Chippmann CS-8 Series User manual

CS-8 Series
Bedienungsanleitung VCF02

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-1-
Bedienungsanleitung von Carsten Schipp ann
Grafikdesign CS-8 Series: Carsten Schipp ann
Elektronik- und Produktentwicklung: Carsten Schipp ann
Englische Übersetzung von Matthias Fuchs
Kontakt:
Schipp ann electronic usical instru ents
Dipl.-Ing. Carsten Schipp ann
Wilhel -Kabus-Str.46
D-10829 Berlin
Web: www.schipp ann- usic.co
E ail: info@schipp ann- usic.co
Die Fir a Schippmann electronic musical instruments ist ständig an
Verbesserungen und Weiterentwicklungen ihrer Produkte interessiert. Deshalb
behalten wir uns vor, technische Änderungen, die der Verbesserung des
Produktes dienen, jederzeit auch ohne Ankündigung vorzuneh en. Das
Erscheinungsbild des Gerätes kann ebenfalls davon betroffen sein und daher
von den Abbildungen dieser Anleitung abweichen.
Jegliche Vervielfältigung, auch auszugsweise, in jeder For und für jeden
Zweck, bedarf der schriftlichen Geneh igung von Schippmann electronic
musical instruments.
2012, Schipp ann electronic usical instru ents, Irrtü er vorbehalten.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-2-
VORWORT
Zunächst ein al herzlichen Glückwunsch zu Erwerb dieses 3 HE Synthesizer-
Rack oduls. Die vorliegende Bedienungsanleitung ist kurz gefasst und richtet
sich an Benutzer it gewissen Vorkenntnissen.
Bei diese Produkt handelt es sich u ein progra ierbares voll analoges
spannungsgesteuertes Filter (VCF) zur Verarbeitung jedweden Audio aterials,
vorgesehen zu Einbau in ein 3 HE (Höheneinheiten) Modular-Rackgehäuse
it eingebauter ±12 V-Stro versorgung.
Mit diese Modul lassen sich 121 verschiedene Filtertypen (27 Tiefpässe, 18
Hochpässe, 13 Bandpässe und 63 Allpässe/Notches/Phaser) erzeugen. Die
Progra ierung dieser Filtertypen ist über CV-Buchsen ernsteuerbar und
so it z.B. per Sequenzer editierbar. Ferner gibt es einige Para eter wie
Emphasize, 2nd Harmonic Distortion und Drop, die i Seg ent
spannungsgesteuerter Filter selten bzw. noch nie angeboten wurden und
dabei starken und nachhaltigen Einfluss auf den Klang ausüben.
Dieses Produkt zeichnet sich auch durch eine einzigartige Flachbauweise aus
und zählt da it zu den 3HE Synthesizer odulen geringster Einbautiefe.
Dieses Produkt ist auf höchste Niveau entwickelt und realisiert und genügt
allerhöchsten Ansprüchen an Bedienbarkeit, Klangqualität und
Störgeräuschabstand. Das Frontpanel besteht aus einer bedruckten und
eloxierten (Elektrooxidation) 2 starken Alu iniu platte. Die Entwicklung
und Fertigung bis hin zu Versand findet ausschließlich in Deutschland statt.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-3-
1. GARANTIE ........................................................................................................................... 4
1.1 Garantieleistung..................................................................................................... 4
1.2 Garantieberechtigung.......................................................................................... 4
1.3 Übertragbarkeit der Garantieleistung.......................................................... 4
1.4 Schadensersatzansprüche.................................................................................. 4
2. NORMKONFORMITÄT.................................................................................................... 5
3.ENTSORGUNG .................................................................................................................... 5
4.SICHERHEITSHINWEISE.................................................................................................. 5
5.REINIGUNG.......................................................................................................................... 7
6. VORBEREITUNGEN.......................................................................................................... 7
6.1 Auspacken................................................................................................................. 7
6.2 Au stellen................................................................................................................... 7
7. MODULELEMENTE........................................................................................................... 8
7.1 Modulvorderseite................................................................................................... 8
7.2 Modulrückseite......................................................................................................11
7.3 Inbetriebnahme ....................................................................................................13
7.4 Kalibrierung............................................................................................................13
8. MODULBESCHREIBUNG..............................................................................................13
8.1. Struktur und Arbeitsweise..............................................................................13
8.2. Filtertypen..............................................................................................................21
9. TECHNISCHE DATEN UND GRENZWERTE ............................................................27
9.1 Technische Daten (allgemein).........................................................................27
9.2 Signale und Grenzwerte....................................................................................27

