CNA Group NODOR ISLA ARTICA Reference manual

25-8-14












Installasjons-, bruks- og vedlikeholdsmanual for dekorative hetter
NK
60808605.12.03.2007.qxp 24/8/07 16:49 Página 1
AR

2

3

4
2 4
1 3
2 4
1 3
P2
P3

5
22 3 4 51
P5
P6
2221 23 24
P4

6

7
C
A
MP
A
N
A
EXTR
A
CTOR
A
DECOR
A
T
I
V
A
Estimado cliente:
Agradecemos la compra de nuestra campana. Le rogamos lea atentamente
estas instrucciones para una óptima instalación, uso y mantenimiento de la
misma.
Instalación de la campana (busque el símbolo en las guras)
Atención: consulte las normas locales sobre salida de humos. No
conecte la campana a un conducto de humo, aireación o aire
caliente. Conrme con la autoridad local que la ventilación del
ambiente es apropiada. Asegúrese que el caudal máximo de extracción de
aire de los aparatos del ambiente no supera 4 Pa (0,04 mbar). Debe estar
prevista una ventilación conveniente de la habitación si se utilizan
simultáneamente una campana extractora de cocina y aparatos alimentados
por gas u otro combustible. El aire evacuado no debe ser enviado por
conductos que se utilicen para evacuar los humos de aparatos alimentados
por gas u otro combustible. Los reglamentos respecto a la evacuación de aire
tienen que ser respetados.
Para la evacuación de humos al exterior usar un tubo de PVC rígido de mín.
Ø l20 mm.
Las restricciones anteriores no aplican a campanas sin salida de humos al
exterior (sistema de recirculación con ltro de carbón activo).
Instale la campana según las instrucciones de la plantilla provista
Respetar lo indicado por el fabricante del aparato de cocción si la altura
desde la supercie de cocción a la campana es superior a la indicada en la
plantilla provista.
Sólo para aparatos de cocción a gas: La distancia mínima hasta la campana
debe ser como mínimo 65 cms.
Conexión de la campana a la red
Atención: antes de conectar la campana: corte el suministro eléctrico
y compruebe que la tensión y frecuencia suministrada coincide con la
indicada en la placa de características del equipo.
Si el aparato está provisto de un enchufe, conecte la campana a una base
de enchufes conforme a las normas vigentes situada en una zona accesible.
Si el aparato no está provisto de un enchufe, conecte el aparato directamente
a la red eléctrica, protegida por un dispositivo separador accesible para su
desconexión, omnipolar, acorde a la reglamentación local.
Uso de la campana – Seguridad
Atención: durante una descarga electroestática (p. ej. un rayo) la
campana puede dejar de funcionar. Esto no supone riesgo de daños.
Corte el suministro eléctrico de la campana y vuelva a conectar
transcurrido un minuto.
No permita que la campana sea usada por niños o personas con capacidades
(físicas, sensoriales o mentales) reducidas, o carezcan de experiencia y/o
conocimiento, salvo que hayan recibido instrucciones sobre el uso del equipo
por una persona responsable de su seguridad.
Los niños deben ser supervisados para asegurar que no jueguen con el
aparato.
Para evitar posibles incendios limpie periódicamente el ltro metálico, controle
permanentemente los recipientes con aceite caliente y no amee alimentos
bajo la campana.
No utilice la campana si presenta daños o desperfectos. Contacte a un
distribuidor ocial o un agente autorizado.
Las partes accesibles pueden calentarse cuando se utiliza con aparatos de
cocción.
Uso de la campana - Panel de mando (busque el símbolo en las
guras)
Se describen a continuación los diferentes paneles de mando. Compruebe el
modelo de panel instalado en su campana y vea también la gura indicada
en cada caso.
Panel con botón electrónico (g. P2)
1- Encendido y apagado de la iluminación.
2- Testigo de control funcionamiento de la iluminación.
3- Velocidad del extractor - pulsador: 1º, 2º y 3º vel. Pulsando de nuevo la
velocidad en curso se apaga el extractor.
4- Testigo de control velocidad de funcionamiento del extractor.
Temporización: mantenga presionado por dos segundos el pulsador de la
velocidad escogida, hasta que el indicador parpadee. Transcurridos 15 min.
se detiene el extractor y se apaga la iluminación. Para anular la temporización:
presione una vez el pulsador de la velocidad escogida.
