CMi C-HKS-1200/185 User manual

C-HKS-1200/185 D
380483
DE Handkreissäge
IT Sega circolare portatile
FR Scie circulaire portative
GB Circular hand saw
CZ Runí okružní pila
SK Runá kotúová píla
PL pilarka tarczowa rczna
SI Rona krožna žaga
HU Kézi körfrész
BA/HR
Runa kružna pila
RU
GR
NL Handcirkelzaag
SE Handcirkelsåg
FI Käsipyörösaha
KAZ

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
CZ Pvodní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
RU . . . . . . . . . . . 98
GR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
NL Oorspronkelke gebruiksaanwzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
KAZ
. . . . . . . . . . . . . 148

3
6
1
2
3
4
5
15
7
17
16
18
8109
11
12
13
14
1

DE
4
OriginalbetriebsanleitungHandkreissäge
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 4
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 11
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 12
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Sägen von Holzwerkstof-
fen bestimmt. Es ist nur für gerade Schnitte
geeignet. Das Gerät ist nicht zur Metallbear-
beitung geeignet.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation,dieSachschäden
zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum bes-
seren Verständnis der Abläufe gege-
ben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.

DE
5
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. DasEindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.

DE
6
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Sägen
• Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Säge-
blatt. Wenn beide Hände die Säge hal-
ten, können diese vom Sägeblatt nicht
verletzt werden.
• Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem
Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schüt-
zen.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht sonst die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn sich das Einsatzwerk-
zeug im Werkstück verhakt.
• Passen Sie die Schnitttiefe an die
Dicke des Werkstücks an. Es sollte
weniger als eine volle Zahnhöhe unter
dem Werkstück sichtbar sein.
• Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem
Bein fest. Sichern Sie das Werkstück
an einer stabilen Aufnahme. Es ist
wichtig, das Werkstück gut zu befestigen,
um die Gefahr von Körperkontakt, Klem-
men des Sägeblattes oder Verlust der
Kontrolle zu minimieren.
• Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine
gerade Kantenführung. Dies verbessert
die Schnittgenauigkeit und verringert die
Möglichkeit, dass das Sägeblatt klemmt.
• Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z. B. sternförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zu den
Montageteilen der Säge passen, laufen
unrund und führen zum Verlust der Kont-
rolle.
• Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterlegschei-
ben oder -Schrauben. Die Sägeblatt-
Unterlegscheiben und -Schrauben wur-
den speziell für Ihre Säge konstruiert, für
optimale Leistung und Betriebssicherheit.
•Prüfen Sie vor dem Sägen in Holz, Span-
platten, Baustoffen etc. diese auf Fremd-
körper wie z. B. Nägel, Schrauben und
entfernen Sie diese gegebenenfalls.
• Ursachen und Vermeidung eines Rück-
schlags: Ein Rückschlag ist die plötzliche
Reaktion infolge eines hakenden, klem-
menden oder falsch ausgerichteten Säge-
blattes, die dazu führt, dass eine unkont-
rollierte Säge abhebt und sich aus dem
Werkstück heraus in Richtung der
Bedienperson bewegt.

DE
7
Wenn sich das Sägeblatt in dem sich
schließenden Sägespalt verhakt oder ver-
klemmt, blockiert es, und die Motorkraft
schlägt die Säge in Richtung der Bedien-
person zurück.
Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt ver-
dreht oder falsch ausgerichtet, können
sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kante in der Oberfläche des Werkstücks
verhaken, wodurch sich das Sägeblatt
aus dem Sägespalt herausbewegt und
die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines fal-
schen oder fehlerhaften Gebrauchs der
Säge. Er kann durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
• Halten Sie die Säge fest und bringen
Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich
des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in
eine Linie mit Ihrem Körper bringen.
Bei einem Rückschlag kann die Kreis-
säge rückwärts springen, jedoch kann die
Bedienperson durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
• Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie
die Säge aus und halten Sie sie im
Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie nie, die Säge aus dem Werkstück
zu entfernen oder sie rückwärts zu zie-
hen, solange das Sägeblatt sich
bewegt, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen des Säge-
blattes.
• Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrie-
ren Sie das Sägeblatt im Sägespalt und
überprüfen Sie, ob die Sägezähne
nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück herausbewegen oder
einen Rückschlag verursachen, wenn die
Säge erneut gestartet wird.
• Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermin-
dern. Große Platten können sich unter
ihrem Eigengewicht durchbiegen. Platten
müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in Nähe des Sägespalts
als auch an der Kante.
• Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung,
Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
• Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefen- und Schnittwinkeleinstellungen
fest. Wenn sich während des Sägens die
Einstellungen verändern, kann sich das
Sägeblatt verklemmen und ein Rück-
schlag auftreten.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei
Tauchschnitten in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Berei-
che. Das eintauchende Sägeblatt kann
beim Sägen in verborgene Objekte blo-
ckieren und einen Rückschlag verursa-
chen.
• Bremsen Sie das Sägeblatt nach dem
Ausschalten nicht durch seitliches
Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder einen
Rückschlag verursachen.
• Stäube von Materialien wie bleihalti-
gem Anstrich, einigen Holzarten, Mine-
ralien und Metall können gesundheits-
schädlich sein und zu allergischen
Reaktionen, Atemwegserkrankungen
und/oder Krebs führen. Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbei-
tet werden.
•Benutzen Sie nach Möglichkeit eine
Staubabsaugung.
•Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
•Es wird empfohlen, eine Atemschutz-
maske zu tragen.
•Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
• Benutzen Sie nach Möglichkeit eine
Staubabsaugung. Blasen Sie die Lüf-
tungsschlitze häufig aus. Bei der Bear-
beitung von Metallen kann sich leitfähiger
Staub im Innern des Elektrowerkzeugs
absetzen. Die Schutzisolierung des Elek-
trowerkzeugs kann beeinträchtigt wer-
den.
•Bearbeiten Sie im Tauchsägeverfahren
nur weiche Werkstoffe wie z. B. Holz oder
Gipskarton.