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-4-
1. GARANTIE
1.1 Garantieleistung
Schippmann electronic musical instruments gewährt für elektronische und
echanische Bauteile des Produkts nach Maßgabe der hier beschriebenen
Bedingungen, eine Garantie von 2 Jahren. Treten innerhalb dieser Garantiefrist
berechtigte Mängel auf, so werden diese wahlweise durch Ersatz oder
Reparatur des Gerätes behoben. Es gelten grundsätzlich die allge einen
Geschäftsbedingungen der Fir a Schippmann electronic musical instruments.
1.2 Garantieberechtigung
Schippmann electronic musical instruments behält sich vor, die Ausführung der
Reparatur oder den Ersatz des Gerätes von der Garantieberechtigung
abhängig zu achen. Hierzu ist es unter andere notwendig, den Kaufbeleg
(Händlerrechnung) beizufügen. Die endgültige Entscheidung über den
Garantieanspruch trifft ausschließlich Schippmann electronic musical
instruments. Tritt ein berechtigter Garantiefall ein, wird das Produkt innerhalb
von 30 Tagen nach Wareneingang bei Schippmann electronic musical
instruments repariert oder ersetzt. Bei festgestellten echanischen
Beschädigungen und/oder Fre deingriffen verfällt jegliche
Garantieberechtigung. Produkte ohne Garantieanspruch werden
kostenpflichtig repariert. Die Kosten für Verpackung und Lieferung werden
gesondert in Rechnung gestellt und per Nachnah e erhoben. Bei
berechtigten Garantieansprüchen wird das Produkt innerhalb Deutschlands
portofrei zugesandt. Außerhalb Deutschlands erolgt die Zusendung zu
Lasten des Käu ers.
1.3 Übertragbarkeit der Garantieleistung
Die Garantie wird ausschließlich für den ursprünglichen Käufer geleistet und
ist nicht übertragbar. Außer Schippmann electronic musical instruments ist kein
Dritter (Händler, etc.) berechtigt, Garantieleistungen zuzusichern oder
auszuführen. Andere als die vorgenannten Garantieleistungen werden nicht
gewährt.
1.4 Schadensersatzansprüche
Schadensersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere aufgrund von
Folgeschäden sind ausgeschlossen. Die Haftung von Schippmann electronic

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-5-
musical instruments beschränkt sich in allen Fällen auf den Warenwert des
Produktes. Alle Leistungen und Lieferungen erfolgen ausschließlich aufgrund
der Allge einen Geschäftsbedingungen von Schippmann electronic musical
instruments.
Hinweis: Die Bedienele ente, insbesondere die Potentio eter, vor alle
Regler wie Freq (cuto -Frequenz) oder Reso (Resonanz) sind keine
Controller!! sondern nur Stellregler. Für durch extre starken Gebrauch
ra ponierte Potentio eter überneh en wir keine Garantieleistungen.
2. NORMKONFORMITÄT
Dieses Gerät wurde in Übereinsti ung it der für Europa gültigen Nor
DIN EN 60065 (Sicherheitsanforderungen für Audio-, Video- und ähnliche
elektronische Geräte) konstruiert.
Weiterhin wurde das Gerät in Übereinsti ung it den Nor en EN 55103-1
(Störaussendung für AV-Geräte) und EN 55103-2 (Störfestigkeit) konstruiert.
Aufgrund seines rein analogen Aufbaus strahlt es keine Energie i Rundfunk-
Frequenzbereich aus. Es ist äußerst Störfest gegenüber äußeren Einflüssen,
wie abgestrahlte Hochfrequenz (Handy, Phasenanschnittsteuerungen
(Di er), Gasentladungsla pen, etc.) oder Leitungsgeführten Störungen, z.B.
aus de Stro netz oder in Signalleitungen eingekoppelte Störungen.
3.ENTSORGUNG
Das Gerät wird in Übereinsti ung it der Richtlinie des Europäischen
Parla entes und des Rates RoHS-konfor gefertigt und ist so it frei von Blei,
Quecksilber, Cad iu und sechswertige Chro .
!! Dennoch handelt es sich bei der Entsorgung dieses Produktes um
Sondermüll und dar nicht durch die gewöhnliche Mülltonne ür
Hausab älle entsorgt werden!!
Zur Entsorgung wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an
Schippmann electronic musical instruments.
4.SICHERHEITSHINWEISE

