Compur Monitors Statox 501 IR User manual

Statox 501 Messkopf Infratox CO2
Statox 501 Sensor Head Infratox CO2
Bedienungsanleitung / Manual

Statox 501 Messkopf Infratox
Statox 501 Sensor Head Infratox
Bedienungsanleitung
Manual
Inhaltsverzeichnis
Contents
1.
Sicherheitshinweise
1.
Safety instructions
2.
Aufbau und Funktionsbeschreibung
2.
Construction and function
3.
Montage und Anschluss
3.
Mounting and connections
3.1
Montage der Wandhalterung
3.1
Wall mounting
3.2
Anschluss des Transmitters
3.2
Connecting the transmitter
3.3
Anschluss an das Statox 501 Control Modul
3.3
Connection to the Statox 501 control modul
3.4
Anschluss an beliebige Controller oder ein PLS
3.4
Connection to any other controller or a PCS
4.
Inbetriebnahme und Passwort-Menu
4.
Start-up and password menu
4.1
Nullabgleich und Justierung mit Gas
4.1
Zero and span adjustment with gas
4.2
Verstärkerabgleich
4.2
Amplifier adjustment
4.3
Test des 4-20 mA Ausgangs
4.3
Testing the analog output
4.4
Wahl des Ausgangssignals im Servicemodus
4.4
Selection of the output signal in the service mode
4.5
Wahl des Messbereichs
4.5
Selecting the measuring range
5.
Sensorwechsel
5.
Sensor replacement
6.
Wartung
6.
Maintenance
7.
Zubehör und Ersatzteile
7.
Accessories and spare parts
8.
Status- und Fehlermeldungen
8.
Status and error messages
8.1
Statusmeldungen
8.1
Status messages
8.2
Fehlermeldungen
8.2
Error codes
9.
Technische Daten
9.
Technical data
10.
Elektrische Verdrahtung
10.
Wiring diagram
10.1
Anschluss an ein Statox 501 Control Modul
10.1
Connection to a Statox 501 Control Module
10.2
Anschluss an 4-20 mA Grenzwertgeber,
Prozessleitsystem oder 4-20 mA Schreiber
10.2
Connection to 4-20 mA indicator,
PCS or 4-20 mA printer
11.
CE-Konformitätserklärung
11.
CE-Declaration of conformity

1.
Sicherheitshinweise
1.
Safety instructions
Der explosionsgeschützte Statox 501 IR CO2Transmitter
der Gruppe II Kategorie 2 dient zur Konzentrations-
messung von Kohlendioxid. Er weist ein hohes Maß an
Sicherheit auf und ist für den Einsatz in Zone 1 und Zone
2 geeignet.
Nachstehende Warn- und Sicherheitshinweise sind
besonders zu beachten:
Der Anschluß und die Installation des Transmitters
muss unter Beachtung der angegebenen Zündschutz-
arten und der vorgeschriebenen einschlägigen
Errichtungsvorschriften ( z.B. DIN EN 60079-14,
Abschnitte 6, 9 und 10 ) durch einen unterwiesenen
Fachmann erfolgen.
Der Transmitter darf nur an der vorgeschriebenen
Schutzkleinspannung (SELV) angeschlossen und
betrieben werden.
Vor dem Öffnen des Transmitters muss dieser
spannungsfrei geschaltet werden.
Es dürfen ausschließlich Orignal-Zubehör und
Original-Ersatzteile verwendet werden.
Unvollständige Verschraubungen sind unzulässig.
Ein sicherer Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Gehäuse beschädigt ist.
Die vorgeschriebenen Betriebsbedingungen sind
einzuhalten.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Punkte sind die
Sicherheit und der Explosionsschutz des Transmitters
nicht mehr gegeben. Er stellt dann eine Gefahr für
Menschen und Sachwerte dar.
The Statox 501 IR CO2is an explosion proof transmitter
rated for use in group II category 2 areas. It measures the
concentration of carbon dioxide. It has a high degree of
safety and can be installed in zone 1 and 2.
Please observe the following instructions:
The transmitter is an explosion proof device. All
regulations regarding installation of explosion proof
equipment (i. e. DIN EN 60079-14, section 6, 9 and 10)
should be observed.
The transmitter must be exclusively operated with
18 –29 V DC (safety extra-low voltage).
The transmitter may not be opened unless it is
disconnected from the power supply.
Only original Compur spare parts and accessories must
be used.
All screws must be tightened before operating the
transmitter.
Operating the transmitter with a damaged housing is
unsafe.
The transmitter must not be operated in any
environment outside of the approval rating.
All of the above warnings must be observed. Incorrect
installation or connection will void the explosion proof
rating and thus be dangerous to life and assets.

