CeoTronics CT-MultiCom User manual

Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl
CT-MultiCom
Multifunktionshandmikrofon mit Lautsprecher und PTT-Sendetaste
Multi-functional hand-held speaker mike with PTT transmit button
Micro-main multifonctionnel avec haut-parleur et commande d’alternat PTT
Mulitfunctionele handmicrofoon met luidspreker en PTT-zendtoets
Micrófono de mano multifuncional con altavoz y pulsador de transmisión PTT
Mikrofon wielofunkcyjny z głośnikiem i przyciskiem nadawczym PTT
Bedienungsanleitung • Operating Instructions • Mode d'emploi •
Gebruiksaanwijzing • Instrucciones de uso • Instrukcja obsługi
Deutsch • English • Français • Nederlands • Español •Polski

Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 2/ 60
1
2
3
4
a
b
c
e
f
g
a
b
c
d
a
a
xxxxxxx
symmetric speaker

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 3/ 60
Deutsch
Erklärung zu Abbildung 1 - CT-MultiCom – Vorderseite
a. Sendetaste/PTT
b. - orange - Notruftaste (optional)
- schwarz - alternativ PTT-Sendetaste
- farbig (ausser orange oder schwarz) –
kundenspezifische Funktionstaste –
Funktion abhängig vom Funkgerät und von
kundenseitiger Festlegung
c. Mikrofon
d. 3,5 mm Klinkenbuchse für Ohrhörer
e. MIL C 9177 Buchse für Headsets
f. Lautsprecher
g. Tastatur
Erklärung zu Abbildung 2 - CT-MultiCom – Tastatur
a. LED
b. Lautstärkeeinstellung (Lauter/Leiser)
c. Lautsprecher Ein/Aus
Erklärung zu Abbildung 3 - CT-MultiCom – Rückseite
a. drehbare Befestigungsklammer
Erklärung zu Abbildung 4 - CT-MultiCom – Banderole
Einige CT-MultiCom benötigen zum Anschluss an die MIL C 9177 Buchse „Abbildung 1/e“ spezielle
Hör-/Sprechgarnituren mit symmetrischen Lautsprechern. Eine Banderole weißt auf diese spezielle
Hör-/Sprechgarnitur hin. Die Hör-/Sprechgarnituren besitzen ebenfalls eine Kennzeichnung „symmetric
speaker“. Schließen Sie nur Hör-/Sprechgarnituren mit der Kennzeichnung „symmetric speaker“ an ein
CT-MultiCom mit der Kennzeichnung „symmetric speaker“ an.
Wichtige Sicherheitshinweise1Beachten Sie bei der Benutzung des Geräts zur Vermeidung von Sach–und
Personenschäden die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und
die Warn- und Sicherheitshinweise in diesem Dokument.
Lesen Sie vor dem Gebrauch von CeoTronics-Produkten ausführlich die entsprechende
Bedienungsanleitung. Fragen Sie im Zweifelsfall unser Fachpersonal.
Bewahren Sie dieses Dokument für den späteren Gebrauch auf.
Benutzen Sie nur CeoTronics-Produkte ohne Schäden und Verschleiß.
Lassen Sie bei allen CeoTronics-Produkten jegliche Instandsetzungsarbeiten nur bei CeoTronics
oder bei von CeoTronics autorisierten Fachwerkstätten vornehmen. In allen anderen Fällen erlischt
automatisch unsere Gewährleistung und Haftung für das Produkt.
Halten Sie CeoTronics-Produkte fern von Kindern und nicht mit dem Umgang und der Bedienung
vertrauten Personen.
CeoTronics-Produkte dürfen nur für die vorgesehenen spezifischen Anwendungsfälle benutzt
werden.
Sicherer Betrieb bedingt saubere Geräte. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte stets sauber und in
gutem Zustand sind.
Sollen Geräte, die CeoTronics an Sie geliefert hat, endgültig aus dem Betrieb genommen werden,
können Sie diese an CeoTronics zurückgeben. Wir führen diese Altgeräte für Sie dem
Recycling bzw. der umweltgerechten Entsorgung zu.

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 4/ 60
Geräteschaden!
Tauchen Sie ein CeoTronics-Produkt nicht in Wasser, wenn es nicht ausdrücklich dafür spezifiziert
ist.
CeoTronics-Zubehör nur bei ausgeschaltetem Gerät an das Gerät anschließen oder vom Gerät
trennen, wenn in der Bedienungsanleitung nicht anders beschrieben.
Lassen Sie Geräte die für den Einsatz im Freien konzipiert sind, während des Einsatzes im Freien
immer geschlossen (z. B. CT-DECT Case) und verschließen Sie nicht verwendete Anschlüsse mit
dafür vorgesehenen Verschlüssen –wenn vorhanden.
Lagern Sie CeoTronics-Produkte nicht im Freien oder in feuchter Umgebung sondern stets sauber
und trocken bei normaler Luftfeuchtigkeit. CeoTronics- Produkte dürfen nicht in
Temperaturbereichen über +80° C gelagert werden, z. B. im Sommer nicht auf der Hutablage im
Auto. Wenn nicht anders angegeben, sind für CeoTronics Produkte folgende Temperaturbereiche
zulässig: Betrieb -10 bis +55° C, Lagerung -40 bis +80° C.
Beim Reinigen darauf achten, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Geräts dringt. Zum
Reinigen keine Lösungsmittel (z. B. Benzin, Alkohol, usw.) benutzen! Sicherer Betrieb bedingt
saubere Geräte. Sorgen Sie dafür, dass die Geräte (Mikrofone, Steckverbinder usw.) stets sauber
und in gutem Zustand sind.
Verletzungsgefahr durch Anschlussleitungen!
Achten Sie darauf, dass bei Verwendung von CeoTronics-Produkten, die mit Anschlussleitungen
ausgestattet sind, sich diese nicht in laufenden Maschinen oder Rädern verfangen!
Verletzungsgefahr durch hohe Hörerlautstärke!
Achten Sie darauf, dass es bei einigen Audiogeräten (z.B. Funkgeräten) schon beim Einschalten zu
extrem lauten Signalisierungstönen kommen kann. Es gibt Geräte die unterschiedliche Töne in
verschiedenen Lautstärken erzeugen. Es kann sein, dass die Lautstärken der verschiedenen Töne
separat eingestellt werden müssen. Diese Töne können –zu laut eingestellt –zur Schädigung des
Gehörs führen. Stellen Sie deshalb die Signalisierungstöne vor dem Einsatz von CeoTronics
Zubehör nur so hoch ein wie erforderlich. Beachten Sie zum Einstellen der Signalisierungstöne die
Bedienungsanleitung des Audiogerätes.