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-6-
BEVOR SIE DAS GERÄT BENUTZEN, LESEN SIE BITTE DIE GESAMTE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
•BEACHTEN SIE BITTE, DAS KEINE KABEL GEKNICKT WERDEN.
•KABEL SOLLTEN NICHT IN REICHWEITE VON KINDERN ODER
HAUSTIEREN VERLEGT WERDEN.
•TRETEN SIE NICHT AUF DAS GEHÄUSE DES GERÄTES, STELLEN SIE KEINE
SCHWEREN GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT.
•BEVOR SIE DAS GERÄT AN EINER ANDEREN STELLE AUFSTELLEN,
ZIEHEN SIE BITTE DEN NETZSTECKER IHRER STROMVERSORGUNG AUS
DER STECKDOSE UND ENTFERNEN SIE ALLE KABELVERBINDUNGEN.
•WENN SIE BLITZSCHLAG IN IHRER UMGEBUNG ERWARTEN, ZIEHEN SIE
BITTE DEN NETZSTECKER IHRER STROMVERSORGUNG AUS DER
STECKDOSE.
•DAS GERÄT DARF NUR VON AUTORISIERTEM FACHPERSONAL
REPARIERT ODER MODIFIZIERT WERDEN. VERSUCHEN SIE NICHT, DIE
INTERNEN SCHALTUNGEN ZU VERÄNDERN.
•STELLEN SIE KEINE OFFENEN BRANDQUELEN AUF DAS GERÄT.
•DAS GERÄT DARF NICHT TROPF-ODER SPRITZWASSER AUSGESETZT
WERDEN.
•SOLLTE DIE MÖGLICHKEIT BESTEHEN; DASS DOCH WASSER IN DAS
GERÄT EINGEDRUNGEN SEIN KÖNNTE, STELLEN SIE SICHER, DASS DAS
GERÄT VOR BENUTZUNG WIEDER VOLLKOMMEN TROCKEN IST.
•FÜR KINDER GILT: EIN ERWACHSENER SOLLTE DIE EINHALTUNG ALLER
SICHERHEITSRATSCHLÄGE GEWÄHRLEISTEN.
•SCHÜTZEN SIE DAS GERÄT VOR MECHANISCHEN BELASTUNGEN ODER
SCHLÄGEN (NICHT FALLEN LASSEN!).
•BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT AN EINER STECKDOSE MIT ZU VIELEN
ANDEREN ANGESCHLOSSENEN ELEKTRISCHEN GERÄTEN. DAS GILT
BESONDERS BEI DER VERWENDUNG VON VERLÄNGERUNGSKABELN.
•DIE GESAMTE LEISTUNG ALLER AN EINER STECKDOSE
ANGESCHLOSSENEN GERÄTE DARF NIEMALS DIE ELEKTRISCHE
BELASTBARKEIT DES VERLÄNGERUNGSKABELS ÜBERSCHREITEN.
ÜBERBELASTUNGEN KÖNNEN ZU BRÄNDEN FÜHREN.
•VERMEIDEN SIE HOHE KRAFTEINWIRKUNG AUF DIE
ANSCHLUSSBUCHSEN UND DIE BEDIENUNGSELEMENTE
•SCHÜTZEN SIE IHRE LAUTSPRECHER VOR ZU HOHEN
LAUTSTÄRKEN; DAS CS-8 VCF02 MODUL KANN SOWOHL EXTREM

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-7-
TIEFE ALS AUCH SEHR HOHE (ULTRASCHALL) FREQUENZEN
ERZEUGEN. BEIDES KANN ZERSTÖRERISCH SEIN!
5.REINIGUNG
•BEVOR SIE DAS GERÄT REINIGEN, ZIEHEN SIE BITTE DEN NETZSTECKER
AUS DER STECKDOSE ODER TRENNEN DAS MODUL VON SEINER
STROMVERSORGUNG DURCH ABZIEHEN DES FLACHBANDKABELS.
•VERWENDEN SIE ZUR REINIGUNG EIN TROCKENES ODER LEICHT
ANGEFEUCHTETES TUCH ODER DRUCKLUFT. VERWENDEN SIE NIEMALS
LÖSUNGSMITTEL (TERPENTIN, NITROVERDÜNNER, ACETON),
AUFDRUCKE UND LACKSCHICHTEN LÖSEN SICH DARIN UNVERZÜGLICH
AUF!! VERMEIDEN SIE AUCH ALKOHOLE (ISOPROPANOL), BENZIN,
SPIRITUS UND ANDERE REINIGER!
6. VORBEREITUNGEN
6.1 Auspacken
I Versandkarton sollten Sie folgendes vorfinden:
- 1 x CS-8 VCF02 3HE Rack odul
- 1 x Flachbandkabel (20 c Länge it zwei 16 poligen IDC-Steckern)
- 4 x M3 Schrauben
- 4 x Polypropylen Unterlegscheiben
- diese Anleitung
Falls der Inhalt der Verpackung unvollständig sein sollte, kontaktieren Sie bitte
Ihren Händler oder Schippmann electronic musical instruments. Falls das Gerät
Transportschäden aufweisen sollte, kontaktieren Sie bitte unbedingt und
unverzüglich das zuständige Versandunterneh en! Wir geben Ihnen dabei
gerne Hilfestellung.
6.2 Au stellen
Platzieren Sie das Gerät auf einer ebenen, sauberen und ausreichend großen,
stabilen und tragfähigen Fläche oder eine geeigneten Geräteständer. Das
Gerät benötigt für den vorgesehenen Einbau ein 3 HE (Höheneinheiten)
Rackgehäuse it einer ±12 V Stro versorgung. Da es sich u diskrete und
analoge Elektronik handelt, hat die U gebungste peratur naturge äß