2.
Aufbau und Funktionsbeschreibung
2.
Construction and Function
R
Der Statox 501 IR CO2misst Kohlendioxid im Bereich von
0-2 Vol. % bzw. 0-5 Vol.%. Der Messkopf ist als 4-20 mA
Transmitter ausgeführt. Er kann sowohl in Verbindung mit
dem Statox 501 Controller als auch direkt an einem
Prozessleitsystem betrieben werden.
Wandhalterung
Die Wandhalterung besteht aus elektrisch leitendem,
glasfaserverstärktem Polyamid. Sie dient zur Befestigung
des Messkopfes und ist gleichzeitig Klemmenkasten in
der Schutzart "Erhöhte Sicherheit". Sie ist serienmäßig
mit einer Kabelverschraubung M 20 und einer Verschluss-
schraube ausgestattet, die durch eine zweite Kabelver-
schraubung ersetzt werden kann.
Transmittergehäuse
Das Transmittergehäuse, bestehend aus Mittelteil und
Unterteil, ist in der Schutzart "Druckfeste Kapselung"
ausgeführt und aus Edelstahl gefertigt. Es beinhaltet die
Elektronik, den Sensor und eine dreistellige LED-Anzeige.
Die Sensoröffnung ist durch einen wechselbaren Spritz-
schutz vor Schmutz und Wasser geschützt.
Sensor
Es wird ein Zweikanal-NDIR-Sensor mit Infrarot-Strah-
lungsquelle und zwei pyroelektrischen Detektoren
verwendet. Der Messdetektor ist auf die CO2
Absorptionsbande (4,3µm) abgestimmt. Mit zunehmender
Gaskonzentration steigt die IR-Absorption im Messstrahl
durch die Gasmoleküle in der Küvette. Die Empfindlichkeit
des Referenzdetektors liegt dagegen in einem Bereich
ohne Strahlungsabsorption. Er dient zur Kompensation
von Alterungserscheinungen der IR-Quelle und anderen
Effekten.
Kalibrieradapter
Der Kalibrieradapter ist als Zubehör erhältlich und wird
von unten an den Messkopf aufgesteckt. Er hat einen
Gasanschluss für 6mm-Schläuche und 2 integrierte
Magnetstifte. Er wird benötigt für die Justierung bzw.
Kalibrierung des Sensors und zur Bedienung des Pass-
wortmenus.
Für den Betrieb im Durchfluss kann ein zweiter 6mm-
Gasanschluss montiert und der Kalibrieradapter an den
Messkopf geschraubt werden. Achten Sie darauf, dass
der integrierte O-Ring in der vorgesehenen Nut sitzt und
unbeschädigt ist.
The Statox 501 IR detects carbon dioxide in the the range
of 0-2 % or 0-5 %. The sensor head is a 4 - 20 mA
transmitter. It can be used in combination with the
dedicated Statox 501 controller or any process control
system.
Mounting bracket
The mounting bracket / terminal box is made of conductive
fiber re-enforced polyamide. It features increased safety for
use in explosive environments (Ex e), and comes with one
cable gland (M 20) and one screw plug on the other side.
An optional second cable gland can replace this.
Transmitter Housing
The stainless steel transmitter housing consists of a top
and bottom part, which are rated as explosion proof. It
contains the electronics, the sensor and the three-digit LED
display. The sensor orifice is protected from water damage
by a disposable splash guard.
Sensor
The sensor is a NDIR sensor consisting of a light source
and two photo detectors. The measuring wavelength is
calibrated to the absorption wavelength of the CO2bond
(4,3 µm). The more gas molecules are in the way of the
light beam (i.e. the higher the gas concentration is) the
more infrared light will be absorbed. The reference detector
works at a wavelength in which no absorption takes place
to compensate for dust, humidity and variations of light
source intensity.
Calibration adapter
The optional calibration adapter can be connected to the
bottom side of the sensor head. It has a gas intake for a 4 x
6 mm tube and two magnetic pins. The pins operate Hall
sensors allowing you to access the password-protected
menu, for calibration and setting parameters.
Used with an optional gas outlet, it can serve as a gas
adapter for flow applications. To avoid leaks, the integrated
O-ring must be undamaged and always be fitted securely in
its groove. The calibration adapter can permanently be
fixed to the transmitter with 2 screws.
1 Wandhalterung
2 Kabelverschraubung
3 Erdungsklemme
4 Mittelteil inkl. Typenschild
mit Seriennummer / Baujahr
5 Unterteil mit Sensor
6 Öse für Halteband
7 Spritzschutz
8 Kalibrieradapter (Zubehör)
9Service-LED
10 Anzeige
11 Verschlussschraube
1 Mounting bracket
2 Cable gland
3 Grounding terminal
4 Electronic compartment
with type plate,
serial number / date code
5 Sensor compartment
6 Ring for holding strap
7 Splash guard
8 Calibration adapter
9 Service LED
10 Display
11 Plug screw
1
2
3
5
4
11
10
6
7
8
9

