CMi 466957 User manual

Euromate GmbH
Emil-Lux-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen Made for OBI www.obi.de
06-2010
466957
DE Gebrauchsanweisung
Bandsäge
IT Manuale di istruzioni
Sega a nastro
FR Manuel d’utilisation
Scie à ruban
GB Operating instructions
Bandsaw
CZ Návod k použití
Pásová pila
SK Návod na použitie
Pásová píla
PL Instrukcje obsługi
Pilarka taśmowa
SI Priročnik za uporabo
Tračna žaga
HU Használati utasítás
Szalagfűrész
HR Priručnik za uporabo
Tračna pila
BA Priručnik za upotrebo
Tračna pila
RO Instrucţiuni de folosire
Ferăstrău cu bandă
RU Руководство по эксплуатации
Ленточная пила
UA Інструкція з експлуатації
Стрічкова пила
466957.book Seite 1 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

2466957 V_01/06/2010
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IT Traduzione delle istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
FR Traduction de la notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
GB Translation of the original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
CZ Překlad původního návodu k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
SK Preklad pôvodného návodu na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
SI Prevod izvirnih navodil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
HU Eredeti használati utasítás fordítása . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
HR Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
BA Prijevod originalne upute za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
RO Traducere a instrucţiunilor originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
RU Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . 171
UA Переклад оригінальной інструкцій з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
466957.book Seite 2 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

3
466957 V_01/06/2010
9
13
12
12
13
17
11
10
8
15
3
57
1
4
1
466957.book Seite 3 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

4466957 V_01/06/2010
19 20
26
18
6
2
21
25
22
14
2
16
23
2
4
3
27 27
27
4
17
5
6
37 37
30
28
33
28
7
466957.book Seite 4 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

5
466957 V_01/06/2010
35 36
8
34
31
49
40
9
38 38
39
29
10
11
11
d
12
41
42
13
466957.book Seite 5 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

6466957 V_01/06/2010
14
f
3
15
17
16
g
h
17
26
15
21
24
18
24
15
19
466957.book Seite 6 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

7
466957 V_01/06/2010
29
28
20
29
28
21
466957.book Seite 7 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

Inhaltsverzeichnis
8466957 V_01/06/2010
DE Originalbetriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 10
5. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Geräuschemissionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6. Vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1. Sägetisch montieren (Abb. 3– 5) ................................................................................... 15
7.2. Sägeband spannen (Abb. 1/6) ...................................................................................... 15
7.3. Sägeband einstellen ..................................................................................................... 16
7.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7– 10) ..................................................................... 16
7.5. Obere Sägebandführung(11) einstellen (Abb. 11) ............................................................ 17
7.6. Sägetisch(15) auf 90° justieren (12/13) .......................................................................... 17
7.7. Welches Sägeband verwenden ...................................................................................... 18
7.8. Sägeband wechseln (Abb. 14) ....................................................................................... 18
7.9. Gummi-Lauffläche der Bandsägerollen austauschen (Abb. 15) ....................................... 18
7.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16) ............................................................................. 18
7.11. Absaugstutzen ............................................................................................................ 19
8. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17) ............................................................................................. 19
8.2. Parallelanschlag (Abb. 18) ............................................................................................ 19
8.3. Schrägschnitte (Abb. 19) .............................................................................................. 19
9. Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1. Ausführung von Längsschnitten (Abb. 20) ..................................................................... 20
9.2. Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 19) .................................................................... 20
9.3. Freihandschnitte (Abb. 21) ............................................................................................ 20
10. Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12. Ersatzteilbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
13. Entsorgung und Wiederverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Mängelansprüche ............................................................................................................. 202
Achtung!
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten wer-
den, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit
Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshin-
weise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch
Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
466957.book Seite 8 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
9
DE
466957 V_01/06/2010
1. Gerätebeschreibung (Abb. 1/2)
1. Ein- Ausschalter
2. Netzleitung
3. Gummilauffläche
4. Stegblech
5. Standfuß
6. Absauganschluß
7. Sägebandrolle unten
8. Sägebandrolle oben
9. Spannschraube
10. Sägebandschutz
11. Sägebandführung oben
12. Seitendeckel
13. Deckelverschluss
14. Sicherungsschraube für Sägebandrolle oben
15. Sägetisch
16. Gradskala für Schwenkbereich
17. Kun ststofftisc heinlage
18. Feststellgriffe für Sägetisch
19. Einstellgriff für Sägebandführung
20. Feststellgriff für Sägebandführung
21. Spannbügel für Parallelanschlag
22. Einstellschraube für Sägebandrolle oben
23. Motor
24. Parallelanschlag
25. Maschinengestell
26. Sägeband
2. Lieferumfang
• Bandsäge
•Sägetisch
•Schiebestock
• Parallelanschlag
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bandsäge dient zum Längs- und Querschneiden von Hölzern oder holzähnlichen Werkstücken.
Rundmaterialien dürfen nur mit geeigneten Haltevorrichtungen geschnitten werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden.
466957.book Seite 9 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

4. Wichtige Hinweise
10 466957 V_01/06/2010
DE Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Herstel-
ler.
Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägebänder verwendet werden. Bestandteil der bestim-
mungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die Montage-
anleitung und Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung.
Personen, die die Maschine bedienen und warten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeineRegeln in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu
beachten.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Aufbau der Maschine können folgende
Punkte auftreten:
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes.
• Gesundheitsschädliche Emissionen von Holzstäuben bei Verwendung in geschlossenen Räu-
men.
• Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedecktem Schneidbereich des Werkzeuges.
• Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnittgefahr).
• Gefährdung durch das Wegschleudern von Werkstücken oder Werkstückteilen.
• Quetschen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzureichenden Werkstückauflagefläche.
• Berühren des Schneidwerkzeuges.
• Herausschleudern von Astteilen und Werkstückteilen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.
4. Wichtige Hinweise
Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung!
– Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse!
– Setzen Sie Werkzeuge nicht dem Regen aus.
Achtung!
Achtung!
Wenn Elektrowerkzeuge eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicherheitsvor-
kehrungen befolgt werden, um die Risiken von Feuer, elektrischem Schlag und Verlet-
zungen von Personen auszuschließen, einschließlich dem folgenden:
466957.book Seite 10 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

4. Wichtige Hinweise
11
DE
466957 V_01/06/2010
– Benützen Sie Werkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
– Benützen Sie Werkzeuge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag!
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen.
4. Halten sie andere Personen fern!
– Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Werkzeug oder das Kabel berüh-
ren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihr Werkzeug auf!
– Unbenutzte Geräte sollten an reinem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite
von Kinder aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht!
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Werkzeug!
– Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
– Benutzen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind. Benützen Sie z.B.
keine Handkreissägen zum Schneiden von Ästen oder Holzscheiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von beweglichen Teilen erfaßt wer-
den.
– Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
– Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung!
– Tragen Sie eine Schutzbrille
– Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtungen an!
– Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie
sich, daß diese angeschlossen und benützt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist!
– Benützen sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück!
– Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung!
– Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihr Werkzeug mit Sorgfalt!
– Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
– Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des Werkzeugs und lassen Sie es bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
466957.book Seite 11 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

4. Wichtige Hinweise
12 466957 V_01/06/2010
DE – Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt
ist.
– Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z.B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
– Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf!
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausge-
schaltet ist.
18. Verlängerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel
19. Seien Sie aufmerksam!
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Werk-
zeug nicht, wenn Sie müde sind.
20. Überprüfen Sie das Werkzeug auf eventuelle Beschädigungen!
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte
Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob
Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Werkzeugs sicherzustellen.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanwei-
sung angegeben ist.
– Lassen Sie beschädigte Schalter durch eine Kundendienstwerkstatt auswechseln.
– Benutzen Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
21. WARNUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren!
– Dieses Werkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur durch eine Elektro- fachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
23. Tragen Sie bei allen Wartungsarbeiten am Sägeband Schutzhandschuhe!
24. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist die Führung auf dem unteren Teil des Tisches
anzuordnen.
25. Beim Schneiden von Rundholz muss eine Einrichtung verwendet werden, die das Werkstück
gegen Verdrehen sichert
26. Beim Hochkantschneiden von Brettern, muss eine Einrichtung verwendet werden, die das
Werkstück gegen Zurückschlagen sichert
466957.book Seite 12 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

4. Wichtige Hinweise
13
DE
466957 V_01/06/2010
27. Zur Einhaltung der Staubemissionswerte bei Holzbearbeitung und zum sicheren Betrieb, sollte
eine Staubabsaugungsanlage mit mindestens 20m/s Luftgeschwindigkeit angeschlossen wer-
den.
28. Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen, die an der Maschine arbeiten weiter.
29. Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsägen.
30. Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungsab-
fall ausgerüstet.
31. Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Spannung auf dem Typenschild des Gerätes mit der
Netzspannung übereinstimmt.
32. Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwenden.
33. An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt werden.
34. Beachten Sie die Motor- und Sägeband Drehrichtung
35. Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht
werden.
36. Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind, um sie sicher in der Hand zu halten.
37. Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem Sägeband.
38. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen, allgemeinen anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet werden.
39. Merkhefte der Berufsgenossenschaft beachten (VBG 7)
40. Bringen Sie den Sägebandschutz in einer Höhe von ca. 3mm über dem zu sägenden Material
an.
41. Achtung! Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidevorgangs sichern. (z. B.
Abrollständer etc.)
42. Der Sägebandschutz(10) muß sich während des Transports der Säge in der unteren Position
befinden.
43. Schutzabdeckungen dürfen nicht zum Transport oder unsachgemäßem Betrieb der Maschine
verwendet werden.
44. Deformierte oder Beschädigte Sägebänder dürfen nicht verwendet werden.
45. Abgenutzten Tischeinsatz austauschen.
46. Niemals die Maschine in Betrieb setzen, wenn die das Sägeband schützende Tür bzw. die tren-
nende Schutzeinrichtung offen steht.
47. Darauf achten, dass die Auswahl des Sägebandes und der Geschwindigkeit für den zu schnei-
denden Werkstoff geeignet ist.
48. Nicht mit der Reinigung des Sägebandes beginnen, bevor dieses vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
49. Beim geraden Sägen gegen den Parallelanschlag ist ein Schiebestock zu verwenden.
50. Während des Transportes soll sich die Sägeband-Schutzeinrichtung in der untersten Position
und nahe dem Tisch befinden.
51. Bei Gehrungsschnitten mit geneigtem Tisch ist der Parallelanschlag auf dem unteren Teil des
Tisches anzuordnen.
52. Beim Schneiden von Rundholz ist eine geeignete Haltevorrichtung zu verwenden, um zu ver-
meiden, dass sich das Werkstück dreht.
53. Trennende Schutzeinrichtungen niemals zum Anheben oder Transport verwenden.
466957.book Seite 13 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

5. Technische Daten
14 466957 V_01/06/2010
DE 54. Achten Sie darauf, die SägebandSchutzeinrichtungen zu verwenden und richtig einzustellen.
55. Halten Sie mit den Händen einen Sicherheitsabstand zum Sägeband ein. Benutzen Sie einen
Schiebestock für schmale Schnitte.
5. Technische Daten
466957.book Seite 14 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

6. Vor Inbetriebnahme
15
DE
466957 V_01/06/2010
Die Einschaltdauer S2 15 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nennleistung 250
Watt nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (15 min) dauernd belastet werden darf.
Andernfalls würde er sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt sich der Motor wieder auf
seine Ausgangstemperatur ab.
6. Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden, d.h. auf einer Werkbank, oder festem
Untergestell festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck befinden sich im Maschinenfuß Befesti-
gungslöcher.
• Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Das Sägeband muß frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewissern Sie sich, ob das Sägeband richtig mon-
tiert ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Montage
7.1. Sägetisch montieren (Abb. 3– 5)
• Stegblech(4) herausnehmen
• Sägetisch(15) von rechts auf das Maschinengehäuse(25) aufsetzenundmit 3 Befestigungs-
schrauben(27) befestigen. Achten Sie darauf, dass sich das Sägeband(26) genau in der Mitte
des Sägetisches befindet!
• Stegblech(4) wieder einsetzen.
• Kunststofftischeinlage(17) von oben so in den Tisch einsetzen, dass sich ein durchgehender
Schlitz ergibt.
• Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
7.2. Sägeband spannen (Abb. 1/6)
•ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge muß das Sägeband entspannt werden, d.h. vor
dem Einschalten der Säge ist die Sägeblattspannung zu prüfen.
• Spannschraube(9) zum Spannen des Sägebandes(26) im Uhrzeigersinn drehen.
• Die richtige Spannung des Sägebandes kann durch einen seitlichen Fingerdruck gegen das
Sägeband, etwa mittig zwischen den beiden Sägebandrollen (7+8) festgestellt werden. Hier-
bei sollte sich das Sägeband(26) nur minimal (ca. 1–2mm) drücken lassen.
•ACHTUNG! Bei zu hoher Spannung kann das Sägeband brechen. VERLETZUNGSGEFAHR! Bei zu
geringer Spannung kann die angetriebene Sägebandrolle(7) durchdrehen, wodurch das Säge-
band stehenbleibt.
Achtung!
Achtung!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten an der Bandsäge ist der Netzstecker
zu ziehen.
466957.book Seite 15 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

7. Montage
16 466957 V_01/06/2010
DE 7.3. Sägeband einstellen
•ACHTUNG! Bevor die Einstellung des Sägebandes durchgeführt werden kann, muss das Säge-
band korrekt gespannt werden.
• Seitendeckel(12) durch Lösen der Verschlüsse(13) öffnen.
• Obere Sägebandrolle(8) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Das Sägeband(26) sollte mittig auf der Sägebandrolle(8) laufen. Ist dies nicht der Fall, so
muss der Neigungswinkel der oberen Sägebandrolle(8) korrigiert werden.
• Läuft das Sägeband(26) mehr zur Rückseite der Sägebandrolle(8), d. h. Richtung Maschinen-
gehäuse(25) muss die Einstellschraube(22) gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, dabei
ist die Sägebandrolle(8) langsam mit der anderen Hand zu drehen, um die Lage des Säge-
bandes(26) zu überprüfen.
• Läuft das Sägeband(26) zur vorderen Kante der Sägebandrolle(8), so ist die Einstell-
schraube(22) im Uhrzeigersinn zu drehen.
• Nachdem Einstellen der oberen Sägebandrolle(8) ist die Position des Sägebandes(26) auf der
unteren Sägebandrolle(7) zu kontrollieren.
Das Sägeband(26) sollte hier ebenfalls in der Mitte der Sägebandrolle(7) liegen.
Ist dies nicht der Fall, so ist die Neigung der oberen Sägebandrolle(8) nochmals zu verstellen.
• Bis sich die Verstellung der oberen Sägebandrolle(8) auf die Sägebandposition auf der unteren
Sägebandrolle(7) auswirkt, ist die Sägebandrolle einige Male zu drehen.
• Nach erfolgter Einstellung sind die Seitendeckel wieder zu schließen und mit den Verschlüs-
sen(13) zu sichern.
7.4. Sägebandführung einstellen (Abb. 7– 10)
Sowohl Stützlager (30+31) als auchFührungstifte (28+29) müssen nach jedem Sägebandwechsel
neu eingestellt werden.
• Seitendeckel(12) durch lösen der Verschlüsse öffnen.
7.4.1. Oberes Stützlager(30)
• Schraube(33) lockern
• Stützlager(30) so weit verschieben bis es das Sägeband(26) gerade nicht mehr berührt
(Abstand max. 0,5mm)
• Schraube(33) wieder festziehen.
7.4.2. Unteres Stützlager(31) einstellen
•Sägetisch(15)demontieren
• Sägebandschutz(34) wegklappen.
• Die Einstellung erfolgt analog zum oberen Stützlager.
Die beiden Stützlager (30+31) stützen das Sägeband(26) nur während des Schneidevorgangs.
Im Leerlauf sollte das Sägeband das Kugellager nicht berühren.
7.4.3. Obere Führungsstifte(28) einstellen
•Inbusschraube(35)lockern
• Aufnahmehalter(36) der Führungsstifte(28) verschieben, bis die Vorderkante der Führungs-
stifte(28) ca. 1mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt.
• Inbusschraube(35) wieder festziehen.
•ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauchbar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Füh-
rungstifte berühren.
466957.book Seite 16 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

7. Montage
17
DE
466957 V_01/06/2010
• Inbusschrauben(37) lockern.
• Die beiden Führungsstifte(28) so weit in Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwi-
schen den Führungsstiften(28) und dem Sägeband(26) max. 0,5mm beträgt. (Sägeband darf
nicht klemmen)
• Inbusschrauben(37) wieder festziehen.
• Obere Sägebandrolle(8) einige Male im Uhrzeigersinn drehen.
• Einstellung der Führungsstifte(28) nochmals überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
7.4.4. Untere Führungsstifte(29) einstellen
•Sägetisch(15)demontieren
• Schraube(40) lockern
• Aufnahmehalter (49) der Führungsstifte(29) verschieben, bis die Vorderkante der Führungsstif-
te(29) ca. 1mm hinter dem Zahngrund des Sägebandes liegt.
• Inbusschraube(40) wieder festziehen.
•ACHTUNG! Das Sägeband wird unbrauchbar, wenn die Zähne bei laufendem Sägeband die Füh-
rungstifte berühren.
• Schrauben(38) lockern.
• Die beiden Führungsstifte(29) so weit in Richtung Sägeband schieben, bis der Abstand zwi-
schen den Führungsstiften(29) und dem Sägeband(26) max. 0,5mm beträgt. (Sägeband darf
nicht klemmen)
• Inbusschrauben(38) wieder festziehen.
• Untere Sägebandrolle(7) einige Male im Uhrzeigersinn drehen.
• Einstellung der Führungsstifte(29) nochmals überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
7.5. Obere Sägebandführung(11) einstellen (Abb. 11)
• Feststellgriff(20) lockern.
• Sägebandführung(11), durch drehen des Einstellrades(19) so nahe wie möglich (Abstand ca.
2-3mm) auf das zu schneidende Material absenken.
• Feststellgriff(20) wieder festziehen.
• Die Einstellung ist vor jedem Schneidevorgang zu kontrollieren bzw. neu einzustellen.
7.6. Sägetisch(15) auf 90° justieren (12/13)
• obere Sägebandführung(11) ganz nach oben stellen.
• Feststellgriffe(18) lockern.
• Winkel (d) zwischen Sägeband(26) und Sägetisch(15) anlegen.
• Sägetisch(15), durch drehen so weit neigen, bis der Winkel zum Sägeband(26) genau 90°
beträgt.
• Feststellgriffe(18) wieder festziehen.
• Mutter (42) lockern.
• Schraube (41) so weit verstellen, bis das Maschinengehäuse berührt wird.
• Mutter (42) wieder festziehen um die Schraube (41) zu fixieren.
Achtung!
Achtung!
Nach Beendigung der Einstellungen ist der Sägebandschutz(34) wieder zu schließen.
466957.book Seite 17 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

7. Montage
18 466957 V_01/06/2010
DE 7.7. Welches Sägeband verwenden
Das in der Bandsäge mitgelieferte Sägeband ist für den universellen Gebrauch vorgesehen. Fol-
gende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl des Sägebandes beachten:
• Mit einem schmalen Sägeband können Sie engere Radien schneiden als mit einem breiten.
• Ein breites Sägeband verwendet man, wenn man einen geraden Schnitt durchführen will. Dies
ist vor allem beim Schneiden von Holz wichtig, da das Sägeband die Tendenz hat, der Holzma-
serung zu folgen und somit leicht von der gewünschten Schnittlinie abweicht
• Feingezahnte Sägebänder schneiden glatter, aber auch langsamer, als grobe Sägebänder.
7.8. Sägeband wechseln (Abb. 14)
• Sägebandführung(11) auf ca. halbe Höhe zwischen Sägetisch(15) und Maschinengehäuse(25)
einstellen.
• Verschlüsse(13) lösen und Seitendeckel(12) öffnen.
• Stegblach(4) entfernen
• Sägeband(26) durch Drehen der Spannschraube(9), entgegen dem Uhrzeigersinn, entspan-
nen.
• Sägeband(26) von den Sägebandrollen (7,8) und durch den Schlitz in Sägetisch(15) heraus-
nehmen.
• Das neue Sägeband(26) mittig auf die beiden Sägebandrollen (7,8) wieder aufsetzen.
Die Zähne des Sägebandes(26) müssen nach unten in Richtung des Sägetisches zeigen.
• Sägeband(26) spannen (siehe 7.2)
• Seitendeckel(12) wieder schließen.
• Stegblech(4) wieder montieren
7.9. Gummi-Lauffläche der Bandsägerollen austauschen (Abb. 15)
Die Gummi-Laufflächen(3) der Bandsägerollen(7/8) nutzen sich nach einiger Zeit, durch die
scharfen Zähne des Sägebandes ab und müssen dann ausgetauscht werden.
• Seitendeckel(12) öffnen
• Sägeband(26) herausnehmen (siehe 7.7)
• Den Rand des Gummibandes(3) mit einem kleinen Schraubenzieher (f) anheben und es dann
von der oberen Bandsägerolle(8) abziehen.
• Bei der unteren Bandsägerolle(7) ist analog vorzugehen.
• Die neue Gummilauffläche(3) aufziehen, Sägeband(26) montieren und Seitendeckel(12) wie-
der schließen
7.10. Tischeinlage austauschen (Abb. 16)
Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die Tischeinlage(17) zu tauschen, ansonsten besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
• Sägetisch(15) demontieren (siehe 7.1)
• Die verschlissene Tischeinlage(17) nach oben herausnehmen.
• Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung!
Achtung!
Niemals verbogene oder eingerissene Sägebänder verwenden!
466957.book Seite 18 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

8. Bedienung
19
DE
466957 V_01/06/2010
7.11. Absaugstutzen
Die Bandsäge ist mit einem Absaugstutzen(6) für Späne ausgestattet.
8. Bedienung
8.1. Ein/Ausschalter (Abb. 17)
• Durch Drücken der grünen Taste „1“ (g) kann die Säge eingeschaltet werden.
• Um die Säge wieder auszuschalten, muß die rote Taste „0“ (h) gedrückt werden.
• Die Bandsäge ist mit einem Unterspannungsschalter ausgestattet. Bei einem Stromausfall muß
die Bandsäge neu eingeschaltet werden.
8.2. Parallelanschlag (Abb. 18)
• Spannbügel(21) des Parallelanschlages(24) nach oben drücken
• Den Parallelanschlag(24) links oder rechts vom Sägeband(26) auf den Sägetisch(15) schieben
und auf das gewünschte Maß einstellen.
• Spannbügel(21) nach unten drücken um den Parallelanschlag(24) zu fixieren. Sollte die
Spannkraft des Spannbügels(21) nicht ausreichen, so ist der Spannbügel(21) einige Umdre-
hungen im Uhrzeigersinn zu drehen, bis der Parallelanschlag ausreichend fixiert ist.
• Es ist darauf zu achten, daß der Parallelanschlag(24) immer parallel zum Sägeband(26) ver-
läuft.
8.3. Schrägschnitte (Abb. 19)
Um Schrägschnitte parallel zum Sägeband(26) ausführen zu können, ist es möglich den Säge-
tisch(15) von 0°– 45° nach vorne zu neigen.
• Feststellgriffe(18) lockern.
• Sägetisch(15), nach vorne neigen, bis das gewünschte Winkelmaß auf der Grundskala(16) ein-
gestellt ist.
• Feststellgriffe(18) wieder festziehen.
•Achtung: Bei geneigtem Sägetisch(15) ist der Parallelanschlag(24), in Arbeitsrichtung rechts
vom Sägeband(26) auf der abwärts gerichteten Seite anzubringen (sofern die Werkstückbreite
dies erlaubt), um das Werkstück gegen Abrutschen zu sichern.
9. Betrieb
• Bei allen Schnittvorgängen ist die obere Bandführung(11) so nahe wie möglich an das Werk-
stück heranzustellen (siehe 7.5)
• Das Werkstück ist stets mit beiden Händen zu führen und flach auf den Bandsägetisch(15) zu
halten, um ein Verklemmen des Sägebandes(26) zu vermeiden.
• Der Vorschub soll stets mit gleichmäßigem Druck erfolgen, der gerade ausreicht, damit das
Sägeband problemlos durch das Material schneidet, aber nicht blockiert.
• Stets den Parallelanschlag(24) für alle Schnittvorgänge benutzen, für die sie eingesetzt wer-
den können.
Achtung!
Achtung!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
466957.book Seite 19 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08

10. Transport
20 466957 V_01/06/2010
DE • Es ist besser einen Schnitt in einem Arbeitsgang durchzuführen, als in mehreren Abschnitten,
die möglicherweise ein Zurückziehen des Werkstückes erfordern. Ist ein Zurückziehen trotzdem
nicht zu vermeiden, so ist die Bandsäge vorher auszuschalten und das Werkstück erst zurück-
zuziehen, nachdem das Sägeband(26) zum Stillstand gekommen ist.
• Beim Sägen muß das Werkstück immer mit seiner längsten Seite geführt werden.
9.1. Ausführung von Längsschnitten (Abb. 20)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnitten.
• Parallelanschlag(24) auf der linken Seite (sofern möglich) des Sägebandes(26) entsprechend
der gewünschten Breite einstellen.
• Sägebandführung(11) auf das Werkstück absenken. (siehe 7.5)
• Säge einschalten.
• Eine Kante des Werkstücks, mit der rechten Hand, gegen den Parallelanschlag(24) drücken,
während die flache Seite auf dem Sägetisch(15) aufliegt.
• Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub entlang des Parallelanschlages(24) in das Säge-
band(26) schieben.
• Wichtig: Lange Werkstücke müssen gegen Abkippen am Ende des Schneidvorganges gesichert
werden (z.B. mit Abrollständer etc.)
9.2. Ausführung von Schrägschnitten (Abb. 19)
• Sägetisch auf gewünschten Winkel einstellen (siehe 8.3).
• Schnitt wie unter 9.1 beschrieben durchführen.
9.3. Freihandschnitte (Abb. 21)
Eine der wichtigsten Merkmale einer Bandsäge ist das problemlose Schneiden von Kurven und
Radien.
• Sägebandführung(11) auf Werkstück absenken. (siehe 7.5)
• Säge einschalten.
• Werkstück fest auf den Sägetisch(15) drücken und langsam in das Sägeband(26) schieben.
• Beim Freihandschneiden sollten Sie mit einer geringeren Vorschubgeschwindigkeit arbeiten,
damit das Sägeband(26) der gewünschten Linie folgen kann.
• In vielen Fällen ist es hilfreich, Kurven und Ecken ungefähr 6mm entfernt von der Linie grob
auszusägen.
• Sollten Sie Kurven sägen müssen, die für das verwendete Sägeband zu eng sind, müssen Hilfs-
schnitte bis zur Vorderseite der Kurve gesägt werden, so dass diese als Holzabfälle anfallen,
wenn der endgültige Radius ausgesägt wird.
10. Transport
Transportieren Sie die Bandsäge, indem Sie sie mit einer Hand am Standfuß(5) und mit der ande-
ren am Maschinengestell(25) halten. Achtung! Verwenden Sie zum Anheben oder Transport nie-
mals trennende Schutzeinrichtungen.
Achtung!
Achtung!
Beim Bearbeiten schmaler Werkstücke muss unbedingt ein Schiebestock verwendet
werden. Der Schiebestock(28) ist immer griffbereit am dafür vorgesehenen Haken(29)
an der Seite der Säge aufzubewahren.
466957.book Seite 20 Donnerstag, 17. Juni 2010 8:53 08
Table of contents
Other CMi Saw manuals