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-8-
i er einen endlichen Einfluss auf Para eter wie Resonanzfrequenz,
Resonanzstärke usw. Ver eiden Sie deshalb den Betrieb des Gerätes oberhalb
von Geräten, die viel Wär e abstrahlen (z.B. Endstufen), ebenso wie starke
Bestrahlung durch heiße Lichtquellen (direkte Sonneneinstrahlung, heiße
Punktstrahler, etc.).
7. MODULELEMENTE
7.1 Modulvorderseite
Abb. 1 zeigt das Frontpanel it einer Durchnu erierung aller
Bedienele ente und Buchsen.
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
22
23
24
25
26
27
28
293031323334353637383940
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Abb. 1

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-9-
1. ALL Taster - schaltet die Filterfunktion Allpass hinzu (leuchtet aktiv blau)
2. BP6 Taster - schaltet die Filterfunktion 6 db Bandpass non-invers oder
invers hinzu (leuchtet non-invers grün, invers rot )
3. LP12 Taster - schaltet die Filterfunktion 12 db Tiefpass non-invers oder
invers hinzu (leuchtet non-invers grün, invers rot )
4. BP18 Taster - schaltet die Filterfunktion 18 db Bandpass non-invers oder
invers hinzu (leuchtet non-invers grün, invers rot )
5. LP24 Taster - schaltet die Filterfunktion 24 db Tiefpass non-invers oder
invers hinzu (leuchtet non-invers grün, invers rot )
6. Gain Schalter - 0 db/+20 db Eingangsverstärkung des Audioeingangs
Input1
7. drive LED – beginnt ab ca. 2 Vpp (peak-to-peak) Audioa plitude (Su e
von Input1 und Input2) zu höheren A plituden hin i er heller rot zu
leuchten und signalisiert da it das Treiben des Filters in nicht-lineare
Arbeitsbereiche
8. Input1 Potentio eter – schwächt das Audiosignal an Buchse Input1
zwischen -∞ db und 0 db ab
9. Phasenumkehr Schalter – 0°/180° invertiert (180°) oder nicht (0°) das
Audiosignal an Buchse Input2
10. Input2 Potentio eter – schwächt das Audiosignal an Buchse Input2
zwischen -∞ db und 0 db ab
11. CV1 Potentio eter – skaliert das Frequenz odulationssignal an Buchse
CV1 (CV = Control Voltage) zwischen 0 Okt./V und 3.6 Okt./V
12. Phasenumkehr Schalter – 0°/180° invertiert (180°) oder nicht (0°) das
Modulationssignal an Buchse CV1
13. CV2 Potentio eter – skaliert das Frequenz odulationssignal an Buchse
CV2 zwischen 0 Okt./V und 3.6 Okt./V
14. Phasenumkehr Schalter – 0°/180° invertiert (180°) oder nicht (0°) das
Modulationssignal an Buchse CV2
15. Freq Potentio eter – stellt die Resonanzfrequenz des Filters zwischen 2
Hz und 35 kHz ein
16. CV-Res Potentio eter – skaliert das Resonanz odulationssignal an
Buchse Reso CV zwischen 0 Resonanz/Volt und Eigenoszillation/5 Volt
17. Phasenumkehr Schalter – 0°/180° invertiert (180°) oder nicht (0°) das
Modulationssignal an Buchse Reso CV
18. Reso Potentio eter – regelt die Eigenresonanz des Filters (Q-Faktor)
zwischen 0 (1) und Selbstoszillation (∞)
19. Emph Potentio eter – stellt die stärke der Betonung (E phasize) bei
Erhöhung der Resonanz und da it auch die A plitude der
Selbstoszillation zwischen 0.05 (schwache Betonung/kleine