Aus Sicherheitsgründen sind bei einer Reihe von CeoTronics-Produkten Empfangslautstärken über
85 dB (A) möglich, die jedoch vom Anwender reguliert werden können. Stellen Sie nach dem
Einschalten des Kommunikationssystems die Empfangslautstärke auf ca. 1/2 des verfügbaren
Lautstärkevolumens und prüfen Sie dann die Hörerlautstärke, z. B. durch Öffnen der Rauschsperre
am Funkgerät.
Stellen Sie die Lautstärke nicht höher als erforderlich ein. Sehr hoch eingestellte Lautstärken
können, vor allem bei Dauerbetrieb, zur Schädigung des Gehörs führen. Tragen Sie bei hohen
Lautstärken bzw. Lärmpegeln zusätzlich Gehörschutzstöpsel. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren
Sicherheitsbeauftragten oder Werkarzt.
Beeinträchtigung des Straßenverkehrs!
Lassen Sie CeoTronics-Produkte nicht lose im Auto liegen, z. B. auf der Hutablage. Verstauen Sie
die Produkte an einem geeigneten, sicheren Platz im Auto, damit sie z. B. bei einer Vollbremsung
nicht zu einer Gefahr für Sie oder Ihre Mitfahrer werden.
Führen Sie während der Fahrt im Auto als Fahrer keinen Funkbetrieb, der Sie vom Straßenverkehr
ablenkt und benutzen Sie niemals ein CeoTronics-Produkt (Headset, Ohrhörer, Induktionsempfänger
o. ä.), welches das Hören beeinträchtigt.
Beeinträchtigung des Flugbetriebes!
Lassen Sie ein Sende- / Empfangsgerät immer ausgeschaltet, wenn Sie an Bord eines
Luftfahrzeuges sind. Der Betrieb des Sende- / Empfangsgerätes könnte den sicheren Flugbetrieb
beeinträchtigen und ist deshalb verboten. Nehmen Sie niemals elektronisches Gerät an Bord eines
Flugzeuges in Betrieb ohne ausdrückliche Zustimmung des autorisierten Bordpersonals.
Entfernen Sie das Gerät immer nach Beendigung der Intercom-Verbindung vom Flugzeug. Die
Warnfahne mit dem Aufdruck „REMOVE BEFORE FLIGHT“ darf nie vom CT-DECT GateCom
Compact entfernt werden.

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 5/ 60
Beeinträchtigung des Funkverkehrs!
Senden Sie nur, wenn es nötig ist. Unnötiges Besetzen eines Kanals kann die Übermittlung
lebenswichtiger Informationen verhindern.
Explosionsgefahr!
CeoTronics-Produkte, die nicht eigensicher (Ex-geschützt) sind und deshalb keine spezielle Ex-
Kennzeichnung haben, dürfen niemals in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden (z. B.
beim Auftanken von Autos, Flugzeugen usw.). Ungeschützte Geräte können in solchen Bereichen
Explosionen auslösen!
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Ziehen Sie bei Produkten die mit Netzspannung betrieben werden, vor dem Öffnen (z. B. für
Servicezwecke), immer zuvor den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Benutzen Sie CeoTronics-Produkte nur in unbeschädigtem Zustand. Bei Schäden jeglicher Art
verwenden Sie das CeoTronics-Produkt nicht weiter, sondern lassen Sie es instand setzen.
Beeinträchtigung von Herzschrittmachern!
Wenn Sie Träger eines Herzschrittmachers sind, informieren Sie sich vor Betrieb eines Sende- /
Empfangsgerätes bei dem Hersteller Ihres Herzschrittmachers über eventuelle Beeinträchtigung
durch Hochfrequenz.
Akkus und Batterien!
Geben Sie Batterien nach Gebrauch, so wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, im Handel, bei
den kommunalen Sammelstellen oder bei CeoTronics unentgeltlich zurück. Beachten Sie die
Batterieverordnung (BattV).
Verletzungsgefahr durch Akkus und Batterien!
Setzen Sie einen Akku = Akkumulator erst ein, wenn sie alle Sicherheitshinweise gelesen und
verstanden haben. Ein Akku birgt potentielle Gefahren, die zu Personen- und / oder Geräteschäden
führen können.
Versuchen Sie niemals einen Akku zu öffnen und werfen Sie niemals einen Akku ins Feuer. Achten
Sie darauf, dass an Akku-Kontakten und Akku-Ladebuchsen kein Kurzschluss (Brand- und
Verletzungsgefahr) durch Überbrückung (aufgebogene Büroklammer, Schlüsselbund o. ä.) entsteht.
Die Garantie erlischt in diesem Fall.
Transportieren Sie Reserve-Akkus in einer elektrisch nicht leitenden Verpackung, um ein
Kurzschließen des Akkus zu vermeiden.
Halten Sie Akkus fern von Personen, die nicht mit dem Umgang und der Bedienung vertraut sind (z.
B. auch Kinder).
Das Laden von Akkus in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten –Explosionsgefahr! Laden
und wechseln Sie Akkus nur in einer Umgebung, wo keine explosiven Gase, Dämpfe oder Stäube in
Verbindung mit Luft vorhanden sein können.
Schäden am Ladegerät oder an den Akkus!
Laden Sie Akkus nur mit dem dazugehörenden, passenden CeoTronics-Ladegerät. Achten Sie auf
die Spannungs- und Stromangaben, auch auf der Netzseite (z. B. 230 V AC oder 115 V AC).
Verwenden Sie das Akku-Ladegerät niemals zum Laden von nicht wiederaufladbaren Batterien.
Die Ladegeräte sind weder wasser –noch staubdicht und vor Wasser, Regen und Verschmutzung
zu schützen. Sie dürfen nur in Innenräumen bei normaler Luftfeuchtigkeit und normaler
Raumtemperatur verwendet werden. Die Lüftungsöffnungen nicht abdecken.
Laden Sie Akkus nicht im Freien.
Funkgerätesoftware –Gefahr von Fehlfunktionen!
Beachten Sie, dass die Funktion von Funkgerätezubehör von der verwendeten
Funkgerätesoftwareversion und den Softwareeinstellungen abhängen kann. Vorsicht bei
Softwareupdates und / oder Änderungen der Softwareeinstellungen. Wenn Sie Softwareupdates und /

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 6/ 60
oder Änderungen der Softwareeinstellungen vornehmen wollen, prüfen Sie zunächst an einem
Funkgerät, ob Ihr Funkgerätezubehör nach der Änderung fehlerfrei funktioniert.
Bei einigen Funkgeräten kann es vorkommen, dass die Empfangslautstärke nicht zufriedenstellend ist.
In diesen Fällen empfehlen wir Ihnen zu prüfen, ob über die Parameter im Audio-Profil Ihres
Funkgerätes eine Erhöhung der Lautstärke möglich ist.
Bitte sprechen Sie unsere Kundenberater an, falls Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben.
Wichtige Hinweise zur Benutzung von CT-DECT Sende- / Empfangsgeräten!
