
12
www.combisteel.com
4. Bedienungsanleitung
1. Reinigen Sie den Filterkorb, den Deckel, das Perkolator-
rohr und das Innere des Tanks mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel.
2. Gießen Sie kühles Wasser in die Kanne, um mindestens
die Hälfte des gesamten Fassungsvermögens des
Behälters zu erreichen.
3. Geben Sie den gemahlenen Kaffee in den Filterkorb(9).
4. Bedecken Sie ihn mit dem Korbdeckel (8).
5. Setzen Sie das Perkolatorrohr (11) und den Korbeinsatz
(10) in die Kanne.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Fuß des Perkolatorrohrs
(11) fest auf dem CAVE der Heizvorrichtung der Kanne
sitzt.
7. Setzen Sie den Filterkorb in das Perkolatorrohr (11), bis er
auf dem Korbeinsatz (10) sitzt.
8. Stecken Sie das Kabel in die Steckdose und stellen Sie den
Netzschalter (5) auf „ON“, die Lampe im Schalter sollte
9. jetzt aufleuchten.
10. Etwa 20-50 Minuten später leuchtet die Anzeigelampe (6)
auf und der Brühvorgang ist abgeschlossen.
11. Das zweite Heizsystem arbeitet automatisch, um den Kaffee warm zu halten. Der Kaffee kann nun serviert
werden.
12. Wenn nur noch etwa 3 Tassen Kaffee in der Kaffeemaschine sind, schalten Sie den Netzschalter (5) auf
„OFF“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie den Deckel des Geräts nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist!
5. Wartung
Reinigung:
Es ist wichtig, dass das Gerät und sein Zubehör nach dem Gebrauch sauber gehalten werden.
Verschmutzungen oder Flecken auf dem Gerät reinigen Sie am besten mit einem weichen, feuchten Tuch und,
falls erforderlich, mit einem nicht ätzenden und/oder nicht scheuernden Waschmittel oder Reiniger.
Entkalkung:
In Bereichen des Heizelements führt kalkhaltiges Wasser dazu, dass sich mit der Zeit Kalk und Kalkstein ablagern.
Um die Maschine in bestem Zustand zu halten und sicherzustellen, dass der Kaffee bei jedem Brühvorgang
optimal schmeckt, empfehlen wir eine Entkalkung, wenn Sie erkennen, dass sich Kalkablagerungen am Boden
der Maschine befinden.
•Gießen Sie 200 ml frischen Zitronensaft oder kondensierten Zitronensaft in das Innere des Behälters.
•Warten Sie 5-6 Minuten, damit der Zitronensaft durch die Ablagerungen sickern kann.
•Sie können eine Bürste mit weichen Borsten verwenden, um das Heizelement leicht und sanft abzubürsten.
•Die Pumpenschläuche müssen ebenfalls in die Zitronensaftlösung getaucht werden, damit sich die Scheibe
am Boden des Pumpenschlauchs frei bewegen kann.
•Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis der Kalkstein entfernt ist.
•Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um den Zitronensaft abzuwischen.
•Gießen Sie etwas sauberes Wasser in die Kanne und bürsten Sie das Heizelement leicht und vorsichtig ab,
bis kein Zitronengeschmack und -geruch mehr vorhanden ist.
•Das Gerät kann wieder benutzt werden.