
DE
6
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, 
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder 
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss 
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku, 
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das 
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten 
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von 
Kindern auf. Lassen Sie Personen das 
Gerät nicht benutzen, die mit diesem 
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von 
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit 
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren 
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die 
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte 
Teile vor dem Einsatz des Gerätes 
reparieren. Viele Unfälle haben ihre 
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf 
und sauber. Sorgfältig gepflegte 
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind 
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, 
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. 
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende 
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur 
von qualifiziertem Fachpersonal und 
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die 
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten 
bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in 
den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Wenn beide Hände die Säge hal-
ten, können diese vom Sägeblatt nicht 
verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück. 
Die Schutzhaube kann Sie unter dem 
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schüt-
zen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur 
eingeschaltet gegen das Werkstück. 
Es besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verhakt.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die 
Dicke des Werkstücks an. Es sollte 
weniger als eine volle Zahnhöhe unter 
dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück 
niemals in der Hand oder über dem 
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück 
an einer stabilen Aufnahme. Es ist 
wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, 
um die Gefahr von Körperkontakt, Klem-
men des Sägeblattes oder Verlust der 
Kontrolle zu minimieren.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden 
immer einen Anschlag oder eine 
gerade Kantenführung. Dies verbessert 
die Schnittgenauigkeit und verringert die 
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in 
der richtigen Größe und mit passender 
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig 
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den 
Montageteilen der Säge passen, laufen 
unrund und führen zum Verlust der Kont-
rolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte 
oder falsche Sägeblatt-Unterlegschei-
ben oder -Schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -Schrauben wur-
den speziell für Ihre Säge konstruiert, für 
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
•Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Span-
platten, Baustoffen etc. diese auf Fremd-
körper wie z. B. Nägel, Schrauben und 
entfernen Sie diese gegebenenfalls.
• Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags: Ein Rückschlag ist die plötzliche 
Reaktion infolge eines hakenden, klem-
menden oder falsch ausgerichteten Säge-
blattes, die dazu führt, dass eine unkont-
rollierte Säge abhebt und sich aus dem 
Werkstück heraus in Richtung der 
Bedienperson bewegt.