CMi C-KGS-1450/210 User manual

C-KGS-1450/210
107490
DE Kapp- und Gehrungssäge
IT Sega troncatrice e sega per tagli
obliqui
FR Scie à balancier et à onglets
GB Chop and mitre saw
CZ Kapovací a pokosová pila
SK Kapovacia a pokosová píla
PL Ukonica
SI elilna in zajeralna žaga
HU Fejezés gérvágó frész
BA/HR
Pila za prorezivanje i koso
rezanje
RU -
GR
NL Verstekzaag
SE Kap- och gersåg
FI Katkaisu- ja jiirisaha
KAZ

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
CZ Pvodní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
RU . . . . . . . . . . 108
GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
NL Oorspronkelke gebruiksaanwzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
SE Översättning av originalbruksanvisningen . . . . . . . . . . . . . . 140
FI Alkuperäisen käyttöohjeen käännös . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
KAZ
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

3
7
8
1
6
2
4
5
3
1
10
9
13
12
11
2

4
2
10
3
7
14
5 15
4
16
8
5

5
17
17
6
1
18
7
19
20
8
12
6
21
9

6
11
22
10
8
2
5
13
11

7
23
2
3
12
26 27
24
28
25
13

DE
8
OriginalbetriebsanleitungKapp- und Gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 13
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 15
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . . 16
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt für Querschnitte,
Gehrungsschnitte, geneigte Schnitte und
Doppelgehrungsschnitte von länglichen
Werkstücken wie z. B. Profilen und Leisten.
Es dürfen nur Materialien bearbeitet werden,
für die das entsprechende Sägeblatt zugelas-
sen ist.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod
oder schwere Verletzungen zur
Folge haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.

DE
9
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. DasEindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.

DE
10
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Kapp- und
Gehrungssägen
•Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
für solche Zwecke, für die es nicht vorge-
sehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holz-scheiten.
•Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
•Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
•Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn
sie beschädigt sind.
•Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeugs.
•Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen:
•Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
•Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men oder ob Teile beschädigt sind. Sämt-
liche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Elektrowerk-
zeugs zu gewährleisten.
•Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen bestimmungsgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Gebrauchsanwei-
sung angegeben ist.
•Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
•ACHTUNG! Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.

DE
11
•Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann bren-
nen oder explodieren.
• Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor
es vollständig zum Stillstand gekom-
men ist. Nachlaufende Einsatzwerk-
zeuge können Verletzungen verursa-
chen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Stellen Sie sich nie auf das Elektro-
werkzeug. Es können ernsthafte Verlet-
zungen auftreten, wenn das Elektrowerk-
zeug umkippt oder wenn Sie versehent-
lich mit dem Sägeblatt in Kontakt kom-
men.
• Stellen Sie sicher, dass die Schutz-
haube ordnungsgemäß funktioniert
und sich frei bewegen kann. Klemmen
Sie die Schutzhaube niemals im geöffne-
ten Zustand fest.
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich, während das Elekt-
rowerkzeug läuft. Beim Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
• Entfernen Sie niemals Schnittreste,
Holzspäne o.ä. aus dem Schnittbe-
reich, während das Elektrowerkzeug
läuft. Führen Sie den Werkzeugarm
immer zuerst in die Ruheposition und
schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
• Führen Sie das Sägeblatt nur einge-
schaltet gegen das Werkstück. Es
besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Sägeblatt im
Werkstück verhakt.
• Gebrauchen Sie das Elektrowerkzeug
nur, wenn die Arbeitsfläche bis auf das
zu bearbeitende Werkstück frei von
allen Einstellwerkzeugen, Holzspänen,
etc.ist. Kleine Holzstücke oder andere
Gegenstände, die mit dem rotierenden
Sägeblatt in Kontakt kommen, können
den Bediener mit hoher Geschwindigkeit
treffen.
• Spannen Sie das zu bearbeitende
Werkstück immer fest. Bearbeiten Sie
keine Werkstücke, die zu klein zum
Festspannen sind. Der Abstand Ihrer
Hand zum rotierenden Sägeblatt ist sonst
zu gering.
•Bei Gehrungsschnitten immer sicherstel-
len, dass der Werkzeugarm sicher arre-
tiert ist.
• Verwenden Sie die Säge nur für die
Werkstoffe, die im bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch angegeben sind. Die
Säge kann sonst überlastet werden.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
die Säge aus und halten Sie das Werk-
stück ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, das Werkstück zu entfernen
solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen des Sägeblattes.
• Verwenden Sie keine stumpfen, rissi-
gen, verbogenen oder beschädigten
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verur-
sachen durch einen zu engen Sägespalt
eine erhöhte Reibung, Klemmen des
Sägeblattes und Rückschlag.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit der pas-
senden Aufnahmebohrung (z.B. stern-
förmig oder rund). Sägeblätter, die nicht
zu den Montageteilen der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Stahl). Solche Sägeblätter können
leicht brechen.
• Fassen Sie das Sägeblatt nach dem
Arbeiten nicht an, bevor es abgekühlt
ist. Das Sägeblatt wird beim Arbeiten
sehr heiß.