Rechtliche Hinweise für den Betrieb in der Europäischen Union
Der Sender des CT-DECT-Gerätes darf in der Europäischen Union nur
verwendet werden, wenn er wie folgt markiert ist:
Rechtliche Hinweise für den Betrieb in den USA
Der Sender des CT-DECT-Gerätes darf in den USA nur verwendet werden,
wenn er wie folgt markiert ist:
Rechtliche Hinweise für den Betrieb in Kanada
Der Sender des CT-DECT-Gerätes darf in Kanada nur verwendet werden,
wenn er wie folgt markiert ist:
Unsachgemäßer Gebrauch!
Bei Verwendung von CeoTronics Produkten für spezielle Aufgaben, z. B. in explosionsgefährdeten
Bereichen, im Luftfahrtbereich, bei der Bombenentschärfung usw., liegt es alleine in der Verantwortung
des Betreibers, zu prüfen und zu entscheiden, ob die Produkte gefahrlos betrieben werden können.
CeoTronics übernimmt keine Haftung für Sachschäden und Personenschäden jeglicher Art, die durch
die oben beschriebenen oder sonstige unsachgemäße Nutzungen entstehen können.
Verwendungszweck2
Das CT-MultiCom verfügt über ein eingebautes Mikrofon und einen eingebauten Lautsprecher. Zwei
Buchsen erlauben den Anschluss von Ohrhörern und / oder Headsets. Für die diskrete Kommunikation
wird über eine 3,5 mm Klinkenbuchse die Verwendung eines Ohrhörers ermöglicht, ohne das
eingebaute Mikrofon des CT-MultiCom auszuschalten. Eine robuste 4-polige Buchse nach MIL C 9177
Standard ermöglicht den Anschluss von professionellen Headsets. Es gibt CT-MultiCom die mit einer
zweiten PTT-Taste oder mit einer Notruftaste ausgestattet sind. Bei CT-MultiCom mit einer zweiten
PTT-Taste, ist diese schwarz –bei CT-MultiCom mit einer Notruftaste ist diese orange.
CT-MultiCom ist für Profis gedacht, die unter erschwerten Umgebungsbedingungen einer sicheren
Kommunikation bedürfen.

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 7/ 60
Inbetriebnahme – Betrieb3Anschluss an das Funkgerät - und Sprachübermittlung3.1
Kontrollieren Sie, dass der Akku des Funkgerätes aufgeladen ist.
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Schließen Sie das CT-MultiCom an das Funkgerät an.
Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an der
Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) leuchtet die LED am CT-MultiCom kurz rot, dann
grün und erlischt gefolgt von einem Hinweiston.
Schalten Sie das Funkgerät ein. Die LED wird kurz rot und dann grün aufleuchten, gefolgt von
einem Hinweiston. Leuchtet die LED anstelle des Hinweistons nochmal rot auf, dann ist die
Tonsignalisierung abgeschaltet (siehe Abschnitt 4.2).
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am Funkgerät ein.
Zur Sprachübermittlung drücken und halten Sie die Sendetaste/PTT (Abbildung 1/a) gedrückt -
die LED leuchtet kurz rot auf - und sprechen Sie deutlich ins Mikrofon (Abbildung 1/c).
EADS TPH700: Wird die Sendetaste/PTT gedrückt wenn der Kanal nicht besetzt ist, leuchtet
die LED solange rot auf, wie die Sendetaste/PTT gedrückt wird. Wird die Sendetaste/PTT
gedrückt, wenn der Kanal besetzt ist, leuchtet die LED solange rot auf, wie die Sendetaste/PTT
gedrückt wird und ein langer Warnton ist zu hören.
Zum Beenden der Sprachübermittlung lassen Sie die Sendetaste/PTT los.
Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an der
Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie nach der Nutzung das CT-MultiCom
vom Funkgerät um die Akkus zu schonen.
Betrieb mit Ohrhörer (Option)3.2
Schließen Sie den Ohrhörer an, wenn Sie eingehende Sprachübermittlungen diskret empfangen
möchten. Der angeschlossene Ohrhörer schaltet dauerhaft den eingebauten Lautsprecher des CT-
MultiCom aus. Das eingebaute Mikrofon bleibt aktiv. Schließen Sie den Ohrhörer wie folgt an:
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Schließen Sie das CT-MultiCom an das Funkgerät an und schalten Sie das Funkgerät ein.
Entfernen Sie die Schutzkappe der 3,5 mm Klinkenbuchse (Abbildung 1/d)
Stecken Sie den 3,5 mm Ohrhörer-Klinkenstecker in die Buchse
Befestigen Sie den Ohrhörer am Ohr (Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Ohrhörers)
Für den Betrieb gehen Sie vor wie unter 3.1!
Anschluss und Benutzung externer Headsets (nicht im Lieferumfang)3.3
Achten Sie darauf dass an ein CT-MultiCom mit der Kennzeichnung „symmetric speaker“ nur
ein Headset mit der gleichen Kennzeichnung angeschlossen werden kann.
Zum Anschluss externer Headsets verwenden Sie die 4-polige Buchse nach MIL C-9177 und gehen
wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Schließen Sie das CT-MultiCom an das Funkgerät an und schalten Sie das Funkgerät ein.
Entfernen Sie die Schutzkappe der 4-poligen Buchse (Abbildung 1/e)
Stecken Sie den Stecker des Headsets in die 4-polige Buchse
Schalten Sie den eingebauten Lautsprecher ein oder aus (siehe auch 3.6)
Ein kurzes grünes Aufleuchten der LED mit Hinweiston bestätigt das Ein- bzw. Ausstecken des
Headsets.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des externen Headsets.
Für den Betrieb gehen Sie vor wie unter 3.1!
Der eingebaute Lautsprecher und das eingebaute Mikrofon des CT-MultiCom werden bei Verwendung
eines externen Headsets stumm geschaltet. Den eingebauten Lautsprecher können Sie bei Bedarf
zuschalten (siehe 3.6).

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 8/ 60
Gleichzeitiger Anschluss von Headsets und Ohrhörer3.4
Der gleichzeitige Anschluss eines Ohrhörers und eines Headsets ist möglich. Der Lautsprecher wird
automatisch stumm geschaltet. Die Taste (Abbildung 2/c) schaltet den externen Ohrhörer ein oder aus.
Dreistufige Lautstärkeregelung3.5
Mit der Taste (Abbildung 2/b) kann die Lautstärke in drei Stufen verstellt werden.
Die Taste (Abbildung 2/b) schaltet zwischen der „laut“, „normal“ und „leise“-Einstellung. Diese Funktion
ist auch für Ohrhörer und Headset aktiv. Bei jeder Einstellung leuchtet die LED kurz rot auf und ein
Hinweistonsignal ertönt. Die Grundeinstellung nach dem Einschalten des Funkgerätes ist „laut“.
