Clatronic AR 638 CD / MP3 User manual

AR 638 CD / MP3
Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing/Garantie • Istruzioni per l’uso/Garanzia
Instruction Manual/Guarantee • Instrukcja obsługi/Gwarancja
A használati utasítás/garancia
Autoradio mit CD-Player
Autoradio met CD-speler • Autoradio con lettore CD
Car radio with CD player • Radio samochodowe z odtwarzaczem CD
Autórádió CD-lejátszóval
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 1

Inhalt
Inhoud • Indice • Contents • Spis treści • Tartalom
DÜbersicht Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
NL Overzicht bedieningselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 3
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 16
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 27
IDescrizione dei singoli pezzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 3
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 28
Garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 40
GB Control element overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 3
Instruction Manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 41
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 52
PL Przegląd elemetów obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 3
Instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 53
Gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strona 64
HA hasznalt elemek megtekintése . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oldal 3
A hasznalati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oldal 66
Garancia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Oldal 72
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 2

3
Übersicht der Bedienelemente
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des différents éléments de commande
Indicación de los elementos de manejo • Elementi di comando
Overview of the Components • Przegld elementów obsugi
Přehled ovládacích prvků
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 3

Allgemeine Sicherheitshinweise
Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermeiden, sollten
Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z.B. Badezimmer, Schwimmbecken,
feuchte Keller).
Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck.
Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose ansch-
ließen. Achten Sie darauf, dass die angegebene Spannung mit der Spannung der
Steckdose übereinstimmt.
Bei Verwendung von externen Netzteilen auf die richtige Polarität und Spannung
achten, Batterien stets richtigherum einlegen.
Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
Niemals das Gehäuse des Gerätes öffnen. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des
Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen,
sondern von einem Fachmann reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggfs. auf dem Gerät befinden und sollen Sie auf fol-
gendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes hin-
weisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige
Bedienungs- oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Geräte mit diesem Symbol arbeiten mit einem „Klasse 1-Laser“ zur
Abtastung der CD. Die eingebauten Sicherheitsschalter sollen verhindern,
dass der Benutzer gefährlichem, für das menschliche Auge nicht sichtba-
rem Laserlicht ausgesetzt wird, wenn das CD-Fach geöffnet ist.
Diese Sicherheitsschalter sollten auf keinen Fall überbrückt oder manipuliert wer-
den, sonst besteht die Gefahr, dass Sie sich dem Laser-Licht aussetzen.
4
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 4

Installation
Montieren Sie das Radiogerät gemäß folgender Darstellungen
a Mutter
b Federscheibe
c Unterlegscheibe
d Schraube
e Montagewinkel
f Einschubgehäuse
g Gewindebolzen
Achtung!
h Schrauben der
Transportsicherung
(Bitte vor der
Montage entneh-
men)
i Ausziehwerkzeug
(Schlüssel für die
Demontage)
j Blendrahmen
Setzen Sie die
Bedienblende erst an der
rechten Seite an und
rasten Sie, sie dann auf
der linken Seite ein.
5
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 5

Anschluss
Stellen Sie die Anschlüsse gemäß des Schaubildes her.
6
D
Antennenanschluß
Speicher Backup
Masse
Lautsprecher
links vorn
Autom. Antenne
links hinten
ISO-Anschluss
7 A
Gelb
Schwarz
Rot
Blau
Weiß
Weiß / Schwarz
Grün
Grün / Schwarz
Grau
Grau / Schwarz
Violett
Violett / Schwarz
Lautsprecher
rechts vorn
rechts hinten
Rot rechts
Weiß links
RCA-Ausgang
0,5 A
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 6