DE
12
• Verwenden Sie das Werkzeug niemals
ohne die Einlegeplatte. Wechseln Sie
eine defekte Einlegeplatte aus. Ohne
einwandfreie Einlegeplatte können Sie
sich am Sägeblatt verletzen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
auf eventuelle Beschädigungen. Vor
weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
• Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit
dem Sägeblatt vor das Elektrowerk-
zeug, sondern immer seitlich versetzt
vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor
einem möglichen Rückschlag geschützt.
•Tauschen Sie den abgenutzten Tischein-
satz ein.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller festge-
legte Sägeblätter. Festgelegte Sägeblät-
ter zum Bearbeiten von Holz müssen
EN 847-1 entsprechen.
•Tragen Sie bei Erfordernis persönliche
Schutzausrüstung. Diese könnte umfas-
sen:
– Gehörschutz zur Verminderung des
Risikos, schwerhörig zu werden.
– Schutzbrille
– Atemschutz zur Verminderung des Risi-
kos, gesundheitsschädlichen Staub
einzuatemen
– Handschuhe beim Handhaben der
Sägeblätter und rauen Werkstoffen
(Empfehlung, dass Sägeblätter, wann
immer praktikabel, in einem Behältnis
getragen werden)
•Wählen Sie das für den zu schneidenen
Werkstoff geeignete Sägeblatt aus.
•Warnung! Verwenden Sie die Säge nie-
mals zum Schneiden anderer als der fest-
gelegten Werkstoffe.
•Setzen Sie die Säge nur ein, wenn die
Schutzeinrichtungen funktionsfähig sind,
sich in gutem Zustand und in der vorgese-
henen Position befinden.
•Achten Sie darauf, nur solche Distanz-
scheiben und Spindelringe zu verwenden,
die für den vom Hersteller angegebenen
Zweck geeignet sind.
•Achten Sie vor jedem Sägevorgang dar-
auf, dass die Maschine sicher steht.
•Falls notwendig, stützen Sie lange Werk-
stücke mit geeigneten zusätzlichen Unter-
lagen ab.
•Falls notwendig, befestigen Sie die
Maschine an einer Werkbank oder ähnli-
chem.
•Stellen Sie sicher, dass die auf dem
Sägeblatt angegebene Drehzahl nicht
geringer als die auf dem Gerät angege-
bene Drehzahl ist.
•Beim Transportieren der Maschine ver-
wenden Sie nur die Transportvorrichtun-
gen und niemals die Schutzvorrichtungen
für Handhabung oder Transport.
•Lassen Sie andere Personen, insbeson-
dere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegs-
erkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleu-
ten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutz-
maske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Mate-
rialien.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
Achten Sie bei allen Arbeiten mit und
an der Säge auf Ihre Hände und sons-
tigen Körperteile.

DE
13
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung
des Gerätes und bei Beachtung aller Sicher-
heitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
können noch folgende Restrisiken auftreten:
•Berührung des Sägeblattes im nicht
abgedeckten Bereich.
•Eingreifen in das laufende Sägeblatt.
•Rückschlag von Werkstücken und Werk-
stückteilen.
•Sägeblattbrüche.
•Herausschleudern von fehlerhaften Hart-
metallteilen des Sägeblattes.
•Gehörschäden bei Nichtverwendung des
nötigen Gehörschutzes.
•Gesundheitsschädliche Emissionen von
Holzstäuben bei Verwendung in
geschlossenen Räumen.
Persönliche Schutzausrüstung
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Auffangsack
2. Entriegelungstaste
3. Pendelschutzhaube
4. Werkstückanschlag
5. Längenanschlag
6. Sägetisch
7. Verlängerungsbügel
8. Spannzwinge
S. 3, Punkt 2
9. Ein-Aus-Schalter
10. Handgriff
11. Sicherungsbolzen
12. Feststellschraube für Neigungseinstel-
lung
13. Feststellschraube für Gehrungswinkel
Lieferumfang
•Kapp- und Gehrungssäge
•Längenanschlag
•Verlängerungsbügel
•Spannzwinge
•Auffangsack
•Beutel mit Kleinteilen
•Gebrauchsanweisung
Montage
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwick-
lung eine Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng an-
liegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Tragen Sie Handschuhe beim Berüh-
ren der Sägeblätter und rauen Werk-
stoffen.
Hinweis: Das tatsächliche Ausse-
hen Ihres Gerätes kann von den
Abbildungen abweichen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr
durch unbeabsichtigtes Einschal-
ten! Ziehen Sie vor allen Arbeiten am
Gerät den Netzstecker.