Bei CT-MultiCom (Art. Nr.: 0962017) für das Funkgerät EADS TPH700 mit Kennzeichnung „symmetric
speaker“ ist eine Einstellung der Lautstärke nur über das Funkgerät möglich. Die Taste Abbildung 2/b)
ist ohne Funktion.
Lautsprecher ein/ausschalten3.6
Ist ein Headset angeschlossen, drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) –die LED leuchtet kurz grün auf
und ein Hinweistonsignal ertönt - um den eingebauten Lautsprecher des CT-MultiCom einzuschalten.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste erneut –die LED leuchtet kurz rot auf und ein Hinweistonsignal
ertönt.
Gürtelclip3.7
Der sehr robuste Gürtelclip des CT-MultiCom ist auch geeignet für die Befestigung an schwere Arbeits-
und Schutzanzüge. Der Gürtelclip ist um 360° drehbar.
Zum Drehen des Gürtelclips gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) gegen den Uhrzeigersinn auf
Heben Sie das Metallteil des Gürtelclip an und drehen Sie dieses bis zur gewünschten Position
Rasten Sie den Gürtelclip ein und drehen Sie das Rändelrad (Abbildung 3/a) im Uhrzeigersinn
zu.
Notruftaste3.8
Durch Drücken der Taste (Abbildung 1/b orange) wird der Notruf aktiviert und die LED leuchtet rot auf.
Je nachdem wie die Notruffunktion konfiguriert ist, muss der Taster zum Auslösen der Notruffunktion
mindestens 3 Sekunden gedrückt werden oder der Notruf wird durch kurzes Drücken ausgelöst. (Siehe
4.3)
Für weitere Details beachten Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Funkgerätes!
Möglicherweise kann eine Programmierung Ihres Funkgerätes notwendig sein.
Optionale Sendetaste/PTT3.9
Das CT-MultiCom kann auch mit einer zweiten Sendetaste/PTT (Abbildung 1/b) ausgestattet sein. Die
Taste ist in diesem Fall schwarz. Diese Taste ist gleichberechtigt mit der Sendetaste/PTT Abbildung
1/a.
Konfigurationen4Mikrofonverstärkung
4.1
Das CT-MultiCom erkennt das angeschlossene Headset und passt die Mikrofonverstärkung
automatisch an das Funkgerät an.
Bei Bedarf kann die Mikrofonverstärkung schrittweise erhöht oder verringert werden (16 Schritte für
dynamische Mikrofone und 5 Schritte für Elektret Mikrofone).
Zum Einstellen der Mikrofonverstärkung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus.
Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an der
Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den Stecker des CT-MultiCom vom
Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Schließen Sie ein Headset an. Für den Anschluss des Headsets gehen Sie vor wie unter 3.3

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 9/ 60
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 2/b) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den
Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie den Akku wieder ein –halten Sie die Taste
weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie die Taste (Abbildung 2/b) los.
Zum Erhöhen der Mikrofonverstärkung drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) –jede Tastung
wird durch einen Hinweiston und ein grünes LED-Signal bestätigt –wird das Maximum erreicht,
folgt ein zweimaliger Hinweiston und ein zweimaliges Aufleuchten der LED.
Zum Verringern der Mikrofonverstärkung drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) –jede Tastung
wird durch einen Hinweiston und ein rotes LED-Signal bestätigt –wird das Minimum erreicht,
folgt ein zweimaliger Hinweiston und ein zweimaliges Aufleuchten der LED.
Speichern Sie die Mikrofonverstärkung durch kurzes Aus- und wieder Einschalten des
angeschlossenen Funkgerätes. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) speichern Sie die
Einstellung durch kurzes Ziehen des CT-MultiCom -Steckers vom Funkgerät oder Lösen des Akkus
vom Funkgerät.
LED- und Hinweistonsignal ein/ausschalten4.2
Das CT-MultiCom bestätigt jeden Tastendruck mit einem Hinweiston bzw. mit einer LED-Signalisierung.
Es ist möglich eine oder beide Signalisierungen auszuschalten. Funkgeräte die die Tonsignalisierung
der CT-MultiCom nicht unterstützen erkennt das CT-MultiCom und schaltet den Ton automatisch
permanent aus.
Zum Ein-/Ausschalten der Signalisierung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den
Stecker des CT-MultiCom vom Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 2/c) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den
Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie den Akku wieder ein –halten Sie die Taste
weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie die Taste (Abbildung 2/c) los
Zum LED-Ausschalten drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) –die LED leuchtet kurz rot auf.
Zum LED-Einschalten drücken Sie erneut die Taste (Abbildung 2/c) –die LED leuchtet kurz
grün auf.
Zum Ausschalten des Hinweistones drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) –ein niedriger Ton
folgt.
Zum Einschalten des Hinweistones drücken Sie die Taste (Abbildung 2/b) - ein hoher Ton folgt.
Speichern Sie die Einstellung durch kurzes Aus- und wieder Einschalten des angeschlossenen
Funkgerätes. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an
der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) speichern Sie die Einstellung durch kurzes Ziehen des
CT-MultiCom -Steckers vom Funkgerät oder Lösen des Akkus vom Funkgerät.
Notruftaste konfigurieren
4.3
Um eine Fehlauslösung zu verhindern, ist die Auslöseverzögerung der Notruftaste in der
Werkseinstellung auf 3 Sekunden eingestellt.
Bei Bedarf kann die Auslöseverzögerung ausgeschaltet bzw. wieder eingeschaltet werden.
Zum Ein-/Ausschalten der Verzögerung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den
Stecker des CT-MultiCom vom Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Drücken und halten Sie die Taste (Abbildung 1/b) gedrückt, gleichzeitig schalten Sie das
Funkgerät ein. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 10 / 60
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den
Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie den Akku wieder ein –halten Sie die Taste
weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie die Taste (Abbildung 1/b) los.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste (Abbildung 1/b) –die LED leuchtet kurz grün auf und
ein hohes Hinweistonsignal ertönt.
Zum Einschalten drücken Sie erneut die Taste (Abbildung 1/b) –die LED leuchtet kurz rot auf
und ein tiefes Hinweistonsignal ertönt.
Speichern Sie die Einstellung durch kurzes Aus- und wieder Einschalten des angeschlossenen
Funkgerätes. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an
der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) speichern Sie die Einstellung durch kurzes Ziehen des
CT-MultiCom -Steckers vom Funkgerät oder Lösen des Akkus vom Funkgerät.
Tastensperre ein-/Ausschalten4.4
HINWEIS
Diese Sonderfunktion ist nicht bei allen CT-MultiCom verfügbar. (funkgeräteabhängig)
Bei Bedarf kann eine gemeinsame Sperre für die Tasten „Lautstärkeeinstellung“ (Abbildung 2/b) und
„Lautsprecher EIN/AUS“ (Abbildung 2/c) aktiviert werden.