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-10-
Oszillationsa plitude) und 1 (starke Betonung/große
Oszillationsa plitude) ein
20. on LED – signalisiert die Aktivität des Drop Potentio eter; leuchtet aktiv
gelb stets bei eingestellten Tie passfunktionen
21. Drop Potentio eter – stellt den Verstärkungsverlust (Drop) bei
zuneh ender Resonanz unterhalb der Eckfrequenz (also i
Durchlassbereich) bei Tiefpässen zwischen -12 db und 0 db ein; nur aktiv
bei Tiefpässen (on LED leuchtet gelb)
22. Gain Potentio eter – stellt die Ausgangsverstärkung des Filters zwischen
-20 db und 0 db ein
23. clip LED – leuchtet rot bei Übersteuerung des Filterausgangs (clipping
der Ausgangsstufe führt zu harter Verzerrung)
24. 2nd Harm Taster – fügt de Filterausgangssignal insbesondere bei
Resonanz eine sanfte Verzerrung hinzu, die die 2te Har onische betont,
leuchtet aktiv rot
25. Output Buchse (Ausgang) – stellt das Filterausgangssignal bereit
26. Emph 0-5 V Buchse (Eingang) – DC (Gleichspannung)-
Modulationseingang; verarbeitet -5 V - +5 V und wirkt additiv auf den
Para eter Emphasize
27. Reso 0-5 V CV Buchse (Eingang) – DC-CV-Eingang zur
Resonanzsteuerung it fester Eingangse pfindlichkeit; kann it +5 V
axi ale Resonanz einstellen, wenn Pot. 18 (Reso) bei 0 steht bzw. it -5
V die Resonanz auf „0“ senken, wenn Pot. 18 (Reso) auf 10 steht
28. Reso CV Buchse (Eingang) – DC-CV-Eingang leitet das anliegende
Modulationssignal zu CV-Res Potentio eter
29. 2nd H Buchse (Eingang) – schaltet die Funktion 2nd Har ittels einer
Steuerspannung ein (≥+3 V) oder aus (≤+2 V); die LED i Taster zeigt den
aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den Taster bei Einstecken außer
Funktion
30. ALL Buchse (Eingang) – schaltet die Filterfunktion ALL ittels einer
Steuerspannung ein (≥+3 V) oder aus (≤+2 V); die LED i Taster zeigt den
aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den Taster bei Einstecken außer
Funktion
31. BP6 Buchse (Eingang) – schaltet die Filterfunktion BP6 ittels einer
Steuerspannung non-invers ein (≥+1 V), invers ein (≥+3 V) oder aus (<+1
V); die LED i Taster zeigt den aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den
Taster bei Einstecken außer Funktion
32. LP12 Buchse (Eingang) – schaltet die Filterfunktion LP12 ittels einer
Steuerspannung non-invers ein (≥+1 V), invers ein (≥+3 V) oder aus (<+1
V); die LED i Taster zeigt den aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den
Taster bei Einstecken außer Funktion

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-11-
33. BP18 Buchse (Eingang) – schaltet die Filterfunktion BP18 ittels einer
Steuerspannung non-invers ein (≥+1 V), invers ein (≥+3 V) oder aus (<+1
V); die LED i Taster zeigt den aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den
Taster bei Einstecken außer Funktion
34. LP24 Buchse (Eingang) – schaltet die Filterfunktion LP 24 ittels einer
Steuerspannung non-invers ein (≥+1 V), invers ein (≥+3 V) oder aus (<+1
V); die LED i Taster zeigt den aktuellen Zustand an; die Buchse setzt den
Taster bei Einstecken außer Funktion
Die Buchsen 29 – 34 können auch Wechselspannungen i gesa ten
Audiobereich verarbeiten!
35. 1 V/Oct Buchse (Eingang) – kalibrierter CV-Eingang für die
Resonanzfrequenz it einer Skalierung von 1 Volt pro Oktave
36. CV2 Buchse (Eingang) – DC-CV-Eingang leitet das anliegende
Modulationssignal zu CV2 Potentio eter
37. 0.5 V/Oct Buchse (Eingang) – CV-Eingang (nicht kalibriert) für die
Resonanzfrequenz it einer Skalierung von 0.5 Volt pro Oktave
38. CV1 Buchse (Eingang) – DC-CV-Eingang leitet das anliegende
Modulationssignal zu CV1 Potentio eter
39. Input2 Buchse (Eingang) – AC (Wechselspannung)-Audioeingang leitet
das anliegende Audiosignal zu Input2 Potentio eter
40. Input1 Buchse (Eingang) – AC (Wechselspannung)-Audioeingang leitet
das anliegende Audiosignal zu Input1 Potentio eter
7.2 Modulrückseite
Abbildung 2 zeigt die Modulrückseite it Durchnu erierung der Ele ente.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-12-
Abb. 2
1. aufgestecktes Filtermodul – enthält den Filterkern
2. Reso Tri er P6 –Kalibrierung des Resonanzeinsatzes
3. Emphasize Feedthrough (Durchgriff) Tri er P5 – Kalibrierung des
Feedthrough von E phasize-Modulationssignalen auf den Audioausgang
(→ kein Feedthrough)
4. Resonanz Feedthrough Tri er P4 – Kalibrierung des Feedthrough von
Resonanz-Modulationssignalen auf den Audioausgang (→kein
Feedtheough)
5. Ausgangso set Tri er P7– Kalibrierung des Gleichspannungs-Offsets
a Audioausgang (→ 0 V)
6. Resonanz requenz Offset Tri er P2 - Kalibrierung der
Resonanzfrequenz (→ 35 kHz@Freq Pot.(15) Rechtsanschlag)
7. 1 V/Oct Skalierung Tri er P1 - Kalibrierung der CV-Skalierung an
Buchse 35 (→1V/Okt)
8. 16 Pin Stromversorgungs-Sti twanne

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-13-
7.3 Inbetriebnahme
Die Pinbelegung in der Stiftwanne (8) in Draufsicht ge äß Abb.2 wird wie
folgt gezählt: von unten nach oben, von links nach rechts. Pin 1 ist also links
unten, Pin 2 über Pin 1,…, Pin 15 rechts unten, Pin 16 rechts oben.
Pin 1, 2 = -12 V (Dreieck arkierung)
Pin 3-8 = GND (Masse, Bezugspotential, 0 V), liegt auf alle Buchsen außen
Pin 9, 10 = +12 V
Pin 11-16 = nicht belegt
Einer der beiden IDC-Stecker a jeweiligen Ende des beiliegenden
Flachbandkabels wird it der ittigen Führungsnase nach unten ge äß der
Abb.2 in die Stiftwanne gesteckt. Die rote Markierung des Flachkabels liegt
dann ge äß der Abb. 2 links an der Dreieck arkierung.
7.4 Kalibrierung
Sä tliche Tri er sind 12-Gang Tri er, d.h. von eine Anschlag zu
anderen werden 12 volle U drehungen benötigt. Die Tri er P2, P6 und P7
erhöhen den entsprechenden Para eter bei Rechtsdrehung. Der Tri er P1
erhöht bei Rechtsdrehung die E pfindlichkeit, d.h. der Spannungshub, der für
einen Oktavsprung nötig ist, wird kleiner. Die Tri er P4 und P5 sollten
besser unberührt bleiben.
Das Modul VCF02 wird selbstverständlich voll kalibriert ausgelie ert!
8. MODULBESCHREIBUNG
8.1. Struktur und Arbeitsweise
Die Abb. 3 zeigt den Gesa tstrukturaufbau des VCF02 Moduls.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-14-
Output
VCF
logik
grn/
rot
LP24
LP24
logik
grn/
rot
BP18
BP18
logik
grn/
rot
LP12
LP12
logik
grn/
rot
BP6
BP6
logik
blau
ALL
ALL
logik
rot
2nd H
2nd H
on
(gelb)
Gain
Output
drive
(rot)
INPUT
-1
-1
0°/180°
0°/180°
CV1 CV2 0.5 V/Oct 1 V/Oct
FREQ
Freq
-1
0°/180°
Reso
Reso
CV
Reso
0-5 V
RESO
E ph 0-5 V
E ph
EMPH
Drop
Drop
0/+20 db
A p
-1
0°/180°
Σ
Input1
Input2
clip
(rot)
Abb. 3