DE
14
S. 4, Punkt 3
– Handgriff (10) leicht nach unten drücken
und gedrückt halten.
– Sicherungsbolzen (11) herausziehen.
– Werkzeugarm langsam nach oben füh-
ren.
S. 4, Punkt 4
– Längenanschlag (5) wie abgebildet auf
Verlängerungsbügel aufschieben und mit
Schraube (14) fixieren.
– Verlängerungsbügel (7) bis zum
Anschlag in die dafür vorgesehenen Boh-
rungen stecken und mit Schrauben (15)
festschrauben.
S. 4, Punkt 5
– Spannzwinge (8) in eine der dafür vorge-
sehenen Bohrungen stecken und mit
Schraube (16) festschrauben.
Gerät auf Werkbank montieren
S. 5, Punkt 6
– Geeignete Schrauben durch
Montagebohrungen (17) durchstecken.
– Gerät fest mit Tischplatte verschrauben.
Auffangsack anbringen
S. 5, Punkt 7
– Klemme (18) zusammendrücken.
– Auffangsack (1) auf Spanauswurf aufste-
cken oder Späne-Absauganlage
anschließen.
Beweglichen Anschlag einstellen
S. 5, Punkt 8
– Schraube (19) lösen.
– Beweglichen Teil (20) des Werkstückan-
schlags verschieben.
– Schraube (19) wieder festdrehen.
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
– Prüfen Sie, ob das Gerät sicher steht.
– Prüfen Sie, ob die Sicherheitseinrichtun-
gen in einwandfreiem Zustand sind.
– Prüfen Sie, ob die Feststellschraube der
Neigungseinstellung fest angezogen ist.
Gehrungswinkel einstellen
Der Gehrungswinkel kann in einem Bereich
von -45° bis 45° stufenlos eingestellt werden.
S. 5, Punkt 9
– Feststellschraube (12) lösen.
– Sägetisch (6) in die benötigte Position
drehen.
Der eingestellte Gehrungswinkel kann an der
Skala (21) abgelesen werden.
– Feststellschraube (12) wieder festdrehen.
Neigungswinkel einstellen
Der Neigungswinkel kann in einem Bereich
von 0° bis 45° stufenlos eingestellt werden.
S. 6, Punkt 10
– Feststellschraube (11) lösen.
– Werkzeugarm in die benötigte Position
neigen.
Hinweis: Beim Bearbeiten größerer
Mengen empfiehlt sich der Einsatz
einer Späne-Absauganlage.
Hinweis: Beide Seiten des Werk-
stückanschlags müssen genau 8 mm
Abstand zum Sägeblatt haben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Feststellschraube des Werkstückan-
schlags vor dem Sägen immer fest
anziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Feststellschraube der Neigungsein-
stellung vor dem Sägen immer fest
anziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Halten Sie bei geneigten Schnitten
das Werkstück nur auf der rechten
Seite fest.