Zum Aktivieren / Deaktivieren gehen Sie wie folgt vor:
Zum Aktivieren drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) mindestens 10 Sekunden. Die LED
leuchtet 2x kurz rot auf und die Hinweistonsignale ertönen.
Zum Deaktivieren drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) mindestens 10 Sekunden. Die LED
leuchtet 2x kurz grün auf und die Hinweistonsignale ertönen.
Werkseinstellungen4.5
Der Reset setzt das CT-MultiCom in den Auslieferungszustand zurück.
HINWEIS
Gespeicherte Einstellungen gehen verloren!
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Funkgerät aus. Bei Funkgeräten, bei denen auch im ausgeschalteten Zustand
Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle anliegt (z.B. STP 8000) entfernen Sie den
Stecker des CT-MultiCom vom Funkgerät oder lösen Sie den Akku vom Funkgerät.
Drücken Sie beide Tasten (Abbildung 2) und schalten Sie das Funkgerät ein. Bei Funkgeräten,
bei denen auch im ausgeschalteten Zustand Versorgungsspannung an der Zubehörschnittstelle
anliegt (z.B. STP 8000) schließen Sie den Stecker des CT-MultiCom wieder an oder setzen Sie
den Akku wieder ein –halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt bis die LED 3x grün aufleuchtet
und die Hinweistonsignale ertönen.
Lassen Sie beide Tasten (Abbildung 2) los.
Die Werkseinstellungen sind neu geladen.
Kundenspezifische Ausführungen5Funktionstaste5.1
Das CT-MultiCom kann auch mit einer kundenspezifischen Funktionstaste (Abbildung 1/b) ausgestattet
sein. Die Taste ist in diesem Fall farbig (außer orange oder schwarz). Die Funktion dieser Taste ist
dann abhängig vom Funkgerät und von der kundenseitigen Festlegung.
Für weitere Details beachten Sie die Bedienungsanleitung des angeschlossenen Funkgerätes!
Lautsprecherabschaltung5.2
Das CT-MultiCom kann mit einer kundenspezifischen Lautsprecherabschaltung ausgestattet sein.
Wenn der Lautsprecher abgeschaltet ist, leuchtet die LED in einem Abstand von 10 Sekunden rot.

Deutsch
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 11 / 60
Um den Lautsprecher des CT-MultiCom auszuschalten, drücken Sie die Taste (Abbildung 2/c) –die
LED leuchtet kurz rot auf und ein Hinweistonsignal ertönt. Zum Einschalten drücken Sie die Taste
erneut und –die LED leuchtet kurz grün auf und ein Hinweiston ertönt.
ACHTUNG
Wenn der Lautsprecher abgeschaltet ist, ist kein Empfang möglich.
Einschaltfunktion5.3
Das CT-MultiCom kann mit einer kundenspezifischen Einschaltfunktion für das angeschlossene
Funkgerät ausgestattet sein. Das ausgeschaltete Funkgerät kann über die große Sendetaste
(Abbildung 1/a) eingeschaltet werden, wenn das Funkgerät diese Funktion unterstützt. Danach
übernimmt die Taste ihre normale PTT-Funktion.
Wartung – Instandsetzung
6Sichtprüfungen6.1
Untersuchen Sie das Gerät und besonders Kabel und Stecker regelmäßig auf Zeichen von Brüchen,
Rissen und Verschleiß.
Reinigen6.2
Entfernen Sie losen Staub mit einem weichen Pinsel. Reinigen Sie, wenn erforderlich, das Gerät außen
mit einem geeigneten, nur leicht mit klarem Wasser angefeuchteten sauberen Tuch. Reiben Sie das
Gerät anschließend trocken. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie zusätzlich etwas Spülmittel.
Wenn erforderlich, reinigen Sie die Steckerkontakte mit einem handelsüblichen Kontaktreinigungsmittel.
Technische Daten7
Mechanische Daten
Tastatur: Folientastatur mit 2 metallischen Schnappscheiben
Temperatur: -20...60°C; Lagerung -40 ... 80°C
R. Feuchtigkeit: 0 ... 95 %
Buchsen: für Headsets MIL C 9177
für Ohrhörer 3,5 mm Klinkenbuchse
Material: PA6-GF30; V0 nach UL-94; Farbe schwarz RAL9011;
Clip: Metall/Plastik, 35x60 mm. 360° drehbar in 45° Schritten.
Abmessungen: 98x65x25/45* mm (*mit Clip)
Gewicht: ca. 130 gr. ohne Funkgerätestecker
Elektrische Daten
Mikrofon: Elektret Omnidirektional
Lautsprecher: Impedanz8Ohm@1kHz,1Watt
Stromverbrauch: ca. 12 mA @ 7VDC
Standards
EMV: nach EN 50022/50024
Qualität: nach EN ISO 9001
Sicherheit: nach EN 60950
Schutzart: IP65 nachEN60529(geschlossene Schutzkappen)

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 12 / 60
English
Key to figure 1 - CT-MultiCom – front side
a. PTT button
b. - orange –emergency call button (optional)
- black - alternative PTT transmit button
- coloured (neither orange nor black) –
personalized function key –function
depending on the type of radio and customer
specification
c. Microphone
d. 3,5 mm jack plug for earphone
e. MIL C9177 socket for headsets
f. Speaker
g. Keypad
Key to figure 2 - CT-MultiCom – keypad
a. LED
b. Volume control (Up/Down)
c. Speaker (ON/OFF)
Key to figure 3 - CT-MultiCom – rear side
a. Rotating fixation clip
Key to figure 4 - CT-MultiCom – pasted label
Some CT-MultiCom require special communication sets with symmetric speakers for the connection to
the MIL C 9177 headset socket “figure 1/e”. A pasted label alludes to that special communication set.
The communication sets carry the same “symmetric speaker” marking as well. Connect only
communication sets with “symmetric speaker” identification to a CT-MultiCom device with “symmetric
speaker” marking.
CeoTronics Operating, Warning, and Safety Instructions1For the use of the device and for prevention of personal injury or property damage,
notice the national safety and accident prevention regulations and the following
warning and safety instructions in this document.
Before using CeoTronics products, read completely the appropriate operating instructions. If in
doubt, ask our technical staff.
Keep this document for later use.
Use CeoTronics products only without damage and abrasion.
If repair work of any kind needs to be done to CeoTronics products, arrange for it to be performed
only by the company CeoTronics or by a specialized workshop that is authorized by CeoTronics. In
all other cases, our warranty and liability for the product shall lapse.
Keep CeoTronics products out of the reach of children and any other persons who are not familiar
with the handling and operation thereof.
CeoTronics products may only be used for the specific application envisaged.
Safe operation requires clean devices. Ensure that the devices (microphones, connectors etc.) are
clean and in good condition at all times.