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-15-
INPUT: Die Audioeingänge sind it Input1 und Input2 bezeichnet, sie sind
reine Wechselspannungseingänge. Die Potentio eter Input1 und Input2
liegen kapazitiv entkoppelt (Kondensator) direkt an ihren zugehörigen
Eingangsbuchsen gleichen Na ens und schwächen das Signal nur zwischen 0
und 1 ab. Der Kippschalter, der de Input1 zugeordnet ist, erlaubt wahlweise
eine Verstärkung nach de Potentio eter von 0 db oder +20 db. Der
Kippschalter, der de Input2 zugeordnet ist, erlaubt wahlweise eine
Phasenverschiebung von 0° (keine Verschiebung) oder 180° (Invertierung,
Phasenu kehr).
Output: Der Ausgang Output ist ein Gleichspannungsausgang und kann nach
längerer Zeit einen so genannten Gleichspannungs-Offset entwickeln, dieser
kann auf der Modulrückseite it Tri er P7 wieder zu Null (0 Volt) gestellt
werden.
drive-LED: Die drive-LED beginnt ab Signala plituden von 2 Vpp (Volt-peak-
to-peak) direkt a VCF INPUT langsa rot zu leuchten. Die Leuchtstärke wird
zu höheren A plituden weiter zuneh en. Es handelt sich hier nicht u ein
Clipping (hartes Begrenzen, Abschneiden der oberen/unteren Signalwerte)
sondern u eine langsa einsetzende nicht-lineare Verzerrung des
Filterschaltkreises.
FREQ: Die Einflussgrößen, die auf den VCF Para eter FREQ wirken, verändern
die Resonanzfrequenz, auch als cutoff-Frequenz ( c) bekannt. Das ist die, je nach
eingestellte Filtertyp, arkante Frequenz, bei der zu einen die Resonanz-
Betonung bis hin zur Selbstoszillation stattfindet und auch die Frequenz, bei
der Tief- und Hochpässe durchlässig werden (Eckfrequenz) bzw. Bandpässe ihr
Maxi u haben (Mittenfrequenz). Das Potentio eter Freq erlaubt einen
Einstellbereich von 2 Hz bis 35 kHz, durch Hinzunah e weiterer externer
Steuergrößen können axi al 40 kHz erreicht werden, nach unten sind
praktisch keine Grenzen gesetzt (z.B. 0.1 Hz). Abb. 4 zeigt die vier Grundtypen
von Filterfunktionen und die Rolle der hier beschriebenen Resonanzfrequenz.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-16-
Signalfrequenz
Pegel
Resonanzfrequenz /
Eckfrequenz (fc)
Tie pass-
Funktion
Pegel
Resonanzfrequenz /
Eckfrequenz (fc)
Hochpass-
Funktion
Signalfrequenz
∆
dB
∆
freq.
Steilheit
[db/Oktave]
[dB] [dB]
Pegel
Resonanzfrequenz /
Mittenfrequenz (fc)
Bandpass-
Funktion
Signalfrequenz
Pegel
Resonanzfrequenz /
Kerbfrequenz (fc)
Kerb unktion
(Notch)
Signalfrequenz
[dB] [dB]
Abb. 4
Die entsprechenden Steuereingänge sind CV1, CV2, 0.5V Oct und 1V Oct. Die
Potentio eter CV1 und CV2 liegen direkt an ihren zugehörigen
Eingangsbuchsen gleichen Na ens und schwächen das Signal nur zwischen 0
und 1 ab. Die Kippschalter, die den CV1- und CV2-Potentio etern zugeordnet
sind, erlauben wahlweise eine Phasenverschiebung von 0° (keine
Verschiebung) oder 180° (Invertierung, Phasenu kehr) des entsprechenden
Modulationssignals a Eingang.

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-17-
RESO: Die Einflussgrößen, die auf den VCF Para eter RESO wirken, verändern
die Eigenresonanz des Filters. Das Filter beginnt it größer werdender
Resonanz selektiver zu werden bzw. diejenigen i Eingangssignal enthaltenen
Frequenzen, die it der eingestellten Resonanzfrequenz (FREQ)
übereinsti en, gegenüber alle anderen Frequenzen zu betonen. Das
Potentio eter Reso erlaubt einen Einstellbereich von keiner Betonung (Reso =
0) bis zur Selbstoszillation (Reso = 10). Der Einsatzpunkt der Selbstoszillation
hängt ein wenig von Emph ab (s. unten), er liegt etwa zwischen Stellung Reso
= 6 (für E ph = 1) und 8 (für E ph = 0.3). Abb. 5 zeigt a Beispiel der
Tiefpassfunktion die Auswirkung der Resonanz und des drop’s (s. weiter unten).
Pegel [dB]
fc
Tie pass-
Funktion
Signalfrequenz
Ausbildung
einer
Resonanzspitze
Pegel [dB]
fc
Tie pass-
Funktion
Signalfrequenz
Resonanz
drop /
Pegelverlust
Abb. 5
Die entsprechenden Steuereingänge sind Reso CV und Reso o-5 V. Das
Potentio eter CV-Res liegt direkt an der Eingangsbuchse Reso CV und
schwächt das Signal nur zwischen 0 und 1 ab. Der Kippschalter, der de CV-
Res Potentio eter zugeordnet ist, erlaubt wahlweise eine
Phasenverschiebung von 0° (keine Verschiebung) oder 180° (Invertierung,
Phasenu kehr) des Modulationssignals an Reso CV.
EMPH: Diese Funktion ist eine absolute Besonderheit. Mit ihr wird die Stärke
der Betonung (E phasize), wenn die Resonanz erhöht wird, eingestellt. Bei
Erhöhung der Resonanz werden stets die Oberwellen oder einfach
grundsätzlich diejenigen Frequenzen ehr und ehr betont, die auf oder ein
wenig u die Resonanzfrequenz (cutoff-Frequenz) heru liegen. Diese
Betonung ni t bei stetiger Resonanzerhöhung so lange zu bis das Filter
schließlich zu schwingen beginnt (Selbstoszillation). Diese Betonungsstärke
aber -bevor die Selbstoszillation einsetzt- kann von äußerst gering (Emph =

