CFH EBG 666 User manual

No 52666
E-Bio-Gärtner EBG 666
Bedienungsanleitung
Instructions for use

Einleitung
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neu-
en Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen,
Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf. Das Gerät ist nicht für den gewerb-
lichen Einsatz bestimmt. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt
als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim-
mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
Ausstattung
1. Ergonomischen Gri
2. Zugentlastung
3. Netzkabel
4. EIN-/AUS Schalter
5. Luftansaugönung
6. Standbügel
7. Gehäuse mit Heizelement und Lüfter
8. Hitzeschild
9. Kegeldüse
Lieferumfang
1 E-Bio-Gärtner EBG 666
1 Kegeldüse (vormontiert)
1 Bedieungsanleitung
Erklärung der Symbole
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung.
WARNHINWEIS:Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeuteln spielen! Es
besteht Erstickungsgefahr!
Vor Regen und Nässe schützen!
Stecker sofort vom Netz trennen, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde.
Achtung: heiße Oberäche Verbrennungsgefahr durch heiße Oberächen! Nicht berühren!
Deutet das Vorhandensein elektrischer Spannung an.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert – kein Schutzkontakt erforderlich.
Technische Daten
Netzspannung: 230 - 240 V~ 50 Hz
Nennleistung: 2000 W
Luftstrom: 550 Liter/Minute
Temperatur (Düsenausgang): 650 °C
Schutzklasse: II /
Allgemeine Sicherheitshinweise
DEUTSCH - Bedienungsanleitung
DE

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise. Anweisungen, Bebilderun-
gen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus wenn es nicht benutzt wird.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose wenn nicht mit
dem Gerät gearbeitet wird, wenn Düsen ausgewechselt werden, oder bei
Wartung.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ be-
zieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf ak-
kubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Beim Umgang mit elektrischen Werkzeugen sollten stets die Sicher-
heitsvorkehrungen beachtet werden, um das Risiko von Feuer, Strom-
schlag und Verletzungen zu reduzieren.
Dieses Gerät funktioniert mit einer Temperatur von 600 Grad, ohne dass
sichtbare Anzeichen dieser Temperatur vorhanden sind (keine Flammen);
dennoch besteht Feuergefahr. Auf den aus der Düse austretenden Heißluft-
strom aufpassen. Der Heißluftstrom kann Verbrennungen hervorrufen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kin-
der dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf!
1. Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose

passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen vonWas-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegendenTeilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungska-
bels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verlet-
zungen führen.

e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auangeinrichtungen montiert werden kön-
nen, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn
Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verlet-
zungen führen.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Elektrogerät nicht.Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Ein-
satzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Die-
se Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrogerät benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle ha-
ben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Table of contents
Languages:
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Sunforce
Sunforce SOLAR user manual

GARDEN OF EDEN
GARDEN OF EDEN 55627 user manual

Goizper Group
Goizper Group MATABI POLMINOR instruction manual

Rain Bird
Rain Bird 11000 Series Operation & maintenance manual

Cub Cadet
Cub Cadet BB 230 brochure

EXTOL PREMIUM
EXTOL PREMIUM 8891590 Translation of the original user manual

Vertex
Vertex 1/3 HP Maintenance instructions

GHE
GHE AeroFlo 80 manual

Land Pride
Land Pride Post Hole Diggers HD25 Operator's manual

Yazoo/Kees
Yazoo/Kees Z9 Commercial Collection System Z9A Operator's & parts manual

Premier designs
Premier designs WindGarden 26829 Assembly instructions

Snapper
Snapper 1691351 installation instructions