Should equipment, supplied by CeoTronics, be definitely put out of service you may return it to
CeoTronics. We ensure recycling and / or disposal of outdated equipment in compliance with
the applicable environment protection law.
Product damage!
Do not immerse a CeoTronics product into water, unless expressly specified for this purpose.
Connect CeoTronics accessories to a device or disconnect them from a device only after switching
the device off, unless otherwise described in the operating instructions.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 13 / 60
Let devices that are designed for outdoor use during use outdoors always closed (e.g. CT-DECT
Case) and close unused ports with appropriate cover –if available.
Do not store CeoTronics products in the open air or in damp ambient conditions. At all times keep
them clean, dry and at normal air humidity. CeoTronics pro- ducts must not be stored in areas with a
temperature of over +80° C (+176° F), e.g. in the summertime on the parcel shelf of a car. If not
stated otherwise, the following temperature ranges are acceptable for CeoTronics products: -10 to
+55°C for operation, -40 to +80° C (-40 to +176° F) for storage.
Pay attention that no humidity could penetrate into the device during cleaning. Do not use solvents
(e.g. benzene, alcohol, etc.) for cleaning! Safe operation requires clean devices. Ensure that the
devices (microphones, connectors etc.) are clean and in good condition at all times.
Risk of injury by connection leads!
When using CeoTronics products that are equipped with connection leads ensure that the leads do
not get caught up in operational machinery or wheels!
Risk of injury by speaker volume!
Please, note that in some audio devices (e.g. radios) very loud signaling beeps could be present as
the radio is switched on. There are various types of devices generating a series of tones in different
loudness levels. It may be necessary to adjust the volumes of the tones separately. These tones
could damage your hearing if they are set too high. Therefore, adjust signaling beeps to a
convenient level as desired before starting to use CeoTronics accessories. Follow the instructions of
the audio device manufacturer’s operating manual to adjust the signaling beeps.
For safety reasons reception volumes in excess of 85 dB (A) are possible with a whole series of
CeoTronics products. However, these can be regulated by the user. After switching on the
communication system, set the reception volume to approx. 1/2 the available loudness volume and
then test the speaker volume, e.g. by opening the squelch on the radio set.
Do not set the volume any higher than is necessary. A very high volume setting can lead to
damaged hearing, particularly if it is continuous. For high volumes or noise levels, wear additional
earplugs. If in doubt, ask your safety officer or company doctor.
Road traffic hazard!
Do not leave CeoTronics products lying around loose in cars, e.g. on the parcel shelf. Stow these
products in a suitable, safe place in the car so that they do not present a danger to you or to other
occupants of the car, if emergency braking is effected.
When driving a car, do not use the radio because it may distract you from the other traffic. Never use
a CeoTronics product (headset, insert earphone, induction receiver etc.) that will impair your hearing.
Impairment of flight operation!
When on board an airplane always keep a transmitter/receiver switched off. Operation of the
transmitter / receiver could affect the safety of the aircraft, and it is therefore prohibited. Never
operate electronic devices on board an airplane without the express approval of an authorized
member of the cabin crew.
The CT-DECT GateCom Compact must always be removed once the intercom communication is
completed. Never remove the warning flag „Remove before flight“ from the CT-DECT GateCom
Compact.
Impairment of radio transmission!
Transmit only when it is necessary. Unnecessarily occupying a channel can prevent the transmission
of vitally important information.
Risk of explosion!
CeoTronics products that are not intrinsically safe (explosion-proof) and there- fore have no special
explosion-proof designation must never be operated in potentially explosive environments (e.g.
when refueling cars, aircraft etc.). Devices that are not explosion-proof can trigger off explosions in
such areas!

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 14 / 60
Risk of electric shock!
Before opening line voltage operated products (e.g. for service purposes), always disconnect first the
mains plug from the mains socket!
Use CeoTronics products only in undamaged condition. In case of any kind of damage, refrain from
further using the CeoTronics product and have it repaired.
Adverse effect on cardiac pacemakers!
If you are a cardiac pacemaker carrier, before operating a transmitter / receiver ask the manufacturer
of your cardiac pacemaker for information about any impairment that could be caused due to high
frequencies.
Rechargeable batteries and batteries!
Observe the environmental regulations when handling storage batteries! Do not throw used
(defective) storage batteries into the domestic refuse. Observe the battery ordinance (BattV).
Risk of injury by Rechargeable batteries and batteries!
Insert the rechargeable batteries only after having read and understood all safety instructions.
Rechargeable batteries imply potential risks, which could cause physical injury and material damage.
Never intend to open a rechargeable battery and never throw it into open fire. Ensure that contacts
and charging sockets of the rechargeable battery do not cause short circuit (risk of fire and injury) by
bridging (bent-open paper clip, bunch of keys or similar). In such a case, the guarantee is void.
Transport spare rechargeable batteries in electrically non-conductive packing material in order to
avoid shorting the rechargeable batteries.
Keep the rechargeable batteries away from persons who are not familiar with their handling and use
(e.g. children).
Charging rechargeable batteries in potentially explosive areas is strictly prohibited (risk of
explosion!). Charge and change rechargeable batteries only in areas where no explosive gases,
vapours, or dusts could be present in combination with air.
Damage to charger or rechargeable batteries!
Charge rechargeable batteries only using the corresponding appropriate CeoTronics charger.
Regard voltage and current data, also on the mains side (e.g. 230 V AC or 115 V AC).
Never use the battery charger for charging non-rechargeable batteries.
Chargers are neither waterproof nor dust-tight and need protection against water, rain, and
contamination. Use them only in the appropriate environment, intended for the system. Don´t cover
the ventilation openings.
Don‘t charge rechargeable batteries outdoors.
Radio Software –Risk of malfunction!
Please note that the function of radio accessories is depending on the software settings set up in your
radio. Be careful with software updates and / or changes to the software settings. If you update the
radio’s software, or if you change the software settings, check first on a radio that the radio accessory is
still functioning properly after these changes. It is possible that the receiving volume of some radios is
not satisfactory. In these cases, we suggest you check if an increase of the receiving volume is possible
via the parameters in the audio profile of your radio.
Follow the information of the radio manufacturer!
If you have any further questions in regards to this subject, do not hesitate to contact our sales back
office.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 15 / 60
Important safety information concerning the use of CT-DECT digital radio systems!
Legal note for operation in the European Union
The transmitter of the CT-DECT device should be used in the European
Union only when it is marked as following:
Legal note for operation in the USA
The transmitter of the CT-DECT device should be used in the USA only when
it is marked as following:
Legal note for operation in Canada
The transmitter of the CT-DECT device should be used in Canada only when
it is marked as following:
Improper use!