Achtung
1. Setzen Sie das abnehmbare Bedienfeld erst nach dem Anschluss der Kabel
auf.
2. Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm.
Wichtige Zusatzinformation
zum Einbau Ihres Autoradios!
1. Bitte beachten Sie beim Einbau/Anschluss Ihres Gerätes, dass Ihr Auto über
einen originalen “ISO ANSCHLUSS“ verfügt. Dieser ist das Gegenstück zu dem
am Geräteausgang vorhandenen Stecker (ISO ANSCHLUSS).
Bei der Belegung des “DAUER +“ (Backup) kann es je nach Fahrzeugtyp zu
Abweichungen kommen.
Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte an eine autorisierte KFZ Werkstatt, da
eine permanente/dauerhafte Stromversorgung Ihres Radios sonst nicht gewähr-
leistet ist. (Diese ist jedoch für die Speicherung Senderstationen notwendig).
2. Je nach Fahrzeugtyp können in Ausnahmefällen Störgeräusche im Radio/CD
Betrieb auftreten. Diese lassen sich mit einem zusätzlichen Entstörfilter entspre-
chend beseitigen. Ihr Gerät AR 638 CD ist bereits serienmäßig mit einem
Entstörfilter ausgerüstet. Trotzdem kann es fahrzeugbedingt zu
Beeinträchtigungen kommen.
Entstörfilter erhalten Sie im Autozubehörhandel und/oder bei Ihrer KFZ
Werkstatt.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
Vorsichtsmaßnahmen und Wartung
1. Die Schrauben (h) der Transportsicherung bitte vor der Montage entfer-
nen, da sonst die CD nicht eingezogen werden kann.
2. Das Gerät ist für den Minuspol der Batterie ausgelegt, der an die
Fahrzeugkarosserie angeschlossen sein muss. Dies bitte vor Installation über-
prüfen.
3. Wenn die vordere Bedientafel während des Radio- oder CD-Betriebs abgenom-
men wird, wird das Gerät automatisch ausgeschaltet.
4. Fehlfunktion. Nach dem Wiedereinsetzen der vorderen Bedientafel erscheint in
der LCD-Anzeige eine Fehlermeldung (ERROR). Drücken Sie mit Hilfe eines
Drahtes o. ä. die Taste RESET, um die Elektronik wieder zurückzustellen
(RESETEN). Diese Taste finden Sie bei abgenommenem Bedienfeld rechts
neben dem Display.
5. Wenn das Fahrzeuginnere extrem heiß ist, z. B. nach einer längeren Parkdauer
in praller Sonne, den Player nicht einschalten, bis das Fahrzeug nach einer kur-
zen Fahrzeit im Inneren etwas abgekühlt ist.
6. Um das abnehmbare Bedienteil sicher aufzubewahren, stets die dafür vorgese-
hene Schutzhülle verwenden.
7
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 7

Bedienung
1 REL-Taste
Drücken Sie die REL-Taste zum Herausnehmen des vorderen Bedienfeldes.
2 + / - -Tasten
Im normalen Spielbetrieb dienen die Tasten zur Einstellung der Lautstärke.
In Verbindung mit der zuvor gedrückten SEL- Taste können Änderungen in den
Menüs z. B. bei FADER oder BALANCE vorgenommen werden.
3 SEL-Taste (Auswahl)
a) Drücken Sie die SEL-Taste kurz, um in das Auswahlmenü des Schallmodus
zu gelangen. Im Display erscheint „VOL“ zur Einstellung der Lautstärke.
Durch wiederholtes Drücken der SEL- Taste können Sie nun die einzelnen
Menüpunkte wie VOLUME, BASS, TREBLE, BALANCE und FADER
anwählen. Sie ändern die Einstellungen der einzelnen Menüpunkte mit Hilfe
der „+“- oder „-“–Taste.
Hinweis: Sind unter DSP Equalizereinstellungen wie z. B. POP, ROCK
gewählt, können BASS und TREBLE nicht eingestellt werden.
b) Drücken Sie die SEL-Taste lang, um in das Auswahlmenü DSP OFF, BEEP
ON/OFF, SEEK 1/2, VOL LAST/ADJ zu gelangen.
Im Display erscheint „DSP OFF“.
Durch wiederholtes Drücken der SEL-Taste können Sie nun die einzelnen
Menüpunkte anwählen. Sie ändern die Einstellungen der einzelnen
Menüpunkte mit Hilfe der „+“- oder „-“–Taste.
•DSP
Im DSP können Sie die Equalizereinstellungen POP M; ROCK M, CLASS
M und FLAT M wählen. Wählen Sie DSP OFF um eigene Einstellungen vor-
zunehmen. Siehe auch Pkt. 3a.
• BEEP ON/OFF Bestätigungston
Den Bestätigungston beim Tastendruck können Sie in zwei Arten wählen.
BEEP ON: Der Bestätigungston erfolgt bei jedem Tastendruck.
BEEP OFF: Der Bestätigungston ist abgeschaltet.
• SEEK 1, SEEK 2 (Nur im Radiobetrieb wählbar)
Suchfunktion mit den I /I-Tasten im Radiobetrieb
SEEK 1: Halten Sie die I /I-Tasten gedrückt und das Radio
wird bei der nächsten erreichbaren Sendestation stoppen.
SEEK 2: Solange Sie die I /I-Tasten gedrückt halten wird der
Suchlauf im Frequenzband weiter geführt.
• VOL LAST/VOL ADJ
VOL LAST: Das Radio schaltet sich mit der zuletzt tatsächlich einge-
stellten Lautstärke ein.
VOL ADJ: Mit Hilfe der +- und – Tasten wählen Sie eine gleichbleiben-
de Einschaltlautstärke vor.
8
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 8

4 POWER-Knopf
Zum Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes diese Taste drücken.
5 LCD-Display (Flüssigkristallanzeige)
6 BAND-Taste
Drücken Sie kurz die BAND-Taste, um zwischen den drei FM- (UKW) Ebenen
umzuschalten. Die Bezeichnung der entsprechenden Ebene FI, F2, F3 wird in
der LCD-Anzeige angezeigt.
7/8 I /I-Tasten TUNE, SEEK, TRACK, SKIP UP/DOWN
a) Im Radiomodus: Drücken Sie kurz die I oder I-Taste, um manuell
einen gewünschten Radiosender einzustellen.
Halten Sie die I oder I-Taste gedrückt, um die Suche nach einem
Radiosender zu starten.
Siehe auch die Funktion SEEK 1 / SEEK 2.
b) Im CD-Modus: Zum Vor- bzw. Rückwärtsspringen die Taste I bzw.I
kurz drücken. Zum Spulen von Titeln die Pfeiltaste I bzw.Igedrückt
halten.
9 MODUS-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des CD-Player- bzw. Radio-Modus.
10 MUTE-Taste
Drücken Sie die MUTE-Taste, um die Lautsprecher für kurze Zeit stumm zu
schalten. Drücken Sie diese Taste erneut, um diese Funktion wieder aufzuhe-
ben.
11 AP-Taste (Automatische Senderspeicherung)
Im Radio-Modus:
a) Speicherfunktion:
Drücken Sie die AP-Taste länger als eine Sekunde, um die automatische
Senderspeicherung zu aktivieren.
Das Gerät sucht innerhalb des aktuellen Frequenzbandes z. B. FM 1 nach
den größten Signalstärkepegel bis der Suchzyklus abgeschlossen wird. Die
sechs stärksten Sender werden den entsprechenden Speicherplätzen zuge-
ordnet.
Die nun gespeicherten Sender werden jeweils ca. 3 sek. lang angespielt
und danach wird der Sender des ersten Speicherplatzes eingestellt.
Möchten Sie noch weitere Sender im FM-Band suchen drücken Sie die
BAND-Taste um auf das FM2 bzw. FM3 Band zu wechseln. Drücken Sie die
AP-Taste erneut länger als eine Sekunde, um die weitere Suche zu starten.
b) Anspielfunktion:
Nach kurzem Drücken der AP-Taste spielt das Radio alle voreingestellten
Sender des Frequenzbandes an.
Hinweis: Die Anspielfunktion endet automatisch wieder bei dem
Speicherplatz von dem aus sie gestartet wurde.
9
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 9

AP-Taste als Suchfunktionen im MP3 Betrieb
Sind beim Erstellen einer CD im MP3-Format entsprechende Daten angelegt
worden, können diese über folgenden Funktionen gesucht werden:
a) Direkteingabe der Titelnummer bei CD´s im MP3-Format:
1. Drücken Sie 1X die AP-Taste. Im Display erscheint „TRK SCH“.
2. Drücken Sie kurz die SEL-Taste. Im Display erscheint „TRK SCH 001“.
Die Einerstelle blinkt.
3. Mit Hilfe der + / - Tasten haben Sie nun die Möglichkeit an der
Einerstelle eine Titelnummer von 0 bis 9 einzugeben.
4. Drücken Sie erneut kurz die SEL-Taste. Die Zehnerstelle blinkt.
Verfahren Sie wie unter Pkt. 3 beschrieben.
5. Drücken Sie erneut kurz die SEL-Taste, um ggf. eine Hunderterstelle
einzugeben.
6. Schließen Sie die Eingabe der Titelnummer durch längeres Drücken(1
sek.) der SEL-Taste ab. Unmittelbar danach wird der gewählte Titel
abgespielt.
b) Dateisuchfunktion bei CD´s im MP3-Format:
1. Drücken Sie 2X die AP-Taste. Im Display erscheint „FILE SCH“.
2. Drücken Sie kurz die SEL-Taste, um den ersten ausgewählten Ordner
im Display anzuzeigen.
3. Mit Hilfe der + / - Tasten haben Sie nun die Möglichkeit die verschiede-
nen Ordner auf der CD anzuwählen.
4. Drücken Sie die SEL-Taste länger (1 sek.).
Der gewählte Ordner wird vom ersten Lied an abgespielt.
Drücken Sie die SEL-Taste kurz und Sie können mit Hilfe der + / -
Tasten einen Titel im Ordner auswählen.
5. Schließen Sie die Eingabe durch längeres Drücken (1 sek.) der SEL-
Taste ab. Unmittelbar danach wird der gewählte Titel abgespielt.
c) Stichwortsuchfunktion bei CD´s im MP3-Format:
1. Drücken Sie 3X die AP-Taste. Im Display erscheint „CHAR SCH“.
2. Drücken Sie kurz die SEL-Taste. Links im Display erscheint ein „A“.
3. Durch das wiederholte Drücken der + / - Tasten können Sie nun an der
ersten Stelle des Displays einen Buchstaben von A bis Z oder eine
Ziffer von 0 bis 9 eintragen.
Hinweis: Die Eintragung der weiteren Ziffern und Buchstaben erfolgt
von links nach rechts.
4. Drücken Sie die SEL-Taste kurz. Auf der zweiten Stelle des Displays
erscheint ein „A“. Verfahren Sie bei der Eintragung von Ziffern und
Buchstaben wie unter Pkt. 3 beschrieben.
5. Wiederholen Sie die Tätigkeiten unter Pkt. 2 und Pkt. 3 solange bis Sie
ihren mehrstelligen Suchbegriff eingegeben haben.
Hinweis: Löschen Sie die letzte Eintragung durch das Drücken der AP-
Taste.
6. Schließen Sie die Eingabe durch längeres Drücken (1 sek.) der SEL-
Taste ab. Unmittelbar danach wird der gewählte Titel abgespielt.
10
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 10

Hinweis: Die Wiedergabe anwenderseitig erstellter CD kann durch die
Vielzahl der verfügbaren Software und CD-Medien nicht garantiert wer-
den.
Beim normalen Spielbetrieb vom CD´s im MP3-Format kann mit den
I bzw. I-Tasten um jeweils einen Titel rauf oder runter gesprun-
gen werden. Mit den Stationstasten 5 bzw. 6 kann um jeweils 10 Titel
herunter bzw. herauf gesprungen werden.
12-17
als Stationstasten (1–6) vorgewählter Sender und als 1TOP-, 2INT-, 3RPT-,
4RDM- Tasten im CD Betrieb
a) Radio-Betrieb
Durch kurzes Drücken wird über diese Tasten ein voreingestellter
Radiosender direkt angewählt. Werden diese Tasten länger als eine
Sekunden gedrückt, wird der aktuell eingestellte Sender unter der gewähl-
ten Stationstaste gespeichert.
b) CD-Betrieb
• Drücken Sie die 1TOP-Taste, um das Abspielen der CD zu unterbre-
chen (Pausenfunktion). Drücken Sie diese Taste erneut um diese
Funktion wieder aufzuheben.
• Drücken Sie die 2INT-Taste. Jeder Titel der CD wird jeweils 10
Sekunden lang angespielt. Drücken Sie diese Taste erneut, um die
Suche abzubrechen. Der aktuell angewählte Titel wird abgespielt.
• Drücken Sie die 3RPT-Taste. Der aktuelle gespielte Titel wird wiederholt.
Drücken Sie diese Taste erneut um diese Funktion wieder aufzuheben.
• Drücken Sie die 4RDM-Taste. Die CD Titel werden in zufälliger
Reihenfolge abgespielt. Drücken Sie diese Taste erneut, um diese
Funktion wieder aufzuheben.
18 ST-Taste
STEREO/MONO Umschaltung (Nur im Radiobetrieb wählbar).
19 CLK-Taste
• Uhrzeit anzeigen: Drücken Sie kurz die CLK-Taste, um die Uhrzeit anzuzei-
gen.
• Uhrzeit einstellen: Drücken Sie die CLK-Taste zweimal und halten Sie diese
dann beim zweiten Mal gedrückt, bis die Anzeige im Display blinkt.
Drücken Sie die +-Taste, um die Stunden einzustellen. Drücken Sie die --
Taste, um die Minuten einzustellen.
20 LOUD ON/LOUD OFF
Ein- und Ausschalten der LOUDNESS-Funktion.
Im niedrigen Lautstärkebereich wird mit der Funktion LOUDNESS (LOUD) das
Klangbild erweitert. Höhen und Bässe werden angehoben.
21 CD-Schlitz
22 Auswurftaste (EJECT)
Zum Auswerfen der CD diese Taste drücken.
11
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 11

23 Blinkende LED-Anzeige (ohne Abbildung)
Beim Abnehmen der vorderen Bedientafel blinkt diese Anzeige.
24 RESET-Taste (ohne Abbildung)
Zum Wiederherstellen des gestörten Programms diese Taste drücken. Diese
Taste finden Sie bei abgenommenem Bedienfeld rechts neben dem Display.
Technische Daten
Allgemeines
Netzspannung DC 13,8 V
Stromverbrauch 7A Max.
Leistung 4 x 35 W PMPO
FM-Bereich
Frequenzbereich 87,6 MHz bis 108,0 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit 3 µV.
I.F. Frequenz 10,7 MHz
Ausgangsleistung (Wahlweise)
Ausgang bei CD max. 1200mV
CD-Player
System CD-Gerät
Verwendbare CDs CD/CDR/CDRW/MP3 Disks
Anzahl der Quantizierungsbits 1 bit.
Signalformat Musterfrequenz 44,1 KHz
Frequenzcharakteristika 20 – 100Hz ≤5dB
10 – 20KHz ≤5dB
Signal-Rausch-Verhältnis 50 dB (1KHz)
Anzahl der Kanäle 2 Stereo-Kanäle
Gehäuseabmessungen 178 B x 50 H x 165 T
12
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 12

Störungsbehebung
Bevor Sie die Checkliste durchgehen, bitte zunächst den Anschluss fertig stellen.
Wenn nach erfolgtem Durchprüfen der Checkliste immer noch Fragen offen sind,
wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
13
D
Fehlersymptom
Nach Einlegen in das
Gerät läuft die CD oder
Kassette nicht.
Der Ton des CD-Players
hüpft.
Kein Strom.
Das Gerät funktioniert
nicht richtig
(EJECT, LOAD, PLAY).
Kein Radioempfang.
Im automatischen Such-
modus stoppt das Radio
bei keiner Sendestation.
Grund
Der Lautstärkeregler ist
zu leise eingestellt.
Die Anschlüsse sind nicht
korrekt ausgeführt.
Die Straßenoberfläche ist
rauh.
Das Gerät ist nicht fest
eingebaut.
Die CD ist defekt.
Die CD ist verschmutzt.
Die Zündung ist
ausgeschaltet.
Die Sicherung ist
durchgebrannt.
Der Microcomputer wurde
durch elektrisches Rau-
schen in Mitleidenschaft
gezogen.
Das Antennenkabel ist
nicht angeschlossen.
Die Sendesignale sind
zu schwach.
Lösung
Den Lautstärkeregler
höher einstellen.
Den +12V- sowie den
Masseanschluss überprü-
fen.
Zum Abspielen der CD
warten, bis die Straße
glatter wird.
Das Gerät fest einbauen.
Sicherstellen, dass die hin-
tere Befestigung verwen-
det wird, wenn das
Fahrzeug keine geeignete
Aufnahme für den hinteren
Gerätsteil bietet.
Eine andere CD auspro-
bieren. Wenn diese korrekt
läuft, ist die erste CD
wahrscheinlich beschädigt.
Die CD reinigen.
Den Zündschlüssel auf
„ON“ oder „ACC“ drehen.
Die Sicherung durch eine
andere 7 A-Sicherung
ersetzen.
Die CD oder Kassette her-
ausnehmen und wieder
einlegen.
Das Gerät aus- und dann
wieder einschalten.
Das Antennenkabel fest in
die Antennenbuchse des
Gerätes stecken.
Manuell eine Sendestation
einstellen.
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 13

Abspielen einer CD
Reinigen der CD
Vor dem Abspielen, die CD mit einem sauberen, staub-
freien Reinigungstuch abwischen. Die CD in
Pfeilrichtung abziehen.
Hinweis: Keine Lösungsmittel wie Benzin oder
Verdünner verwenden. Die allgemein erhältliche
Reinigungsmittel oder Anti-Statiksprays beschädigen
das Gerät.
Wenn die CD mit dem Aufdruck nach unten eingelegt
wird, kann das Gerät beschädigt werden.
CD immer mit dem Label nach oben einlegen
Hinweis: Wenn sich bereits eine CD im CD-Schlitz
befindet, nicht versuchen, eine weitere CD einzulegen.
Dies kann zu Schäden am Gerät führen.
Die CD stets am Rand anfassen. Um die CD sauber zu
halten, nicht an der Oberfläche anfassen.
Keine Aufkleber oder Klebeband auf die CD kleben.
Die CD nicht direkter Sonneneinstrahlung oder
Wärmequellen wie Heizungsrohren aussetzen und sie
auch nicht im Auto lassen, wenn dieses in praller
Sonne geparkt wird, da dies zu einem beträchtlichen
Temperaturanstieg führt.
Dieses Gerät wurde nach allen zutreffenden, aktuellen CE-Richtlinien geprüft, wie
z.B. elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannungsdirektive und wurde
nach den neuesten sicherheitstechnischen Vorschriften gebaut.
Technische Änderungen vorbehalten!
14
DFehlersymptom
CD´s werden nur bis zur
Hälfte in den CD Schacht
eingezogen.
Grund
Die Schrauben der
Transportsicherung sind
nicht entfernt worden.
Lösung
Entfernen Sie die
Schrauben der
Transportsicherung.
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 14

Garantie
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten
ab Kaufdatum (Kassenbon).
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Mängel des Gerätes oder
des Zubehörs*), die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur
oder, nach unserem Ermessen, durch Umtausch. Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf
eine neue Garantie!
Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis kann ein kosten-
loser Austausch oder eine kostenlose Reparatur nicht erfolgen.
Im Garantiefall geben Sie bitte das Grundgerät in der Originalverpackung zusammen
mit dem Kassenbon an Ihren Händler.
*) Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum kostenlosen Umtausch
des kompletten Gerätes. Wenden Sie sich in desem Fall bitte an unsere Hotline!
Glasbruchschäden bzw. Brüche von Kunststoffteilen sind grundsätzlich kosten-
pflichtig!
Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen (z.B. Motorkohlen,
Knethaken, Antriebsriemen, Ersatzfernbedienung, Ersatzzahnbürsten, Sägeblättern
usw.), als auch Reinigung, Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen
nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff.
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kostenpflichtig vom entsprechen-
den Fachhandel oder Reparaturservice ausgeführt werden.
Service für unsere Haushaltsartikel
und Unterhaltungselektronik
Zu technischen Fragen oder zur Bestellung von Verschleißteilen (soweit diese nicht
vom Fachmann ausgewechselt werden müssen), wie z.B. Ersatzkannen,
Staubsaugerfilterbeutel, Fernbedienung usw. können Sie sich, mit Angabe des
Gerätetyps, an unsere Hotline-Adresse wenden:
hotline@clatronic.de
Interessieren Sie sich für weitere Clatronic-Produkte?
Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter
www.clatronic.de oder www.clatronic.com
15
D
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 15

Algemene veiligheidsinstructies
Voorkom risico’s voor brand en elektrische schokken en stel het apparaat niet bloot
aan regen of vocht. Gebruik het apparaat niet in de directe nabijheid van water
(bijv. badkamer, zwembad, vochtige kelder).
Gebruik het apparaat uitsluitend voor het daarvoor bestemde doel.
Sluit het apparaat uitsluitend aan op een correct geïnstalleerde contactdoos. Let op
dat de aangegeven spanning overeenstemt met de spanning van de contactdoos.
Let bij het gebruik van externe adapters op de juiste polariteit en spanning en
plaats batterijen altijd in de juiste richting.
Plaats het apparaat zodanig dat de aangebrachte luchtopeningen niet worden afge-
dekt.
Open nooit de behuizing van het apparaat. Door ondeskundige reparaties kunnen
aanzienlijke gevaren voor de gebruiker ontstaan. Neem het apparaat niet meer in
gebruik wanneer het apparaat - en in het bijzonder de kabel - beschadigingen ver-
toont, maar laat het eerst door een vakman repareren. Controleer de kabel regel-
matig op beschadigingen.
Een defecte kabel mag alleen door de fabrikant, onze technische dienst of een
soortgelijk gekwalificeerd persoon worden vervangen. Alleen zo kunnen gevaren
vermeden worden.
Onderbreek de stroomtoevoer of verwijder de batterijen wanneer u denkt, het appa-
raat langere tijd niet te gebruiken.
Volgende symbolen kunnen op uw apparaat zijn aangebracht. Zij hebben de vol-
gende betekenis:
Het bliksemsymbool wijst de gebruiker op onderdelen in het inwendige
van het apparaat die gevaarlijk hoge spanning voeren.
Het symbool met het uitroepteken verwijst naar belangrijke
bedienings- en onderhoudsinstructies in de begeleidende documentatie.
Apparaten met dit symbool werken met een „klasse 1-laser„ voor de afta-
sting van de CD. De ingebouwde veiligheidsschakelaars moeten voorko-
men dat de gebruiker wordt blootgesteld aan gevaarlijke, voor het mense-
lijk oog onzichtbaar laserlicht wanneer het CD-vak geopend is.
Deze veiligheidsschakelaars mogen in geen geval overbrugd of gemanipuleerd
worden omdat u anders gevaar loopt, aan het laserlicht te worden blootgesteld.
16
NL
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 16

Installatie
Monteer het radioapparaat volgens de onderstaande afbeeldingen
a Moer
b Veerring
c Onderlegplaatje
d Schroef
e Montagehoek
f Inschuifbehuizing
g Schroefdraadbout
Let op!
h Schroeven van de
transportbeveiliging
(a.u.b. vóór de mon-
tage verwijderen)
i Uittrekgereedschap
(sleutel voor de
demontage)
j Raamwerk
Zet het bedieningsele-
ment eerst aan tegen de
rechterzijde en klik het
vervolgens aan de linker-
zijde in.
17
NL
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 17

Aansluiting
Breng de aansluiting tot stand volgens de afbeelding.
18
NL
antenneaansluiting
geheugen back-up
massa
luidspreker
links voor
autom. antenne
links achter
ISO-aansluiting
7 A
geel
zwart
rood
blauw
wit
wit / zwart
groen
groen / zwart
grijs
grijs / zwart
violet
violet / zwart
luidspreker
rechts voor
rechts achter
rood rechts
wit links
RCA-uitgang
0,5 A
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 18

Opgelet
1. Plaats het verwijderbare bedieningselement pas na de aansluiting van de kabels.
2. Gebruik luidsprekers met een impedantie van 4 Ohm.
Belangrijke aanvullende informatie
voor de montage van uw autoradio!
1. Let bij de montage/aansluiting van uw apparaat op dat uw auto over een origi-
nele "ISO ANSCHLUSS" moet beschikken. Deze aansluiting is de tegenhanger
van de aan de apparaatuitgang aangebrachte steker (ISO ANSCHLUSS).
Bij de toewijzing van de "DAUER +" (back-up) kunnen echter al naargelang het
voertuigtype afwijkingen optreden.
Neem in deze gevallen a.u.b. contact op met een geautoriseerde autogarage
omdat een permanente/constante stroomverzorging van uw radio anders niet
gewaarborgd is. (Dit is echter noodzakelijk voor de opslag van de zenderstati-
ons).
2. Al naargelang het voertuigtype kunnen in uitzonderingsgevallen stoorgeluiden
in de radio/CD-modus optreden. Deze kunnen worden verholpen met een extra
ontstoorfilter. Uw apparaat AR 638 CD is standaard reeds uitgerust met een
ontstoorfilter. Desondanks kunnen er afhankelijk van het voertuigtype storingen
optreden.
Ontstoorfilters zijn verkrijgbaar kunt in een zaak voor autotoebehoren en/of bij
uw garage.
Veiligheidsmaatregelen en onderhoud
1. Verwijder vóór de montage a.u.b. de schroeven (h) van de transportbevei-
liging omdat in het andere geval de CD niet kan worden geladen.
2. Het apparaat is geconcipieerd voor de minpool van de accu die aan de carros-
serie van het voertuig dient te zijn aangesloten. U dient dit vóór de installatie te
controleren.
3. Wanneer het voorste bedieningselement tijdens de radio- en CD-modus wordt
verwijderd, wordt het apparaat automatisch uitgeschakeld.
4. Functiestoring. Na het terugplaatsen van het voorste bedieningselement ver-
schijnt op het LC-display een foutmelding (ERROR). Druk met behulp van een
draad of iets dergelijks de toets RESET in om de elektronica weer terug te zet-
ten (RESETTEN). Deze toets kunt u bij verwijderd bedieningsveld rechts naast
het display vinden.
5. Wanneer het extreem heet in het voertuig is, bijv. nadat de auto gedurende een
langere tijd in de zon geparkeerd stond, dient u de CD-speler pas in te schake-
len nadat het na een korte rijduur een beetje is afgekoeld.
6. Gebruik steeds de voorhanden beschermhoes om het afneembare bedienings-
element veilig te bewaren.
19
NL
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 19

Bediening
1 REL-toets
Druk op de REL-toets om het voorste bedieningselement te verwijderen.
2 + / - -toetsen
In de normale speelmodus zijn deze toetsen bedoeld voor het instellen van de
geluidssterkte.
In combinatie met de tevoren ingedrukte SEL-toets kunnen veranderingen in
de menu's, bijv. bij FADER of BALANCE worden uitgevoerd.
3 SEL-toets (selectie)
a) Druk kort op de SEL-toets om naar het selectiemenu van de klankmodus te
schakelen. Op het display verschijnt "VOL" voor de instelling van de geluids-
sterkte. Door herhaaldelijk op de SEL-toets te drukken kunt u nu de afzon-
derlijke menupunten zoals VOLUME, BASS, TREBLE, BALANCE en
FADER selecteren. U kunt de instellingen van de afzonderlijke menupunten
veranderen met behulp van de "+"- of "-"-toets.
Opmerking: wanneer onder DSP equalizerinstellingen zoals bijv. POP,
ROCK geselecteerd zijn, kunnen BASS en TREBLE niet worden ingesteld.
b) Druk lang op de SEL-toets om naar het selectiemenu DSP OFF, BEEP
ON/OFF, SEEK 1/2, VOL LAST/ADJ te schakelen. Op het display verschijnt
"DSP OFF"
Door herhaaldelijk op de SEL-toets te drukken kunt u nu de afzonderlijke
menupunten selecteren. U kunt de instellingen van de afzonderlijke menu-
punten veranderen met behulp van de "+"- of "-"-toets.
•DSP
In het DSP kunt de equalizerinstellingen POP M, ROCK M, CLAAS M en
FLAT selecteren. Selecteer DSP OFF om eigen instellingen uit te voeren.
Zie hiervoor ook punt 3a.
• BEEP ON/OFF bevestigingsgeluid
Voor het bevestigingsgeluid bij het indrukken van toetsen hebt u twee keu-
zemogelijkheden.
BEEP ON: het bevestigingsgeluid klinkt na iedere druk op de toets.
BEEP OFF: het bevestigingsgeluid is uitgeschakeld.
• SEEK 1, SEEK 2 (kan alléén in radiomodus worden geselecteerd)
Zoekfunctie met de I /I-toetsen in radiomodus
SEEK 1: houd de I /I-toetsen ingedrukt en de radio stopt bij
het volgende ontvangbare zenderstation.
SEEK 2: houd de I /I-toetsen ingedrukt totdat de zoekfunctie
in de frequentieband wordt voortgezet.
• VOL LAST/VOL ADJ
VOL LAST: de radio schakelt in met de op het laatst ingestelde geluids-
sterkte
20
NL
5....-05-AR 638 20.07.2004 8:53 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Car Stereo System manuals