DE
15
Der eingestellte Neigungswinkel kann an der
Skala (22) abgelesen werden.
– Feststellschraube (11) wieder festdrehen.
Hinweise zum Sägen
•Das Werkstück muss auf seiner gesam-
ten Länge sicher aufliegen. Beim Sägen
langer Werkstücke immer die Tischver-
breiterung benutzen.
•Werkstücke nie hochkant sägen, sondern
flach auf den Sägetisch legen und fest-
spannen.
•Runde Werkstücke gegen Verdrehen
sichern.
•Gewölbte (krumme) Werkstücke so ein-
spannen, dass die nach außen gewölbte
Seite am Werkstückanschlag anliegt.
Sägen
S. 6, Punkt 11
– Längenanschlag (5) auf benötigte Werk-
stücklänge einstellen und fixieren.
– Werkstück fest auf den Sägetisch und
gegen den Werkstückanschlag drücken.
– Werkstück mit Spannzwinge (8) einspan-
nen.
– Entriegelungstaste (2) und Ein-Aus-
Schalter (13) gleichzeitig drücken.
– Ein-Aus-Schalter gedrückt halten.
– Werkzeugarm langsam nach unten füh-
ren und Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
– Ein-Aus-Schalter loslassen und Werk-
zeugarm langsam nach oben führen.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jedem Arbeiten
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Sägeblatt wechseln
Sägeblatt ausbauen
S. 7, Punkt 12
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei Doppelgehrungsschnitten ist das
Sägeblatt aufgrund der starken Nei-
gung leichter zugänglich. Halten Sie
ausreichend Abstand zum Sägeblatt!
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drücken Sie den Werk-
zeugarm nur so fest auf das Werk-
stück, dass die Motordrehzahl nicht
zu stark sinkt, da sonst der Motor
überlastet und beschädigt werden
kann.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzste-
cker ziehen!
Was? Wie?
Anschlusskabel auf
Beschädigungen
überprüfen.
Sichtprüfung, ggf.
durch Elektrofach-
kraft ersetzen lassen.
Gerät von Staub und
Spänen reinigen. Blasen Sie die Späne
mit Druckluft aus oder
verwenden Sie eine
Bürste.
Was? Wie?
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen. Sichtkontrolle; gege-
benenfalls festzie-
hen.
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub rei-
nigen.
Saugen Sie die Spä-
ne mit einem Staub-
sauger ab oder ver-
wenden Sie eine
Bürste.
Oberflächen des Sä-
getisches von Harz-
rückständen reinigen.
Reinigen Sie die
Oberflächen mit ei-
nem organischen Lö-
semittel.
GEFAHR! Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag! Ziehen Sie
vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker.
WARNUNG! Verbrennungsge-
fahr! Kurz nach dem Sägen kann
das Sägeblatt sehr heiß sein. Es
besteht Verbrennungsgefahr! Las-
sen Sie ein heißes Sägeblatt abküh-
len. Reinigen Sie ein heißes Säge-
blatt nie mit brennbaren Flüssigkei-
ten.
VORSICHT! Schnittgefahr! Schnitt-
gefahr besteht auch am stehenden
Sägeblatt! Tragen Sie beim Wech-
seln des Sägeblattes Handschuhe.

DE
16
– Entriegelungstaste (2) drücken und Pen-
delschutzhaube (3) vorsichtig nach oben
schieben.
– Spindel-Arretierknopf (23) drücken und
gedrückt halten.
S. 7, Punkt 13
– Schraube (24) lösen und Spindelabde-
ckung (25) nach oben schieben.
– Spannschraube (26) im Uhrzeigersinn
herausdrehen (Achtung! Linksge-
winde!).
– Druckflansch (27) und Sägeblatt (28) vor-
sichtig abnehmen.
Sägeblatt einbauen
– Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem
Einbau alle zu montierenden Teile.
Sägeblatt ausbauen – S. 15
– Der Einbau erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Transportsicherung
S. 4, Punkt 3
– Entriegelungstaste (2) drücken und
gedrückt halten.
– Werkzeugarm langsam nach unten füh-
ren.
– Sicherungsbolzen (10) hineindrücken.
Transport
– Verwenden Sie beim Transportieren des
Elektrowerkzeuges nur die Transportvor-
richtungen und niemals die Schutzvor-
richtungen.
– Anbauteile, die über die Säge hinausra-
gen, abmontieren.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die
Spannschraube darf nicht zu fest
angezogen werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Beachten Sie beim Einbau
unbedingt die Drehrichtung von
Sägeblatt und Druckflansch!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass
das Sägeblatt richtig auf der Motor-
welle sitzt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf, dass
es nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann. Stellen Sie
sicher, dass sich niemand am ste-
henden Gerät verletzen kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Bewahren Sie das Gerät
nicht ungeschützt in feuchter Umge-
bung auf.
GEFAHR! Lebensgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu
führen, dass Ihr Gerät nicht mehr
sicher funktioniert. Sie gefährden
damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Unterspannungsrelais durch
vorübergehenden Spannungs-
ausfall ausgelöst?
Gerät erneut einschalten.
Motor überhitzt? Ursache der Überhitzung be-
seitigen, einige Minuten ab-
kühlen lassen, dann erneut
einschalten.
Werkzeugarm blockiert Sicherungsbolzen einge-
drückt? Sicherungsbolzen herauszie-
hen.
Entriegelungstaste nicht ge-
drückt? Entriegelungstaste betätigen
(Sägen – S. 15).

DE
17
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Infor-
mationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kos-
tenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in
Elektro-Altgeräten verbaut sind, müs-
sen vor der Entsorgung entnommen
und getrennt entsorgt werden. Lithi-
umbatterien und Akkupacks aller Systeme
sind nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurz-
schlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
Sägeleistung zu gering Sägeblatt stumpf? Sägeblatt austauschen (Sä-
geblatt wechseln – S. 15).
Sägeblatt für das Material un-
geeignet? Geeignetes Sägeblatt verwen-
den.
Säge vibriert stark Sägeblatt verzogen? Sägeblatt austauschen – ver-
zogenes Sägeblatt nicht mehr
verwenden und entsorgen.
Sägeblatt falsch montiert? Sägeblatt richtig montieren
(Sägeblatt einbauen –
S. 16).
Verstärkter Späneflug Staubbeutel voll oder Zufüh-
rung zum Staubbeutel ver-
stopft.
Staubbeutel leeren, ggf. Zu-
führung mit Pinsel oder Staub-
sauger reinigen.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Artikelnummer 107490
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 1450 W
Schutzklasse II
Schutzart IP20
Leerlaufdrehzahl 5000 min-1
Schallleistungspe-
gel (LWA)* 110 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel
(LPA)* 97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Abmaße Sägeblatt ø210 mm
Zulässige Sägeblatt-
art TCT
Gehrungswinkel ho-
rizontal -45–45°
Neigungswinkel ver-
tikal 0–45°
Max. Werkstück-
querschnitt 60 × 120 mm
(0°/90°)
34 × 120 mm
(45°/90°)
60 × 85 mm
(0°/45°)
34 × 85 mm
(45°/45°)
Abmaße 460 × 400 × 345 mm
Netzimpedanz
Zmax** 0,413

DE
18
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 62841-1.
**) Sonderanschlussbedingungen nach EN 61000-3-11: Schließen
Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz an, dessen
Impedanz kleiner oder gleich Zmax ist. Halten Sie, wenn nötig,
Rücksprache mit Ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen.

IT
19
Istruzioni originaliSega troncatrice e sega per tagli obliqui
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 19
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 19
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 24
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Funzionamento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 26
Conservazione, trasporto . . . . . . . . . . . 26
Guasti ed assistenza . . . . . . . . . . . . . . . 27
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
Il dispositivo è concepito per effettuare tagli
trasversali, obliqui, inclinati e tagli obliqui
doppi di pezzi lunghi, come per es. profili e
listelli.
È possibile lavorare soltanto i materiali per i
quali il nastro della sega è stato omologato.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio
in sicurezza è necessario che l’utilizzatore
se ne serva per la prima volta dopo aver
letto e ben compreso le presenti istruzioni
per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’appa-
recchio, è indispensabile consegnare
insieme anche le presenti istruzioni per
l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento
a utensili azionati elettricamente (con
cavo di rete) o tramite batteria (senza
cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni
all’apparecchio! Situazioneche può
comportare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni
d’osservanza delle avvertenze sulla
sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendio
e/o gravi lesioni.

IT
20
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
utilizzare alcuna spina adattatrice
insieme a utensili elettrici con messa a
terra. Le spine non modificate e le prese
idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si
incorre in un alto rischio di subire una
scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da compo-
nenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo
ambiente. L’uso di prolunghe idonee
riduce il rischio di scosse elettriche.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo
dell’apparecchio in ambienti umidi, uti-
lizzare un interruttore di corrente di
dispersione. L’uso di un interruttore di
corrente di dispersione riduce il rischio di
scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare
molta attenzione a ciò che si fa, lavo-
rare assennatamente con l’utensile
elettrico. Non utilizzare nessun uten-
sile elettrico se si è stanchi o se si è
sotto l’influsso di droghe, alcol o medi-
cinali. Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico potrebbe com-
portare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equi-
paggiamento protettivo personale, quale
la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una
protezione per l’udito, a seconda del tipo
d’impiego dell’utensile elettrico, riduce il
rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito
sull’interruttore oppure lo collegate all’ali-
mentazione acceso, si rischia di incorrere
in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movi-
mento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è possi-
bile controllare meglio l’utensile elettrico
qualora si dovessero verificare situazioni
impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare
abiti larghi o gioielli. Tenere i capelli, i
vestiti e i guanti lontano dalle parti in
movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i
capelli lunghi possono venir catturati dalle
parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accen-
dere o spegnere correttamente è perico-
loso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni
all’apparecchio, di cambiare gli acces-
sori o di mettere via l’apparecchio
togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile
elettrico possa accendersi inavvertita-
mente.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Saw manuals