3.
Montage und Anschluss
3.
Mounting and Connections
3.1
Montage der Wandhalterung
3.1 Wall Mounting
Bohrlöcher mit Hilfe der beiliegenden Bohrschablone
anbringen. Wandhalterung vom Transmittergehäuse
trennen und an der Wand befestigen. Wir empfehlen
6mm Schrauben in geeigneter Länge mit Beilagscheiben.
Use the enclosed drilling plan to position the mounting
holes. Remove the mounting bracket / terminal box from
the transmitter. Fasten it to the wall with 6 mm screws.
3.2
Anschluss des Transmitters
3.2
Connecting the Transmitter
Das Montageband in die Ösen einklinken und den Trans-
mitter an die Wandhalterung hängen. Das 4adrige, ge-
schirmte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung
ziehen (1). Nach Anschlussschema (2) die Kabel
anklemmen. Soll eine separate Signalleitung ange-
schlossen werden, so muss die Verschlussschraube
durch eine zusätzliche Kabelverschraubung (Art. 561051)
ersetzt werden.
Transmittergehäuse von unten an die Wandhalterung füh-
ren, dabei die Anschlusskabel von außen nachziehen (3).
Wandhalterung mit Transmittergehäuse verschrauben.
Kabelverschraubung festziehen. Montageband wieder
entfernen.
Connect the holding strap to the rings located on the back
side of the transmitter, allowing it to hang on the mounting
bracket. This will conveniently hold the transmitter in place
while connecting the wires. Pull the cable through the gland
(1). Connect the wires to the terminals according to the
schematics (2). If two separate cables for signal and power
supply are to be used, replace the plug screw with a
second cable gland (part. # 561051).
Couple the transmitter to the bottom side of the terminal
box, keeping the cable straight by pulling it outward while
mounting (3). Fasten screws and cable gland(s). Remove
the holding strap.
Beachten Sie unbedingt folgende Punkte:
Verwenden Sie nur geschirmte Kabel mit einem
Außendurchmesser von 8-13 mm, Leitungsquerschnitt
> 0.75mm2. Schirm einseitig in der Zentrale auflegen.
Der O-Ring darf nicht beschädigt oder verschmutzt
sein und muss in der dafür vorgesehenen Ringnut
liegen.
Die 4 Inbusschrauben müssen mit den mitgelieferten
Beilagscheiben handfest verschraubt werden. Wir
empfehlen ein Anzugsdrehmoment von ca. 1 Nm.
Es darf kein sichtbarer Spalt zwischen Wandhalterung
und Mittelteil verbleiben.
Important note:
Use only shielded cable with an outer diameter of 8 - 13
mm, sectional area > 0,75 mm2. Connect the shield to
ground only in the control room.
The O - ring must be clean and intact. It must stay in its
groove.
Fasten all 4 Allen screws hand tight. Recommended
torque 1 Nm.
No gap must be visible between the transmitter and
terminal box.
+-+-
24V DC 4-20mA
1
2
3
Montageband
Holding strap
Power Output
supply signal