Panel de cuatro velocidades - Indicador digital (g. P3)
1- Encendido y apagado de la iluminación.
2- Encendido y apagado del extractor.
3- Disminuir la velocidad del extractor.
4- Panel indicador de la velocidad del extractor.
5- Aumentar velocidad del extractor.
6- Activar la velocidad turbo del extractor.
7- Activar y desactivar la temporización del extractor.
Temporización: el extractor funciona 5 min. a la velocidad en curso y 5 min.
más en cada una de las velocidades inferiores hasta que se detiene y se
apaga la iluminación.
Panel de cinco pulsadores (g. P4)
1- Testigo de control funcionamiento del extractor.
2- Encendido y apagado de la iluminación.
3- Apagado del extractor.
4- Velocidad del extractor - pulsador: 1º, 2º y 3º vel.
Panel Táctil (g. P5)
1- Testigo indicador/pulsador aviso limpieza de ltros. Alerta sobre la
necesidad de cambiar el ltro – pulse para desactivar una vez limpiado
o cambiado el ltro.
2- Activar y desactivar la temporización del extractor.
3- Encendido y apagado de la iluminación. Mantenga pulsado para regular
la intensidad de la iluminación.
4- Encendido y apagado del extractor.
5- Velocidad del extractor - pulsador: 1º, 2º y 3º/4º vel.
Temporización: el extractor funciona 5 min. a la velocidad en curso y 5 min.
más en cada una de las velocidades inferiores hasta que se detiene.
Panel Táctil Deslizante (g. P6)
1- Encendido y apagado del extractor.
2- Panel táctil deslizante para control de velocidad del extractor. Se usa
también en combinación con el pulsador -3-.
3- Encendido apagado de la iluminación. Presione el pulsador y, mientras
parpadea, regule la intensidad de la iluminación con el panel táctil
deslizante -2-.
4- Activar y desactivar la temporización del extractor.
5- Testigo indicador/pulsador aviso limpieza de ltros. Alerta sobre la
necesidad de cambiar el ltro – pulse para desactivar una vez limpio o
cambiado el ltro.
Temporización: el extractor funciona 2 min. a la velocidad en curso y 2 min.
más en cada una de las velocidades inferiores hasta que se detiene y se
apaga la iluminación.
Mantenimiento de la campana
Atención: corte siempre el suministro eléctrico antes de realizar el
mantenimiento de la campana. En caso de avería, contacte a un
distribuidor ocial o un agente autorizado.
Limpieza externa: use detergente líquido, no corrosivo y evite el uso de
productos de limpieza abrasivos.
Filtros de grasa: para evitar posibles incendios límpielos rigurosamente una
vez al mes o cuando el testigo indicador lo advierta. Para ello, desmonte los
ltros y lávelos con agua caliente y detergente. Si usa lavavajillas, disponga
verticalmente los ltros para evitar que se depositen restos sólidos.
Filtros de carbón activo: deben ser reemplazados cada 3 meses.
Importante: aumente la frecuencia de limpieza/sustitución de ltros si la
campana se usa más de 2 horas diarias. Utilice siempre ltros originales
del fabricante.
Reemplazo lámparas (busque el símbolo en las guras)
Atención: no manipule las lámparas hasta que se haya cortado el
suministro eléctrico y haya disminuido su temperatura.
Importante: utilice lámparas nuevas de acuerdo a lo indicado en la
placa de características de la campana.
Utilice lámparas con reector de aluminio para sustituir lámparas halógenas.
No utilice lámparas dicroicas - riesgo de sobrecalentamiento.
En campanas equipadas con lámparas incandescentes, éstas solamente se
deberían utilizar durante el funcionamiento del motor.
No deben dejarse encendidas de forma permanente usándolas como fuente
de iluminación.
Información legal
El fabricante:
- Declara que este equipo cumple los requisitos esenciales sobre material
eléctrico de baja tensión, prescritos en la directiva 2006/95/CEE del 12/12/06
y de compatibilidad electromagnética prescrita por la directiva 2004/108/CEE
del 15/12/04.
- No se hace responsable por la no observación de las indicaciones del
presente manual y las normas de seguridad vigentes para el correcto uso
del equipo.
- Se reserva el derecho de efectuar cualquier modicación sin previo aviso en
el equipo o el presente manual.
Contacte con nuestro distribuidor ocial en caso que necesite asistencia
técnica o información adicional sobre nuestros productos.
ES

8
DEKORATIVE DUNSTABZUGSHAUBE
Lieber Kunde:
Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf unserer Abzugshaube. Wir möchten
Sie bitten, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, um den optimalen Einbau sowie
die optimale Nutzung und Wartung zu gewährleisten.
Montage der Abzugshaube (siehe Symbol in den Abbildungen)
Achtung: Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften zur
Rauchabführung. Schließen Sie die Abzugshaube nicht an einen
Rauch-, Lüftungs- oder Warmluftkanal an. Lassen Sie sich von der
Ortsbehörde bestätigen, dass die Umgebungsbelüftung angemessen ist.
Stellen Sie sicher, dass der durch Umgebungsgeräte erzeugte Unterdruck 4 Pa
(0,04 mbar) nicht übersteigt. Bei gleichzeitiger Nutzung einer Küchen-
Dunstabzugshaube und Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen
betrieben werden, muss eine angemessene Belüftung des Raumes vorgesehen
werden. Die abgeführte Luft darf nicht durch Abluftkanäle geleitet werden, die
für die Abführung von Rauch aus Geräten verwendet werden, die mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden. Es sind die gesetzlichen Bestimmungen
hinsichtlich der Luftabführung zu beachten.
Für die Rauchabführung ins Freie sollte ein Hart-PVC-Rohr mit einem
Durchmesser von min. Ø l20 mm verwendet werden.
Die vorgenannten Beschränkungen gelten nicht für Abzugshauben ohne
Abluftanschluss ins Freie (Umluftanlage mit Aktivkohlelter).
Der Einbau der Abzugshaube erfolgt gemäß den Anleitungen der Vorlage.
Beachten Sie die Angaben des Kochgeräte-Herstellers, wenn der Abstand
zwischen der Kochäche und der Abzugshaube größer ist, als in der Vorlage
angegeben.
Gilt nur für Gas-Kochgeräte: Der Abstand zur Abzugshaube muss mindestens
65 cm betragen.
Anschluss der Abzugshaube an das Stromnetz
Achtung: bevor Sie die Abzugshaube anschließen: Schalten Sie die
Stromversorgung ab und vergewissern Sie sich, dass die gelieferte
Spannung und Frequenz mit den auf dem Typenschild des Gerätes
angegebenen Daten übereinstimmen.
Wenn das Gerät mit einem Stecker versehen ist, schließen Sie es gemäß den
örtlichen Bestimmungen an eine zugängliche Steckdose an.
Sollte das Gerät nicht über einen Stecker verfügen, schließen Sie es direkt
an das Stromnetz an. Dabei muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zum
Schutz ein omnipolarer Trennschalter zur Abschaltung vorhanden sein.
Benutzung der Abzugshaube - Sicherheit
Achtung: Im Falle einer elektrostatischen Entladung (z. B.
Blitzeinschlag) kann es zu einem Ausfall der Abzugshaube kommen.
Dadurch besteht nicht die Gefahr einer Beschädigung. Schalten Sie
die Stromversorgung der Abzugshaube ab und schalten Sie sie nach einigen
Minuten wieder an.
Verhindern Sie die Benutzung der Abzugshaube durch Kinder oder Personen
mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder
solchen, die nicht über ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnis verfügen,
außer in dem Falle, dass sie über den Gebrauch des Gerätes durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person unterrichtet worden sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden sollte der Metalllter regelmäßig
gereinigt werden. Behalten Sie Kochgefäße, die heißes Öl enthalten immer
im Auge und ambieren Sie keine Lebensmittel unter der Abzugshaube.
Benutzen Sie die Abzugshaube nicht, wenn Sie Schäden oder Mängel
aufweist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Vertreter vor Ort oder einem
autorisierten Fachhändler auf.
Die zugänglichen Geräteteile können bei gleichzeitiger Verwendung von
Kochgeräten heiß werden.
Benutzung der Abzugshaube - Bedienfeld (siehe Symbol in den
Abbildungen)
Nachfolgend werden die verschiedenen Bedienfelder beschrieben.
Überprüfen Sie die Ausführung des in Ihrer Abzugshaube eingebauten
Bedienfeldes und beachten Sie die entsprechend angegebene Abbildung.
Bedienfeld mit elektronischem Druckknopf (Abb. P2)
1- Ein-/Ausschalten der Beleuchtung.
2- Kontrollleuchte für Beleuchtung.
3- Taste für Gebläsestufe: 1., 2. und 3. Stufe Bei erneutem Betätigen der Taste
für die eingestellte Stufe schaltet das Gebläse ab.
4- Kontrollleuchte für Gebläsestufe
Timer: Halten Sie die Taste für die gewählte Gebläsestufe zwei Sekunden lang
gedrückt, bis die Anzeige blinkt. Nach 15 Minuten schaltet das Gebläse ab
und die Beleuchtung erlischt. Ausschalten des Timers: Drücken Sie ein Mal auf
die gewählte Taste für die Gebläsestufe.
4-Stufen-Bedienfeld - Digitale Anzeige (Abb. P3)
1- Ein-/Ausschalten der Beleuchtung.
2- Ein-/Ausschalten des Gebläses.
3- Gebläsestufe herabsetzen.
4- Anzeige der Gebläsestufe.
5- Gebläsestufe erhöhen.
6- Turbo-Gebläsestufe aktivieren.
7- Timer des Gebläses aktivieren und deaktivieren.
Timer: Das Gebläse läuft 5 Minuten auf der gewählten Stufe und jeweils 5
Minuten in den niedrigeren Gebläsestufen, bis es sich abschaltet und die
Beleuchtung erlischt.
5-Tasten-Bedienfeld (Abb. P4)
1- Kontrollleuchte für Gebläse
2- Ein-/Ausschalten der Beleuchtung.
3- Gebläse ausschalten.
4- Taste für Gebläsestufe: 1., 2. und 3. Stufe
Bedienfeld mit Sensortasten (Abb. P5)
1- Anzeigeleuchte/Drucktaste für Filterreinigungs-Anzeige. Zeigt an, dass
der Filter gewechselt werden muss - betätigen Sie sie, sobald der Filter
gereinigt bzw. ersetzt worden ist.
2- Timer des Gebläses aktivieren und deaktivieren.
3- Ein-/Ausschalten der Beleuchtung. Halten Sie die Taste gedrückt, um die
Beleuchtungsintensität zu regulieren.
4- Ein-/Ausschalten des Gebläses.
5- Taste für Gebläsestufe: 1., 2. und 3./4. Stufe
Timer: Das Gebläse läuft 5 Minuten auf der gewählten Stufe und jeweils 5
Minuten in den niedrigeren Gebläsestufen, bis es sich abschaltet.
Bedienfeld mit Sensor-Schiebetaste(Abb. P6)
1- Ein-/Ausschalten des Gebläses
2- Sensor-Schiebetaste zur Einstellung der Gebläsestufe. Wird auch
zusammen mit der Drucktaste -3- eingesetzt.
3- Ein-/Ausschalten der Beleuchtung. Halten Sie die Drucktaste gedrückt
und, während sie blinkt, regulieren Sie die Beleuchtungsintensität mit der
Sensor-Schiebetaste-2-.
4- Timer des Gebläses aktivieren und deaktivieren.
5- Anzeigeleuchte/Drucktaste für Filterreinigungs-Anzeige. Zeigt an, dass
der Filter gewechselt werden muss - schalten Sie sie aus, sobald der Filter
gereinigt bzw. ersetzt worden ist.
Timer: Das Gebläse läuft 2 Minuten auf der gewählten Stufe und jeweils 2
Minuten in den niedrigeren Gebläsestufen, bis es sich abschaltet und die
Beleuchtung erlischt.
Wartung der Abzugshaube
Achtung: Schalten Sie die Stromversorgung stets aus, bevor Sie die
Abzugshaube warten. Nehmen Sie im Störungsfalle bitte mit ihrem
Vertreter vor Ort oder einem autorisierten Fachhändler Kontakt auf.
Reinigung außen: Verwenden Sie üssige Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
scharfen Reinigungsmittel oder Scheuermilch.
Fettlter: Um Brandgefahren zu vermeiden, müssen die Filter monatlich oder
bei entsprechendem Aueuchten der Anzeigeleuchte gereinigt werden.
Bauen Sie dazu die Filter aus und reinigen Sie sie mit warmem Wasser und
einem Reinigungsmittel. Bei Benutzung des Geschirrspülers, legen Sie die Filter
senkrecht ein, um Ablagerungen fester Rückstände zu verhindern.
Aktivkohlelter: Die Filter müssen alle 3 Monate ersetzt werden.
Wichtig: Erhöhen Sie die Reinigungs-/Filterersatzhäugkeit, wenn die
Abzugshaube länger als 2 Stunden täglich in Betrieb ist. Benutzen Sie
immer Originallter des Herstellers.
Ersatz der Leuchten (siehe Symbol in den Abbildungen)
Achtung: Schalten Sie die Stromversorgung ab und lassen Sie die
Leuchten abkühlen, bevor Sie Arbeiten an diesen durchführen.
Wichtig: Benutzen Sie neue Leuchten gemäß den Angaben auf
dem Typenschild der Abzugshaube.
Für den Austausch von Halogenleuchten sollten Leuchten mit
Aluminiumreektor verwendet werden. Benutzen Sie keine Kaltlichtlampen -
Überhitzungsgefahr.
Bei Dunsthauben mit Wolfram-Glühbirnen, sollte das Licht nur bei laufendem
Motor benutzt werden.
Es sollte nicht ständig an bleiben und nicht als Lichtquelle genutzt werden.
Rechtlicher Hinweis
Der Hersteller:
- Erklärt, dass dieses Gerät sowohl die Anforderungen der Richtlinie 2006/95/
EWG vom 12/12/06 über elektrische Geräte mit Niederspannung als
auch die Anforderungen der Richtlinie 2004/108/EWG vom 15/12/04 über
elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt.
- Übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nichtbeachtung
der Anweisungen des vorliegenden Handbuchs und der gültigen
Sicherheitsvorschriften für die ordnungsgemäße Handhabung des Geräts
entstanden sind.
- Behält sich das Recht vor, das Gerät oder das vorliegende Handbuch ohne
vorherige Ankündigung abzuändern.
Setzen Sie sich mit unserem Vertreter vor Ort in Verbindung, wenn Sie
technische Unterstützung oder zusätzliche Informationen zu unseren
Produkten benötigen.
DE
Table of contents
Languages:
Other CNA Group Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

IKEA
IKEA W10258591A Installation Instructions and Use & Care Guide

Luxair
Luxair LA-60-ASCENTI-SS Installation and Maintenance

Kernau
Kernau KCH 5560.1 B AUTOMATIC instruction manual

Omega
Omega OA2416W Installation and operating instructions

Philco
Philco PEW 910 IX user manual

FALMEC
FALMEC KRISTAL Instruction booklet