Clatronic AR 829 DVD User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
St e r e o -Au t o r A d i o m i t dVd/3” LCd-mo n i t o r /uSB
Stereo car radio with DVD/3” LCD-Monitor/USB Ar 829 dVd/LCd

DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente......................................Seite 3
Bedienungsanleitung.....................................................Seite 4
Über den DVD Player....................................................Seite 11
Technische Daten.......................................................... Seite 15
Störungsbehebung........................................................ Seite 16
Garantiebedingungen....................................................Seite 17
Stichwortverzeichnis – Index.........................................Seite 19
Menü-Übersicht .............................................................Seite 20
ENGLISH
Contents
Overview of the Components........................................Page 3
Instruction Manual ........................................................Page 21
About the DVD-Player ...................................................Page 28
Technical Data ...............................................................Page 32
Troubleshooting .............................................................Page 32
Index...............................................................................Page 34
Menu Overview..............................................................Page 35
2

Übersicht der Bedienelemente
Overview of the Components
3
Abbildung 1: Fernbedienung; Illustration 1: Remote Control
Abbildung 2: Bedienfeld; Illustration 2: Control Panel

4
Abbildung 1: Fernbedienung
1 PLAY/PAUSE:
CD/MP3/DVD Modus: Die Wiedergabe starten, Bild/Track
anhalten.
2 : Stummschalten.
3 TITLE:
Titelmenü der DVD anzeigen (abhängig von der DVD).
4 SUB-T: Im DVD Modus zum Umschalten der Untertitelspra-
chen (sofern vorhanden).
5 SETUP: Setup-Menü starten.
6 ANGLE: Bildwinkel auswählen.
7 SLOW: Zeitlupe. Film weiter abspielen mit der Taste „ “.
8 ZOOM: Im DVD Modus zum Ein- oder Auszoomen.
9 SEL:
Radio Modus:
Auswahl des Klang-/ Bildmodus.
10 AUDIO: DVD Modus: Untertitel anzeigen/ausblenden
(abhängig von der DVD).
11 Zifferntasten:
a) Radio Modus:
- Kurz drücken (0-6): Senderanwahl.
- Lang drücken (0-6): Senderspeicherung.
b) CD/MP3/DVD Modus:
Direkte Anwahl der Kapitel oder Lied-Nummer.
12 GOTO: Passage der CD/DVD direkt ansteuern.
13 10+: Zur Anwahl der Kapitel/Tracks über 9. Erneuter Druck
erhöht um jeweils 10.
14 OSD: CD/MP3/DVD Modus: Wechsel der Zeitanzeigen.
15 PBC: Playback-Control bei VCD anzeigen.
16 VOL +/-: Lautstärke erhöhen/vermindern.
SEEK+/ :Radiomodus: Manueller Sendersuchlauf. CD/
MP3/DVD Modus: Sprung zum nächsten Kapitel oder Lied.
SEEK-/ :Radiomodus: Manueller Sendersuchlauf. CD/
MP3/DVD Modus: Sprung zum vorherigen Kapitel oder
Lied.
17 RDM: Im CD/MP3/DVD Modus: Zufallswiedergabe.
18 AMS/RPT:
a) Radio Modus:
- Kurz drücken: Automatische Sendersuche.
- Lang drücken: Automatische Senderspeicherung.
b) DVD Modus: Titel, Kapitel, etc. wiederholen.
19 ST/PROG:
a) Radio Modus: Stereo/Mono Umschaltung.
b) CD/MP3/DVD Modus: Playlist anzeigen.
20 : Wiedergabe stoppen.
21 Richtungstasten:
DVD Modus: Navigation im Bildschirmmenü.
22 ENTER: Die Eingabe bestätigen.
23 BND/SYS:
a) Radio Modus: Umschalten der 3 FM- und 2 MW-
Ebenen.
b) CD/MP3/DVD Modus: AUTO/NTSC/PAL Farbnormum-
schaltung
24 : Standby-Modus aktivieren.
25 MODE: Auswahl des Betriebsmodus (CD/DVD, AUX IN,
Radio usw.).
Abbildung 2: Bedienfeld siehe Abschnitt Bedienung.

5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf.
• VerwendenSiedasGerätnurfürdenvorgesehenenZweck.
• DasGerätsoeinbauen,dassvorhandeneLüftungsöffnun-
gen nicht verdeckt werden.
• NiemalsdasGehäusedesGerätesöffnen.Durchunsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des Gerätes, das
Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern von einem
Fachmann reparieren lassen.
Diese Symbole können sich ggfs. Auf dem Gerät befinden und
sollen auf folgendes hinweisen:
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer
auf wichtige Bedienungs- oder Wartungs-
Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Geräte mit diesem Symbol arbeiten mit einem
„Klasse 1-Laser“ zur Abtastung der CD/DVD.
Die eingebauten Sicherheitsschalter sollen
verhindern, dass der Benutzer gefährlichem, für
das menschliche Auge nicht sichtbarem Laserlicht
ausgesetzt wird, wenn das CD-Fach geöffnet ist.
Diese Sicherheitsschalter sollten auf keinen Fall überbrückt oder
manipuliert werden, sonst besteht die Gefahr, dass Sie sich dem
Laser-Licht aussetzen.
Kinder und gebrechliche Personen
• ZurSicherheitIhrerKinderlassenSiekeineVerpackungstei-
le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Verkehrssicherheit
WARNUNG:
• DieVerkehrssicherheitistoberstesGebot.BenutzenSie
daher Ihre Autoradioanlage immer so, dass Sie stets der
aktuellen Verkehrssituation gewachsen sind.
• BedenkenSie,dassSiebeieinerGeschwindigkeitvon
50 km/h in der Sekunde 14 m fahren.
• InkritischenSituationenratenwirvoneinerBedienungab.
• DieWarnhinweisez.B.vonPolizeiundFeuerwehrmüssen
im Fahrzeug rechtzeitig und sicher wahrgenommen wer-
den können.
• HörenSiedeshalbwährendderFahrtIhrProgrammnurin
angemessenerer Lautstärke.
• Eine,mitderHandbremsedesFahrzeugs,gekoppelte
Sperre verhindert aus Sicherheitsgründen bestimmte
Funktionen des Gerätes, während der Fahrt. Um die Funk-
tionen nutzen zu können, halten Sie an einem sicheren
Ort an und betätigen Sie die Handbremse.
• BittebeachtenSie,dassderBetriebdesDVD-Players
während der Fahrt und bei laufendem Motor nicht zulässig
ist!
• UmernsteVerkehrsunfällezuvermeiden,installierenSie
das Gerät so, dass es Sie bei der Bedienung des Lenkra-
des, Ganghebels usw. nicht behindert.
• EbenfallsdürfenSicherheitseinrichtungen,wiez.B.Airbag
und die freie Sicht nicht behindert werden.
• EineventuellzusätzlichangeschlossenerMonitordarf
auf keinen Fall so montiert werden, dass er während der
Fahrt vom Fahrer eingesehen werden kann!
Für die Dauer der Montage
und des Anschlusses beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
• ZuerstdenMinuspol,danndenPluspolderBatterieabklem-
men. (Anklemmen in umgekehrter Reihenfolge.)
HINWEIS:
Bitte beachten: Ist die Batterie vom Netz, verlieren alle
flüchtigen Speicher ihre Informationen. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise des KFZ- Herstellers.
• DieHauptsicherungmussmöglichstnahe(maximalnach
30 cm) am Pluspol der Batterie installiert werden, damit das
Auto vor einem eventuellen Kabelbrand z.B. durch Unfall
geschützt ist. Sollte die Installation dieser Vorgabe nicht
entsprechen, erlischt der Versicherungsschutz.
• DerQuerschnittdesPlus-undMinuskabelsdarf1,5mm²
nicht unterschreiten.
• BeimBohrenvonLöcherndaraufachten,dasskeineFahr-
zeugteile beschädigt werden.

6
Installationstipps:
• KabelschutztüllenschützenKabelvorDurchscheuernan
scharfen Karosserieteilen.
• DieIsolierungderKabeldarfbeiderInstallationnichtbe-
schädigt werden.
• DasrichtigeWerkzeugistbeieinerCar-HiFi-Installation
selbstverständlich.
Je nach Bauart kann Ihr Fahrzeug von dieser Beschreibung
abweichen. Für Schäden durch Einbau- oder Anschlussfehler
und für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Installation
Montieren Sie das Radiogerät gemäß folgender Darstellungen.
a Mutter
b Federscheibe
c Unterlegscheibe
d Schraube
e Montagewinkel
f Einschubgehäuse
g Gewindebolzen
hHINWEIS:
Achtung! Schrauben
der Transportsiche-
rung (Bitte vor der
Montage entnehmen)
i Ausziehwerkzeug (Schlüs-
sel für die Demontage)
j Blendrahmen
Setzen Sie die Bedienblende
erst an der rechten Seite an
und rasten Sie diese dann auf
der linken Seite ein. Klappen
Sie das Bedienelement an-
schließend an der rechten Seite
nach oben, bis es einrastet.
Anschluss
Stellen Sie die Anschlüsse gemäß des Schaubildes her.
ACHTUNG:
• SetzenSiedasabnehmbareBedienfelderstnachdem
Anschluss der Kabel auf.
• VerwendenSieLautsprechermiteinerImpedanzvon
4 Ohm.
• DieLautsprecherverkabelungmussMassefreisein.
• BeimAnschlusseinesSubwoofersisteinVerstärker
erforderlich.
• DasMasseanschlusskabel(BRAKE)mussangeschlossen
werden, damit bei der Wiedergabe von DVDs das Bild auf
dem Monitor wiedergeben wird. Wurde das Kabel nicht
korrekt verbunden, erscheint auf dem Monitor die Meldung
„ATTENTION YOU CAN NOT USE THIS FUNCTION
WHILE DRIVING“.

7
Wichtige Zusatzinformation
zum Einbau Ihres Autoradios!
1. Die Schrauben (h) der Transportsicherung bitte vor der
Montage entfernen, da sonst die CD nicht eingezogen
werden kann.
2. Das Gerät ist für den Minuspol der Batterie ausgelegt, der
an die Fahrzeugkarosserie angeschlossen sein muss. Dies
bitte vor Installation überprüfen.
3. Bitte beachten Sie beim Einbau/Anschluss Ihres Gerätes,
dass nicht jedes Fahrzeug mit einem „ISO Anschluss“ ver-
sehen ist. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen den Einsatz
eines KFZ spezifischen ISO Adapter.
Adapter erhalten Sie im Autozubehörhandel und/oder bei
Ihrer KFZ Werkstatt.
4. Bei der Belegung des „Dauer +“ (Dauerstromanschluss)
kann es je nach Fahrzeugtyp zu Abweichungen kommen.
(Dies ist jedoch für die Speicherung der Senderstationen
notwendig.)
Um alle Funktionen zu gewährleisten ist der Einbau
entsprechend dieser Anleitung zwingend erforderlich. Im
Zweifel wenden Sie sich an eine autorisierte KFZ Werkstatt.
Bedingt durch die verschiedenen Fahrzeugtypen bzw. Fahr-
zeughersteller, ist eine korrekte Belegung des ISO Steckers
nicht gewährleistet; selbst wenn die ISO Steckeranschlüsse
mechanisch aufeinander passen. Daher ist es eventuell
erforderlich den Stromanschluss zu ändern bzw. Kfz-
spezifische Adapter zu verwenden.
HINWEIS:
Bei korrektem Anschluss lässt sich das Radio über die
Zündung ein- bzw. ausschalten. Bei eventuellem Verlust
der gespeicherten Sender erhält das Radio keinen, für
die Senderspeicherung erforderlichen, „Dauer +“.
ACHTUNG:
Bei einem Anschluss an „Dauer +“ ohne Zündung, kann
es trotz ausgeschaltetem Radio zu einer unnötigen Belas-
tung der Autobatterie kommen. Im schlimmsten Fall zu
einer Entladung der Autobatterie.
5. Der maximale Neigungswinkel beim Einbau Ihres
Autoradios darf 20° nicht überschreiten, da bei größeren
Einbauwinkeln die Funktion Ihres Autoradios (CD-Player)
nicht mehr gewährleistet ist.
6. Je nach Fahrzeugtyp können in Ausnahmefällen
Störgeräusche im Radio/CD/DVD Betrieb auftreten.
Diese lassen sich mit einem zusätzlichen Entstörfilter
entsprechend beseitigen. Ihr Gerät ist bereits serienmäßig
mit einem Entstörfilter ausgerüstet. Trotzdem kann es
fahrzeugbedingt zu Beeinträchtigungen kommen.
Entstörfilter erhalten Sie im Autozubehörhandel und/oder
bei Ihrer KFZ Werkstatt.
7. Bitte achten Sie beim Einbau Ihres Radios darauf, dass die
Rückseite des Radios genügend Freiraum hat, damit eine
ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
8. Beim Antennenanschluss gibt es zwei verschiedene Nor-
men. Erstens den alten (50 Ohm) mit langem, herausstehen-
dem Rundkontakt fahrzeugseitig und einer Rundbuchse auf
der Radioseite. Zweitens ISO-genormte Antennenstecker
(150 Ohm). Adapter für beide Formate bieten Zubehörher-
steller und/oder Ihrer KFZ Werkstatt an.
HINWEIS:
Bei VW/Audi unbedingt beachten: die aktive Antenne
benötigt Spannung auf der Abschirmung des Antennen-
Koaxialkabels, ohne die der Empfang unzureichend ist.
Ein Antennen-Adapter mit Phantomspeisung löst dieses
Problem.
Bedienhinweise
1. Wenn die vordere Bedientafel während des Radio- oder
CD-Betriebs abgenommen wird, spielt das Gerät einige
Minuten weiter und schaltet sich dann automatisch aus.
2. Etwaige Fehlfunktionen (ERROR) während des Betriebs
können durch Drücken der RES Taste behoben werden.
Drücken Sie mit Hilfe eines Drahtes o.ä. die Taste RES (22),
um die Elektronik wieder zurückzustellen (RESETEN).
3. Wenn das Fahrzeuginnere extrem heiß ist, z.B. nach einer
längeren Parkdauer in praller Sonne, den Player nicht
einschalten, bis das Fahrzeug nach einer kurzen Fahrzeit
im Inneren etwas abgekühlt ist.
4. Um das abnehmbare Bedienteil sicher aufzubewahren,
stets die dafür vorgesehene Schutzhülle verwenden.
5. Die Wiedergabe anwenderseitig erstellter CD/DVD kann
durch die Vielzahl der verfügbaren Software und CD/DVD-
Medien nicht garantiert werden.
Inbetriebnahme
Batterie in die Fernbedienung einsetzen
WARNUNG:
Austretende Batteriesäure kann zu gesundheitlichen Schäden
führen. Entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach,
sobald sie verbraucht ist oder die Fernbedienung voraussicht-
lich längere Zeit nicht benutzt wird. Austretende Batteriesäure
sofort mit einem Tuch entfernen. Bei Hautkontakt betroffene
Stelle sofort waschen. Bei Verschlucken sofort Arzt aufsuchen.
Bei Augenkontakt Augen auswaschen und Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
Beachten Sie beim Entsorgen alter Batterie die im jeweiligen
Land geltenden gesetzlichen Vorschriften und Umweltbestim-
mungen. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer!

8
HINWEIS:
• DieLithium-ZelleimBatteriefachderFernbedienung
wurde ggf. für den Transport mit einer Folie gesichert.
Vor der ersten Anwendung
entfernen Sie bitte diese Folie,
um die Fernbedienung
betriebsbereit zu machen.
• DieLebensdauerder
beiliegenden Batterien kann lagerungsbedingt verkürzt
sein.
Bei der Batterie der Fernbedienung handelt es sich um eine
langlebige Lithium-Zelle. Sollte im Laufe der Anwendung die
Reichweite der Fernbedienung nachlassen, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
• ÖffnenSiedasBatteriefachanderUnterseitederFernbe-
dienung.
• ErsetzenSiedieZelledurcheineBatteriedergleichen
Bauart (CR 2025). Achten Sie auf die richtige Polarität.
• SchließenSiedasBatteriefach.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, entnehmen
Sie bitte die Batterie, um ein „Auslaufen“ von Batteriesäure zu
vermeiden.
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten
Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es
besteht Explosionsgefahr!
ACHTUNG:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bitte geben Sie
verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder
beim Händler ab.
HINWEIS:
Die Signale der Fernbedienung werden mit Infrarotlicht an
das Gerät übertragen. Achten Sie daher darauf, dass das
Gerät nicht in direktem Sonnenlicht steht. Die Übertragung der
Signale von der Fernbedienung zum Gerät könnte unmöglich
sein.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den
Fernbedienungssensor rechts neben dem Display an der
Vorderseite des Gerätes. Der Abstand von der Fernbedienung
zum Sensor sollte 5 Meter nicht überschreiten. Der Winkel der
Fernbedienung zum Fernbedienungssensor sollte nach rechts,
links, oben und unten 30° nicht überschreiten.
Bedienung (Abbildung 2: Bedienfeld)
HINWEIS:
Einige Tasten finden Sie sowohl am Gerät als auch auf
der Fernbedienung. Gleichlautende Tasten bewirken die
gleiche Funktion.
1 Ein-/ Ausschaltknopf
Zum Einschalten des Gerätes diese Taste drücken. Zum
Ausschalten des Gerätes diese Taste gedrückt halten.
MUT
Dient zum schnellen Abstellen der Lautstärke. Die Anzeige
„MUTE“ erscheint im Display. Zum Beheben dieser Funkti-
on, drücken Sie erneut die MUT Taste.
2 LCD-Display (Flüssigkristallanzeige)
3/8 / -Tasten
a) Im Radiomodus:
Zum manuellen Einstellen eines Radiosenders.
b) Im CD/DVD-Modus:
Zum Vor- bzw. Rückwärtsspringen die Taste bzw.
kurz drücken. Zum Spulen von Titeln die Pfeiltaste
bzw. gedrückt halten.
4 IR (Infrarot)
Sensor für die Fernbedienung.
5 -Taste
Drücken Sie die -Taste zum Herunterklappen und Her-
ausnehmen des vorderen Bedienfeldes.
6 BND/AMS-Taste
a) Radio-Betrieb
Kurz drücken:
Drücken Sie kurz die BND/AMS-Taste, um zwischen
der FM- (UKW) Ebene und der MW (Mittelwelle) umzu-
schalten. Die Bezeichnung der entsprechenden Ebene

9
FM, MW wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
Lang drücken:
Drücken Sie länger die BND/AMS-Taste, um den
automatischen Sendersuchlauf zu starten. Die Sender
werden Frequenz aufsteigend abgespeichert.
b) CD/MP3/DVD-Betrieb
Schalten Sie zwischen den Farbnormen PAL, NTSC
und AUTO um.
7 MODE-Taste
Drücken Sie diese Taste zur Auswahl des CD/DVD-Player-,
AUX IN-, bzw. Radio-Modus.
HINWEIS:
Der CD-, USB- und CARD-Modus kann nur angewählt
werden, wenn Sie ein entsprechendes Medium ange-
schlossen bzw. eingelegt haben.
9 TA/AF-Taste
a) TA Traffic Annonuncement
(Vorrangschaltung für Verkehrsfunk)
Die TA-Funktion wird durch kurzes Drücken der TA/
AF-Taste aktiviert und durch ein TA-Zeichen im Display
angezeigt. Beim Radiobetrieb in einem FM Frequenz-
band beginnt automatisch die Suche nach einem
Verkehrsfunksender (TA SEEK).
Wenn ein FM-Sender empfangen wird, der periodisch
die neuesten Verkehrsfunkinformationen ausstrahlt,
leuchtet die TP-Anzeige im Display auf.
Bei eingeschalteter TA-Funktion unterbrechen die
UKW/FM Verkehrsfunkinformationen automatisch den
CD Betrieb (im Display erscheint TRAFFIC).
HINWEIS:
Die Lautstärke bei Verkehrsfunkinformationen ist
voreingestellt und kann nicht geändert werden.
Nach Beendigung der Verkehrsfunkinformationen setzt
das vorher eingestellte Programm wieder ein.
Unterbrechung der TA-Funktion:
Möchten Sie die aktuelle Verkehrsnachricht unter-
brechen, Drücken Sie kurz die TA/AF-Taste. Der TA-
Modus wird hierdurch ausgeschaltet.
b) Radio-Betrieb
AF (Alternativ Frequenzen) REG-Funktion
AF ist eine Funktion die mit Hilfe des RDS (Radio Data
System) arbeitet und nur bei FM Sendern genutzt
werden kann. Das Gerät sucht im Hintergrund die am
besten zu empfangene Frequenz des eingestellten
Senders.
Wenn die AF-Funktion angewählt wird, prüft das
Radio laufend die Signalstärke der AF-Frequenz.
Das Prüfintervall für jede AF-Frequenz hängt von der
Signalstärke des aktuellen Senders ab und variiert von
ein paar Minuten im Fall eines starken Senders bis zu
ein paar Sekunden bei schwachen Sendern. Jedes
Mal, wenn die neue AF-Frequenz stärker ist, als die
aktuell eingestellte Station, schaltet das Gerät für kurze
Zeit auf diese Frequenz um und es wird ein bis zwei
SekundenlangdieMeldung„NEWFREQUENCY“
angezeigt. Da die Stummzeit beim Frequenzwechsel
bzw. der Prüfzeit sehr kurz ist, ist dies während des
normalen Programms fast nicht hörbar.
Die AF Funktion wird durch langes Drücken der TA/
AF-Taste aktiviert und der Status der AF Funktion wird
durch ein AF-Zeichen im Display angezeigt.
• ErscheintdasAFZeichenimDisplayistdieAF-
Funktion eingeschaltet und es werden RDS-
Sendedaten empfangen.
• BlinktdasAFZeichenimDisplay,istdieAF-
Funktion zwar angewählt, es kann jedoch gerade
kein RDS-Sendesignal empfangen werden.
• BetätigenSiedieTA/AF-Tasteerneutlange,um
diese Funktion wieder auszuschalten. Das AF
Zeichen im Display erlischt.
10 PTY-Taste
Radio-Betrieb:
PTY Wahl des Programmtyps
Neben dem Sendername übermitteln einige FM-Sender
auch Informationen über den Programmtyp ihres Pro-
gramms. Diese Informationen können von Ihrem Autoradio
angezeigt werden.
Solche Programmtypen können z.B. sein:
SPORT NEWS POP CLASSICS
Mit der PTY-Funktion können Sie gezielt Sender eines
bestimmten Programmtyps auswählen. Drücken Sie die
PTY-Taste, um die Funktion einzuschalten. Anschließend
drücken Sie wiederholt die VOL+ bzw. VOL- Taste an der
FB, um die PTY Auswahl zu treffen. Im Display erscheint
anschließend kurz die Einblendung „SEEK PTY“.
Wenn PTY angewählt wird, startet das Radiogerät die Su-
che nach entsprechenden PTY-Informationen und stoppt,
wenn die gesuchte PTY-Information gefunden wurde.
Wird der gesuchte Programmtyp nicht gefunden, schaltet
das Gerät zum zuletzt gehörten Radiosender zurück.
Wenn die gesuchte PTY-Information nicht mehr besteht,
schaltet sich die PTY-Funktion automatisch auf normalen
Modus um.
11 AUX IN Buchse
Zum Anschluss von analogen Wiedergabegeräten. Über
diese Buchse können Sie auch den Ton anderer Wie-
dergabegeräte wie MP3-Player, CD-Player usw. über die
Lautsprecher hören.

10
1. Schließen Sie bitte das externe Gerät, mit einem
3,5 mm Stereo-Klinkenstecker, an die AUX IN Buchse
an.
2. Drücken Sie die MODE Taste (7) so oft, bis im Display
„AUX“ erscheint.
3. Über die Lautsprecher hören Sie die Tonwiedergabe
aus dem externen Gerät.
4. Mit dem VOL Multifunktionsknopf (19) können Sie die
Lautstärke verändern.
5. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
HINWEIS:
• StellenSiedieLautstärkedesexternenGerätesauf
eine hörgerechte Lautstärke.
• MitHilfedesbeiliegendenAdapterkabelskönnenSie
auch das Bild und den Ton anderer Wiedergabegerä-
te wie z.B. Kamera, Videoplayer usw. wiedergeben.
Verbinden Sie das Wiedergabegerät entsprechend
mit den farblichen Cinchkupplungen des Adapterka-
bels (Rot = Audio rechts, Weiß = Audio links, Gelb =
Video).
12-17 Stationstasten (1-6) vorgewählte Sender und diverse
Funktionen im CD/DVD Betrieb
a) Radio-Betrieb
Durch kurzes Drücken wird über diese Tasten ein
voreingestellter Radiosender direkt angewählt.
Werden diese Tasten länger gedrückt, wird der aktuell
eingestellte Sender unter der gewählten Stationstaste
gespeichert.
b) CD/DVD-Betrieb
Durch Drücken der entsprechende Taste können die
folgende Funktionen ein- bzw. auszuschalten werden.
1-Taste
Drücken Sie die -Taste, um das Abspielen der CD/
DVD zu unterbrechen (Pausenfunktion). Drücken Sie
diese Taste erneut, um diese Funktion wieder aufzuhe-
ben.
HINWEIS:
Die Wiedergabe anwenderseitig erstellter CD kann
durch die Vielzahl der verfügbaren Software und CD-
Medien nicht garantiert werden.
Wiedergabe von Musik im MP3 Format
Sie haben die Möglichkeit mit diesem Gerät Musik-
stücke im MP3 Format wiederzugeben. Das Gerät
unterstützt außerdem die gängigen CD Typen: CD,
CD-RW, CD-R.
Sie können mit Ihrem Gerät MP3 CDs abspielen.
Auf diesen CDs können bis zu 200 Titel verdichtet
abgespeichert werden. Ihr Gerät erkennt eine MP3 CD
automatisch (im Display erscheint MP3).
Bitte beachten Sie:
Es gibt eine Vielzahl von Brenn- und Komprimierungs-
verfahren,sowieQualitätsunterschiedebeiCDs/DVDs
und gebrannten CDs/DVDs.
Des Weiteren hält die Musikindustrie keine festen
Standards ein (Kopierschutz).
Aus diesen Gründen kann es in seltenen Fällen zu
Problemen bei der Wiedergabe von CDs/DVDs und
MP3 CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des
Gerätes.
2-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu stop-
pen.
3OSD-Taste
Drücken Sie diese Taste, zum Wechseln der Zeitanzei-
gen.
4RTP-Taste
Aktiviert die Wiederholfunktion. Wählen Sie den
gewünschten Wiederholmodus durch wiederholtes
Drücken der Taste aus.
5RDM-Taste
Die DVD, MP3-/CD Titel werden in zufälliger Reihen-
folge abgespielt. Drücken Sie diese Taste erneut, um
die Funktion wieder aufzuheben.
6SUB-T-Taste
Im DVD-Modus zum Umschalten der Untertitelspra-
chen (falls vorhanden).
18 SEL-Taste (Auswahl)
• DrückenSiedieSEL-Taste,umdiefolgendenAuswahl-
menüs anzuzeigen: VIDEO SETUP (nur im CD/DVD/
AUX Modus), AUDIO SETUP, SYSTEM SETUP.
• Mitden /-Tasten wählen Sie in den Menüs die
einzelnen Optionen an.
• MitdemVOLMultifunktionsreglernehmenSieÄnde-
rungen vor.
VIDEO SETUP (nur im CD/DVD/AUX Modus)
In diesem Menü können Sie diverse Einstellungen zum
Bildschirm vornehmen.
BRIGHTNESS (Helligkeit), CONTRAST (Kontrast), SHARP-
NESS (Schärfe), COLOR (Farbe) und HUE (Farbton) nur
für NTSC.
AUDIO SETUP
Nehmen Sie hier die Einstellungen für den Klang vor.
BASS (Bässe), TREBLE (Höhen), BALANCE, FADER
(Überblendregelung)undEQ(Equalizer).
ImEQMenühabenSiedieAuswahlzwischendenOptio-
nen: FLAT, ROCK, POP, CLASSIC, JAZZ.

11
HINWEIS:
Die Einstellungen BASS und TREBLE können nur
verändert werden, wenn Sie die Equalizereinstellung
FLAT gewählt haben.
SYSTEM SETUP
• DISP
In diesem Menü können Sie die Anzeige der
Uhrzeit im Radiomodus einstellen.
DISP ON = Uhrzeit wird angezeigt.
DISP OFF = Uhrzeit wird nicht angezeigt.
• CLOCK
Hier können Sie die Uhrzeit manuell einstellen,
falls diese nicht automatisch über das RDS Signal
eingestellt wird. Die automatische Einstellung der
Uhrzeit kann einige Minuten dauern.
• DEFAULTRESTORE
Die Werkseinstellungen werden wiederhergestellt.
19 VOL-Multifunktionsknopf (Lautstärke)
Drücken Sie auf den VOL Multifunktionsknopf, um diesen
Aus-/ bzw. Einzufahren.
Im normalen Spielbetrieb dient der Multifunktionsknopf zur
Einstellung der Lautstärke.
In Verbindung mit der zuvor gedrückten SEL-Taste können
ÄnderungeninMenüsz.B.demKlangmodusvorgenom-
men werden.
20 CD/DVD-Schlitz
Schieben Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach
oben, leicht in den CD/DVD-Schlitz, bis das Gerät die CD/
DVD von selbst einzieht.
ACHTUNG:
Mit diesem Gerät können nur 12 cm Disks abgespielt
werden!
21 Auswurftaste
Zum Auswerfen der CD/DVD diese Taste drücken.
22 RES (Rücksetzten)
Siehe Abschnitt „Bedienhinweise“ Punkt 2 auf Seite 7.
23 SD/MMC-Card Schlitz
Wollen Sie Daten auf einer SD/MMC-Card abspielen,
steckenSiedieseindiedafürvorgeseheneÖffnung,bissie
hörbar einrastet. Im Display erscheint die Anzeige READ
CARD.
Die Daten werden automatisch abgespielt.
Drücken Sie erneut auf die SD/MMC-Card, um diese wie-
der zu entnehmen.
HINWEIS:
• SolltedieSpeicherkartenichtautomatischausgewählt
werden, drücken Sie wiederholt die MODE Taste.
• UmeinenbestimmtenTrackauszuwählen,navigieren
Sie mit den Richtungstasten im Dateimenü und
wählen Sie den Track mit ENTER aus.
24 USB-Anschluss
Wollen Sie Daten von einem USB-Stick abspielen, stecken
SiediesenindiedafürvorgeseheneÖffnung.ImDisplay
erscheint die Anzeige READ USB. Die Daten werden
automatisch abgespielt.
HINWEIS:
• SolltedasUSBSpeichermediumnichtautomatisch
ausgewählt werden, drücken Sie wiederholt die
MODE Taste.
• UmeinenbestimmtenTrackauszuwählen,navigieren
Sie mit den Richtungstasten im Dateimenü und
wählen Sie den Track mit ENTER aus.
Über den DVD Player
Sie können mit dem DVD-Player eine Vielzahl von Datei-Forma-
ten abspielen
„Technische Daten“.
Beachten sollten Sie jedoch, dass DVDs in vielen Fällen mit
einem sogenannten „Regionalcode“ versehen sind. Dieser gibt
an, für welche Weltregion die DVD bestimmt ist. So kennzeich-
net der Regionalcode „1“ beispielsweise DVDs, die für die USA
und Kanada bestimmt sind. Der Regionalcode „2“ hingegen
kennzeichnet DVD, die für Europa bestimmt sind.
HINWEIS:
Sie können mit dem DVD-Player nur solche DVDs abspielen,
die mit dem Regionalcode 2 gekennzeichnet sind. Es gibt so-
wohl eine Vielzahl von Brenn- und Komprimierungsverfahren
alsauchgroßeQualitätsunterschiedebei(gebrannten)CDs/
DVDs. Darüber hinaus hält die Musikindustrie keine festen
Standards beim Kopierschutz ein. Aus diesen Gründen kann
es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von
CDs, DVDs und MP3 CDs kommen. Dies ist keine Fehlfunkti-
on des Gerätes.
Darüber hinaus kann es in Einzelfällen problematisch sein,
CDs oder DVDs abzuspielen, die auf einem Computer erzeugt
wurden (z.B. Urlaubsbilder). Überprüfen Sie im Falle von
Problemen die Einstellungen des DVD-Brennprogrammes auf
Ihrem Computer. Stellen Sie insbesondere sicher, dass die DVD
finalisiert wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Aufnahmegerätes.
Eingabe nicht möglich
Ist eine von Ihnen gewählte Funktion oder Eingabe nicht mög-
lich, erscheint auf dem Bildschirm „FALSCHE EINGABE“.

12
DVD-Menü verwenden
Normalerweise weist jede DVD ein eigenes Menü auf. Hier
können Sie Kapitel auswählen, Einstellungen vornehmen, etc.
Dieses Menü ist DVD-spezifisch und kann daher hier nicht
näher beschrieben werden.
Drücken Sie auf die Taste TITLE (Abb. 1/3), um das DVD-Menü
zu starten. Navigieren Sie im Menü mit den Richtungstasten
(Abb. 1/21). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste ENTER
(Abb. 1/22).
Befinden Sie sich in einem Menü-Bereich, in dem Sie direkt ein
Kapitel auswählen können, so können Sie dessen Nummer über
die Zifferntasten (Abb. 1/11) der Fernbedienung eingeben
Audio-Sprache ändern
Drücken Sie mehrfach auf die Taste AUDIO (Abb. 1/10), um die
Audio-Sprache zu ändern. Die zur Auswahl stehenden Audio-
Sprachen sind abhängig von der DVD.
Untertitel anzeigen
Drücken Sie mehrfach auf die Taste SUB-T (Abb. 1/4), wenn
Sie die Untertitelausgabe aktivieren, deaktivieren oder wenn
Sie eine andere Untertitelsprache auswählen wollen. Die zur
Auswahl stehenden Untertitel-Sprachen sind abhängig von der
DVD.
Wiedergabe stoppen
• DrückenSiewährendderWiedergabeaufdieTaste„ “ (Abb.
1/20). Die Wiedergabe wird angehalten.
• DrückenSienocheinmalaufdieTaste„ “ (Abb. 1/1), um
die Wiedergabe von der letzten Position fortzusetzen.
• DrückenSiezweimalaufdieTaste„ “ (Abb. 1/20), um die
Wiedergabe vollständig zu stoppen. Drücken Sie nun noch
einmal auf die Taste „ „ (Abb. 1/1), so wird die CD/DVD
von vorn abgespielt.
Vorheriges Kapitel/Track auswählen
Drücken Sie die Taste „ SEEK-“ (Abb. 1/16), um zum Beginn
des vorherigen Kapitels oder Tracks zu springen.
Nächstes Kapitel/Track auswählen
Drücken Sie die Taste „ SEEK+“ (Abb. 1/16), um zum Beginn
des nächsten Kapitels oder Tracks zu springen.
Track direkt auswählen
Tippen Sie die Nummer des gewünschten Kapitels/Tracks mit
Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung ein (Abb. 1/11).
Nach kurzer Zeit wird die Wiedergabe dieses Tracks gestartet.
Schnell-Vor- oder Zurücklauf durchführen
Der DVD-Player verfügt über die Möglichkeit, einen Schnell-Vor-
oder Zurücklauf durchzuführen.
1. Halten Sie die Taste SEEK+ (Abb. 1/16) bzw. SEEK-
(Abb. 1/16) kurz gedrückt, um einen Schnellvorlauf bzw.
Schnellrücklauf zu starten. Auf dem Bildschirm wird nun
die aktuelle Wiedergaberichtung und Geschwindigkeit
angezeigt,z.B.„VORWÄRTSx2 “.
2. Halten Sie mehrfach die Taste SEEK+ bzw. SEEK-
kurz gedrückt, um die Geschwindigkeit zu verändern. Die
Geschwindigkeit kann um den Faktor 2, 4, 8, 16 oder 20
beschleunigt erfolgen.
3. Drücken Sie auf die Taste „ “ (Abb. 1/1), um beim Errei-
chen der gesuchten Passage die normale Wiedergabe zu
starten.
Bildausschnitt vergrößern
Sie können beim Betrachten von DVDs, VCDs bzw. Bildern den
Bildausschnitt verändern.
Drücken Sie auf die Taste ZOOM (Abb. 1/8), um den Bildaus-
schnitt zu verändern. Drücken Sie mehrfach auf die Taste,
um den geeigneten Zoom-Faktor auszuwählen bzw. um den
ursprünglichen Zoom-Faktor wieder einzustellen.
HINWEIS:
Mit den Richtungstasten (Abb. 1/21) können Sie sich im
gezoomten Bild bewegen.
Bildwinkel ändern
Einige DVDs bieten Ihnen die Möglichkeit den Bildwinkel selber
auszuwählen.
Drücken Sie auf die Taste ANGLE (Abb. 1/6), um den Bildwinkel
zu ändern.
HINWEIS:
Ist ein Wechsel des Bildwinkels nicht möglich, so erscheint auf
dem Bildschirm die Meldung „FALSCHE EINGABE“.
Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um einen anderen Bildwin-
kel zu wählen oder zu dem ursprünglichen Bildwinkel zurückzu-
springen.
Voreinstellungen ändern
Zahlreiche Voreinstellungen können Sie komfortabel über das
Bildschirm-Menü verändern.
SiestartendasMenüzumÄndernderVoreinstellungen,indem
Sie auf die Taste SETUP (Abb. 1/5) der Fernbedienung drücken
(nur im DVD-Modus).
HINWEIS:
Viele der Voreinstellungen können Sie sowohl über die Fern-
bedienung als auch über das Menü ändern. Der Unterschied
ist:ÄndernSiedieVorsteinstellungenüberdieFernbedienung,
sohabendieÄnderungennurbiszumAusschaltendesDVD-
Players oder bis zum Entfernen der DVD Bestand.
Änderungen,dieimMenüvorgenommenwerden,sindhinge-
gen dauerhaft.

13
Menü-Aufbau verstehen
Im Setup-Menü finden Sie zwei Menü-Ebenen:
• Hauptmenü: Die Hauptebene wird durch graphische Sym-
bole dargestellt.
• Untermenü: Unter jedem Hauptmenü-Eintrag finden Sie die
zugehörigen Untermenüeinträge.
Menü verwenden
Navigation und Auswahl
• ImHauptmenübewegenSiesichmitdenRichtungstasten
(Abb. 1/21) der Fernbedienung ( , ).
• ImUntermenühingegenbewegenSiesichmitdenRich-
tungstasten ( , ).
• EinenMenüpunktwählenSiemitderTasteENTER
(Abb. 1/22) aus.
•
Eine Option (z.B. „PAL“ in der Abbildung oben) wählen Sie
ebenfalls mit der Taste ENTER aus. Die ausgewählte Option.
• UminsUntermenüzurückzukehren,drückenSiedie
Richtungstaste .
Schieberegler
In einigen Menüs finden Sie Schieberegler. Sie verwenden den
Regler folgendermaßen:
1. Wählen Sie ihn mit der Taste ENTER aus.
2. Bewegen Sie den Regler mit den Richtungstasten ( , ).
3. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER.
Überblick über das Hauptmenü
• Allgemeine-Einstellungen(1)
• Sprach-Einstellungen(2)
• Video-Einstellungen(3)
• Lautsprecher-Einstellungen(4)
• Digital-Einstellungen(5)
HINWEIS:
Einige der Menüeinstellungen sind nur im Stopp-Modus
anwählbar (DVD abhängig).
Allgemeine Einstellungen
TV-System
Passen Sie die Ausgabe des DVD-Players an das Farbübertra-
gungssystem Ihres Wiedergabegeräts an. Folgende Optionen
stehen zur Auswahl:
• PAL: In Europa verbreitetes System.
• AUTO: Wählen Sie diese Einstellung, wenn es sich bei
Ihrem Wiedergabegerät um ein Multisystemgerät handelt.
• NTSC: Primär in Nordamerika verbreitetes System.
HINWEIS:
Durch Drücken der Taste BND/SYS (Abb. 1/23) können Sie
ebenfalls zwischen den Optionen umschalten.
Automatische Wiedergabe
Bei eingeschalteter Funktion wird das DVD Menü übersprungen
und die Wiedergabe des Hauptfilms beginnt automatisch.
TV Typ
Hier können Sie die Ausgabe des DVD-Players an das Seiten-
verhältnis Ihres Wiedergabegerätes anpassen.
Zum Hintergrund: Sofern Sie keinen Wide-Screen-Fernseher
haben, weist Ihr Fernsehbild ein Seitenverhältnis von 4:3 auf.
Die meisten Spielfilme weisen jedoch ein Seitenverhältnis von
16:9 auf, deren Bild ist also zu breit für einen Fernseher.

14
Hier können Sie angeben, wie die Wiedergabe des Films an Ihr
Wiedergabegerät angepasst wird:
• 4:3/PS: Sie sehen nur den mittleren Bereich des Films. Die
Ränder werden abgeschnitten („Pan-Scan“).
• 4:3/LB: Sie sehen den gesamten Bereich des Films. Hierzu
wird dieser verkleinert, wodurch über und unter dem Film
schwarze Balken erscheinen („Letter-Box“).
• 16:9: Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Wide-Screen-
Fernseher zur Wiedergabe verwenden. Beachten Sie dabei,
dass Filme, die mit einem Seitenverhältnis von 4:3 aufge-
zeichnet wurden, nach wie vor im Verhältnis 4:3 angezeigt
werden. Es wird also nicht die gesamte Fläche des Wide-
Screen-Fernsehers zur Wiedergabe verwendet.
HINWEIS:
Die Einstellung „4:3/PS“ wird nicht von allen DVDs unterstützt.
Passwort
Möchten Sie den DVD-Player mit einer Kindersicherung ver-
sehen, so müssen Sie zuvor ein Passwort vergeben. Mit dem
Passwortschutz werden die Einstellungen zur Kindersicherung
geschützt, so dass diese nur von Ihnen verändert werden kön-
nen.
Um das Passwort zu ändern, müssen Sie das aktuelle Passwort
eingeben. Das Master-Passwort ist „0000“.
HINWEIS:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen, so können Sie mit diesem
Masterpasswort die Kindersicherung deaktivieren.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Passwort zu ändern:
1. Geben Sie das aktuelle Passwort, in der Zeile „Passwort“,
mit den Zifferntasten (Abb. 1/11) der Fernbedienung ein.
Damit das Passwort nicht von Unbefugten gelesen werden
kann, werden auf dem Bildschirm lediglich die Zeichen
„XXXX“ angezeigt.
2. Geben Sie nun Ihr neues Passwort, in der Zeile ein. Bestä-
tigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste ENTER (Abb. 1/22).
Kindersicherung (Kinderschutz)
Manche DVDs weisen Informationen zur Zielgruppe auf. Das
Vorgehen gleicht hierbei der Freigabe für Kinofilme („Freigege-
ben ab 12 Jahren“ z.B.).
Haben Sie die Kinderschutz-Option aktiviert, so wird, sofern
vorhanden, die entsprechende Information von der DVD ausge-
lesen und mit dem von Ihnen voreingestellten Wert verglichen.
Ist eine DVD für eine ältere Altersgruppe vorgesehen als es von
Ihnen voreingestellt wurde, so kann die DVD nicht abgespielt
werden. Folgende Kinderschutz-Optionen können nach dem
Entriegeln der Passwortsperre ausgewählt werden:
• Kinder: Kindergeeignet.
• G: Für alle Altersgruppen geeignet.
• PG: Elterliche Begleitung wird empfohlen. Manche Passa-
gen können für kleine Kinder unangemessen sein.
• PG 13: Eine elterliche Begleitung wird dringend empfohlen.
Manche Passagen können für Kinder unter 13 Jahren unan-
gemessen sein.
• PGR: Eine elterliche Begleitung ist notwendig.
• R: Jugendliche unter 17 Jahren dürfen den Film nur in
Begleitung eines Erwachsenen sehen.
• NC17: Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren dürfen den
Film nicht sehen.
• Erwachsen: Der Film darf nur von Erwachsenen gesehen
werden.
Werkseinstellung
Wählen Sie den Befehl „Werkseinstellung/Wiederherstellen“,
wenn Sie das Gerät wieder auf die werkseitigen Voreinstellun-
gen zurücksetzen möchten.
Alle Einstellungen, die von Ihnen vorgenommen wurden, gehen
dabei verloren.
Spracheinstellungen
Sie können hier diverse Spracheinstellungen vornehmen:
• OSD Sprache: Wählen Sie hier die Sprache der Bildschirm-
Anzeigen aus.
• Audio Sprache: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache
der Audio-Ausgabe aus.
• Untertitel Sprache: Wählen Sie hier die bevorzugte Spra-
che der filmbegleitenden Untertitel aus.

15
• Menü Sprache: Wählen Sie hier die bevorzugte Sprache
der DVD Menüs aus.
Video Einstellungen
Sie können hier diverse Einstellungen vornehmen, um das
Videosignal anzupassen.
• Helligkeit
• Kontrast
• Farbton (nur NTSC)
• Farbe
• Schärfe
Lautsprecher Setup
Downmix
Verändern Sie die Charakteristik der Lautsprecherausgabe:
• LT/RT: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die DVD im
Pro Logic Dolby Stereoeffekt abspielen wollen. Hierdurch
entsteht ein realitätsnaher 2-Kanal-Wiedergabeeffekt.
• Stereoton: Wählen Sie diese Einstellung, wenn eine DVD,
die im 5.1-Audio-Format aufgenommen wurde, als 2-Kanal-
Stereoton ausgegeben werden soll.
• VSS: Mit dieser Einstellung können Sie eine 5.1 Wiedergabe
simulieren.
Digital Setup
Dynamik (Dynamic Range)
Mit dem Begriff „Dynamic Range“ (Dynamikumfang) wird das
Verhältnis vom leisesten zum lautesten Ton beschrieben. Ist der
Dynamikumfang sehr groß, so gibt es sowohl sehr leise als auch
sehr laute Töne.
Unter Umständen stellt dies ein Wiedergabeproblem dar. Ange-
nommen, Sie sehen eine DVD in relativ lauter Umgebung. Sie
können die Lautstärke nun erhöhen, um auch die leisen Pas-
sagen hören zu können, was allerdings den Nachteil hat, dass
die lauten Passagen unangemessen laut werden. Sinnvoll ist es
hier, den Dynamikumfang zu komprimieren (also zu reduzieren)
und zugleich die Ausgabelautstärke zu erhöhen.
• FULL -2/8: Der Dynamikumfang wird etwas (2/8) bis maxi-
mal komprimiert (FULL).
• OFF: Der Dynamikumfang wird nicht komprimiert (Vorein-
stellung).
Dual Mono
Normalerweise erfolgt die Tonausgabe als Stereo-Ausgabe. Hier
haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Stereo-Ausgabe eine
Mono-Ausgabe zu wählen.
• Stereo: Die Ausgabe erfolgt als Stereo-Ausgabe (Voreinstel-
lung).
• Links: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei
wird auf allen Lautsprechern das Signal des „linken“ Stereo-
Kanals ausgegeben.
• Rechts: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei
wird auf allen Lautsprechern das Signal des „rechten“
Stereo-Kanals ausgegeben.
• Mix Mono: Die Ausgabe erfolgt als Mono-Ausgabe. Hierbei
wird auf allen Lautsprechern das Signal „beider“ Stereo-
Kanäle ausgegeben.
Technische Daten
Allgemeines
Netzspannung................................................................... DC 12 V
Stromverbrauch ..............................................................10 A Max.
Leistung................................................................ 4 x 40 W PMPO
Monitor ...................................................................... 7,6cm/3“ TFT
FM-Bereich
Frequenzbereich........................................87,5 MHz ~ 108,0 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit................................................... 10 dBµ.
AM-Bereich
Frequenzbereich............................................522 kHz ~ 1600 kHz
Nutzbare Empfindlichkeit...................................................... 36 dB
(Line-Out)
Signalformat.................................................................. PAL/NTSC

16
CD-Player
System .......................................................... MP3 Audio - System
Verwendbare CDs ........CD/CD-R/CD-RW/MP3/DVD/VCD Disks
(12 cm Disks)
Abspielbare Bit-Raten.............................................. 32 - 320kBit/s
Gehäuseabmessungen................................ 178 B x 50 H x 174 T
Regionalcode...........................2 (= Europa, Grönland, Südafrika,
ÄgyptenundNaherOsten,Japan)
Nettogewicht ....................................................................... 1,49 kg
TechnischeÄnderungenvorbehalten!
Konformitätserklärung
Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Firma Clatronic
International GmbH, dass sich das Gerät AR 829 DVD/LCD in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der
europäischen Richtlinie für Funkentstörung von Kraftfahrzeug-
motoren mit Fremdzündung (2004/104/EC) befindet.
Bitte führen Sie das ausgediente Gerät einer umweltgerechten
Entsorgung zu.
Störungsbehebung
Bevor Sie die Checkliste durchgehen, bitte zunächst den
Anschluss fertig stellen. Wenn nach erfolgtem Durchprüfen der
Checkliste immer noch Fragen offen sind, wenden Sie sich bitte
an Ihre nächstgelegene Kundendienststelle.
Fehlersymptom Grund Lösung
CDs werden nur
bis zur Hälfte in
den CD Schacht
eingezogen.
Die Schrauben der
Transportsicherung
sind nicht entfernt
worden.
Entfernen Sie die
Schrauben der Trans-
portsicherung.
Das Gerät
schaltet nach
Einlegen einer
CD automatisch
in den Radiomo-
dus.
Die CD ist falsch
herum eingelegt.
Legen Sie die CD
richtig herum ein.
CD lässt sich
über die MODE
Taste nicht
anwählen.
Es ist keine CD
eingelegt.
Legen Sie eine CD ein.
Nach Einlegen in
das Gerät läuft
die CD nicht.
Der Lautstärke-
regler ist zu leise
eingestellt.
Den Lautstärkeregler
höher einstellen.
Die Anschlüsse
sind nicht korrekt
ausgeführt.
Den +12V- sowie
den Masseanschluss
überprüfen.
Fehlersymptom Grund Lösung
CD setzt aus. Die Straßenoberflä-
che ist rau.
Zum Abspielen der CD
warten, bis die Straße
glatter wird.
Das Gerät ist nicht
fest eingebaut.
Das Gerät fest einbau-
en. Sicherstellen, dass
die hintere Befestigung
verwendet wird, wenn
das Fahrzeug keine
geeignete Aufnahme
für den hinteren Gerä-
teteil bietet.
Die CD ist defekt. Eine andere CD aus-
probieren. Wenn diese
korrekt läuft, ist die
erste CD wahrschein-
lich beschädigt.
Die CD ist ver-
schmutzt.
Die CD reinigen.
Ggf. ist das Gerät
zu steil im Fahrzeug
eingebaut.
Beachten Sie dass ein
max. Neigungswinkel
von 20° Grad nicht
überschritten werden
sollte!
Keine Funktion. Die Zündung ist
ausgeschaltet.
Den Zündschlüssel
auf „ON“ oder „ACC“
drehen.
Eine oder mehrere
Sicherungen sind
durchgebrannt.
Die Sicherung durch
eine andere 15A /1A-
Sicherung ersetzen.
Gerät lässt sich
nicht über die
Zündung „Ein“
bzw. „Aus“ Schal-
ten.
Fehlanschluss.
(jeder KFZ Her-
steller belegt den
ISO Anschluss im
Fahrzeug anders)
Bitte setzen Sie sich
mit Ihrer KFZ Werkstatt
oder einem Autospezi-
alisten in Verbindung,
wegen KFZ spezifische
Anschlussadapter.
Das Gerät funkti-
oniert nicht richtig
(EJECT, LOAD,
PLAY).
Der Mikrocompu-
ter wurde durch
elektromagnetische
Felder gestört.
Die CD herausnehmen
und wieder einlegen.
Das Gerät aus- und
dann wieder einschal-
ten.
Das Gerät lässt
sich nicht bedie-
nen „hängt fest“.
Der Steuerprozes-
sor des Gerätes
könnte durch „Über-
oder Unterspan-
nung“ des Bordnet-
zes blockiert sein.
Betätigen Sie die RES-
Taste.
Kein Radioemp-
fang.
Das Antennenkabel
ist nicht angeschlos-
sen.
Das Antennenkabel
fest in die Antennen-
buchse des Gerätes
stecken.

17
Fehlersymptom Grund Lösung
Schlechter
Radioempfang
Ggf. hat Ihr Fahr-
zeug eine spezielle
Antenne (Phantom
gespeiste Antenne.)
Bitte setzten Sie sich
mit Ihrer KFZ Werkstatt
oder einem Autospezi-
alisten in Verbindung.
(Für „Fremdfabrikate“
gibt es spezifische
Einspeisweichen bzw.
Spannungsadapter.)
Im automati-
schen Suchmo-
dus stoppt das
Radio bei keiner
Senderstation.
Die Sendersignale
sind zu schwach.
Manuell eine Sender-
station einstellen.
Handhabung einer CD
Reinigen der CD
Vor dem Abspielen, die CD mit
einem sauberen, staubfreien Rei-
nigungstuch abwischen. Die CD in
Pfeilrichtung abziehen.
ACHTUNG: Keine Lösungsmittel wie Benzin oder Ver-
dünner verwenden. Die allgemein erhältliche Reinigungsmittel
oder Anti-Statiksprays beschädigen das Gerät.
Einlegen der CD
Wenn die CD mit dem Aufdruck
nach unten eingelegt wird, kann
das Gerät beschädigt werden.
CD immer mit dem Label nach
oben einlegen.
ACHTUNG: Wenn sich bereits eine CD im CD-Schlitz
befindet, nicht versuchen, eine weitere CD einzulegen. Dies
kann zu Schäden am Gerät führen.
Anfassen der CD
Die CD stets am Rand anfassen.
Um die CD sauber zu halten, nicht
an der Oberfläche anfassen.
ACHTUNG:
• KeineAufkleberoderKlebebandaufdieCDkleben.
• DieCDnichtdirekterSonneneinstrahlungoderWärme-
quellen wie Heizungsrohren aussetzen und sie auch nicht
im Auto lassen, wenn dieses in praller Sonne geparkt wird,
da dies zu einem beträchtlichen Temperaturanstieg führt.
• ÜberprüfenSiealleCDsaufRisse,KratzerundVerwellun-
gen, bevor Sie sie abspielen. CDs mit derartigen Beschä-
digungen können unter Umständen nicht richtig abgespielt
werden. Sie sollten diese CDs nicht verwenden.
ACHTUNG:
• VerwendenSienurhandelsüblichekreisrundeCDsmit
12 cm Durchmesser! CDs mit 8 cm Durchmesser oder
CDs, die Konturen, z.B. eines Schmetterlings oder
Herzens haben, sind zur Wiedergabe nicht geeignet. Es
besteht Zerstörungsgefahr der CD und des Laufwerks.
Für Beschädigungen durch ungeeignete CDs können wir
keine Haftung übernehmen.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät
eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf
12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung
geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der
Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des
Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls
im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur
Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt
werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit
uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der
Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche
Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch
Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen
Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht,
die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung,
unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung
des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner
ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie
zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind
Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns
autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch
diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008

18
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei-
sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung
über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service-
portal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informati-
onen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach
Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den
Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Servicepor-
tal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Haus-
nummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit
vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Wei-
teren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten
Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und
den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns
einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen
Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Ge-
rätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle
der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für
Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Rekla-
mation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
Haben Sie Fragen zur Bedienung, zur Inbetriebnahme oder
zum Anschluss? Gern hilft Ihnen unser Serviceteam weiter. Sie
erreichen uns Mo.- Do. 8:30 – 17:00 Uhr und Fr. 8:30 – 14:00
Uhr unter folgender Rufnummer:
0 21 52 – 2006 666
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen

19
A
AF..................................................................................................9
AMS Taste.....................................................................................8
Anschluss......................................................................................6
Ausschalten ..................................................................................8
Auswurftaste............................................................................... 11
AUX IN ..........................................................................................9
B
Batterien der Fernbedienung .......................................................7
Bedienhinweise.............................................................................7
Bedienung.....................................................................................8
Bedienteil abnehmen....................................................................8
BND Taste.....................................................................................8
C
CD auswerfen............................................................................. 11
CD Handhabung......................................................................... 17
D
DVD-Player................................................................................. 11
E
Einschalten ...................................................................................8
Equalizereinstellungen (AUDIO SETUP)................................... 10
G
Garantiebedingungen................................................................. 17
Garantieabwicklung.................................................................... 18
H
Handhabung einer CD ............................................................... 17
I
Inbetriebnahme.............................................................................7
Installation.....................................................................................6
Installationstipps ...........................................................................6
L
Lautstärke einstellen................................................................... 11
M
MODE Taste .................................................................................9
Mono Umschaltung ......................................................................4
Montage (Sicherheitshinweise)....................................................5
MUT Taste (Stummschalten) .......................................................8
Stichwortverzeichnis – Index
P
Play / Pause ( )....................................................................... 10
PTY Taste .....................................................................................9
R
RDM Taste (Zufallswiedergabe)................................................. 10
RES Taste (Rücksetzen)............................................................ 11
RPT Taste (Wiederholen)........................................................... 10
S
SEL Taste.................................................................................... 10
Sicherheitshinweise......................................................................5
Speicherkarte.............................................................................. 11
ST/PROG Taste (Stereo Umschaltung).......................................4
Stereo Umschaltung.....................................................................4
Störungsbehebung ..................................................................... 16
Stummschalten (siehe MUT) .......................................................8
T
TA (Verkehrsfunk).........................................................................9
Tasten der Fernbedienung ...........................................................4
Technische Daten....................................................................... 15
U
Uhrzeit (siehe SEL) .................................................................... 11
USB Anschluss........................................................................... 11
V
Verkehrsfunk (siehe TA) ...............................................................9
Verkehrssicherheit ........................................................................ 5
VOL Multifunktionsknopf ............................................................ 11
W
Wichtige Zusatzinformationen zum Einbau.................................7
Wiederholfunktion (RPT)............................................................ 10

20
Menü-Übersicht
ALLGEMEIN
TV SYSTEM NTSC
PAL
AUTO
AUTOM.WIEDERG. EIN
AUS
TV TYP 4:3 PS
4:3 LB
16:9
PASSWORT - - - -
KINDERSICHERUNG 1 KINDER
2 G
3 PG
4 PG13
5 PG-R
6 R
7 NC-17
8 ERWACHSEN
WERKSEINSTELLUNG WIEDERHERSTELLEN
SPRACHE
OSD SPRACHE
AUDIO SPRACHE
UNTERT SPRACHE
MENU SPRACHE
VIDEO
HELLIGKEIT
KONTRAST
FARBTON
FARBE
SCHÄRFE
LAUTSPRECHER
DOWNMIX LT/RT
STEREOTON
VSS
DIGITAL
DYNAMIK
DUAL MONO STEREOTON
MONO L
MONO R
MIX MONO
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Car Stereo System manuals
Popular Car Stereo System manuals by other brands

Sony
Sony MEX-BT3750U quick guide

Kenwood
Kenwood KDC-220UI instruction manual

Sony
Sony MEX-DV1100 Installation/connections

Metra Electronics
Metra Electronics 99-5812 installation instructions

Harman
Harman Infinity 6532ix installation manual

Metra Electronics
Metra Electronics 99-9223 installation instructions