3.3
Anschluss an das Statox 501 Control Modul
3.3
Connection to the Statox 501 Control Module
Beachten Sie hierzu das Verdrahtungsschema unter
Abschnitt 10 und die Bedienungsanleitung des Control
Moduls!
Vor dem Anschluss des Transmitters an das Control
Modul Betriebsprogramm Nr. 49 bzw. 50 wählen, um
Beschädigungen am Messkopf zu vermeiden.
Observe the wiring diagram shown in chapter 10 and the
operations manual of the Statox 501 controller!
Before connecting the transmitter, select program 49 or 50.
If you connect the sensor head before you choose the right
program, you might damage the sensor head.
3.4
Anschluss an beliebige Controller oder ein PLS
3.4
Connection to any other Controller or a PCS
Der Statox 501 IR Transmitter kann auch an einem
beliebigen anderen Controller oder direkt an einem
Prozessleitsystem betrieben werden. Dabei sind die unter
Punkt 9 angegebenen Anschlussdaten einzuhalten.
Beachten Sie das Anschlussschema unter Abschnitt 10.2!
If you connect the Statox 501 IR to any other control device
or PCS, observe the technical data in chapter 9.
Observe the wiring diagram shown in chapter 10.2!
4.
Inbetriebnahme und Passwort-Menu
4.
Start-up and Password Menu
Nach dem Anschluss an die 24 V-Versorgung zeigt der
Messkopf zuerst die Software-Version und dann den
gewählten Messbereich an (siehe 4.5). Nach einer
kurzen Anwärmphase geht er in den Messbetrieb und
zeigt die aktuelle Gaskonzentration an.
Das Menu ist nur über die Taster des aufgesteckten
Kalibrieradapters zugänglich. Mit der Taste (Enter)
kommen Sie in den jeweils nächsten Menupunkt oder
treffen die Auswahl der Menucodes. Mit der Taste R
(Reset) springen Sie jeweils vorzeitig in den Messbetrieb
zurück.
Mit der Taste kommen Sie als erstes in das
Passwortmenu, anschließend wird die erste Stelle des
zweistelligen Menucodes im Wechsel angezeigt. Mit
wählen Sie die gewünschte Zahl, die Anzeige springt
auf die zweite Stelle und beginnt in 1er-Schritten zu
rollieren. Mit die gewünschte Zahl wählen. Das Ablauf-
diagramm zeigt eine Übersicht über alle Menupunkte.
After being connected to the 24 V power supply, the Statox
501 IR will display the software index and then the selected
measuring range (see list 4.5). After warm up it will go into
the detection mode and start displaying the gas
concentration.
To access the user menu, connect the calibration adapter
to the sensor head. There are 2 keys that can be used on
the calibration adapter. Pressing the Enter button will
bring you to the next menu point or selects a menu code. R
(Reset) always brings you back into the measuring mode.
Push the Enter button to access the password menu.
The first digit will start alternating. Select the desired code
by pushing the Enter button when the correct first digit
appears. The second digit will start alternating in the same
way. Select the secondary code by pushing the Enter
button when the correct digit arrives. An illustrated menu
diagram is available in this document.
4.1
Nullabgleich und Justierung mit Gas
4.1
Zero and Span Adjustment with gas
Anwahl über Menucode 11.
Der Transmitter ist werkseitig justiert. Vor einer Neujus-
tierung sollte der Transmitter mindestens eine Stunde in
Betrieb sein. Nach dem Start des Menupunktes wird
der Nullpunkt ermittelt (000 blinkt). Verwenden Sie dazu
synthetische Luft oder Stickstoff, da der natürliche CO2-
Gehalt der Luft im Freien zwischen 0,04 und 0.07 Vol.%
beträgt. In unbelüfteten Räumen können bis zu 0,5 Vol.%
CO2vorhanden sein!
Sie können nach dem Nullpunktabgleich mit Rwieder in
den Messbetrieb zurückkehren oder mit eine Justie-
rung mit Prüfgas durchführen. Für eine Justierung
benötigen Sie Prüfgas folgender Konzentration:
Messbereich 0-2 Vol.%: 0,20-1,50 Vol.%, Messbereich
0-5 Vol.%: 0,50-4,00 Vol.% . Der Durchfluss beträgt 10-30
l/h. Das Prüfgas wird am Gaseinlass des Kalibrier-
adapters angeschlossen und die Justierung mit
gestartet (Anzeige „Go“ leuchtet). Nach einiger Zeit blinkt
die Anzeige „Go“, die Justierung hat begonnen. Im
Anschluss an eine erfolgreich durchgeführte Justierung
erscheint die Anzeige . Bis zu diesem Punkt können
Sie mit Rin den Messbetrieb zurückspringen, die alten
Justierdaten bleiben erhalten.
Die verwendete Prüfgaskonzentration (in Vol.%) muss
dem Transmitter nun mitgeteilt werden. Nach Drücken
von rolliert die Anzeige in Schritten von 0,01 Vol.%,
beginnend mit der zuletzt verwendeten Konzentration.
Durch Drücken der Taste Rwird das Rollieren
Select code 11.
The transmitter is pre-calibrated. Before starting a
calibration allow at least 1 hour to stabilize. After initiating
the calibration program, the zero will be adjusted. During
this process the display will flash “000”.
Zeroing must be done with synthetic air or nitrogen. Even in
fresh air the CO2concentration may be 0,04 to 0,07 %,
indoors it may even be as high as 0,5 %!
After zeroing the instrument you can return to the
measuring mode pushing the reset Rbutton. Pushing Enter
button starts a gas calibration.
Span gas with a concentration from 0,2 to 1,5 % for the
0-2 % range and 0,5 to 4,0 % for the 0-5 % range should be
used. Connect the gas to the intake of the calibration
adapter, adjust flow to 10-30 l/h and start the procedure by
pushing the Enter button.
During a calibration “Go” will appear on the display. After a
while “Go” will start flashing, indicating that the calibration
gas has been detected. When the calibration has been
successfully finished, the display will show . Up to this
point no new data has been stored. Pushing the Reset
button will return to the measuring mode and the transmitter
will use the previous calibration data.
The final step for calibration is entering the span gas
concentration. After pushing the button the last
concentration (in % volume) used will appear on the
display. If no change is needed, push the button.
Otherwise the concentration displayed starts increasing in

beschleunigt. Wird die verwendete Prüfgaskonzentration
angezeigt, kann der Wert mit der Taste übernommen
werden.
Entfernen Sie nun den Kalibrieradapter. Der Messkopf
zeigt blinkend die gemessene Konzentration an und kehrt
nach dem Abklingen des Signals bzw. nach 2 min
automatisch in den Messbetrieb zurück.
Alternativ können Sie mit der Taste Rvorzeitig in den
Messbetrieb zurückkehren.
steps of 0,01 %. You can speed this process up pushing
the Rbutton. As soon as the correct span gas
concentration appears on the display, confirm by pushing
the button. Now the display flashes the actual gas
concentration. Remove the gas adapter. When the
concentration has ceased or after 2 min, the instrument will
return to the normal detection mode.
Alternatively push the Rbutton to return to the measuring
mode immediately.
4.2
Verstärkerabgleich
4.2
Amplifier Adjustment
Anwahl über Menucode 44.
Zur Erzielung einer optimalen Auflösung muss nach jedem
Sensorwechsel ein automatischer Verstärker- und Null-
abgleich in synthetischer Luft oder Stickstoff durchgeführt
werden. Jeder Verstärkerabgleich erfordert eine
Neujustierung. Dies wird durch die blinkende Anzeige
signalisiert (siehe Punkt 4.1).
Select code 44.
This feature is used to obtain the highest accuracy after
sensor replacement, by automatically adjusting the
amplifier gain. Use synthetic air or nitrogen. After this a gas
calibration is mandatory. This will be indicated by
flashing on the display (see 4.1).
4.3
Test des 4-20 mA Ausganges
4.3
Testing the analog output
Anwahl über Menucode 12.
Zu Testzwecken kann der Signalausgang auf die Werte 4,
12 oder 20mA gesetzt werden. Rücksprung in den Mess-
betrieb mit der Taste R.
Achtung: Mögliche Alarmauslösung beachten!
Select code 12.
This function allows the user to test the 4 - 20 mA output.
You can simulate a 4, 12, or 20 mA signal by pressing the
Enter button. Return to the measuring mode at any time by
pushing the Reset button.
Caution: Disable peripheral alarm devices to avoid false
alarms!
4.4
Wahl des Ausgangssignals im Servicemodus
4.4
Selection of the output signal in the service
mode
Anwahl über Menucode 13.
Hier kann gewählt werden, ob der Signalausgang auf 2
oder 4 mA gelegt wird, wenn sich der Transmitter im
Servicemodus (z.B. CAL, AbG) befindet.
Werkseitig sind 2 mA eingestellt.
Select code 13.
Select the current value to which the analog output shall be
set when in the service mode. Default setting is 2 mA.
4.5
Wahl des Messbereiches
4.5
Selecting the measuring range
Der werkseitig eingestellte Messbereich kann über den
Menucode 45 verändert werden.
Messbereich 1: 0-2 Vol.% (Controllerprogramm 49)
Messbereich 2: 0-5 Vol.% (Controllerprogramm 50)
Jede Änderung des Messbereiches erfordert eine
Neujustierung (siehe Punkt 4.1). Dies wird durch die
blinkende Anzeige signalisiert.
The gas is set at the factory. It can be changed by the user
in menu 45.
Measuring range 1: 0-2 % vol. (Control module program 49)
Measuring range 2: 0-5 % vol. (Control module program 50)
Each change of the measuring range requests a calibration
with span gas (see 4.1).
This request is visualised by flashing.

Ablaufdiagramm / Menu diagramm
nächster Schritt
next step
zurück zum Messbetrieb
back to measuring mode
60 s timeout
.
.
.
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
Software-Version
software-release
Messbereich
Range
Measuring
range
Messbetrieb
Measuring mode
Passwort-Menü
Password menu
R
R
R
R
Menucodes
R
R
.
R
R
.
Parameter-Version
parameter-release

5.
Sensorwechsel
5.
Sensor Replacement
Gerät von der Stromversorgung trennen. Transmitter-
unterteil sichern: Montageband in eine Öse einhängen,
um die Wandhalterung legen und in die andere Öse ein-
hängen. Die 6 Schrauben am Unterteil des Transmitters
lösen und das Unterteil nach unten abziehen. Den alten
Sensor nach unten herausziehen. Den neuen Sensor
einstecken. Unterteil wieder anschrauben, die beiden
Ösen müssen hinten sein!
Die Schrauben handfest anziehen, wir empfehlen ein
Anzugsdrehmoment von 3 - 3,5 Nm. Es darf kein Spalt
mehr sichtbar sein! Es müssen alle 6 Schrauben
verwendet werden!
Anschließend sind ein Verstärkerabgleich (4.2) und eine
Gaskalibrierung (4.1) durchzuführen!
Disconnect the transmitter from the power supply. Hold it in
place by fastening the holding strap to the rings on the
transmitters backside and hanging it around the mounting
bracket. Remove the 6 screws from the bottom part and
disconnect it. Plug the new sensor in and reattach the
bottom housing, with rings on the backside.
Fasten the screws only hand tight. The recommended
torque is 3 - 3,5 Nm. No gap must be visible between the
two parts. All 6 screws must be used.
Following the sensor replacement, a gain adjustment (4.2)
and gas calibration (4.1) must be performed.
6.
Wartung
6.
Maintenance
Regelmässige optische Kontrolle auf Unversehrtheit
des Gehäuses und auf Verschmutzungen. Bei Bedarf
muss der Spritzschutz erneuert werden.
Nullpunktabgleich: Bei Bedarf
Kalibrierung mit Prüfgas: Nach lokal gültiger Vor-
schrift
Verstärkerabgleich: nur bei Bedarf und nach Sensor-
wechsel
Visual inspection of the housing to make sure it is intact
and the splash guard is clean.
Zero adjustment: Only if needed.
Gas calibration: Interval according to local regulations.
Gain adjustment: Only if needed and after sensor
replacement.
7.
Zubehör und Ersatzteile
7.
Accessories and Spare Parts
561006 IR-Sensor CO2
561051 Kabelverschraubung
561055 Spritzschutz
561057 O-Ring-Set
562031 Kalibrieradapter
561059 6mm-Verschraubung für Kalibrieradapter
561006 IR-Sensor CO2
561051 Cable gland
561055 Splash guard
561057 O-Ring-Set
562031 Calibration adapter
561059 6mm-Adapter gas outlet

8.
Status- und Fehlermeldungen
8.
Status and Error Messages
8.1
Statusmeldungen
8.1
Status Messages
Die gelbe Leuchtdiode blinkt im Service- und
Wartungsmodus.
Der Stromausgang wird auf 2 bzw. 4 mA gesetzt.
The yellow LED will flash while the transmitter is in the
service mode.
The analog output is set to 2 resp. 4 mA.
Meldung
Beschreibung
Bemerkung
Error code
Description
Remark
Verstärkerabgleich
wird durchgeführt
optimale Verstär-
kung wird ermittelt
Gain adjustment in
process
Optimizing gain
Kalibrierroutine
gestartet
Beim Nullabgleich
und bei der
Gaskalibrierung
Gas calibration
startet
During gas
calibration and
zeroing
Aufforderung zur Kon-
zentrationseingabe
Anzeige der zuletzt
verwendeten Kon-
zentration
Enter span gas
concentration
Concentration
used last time on
display
Vorgang beendet
Done
Wahl des
Messbereiches
Selecting the
measuring range
Auforderung zur
Gasaufgabe
Gaskalibrierung
Turn gas on
Start gas
calibration
Gas aufgegeben.
Blinkt: Gas erkannt
When flashing span
gas is detected
Strom im
Servicemodus
2 mA oder 4 mA
Current output in the
service mode
2 mA or 4 mA
Test der
Stromschnittstelle
4, 12, 20 mA
Current output test
4, 12, 20 mA
Zugang zu den
Menupunkten
Access menu
Nullabgleich
nach Verstärkerab-
gleich oder in der
Kalibrierroutine
Zero adjustment
During gas
calibration or after
gain adjustment
Messwert blinkt
Abklingphase des
Sensors nach der
Gaskalibrierung
Measuring value
flashing
Decay phase after
gas calibration
Messbereichsendwert
blinkt
Messbereich ist
überschritten
Maximum value is
flashing
Measuring range is
exceeded
.
.
.
.

8.2
Fehlermeldungen
8.2
Error Codes
Aus allen Fehlermeldungen gelangt man mit Reset
oder Enter wieder zurück in das Passwortmenu.
Fehler werden durch eine permanent leuchtende
gelbe LED angezeigt.
Der Stromausgang wird bei fatalen Fehlern auf 0 mA
gesetzt, sonst auf 2 bzw. 4 mA.
To go from an error code back to the measuring mode,
press the Reset button.
If an error has occurred, the yellow LED will go on.
The analog output will be set to 0 mA in case of a fatal
error, otherwise the output will be 2 or 4 mA for all other
errors.
Fehlermeldung
Fehlerbeschreibung
mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Sensor defekt
- Sensor fehlt
- Sensor defekt
Fataler Fehler!
Sensor wechseln.
Übersteuerung
- Sensorsignal zu hoch
- evtl. Hardwarefehler
Fataler Fehler!
Verstärkerabgleich durchführen,
Kalibrierung wiederholen,
ggf. Kundendienst benachrichtigen.
Timeout beim Kalibrieren
- Gas nicht aufgedreht
- zu niedrige Konzentration
- Sensor zu unempfindlich
Bis zur nächsten gültigen Kalib-
rierung bleibt die bisherige erhalten.
Gas aufdrehen, evtl. Sensor
wechseln.
Messwert < 0 % UEG
- Nullpunktdrift
Fataler Fehler!
Nullabgleich durchführen.
EEPROM-Fehler
- Hardwarefehler
Fataler Fehler!
Kundendienst benachrichtigen.
Fehler beim Nullabgleich
- schwankende Gaskonzentration
während des Nullpunktabgleichs
Bisheriger Nullpunkt bleibt erhalten.
Nullabgleich wiederholen, evtl.
synthetische Luft verwenden.
Blinkt: Kalibrierung
erforderlich
- keine erfolgreiche Kalibrierung
nach Verstärkerabgleich (4.2) oder
Messbereichsänderung (4.5)
Fataler Fehler!
Kalibrierung durchführen (4.1).
blinkt im Wechsel mit dem
aktuellen Messwert
- keine erfolgreiche Kalibrierung
nach timeout
Kalibrierung durchführen (4.1).
Error code
Problem
Potential reason
Trouble shooting
Sensor defective
- Sensor missing
- Sensor defective
Fatal Error!
Replace sensor.
Amplifier overload
- Sensor signal too high
- Hardware error
Fatal Error!
Adjust gain and calibrate. If it still
does not function, contact the
factory.
Timeout during calibration
- No span gas
- Span gas concentration too low
- Sensor has lost sensitivity
Continuous operation with origin
calibration data. Turn gas on, use
proper gas. Replace sensor.
Negative zero
- Zero drift
Fatal Error!
Adjust zero.
EEProm Error
- Hardware problem
Fatal Error!
Contact factory.
Zero could not be attained
- Gas present during zero
adjustment
Continuous operation with origin
calibration data. Repeat zero, use
synthetic air.
Flashing: Calibration
reqest
- no successful calibration after
amplifier adjustment (4.2) or
change of measuring range (4.5)
Fatal Error!
Calibrate (see 4.1).
flashing in change with
actual measuring value
- no successful calibration after
timeout
Calibrate (see 4.1).

9.
Technische Daten
9.
Technical Data
Bezeichnung Statox 501 IR Transmitter
Product name Statox 501 IR Transmitter
Typ 5370 x18
Hersteller COMPUR Monitors,
München
Messbereich 0-2 bzw. 0-5 Vol.%
Messprinzip 2-Kanal NDIR
Nachweisgrenze 0,03 Vol.% CO2
Messwertanzeige LED, dreistellig
Ansprechzeit t50 < 15s, t90 < 45s
Genauigkeit (full scale) < ± 2 % bei RT
Messbereitschaft nach 20 s
Spezifikationen erreicht nach 30 min
Umbebungstemperatur -20°C bis +60°C
Lagertempemperatur -20°C bis +60°C
Feuchtebereich 0 - 95% r.F.,
nicht kondensierend
Feuchteabhängigkeit < ± 0,02 Vol% CO2
Druckbereich 800 - 1100 hPa,
Abweichung < ± 0,2 % / hPa
Explosionsschutz Ex de IIC T5
Einsatzbereich II 2 G
Prüfbescheinigung BVS 04 ATEX E 006 X
+ N2
Betriebsspannung 24VDC (18-29VDC)
Anschlussleistung 1 Watt
Stromaufnahme max. 80 mA bei 24 V
Ausgang 4-20 mA, max. Bürde
220 Ohm
Signalisierung Service gelbe LED blinkt,
Ausgang 2 oder 4 mA
Signalisierung Fehler gelbe LED leuchtet,
Ausgang 2 oder 4 mA,
bei fatalen Fehlern 0 mA
Schutzart nach EN 60529 IP 67
Abmessungen (HxBxT) ca. 150x120x120mm
Ex-e Verschraubung M 20 x 1,5
Gebrauchslage Sensoröffnung nach
unten ± 90°
Masse ca. 3,1 kg
Gehäusematerial PA und Stahl 1.4305
EMV nach EN 50270
Die vorliegenden Informationen erfolgen nach bestem Wissen, gelten
jedoch nur als unverbindliche Hinweise auch in Bezug auf etwaige
Schutzrechte Dritter.
Die vorangegangenen technischen Daten und Anwendungshinweise
befreien den Anwender nicht von einer eingehenden Prüfung unserer
Produkte und Anwendungsvorschläge im Hinblick auf ihre Eignung für
die beabsichtigten Verfahren und Zwecke.
Die Anwendung der Produkte erfolgt außerhalb unserer Kontroll-
möglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich
des Kunden. Der Verkauf der Produkte erfolgt nach der Maßgabe der
allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der Compur Monitors
GmbH & Co. KG, München.
Type 5370 x18
Manufacturer COMPUR Monitors, Munich
Measuring Range 0-2 % or 0-5 % volume
Measuring principle 2-channel NDIR
Detectable limit 0,03 % volume CO2
Display LED, three digit
Response time t50 < 15s, t90 < 45s
Accuracy (full scale) < ± 2 % at RT
Warm up time 20 s
Specifications reached after 30 min
Temperature -20°C to +60°C (-4 to +140°F)
Storage Temperature -20°C to +60°C (-4 to +140°F)
Humidity range 0 - 95% r.H., not condensing
Humidity dependence < ± 0,02 % volume CO2
Pressure range 800 - 1100 hPa,
Deviation < ± 0,2 % / hPa
Approval Ex de IIC T5
Instrument class II 2 G
Certificate BVS 04 ATEX E 006 X + N2
Supply Voltage 24VDC (18-29VDC)
Power 1 Watt
Supply Current max. 80 mA at 24 V
Output 4-20 mA, max. load 220 Ohm
Service request yellow LED flashing,
output 2 or 4 mA
System failure yellow LED on,
output 2 or 4 mA,
fatal error 0 mA
Protection class EN 60529 IP 67
Dimensions (HxWxD) ca. 150x120x120mm
(5,9x4,7x4,7in)
Ex-e cable gland M 20 x 1,5
Installation instructions upright position ± 90° ,
sensor downwards
Weight ca. 3,1 kg (6,8 pound)
Material PA and Steel 1.4305
EMC according to EN 50270
Specifications are subject to change without notice, and are provided only for
comparison of products. The conditions, under which our products are used,
are beyond our control. Therefore, the user must fully test our products and/or
information to determine suitability for any intended use, application, condition
or situation. All information is given without warranty or guarantee. Compur
Monitors disclaims any liability, negligence or otherwise, incurred in
connection with the use of the products and information. Any statement or
recommendation not contained herein is unauthorized and shall not bind
Compur Monitors. Nothing herein shall be construed as a recommendation to
use any product in conflict with patents covering any material or device or its
use. No licence is implied or in fact granted under the claims of any patent.
Instruments are manufactured by Compur Monitors GmbH & Co. KG, Munich.
The General Conditions of Supply and Service of Compur Monitors GmbH &
Co. KG are applicable.

10.
Elektrische Verdrahtung
10.
Wiring diagram
10.1
Anschluss an ein Statox 501 Control Modul
10.1
Connection to a Statox 501 Control Module
PEN
L
-
+
Power
supply
+24V/DC
+ - + -
4-20mA
SF
A1 A2
Control module
Internal bus
918 817 716 12 11
+-
+
-
A1
A2
SF
+24V
1
2
34
17 18 9
A1
7 8 16
A2
14 15 6
Horn
13 5 4
SF
1 2 34
Feldinstallation im Ex- oder
Nicht-Ex-Bereich
Field installation in classified or
non classified area
Hinweis:
Darstellung der Relaiskontakte mit werksseitiger
Einstellung im Normalbetrieb.
Remark:
The relays are shown in ex-works setting in
normal operation.
Sammelalarm Modul
Common alarm module
(optional)
geschirmte Kabel
shielded cable
3 x ≥ 0.75 mm2
24 V/DC 4-20 mA
IR Messkopf / Sensor head
A1 = Alarm 1
A2 = Alarm 2
SF = Systemfehler / system failure
4-20 mA = Analogausgang für Schreiber
oder PLS / Analog output for
recorder or pcs

10.2 Anschluss an 4-20 mA Grenzwertgeber, 10.2 Connection to 4-20 mA indicator,
Prozessleitsystem oder 4-20 mA Schreiber PCS or 4-20 mA printer
1234
+-+-
24 V/DC Versorgung 4-20 mA Ausgangssignal
24 V/DC Power supply 4-20 mA Output signal

11.
CE-Konformitätserklärung
11.
CE- Declaration of Conformity

5370 018 998 08 03 / 09.14 561009
Compur Monitors GmbH & Co. KG
Weissenseestrasse 101
D-81539 München
Tel. 0049 (0) 89 62038 268
Fax 0049 (0) 89 62038 184
Internet: http://www.compur.com
E-Mail: compur@compur.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

AEMC instruments
AEMC instruments 6240 user manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics 353B18 Installation and operating manual

Knick
Knick Stratos Pro A4 MSOXY instruction manual

JP3
JP3 Verax 75 installation manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies u8903a quick start guide

SAF
SAF Spectrum Compact Step-by-step guide

Kroks
Kroks ARINST VNA-PR1 manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz Smart Instruments UP300 operating manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA AQ2180 user manual

Generac Power Systems
Generac Power Systems Mobile Link Unit Installation and user manual

Westfalia
Westfalia 85 92 78 instruction manual

Kuhse
Kuhse KNAE 3 Series instruction manual