DE
8
Sicherheitshinweise für
Handkreissägen
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort
schließt. Klemmen oder binden Sie die
Schutzhaube niemals in geöffneter
Position fest. Sollte die Säge unbeab-
sichtigt zu Boden fallen, kann die Schutz-
haube verbogen werden. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzhaube sich frei
bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -
tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
• Überprüfen Sie Zustand und Funktion
der Feder für die Schutzhaube. Lassen
Sie die Säge vor dem Gebrauch war-
ten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschä-
digte Teile, klebrige Ablagerungen oder
Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
• Öffnen Sie die Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie
Tauch- und Winkelschnitten. Öffnen
Sie die Schutzhaube mit dem Rück-
ziehhebel und lassen Sie diesen los,
sobald das Sägeblatt in das Werkstück
eingetaucht ist. Bei allen anderen Säge-
arbeiten muss die Schutzhaube automa-
tisch arbeiten.
• Greifen Sie niemals in den Spanaus-
wurf. Sie können sich an rotierenden Tei-
len verletzen.
• Arbeiten Sie mit der Säge nicht über
Kopf. Sie haben so keine ausreichende
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
• Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
beim Sägen sicher aufliegt. Ein verkan-
tetes Sägeblatt kann brechen oder zum
Rückschlag führen.
• Betreiben Sie das Elektrowerkzeug
nicht stationär. Es ist für einen Betrieb
mit Sägetisch nicht ausgelegt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus
HSS-Stahl. Solche Sägeblätter können
leicht brechen.
• Sägen Sie keine Metalle. Heiße Späne
können die Staubabsaugung entzünden.
• Sichern Sie beim Tauchschnitt, der
nicht rechtwinklig ausgeführt wird, die
Führungsplatte der Säge gegen seitli-
ches Verschieben. Ein seitliches Ver-
schieben kann zum Klemmen des Säge-
blattes und damit zum Rückschlag führen.
• Legen Sie die Säge nicht ab, ohne dass
die Schutzhaube das Sägeblatt
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufen-
des Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im
Weg ist. Beachten Sie dabei die Nach-
laufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Fassen Sie das Elektrowerkzeug an
den isolierten Griffflächen an, wenn
Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen oder das eigene Netzkabel tref-
fen kann. Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung setzt auch die Metall-
teile des Elektrowerkzeugs unter Span-
nung und führt zu einem elektrischen
Schlag.
• Prüfen Sie mit entsprechenden Gerä-
ten vor dem Arbeiten, ob sich evtl. ver-
borgene Versorgungsleitungen im
Arbeitsbereich befinden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei der zuständigen Ver-
sorgungsgesellschaft nach. Kontakt
mit elektrischen Leitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschä-
digen einer Gasleitung kann zur Explo-
sion führen. Beschädigen einer Wasser-
leitung führt zu großen Sachschäden oder
kann einen elektrischen Schlag verursa-
chen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
• Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann sich verhaken und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug füh-
ren.
• Verhindern Sie unkontrollierten Wie-
deranlauf. Schalten Sie das Gerät aus,
wenn die Stromversorgung unterbrochen
wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehen
des Netzsteckers.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Gemischte Verschmutzung durch ver-
schiedene Stoffe ist besonders gefährlich.
Leichtmetallstaub (z.B. Aluminium) kann
sich leicht entzünden oder explodieren.

DE
9
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht mit beschädigtem Kabel. Berüh-
ren Sie ein beschädigtes Kabel nicht
und ziehen Sie umgehend den Netzste-
cker. Beschädigte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Überhitzen von Gerät und Werkstück
vermeiden. Übermäßige Hitze kann
Werkzeug und Gerät beschädigen.
• Kurz nach dem Arbeiten kann das
Werkzeug sehr heiß sein. Lassen Sie
ein heißes Werkzeug abkühlen. Das
Berühren heißer Werkzeuge kann zu Ver-
brennungen führen.
• Reinigen Sie ein heißes Werkzeug nie
mit brennbaren Flüssigkeiten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
• Immer die gültigen nationalen und
internationalen Sicherheits-, Gesund-
heits- und Arbeitsvorschriften beach-
ten. Informieren Sie sich vor Aufnahme
der Arbeit über die am Einsatzort des
Gerätes gültigen Vorschriften.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Staubabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und
Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder Atemwegs-
erkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders
in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbe-
handlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleu-
ten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie immer eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Tragen Sie immer eine Staubschutz-
maske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vor-
schriften für die zu bearbeitenden Materi-
alien.
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung
des Gerätes und bei Beachtung aller Sicher-
heitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
können noch folgende Restrisiken auftreten:
•Berührung des Werkzeugs im nicht abge-
deckten Bereich.
•Eingreifen in das laufende Werkzeug.
•Rückschlag von Werkstücken und Werk-
stückteilen.
Persönliche Schutzausrüstung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsan-
weisung lesen und beachten.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eine
Schutzbrille tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehör-
schutz tragen.

DE
10
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Vorderer Handgriff
2. Motorgehäuse
3. Winkelskala der Grundplatte
4. Feststellschraube für Gehrungswinkel
5. Parallelanschlag
6. Feststellschraube für Parallelanschlag
7. Schnittmarkierungen
8. Pendelschutzhaube
9. Grundplatte
10. Äußerer Flansch
11. Sägeblattschraube
12. Sägeblatt
13. Rückziehhebel für Pendelschutzhaube
14. Feste Schutzhaube
15. Arretierknopf für Spindel
16. Skala für Schnitttiefe
17. Hebel zur Einstellung der Schnitttiefe
18. Montageschlüssel
Lieferumfang
•Gebrauchsanweisung
•Handkreissäge
•Montageschlüssel
•Parallelanschlag
Inbetriebnahme
Schnitttiefe einstellen
– Feststellschraube (17) lösen.
– Benötigte Schnitttiefe einstellen.
Die eingestellte Schnitttiefe kann an
Skala (16) abgelesen werden.
– Feststellschraube (17) wieder festdrehen.
Gehrungswinkel einstellen
– Feststellschraube (4) lösen.
– Benötigten Gehrungswinkel einstellen.
Der eingestellte Gehrungswinkel kann an
Skala (3) abgelesen werden.
– Feststellschraube (4) wieder festdrehen.
Parallelanschlag einstellen
– Parallelanschlag (5) wie abgebildet in
Aufnahme am Gerät stecken.
– Parallelanschlag auf benötigtes Maß ein-
stellen und mit Feststellschraube (6) fest-
schrauben.
Staubabsaugung anschließen
– Saugschlauch eines geeigneten Staub-
saugers auf Spanauswurf stecken.
Bedienung
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des
Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest
montiert sind.
Schnittmarkierungen
Die Schnittmarkierungen (3) zeigen die Posi-
tion des Sägeblattes bei rechtwinkligem
Schnitt (Markierung [0°]) und bei 45°-Schnitt
(Markierung [45°]).
Bei Arbeiten mit starker Staubent-
wicklung eine Staubschutzmaske
tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng an-
liegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein
Haarnetz tragen.
Hinweis: Das tatsächlicheAussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbil-
dungen abweichen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
allen Arbeiten am Gerät den Netzste-
cker ziehen.
Hinweis: Die Schnitttiefe muss der
Dicke des Werkstücks angepasst wer-
den. Es sollte weniger als eine volle
Zahnhöhe unter dem Werkstück sicht-
bar sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie beim Absaugen von
besonders gesundheitsgefährden-
den, krebserzeugenden oder trocke-
nen Stäuben einen Spezialsauger.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.

DE
11
Sägen
– Zu schneidendes Material auf ebene,
geeignete Oberfläche legen und gegen
Verrutschen sichern.
– Schnittlinie markieren.
– Benötigte Schnitttiefe einstellen
(Schnitttiefe einstellen – S. 10).
– Säge fest mit beiden Händen halten.
– Grundplatte (9) so auf Werkstück aufset-
zen, dass das Sägeblatt nichts berührt
und die Schnittmarkierungen (7) auf der
Schnittlinie liegen.
– Ein-Aus-Schalter bei gedrückter Ein-
schaltsperre drücken und gedrückt hal-
ten.
– Abwarten, bis das Sägeblatt die maximale
Schnittgeschwindigkeit erreicht hat.
– Säge vorwärts über das Werkstück füh-
ren, horizontal halten und stetig vorwärts
bewegen, bis der Schnitt komplett ist
(Säge niemals rückwärts ziehen!).
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Vor jeder Benutzung
Regelmäßig, je nach Einsatzbedingungen
Sägeblatt wechseln
Sägeblatt ausbauen
– Motorwelle mit geeignetem Werkzeug
gegenhalten.
– Spannschraube (11) mit beigelegtem
Montageschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn aufdrehen.
– Spannflansch (10) von Motor-
welle abnehmen.
GEFAHR! Rückschlaggefahr!
Immer die Säge führen; niemals das
Werkstück!
Das Gerät immer fest mit beiden Hän-
den halten.
Säge niemals rückwärts ziehen!
Sägeblatt niemals verkanten!
Die Grundplatte muss beim Sägen
sicher und ganzflächig auf dem Werk-
stück aufliegen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Hal-
ten Sie Werkstücke beim Arbeiten nie
mit der Hand! Spannen Sie das Werk-
stück immer fest ein.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die
zu klein zum Festspannen sind.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Nur Sägeblätter benutzen,
die für das zu bearbeitende Material
geeignet sind.
Säge immer nur mit mäßigem Kraft-
aufwand führen.
Hinweis: Um saubere Schnitte zu
erzielen, eine gerade Schnittlinie ein-
halten und die Säge mit gleichbleiben-
der Geschwindigkeit vorwärts führen.
GEFAHR! Gefahr für Leib und
Leben! Vor allen Arbeiten am Gerät
Netzstecker ziehen.
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und
Störungsbeseitigungen durchgeführt
werden, die hier beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten müssen von
einer Fachkraft durchgeführt werden.
Was? Wie?
Netzkabel und Netz-
stecker auf Beschädi-
gungen überprüfen.
Sichtprüfung.
Alle Schraubverbin-
dungen überprüfen
und ggf. festziehen.
Was? Wie?
Lüftungsschlitze des
Motors von Staub rei-
nigen.
Staubsauger, Bürste
oder Pinsel benutzen.
Gerät reinigen. Gerät mit leicht ange-
feuchtetem Tuch ab-
wischen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein. Lassen Sie
ein heißes Sägeblatt abkühlen. Reini-
gen Sie ein heißes Sägeblatt nie mit
brennbaren Flüssigkeiten.
Ein stehendes Sägeblatt kann zu Ver-
letzungen führen! Benutzen Sie zum
Wechseln des Sägeblattes Hand-
schuhe.

DE
12
– Pendelschutzhaube mit Rückziehhe-
bel (13) vollständig öffnen.
– Sägeblatt von Motorwelle abnehmen und
vorsichtig nach unten herausnehmen.
Sägeblatt einbauen
– Vor dem Einbau alle zu montierenden
Teile reinigen.
– Neues Sägeblatt auflegen.
– Spannflansch (10) aufsetzen.
– Unterlegscheibe aufsetzen.
– Spannschraube (11) aufschrauben und
mit beigelegtem Montageschlüssel im
Uhrzeigersinn festdrehen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die
Spannschraube darf nicht zu fest
angezogen werden. Geräteschäden
und schwere Verletzungen können
die Folge sein!
Entfernen Sie den Montageschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass
das Sägeblatt richtig auf der Motor-
welle sitzt. Die Säge kann sonst blo-
ckieren oder das Sägeblatt kann sich
lösen!
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Beachten Sie beim Einbau
unbedingt die Drehrichtung des Säge-
blattes! Die Pfeilrichtung auf Säge-
blatt und Gerät muss übereinstim-
men.
GEFAHR! Gefahr für Leib und
Leben! Unsachgemäße Reparaturen
können dazu führen, dass Ihr Gerät
nicht mehr sicher funktioniert. Sie
gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht Keine Netzspannung? Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Gerät defekt? Händler kontaktieren.
Sägeleistung zu gering Sägeblatt stumpf? Sägeblatt austauschen (Sä-
geblatt wechseln – S. 11).
Sägeblatt für das Material un-
geeignet?
Sägeblatt verzogen?
Säge vibriert stark
Sägeblatt falsch montiert? Sägeblatt richtig montieren
(Sägeblatt einbauen –
S. 12).

DE
13
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Infor-
mationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kos-
tenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in
Elektro-Altgeräten verbaut sind, müs-
sen vor der Entsorgung entnommen
und getrennt entsorgt werden. Lithi-
umbatterien und Akkupacks aller Systeme
sind nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurz-
schlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 60745-1.
Artikelnummer 380483
Nennspannung 230 V~, 50 Hz
Nennleistung 1200 W
Schutzklasse II
Max. Drehzahl 5500 min-1
Gehrungswinkel 0–45°
Schnitttiefe
•bei Winkel = 0°
•bei Winkel = 45°
0–65 mm
0–44 mm
Sägeblatt-Abmaße Ø 185 mm
max. Sägeblattbreite 2,4 mm
Bohrung Ø 20 mm
Schallleistungspegel (LWA)* 106 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schalldruckpegel (LPA)* 95 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 5,24 m/s²
(K = 1.5 m/s²)

IT
14
Istruzioni originaliSega circolare portatile
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . 14
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 14
Descrizione generale dell’apparecchio 20
Messa in funzione . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Utilizzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 21
Anomalie e rimedi . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio è destinato al taglio di materiali
legnosi. È idoneo solo ad effettuare tagli
diritti. Questo apparecchio non è idoneo per
la lavorazione di metalli.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio
in sicurezza è necessario che l’utilizzatore
se ne serva per la prima volta dopo aver
letto e ben compreso le presenti istruzioni
per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’appa-
recchio, è indispensabile consegnare
insieme anche le presenti istruzioni per
l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento
a utensili azionati elettricamente (con
cavo di rete) o tramite batteria (senza
cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’appa-
recchio! Situazione che può compor-
tare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni
d’osservanza delle avvertenze sulla
sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendio e/
o gravi lesioni.

IT
15
utilizzare alcuna spina adattatrice
insieme a utensili elettrici con messa a
terra. Le spine non modificate e le prese
idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
• Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si
incorre in un alto rischio di subire una
scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da compo-
nenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo
ambiente. L’uso di prolunghe idonee
riduce il rischio di scosse elettriche.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo
dell’apparecchio in ambienti umidi, uti-
lizzare un interruttore di corrente di
dispersione. L’uso di un interruttore di
corrente di dispersione riduce il rischio di
scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare
molta attenzione a ciò che si fa, lavo-
rare assennatamente con l’utensile
elettrico. Non utilizzare nessun uten-
sile elettrico se si è stanchi o se si è
sotto l’influsso di droghe, alcol o medi-
cinali. Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico potrebbe com-
portare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equi-
paggiamento protettivo personale, quale
la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una
protezione per l’udito, a seconda del tipo
d’impiego dell’utensile elettrico, riduce il
rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito
sull’interruttore oppure lo collegate all’ali-
mentazione acceso, si rischia di incorrere
in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movi-
mento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è possi-
bile controllare meglio l’utensile elettrico
qualora si dovessero verificare situazioni
impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare
abiti larghi o gioielli. Tenere i capelli, i
vestiti e i guanti lontano dalle parti in
movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i
capelli lunghi possono venir catturati dalle
parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accen-
dere o spegnere correttamente è perico-
loso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
• Prima di effettuare le regolazioni
all’apparecchio, di cambiare gli acces-
sori o di mettere via l’apparecchio
togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile
elettrico possa accendersi inavvertita-
mente.
• Conservare gli utensili elettrici inutiliz-
zati fuori dalla portata dei bambini. Non
far utilizzare l’apparecchio da persone

IT
16
che non hanno famigliarità con esso o
che non hanno letto le istruzioni per
l’uso. Gli utensili elettrici sono pericolosi
quando vengono utilizzati da persone ine-
sperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione
gli utensili elettrici. Controllare che le
parti mobili funzionino correttamente e
che non si inceppino, che non vi siano
componenti o danneggiati e che le fun-
zioni dell’apparecchio non siano com-
promesse. Prima di utilizzare l’appa-
recchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva
manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acumi-
nati, si inceppano con minor frequenza e
sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli acces-
sori, gli utensili vari, ecc. conforme-
mente alle presenti istruzioni per l’uso.
Considerare sempre le condizioni di
lavoro e l’attività che dovranno svol-
gere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare
situazioni a rischio.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusi-
vamente da personale qualificato. Uti-
lizzare inoltre solo ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire
la sicurezza dell’utensile elettrico.
Avvertenze sulla sicurezza per ogni tipo
di sega
• Non mettere mai le mani nell’area della
sega o sulla lama. Se entrambe le mani
reggono la sega, non possono venir ferite
dalla lama.
• Non afferrare mai il pezzo dal lato infe-
riore. La calotta protettiva non è in grado
di proteggere dalla lama nell’area sotto il
pezzo di lavorazione.
• Muovere l’utensile elettrico contro il
pezzo solo quando è acceso. Altri-
menti vi è il pericolo di un contraccolpo, se
l’accessorio si incaglia nel pezzo.
• Adattare la profondità di taglio allo
spessore del pezzo di lavorazione.
Sotto il pezzo deve potersi vedere poco
meno dell’altezza di un dente.
• Non tenere mai in mano il pezzo da
lavorare e neanche sulle gambe. Assi-
curare il pezzo in una morsa stabile. È
importante fissare bene il pezzo, onde
minimizzare il pericolo di contatto col
corpo, di inceppamento della lama o di
perdita di controllo.
• In caso di tagli longitudinali, usare
sempre un dispositivo d’arresto o una
guida per profili. Ciò garantisce una
precisione di taglio e riduce la possibilità
che la lama si inceppi.
• Utilizzare sempre lame delle dimen-
sioni corrette e con un foro di fissag-
gio idoneo (per es. a stella o rotondo).
Le lame che non si adattano ai pezzi di
montaggio della sega ruotano sbilanciate
e possono far perdere il controllo.
• Non usare mai rondelle o viti della
lama danneggiate o comunque ina-
datti. Le rondelle e le viti della lama sono
state progettate specificamente per que-
sta sega, per offrire prestazioni migliori ed
una maggior sicurezza.
•Prima di tagliare il legno, il compensato,
materiali edili ecc. si deve controllare se
questi materiali contengono corpi estra-
nei, quali ad es. chiodi, viti, ed eventual-
mente rimuoverli.
• Le cause di un contraccolpo e come
evitarlo. Un contraccolpo non è altro che
l’improvvisa reazione causata da una
lama agganciatasi, inceppatasi o allineata
in modo errato; ciò comporta un solleva-
mento incontrollato della lama, che fuorie-
sce dal pezzo di lavorazione muovendosi
in direzione dell’utente.
La lama, agganciandosi o inceppandosi
nella fessura, si blocca e la potenza del
motore spinge indietro la sega verso
l’utente.
Se la lama si va ad incurvare nel taglio o
non è allineata correttamente, i denti del
margine posteriore della sega potrebbero
agganciarsi nella superficie del pezzo di
lavorazione; ciò comporta una fuoriuscita
della lama dalla fessura con conseguente
rinculo della sega in direzione dell’utente.
Un errato uso della sega può comportare
un contraccolpo. È possibile evitarlo pren-
dendo misure preventive idonee come
descritto in seguito.
• Tenere la sega saldamente ed assu-
mere una postura con le braccia in una
posizione in grado di resistere ai con-

IT
17
traccolpi. Mantenersi sempre lateral-
mente rispetto alla sega. Non tenersi
mai in una posizione in linea con essa.
In caso di contraccolpo, la sega circolare
potrebbe rinculare all’indietro; l’utente
però, se è conforme alle idonee misure
preventive, è in grado di dominare le forze
causate dal contraccolpo.
• Se la lama si inceppa o se si inter-
rompe il lavoro, spegnere la sega e
tenerla nel pezzo di lavorazione fino a
che la lama si è fermata completa-
mente. Non provare mai a togliere la
sega dal pezzo o tirarla indietro mentre
la lama è ancora in rotazione: si
potrebbe verificare un contraccolpo.
Rilevare ed eliminare la causa dell’incep-
pamento della lama della sega.
• Se si desidera riavviare la sega quando
si trova nel pezzo, centrare la lama
nella fessura di taglio e controllare che
i denti non si siano agganciati nel
pezzo. Se la lama è inceppata, al riavvio
potrebbe infatti fuoriuscire dal pezzo
oppure potrebbe provocare un contrac-
colpo.
• Puntellare le lastre grandi per evitare il
rischio di un contraccolpo dovuto ad
una lama inceppata. Le piastre grandi
potrebbero incurvarsi sotto il proprio
peso. Le lastre devono essere puntellate
su entrambi i lati, sia nei pressi della fes-
sura di taglio che ai margini.
• Non utilizzare mai lame usurate o dan-
neggiate. Le lame coi denti usurati o non
correttamente allineati provocano un
attrito, un inceppamento della lama mag-
giore, e quindi un contraccolpo, dovuto ad
una fessura di taglio troppo sottile.
• Prima di segare, definire correttamente
le impostazioni della profondità e
dell’angolo di taglio. Se durante il pro-
cesso di segatura si modificano le impo-
stazioni, la lama potrebbe incepparsi e
provocare un contraccolpo.
• Fare particolare attenzione quando si
eseguono tagli in profondità in pareti
pre-esistenti o in aree non accessibili.
La lama potrebbe bloccarsi in oggetti
nascosti e provocare un contraccolpo.
• Non tentare di frenare la lama premen-
dola su un lato dopo averla spenta. La
lama potrebbe dannegiarsi, rompersi o
provocare un contraccolpo.
• Le polveri di materiali quali pitture con-
tenenti piombo, alcuni tipi di legno,
minerali e metalli possono essere
nocivi per la salute e provocare rea-
zioni allergiche, malattie delle vie
respiratorie e/o il cancro. I materiali
contenenti amianto possono essere lavo-
rati eclusivamente da parte di personale
specializzato.
•Se possibile, utilizzare un’aspirapolvere.
•Assicurare una buona ventilazione nel
posto di lavoro.
•Si consiglia di indossare una mascherina
di protezione.
•Osservare le norme locali vigenti sui
materiali da lavorare.
• Se possibile, utilizzare un’aspirapol-
vere. Pulire spesso le fessure di aera-
zione con l’aria compressa. Durante la
lavorazione di metalli, può depositarsi pol-
vere con proprietà conduttrici all’interno
dell’utensile elettrico. L’isolamento protet-
tivo dell’utensile elettrico può danneg-
giarsi.
•Con il metodo della sega a immersione
lavorare soltanto materiali morbidi quali
legno o cartogesso.
Avvertenze sulla sicurezza per le seghe
circolari portatili
• Prima di utilizzare l’apparecchio, con-
trollare sempre che la calotta di prote-
zione si chiuda perfettamente. Non uti-
lizzare la sega se la calotta di prote-
zione non si muove liberamente e non
si chiude al primo colpo. Non fissare o
bloccare mai la calotta di protezione in
posizione aperta. Se la sega dovesse
cadere inavvertitamente, la calotta
potrebbe piegarsi. Assicurarsi che la
calotta di protezione si muova libera-
mente e che non vada a toccare né la
lama e neppure altri pezzi a qualsiasi
angolazione e profondità di taglio.
• Controllare la condizione ed il funzio-
namento della molla della calotta pro-
tettiva. Aspettare ad usare la sega se la
calotta protettiva e la molla non lavo-
rano correttamente. Componenti dan-
neggiati, depositi appiccicosi o accumuli
di trucioli comportano un rallentamento
delle funzioni della calotta protettiva infe-
riore.
• Aprire a mano la calotta di protezione
soltanto in caso di tagli speciali quali
tagli in profondità e tagli angolari.
Aprire la calotta di protezione con la

IT
18
leva di ritorno e rilasciarla non appena
la lama è immersa nel pezzo da lavo-
rare. In tutti gli altri lavori di taglio, la
calotta di protezione deve funzionare
automaticamente.
• Non mettere mai le mani nello scarico
dei trucioli. Le parti rotanti possono pro-
vocare lesioni.
• Non usare la sega tenendola sopra la
testa. In questo modo non si ha un suffi-
ciente controllo sull’utensile elettrico.
• Accertarsi, durante il taglio con la
sega, che la piastra di base sia appog-
giata in modo sicuro. Una lama incep-
pata può rompersi o provocare un con-
traccolpo.
• Non usare l’utensile elettrico in modo
stazionario. Esso non è progettato per
essere usato con il tavolo da sega.
• Non usare lame in acciaio HSS. Que-
sto tipo di lame si rompe facilmente.
• Non tagliare i metalli. I trucioli caldi pos-
sono incendiare l’aspirazione della pol-
vere.
• In caso di taglio in profondità eseguito
non perpendicolarmente, assicurarsi
che la piastra di guida della sega non si
sposti lateralmente. Uno spostamento
laterale può comportare un inceppamento
della lama e, di conseguenza, un contrac-
colpo.
• Non appoggiare la sega se la calotta di
protezione non copre la lama. Una
lama non protetta, ancora in funziona-
mento, fa muovere la sega in direzione
contraria a quella di taglio facendo quindi
tagliare tutto ciò che si trova lungo il suo
percorso. A questo proposito, rispettare il
tempo di funzionamento coda della sega.
Informazioni di sicurezza supplementari
• Quando si eseguono lavori in cui vi è
pericolo che l’accessorio impiegato
possa arrivare a toccare cavi elettrici
nascosti oppure anche il cavo elettrico
della macchina stessa, tenere l’uten-
sile elettrico afferrandolo sempre dalle
superfici di impugnatura isolate. Un
contatto con un cavo elettrico può mettere
sotto tensione anche le parti in metallo
dell’utensile elettrico e provocare quindi
una scossa elettrica.
• Controllare con degli appositi apparec-
chi prima di iniziare il lavoro se nella
zona di lavorazione si trovano delle
linee di alimentazione nascoste. Inter-
pellare in caso di dubbi l’azienda di
approvvigionamento municipale com-
petente. Un contatto accidentale con le
linee elettriche può causare incendi e fol-
gorazioni. Il danneggiamento di una con-
dotta del gas può causare un’esplosione.
Il danneggiamento di una condotta idrica
può causare danni materiali di entità mag-
giore o perfino gravi folgorazioni.
• Durante il lavoro si raccomanda di
mantenere sempre ben fermo l’uten-
sile elettrico con due mani e assumere
una posizione sicura. Utensile elettrico
viene condotto con sicurezza con due
mani.
• Attendere finché l’utensile elettrico si è
completamente fermato, prima di
appoggiarlo. L’utensile elettrico può
incastrarsi e causare la perdita del con-
trollo sull’utensile elettrico.
• Evitare un riavviamento incontrollato.
Spegnere l’apparecchio in caso di
un’interruzione dell’alimentazione, ad
esempio, mancanza di corrente, oppure
staccare la spina dalla presa di corrente.
• Bloccare con sicurezza il pezzo di
lavorazione. Un pezzo fissato con i
dispositivi di fissaggio o con una morsa ha
una tenuta più sicura rispetto a quando lo
si tiene con le mani.
• Mantenere sempre ben pulito il posto
di lavoro. La sporcizia mista con diverse
sostanze è particolarmente pericolosa. La
polvere di metallo leggero (ad esempio,
alluminio) può facilmente incendiarsi o
esplodere.
• Non utilizzare mai l’utensile elettrico
con il cavo di alimentazione danneg-
giato. Non toccare mai un cavo di ali-
mentazione danneggiato e staccare
immediatamente la spina dalla presa di
corrente. I cavi danneggiati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Evitare il surriscaldamento dell’appa-
recchio e del pezzo in lavorazione. Un
eccessivo riscaldamento può danneg-
giare l’utensile e l’apparecchio.
• Poco dopo la lavorazione, l’utensile
può essere ancora molto caldo.
Lasciare raffreddare l’utensile riscal-
datosi. Un contatto accidentale con uten-
sili caldi può causare delle ustioni.
• Non pulire mai l’utensile riscaldatosi
con dei liquidi infiammabili. Persiste
un imminente pericolo di incendio ed
esplosione.

IT
19
• Mantenere le impugnature asciutte e
pulite dal grasso. Le impugnature scivo-
lose possono causare degli infortuni.
• Osservare sempre le normative nazio-
nali e internazionali in vigore e inerenti
alla sicurezza, alla salute e al lavoro.
Prima di iniziare i lavori, informarsi sulle
prescrizioni vigenti presso il luogo di uti-
lizzo dell’apparecchio.
•Si osservi che i componenti mobili pos-
sono trovarsi anche dietro i fori di ventila-
zione e scarico.
•Non rimuovere o coprire i simboli riportati
sull’apparecchio. Gli avvisi non più leggi-
bili sull’apparecchio si devono immediata-
mente sostituire.
Aspirazione polvere
Le polveri di materiali come vernici al piombo,
alcuni tipi di legno, minerali e metalli possono
essere dannosi per la salute. Toccare o respi-
rare le polveri può causare all’operatore o a
persone nelle vicinanze reazioni allergiche e/
o malattie dell’apparato respiratorio. Determi-
nati tipi di polveri come polvere di quercia e
faggio sono considerati cancerogeni, soprat-
tuto in concomitanza con additivi per il tratta-
mento del legno (cromato, protettivi per il
legno). Materiali contenenti amianto devono
essere lavorati esclusivamente da personale
specializzato.
– Utilizzare sempre un dispositivo di aspira-
zione della polvere.
– Assicurare una buona ventilazione del
luogo di lavoro.
– Indossare sempre una mascherina anti-
polvere.
– Osservare le disposizioni nazionali vigenti
per i materiali da lavorare.
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici
rappresenta gli impieghi principali
dell’attrezzo. La vibrazione effettivamente
presente durante l’uso può risultare diversa in
base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo
basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
– Fare pause frequenti durante le quali si
devono tenere le mani in movimento per
stimolare l’irrorazione sanguigna.
Rischi rimanenti
Anche utilizzando l’apparecchio secondo le
disposizioni e nella osservanza di tutte le
informazioni di sicurezza riportate nelle pre-
senti istruzioni per l’uso possono sempre per-
sistere pericoli residui.
•Contatto con l’utensile nella zona non
coperta.
•Interventi con l’utensile in moto.
•Contraccolpo dei pezzi di lavorazione.
Equipaggiamento di protezione
personale
Prima della messa in funzione legge-
re le istruzioni per l’uso ed attenervisi
con cura.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a
causa delle vibrazioni! Le vibra-
zioni possono causare, soprattutto
nelle persone con disturbi alla circola-
zione sanguigna, danni ai vasi sangui-
gni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di sen-
sibilità, prurito, trafitture, dolore, cam-
biamenti del colore della pelle.
Durante il lavoro con l’apparecchio si
devono indossare occhiali protettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio
si deve indossare una cuffia protetti-
va per l’udito.
Quando si lavora con forte sviluppo
di polvere indossare una mascherina
antipolvere.
Durante il lavoro con l’apparecchio
non si devono indossare guanti pro-
tettivi.
Quando si lavora con l’apparecchio
indossare indumenti attillati ed ade-
renti.
Se si portano i capelli lunghi, coprirli
o indossare una reticella.

IT
20
Descrizione generale
dell’apparecchio
P. 3, punto 1
1. Impugnatura anteriore
2. Alloggiamento del motore
3. Scala angolare della piastra di base
4. Vite di fissaggio dell’angolo di smusso
5. Arresto parallelo
6. Vite di fissaggio dell’arresto parallelo
7. Marcature di taglio
8. Calotta di protezione pendolare
9. Piastra di base
10. Flangia esterna
11. Vite della lama
12. Lama della sega
13. Leva di ritorno per la calotta di protezione
pendolare
14. Calotta protettiva fissa
15. Manopola di blocco per mandrino
16. Scala della profondità di taglio
17. Leva per impostare la profondità di taglio
18. Chiave per assemblaggio
Volume di fornitura
•Istruzioni per l’uso
•Sega circolare portatile
•Chiave per assemblaggio
•Arresto parallelo
Messa in funzione
Regolazione della profondità di taglio
– Allentare il vite di fissaggio (17).
– Regolare la profondità di taglio richiesta.
La profondità di taglio impostata può essere
letta sulla scala (16).
– Serrare nuovamente il vite di fissag-
gio (17).
Regolazione dell’angolo di smusso
– Allentare il vite di fissaggio (4).
– Impostare l’angolo di smusso necessario.
L’angolo di smusso impostato può essere
letto sulla scala (3).
– Serrare nuovamente il vite di fissag-
gio (4).
Regolazione dell’arresto parallelo
– Inserire l’arresto parallelo (5) nella sede
dell’apparecchio come indicato nella
figura.
– Regolare l’arresto parallelo alla misura
necessaria e avvitarlo con la vite di arre-
sto (6).
Collegamento dell’aspirapolvere
– Calettare il tubo d’aspirazione di un aspi-
rapolvere adeguato sullo scarico dei tru-
cioli.
Utilizzo
Prima dell’uso, controllare quanto
segue!
Controllare che l’apparecchio sia in perfette
condizioni:
– controllare se ci sono difetti visibili ad
occhio nudo.
– controllare se tutti i componenti degli
apparecchi sono ben fissati.
Marcature di taglio
Le marcature di taglio (3) indicano la posi-
zione della lama nel taglio ad angolo retto
(marcatura [0°]) e nel taglio a 45° (marca-
tura [45°]).
Nota: L’aspetto reale dell’apparec-
chio può essere diverso da quanto
riportato nelle illustrazioni.
PERICOLO! Pericolo di lesioni!
Prima di eseguire qualsiasi lavoro
sull’apparecchio, togliere la spina.
Nota: La profondità di taglio deve
essere adattata allo spessore del
pezzo da lavorare. Sotto il pezzo deve
potersi vedere poco meno dell’altezza
di un dente.
AVVERTENZA! Pericolo di lesioni!
Per l’aspirazione di polveri particolar-
mente nocivi per salute, cancerogeni
o secche usare un aspiratore spe-
ciale.
PERICOLO! Pericolo di lesioni!
L’apparecchio può essere messo in
funzione solo se non sono stati riscon-
trati guasti. Se un componente è difet-
toso, occorre sostituirlo prima della
successiva messa in funzione.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CMi Saw manuals