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-18-
0.05 - 0.1) bis überdeutlich stark (Emph = 0.5 - 1) eingestellt werden. Die Stärke
der Oszillation verändert sich entsprechend dieser Betonung gleicher aßen
it. Das Filter wird also bei kleinen Emph-Werten auch entsprechen „leise“
schwingen und bei großen Emph-Werten entsprechend „laut“. Abb. 6 soll
diesen Sachverhalt etwas veranschaulichen.
Pegel [dB]
fc
Tie pass-
Funktion
Signalfrequenz
Einsatz der
Selbstoszillation
kleine
E ph-Werte
Pegel [dB]
fc
Tie pass-
Funktion
Signalfrequenz
Einsatz der
Selbstoszillation
große
E ph-Werte
Abb. 6
An erkung: Es gibt Filter (VCF’s) anderer Hersteller, bei denen it E ph
genau das ge eint ist, was hier it Resonanz bezeichnet wurde. Emph hat
hier jedoch eine völlig andere Bedeutung!
Mit de entsprechenden Steuereingang o-5 V Emph kann der gesa te Bereich
eingestellt werden.
Drop: Auch diese Funktion ist nicht alltäglich. Mit „Drop“ ist ein bei VCF’s
öfters anzutreffender und anch al auch ärgerlicher U stand der
Signalabschwächung (Verstärkungsverlust) i Durchlassbereich bei
Tiefpässen ge eint, die i er dann einsetzt wenn die Resonanz erhöht wird.
Je höher also die Resonanz eingestellt wird desto schwächer wird das Signal
i Durchlassbereich. Mit de Potentio eter Drop kann dieser Effekt
vollständig ko pensiert werden. Die Durchlassverstärkung in diese Fall lässt
sich zwischen -12 db und 0 db einstellen (s. auch Abb. 5 oben).
Diese Funktion ist nur bei eingestellten Tie pass-Funktionen
aktiv (on-
LED, s. unten)!

CS-8 Series VCF02 Rev1.0, Mai 2012
-19-
An erkung 1: Das Filter wird eingangsseitig uso ehr in eine
Übersteuerung getrieben, je ehr dieser Drop-Effekt it de Drop Regler
ko pensiert wird, was ja durchaus erwünscht sein kann. Wenn an aber
einerseits kein deutlich hörbares „leiser werden“ des Signals haben will und
andererseits das Filter nicht zu sehr übersteuern will, liegt an it Drop-
Werten zwischen -3 db und -6 db ganz gut.
An erkung 2: Der Drop-Effekt findet für alle anderen Filtertypen (als Tiefpass-
Funktionen) unterhalb von fc i er statt. Band- und Hochpässe werden
dadurch nur noch steiler. Bei Allpass/Notch/Phaser-Funktionen sinkt die
Durchlassverstärkung unterhalb der Resonanzfrequenz auf -14 db; würde an
das hier it de Drop-Regler ausgleichen, würden die Signalanteile oberhalb
von fc u +14 db verstärkt werden, was zu Überdröhnen führt.
Schaltungstechnisch gibt es hier keinen Ausweg ☺.
on-LED: Die on-LED leuchtet gelb, wenn das Drop-Potentio eter aktiv ist und
signalisiert da it auch gleichzeitig, dass eine Tiefpassfunktion eingestellt ist.
Gain: Mit de Potentio eter Gain wird die Ausgangsverstärkung des Filters,
also das Pegelverhältnis zwischen Output und VCF-INPUT (das Su ensignal
von Input1 und Input2) zwischen -20 db und 0 db eingestellt. Wenn das
Ausgangssignal zu clippen droht (clip-LED ko t), kann durch zurück drehen
des Gain Potis die Übersteuerung wieder aufgehoben werden.
Das Filterausgangssignal steht and der Buchse Output bereit.
2nd Harm-Taster: Auch die Funktion 2nd Harm ist eine Besonderheit und
erzeugt eine Verzerrung des Audiosignals i Filter, welche die 2. Har onische
betont und insbesondere deutlich bei Resonanz wird. Die Verzerrung ist als
weich und war und anch al als subtil zu beschreiben. Die Aktivität dieser
Funktion wird durch rotes Leuchten des Tasters angezeigt.
Der dazugehörige Steuereingang 2nd H (29) deaktiviert den Taster bei
Einstecken eines Steckers, nicht jedoch die Taster-LED, die nach wie vor die
Aktivität der Funktion anzeigt. Der Eingang verträgt Gleichspannung von -12 V
- +12 V und ist in der Lage Audiosignale i gesa ten Spektru zu
verarbeiten. Die Funktion wird bei +3 V (oder mehr) aktiv und erst wieder bei
+2 V (oder weniger) inaktiv (Hysterese).
Other manuals for CS-8 Series
3
Table of contents
Languages: