CIMCO 11 1406 User manual

DIGITAL MULTIMETER
DBedienungsanleitung Seite 2 - 23
DIGITAL MULTIMETER
GB Operating instructions Page 24 - 43
MULTIMÈTRE NUMÉRIQUE
FNotice d‘emploi Page 44 - 64
DIGITALE MULTIMETER
NL Gebruiksaanwijzing Pagina 65 - 86
D-42855 Remscheid · www.cimco.de
CIMCO-Artikelnr. 11 1406
CIMCO-item no. 11 1406

2
Inhaltsverzeichnis D
1. Einführung ....................................................................................................................................................................4
2. Zeichenerklärung .......................................................................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................................................................................6
4. Lieferumfang ................................................................................................................................................................7
5. Sicherheitshinweise....................................................................................................................................................7
a) Allgemein ................................................................................................................................................................7
b) Batterien / Akkus .................................................................................................................................................8
6. Bedienelemente ..........................................................................................................................................................9
7. Displayanzeige und Symbole ................................................................................................................................10
8. Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................10
a) Drehschalter (5) ................................................................................................................................................10
b) Ein- und Ausschalten des Messgeräts ...........................................................................................................11
9. Starten der Messung ................................................................................................................................................11
a) Spannungsmessung „V“ ....................................................................................................................................12
b) Strommessung („A“ ) .................................................................................................................................13
c) Widerstandmessung .........................................................................................................................................13
d) Diodentest ...........................................................................................................................................................14
e) Durchgangsprüfung ............................................................................................................................................15
f) Berührungsloser Spannungstest „NCV“.......................................................................................................15
g) Temperaturmessung .........................................................................................................................................16
10. Hold-Funktion ..........................................................................................................................................................16
11. Hintergrundbeleuchtung .......................................................................................................................................16
12. Taschenlampenfunktion ........................................................................................................................................17

3
13. Wartung und Reinigung ........................................................................................................................................17
a) Allgemein ..............................................................................................................................................................17
b) Reinigung ..............................................................................................................................................................17
c) Austausch der Sicherungen .............................................................................................................................18
d) Einlegen/Austauschen der Batterie ...............................................................................................................18
14. Fehlerbehebung .......................................................................................................................................................19
15. Entsorgung ................................................................................................................................................................20
a) Produkt .................................................................................................................................................................20
b) Batterien / Akkus ...............................................................................................................................................21
16. Technische Daten ....................................................................................................................................................21
a) Gleichspannung (V ) ...................................................................................................................................22
b) Wechselspannung (V~) ..................................................................................................................................22
c) Gleichstrom (A ) .........................................................................................................................................22
d) Widerstand ..........................................................................................................................................................23
e) Temperatur ..........................................................................................................................................................23
f) Dioden-/Durchgangsprüfung ..........................................................................................................................23
g) Berührungsloser Spannungstest .....................................................................................................................23

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG
Telefon: +49 2191 37 18 01 · Email: [email protected]

5
Zeichenerklärung
Ein Ausrufungszeichen in einem Dreieck steht für wichtige Anweisungen in dieser
Anleitung, die unbedingt befolgt werden müssen.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der
Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen
Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT II Überspannungskategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen
Geräten, welche über einen Netzstecker mit Spannung versorgt werden. Diese
Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von
Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäude installation (z.B.
Steckdosen oder Unterverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren
Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an elektronischen Geräten).
Massepotenzial
Das Symbol soll auf besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung aufmerksam
machen.

6
Bestimmungsgemäße Verwendung
Messung und Anzeige elektrischer Kenngrößen im Bereich der Überspannungskategorie III (bis max.
600 V gegen Massepotenzial gemäß EN 61010-1) und aller darunter gefassten Kategorien.
• Messung von Gleich- und Wechselspannungen bis zu einem Maximum von 600 V
• Widerstandsmessungen bis 20 MΩ
• Akustische Durchgangsprüfung
• Diodentest
• Berührungsloser Spannungstest 230 V/AC
• Messung des elektrischen Stroms (10 A, mA, µA)
• Typ-K-Temperaturmessung
Die beiden Messeingänge sind gegen Überlastung geschützt. Die Spannung im Messschaltkreis darf
600 V nicht überschreiten. Die einzelnen Messbereiche sind mit keramischen Hochleistungssicherungen
abgesichert.
Das Gerät darf ausschließlich mit einer 9-V-Blockbatterie betrieben werden.
Das Messgerät darf nicht in geöffnetem Zustand betrieben werden, d. h., wenn das Batteriefach
offen ist oder der Batteriefachdeckel fehlt. Das Messen in Feuchträumen oder unter ungeeigneten
Umgebungsbedingungen ist nicht gestattet.
Aus Sicherheitsgründen dürfen beim Messen ausschließlich Messkabel oder Zubehörteile verwendet
werden, die mit den Spezifikationen dieses Multimeters übereinstimmen.
Zu den ungeeigneten Umgebungsbedingungen zählt Folgendes:
• Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit
• Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösemittel,
• Gewitter oder vergleichbare Umstände, z. B. stark elektrostatisch geladene Felder usw.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt
beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel
Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch
und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an
dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise und -informationen in der vorliegenden
Betriebsanleitung.

7
Lieferumfang
• Digital-Multimeter
• Messleitungen
• 9-V-Monoblockbatterie
• Thermofühler, Typ K
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
· Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
· Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
· Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
· Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
· Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
· sichtbare Schäden aufweist,
· nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
· über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
· erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

8
· Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
· Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
· Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
· Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
· Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Batterien / Akkus
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr.

1 2 4 5 6
78
9
10
11
3
12
9
Bedienelemente
1 HOLD-Taste 7 Standbügel
2 Berührungsloser Spannungssensor 8 Buchse „mA µA °CΩV“
3 Taschenlampe 9 COM-Buchse (Bezugspotenzial)
4 LC-Display 10 Buchse „10A max“
5 Drehschalter 11 Beleuchtungstaste
6 Batteriefach 12 BACK LIGHT-Taste

10
Displayanzeige und Symbole
Symbol für Batteriewechsel. Bei Erscheinen baldmöglichst eine neue Batterie einlegen.
Symbol für Diodentest
Blitzsymbol zur Spannungsmessung
Symbol für akustischen Durchgangsprüfer
~AC Wechselstrom
DC Gleichstrom
Symbol für aktivierte Haltefunktion
Ω Ohm (Einheit für den el. Widerstandes)
°C Einheit für die Temperatur
Inbetriebnahme
Das Multimeter (im Folgenden als DMM bezeichnet) zeigt die gemessenen Werte auf dem Digitaldisplay an.
Die Messwertanzeige des DMM erstreckt sich über 2.000 Schritte (Schritt = kleinstmöglicher
Anzeigewert). Das Messgerät kann für Heimanwendungen und für professionelle Zwecke eingesetzt
werden (bis Kat. III 600 V). Um die Ablesbarkeit zu verbessern, kann das DMM mithilfe des Bügels auf
der Rückseite auch aufgestellt werden.
a) Drehschalter (5)
Die einzelnen Messfunktionen werden mithilfe eines Drehschalters ausgewählt. Mit diesem Schalter
kann der Messbereich manuell ausgewählt werden.

11
b) Ein- und Ausschalten des Messgeräts
Das DMM wird mithilfe des Drehschalters ein- und ausgeschaltet. Wenn sich der Drehschalter
in der Position „OFF“ (AUS) befindet, ist das DMM ausgeschaltet. Schalten Sie das Messgerät bei
Nichtbenutzung stets aus.
Bevor Sie mit der Nutzung des Messgeräts beginnen können, müssen Sie zunächst die mitgelieferte
Batterie einlegen.
Zur Energieversorgung wird eine 9-V-Blockbatterie benötigt. Diese ist im Lieferumfang enthalten.
Legen Sie die Batterie wie im Kapitel „Wartung und Reinigung“ beschrieben ein.
Starten der Messung
Überschreiten Sie keinesfalls die maximal erlaubten Eingangswerte. Berühren Sie
keine Schaltkreise oder Teile von Schaltkreisen, wenn in diesen Spannungen von
mehr als 25 V Effektivwechselspannung oder 35 V Gleichspannung anliegen. Es
besteht Lebensgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Messen die angeschlossenen Messleitungen auf
Beschädigungen wie zum Beispiel Schnitte, Brüche oder Quetschungen. Beschädigte
Messkabel dürfen nicht mehr verwendet werden. Es besteht Lebensgefahr!
Greifen Sie während des Messens nicht hinter die fühlbaren Begrenzungen des
Griffbereichs an den Prüfspitzen.
Es dürfen nur die beiden Messleitungen mit dem Messgerät verbunden werden,
die zum Messen erforderlich sind. Trennen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht
benötigten Messleitungen vom Gerät.
Wenn auf dem Display die Anzeige „1“ erscheint (auf der linken Seite des
Displays), wurde der Messbereich überschritten. Wählen Sie in diesem Fall den
nächsthöheren Messbereich.
Die Eingangsimpedanz des Spannungsbereichs „V/DC“ beträgt >10 MΩ, die des
Bereichs „V/AC“ >4,5 MΩ.
Bei diesem Digitalmultimeter ist bei allen Messfunktionen mit Ausnahme von
Strommessungen die automatische Bereichswahl aktiv (Messbereichsautomatik).
Diese Funktion stellt den passenden Messbereich automatisch ein.

12
a) Spannungsmessung „V “
Stellen Sie vor Spannungsmessungen stets sicher, dass das Messgerät
nicht auf einen Messbereich für Strom eingestellt ist.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Gleichspannungen „DC“ (V ) zu messen:
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters (5) den Messbereich „V “.
Der am Drehschalter (5) vermerkte Wert gibt den maximalen Messwert des jeweils ausgewählten
Bereichs an.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse „V“ (8) und die schwarze Messleitung in die
COM-Buchse (9).
3. Schließen Sie nun die beiden Messspitzen am zu messenden Objekt an (Batterie, Schalter usw.).
4. Die rote Messspitze muss mit dem positiven Pol und die schwarze Messspitze mit dem negativen Pol
verbunden werden.
5. Die Polarität der jeweiligen Messung wird zusammen mit dem aktuellen Messwert auf dem Display
angezeigt. Der Messwert wird in der Einheit „V“ angegeben.
Sobald bei Gleichspannungsmessungen vor dem Messwert ein Minuszeichen „-“
angezeigt wird, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messspitzen wurden
vertauscht).
6. Trennen Sie die Messspitzen nach der Messung vom Messobjekt, und schalten Sie das DMM aus.
Drehen Sie dazu den Drehschalter in die Position „OFF“.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Wechselspannungen „AC“ (V~) zu messen:
1. Schalten Sie das DMM wie im Abschnitt „Messen von Gleichspannungen“ beschrieben ein, und
wählen Sie den Messbereich „V“.
2. Schließen Sie nun die beiden Messleitungen am zu messenden Objekt an (Generator, Schalter usw.).
3. Der Messwert wird auf dem Display angezeigt. Der Messwert wird in der Einheit „V“ angegeben.
4. Trennen Sie die Messspitzen nach der Messung vom Messobjekt, und schalten Sie das DMM aus.
Drehen Sie dazu den Drehschalter in die Position „OFF“.

13
b) Strommessung („A“ )
Die Spannung im Messschaltkreis darf 600 V nicht überschreiten.
Messungen von mehr als 5 A dürfen für einen Zeitraum von höchstens 10 Sekunden
lang ausgeführt werden. Anschließend ist eine Wartezeit von 15 Minuten bis zur
nächsten Messung einzuhalten.
Sämtliche Strommessbereiche sind mit Sicherungen abgesichert und dadurch
gegen Überlastung geschützt.
Führen Sie folgende Schritte aus, um einen Gleichstrom („µA, mA, A“) zu messen.
Wechselstrommessungen werden von diesem DMM nicht unterstützt. Versuchen
Sie keinesfalls, mit diesem DMM Wechselströme zu messen.
Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse „10 A max“ (10), wenn Sie bezüglich
des zu erwartenden Stromflusses unsicher sind.
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters (5) den Messbereich
„A “. Der am Drehschalter (5) vermerkte Wert gibt den maximalen Messwert des jeweils
ausgewählten Bereichs an. Beginnen Sie die Messung nach Möglichkeit stets mit dem größten
Messbereich, da bei Überstrom die Feinsicherung auslöst.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse „10 A max“ (10) (bei Strömen >200 mA) oder in die
Buchse „mAµA“ (8) (bei Strömen <200 mA). Stecken Sie die schwarze Messleitung in die COM-Buchse.
3. Schließen Sie nun die beiden Prüfspitzen in Serie mit dem zu messenden Objekt an (Batterie,
Schaltkreis usw.). Auf dem Display werden die Polarität des gemessenen Werts und der aktuelle
Messwert angezeigt. Der Messwert wird je nach gewähltem Messbereich in der Einheit „µA“, „mA“
oder „A“ angegeben.
Sobald bei Gleichspannungsmessungen vor dem Messwert ein Minuszeichen „-“
angezeigt wird, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messspitzen wurden
vertauscht).
c) Widerstandmessung
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Teile des Schaltkreises, Schalter und Komponenten
sowie sonstige Messobjekte von der Versorgungsspannung getrennt und entladen
sind.
1. Führen Sie folgende Schritte aus, um den Widerstand zu messen:
2. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie den Messbereich „Ω“.

14
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse „Ω“ (8) und die schwarze Messleitung in die
COM-Buchse (9).
4. Schließen Sie nun die Messspitzen am zu messenden Objekt an. Solange das Messobjekt nicht
hochohmig ist oder die Leitung unterbrochen ist, wird der gemessene Wert auf dem Display
angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige auf dem Display stabilisiert hat. Bei einem Widerstand
von >1 MΩ dauert dies unter Umständen mehrere Sekunden.
5. Wenn auf dem Display die Anzeige „1“ erscheint (auf der linken Seite des Displays), wurde der
Messbereich überschritten oder der Messschaltkreis ist unterbrochen. Wählen Sie einen größeren
Messbereich, falls erforderlich.
6. Trennen Sie die Messspitzen nach der Messung vom Messobjekt, und schalten Sie das DMM aus.
Drehen Sie dazu den Drehschalter (5) in die Position „OFF“.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, stellen Sie sicher, dass die
Messpunkte, die Sie mit den Messspitzen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack
und ähnlichem sind. Verunreinigungen der Messpunkte können zu fehlerhaften
Messwerten führen.
d) Diodentest
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Teile des Schaltkreises,
Schalter und Komponenten sowie sonstige Messobjekte von der
Versorgungsspannung getrennt und entladen sind.
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters (5) den Messbereich .
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse (8) und die schwarze Messleitung in die COM-
Buchse (9).
3. Prüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messleitungen miteinander
verbinden. Daraufhin muss ein Messwert von etwa 0 V angezeigt werden, und es ertönt ein
akustisches Signal.
4. Schließen Sie nun die beiden Messspitzen am zu messenden Objekt (der Diode) an.
5. Auf dem Display wird die Durchgangsspannung in Volt (V) angezeigt. Die Leerlaufspannung beträgt
etwa 2,6 V.
6. Wenn auf dem Display die Anzeige „1“ erscheint (auf der linken Seite des Displays), wird die
Diode in umgekehrter Richtung gemessen, oder die Diode ist fehlerhaft (Unterbrechung). Führen
Sie zur Kontrolle eine Messung mit umgekehrter Polarität durch. Die rote Messleitung entspricht
dem positiven Pol (Anode) und die schwarze Messleitung dem negativen Pol (Kathode). Eine
Siliziumdiode verfügt über eine Durchlassspannung von etwa 0,5 – 0,8 V. Wenn die Diode in der
richtigen Richtung angeschlossen wurde, ertönt ein akustisches Signal.
7. Trennen Sie die Messspitzen nach der Messung vom Messobjekt, und schalten Sie das DMM aus.
Drehen Sie dazu den Drehschalter (5) in die Position „OFF“.

15
e) Durchgangsprüfung
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters (5) den Messbereich .
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die Buchse (8) und die schwarze Messleitung in die COM-
Buchse (9).
3. Prüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messleitungen miteinander
verbinden. Daraufhin muss ein Messwert von etwa 0 V angezeigt werden, und es ertönt ein
akustisches Signal.
4. Schließen Sie nun die beiden Messspitzen an den beiden Kontaken an, die Sie auf Durchgang prüfen
möchten.
5. Auf dem Display wird die Durchgangsspannung in Volt (V) angezeigt.
6. Wenn auf dem Display die Anzeige „1“ erscheint (auf der linken Seite des Displays), befinden sich die
beiden Kontakte nicht innerhalb eines geschlossenen Schaltkreises. Wenn sich die beiden Endpunkte
innerhalb eines geschlossenen Schaltkreises befinden, liegt der Widerstand unter 10 Ω, und es ertönt
ein akustisches Signal.
7. Trennen Sie die Messspitzen nach der Messung vom Messobjekt, und schalten Sie das DMM aus.
Drehen Sie dazu den Drehschalter (5) in die Position „OFF“.
f) Berührungsloser Spannungstest „NCV“
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Anschlussbuchsen unbelegt sind.
Trennen Sie alle Messleitungen und Adapter vom Messgerät.
Diese Funktion ist lediglich als Hilfsmittel anzusehen. Bevor Sie
Arbeiten an den Leitungen vornehmen, müssen Sie eine berührende
Messung durchführen, um die Spannungsfreiheit nachzuweisen.
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mit Hilfe des Drehschalters (5) den Messbereich „NCV“.
Auf dem Display (4) wird das Wort „NCV“ („Non contact voltage test“) angezeigt.
2. Testen Sie diese Funktion zunächst an einer bekannten Wechselspannungsquelle.
3. Nähren Sie sich mit dem Sensorbereich (3) des Messgeräts an die zu testende Position an. Der Abstand
darf dabei maximal 5 mm betragen. Bei verdrillten Kabeln empfiehlt sich für die Leitungsprüfung eine
Länge von 20 bis 30 cm.
4. Falls eine Spannung erkannt wird, ertönt ein akustisches Signal.
5. Schalten Sie das DMM nach Abschluss der Messung aus. Drehen Sie dazu den Drehschalter in die
Position „OFF“.

16
g) Temperaturmessung
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Anschlussbuchsen unbelegt sind.
Trennen Sie alle Messleitungen und Adapter vom Messgerät.
Diese Funktion ist lediglich als Hilfsmittel anzusehen. Bevor Sie
Arbeiten an den Leitungen vornehmen, müssen Sie eine berührende
Messung durchführen, um die Spannungsfreiheit nachzuweisen.
1. Schalten Sie das DMM ein, und wählen Sie mithilfe des Drehschalters (5) den Messbereich „°C“.
2. Trennen Sie alle Messleitungen vom Messgerät.
3. Schließen Sie den mitgelieferten Temperatursensor am DMM an. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität. Der Anschluss „TEMP“ (+) muss mit der Buchse „°C“ (8) und der COM-Anschluss (-) mit
der COM-Buchse (9) verbunden werden.
4. Bewegen Sie nun die Sensorspitze zu der zu messenden Temperaturquelle.
5. Auf dem Display wird die Temperatur des Sensors angezeigt. Der Messwert wird in der Einheit „°C“
angegeben. Wenn auf dem Display die Anzeige „1“ erscheint (auf der linken Seite des Displays),
wurde der Messbereich überschritten, oder es ist kein Sensor angeschlossen.
6. Trennen Sie den Adapter nach der Messung vom Gerät, und schalten Sie das DMM aus. Drehen Sie
dazu den Drehschalter in die Position „OFF“.
Hold-Funktion
Mithilfe der HOLD-Taste (1) können Sie den Messwert auf dem Display einfrieren. Auf dem Display
wird das Symbol „ “ angezeigt. Dies erleichtert das Ablesen, zum Beispiel für Dokumentationszwecke.
Bei erneutem Drücken der Taste kehrt das Gerät zum normalen Messmodus zurück.
Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie während der Messung die BACK LIGHT-Taste (12), um die Hintergrundbeleuchtung des
Displays (4) einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um die Beleuchtung auszuschalten.

17
Taschenlampenfunktion
Drücken Sie während der Messung die Beleuchtungstaste (11), um die Taschenlampe (3) einzuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Taschenlampe auszuschalten.
Wartung und Reinigung
Schalten Sie das Messgerät niemals in geöffnetem Zustand ein.
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
a) Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen langen Zeitraum hinweg zu gewährleisten, empfiehlt
es sich, das Gerät einmal im Jahr zu kalibrieren.
Neben einer gelegentlichen Reinigung und dem Austausch der Sicherungen erfordert das Multimeter
keine weitere Wartung.
Informationen zum Austausch der Batterie und der Sicherungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Messgeräts
und der Messleitungen, indem Sie zum Beispiel nach Beschädigungen
am Gehäuse oder eingedrückten Stellen o. ä. suchen.
b) Reinigung
Durch das Entfernen von Abdeckungen oder Bauteilen werden
unter Umständen spannungsführende Geräteteile frei gelegt.
Vor einer Reinigung oder Reparatur des Geräts müssen die
angeschlossenen Leitungen vom Messgerät und von allen
Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts keine kohlenstoffhaltigen Reinigungsmittel noch
Reinigungsbenzin, Alkohol oder ähnliches.
Die Oberfläche des Messgeräts könnte dadurch beschädigt werden. Darüber hinaus stellen die Dämpfe
eine Gefahr für Ihre Gesundheit dar, und es besteht Explosionsgefahr. Des Weiteren dürfen keine
scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten oder Ähnliches zum Reinigen
verwendet werden.
Reinigen Sie das Gerät, das Display und die Messleitungen mit einem sauberen, fusselfreien, antistatischen
und leicht angefeuchteten Tuch.

18
c) Austausch der Sicherungen
Die Verwendung ausgebesserter Sicherungen und das Überbrücken
des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen verboten.
Schalten Sie das Messgerät niemals in geöffnetem Zustand ein.
ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
Die Strommessbereiche sind durch keramische Feinsicherungen gegen Überlastung geschützt. Wenn in
dem jeweiligen Bereich keine Messung mehr möglich ist, müssen Sie die Sicherung ersetzen.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messschaltkreis und vom Messgerät.
2. Schalten Sie das DMM aus.
3. Schrauben Sie die Schrauben am Batteriefachdeckel ab, und nehmen Sie den Batteriefachdeckel und
die Batterie vorsichtig heraus.
4. Lösen Sie die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts, und ziehen Sie vorsichtig das Gehäuse
ab.
5. Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung des gleichen Typs mit der gleichen
Nennspannung. Die Sicherungen verfügen über folgende Werte:
· F1 Feinsicherung, flink, 0,2 A/600 V (6 × 32 mm)
· F2 Feinsicherung, flink, 10 A/600 V (6 × 25 mm)
6. Schließen Sie anschließend wieder vorsichtig das Gehäuse.
d) Einlegen/Austauschen der Batterie
Lassen Sie entleerte Batterien nicht im Gerät. Selbst
auslaufgeschützte Batterien können korrodieren und dadurch
Chemikalien freisetzen, welche Ihre Gesundheit schädigen oder das
Batteriefach zerstören können.
Lassen Sie Batterien nicht achtlos herumliegen. Sie könnten von
Kleinkindern oder Haustieren verschluckt werden. Kontaktieren Sie
bei Verschlucken umgehend einen Arzt.
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird,
entfernen Sie die Batterien, um ein Auslaufen zu verhindern.

19
Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Kontakt mit
der Haut zu Säureverätzungen führen. Tragen Sie daher geeignete
Schutzhandschuhe.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen werden.
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer!
Die Batterie darf nicht wieder aufgeladen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
Zum Betrieb des Messgeräts wird eine 9-V-Batterie benötigt. Vor der Inbetriebnahme und bei
Erscheinen des Symbols für den Batteriewechsel auf dem Display müssen Sie eine neue, vollständig
geladene Batterie einlegen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Batterie einzulegen oder zu ersetzen:
1. Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messschaltkreis und vom Messgerät. Schalten
Sie das DMM aus.
2. Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite des Batteriefachs (6), und ziehen Sie das Batteriefach und
die Batterie vorsichtig aus dem Messgerät.
3. Legen Sie eine neue Batterie mit der richtigen Polarität in das Batteriefach, und schieben Sie dieses
in das DMM.
4. Befestigen Sie die Batteriefachabdeckung unter Verwendung der Schraube.
Verwenden Sie ausschließlich Alkali-Batterien, da diese sehr leistungsfähig sind und
über eine lange Lebensdauer verfügen.
Fehlerbehebung
Beachten Sie unter allen Umständen die Sicherheitshinweise!
Reparaturen, die hierin nicht beschrieben werden, dürfen
ausschließlich von einem autorisierten Fachmann durchgeführt
werden.
Falls Sie Fragen zum Umgang mit dem Messgerät haben, können
Sie unseren technischen Support unter folgender Telefonnummer
erreichen:
CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG
Mit dem Kauf dieses DMM haben Sie ein Produkt erworben, das dem neuesten Stand der Techik
entspricht und äußerst zuverlässig funktioniert.

20
Dennoch kann das Auftreten von Problemen oder Fehlern nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Daher wird im Folgenden beschrieben, wie Sie mögliche Störungen selbst beheben können.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Das DMM funktioniert nicht. Ist die Batterie leer? Prüfen Sie den Zustand der
Batterie.
Der Messwert ändert sich nicht. Die HOLD-Funktion ist
aktiviert (im Display wird „H“
angezeigt).
Drücken Sie erneut die
HOLD- Taste. Das Symbol „H“
verschwindet.
Ist die falsche Messfunktion
ausgewählt (Wechselspannung
bzw. -strom/Gleichspannung
bzw. -strom)?
Überprüfen Sie die Anzeige
(AC/DC), und schalten Sie
gegebenenfalls zur anderen
Messfunktion um.
Haben Sie die falschen
Messbuchsen verwendet?
Überprüfen Sie die
Messbuchsen.
Ist die Sicherung defekt? Bei aktiviertem „A/mA/
µA“ Bereich: Wechseln Sie
die Sicherung wie im Kapitel
„Austausch der Sicherung“
beschrieben.
Table of contents
Languages: