CMi 468288 User manual

468288
DE Laubbläser
IT Soffiafoglie
FR Souffleur de feuilles mortes
GB Leaf blower
CZ Foukač listí
SK Fúkač lístia
PL Dmuchacz ogrodowy
SI Puhalnik za listje
HU Levélkifújó
BA/HR
Uređaj za duvanje lišća
RU Садовая воздуходувка
GR Φυσητήρας φύλλων
NL Bladblazer
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 1 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 72
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 2 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

3
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
1
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 3 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

4
OriginalbetriebsanleitungLaubbläser
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen…. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auspacken und Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . 6
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mängelansprüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Blasen von leich-
ten und trockenen Materialien wie Laub, Gartenab-
fällen, Gras, kleinen Zweigen und Papierstückchen
geeignet.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch auf Pri-
vatgrundstücken bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konzipiert. Allgemein anerkannte Unfallverhütungs-
vorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise
müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Jede
andere Verwendung ist unerlaubter Fehlgebrauch.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden die hieraus
entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte persönli-
che Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Für einen sicheren Umgang mit diesem Gerät
muss der Benutzer des Gerätes diese
Gebrauchsanweisung vor der ersten Benutzung
gelesen und verstanden haben.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise! Wenn Sie
die Sicherheitshinweise missachten, gefährden
Sie sich und andere.
• Bewahren Sie alle Gebrauchsanweisungen und
Sicherheitshinweise für die Zukunft auf.
• Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiterge-
ben, händigen Sie unbedingt auch diese
Gebrauchsanweisung aus.
• Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es ein-
wandfrei in Ordnung ist. Ist das Gerät oder ein
Teil davon defekt, muss es von einer Fachkraft
instandgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsge-
fährdeten Räumen oder in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen!
• Vergiftungsgefahr durch Abgase! Das Starten
des Motors und der Gebrauch in geschlossenen
Räumen sind untersagt.
• Der Motor ist abzustellen:
– wann immer Sie die Maschine verlassen
– bevor Sie nachtanken
• Beim Nachlaufen des Motors ist die Drossel-
klappe zu schließen. Falls die Maschine einen
Benzinabsperrhahn besitzt, ist dieser nach dem
Arbeiten zu schließen.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer oder Funken in Berührung kommen oder
sich entzünden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor
und Auspuff frei von pflanzlichem Material oder
austretendem Fett (Öl).
• Ausgeschaltetes Gerät immer gegen unbeab-
sichtigtes Einschalten sichern.
• Benutzen Sie keine Geräte, bei denen der Ein-
Aus-Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
• Halten Sie Kinder vom Gerät fern! Bewahren Sie
das Gerät sicher vor Kindern und unbefugten
Personen auf.
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Benutzen Sie
das Gerät nur für Zwecke, für die es vorgesehen
ist.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzaus-
rüstung benutzen.
• Immer mit Umsicht und nur in guter Verfassung
arbeiten: Müdigkeit, Krankheit, Alkoholgenuss,
Medikamenten- und Drogeneinfluss sind unver-
antwortlich, da Sie das Gerät nicht mehr sicher
benutzen können.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens- oder
Verletzungsgefahr! Unmittelbar gefährli-
che Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Allgemein
gefährliche Situation, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann
VORSICHT! Eventuelle Verletzungsge-
fahr! Gefährliche Situation, die Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Situation, die Sachschäden zur Folge
haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum besseren
Verständnis der Abläufe gegeben werden.
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 4 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

5
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von dieser Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist.
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
• Immer die gültigen nationalen und internationa-
len Sicherheits-, Gesundheits- und Arbeitsvor-
schriften beachten.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene Vibrati-
onswert repräsentiert die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Gerätes. Die tatsächlich vorhandene
Vibration während der Benutzung kann aufgrund fol-
gender Faktoren hiervon abweichen:
• Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
• ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
• ungeeigneter Werkstoff;
• ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren, wenn
Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den Anwei-
sungen in der Gebrauchsanweisung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen Tem-
peraturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders die
Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewegen Sie
dabei die Hände, um die Durchblutung anzure-
gen.
Zum Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe sind entzündlich und explosiv. Ver-
mindern Sie das Explosions- und Brandrisiko:
• Vor dem Betanken Motor abschalten und abküh-
len lassen.
• Rauchen und jedes offene Feuer ist beim
Umgang mit Kraftstoffen verboten.
• Kraftstoffe nur in zugelassenen und gekenn-
zeichneten Kanistern lagern und mischen.
• Kraftstoffe verschlossen lagern. Kraftstoffe ver-
dunsten auch bei Umgebungstemperatur und
können sich in geschlossenen Räumen am
Boden ansammeln(Explosionsgefahr).
• Während der Motor läuft oder bei heißem Motor
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder
Benzin nachgefüllt werden.
• Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
• Starten Sie das Gerät mindestens neun Meter
vom Tankplatz entfernt.
• Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im
Freien erfolgen.
Kraftstoffe sind giftig! Sie enthalten Stoffe, die
direkt giftig sind und auch auf Dauer Gesund-
heitsschäden verursachen können. Beachten Sie
die Vorsichtsmaßnahmen, um die Aufnahme der
Stoffe in den Körper zu vermeiden:
• Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen tan-
ken oder Kraftstoff umfüllen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Haut- und Augenkontakt vermeiden. Bei zufälli-
gem Kontakt gründlich mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich umgehend ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
• Beim Umfüllen Handschuhe tragen.
• Wenn Kraftstoff auf die Kleidung gelangt, wech-
seln Sie diese sofort. Reinigen Sie die Kleidung,
bevor sie diese wieder tragen.
• Kraftstoffe außerhalb der Reichweite von Kin-
dern lagern.
Kraftstoffe gefährden bei unsachgemäßer
Anwendung die Umwelt:
• Füllen Sie den Kraftstoff vorsichtig um. Kraftstoff
darf nicht ins Erdreich oder in die Kanalisation
gelangen.
• Kraftstoffreste müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden. Niemals in den Hausmüll geben.
• Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Kaufen
Sie nur Mengen ein, die Sie in den nächsten
Monaten verbrauchen.
Wartung
• Vor allen Arbeiten am Gerät immer den Zünd-
schalter auf[0] schalten und Zündkabelstecker
abziehen.
• Das Kraftstoffsystem regelmäßig auf undichte
Stellen oder defekte Teile überprüfen.
• Es dürfen nur Wartungsarbeiten und Störungs-
beseitigungen durchgeführt werden, die hier
beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten müssen
von einer Fachkraft durchgeführt werden.
• Nur Original-Ersatzteile verwenden. Nur diese
Ersatzteile sind für das Gerät konstruiert und
geeignet. Andere Ersatzteile führen nicht nur zu
einem Verlust der Garantie, sie können auch Sie
und Ihre Umwelt gefährden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Beim Arbeiten mit dem Gerät immer auf sicheren
Stand und natürliche Körperhaltung achten.
• Das Gerät immer fest mit beiden Händen halten.
• Vor Arbeitsbeginn Arbeitsbereich nach Tieren
und Gegenständen absuchen. Alle Gegenstände
entfernen, die weggeschleudert werden oder
sich im Motor verklemmen können.
• Im Umkreis von 15m um den Arbeitsbereich
dürfen sich keine anderen Personen oder Tiere
aufhalten, da diese durch weggeschleuderte
Gegenstände verletzt werden können.
• Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen
arbeiten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch
Vibration! Durch Vibration kann es, vor
allem bei Personen mit Kreislaufstörungen,
zu Schäden an Blutgefäßen oder Nerven
kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie einen
Arzt auf: Einschlafen von Körperteilen,
Gefühlsverlust, Jucken, Stechen, Schmerz,
Veränderungen der Hautfarbe.
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 5 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

6
• Nicht über Kopfhöhe arbeiten! Nicht vorbeugen
oder zurücklehnen!
• Die Bekleidung des Bedieners muss eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden. Fes-
tes Schuhwerk und lange Arbeitshose tragen.
• Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolpergefahr!
• Niemals bei Regen arbeiten.
• Blasen von schweren Materialien wie Metall,
Steinen, Ästen, Tannenzapfen oder zerbroche-
nem Glas wird ausdrücklich untersagt.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät auf ausreichende
Beleuchtung achten.
• Immer die erforderliche persönliche Schutzaus-
rüstung tragen (►Persönliche Schutzausrüs-
tung– S.6).
• Vorsicht vor aufgewirbelten und herumfliegen-
den Gegenständen. Besonders gefährlich ist
dabei der Rückstoßeffekt an Mauern oder Haus-
wänden.
• Gerät beim Blasen nicht auf Personen oder Tiere
richten.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
Fremdkörper zu lösen.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden– nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
• Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwen-
den, damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten
kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie die Fremdkörper sicher weg.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
►S.3, Punkt1
1. Blasstutzen
2. Gasgriff
3. Einschaltsperre
4. Zündschalter
5. Zugstarter
6. Zündkabelstecker
7. Kaltstart-Hebel
8. Schraube für Luftfilterabdeckung
9. Kraftstoff-Einfüllstutzen
10. Schultergurte
Auspacken und Inbetriebnahme
Lieferumfang
• Laubbläser
• Blasstutzen
• Gebrauchsanweisung
Montage
– Alle Einzelteile des Blasstutzens ineinander-
stecken und durch Drehung arretieren.
– Schultergurte(10) so einstellen, dass das Gerät
bequem und sicher zu tragen ist.
Kraftstoff einfüllen
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel und Einfüllstut-
zen reinigen.
– Tankdeckel langsam aufdrehen und abnehmen.
– Kraftstoffgemisch vorsichtig einfüllen. Nicht ver-
schütten!
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät! Alle
Sicherheitshinweise aus der Gebrauchs-
anweisung beachten!
Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch
lesen!
Sicherheitsabstand einhalten!
Verletzungsgefahr durch umherfliegende
Teile!
Verletzungsgefahr durch rotierende Gerä-
teteile!
Verletzungsgefahr durch rotierende Gerä-
teteile!
Verletzungsgefahr durch rotierende Gerä-
teteile!
Einzugsgefahr durch rotierende Gerätetei-
le!
Einzugsgefahr durch rotierende Gerätetei-
le!
Gerät immer mit allen Blasdüsen betrei-
ben.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Augen- und
Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät festes Schuh-
werk tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzhand-
schuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegen-
de Arbeitskleidung tragen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Kraftstoff
ist explosiv!
Vor dem Betanken Motor abschalten und
abkühlen lassen.
Beachten Sie unbedingt alle Sicherheits-
hinweise zum Umgang mit Kraftstoff.
Hinweis: Vorgeschriebener Kraftstoff
(►Verwendbare Kraftstoffe– S.9).
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 6 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

7
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. reinigen. Beschädigte Dich-
tung umgehend austauschen!
– Tankdeckel mit Dichtung von Hand festdrehen.
– Eventuell verschütteten Kraftstoff unbedingt auf-
wischen.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen und
den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt: gebro-
chene Teile, Risse usw.
Motor starten
– Sicheren Stand einnehmen.
– Gerät auf den Boden drücken.
Kaltstart
– Zündschalter auf[1] stellen.
– Kaltstart-Hebel(7) auf[]stellen.
– Zugstarter kräftig herausziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist.
– Kaltstart-Hebel(7) auf[]stellen.
– Zugstarter kräftig herausziehen, bis der Motor
anspringt.
– Einschaltsperre(3) drücken und gleichzeitig
Gasgriff(2) leicht betätigen.
– Zugstarter bei geschlossenem Choke (Kaltstart-
Hebel auf[]) nur so oft ziehen, bis ein erstes
Zündgeräusch hörbar ist. Ansonsten besteht die
Gefahr, dass zuviel Kraftstoff in den Brennraum
gelangt und kein Zündfunke entstehen kann.
Warmstart
– Zündschalter auf[1] stellen.
– Prüfen, ob Kaltstart-Hebel auf[]steht.
– Zugstarter kräftig herausziehen, bis der Motor
anspringt.
– Einschaltsperre drücken und gleichzeitig Gas-
griff leicht betätigen.
– Wenn der Motor nach dreimaligem Ziehen des
Zugstarters nicht anspringt, den gesamten
Startvorgang, wie unter Kaltstart beschrieben,
wiederholen.
Nach dem Starten
– Motor einige Zeit bei Leerlaufdrehzahl laufen las-
sen.
– Gasgriff langsam durchdrücken, um die Dreh-
zahl des Motors zu erhöhen.
Motor abschalten
– Gasgriff loslassen.
– Zündschalter auf[0] stellen.
– Der Motor schaltet ab.
Reinigung und Wartung
Reinigungsübersicht
Bei Bedarf
Alle 50 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
Alle 100 Betriebsstunden oder alle 6 Monate
Alle 200 Betriebsstunden oder alle 12 Monate
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch
abwischen.
Luftfilter reinigen/ersetzen
– Kaltstart-Hebel(7) auf[ ] stellen, damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangt.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn keine Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
GEFAHR! Brandgefahr! Durch eventuell
verschütteten Kraftstoff kann das Gerät
Feuer fangen.
Wischen Sie vor dem Starten verschütteten
Kraftstoff sorgfältig ab.
Starten Sie das Gerät einige Meter von der
Stelle entfernt, an der es betankt wurde.
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Beim
Starten muss das Gerät fest aufliegen. Den
Motor niemals anlassen, wenn das Gerät
noch in der Hand gehalten wird!
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Gerät nie
ohne Schultergurte betreiben!
Hinweis: Arbeiten mit Laubbläsern/-sau-
gern dürfen nicht während der üblichen
Ruhezeiten durchgeführt werden.
Was? Wie?
Gerät reinigen ►Gerät reinigen– S.7
Was? Wie?
Zündkerze reinigen/
ersetzen
►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.8, Ersatzzündker-
zen: ►Technische Daten–
S.9.
Luftfilter reinigen/er-
setzen
►Luftfilter reinigen/erset-
zen– S.7.
Was? Wie?
Zündkerze reinigen/
ersetzen
►Zündkerze reinigen/erset-
zen– S.8, Ersatzzündker-
zen: ►Technische Daten–
S.9.
Was? Wie?
Kraftstoffleitung prü-
fen Ausführung durch autorisier-
te Fachwerkstatt!
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Das Gerät darf niemals ohne Luftfilter
betrieben werden, da ansonsten Schäden
am Motor auftreten können.
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 7 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

8
– Schraube(8) herausdrehen und Luftfilterabde-
ckung abnehmen.
– Luftfilter entnehmen.
– Luftfilter in warmem Wasser (mit etwas Spülmit-
tel) reinigen und trocknen lassen.
– Luftfilter leicht mit Motoröl einölen.
– Luftfilterabdeckung von innen auswischen; Luft-
filter in umgekehrter Reihenfolge wieder ein-
bauen.
Zündkerze reinigen/ersetzen
– Zündkabelstecker(6) abziehen.
– Zündkerze herausdrehen.
– Elektrode auf Verfärbung prüfen. Standardfarbe:
hellbraun
– Elektrodenabstand prüfen. Korrekter Abstand:
0,6–0,7mm
Zündkerze reinigen
– Rußablagerungen mit Drahtbürste mit Messing-
borsten von Elektrode entfernen.
Zündkerze ersetzen
– Gereinigte bzw. neue Zündkerze einsetzen und
von Hand festdrehen.
– Handfest eingeschraubte Zündkerze mit dem
Zündkerzenschlüssel noch um eine Viertelum-
drehung festdrehen, mehr nicht, sonst wird das
Gewinde beschädigt.
– Zündkabelstecker wieder fest auf Kerze stecken.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
– Lagern Sie das Gerät möglichst waagerecht.
Vergewissern Sie sich, dass kein Kraftstoff aus-
laufen kann.
– Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut
belüfteten Ort.
Längere Außerbetriebnahme
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungspause
unbedingt den Kraftstoff aus dem Gerät.
– Tank entleeren.
– Motor starten und so lange laufen lassen, bis der
Motor von alleine ausgeht.
– Gerät vollständig abkühlen lassen.
– Zündkerze entfernen.
– 1Teelöffel sauberes Zweitakt-Motorenöl in die
Verbrennungskammer laufen lassen.
– Mehrere Male langsam am Zugstarter ziehen,
um die internen Komponenten mit dem Öl zu
beschichten.
– Zündkerze wieder einsetzen.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort und
weit entfernt von möglichen Entzündungsquellen,
wie z.B. Öfen, Gasthermen etc.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Ort.
Transport
– Gerät vollständig abkühlen lassen.
– Tank entleeren.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Originalver-
packung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung
führen. Meistens können Sie diese leicht selbst
beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden
Tabelle nach, bevor Sie sich an den Händler wenden.
So ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch
Kosten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zum Reinigen der Zündkerze nur Draht-
bürsten mit Messingborsten verwenden.
Borsten aus anderem Material beschädi-
gen die Elektrode!
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch
Hochspannung! Zündkerzenstecker und
Zündkerze dürfen bei laufendem Motor
nicht berührt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Zündkerze nur bei kaltem Motor einschrau-
ben.
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Stellen
Sie sicher, dass unbefugte Personen kei-
nen Zugang zu dem Gerät haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktio-
niert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Tank leer? ►Kraftstoff einfüllen– S.6
Zündschalter auf [0]? Zündschalter auf[1] stellen.
Zündkabelstecker locker? Stecker fest auf Zündkerze stecken.
Zündkabelstecker verschmutzt? Stecker reinigen.
Überschüssiger Kraftstoff im Brennraum? Kaltstart-Hebel auf[ ], Motor
mehrfach starten.
Startet der Motor nicht: Zündkerze
herausnehmen und Elektrode ab-
trocknen.
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 8 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

9
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wen-
den Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten
Sie bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen
auch der Gewährleistungsanspruch erlischt und
Ihnen ggf. Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll! Entsor-
gen Sie es fachgerecht. Informationen dazu erhalten
Sie beim zuständigen Abfallbeseitigungsverband.
Kraft- und Schmierstoffe entsorgen
Altkraftstoffe, Altöle und ölhaltige Materialien (Luftfil-
ter, Lappen etc.) dürfen nicht in die Umwelt gelan-
gen.
– Bringen Sie alle umweltschädlichen Altstoffe zu
einer Sammelstelle des Händlers oder der
Gemeinde.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunst-
stoffen, die wiederverwertet werden kön-
nen.
– Führen Sie diese Materialien der Wiederverwer-
tung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z.B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet wer-
den; Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch
zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z.B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Verwendbare Kraftstoffe
• Normalbenzin, 91Oktan; steht kein Normalben-
zin zur Verfügung, können Sie auch Benzin mit
einer höheren Oktanzahl verwenden.
Zündkerze verschmutzt? Zündkerze reinigen.
Elektrodenabstand der Zündkerze ist zu
groß? Spalt auf 0,6–0,7mm einstellen.
Falscher Kraftstoff oder falsches Gemisch? Tank entleeren und mit dem richti-
gen Gemisch betanken.
Zündkerze defekt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen–
S.8
Motor erreicht nicht die maxi-
male Drehzahl. Luftfilter verschmutzt? ►Luftfilter reinigen/ersetzen– S.7
Zündkerze verschmutzt? ►Zündkerze reinigen/ersetzen–
S.8
Elektrodenabstand der Zündkerze zu
groß? Spalt auf 0,6–0,7mm einstellen.
Falscher Kraftstoff? Tank entleeren und mit richtigem
Kraftstoff betanken.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
WARNUNG! Gefahr von Umweltschä-
den, Brandgefahr! Vermeiden Sie Schä-
den durch auslaufenden Kraftstoff: Entlee-
ren Sie den Tank vor der Entsorgung.
Artikelnummer 468288
Hubraum 30cm³
Nennleistung 1kW
Max. Luftgeschwindigkeit 125m/s
Max. Luftmenge 13m³/min
Tankinhalt 500ml
Max. Motordrehzahl 9000min-1
Schalldruckpegel (LPA)* 95,1dB(A)
(K= 3dB(A))
Schallleistungspegel (LWA)* 105dB(A)
(K= 1,99dB(A))
Vibration <4,374m/s²
(K= 1,5m/s²)
Gewicht <6,5kg
Zündkerze NHSP LD L8RTF
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden!
Verwenden Sie nur den angegebenen
Kraftstoff.
Verwenden Sie auf keinen Fall Öl für Auto-
motoren oder Außenbordmotoren.
Hinweis: Kraftstoff altert als Gemisch
besonders schnell: Mischen Sie nicht mehr
Kraftstoff, als Sie in einem Monat verbrau-
chen.
Artikelnummer 468288
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 9 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

10
• 2-Takt-Motorenöl für luftgekühlte Motoren, hohe
Qualität
Mischungsverhältnis 1:40, d.h.
Hinweise zu Kraftstoffen
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
Kraftstoffe mit höherer Ethanolbeimischung sind
aggressiver als Kraftstoffe mit geringerer oder ohne
Ethanolbeimischung. Möglicherweise können
lackierte Flächen und Kunststoffe stärker angegriffen
bzw. beschädigt werden. Zudem reagiert Kraftstoff
mit Ethanolbeimischung stärker auf Einflussfaktoren
wie Lichteinstrahlung, Temperatur und Lagerzeit.
Daher sollten diese Kraftstoffe nicht länger als 30
Tage, nur in zugelassenen Behältern und an geeig-
neten Orten aufbewahrt werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme des Verbren-
nungsmotors, ist es empfehlenswert, den Kraftstoff-
tank sowie den Dampfabscheider (Vergaser) zu ent-
leeren.
Alle unserer Geräte sind für die Verwendung von
E10-Kraftstoff geeignet.
Kraftstoffe mit Ethanolbeimischungen (z. B. E10)
für 2-Takt-Motoren
2-Takt-Motoren (Motoren mit Gemischschmierung)
müssen durch eine Fachwerkstatt auf die Verwen-
dung von Kraftstoff mit höherer Ethanolbeimischung
(mehr als 5%, z. B. E10) eingestellt werden. Die län-
derspezifischen Umweltbestimmungen sind dabei
zu berücksichtigen und einzuhalten.
Sonderkraftstoffe für 2-Takt-Motoren
Beachten Sie die Angaben zum benötigten
Mischungsverhältnis in dieser Gebrauchsanweisung.
Einige fertig gemischte Kraftstoffe bzw. Sonderkraft-
stoffe (z. B. Aspen 2t oder Stihl Motomix) werden nur
im Mischungsverhältnis 1:50 angeboten.
Normalbenzin mit 2-Takt-Motorenöl mischen
1000ml 25 ml
2000ml 50 ml
3000ml 75 ml
4000ml 100 ml
5000ml 125 ml
DE
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 10 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

11
Istruzioni originaliSoffiafoglie
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . . . . . . . 13
Disimballaggio e messa in esercizio. . . . . . . . 13
Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pulizia e manutenzione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Conservazione, trasporto. . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Guasti e assistenza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Smaltimento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Dati tecnici. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reclami per difetti. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
Questo apparecchio è previsto unicamente per il sof-
fiaggio di materiali leggeri ed asciutti come foglie,
rifiuti di giardinaggio, erba, piccoli rami e pezzetti di
carta.
Questo apparecchio è destinato unicamente all’uti-
lizzo privato su terreni privati.
Questo apparecchio non è destinato all’uso com-
merciale. Osservare le norme generali relative alla
prevenzione degli incidenti e le indicazioni di sicu-
rezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel presente
manuale di istruzioni. Qualsiasi altro impiego verrà
considerato come un utilizzo improprio. Il produttore
non risponde per eventuali danni derivanti da tale uti-
lizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddistinte
chiaramente nel manuale di istruzioni. Si utilizzano i
simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
• Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se ne
serva per la prima volta dopo aver letto e ben
compreso le presenti istruzioni per l’uso.
• Osservare tutte le precauzioni! Se non si osser-
vano le indicazioni di sicurezza, si mettono in
pericolo se stessi e gli altri.
• Conservare tutti i documenti con le istruzioni per
l’uso e le precauzioni per il futuro.
• In caso di vendita o di cessione dell’apparec-
chio, è indispensabile consegnare insieme
anche le presenti istruzioni per l’uso.
• L’apparecchio può essere utilizzato esclusiva-
mente se si trova in perfette condizioni opera-
tive. Se l’apparecchio, o parti di esso, dovessero
essere difettosi, occorre farli sottoporre a manu-
tenzione da un tecnico specializzato.
• Non utilizzare mai l’apparecchio in ambienti a
rischio d’esplosione o nelle vicinanze di liquidi o
gas infiammabili!
• Pericolo di avvelenamento a causa dei gas di
scarico! L’avvio del motore e l’utilizzo in ambienti
chiusi sono proibiti.
• Il motore va spento.
– sempre quando si lascia la macchina incusto-
dita
– prima di effettuare un rabbocco di carburante
• Se il motore continua a funzionare chiudere la
valvola a farfalla. Qualora la macchina disponga
di un rubinetto della benzina, chiuderlo sempre
dopo il lavoro.
• Non tenere l’apparecchio con la benzina nel ser-
batoio in un edificio in cui i vapori della benzina
possano venire a contatto con fiamme libere o
scintille e, conseguentemente, incendiarsi.
• Lasciar raffreddare il motore prima di mettere via
l’apparecchio.
• Per evitare rischi d’incendio, mantenere lo sca-
rico del motore resti di piante o da grasso fuoriu-
scito (olio).
• Assicurarsi sempre che l’apparecchio sia spento
per evitare riaccensioni involontarie.
• Non usare apparecchi nei quali l’interruttore on/
off non funziona correttamente.
• Tenga lontani i bambini dall’apparecchio! Con-
servi l’apparecchio al sicuro da bambini e per-
sone non autorizzate.
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Utilizzare
l’apparecchio solo per gli scopi previsti.
• Utilizzare sempre il necessario equipaggiamento
di sicurezza personale.
• Lavorare sempre con prudenza e in perfette con-
dizioni personali: stanchezza, malattie, uso di
alcol, influenze di medicinali o droghe non per-
mettono di avere un comportamento responsa-
bile poiché non consentono di utilizzare l’appa-
recchio con sicurezza.
PERICOLO! Elevato pericolo di lesioni
gravi o mortali! Situazione altamente peri-
colosa che può comportare lesioni gravi o
mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione gene-
ralmente pericolosa che può comportare
lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo di
lesioni! Situazione pericolosa che può
comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Situazione che può comportare danni
materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedimenti.
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 11 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

12
• Questo dispositivo non è concepito per essere
utilizzato da persone (inclusi i bambini) con limi-
tazioni fisiche, psichiche o sensoriali o prive di
esperienza riguardo all’uso del dispositivo
stesso e le stesse dovrebbero essere sorvegliate
da una persona competente, la quale dovrebbe
istruirli sull’uso corretto del dispositivo.
• Assicurarsi che i bambini non giochino con
l’apparecchio.
• Osservare sempre le normative nazionali e inter-
nazionali in vigore e inerenti alla sicurezza, alla
salute e al lavoro.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rappre-
senta gli impieghi principali dell’attrezzo. La vibra-
zione effettivamente presente durante l’uso può
risultare diversa in base ai seguenti fattori:
• impiego non appropriato;
• inserti non appropriati;
• materiale non appropriato;
• manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi atte-
nendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo attenen-
dosi alle indicazioni riportate nelle istruzioni per
l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare le mani
durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si devono
tenere le mani in movimento per stimolare l’irro-
razione sanguigna.
Lavoro con i carburanti
I carburanti sono infiammabili ed esplosivi.
Riduca il rischio di esplosione ed incendio:
• prima di fare rifornimento, spenga il motore e
lasci raffreddare.
• È vietato fumare ed accendere qualsiasi fuoco
vivo quando si lavora con i carburanti.
• Depositare e miscelare i carburanti solo in bidoni
autorizzati e contraddistinti.
• Conservare i carburanti chiusi. I carburanti eva-
porano anche a temperatura ambiente e pos-
sono depositarsi sul pavimento in ambienti
chiusi(pericolo di esplosione).
• Non aprire mai il tappo del serbatoio e non
aggiungere benzina quando il motore è in fun-
zione o è ancora caldo.
• Se fosse fuoriuscita della benzina, è vietato ten-
tare di accendere il motore.
• Avvii l’apparecchio ad almeno nove metri dal
punto di rifornimento.
• Se occorre svuotare il serbatoio, eseguire l’ope-
razione all’aperto.
I carburanti sono tossici! Contengono sostanze
che sono direttamente tossiche e che anche a
lungo andare possono causare danni alla salute.
Osservi le precauzioni per evitare che il corpo
assuma la sostanza:
• Fare rifornimento o travasare carburante solo
all’aperto o in ambienti ben aerati.
• Non inspirare vapori di carburante.
• Evitare il contatto con pelle ed occhi. In caso di
contatto accidentale, sciacquare a fondo con
acqua. In caso di contatto con gli occhi rivolgersi
subito a un medico.
• Portare guanti quando si travasa.
• Se del carburante finisce sugli abiti, cambiarsi
subito. Lavare gli abiti prima di indossarli nuova-
mente.
• Conservare i carburanti al di fuori della portata
dei bambini.
I carburanti mettono in pericolo l’ambiente in
caso di utilizzo inadeguato:
• Introduca il carburante con attenzione. Il carbu-
rante non deve finire nella terra o nella rete
fognaria.
• I resti di carburante devono essere smaltiti ade-
guatamente. Mai buttare nella spazzatura dome-
stica.
• I carburanti sono immagazzinabili solo limitata-
mente. Compri solo la quantità che Le servirà nei
prossimi mesi.
Manutenzione
• Prima di iniziare tutti i lavori sull’apparecchio
mettere sempre il tasto di accensione su[0] e
staccare la spina del cavo di accensione.
• Controllare regolarmente che il gruppo del car-
burante sia sempre a tenuta e che non presenti
difetti.
• Si devono eseguire esclusivamente gli interventi
di manutenzione ed eliminazione guasti di
seguito descritti. Tutti gli interventi di altra natura
devono essere effettuati da un tecnico specializ-
zato.
• Impiegare soltanto ricambi originali. Solo i pezzi
originali sono progettati e, quindi, sono idonei
per l’apparecchio. Se invece si usano altri
ricambi, si possono mettere in pericolo sia la
propria incolumità sia l’ambiente, oltre alla con-
seguente perdita del diritto alla garanzia.
Indicazioni specifiche sull’apparecchio
• Durante il lavoro con l’apparecchio mantenere
sempre una posizione salda e una postura natu-
rale.
• Tenere sempre l’apparecchio saldamente con
entrambe le mani.
• Prima di iniziare a lavorare controllare la pre-
senza di animali e oggetti nell’area di lavoro.
Togliere tutti gli oggetti che possono essere sca-
gliati via o che possono incastrarsi nel motore.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a causa
delle vibrazioni! Le vibrazioni possono
causare, soprattutto nelle persone con
disturbi alla circolazione sanguigna, danni
ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi, inter-
rompere immediatamente il lavoro e con-
sultare un medico: torpore in parti del
corpo, perdita di sensibilità, prurito, trafit-
ture, dolore, cambiamenti del colore della
pelle.
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 12 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

13
• Nel raggio di 15 m intorno all’area di lavore non
si devono trovare persone o animali che potreb-
bero essere feriti da oggetti proiettati.
• Lavorare soltanto in buone condizioni di luce e di
visibilità.
• Non lavorare al di sopra dell’altezza della testa!
Non chinarsi in avanti o reclinarsi indietro.
• Gli abiti dell’utilizzatore devono essere aderenti.
Evitare gli abiti ampi. Indossare scarpe chiuse e
pantaloni da lavoro lunghi.
• Attenzione mentre si indietreggia. Pericolo di
inciampare!
• Non lavorare mai sotto la pioggia.
• Aspirare materiali pesanti come metallo, sassi,
rami, pigne o vetri rotti è espressamente vietato.
• Durante il lavoro con l’apparecchio mantenere
un’illuminazione sufficiente.
• Indossare sempre l’equipaggiamento di sicu-
rezza personale adeguato (►Equipaggiamento
di sicurezza personale– p.13).
• Fare attenzione agli oggetti sollevati in vortice e
svolazzanti. E’ particolarmente pericoloso
l’effetto di contraccolpo da muri o pareti di edi-
fici.
• Durante il soffiaggio non puntare l’apparecchio
verso persone o animali.
• Prima di iniziare il soffiaggio si devono rimuovere
corpi estranei con rastrello e scopa.
• La macchina deve essere utilizzata in orari ragio-
nevoli; non presto la mattina o tardi la sera
quando si potrebbero disturbare altre persone.
• Ci si deve attenere agli orari definiti dalle autorità
locali.
• Si deve utilizzare l’intera scatola dell’ugello sof-
fiatore in modo che il flusso d’aria possa lavorare
in prossimità del pavimento.
• Rimanere a distanza da bambini, animali dome-
stici, finestre aperte e soffiare via gli oggetti
estranei in modo sicuro.
• Non si possono rimuovere o coprire i simboli che
si trovano sul vostro apparecchio. Le indicazioni
non più leggibili sull’apparecchio devono essere
immediatamente sostituite.
Equipaggiamento di sicurezza personale
Panoramica dell’apparecchio
►P.3, punto1
1. Supporto di soffiaggio
2. Impugnatura acceleratore
3. Blocco dell’accensione
4. Tasto di accensione
5. Autoavvolgente
6. Spina cavo di accensione
7. Leva di avvio a freddo
8. Vite per copertura filtro aria
9. Supporto di riempimento carburante
10. Cinghie a spalla
Disimballaggio e messa in esercizio
Fornitura
• Soffiafoglie
• Supporto di soffiaggio
• Istruzioni per l’uso
Montaggio
– Inserire l’uno nell’altro tutti i componenti singoli
del raccordo soffiante e arrestarli mediante una
rotazione.
– Regolare le cinghie a spalla(10) in maniera tale
da poter portare l’apparecchio comodamente e
con sicurezza.
Rifornire di carburante
Attenzione nell’utilizzo dell’apparecchio!
Attenersi a tutte le indicazioni di sicurezza
contenute nelle istruzioni per l’uso!
Prima dell’utilizzo leggere le istruzioni per
l’uso!
Mantenere la distanza di sicurezza!
Rischio di lesioni dovuto a proiezione di
parti!
Pericolo di lesioni dovuto a componenti in
rotazione!
Pericolo di lesioni dovuto a componenti in
rotazione!
Pericolo di lesioni dovuto a componenti in
rotazione!
Pericolo di trascinamento dovuto a com-
ponenti in rotazione!
Pericolo di trascinamento dovuto a com-
ponenti in rotazione!
Si deve utilizzare l’intera scatola dell’ugello
soffiatore.
Durante il lavoro con l’apparecchio indos-
sare protezioni per gli occhi e per l’udito.
Durante il lavoro con l’apparecchio indos-
sare scarpe chiuse.
Indossare guanti protettivi durante il lavoro
con l’apparecchio.
Durante il lavoro con l’apparecchio indos-
sare abiti da lavoro aderenti.
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Il carbu-
rante è esplosivo!
Prima del rifornimento spegnere il motore e
lasciarlo raffreddare.
È obbligatorio attenersi alle indicazioni di
sicurezza nell’utilizzo del carburante.
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 13 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

14
– Prima di aprire eventualmente pulisca il coper-
chio del serbatoio ed il bocchettone di riempi-
mento.
– Svitare il coperchio lentamente e rimuoverlo.
– Riempire con miscela di carburante con atten-
zione. Non rovesciare!
– Controllare la guarnizione del coperchio del ser-
batoio per verificare che non vi siano danni ed
eventualmente pulire. Se la guarnizione è dan-
neggiata sostituirla subito!
– Avvitare a mano il coperchio del serbatoio con
guarnizione.
– Ripulire immediatamente il carburante versato.
Uso
Controllare prima di iniziare!
Controllare i dispositivi e le condizioni di sicurezza
dell’apparecchio:
– Assicurarsi che tutti i pezzi siano saldamente
montati.
– Controlli che non vi siano perdite.
– Verificare la presenza di guasti visibili: pezzi
spezzati, crepe ecc.
Avviare il motore
– Assumere una posizione sicura.
– Premere l’apparecchio sul pavimento.
Avvio a freddo
– Mettere il tasto di accensione su [1].
– Mettere la leva di avvio a freddo(7) su[].
– Estrarre più volte l’autoavvolgente con forza fino
a percepire un primo rumore dell’accensione.
– Mettere la leva di avvio a freddo(7) su[].
– Estrarre con forza l’autoavvolgente fino a
quando il motore non si avvia.
– Premere il blocco di accensione(3) e contempo-
raneamente azionare leggermente l’impugnatura
acceleratore(2).
– tirare l’autoavvolgente con impugnatura Choke
chiusa (leva di avvio a freddo su[]) con fre-
quenza tale fino a percepire un primo rumore di
accensione. Altrimenti esiste il pericolo che arrivi
troppo carburante nella camera di combustione
e non si produca alcuna scintilla di accensione.
Avvio a caldo
– Mettere il tasto di accensione su [1].
– Controllare se la leva di avvio a freddo si trova
su[].
– Estrarre con forza l’autoavvolgente fino a
quando il motore non si avvia.
– Premere il blocco di accensione e contempora-
neamente azionare leggermente l’impugnatura
acceleratore.
– Se il motore non si avvia dopo aver tirato tre
volte l’autoavvolgente, ripetere tutto il processo
di avvio, come descritto per l’avvio a freddo .
Dopo l’avvio
– Lasciare funzionare il motore per un po’ di tempo
con regime a vuoto.
– Premere lentamente l’impugnatura acceleratore
per aumentare il regime del motore.
Spegnere il motore
– Rilasciare l’impugnatura acceleratore.
– Mettere il tasto di accensione su[0].
– Il motore si spegne.
Pulizia e manutenzione
Panoramica della pulizia
In caso di bisogno
Ogni 50 ore di funzionamento o ogni 3 mesi
Ogni 100 ore di funzionamento o ogni 6 mesi
Nota: carburante prescritto (►Carburanti
utilizzabili– p.17).
PERICOLO! Pericolo di lesioni! L’appa-
recchio può essere utilizzato soltanto se
non vengono riscontrati guasti. Se un
pezzo è guasto deve assolutamente essere
sostituito prima dell’uso successivo.
PERICOLO! Pericolo di incendio! Con
del carburante eventualmente versato
l’apparecchio può prendere fuoco.
Rimuova con cura prima dell’avvio il carbu-
rante versato.
Avviare l’apparecchio ad alcuni metri di
distanza dal luogo del rifornimento.
AVVERTENZA! Pericolo di infortuni!
All’avvio l’apparecchio deve essere appog-
giato stabilmente. Mai avviare il motore se
l’apparecchio è ancora tra le mani!
ATTENZIONE! Pericolo di lesioni! Non
utilizzare mai l’apparecchio senza le cin-
ghie a spalla!
Nota: I lavori di soffiaggio/aspirazione non
possono essere effettuati durante gli orari
di riposo.
Cosa? Come?
Pulire l’apparecchio ►Pulire l’apparecchio–
p.15
Cosa? Come?
Pulire/sostituire la
candela di accensione
►Pulire/sostituire la cande-
la di accensione– p.15,
Candele di accensione di ri-
cambio: ►Dati tecnici–
p.16.
Pulire/sostituire il filtro
aria
►Pulire/sostituire il filtro
aria– p.15.
Cosa? Come?
Pulire/sostituire la
candela di accensione
►Pulire/sostituire la cande-
la di accensione– p.15,
Candele di accensione di ri-
cambio: ►Dati tecnici–
p.16.
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 14 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

15
ogni 200 ore di funzionamento o ogni 12 mesi
Pulire l’apparecchio
– Rimuovere lo sporco grosso.
– Passare sull’apparecchio un panno leggermente
inumidito.
Pulire/sostituire il filtro aria
– Posizionare la leva per l’avviamento a freddo(7)
su[ ], per non far penetrare lo sporco nel car-
buratore.
– Estrarre la vite(8) e rimuovere la copertura filtro
aria.
– Rimuovere il filtro aria.
– Lavare il filtro aria in acqua calda (con del deter-
gente) e lasciare asciugare.
– Oliare leggermente il filtro aria con olio motore.
– Passare un panno dall’interno sulla copertura del
filtro aria; montare nuovamente il filtro aria in
sequenza inversa.
Pulire/sostituire la candela di accensione
– Staccare la spina del cavo di accensione(6).
– Svitare la candela di accensione.
– Controllare se gli elettrodi hanno cambiato
colore. Colore standard: marrone chiaro
– Controllare la distanza degli elettrodi. Distanza
corretta: 0,6–0,7mm
Pulire la candela di accensione
– Rimuovere i depositi di fuliggine dagli elettrodi
con una spazzola di fili in ottone.
Sostituire la candela di accensione
– Utilizzare candele di accensione pulite o nuove e
fissarle a mano.
– Fissare la candela di accensione avvitata a mano
con la chiave per candele di accensione ancora
con un quarto di rotazione, non di più, altrimenti
il filetto si danneggia.
– Reinserire stabilmente la spina del cavo di
accensione sulla candela.
Conservazione, trasporto
Conservazione
– Conservi l’apparecchio possibilmente orizzon-
talmente. Si assicuri che il carburante non possa
fluire.
– Metta l’apparecchio in un posto asciutto e ben
areato.
Lunghe messe fuori servizio
In caso di lunghi periodi di inattività rimuova assolu-
tamente il carburante dall’apparecchio.
– Svuotare il serbatoio.
– Avviare il motore e lasciarlo funzionare fino a
quando non si spegne da solo.
– Lasciare raffreddare completamente l’apparec-
chio.
– Rimuovere la candela di accensione.
– Lasciare scorrere un cucchiaino di olio motore a
due tempi nella camera di combustione.
– Tirare più volte lentamente l’autoavvolgente, per
spalmare di olio i componenti interni.
– Riapplicare la candela di accensione.
Collochi l’apparecchio in un luogo asciutto e il più
lontano possibile da possibili fonti di incendio, quali
ad es.forni, termosifoni a gas etc.
Conservare sempre l’apparecchio in un luogo
asciutto.
Trasporto
– Lasciare raffreddare completamente l’apparec-
chio.
– Svuotare il serbatoio.
– Assicurare l’apparecchio contro lo scivola-
mento.
– Quando si spedisce, se possibile, utilizzare
l’imballo originale.
Guasti e assistenza
Se qualcosa non funziona…
Spesso sono solo piccoli difetti che portano a un
guasto. Di solito essi possono essere risolti facil-
mente dall’utente stesso. Si prega di controllare nella
seguente tabella prima di rivolgersi al rivenditore. In
tal modo si risparmiano molta fatica ed anche even-
tuali spese.
Cosa? Come?
Controllare il tubo di
alimentazione del car-
burante
Realizzazione da parte di of-
ficina autorizzata!
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! L’apparecchio non deve essere mai
azionato senza filtro aria, altrimenti pos-
sono verificarsi danni al motore.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Per pulire la candela di accensione
utilizzare solo spazzole a fili con setole in
ottone. Setole in altri materiali danneggiano
gli elettrodi!
PERICOLO! Pericolo di ferirsi a causa
dell’alta tensione! La spina e la candela di
accensione non devono essere toccate con
motore in funzione.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Avvitare la candela di accensione
solo con motore freddo.
ATTENZIONE! Pericolo di infortuni! Si
assicuri che le persone non autorizzate non
abbiano accesso all’apparecchio!
PERICOLO! Pericolo di lesioni! Le ripara-
zioni inappropriate mettono a repentaglio la
sicurezza del vostro apparecchio. In questo
modo mettete in pericolo voi stessi e ciò
che vi circonda.
Problema/Guasto Causa Rimedio
Il motore non si avvia. Serbatoio vuoto? ►Rifornire di carburante– p.13
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 15 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

16
Se non si è in grado di eliminare l’errore da soli, si
prega di rivolgersi direttamente al rivenditore. Le
riparazioni inappropriate invalidano la garanzia e
possono causare costi aggiuntivi a suo carico.
Smaltimento
Smaltimento dell’apparecchio
Questo apparecchio non fa parte della spazzatura
domestica! Lo smaltisca in maniera adeguata. Può
ottenere informazioni in merito presso l’associazione
per lo smaltimento dei rifiuti competente.
Smaltimento di carburanti e lubrificanti
Carburanti vecchi, oli vecchi e materiali oleosi (filtro
dell’aria, stracci ecc.) non devono finire
dell’ambiente.
– Portate tutti i carburanti e gli oli vecchi dannosi
per l’ambiente in un centro raccolta presso il
negoziante o il vostro comune.
Smaltimento dell’imballaggio
L’imballaggio è composto da cartone e
particolari in plastica adeguatamente con-
trassegnati per essere riciclati.
– Si raccomanda di inviare questi mate-
riali al riciclaggio.
Dati tecnici
*) I valori indicati sono meri valori di emissione e quindi non rap-
presentano necessariamente i valori relativi all’area di lavoro.
Sebbene ci sia una relazione tra il livello di emissione e il livello
di immissione, ciò non può dare valori di riferimento affidabili
sulla necessità o meno di precauzioni supplementari. I fattori
che influenzano il livello di immissione attuale dell’area di lavoro
contengono le caratteristiche dell’area di lavoro e altre sorgenti
di rumore, ades. il numero di macchine e altri processi di lavoro
affini. I valori dell’area di lavoro consentiti possono anche
variare da paese a paese. Questa informazione dovrebbe tutta-
via aiutare l’operatore ad effettuare valutazioni migliori rispetto
ad eventuali pericoli e rischi.
**) Il valore d’emissione dell’oscillazione indicato è stato rilevato
secondo un metodo di controllo normalizzato e si può utilizzare
per confrontare un utensile con un altro. Il valore d’emissione
dell’oscillazione indicato si può utilizzare anche per stimare ini-
zialmente la sospensione. Il valore d’emissione dell’oscillazione
durante l’uso effettivo dell’utensile può differire dal valore indi-
cato a seconda del modo DIN cui viene utilizzato l’utensile. Cer-
Tasto di accensione su [0]? Mettere il tasto di accensione su[1].
Spina del cavo di accensione lenta? Inserire stabilmente la spina sulla
candela di accensione.
Spina del cavo di accensione sporca? Pulire la spina.
Carburante in eccesso nella camera di
combustione? Leva di avvio a freddo su[ ], av-
viare più volte il motore.
Il motore non si avvia: estrarre la
candela di accensione ed asciugare
l’elettrodo.
Candela di accensione sporca? Pulire la candela di accensione.
La distanza tra gli elettrodi della candela di
accensione è troppo grossa? Regolare la distanza su 0,6–0,7mm.
Carburante sbagliato o miscela sbagliata? Svuotare il serbatoio e riempirlo con
la giusta miscela.
Candela di accensione difettosa? ►Pulire/sostituire la candela di ac-
censione– p.15
Il motore non raggiunge il
massimo numero di giri. Filtro aria sporco? ►Pulire/sostituire il filtro aria–
p.15
Candela di accensione sporca? ►Pulire/sostituire la candela di ac-
censione– p.15
La distanza tra gli elettrodi della candela di
accensione è troppo grossa? Regolare la distanza su 0,6–0,7mm.
Carburante sbagliato? Svuotare il serbatoio e riempirlo con
il giusto carburante.
Problema/Guasto Causa Rimedio
AVVERTENZA! Pericolo di danni
all’ambiente, pericolo di incendio! Eviti
danni causati da fuoriuscite di carburante:
svuoti il serbatoio prima dello smaltimento.
Codice articolo 468288
Cilindrata 30cm³
Potenza nominale 1kW
Velocità d’aria max. 125m/s
Portata d’aria max. 13m³/min
Capacità serbatoio 500ml
Max. regime motore 9000min-1
Livello di pressione sonora (LPA)* 95,1dB(A)
(K= 3dB(A))
Livello di potenza sonora (LWA)* 105dB(A)
(K= 1,99dB(A))
Vibrazione <4,374m/s²
(K= 1,5m/s²)
Peso <6,5kg
Candela di accensione NHSP LD L8RTF
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 16 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

17
care di mantenere al minimo possibile le sollecitazioni dovute
alle vibrazioni. Ad esempio, per ridurre le sollecitazioni dovute
alle vibrazioni si può ridurre la durata del tempo di lavoro. Si
devono considerare tutte le parti del ciclo di lavoro (ad esempio
i tempi nei quali l’utensile è spento e quelli in cui, anche se è
acceso, non funziona sotto carico).
Carburanti utilizzabili
• Benzina normale, 91ottani; se non si ha a dispo-
sizione benzina normale, si può utilizzare anche
benzina con un numero di ottani più alto.
• Olio motore a 2 tempi per motori raffreddati ad
aria, alta qualità
Rapporto della miscela 1:40, cioè
Avvertenze sui carburanti
Carburanti miscelati con etanolo (ad es. E10)
I carburanti con un’elevata concentrazione di etanolo
sono più aggressivi rispetto a quelli con basso tenore
o privi di etanolo. Le superfici verniciate e i materiali
plastici possono essere aggrediti o danneggiati più
gravemente. Inoltre il carburante miscelato con eta-
nolo reagisce in modo più estremo a fattori
d’influenza come l’irradiazione di luce, la tempera-
tura e il tempo di stoccaggio. Per questo tali carbu-
ranti devono essere conservati per periodi inferiori a
30 giorni, solo nei recipienti ammessi e in luoghi
adatti.
In caso di messa fuori servizio prolungata del motore
a combustione interna, si consiglia di svuotare sia il
serbatoio del carburante che il separatore vapori
(carburatore).
Tutti li nostri apparecchi sono adatti all’uso di carbu-
rante E10.
Carburanti miscelati con etanolo (ad es. E10) per
motori a 2 tempi
I motori a 2 tempi (motori a lubrificazione mista)
devono essere impostati da un’officina qualificata
sull’uso di carburante ad alta concentrazione di eta-
nolo (oltre il 5%, ad es. E10). Osservare e rispettare
le norme per la tutela ambientale dei singoli Paesi.
Carburanti speciali per motori a 2 tempi
Osservare le informazioni relative al rapporto di
miscelazione necessario contenute nelle presenti
istruzioni. Alcuni carburanti miscelati o carburanti
speciali (ad es. Aspen 2t o Stihl Motomix) sono
disponibili solo nel rapporto di miscelazione 1:50.
AVVISO! Pericolo di danni all’apparec-
chio! Utilizzi solo il carburante indicato.
Non utilizzi in alcun caso olio per motori
auto o motori fuoribordo.
Nota: Il carburante come miscela invecchia
molto rapidamente: non misceli più carbu-
rante di quanto ne possa consumare in un
mese.
Benzina nor-
male mescolare con olio motore a due
tempi
1000ml 25 ml
2000ml 50 ml
3000ml 75 ml
4000ml 100 ml
5000ml 125 ml
IT
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 17 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

18
Notice originaleSouffleur de feuilles mortes
Table des matières
Avant de commencer… . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Pour votre sécurité. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Vue d’ensemble de l’appareil . . . . . . . . . . . . . 20
Déballage et mise en service . . . . . . . . . . . . . 21
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Entreposage, transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pannes et solutions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Spécifications techniques . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Réclamations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Avant de commencer…
Utilisation conforme
Cet appareil est exclusivement prévu pour le souf-
flage de matières sèches et légères comme les
feuilles mortes, les déchets du jardin, l’herbe, les
petites branches et morceaux de papier.
L’appareil est uniquement destiné à une utilisation
personnelle sur des terrains privés.
L’objet n’est pas conçu pour une utilisation commer-
ciale. Les directives généralement reconnues en
matière de prévention des accidents et les
consignes de sécurité jointes doivent impérative-
ment être respectées.
Réalisez uniquement des activités qui sont décrites
dans ce mode d’emploi. Toute autre utilisation est
une utilisation non conforme et non autorisée. Le
fabricant décline toute responsabilité pour les dom-
mages en résultant.
Signification des symboles utilisés
Les mises en garde contre des dangers éventuels et
les consignes de sécurité sont distinctement identi-
fiables dans le mode d’emploi. Les symboles sui-
vants seront utilisés:
Ces symboles signifient que le port d’un équipement
de protection individuelle est indispensable:
Pour votre sécurité
Consignes générales de sécurité
• Pour garantir une utilisation sûre de cet appareil,
l’utilisateur doit avoir lu et compris le présent
mode d’emploi avant la première mise en service
de l’appareil.
• Veuillez observer toutes les consignes de sécu-
rité! La non-observation des consignes de
sécurité vous met en danger, vous et votre
entourage.
• Conservez soigneusement le mode d’emploi et
les consignes de sécurité pour les consulter en
cas de besoin.
• Si vous vendez ou donner l’appareil à un tiers,
remettez-lui toujours le manuel d’utilisation cor-
respondant.
• L’appareil peut uniquement être utilisé lorsqu’il
est en parfait état. Si l’appareil ou une partie de
l’appareil est défectueux, il doit être remis en
état par le personnel spécialisé.
• Ne faites pas fonctionner l’appareil dans un local
à risque d’explosion, ni à proximité de liquides
ou gaz inflammables!
• Danger d’asphyxie par les gaz d’échappement!
Il est interdit de lancer le moteur et d’utiliser cet
appareil dans un local fermé.
• Le moteur doit être arrêté:
– dès que vous abandonnez la machine
– avant de refaire le plein d’essence
• Pendant que le moteur tourne encore avant de
l’arrêt total, le papillon doit être fermé. Si la
machine est équipée d’un robinet d’arrêt
d’essence, celui-ci doit être fermé lorsque le tra-
vail est terminé.
• Ne rangez jamais l’appareil à l’intérieur d’un bâti-
ment lorsqu’il reste de l’essence dans le réser-
voir, les vapeurs d’essence pourraient entre en
contact avec des flammes ou des étincelles ou
s’enflammer.
• Laissez refroidir le moteur avant de ranger
l’appareil dans une pièce fermée.
• Afin d’éviter tout risque d’incendie, éliminez
toute trace de matière végétale ou de graisse
(huile) du moteur et du pot d’échappement.
• Sécurisez toujours l’appareil à l’arrêt contre
toute remise en marche intempestive.
• N’utilisez aucun appareil dont le commutateur
marche-arrêt ne fonctionne pas correctement.
• Ne laissez pas les enfants s’approcher de
l’appareil! Ne laissez pas l’appareil à proximité
d’enfants ou de personnes non autorisées à s’en
servir.
• Ne surchargez pas l’appareil. N’utilisez l’appareil
que pour les travaux pour lesquels il a été conçu.
• Portez systématiquement l’équipement de pro-
tection personnelle obligatoire.
• Soyez toujours prudent lors du maniement de
l’appareil et veillez à ne l’utiliser que lorsque
votre état vous le permet: travailler par fatigue,
maladie, sous la consommation d’alcool,
DANGER! Danger de mort ou risque de
blessure immédiat! Situation dange-
reuse directe qui a pour conséquence de
graves blessures ou la mort.
AVERTISSEMENT! Danger de mort ou
risque de blessure probable! Situation
dangereuse générale qui peut avoir pour
conséquence de graves blessures ou la
mort.
ATTENTION! Éventuelle risque de bles-
sure! Situation dangereuse qui peut avoir
des blessures pour conséquence.
AVIS! Risque de dommages matériels!
Situation qui peut avoir des dommages
matériels pour conséquence.
Remarque: Informations qui aident à une
meilleure compréhension des opérations.
FR
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 18 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

19
l’influence de drogues et de médicaments sont
des comportements irresponsables étant donné
que vous ne pouvez plus utiliser l’appareil avec
sécurité.
• L’utilisation de cet appareil n’est pas prévu
pardes personnes (y compris des enfants) avec
des aptitudes physiques, sensorielles ou men-
tales limitées ou des déficits dans l’expérience
et/ou les connaissances, sauf si elles sont sur-
veillées par une personne responsable de leur
sécurité ou si elles ont reçues des instructions
de ces personnes stipulant de quelle manière
l’appareil doit être utilisé.
• Assurez-vous que les enfants ne jouent pas avec
l’appareil.
• Respectez systématiquement les règles de
sécurité, d’hygiène et de travail en vigueur à
l’échelle nationale et internationale.
Danger lié aux vibrations
Le niveau de vibrations indiqué dans les caractéris-
tiques techniques représente les utilisations princi-
pales de l’appareil. Les vibrations effectives pendant
l’utilisation peuvent diverger en raison des facteurs
suivants:
• utilisation non conforme aux prescriptions;
• outils inappropriés;
• matière inappropriée;
• maintenance insuffisante.
Vous pouvez largement réduire les risques en res-
pectant les consignes suivantes:
– Effectuez la maintenance de l’appareil confor-
mément aux consignes du mode d’emploi.
– Evitez le travail à basse température.
– Tenez votre corps, en particulier les mains, au
chaud en cas de conditions météorologiques
froides.
– Faites des pauses régulières et agitez les mains
pendant ces pauses afin de stimuler la circula-
tion.
Maniement des carburants
Les carburants sont inflammables et explosifs.
Diminuez les risques d’explosion et d’incendie:
• Eteindre le moteur et laissez-le refroidir avant de
faire le plein.
• Il est interdit de fumer et de faire du feu à proxi-
mité du dépôt de carburant
• N’entreposer et ne mélanger que les carburants
autorisés et identifiés comme tels.
• Entreposez les carburants dans des locaux fer-
més. Les carburants s’évaporent aussi à la tem-
pérature ambiante et peuvent s’accumuler au
niveau du sol(danger d’explosion) dans des
locaux fermés.
• Pendant que le moteur est en marche ou si le
moteur est chaud, n’ouvrez pas le bouchon du
réservoir et ne refaites pas le plein d’essence.
• Si de l’essence a débordé, n’essayez surtout
pas de démarrer le moteur.
• Faites démarrer l’appareil à une distance min. de
9 mètres de l’endroit où vous avez fait le plein.
• Si le réservoir doit être vidangé, faites le à l’exté-
rieur.
Les carburants sont dangereux! Ils contiennent
des composants qui sont directement toxiques et
peuvent nuire en permanence à la santé. Veuillez
respecter les mesures de précaution pour éviter
l’absorption de ces agents par le corps:
• Ne faire le plein ou les transvasements qu’à
l’extérieur ou dans des locaux bien aérés.
• Ne pas respirer les vapeurs de carburants.
• Evitez tout contact avec la peau et les yeux. Lors
de tout contact occasionnel, rincez abondam-
ment avec de l’eau. Lors d’un contact avec les
yeux, consultez un médecin sans tarder.
• Veuillez porter des gants lors de tout transvase-
ment de carburant.
• Changez tout de suite vos vêtements lorsqu’ils
sont tachés de carburant. Nettoyez vos vête-
ments avant de les remettre.
• Entreposez les carburants hors de portée des
enfants.
En cas de manipulation non-conforme, les carbu-
rants présentent des risques pour l’environne-
ment.
• Faites le plein de carburant avec soin. Le carbu-
rant ne doit couler ni dans le sol, ni arriver dans
égouts.
• Les restes de carburants doivent être éliminés
comme il se doit. Ne les jetez jamais avec les
ordures ménagères.
• La durée de stockage des carburants est limitée.
N’achetez que les quantités que vous utiliserez
dans les mois prochains.
Maintenance
• Avant d’effectuer tout travail sur l’appareil, met-
tez le commutateur à clé en position[0] et
débranchez le câble d’allumage.
• Contrôlez régulièrement si le circuit de carburant
présente des endroits non étanches ou des
pièces défectueuses.
• Seules les interventions de maintenance et répa-
rations de dérangements décrites ici peuvent
être réalisées. Toutes les autres tâches doivent
être confiées à du personnel spécialisé.
• Utilisez uniquement des pièces de rechange
d’origine. Seules ces pièces de rechange sont
construites et appropriées pour l’appareil. Les
autres pièces de rechange annulent toute garan-
tie et peuvent en outre vous mettre en danger,
ainsi que votre environnement de travail.
ATTENTION! Danger de blessure lié aux
vibrations! Les vibrations peuvent entraî-
ner des dommages sur les vaisseaux san-
guins et les nerfs, en particulier pour les
personnes souffrant de troubles de la circu-
lation.
Si les symptômes suivants surviennent,
cessez immédiatement le travail et consul-
tez un médecin: endormissement de par-
ties du corps, perte de sensation, déman-
geaisons, picotements, douleurs, modifica-
tion de la couleur de la peau.
FR
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 19 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15

20
Consignes propres à l’appareil
• Lors de travaux avec l’appareil, veillez toujours à
une position bien stable et à un maintien corpo-
rel naturel.
• Tenez toujours l’appareil fermement avec les
deux mains.
• Avant le début du travail, inspectez le périmètre
de travail en vue d’objets ou d’animaux. Éloignez
tous les objets qui pourraient être éjectés ou se
coincer dans le moteur.
• Aucune personne et aucun animal ne doit
séjourner dans un rayon de 15 m autour du péri-
mètre de travail étant donné qu’ils/elles pour-
raient être blessé(e)s par des objets catapultés.
• Travaillez uniquement dans de bonnes condi-
tions de visibilité et d’éclairage.
• Ne travaillez pas à une hauteur supérieure à
votre taille! Ne vous penchez pas, ne vous
balancez pas en arrière!
• Le vêtement de l’utilisateur doit être près du
corps. Évitez de porter des vêtements vagues.
Portez des chaussures stables et fermées et un
pantalon long de travail.
• Attention lorsque vous reculez. Risque de trébu-
chement!
• Ne travaillez jamais sous la pluie.
• Il est strictement interdit de souffler des maté-
riaux lourds comme du métal, des pierres, des
branches, des pommes de pin ou du verre brisé.
• Lors de la réalisation de travaux avec l’appareil,
veillez à un éclairage suffisant.
• Portez toujours l’équipement de protection per-
sonnel nécessaire (►Équipement de protection
personnel– p.20).
• Attention aux objets soulevés par tourbillonne-
ments et projetés. L’effet de recul au niveau des
murs en pierre et des murs de maison est ici par-
ticulièrement dangereux.
• Lors du soufflement, ne pas orienter l’appareil
sur des personnes ou des animaux.
• Avant les travaux de soufflerie, les corps étran-
gers doivent être éliminer avec un râteau et un
balai.
• La machine doit être uniquement utilisée dans
des plages horaires raisonnables– pas tôt le
matin ou tard le soir où d’autres personnes pour-
raient être incommodées.
• Les plages horaires listées auprès des adminis-
trations locales doivent être respectées.
• La combinaison tube-buse de soufflerie doit être
utilisée afin que le flux d’air puisse travailler près
du sol.
• Veillez aux enfants, animaux domestiques et
fenêtre ouvertes et soufflez les corps étrangers
assez loin avec sécurité.
• Il est strictement interdit de retirer ou de recou-
vrir les pictogrammes apposés sur l’appareil.
Les indications apposées sur l’appareil qui ne
sont plus lisibles doivent être remplacées dans
les meilleurs délais.
Équipement de protection personnel
Vue d’ensemble de l’appareil
►P.3, point1
1. Embout de soufflage
2. Poignée des gaz
3. Verrouillage de sécurité de démarrage
4. Interrupteur d’allumage
5. Câble de starter
6. Connecteur de câble d’allumage
7. Levier de départ à froid
8. Vis de cache de filtre à air
9. Orifice de remplissage de carburant
Attention lors de la manipulation de l’appa-
reil! Respectez toutes les consignes de
sécurité stipulées dans le manuel d’utilisa-
tion!
Lisez le manuel d’utilisation avant l’utilisa-
tion!
Observer la distance de sécurité!
Risque de blessures dû à des pièces qui
volent!
Risque de blessures dû à des pièces qui
tournent!
Risque de blessures dû à des pièces qui
tournent!
Risque de blessures dû à des pièces qui
tournent!
Risque d’entraînement dû à des pièces qui
tournent!
Risque d’entraînement dû à des pièces qui
tournent!
Toujours utiliser l’appareil avec toutes les
buses de soufflerie.
Lors du travail avec l’appareil, portez un
équipement de protection pour les yeux et
pour les oreilles.
Lors du travail avec l’appareil, portez des
chaussures stables et fermées.
Lors du travail avec l’appareil, portez des
gants de protection.
Lors du travail avec l’appareil, portez des
vêtements de travail près du corps.
FR
Laubblaeser_Benzin_468288.book Seite 20 Mittwoch, 27. April 2016 3:35 15
Table of contents
Languages:
Other CMi Blower manuals