The use of CeoTronics products for special applications, such as explosive and hazardous areas,
aviation, bomb disposal (EOD / IEED) or other similar applications, is in the sole responsibility of the
end user. The end user has to check and decide that the products can be used without risk.
CeoTronics does not take over responsibility for any damage or material losses nor injuries to persons,
caused by the use described above or by any other abnormal use of the products.
Designated use2
The CT-MultiCom has a built-in microphone and a built-in speaker. Two sockets are provided for the
connection of earphones and / or headsets. For covert communication there is a 3.5 mm jack socket
allowing the connection of an earphone without switching off the microphone integrated in the CT-
MultiCom. A robust 4-pole socket to MIL C 9177 standard accepts the connection of professional
headsets.
Some CT-MultiCom are equipped with a second PTT transmit button or alternatively with an emergency
call button. On CT-Multicom units with a second PTT transmit button this button is black; on CT-
MultiCom units with an emergency call button it is orange.
The CT-MultiCom is intended for professionals who depend on safe and secure communication even
under difficult surroundings and environmental conditions.
Commissioning – Operation3Connection to the radio - and voice transmission3.1
Make sure the storage battery of the radio is fully charged.
Switch the radio OFF.
Connect the CT-MultiCom to the radio.
On radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP
8000), the LED of the CT-MultiCom flash up Red, then Green and go out followed by an audio
signal.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 16 / 60
Switch the radio ON. The LED will flash up Red and then Green, followed by an audio signal. In
case the LED flashes up once more Red in lieu of the audio signal, it indicates that the audio
signalling function is switched off (see “Switching LED and audio signal ON/OFF”).
Adjust the desired volume on the radio.
For voice transmission press the transmit button/PTT (fig. 1/a) and keep it pressed (the LED
flash up Red) and speak clearly into the microphone (fig. 1/c).
EADS TPH700: If the transmit button/PTT is pressed while the channel is not busy, the LED
light Red as long as the transmit button/PTT is pressed. If the transmit button/PTT is pressed
when the channel is busy, the LED light up Red as long as the transmit button/PTT is held down
and a long alert beep will be heard.
To end the communication let the transmit button/PTT go.
After use disconnect the CT-MultiCom from radios, the accessory interface of which remains
energized even after switching the radio off (e.g. STP 8000), in order to save battery life.
Use with earphone (option)
3.2
Connect the earphone if you want to receive covert voice transmission. The connected earphone
switches the built-in speaker of the CT-MultiCom permanently off. The built-in microphone remains
active. Connect the earphone as follows:
Switch the radio OFF.
Connect the CT-MultiCom to the radio and switch the radio ON.
Remove the protection cap of the 3.5 mm jack socket (fig. 1/d)
Plug the 3.5 mm earphone jack plug into the socket
Fasten the earphone on the ear (follow the earphone’s instruction manual)
For using the earphone, proceed as indicated under 3.1 :Connection to the radio - and voice transmission !
Connection and use of external headsets (not included in scope of supply)3.3
Bear in mind that a CT-MultiCom with “symmetric speaker” identification can only be connected
to a headset labeled with the same marking.
For connecting external headsets use the 4-pole socket to MIL C-9177 standard and proceed as
follows:
Switch the radio OFF.
Connect the CT-MultiCom to the radio and switch the radio ON.
Remove the protection cap of the 3.5 mm jack socket (fig. 1/e)
Plug the headset’s plug into the 4-pole socket
Switch the built-in speaker ON or OFF (see also: “Switching the speaker ON/OFF”)
Green flashing up of the LED followed by an audio signal acknowledges connection or disconnection of
the headset.
Observe the operating instructions of the external headset.
For operation proceed as indicated under 3.1 :Connection to the radio - and voice transmission”!
Built-in speaker and built-in microphone of the CT-MultiCom are muted when using the external
headset. You are able to additionally switch on the built-in speaker, if required (see: “Switching the
speaker ON/OFF”).
Connecting both, headset and earphone3.4
Simultaneous connection of an earphone and a headset is possible. The speaker is automatically
muted. The button (fig. 2/a) switches the external earphone ON or OFF.
Three-stage volume control3.5
With the button (fig. 2/b) the volume can be adjusted in three stages.
The button (fig. 2/b) switches from “loud” to “medium” and “low” volume. This function is active for
earphone and headset as well. Each setting makes the LED flash up Red and you hear an audio signal.
Basic setting after radio switch-on is “loud”.
On CT-MultiCom devices (Part-No. 0962017) with “symmetric speaker” marking for use with radio
EADS TPH700, volume adjustment is possible only on the radio. Button (fig. 2/b) is without function.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 17 / 60
Switching the speaker ON/OFF3.6
If there is a headset connected, press the button (fig. 2/c) to switch ON the speaker of the CT-
MultiCom, the LED flash up Green and you hear an audio signal. To switch the speaker OFF, press the
button once more, the LED flash up Red and you hear an audio signal.
Belt clip3.7
The very robust belt clip of the CT-MultiCom is also suitable for fastening on heavy work clothing and
protective suits. The belt clip rotates 360°.
To rotate the belt clip, proceed as follows:
Open the knurled wheel (fig. 3/a) in counter clockwise direction
Lift the metal piece of the belt clip and open it up to the desired position
Snap the belt clip into place and close the knurled wheel (fig. 3/a) in clockwise direction
Emergency call button3.8
Pressing the button (fig. 1/b orange) activates the emergency call function and the LED lights up Red.
Depending on how the emergency call function is configured, the key for triggering the emergency call
function has to be pressed for at least 3 seconds, or the emergency call is triggered by a brief pressing
of the button (see 4.3: “Configuring the emergency call button”).
For more details, please refer to the operating manual of the connected radio! Your radio may require
programming
Optional transmit button/PTT3.9
The CT-MultiCom can also be equipped with a second transmit button/PTT (fig. 1/b). This button has
equal function as the transmit button/PTT (fig.1/a).
Configurations4Microphone amplification4.1
The CT-MultiCom recognizes the connected headset and adjusts the microphone amplification
automatically to the radio. If required, the microphone amplification can be gradually increased or
decreased (16 steps for dynamic and 5 steps for Electret type microphones).
For setting the microphone amplification, proceed as follows:
Switch the radio OFF.
On radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP
8000), disconnect the plug of the CT-MultiCom from the radio or remove the storage battery
from the radio.
Connect a headset. For connecting a headset proceed as indicated under connection and use
of external headsets (not included in scope of supply).
Press the button (fig. 2/b) and while holding it down switch the radio ON. On radios, the
accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), reconnect
the plug of the CT-MultiCom or reinsert the storage battery and continue holding the button
down until the LED flash up 3 times and you hear the audio signals.
Let the button (fig. 2/b) go.
To increase microphone amplification press the button (fig. 2/b); each keystroke is
acknowledged by an audio signal and one Green LED flashing; reaching maximum volume is
followed by a double audio signal and two flash ups of the LED.
To reduce microphone amplification press the button (fig. 2/c); each keystroke is acknowledged
by one audio signal and one Red LED signal; reaching minimum volume is acknowledged by a
double audio signal and two flash ups of the LED.
Store the microphone amplification by switching the connected radio briefly OFF and ON again. On
radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), store
this setting by briefly pulling the CT-MultiCom plug off the radio or by disconnecting the storage battery
from the radio.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 18 / 60
Switching LED and audio signal ON/OFF4.2
The CT- MultiCom acknowledges each keystroke with an audio signal or LED signalling. It is possible to
switch OFF one or both signalling methods. Radios not supporting CT-MultiCom’s audio signalling are
recognized by the CT-MultiCom and the sound is automatically switched off permanently.
To switch signalling ON/OFF, proceed as follows:
Switch the radio OFF. On radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off
condition (e.g. STP 8000), disconnect the plug of the CT-MultiCom from the radio or remove the
storage battery from the radio.
Press the button (fig. 2/c) and while holding it down switch the radio ON. On radios, the
accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), reconnect
the plug of the CT-MultiCom or reinsert the storage battery and continue holding the button
down until the LED flash up 3 times Green and you hear the audio signals.
Let the button (fig. 2/c) go.
To switch LED signalling OFF, press the button (fig. 2/c) - the LED flash up Red.
To switch LED signalling ON, press the button (fig. 2/c) once more –the LED flash up Green.
To switch the audio signal OFF, press the button (fig 2/b) –a low-pitch beep follows.
To switch the audio signal ON, press the button (fig 2/b) –a high-pitch beep follows.
Store this setting by switching the connected radio briefly OFF and ON again. On radios, the accessory
interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), store this setting by briefly
pulling the CT-MultiCom plug off the radio or by disconnecting the storage battery from the radio.
Configuring the emergency call button4.3
In order to avoid false tripping, default tripping delay of the emergency call button is set to 3 seconds.
The tripping delay can be switched OFF and/or switched ON again.
To switch the delay ON/OFF, proceed as follows:
Switch the radio OFF. On radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off
condition (e.g. STP 8000), disconnect the plug of the CT-MultiCom from the radio or remove the
storage battery from the radio, as voltage is being applied to the interface of the radio even if it
is in switched-off state.
Press the button (fig. 1/b) and while holding it down switch the radio ON. On radios, the
accessory interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), reconnect
the plug of the CT-MultiCom or reinsert the storage battery and continue holding the button
down until the LED flash up 3 times Green and you hear the audio signals.
Let the button (fig. 1/b) go.
For switching OFF press the button (fig. 1/b); the LED flash up Green and you hear a high-pitch
beep.
For switching ON, press the button (fig. 1/b) again; the LED flash up Red and you hear a low-
pitch beep.
Store this setting by switching the connected radio briefly OFF and ON again. On radios, the accessory
interface of which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), store this setting by briefly
pulling the CT-MultiCom plug off the radio or by disconnecting the storage battery from the radio.
Turning the keylock ON/OFF4.4
PLEASE NOTE
This special function is not available on all CT-MultiCom devices (radio-dependent).
If required, it is possible to activate a combined keylock for the “Volume control” (fig. 2/b) and “Speaker
ON/OFF” (fig. 2/c) buttons.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 19 / 60
For activation / deactivation proceed as follows:
For activation, press the button (fig. 2/c) for at least 10 seconds. The LED flash up 2 times Red
and you hear the audio signals.
For deactivation, press the button (fig. 2/c) for at least 10 seconds. The LED flash up 2 times
Green and you hear the audio signals.
Factory settings4.5
The Reset function puts the CT-MultiCom back into the state as delivered from factory.
PLEASE NOTE:
Stored settings are lost!
Switch the radio OFF. On radios, the accessory interface of which is alive even in switched-off
condition (e.g. STP 8000), disconnect the plug of the CT-MultiCom from the radio or remove the
storage battery from the radio, as voltage is being applied to the interface of the radio even if it
is in switched-off state.
Press the two buttons (fig. 2) and switch the radio ON. On radios, the accessory interface of
which is alive even in switched-off condition (e.g. STP 8000), reconnect the plug of the CT-
MultiCom or reinsert the storage battery and continue holding both buttons down until the LED
light up 3 times Green and you hear the audio signals.
Let the two buttons (fig. 2) go.
Now, factory setting is reset.
Customized versions5Function key5.1
The CT-MultiCom may also be equipped with a personalized function key (fig. 1/b). In that case, this
key is coloured (but neither orange nor black). The function of this key depends on the type of radio and
specification of the customer.
For further details, please refer to the instruction manual of the connected radio!
Speaker deactivation5.2
The CT-MultiCom may be equipped with a customized speaker deactivation. If the speaker is
deactivated, the LED lights up Red LED in 10 second intervals. To deactivate the CT-MultiCom
speaker, press the button (fig. 2/c); the LED flash up Red and you hear an audio signal. To activate it,
press the button again; the LED flash up Green and you hear an audio signal.
ATTENTION!
With the speaker deactivated, there is no reception!
Switch-on function5.3
The CT-MultiCom can be equipped with a customer-specific switch-on function for the connected radio.
The switched-off radio can be switched on with the large transmit button (figure 1/a), provided the radio
supports this function. After this, the button adopts its normal PTT function.
Maintenance6Visual inspections6.1
Examine the device and in particular the cables and plug connectors regularly for signs of fractures,
cracks and wear. Send defective devices to CeoTronics for repair.

English
Revision: 11/0317 DOK 1412-d-be-f-nl-esp-pl 20 / 60
Cleaning6.2
Remove any loose dust with a soft brush. Clean the outside with a suitable clean cloth that has been
slightly moistened with clear water, and rub the parts dry afterwards. If heavily soiled, add some
dishwashing liquid.
If necessary, clean the contacts of the connection plug with a commonly available contact cleaning
agent.
6 Technical Data
Mechanical data
Keypad: Membrane keypad with 2 metallic snap disks
Temperature: -20...60°C; storage -40 ... 80°C
Relative humidity: 0 ... 95 %
Sockets: for headsets MIL C 9177
for earphones 3.5 mm jack socket
Material: PA6-GF30; V0 acc. to UL-94; colour black RAL9011;
Clip: Metal/plastic, 35x60 mm. 360° rotating in 45° steps.
Dimensions: 98x65x25/45* mm (*with clip)
Weight: approx. 130 gr. without radio connector
Electrical data
Microphone Electret omni directional
Speaker Impedance8Ohm@1kHz,1Watt
Consumption: approx. 12 mA @ 7VDC
Standards
EMC as per EN 50022/50024
Quality as per EN ISO 9001
Safety as per EN 60950
Protection class IP 65 as per EN 60529 (closed protection caps)
Table of contents
Languages: