Conel Flow Box User manual

1
REGEN-MEISTER MIT FÜLLSTANDSENSOR
RAIN-CHAMPION WITH LEVEL SENSOR
D GB

2

3
Technische Änderungen vorbehalten
Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen

4
INHALTSVERZEICHNIS
1 WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN 6
1.1 Lieferumfang 6
1.2 Verantwortlichkeiten 6
1.2.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers 6
1.2.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers 7
1.3 Rechtliche Hinweise 7
1.3.1 Hintergrundinformation zu Inhalt und Aufbau 7
1.3.1.1 Inhalt und Aufbau 7
1.3.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und Verweise 7
1.3.1.3 Konventionen 8
1.4 Verwendungsgrenzen der Conel Flow Serie 8
1.4.1 Funktionsweise 8
1.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
1.4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen 10
1.4.2.2 Beispiele für unsachgemäße Installationen 10
1.4.2.3 Sonderanwendungen 10
1.4.2.4 Schnittstellen 10
1.4.2.5 Zeitliche Grenzen 11
1.4.2.6 Umgebungsgrenzen 11
1.4.2.7 Medienqualität des eingeleiteten Regenwassers 12
2 SICHERHEIT 13
2.1 Konvention für Sicherheitshinweise 13
2.2 Sicherheitskennzeichnung am Conel Flow Regen-Meister 14
2.3 Gefährdungssituationen 14
2.3.1 Transport 14
2.3.2 Montage 15
2.3.3 Installation 15
2.3.4 Inbetriebnahme 16
2.3.5 Betrieb 17
2.3.6 Außerbetriebnahme, Lagerung, Demontage, Entsorgung 18
2.4 Restgefahren und Schutzmaßnahmen 19
3 TECHNISCHE DATEN CONEL FLOW REGEN-MEISTER 20
3.1 Hydraulische Daten Conel Flow Regen-Meister 20
3.2 Elektrische Daten Conel Flow Regen-Meister 20
3.3 Betriebsdaten Conel Flow Regen-Meister 20
3.4 Q/H Diagramm Conel Flow Regen-Meister 21
3.4.1 Technische Leistungsdaten Conel Flow Regen-Meister 21
3.5 Abmaße und Gewicht Conel Flow Regen-Meister 22
4 AUFBAU UND FUNKTION 22
4.1 Aufbau Conel Flow Regen-Meister 22
4.2 Funktionsbeschreibung 22
5 ANLIEFERUNG, INNERBETRIEBLICHER TRANSPORT, AUSPACKEN 23
5.1 Sicherheit 23
5.2 Anlieferung und Auspacken 23
5.3 Innerbetrieblicher Transport 23
6 LAGERBEDINGUNGEN 24
6.1 Sicherheit 24
6.2 Lagerung 24

5
7 AUFSTELLBEDINGUNGEN 24
7.1 Sicherheit 24
7.1.1 Kundenseitige Vorkehrungen 25
7.2 Aufstellungplan 25
7.3 Aufstellbedingungen 25
8 MONTAGE UND INSTALLATION DES CONEL FLOW REGEN-MEISTERS 26
8.1 Sicherheit 26
8.2 Wandmontage 26
8.3 Anschluss der Trinkwasserleitung 27
8.4 Anschluss der Saugleitung 28
8.5 Anschluss der Druckleitung 29
8.6 Anschluss des Notüberlaufs 29
8.7 Installation der Tauchdrucksonde im Speicher 30
8.8 Anschluss der elektrischen Komponenten des Conel Flow Regen-Meister 30
8.8.1 Elektrischer Anschluss der Steuerungseinheit 30
8.9 Betriebsarten des Conel Flow Regen-Meisters 31
8.10 Kalibrierung der Füllstandsonde 31
8.11 Funktion Pumpenschaltautomat 32
8.11.1 Mögliche Fehlerursachen am Pumpenschaltautomat 33
9 ERSTINBETRIEBNAHME DES CONEL FLOW REGEN-MEISTER 33
9.1 Sicherheit 33
9.2 Durchführung der Erstinbetriebnahme 34
9.2.1 Mögliche Fehlerursachen bei der Erstinbetriebnahme 35
9.3 Pumpengehäuse entlüften: 36
10 BETRIEBSZUSTÄNDE DES CONEL FLOW REGEN-MEISTERS 36
10.1 Sicherheit 36
10.2 Normale Inbetriebnahme 36
10.3 Normal-Betrieb 38
10.4 Außerbetriebnahme / Demontage 38
10.4.1 Außerbetriebnahme 38
10.4.2 Demontage 38
11 FEHLERSUCHE 39
11.1 Sicherheit 39
11.2 Fehlerzustandserkennung 39
11.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung 39
11.4 Weitergehende Maßnahmen zur Störungsbeseitigung 40
12 INSTANDHALTUNG 41
12.1 Sicherheit 41
12.2 Inspektion 41
12.3 Wartung 41
12.4 Inspektions- und Wartungsmaßnahmen 42
13 ENTSORGUNG 44
14 CE-KONFORMITÄT 45

6
1WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN
1.1 LIEFERUMFANG
Der Lieferumfang des Conel Flow Regen-Meisters umfasst:
• ein kompakter, anschlussfertiger Regen-Meister zur Steuerung der Wasserversorgung mit Regen-
wasser oder der bedarfsgerechten Trinkwassernachspeisung nach [EN DIN 1717] zum Schutz der
Trinkwasserinstallation gegen „Rückverkeimung, Rückießen und vermischen durch verkeimtes
Wasser mit einer Sicherungseinrichtung von Typ AB der Flüssigkeitskategorie 5 (*);
- ein Einspeisebehälter aus MDPE Kunststoff (18 Liter Nennvolumen – 5 Liter Nutzvolumen) mit
freiem Auslauf Typ AB gemäß [DIN EN 13077];
- Proportional gesteuertes Trinkwassernachspeiseventil DN17 gemäß KTW-/ DVGW-W270
Zertizierung;
-einer mehrstugen selbstansaugenden Kreiselpumpe;
- einem elektronischen Pumpenschaltautomat mit integriertem Druckmanometer, Rückschlagven-
til und Wasserschlagdämpfer;
- einem motorgetriebenen Umschaltventil (nachfolgend Zonenventil genannt);
- einer Füllstandsonde mit 20 m Anschlussleitung zur Überwachung des Wasserstandes im Spei-
cher;
- einer Verteilerbox zum Anschluss der elektrischen Versorgungs-/ und Steuerleitungen;
- einer Wandbefestigung inklusive Befestigungsmaterial;
• Originalbetriebsanleitung.
Begriffserklärung (*):
Flüssigkeitskategorien:
Innerhalb der DIN EN 1717 werden Flüssigkeiten, welche in Kontakt mit Trinkwasser stehen oder
kommen können, in fünf Flüssigkeits-Kategorien eingeteilt. Diese sind wie folgt deniert:
01 Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasser-Installation entnommen
wird.
02 Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt. Flüssigkeiten, die für den
menschlichen Gebrauch geeignet sind einschließlich Wasser aus einer Trinkwasser-Installation, das
eine Veränderung in Geschmack, Geruch, Farbe oder Temperatur (Erwärmung oder Abkühlung)
aufweisen kann.
03 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung durch die Anwesenheit einer oder mehrerer giftiger
oder besonders giftiger Stoffe darstellt.
04 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit einer oder meh-
rerer giftiger oder besonders giftiger Stoffe oder einer oder mehrerer radioaktiven, mutagenen
oder kanzerogenen Substanzen darstellt.
05 Flüssigkeit, die eine Gesundheitsgefährdung für Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiel-
len oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten darstellt.
1.2 VERANTWORTLICHKEITEN
1.2.1 Verantwortlichkeiten des Herstellers
HAFTPFLICHT: Der Hersteller haftet nicht für die mangelhafte Funktion des Conel Flow Regen-Meis-
ters oder für eventuell von ihm verursachte Schäden, wenn dieser manipuliert, verändert oder über den
empfohlenen Einsatzbereich hinaus oder entgegen der in dieser Originalbedienungsanleitung enthal-
tenen Anordnungen betrieben wurde. Außerdem wird keine Haftung für eventuell in dieser Betriebs-
anleitung enthaltene Übertragungs- oder Druckfehler übernommen. Der Hersteller behält sich vor, an
den Produkten alle erforderlichen oder nützlichen Änderungen anzubringen, ohne die wesentlichen
Merkmale zu beeinträchtigen.

7
1.2.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers
• Die Betriebsanleitung ist vor sämtlichen Arbeiten an und in Verbindung mit dem Conel Flow Regen-
Meister vom zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muss vollständig verstanden werden.
• Der Inhalt der Betriebsanleitung muss vor Ort ständig verfügbar sein;
• Direkt am Conel Flow Regen-Meister angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig les-
barem Zustand gehalten werden;
• Für die Einhaltung von in der Betriebsanleitung nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmun-
gen ist der Betreiber verantwortlich;
• Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Fachpersonals müssen bei Montage,
Bedienung, Wartung und Inspektion durch den Betreiber genau geregelt sein;
• Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes
Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lie-
feranten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen am Conel Flow Regen-Meister nur unter Aufsicht
von technischem Fachpersonal durchführen;
•Der Betreiber sorgt dafür, dass Wartung, Inspektion und Montage von autorisiertem und qualizier-
tem Fachpersonal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanlei-
tung ausreichend informiert hat.
• Sollte Fachpersonal nicht vorhanden sein, so muss der Betreiber dafür Sorge tragen, dass Wartung,
Inspektion und Montage von einem autorisierten und qualiziertem Fachunternehmen ausgeführt,
wird, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
• Für Schäden, die dadurch entstehen, dass die Wartung, Inspektion und Montage nicht von einem
autorisierten und qualiziertem Fachunternehmen ausgeführt, wird, haftet der Hersteller nicht.
Hinweis:
• Nach sachgerechter Planung und fachgerechter Installation kommt es vor
allem auf die sorgfältige Instandhaltung durch den Betreiber an. Installatio-
nen müssen in einer solchen Weise betrieben und gewartet werden, dass
nachteilige Auswirkungen auf die Qualität des Trinkwassers, die Versorgung
der Abnehmer und die Einrichtungen des Wasserversorgungsunternehmens
vermieden werden (Hinweise hierzu nden Sie in der [DIN EN 806-5]).
• An den Brauchwasserleitung muss ein Hinweis auf Regenwassernutzung
angebracht werden – auch Entnahmestelle (z.B. Toilette, Waschmaschinenan-
schluss) müssen mit „Kein Trinkwasser“ gekennzeichnet werden.
1.3 RECHTLICHE HINWEISE
Die Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des Conel Flow Regen-Meisters. Diese ist über die gesamte
Lebensdauer aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist an jeden etwaigen nachfolgenden Besitzer
weiterzugeben.
1.3.1 Hintergrundinformation zu Inhalt und Aufbau
1.3.1.1 Inhalt und Aufbau
Die Dokumentation besteht ausfolgenden Bestandteilen:
• Originalbetriebsanleitung;
• EU-Konformitätserklärung.
1.3.1.2 Kennzeichnungskonzept für integrierte Texte und Verweise
Verweise auf andere Kapitel werden wie folgt gekennzeichnet: „Hinweise hierzu nden Sie im Kapitel 1.1“
und sind kursiv dargestellt.
Signalwörter:

8
GEFAHR, kennzeichnet ein hohes Risiko für Tod oder schwere Körperverletzung.
Beispiel:
GEFAHR:
• Warnt, dass bei Nichtbeachtung der Vorschriften ein tödlicher elektrischer
Stromschlag erfolgen kann;
• Vor Beginn von Arbeiten, gleich welcher Art, stellen Sie sicher, dass die Span-
nungsversorgung unterbrochen ist (z.B. Netzstecker ziehen) und sichern sie
diese gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes wieder einschalten.
ACHTUNG, kennzeichnet ein mittleres Risiko für Tod oder Körperverletzung.
Beispiel:
ACHTUNG:
• Warnt, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, Gefährdungen für
Personen und Dinge erfolgen können.
• Es ist absolut verboten den Sauganschluss manuell zu überprüfen, wenn die
Pumpe an die elektrische Spannungsversorgung angeschlossen und/oder sich
in Betrieb be ndet.
HINWEIS, kennzeichnet ein leichtes oder mittlere Risiko für Person-/ oder Sachschaden.
Beispiel:
HINWEIS:
• Warnt, dass bei Nichtbeachtung der in dieser Originalbedienungsanleitung
aufgeführten Hinweise Schäden am Conel Flow Regen-Meister hervorrufen
werden können.
1.3.1.3 Konventionen
Die [EN 62079] fordert in Abschnitt 5.16, dass alle in der Anleitung verwendeten Darstellungskonven-
tionen und Symbole erklärt werden müssen;
• Darstellungen der Sicherheitshinweise sind im Kapitel 2.1 abgebildet und erläutert;
• Abkürzungen sind bei Erstnennung im Dokument in Klammern bezeichnet. Danach wird auf die voll-
ständige Ausführung verzichtet;
• Technische Fachbegriffe werden bei Erstnennung im Dokument mit Fußnote gekennzeichnet und
dort de niert. Danach wird auf die vollständige Ausführung verzichtet.
1.4 VERWENDUNGSGRENZEN DER CONEL FLOW SERIE
1.4.1 Funktionsweise
Der Conel Flow Regen-Meister ist eine kompakte anschlussfertige Regenwassersystemsteuerung zur
Wasserversorgung mit Regenwasser aus einem Speicher oder bedarfsgerecht mit Trinkwasser aus dem
hauseigenen Trinkwassernetz nach [EN DIN 1717] zum Schutz der Trinkwasserinstallation gegen Rück-
verkeimung,RückießenundvermischendurchverkeimtesWasser mit einer Sicherungseinrichtung
von Typ AB der Flüssigkeitskategorie 5.
Damit ist der Conel Flow Regen-Meister ideal für die Wasserversorgung mit Betriebswasser für Toilet-
tenspülungen, Waschmaschinen, ober-/ unterirdischer Bewässerungen, Teichen, Springbrunnen oder
Prozesswasser geeignet.
Die Versorgung des Conel Flow Regen-Meisters mit Regenwasser erfolgt in Abhängigkeit des Wasser-
standes im zugehörigen Speicher. Wird der Wasserstand in Speicher unterschritten, erfolgt automatisch
eine bedarfsorientiere Nachspeisung mit Trinkwasser aus dem hausinternen Trinkwassernetz. Diese
Umschaltung auf Trinkwasserbetrieb erfolgt über ein motorgetriebenes Zonenventil, welches über eine

9
Füllstandsonde im Speicher angesteuert wird. Sobald Trinkwasser erforderlich ist, wird dieses über ein
mechanisch proportional gesteuertes Schwimmerventil im Einspeisebehälter des Conel Flow Regen-
Meisters mit freiem Auslauf gemäß [DIN EN 13077] Typ AB nachgespeist (kein automatischer Wasser-
austausch im Einspeisebehälter).
Wird Brauchwasser (z.B. Toilettenspülung) vom Benutzer angefordert schaltet der Pumpenschaltauto-
mat die Kreiselpumpe druckabhängig ein- und ussabhängig aus und stellt so die Versorgung mit Wasser
(Regen-/ oder Trinkwasser) sicher.
Ein im Pumpenschaltautomat integrierter Schlagdämpfer reduziert Leitungsdruckspitzen und hilft so
mögliche Schäden an der Anlage zu vermeiden. Ebenso verfügt der Pumpenschaltautomat über eine
„Trockenlauf-Überwachung“ der angeschlossenen Kreiselpumpe und schaltet diese im Bedarfsfall
Außerbetrieb - Schutz vor möglichen Schachschäden der Kreiselpumpe.
Die kompakte Bauform, die einfache und komfortable Wandbefestigung sowie die lösbaren Verschrau-
bungen an Trinkwasser-/, Saug-/ und Druckanleitungsanschluss ermöglichen eine einfache und schnelle
Installation des Conel Flow Regen-Meisters.
1.4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Conel Flow Regen-Meister ist eine kompakte anschlussfertige Regenwassersystemsteuerung zur
Wasserversorgung mit Regenwasser, aus einem Speicher oder bedarfsorientiert mit Trinkwasser aus
den hauseigenen Trinkwassernetz nach [EN DIN 1717] zum Schutz der Trinkwasserinstallation gegen
„Rückverkeimung, Rückießen und vermischen durch verkeimtes Waser mit einer Sicherungseinrich-
tung von Typ AB der Flüssigkeitskategorie 5.
Damit ist der Conel Flow Regen-Meister ideal für die Wasserversorgung mit Betriebswasser von Toilet-
tenspülungen, Waschmaschinen, ober-/ unterirdischer Bewässerungen, Teichen, Springbrunnen oder
Prozesswasser geeignet.
• Der Leitungsdruck für den Trinkwasseranschluss des Conel Flow Regen-Meisters darf 4 bar nicht
überschreiten.
• Der Conel Flow Regen-Meister ist für den Betrieb mit Regen-/ und Trinkwasser, mit einer maximalen
Temperatur von 40° C, bestimmt.
• Die Ansaughöhe für die Regenwasserversorgung beträgt max. 8 Meter.
• Der Förderstrom beträgt max. 4,8m3/h;
• Die maximale Förderhöhe beträgt 42,5 m;
•Das Fördermedium muss sauber, frei von Feststoffen oder schleifenden Partikeln, nicht zähüssig,
nicht aggressiv, nicht kristallisiert und chemisch neutral, ähnlich den Eigenschaften von Wasser sein;
• Der Conel Flow Regen-Meister ist für den Betrieb mit einer elektrischen Versorgungsspannung von
230V / 50Hz ausgelegt.
• Der Conel Flow Regen-Meister darf maximal mit 20 gleichmäßig verteilte Starts und Stopps pro
Stunde, bei 60 Sekunden Ein/Aus-Zeit, betrieben werden;
• Zur Reduzierung von Druckschlägen im Leitungssystem und zur Verminderung unnötige Start /
Stopps des Conel Flow Regen-Meisters empfehlen wir grundsätzlich den Einsatz eine MAGs (Mem-
bran-Ausdehnungs-Gefäß) im Druckleitungssystem – entlastet das gesamte Rohrleitungssystem
und erhöht die Betriebslebensdauer aller eingesetzten Komponenten und Bauteile der gesamten
Installation;
• Der Conel Flow Regen-Meister ist für den Dauerbetrieb (S1) geeignet;
• Der Conel Flow Regen-Meister ist ausschließlich für die Wandmontage (an einer ebenen Wand mit
genügend Abstand zur Raumdecke) vorgesehen – keine Bodenaufstellung.
• Die Installation und der Betrieb des Conel Flow Regen-Meisters muss in einem trockenen frostfreien
Raum erfolgen, dieser Raum muss zusätzlich über einen Bodenabuss verfügen.
• Zum Anschluss der integrierten Notüberlaufeinrichtung am Conel Flow Regen-Meister muss ein
sach- und fachgerechter Abuss zum öffentlichen Kanalnetz / Hebeanlage sichergestellt werden.

10
1.4.2.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen
Für folgende Anwendungen ist der Conel Flow Regen-Meister nicht geeignet:
• zum Fördern von Flüssigkeiten, die nicht mit den Konstruktionsmaterialien kompatibel sind (z.B.
giftige, explosive, entzündliche oder korrosive Flüssigkeiten);
• zum Fördern von verschmutztem oder mit Abwässern belastetem Wasser;
• für Anwendungen mit gefährlichen Flüssigkeiten (z.B. giftige, explosive, entzündliche oder korrosive
Flüssigkeiten);
• für Anwendungen mit Flüssigkeiten, die abrasive Stoffe, Feststoffe oder Fasern enthalten – (ggf.
Rohrleitungs lter einsetzen);
• für einen Betrieb außerhalb der Nennwerte des im Datenblatt angegebenen Durchsatzes;
• für die Montage und einen Betrieb außerhalb der in dieser Originalbetriebsanleitung beschriebenen
Nennwerte.
1.4.2.2 BeispielefürunsachgemäßeInstallationen
• Umgebungen mit explosiven oder korrosiven Bedingungen;
• In Installationen, in welchen kein kontinuierlicher Wasserzulauf gewährleistet ist und der Conel Flow
Regen-Meister Gefahr läuft trocken zu laufen;
• Ohne Schutz vor Witterungsein üssen (z.B. hohe Temperaturen, Regen oder Frost);
• Installationen in denen sich Leckagen und lockere Rohrverbindungen am Conel Flow Regen-Meister
oder im gesamten Rohrleitungssystem be nden;
• Betrieb außerhalb der genannten elektrischen Netzspannung von 230V/50Hz;
• Betrieb außerhalb der erlaubten Vordruckgrenzen der Trinkwassernachspeisung;
• Betrieb außerhalb der Pumpenkennlinie der eingesetzten Kreiselpumpe.
ACHTUNG:
• Verwenden Sie den Conel Flow Regen-Meister auf keinen Fall zum Fördern von
entzündlichen oder explosiven Flüssigkeiten.
• Der unsachgemäße Einsatz kann zu Gefahrensituationen führen und Personen-
und Sachschäden verursachen.
• Außerdem führt der unsachgemäße Einsatz des Produkts zum Verfall des Garan-
tieanspruchs.
1.4.2.3 Sonderanwendungen
HINWEIS:
Bitte wenden Sie sich in folgenden Fällen an den Hersteller oder Kundendienst falls,
• die Viskosität oder Dichte der zu fördernden Flüssigkeit, über der von Wasser liegt
(hier muss ein Motor mit einer proportional höheren Leistung verwendet werden);
• die Flüssigkeit chemisch behandelt wurde (enthärtet, gechlort, demineralisiert,
etc.);
• eine beliebige Situation auftritt die von den in Kapitel 1.4.2 „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, aufgelisteten Verwendungen abweicht.
1.4.2.4 Schnittstellen
Mensch – Conel Flow
Regen-Meister:
• Sämtliche Arbeiten am Conel Flow Regen-Meister nur durch fach- und
sachkundiges Personal, welches sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung informiert hat, ausführen lassen.
Elektrische Energie-
versorgung – Conel
Flow Regen-Meister:
• 230V/50Hz –> Einspeisung gebäudeseitig - durch Netzleitung mit Schu-
ko Stecker (Conel Flow Regen-Meister seitig);
• Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösestrom in Höhe von ≤ 30
mA (Milliampere) vorsehen;
• geeigneten Leitungsschutzschalter gebäudeseitig vorsehen;
• geeigneten Überspannungsschutz gebäudeseitig vorsehen;

11
Medienversorgung –
Conel Flow Regen-
Meister
• Geeignete dimensionsgerechte Rohrleitungsdurchmesser für die Trink-
wasserversorgung, der Saugleitung für die Regenwasserversorgung und
der Druckleitung für die Versorgung der Abnahmestellen gebäudeseitig
vorsehen;
• max. 4 bar Vordruck der Trinkwasserversorgungsleitung gebäudeseitig
bereitstellen (ggf. Druckminderer einsetzen);
• Conel Flow Regen-Meister muss im Betrieb dauerhaft mit Wasser aus-
reichend versorgt werden – Trockenlaufgefahr;
• Wassertemperatur: (frostfrei) > bis + 40°C;
• Dichte 1Kg/dm3:
• PH - Wert: 6-8
• max. Sandgehalt im Regenwasser: 150 g/m3;
• max. Korngröße im Regenwasser: 2,0 mm
1.4.2.5 Zeitliche Grenzen
Einschalthäu gkeit: Maximal 20 gleichmäßig verteilte Starts und Stopps, pro Stunde bei 60
Sekunden Ein/Ausschaltzeit. Häu gere Schaltintervalle können zu Schäden
am Conel Flow Regen-Meister führen.
Betriebsart: Der Conel Flow Regen-Meister ist für den Dauerbetrieb geeignet.
1.4.2.6 Umgebungsgrenzen
Conel Flow Regen-
Meister - Einsatzort:
Trockener und frostfreier Raum (z.B. Kellerraum);
Raum mit Bodenab uss zum Kanal;
Notüberlauf gewährleisten – mittels DN70 Rohr in Kanal oder Hebeanlage
einleiten;
Conel Flow Regen-Meister auf einer ebenen Wand waagerecht, mit ge-
nügend Abstand (wir empfehlen min. 30cm – besser möglichst großen
Abstand) unterhalb der Raumdecke montieren;
Conel Flow Regen-Meister vibrationsarm installieren und montieren.
Lagerung Im trockenen Zustand – Einspeisebehälter, Pumpe und Leitungen der Conel
Flow Regen-Meister völlig entleert => Lagertemperatur: -15°C bis +50°C.
Umgang: Der Power Conel Flow Regen-Meister darf keinen vermeidbaren Stößen
oder Kollisionen ausgesetzt werden;
Temperaturbereiche
der zu fördernden
Medien:
Temperatur Fördermedium: > (frostfrei) bis + 40°C.
Betrieb: Der Conel Flow Regen-Meister ist für den Dauerbetrieb geeignet.
Ein längerer Betrieb des Conel Flow Regen-Meisters mit einem Durchsatz,
der unterhalb des auf dem Datenblatt angegebenen Mindestwertes liegt,
kann eine übermäßige, für die Pumpe schädliche Erhitzung bewirken.
Bei Wassertemperaturen annähernd 400C muss der Mindestdurchsatz in
Abhängigkeit von der Temperatur erhöht werden. Bei anderen Flüssigkeiten
als Wasser kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
ACHTUNG:
Der Conel Flow Regen-Meister darf auf keinen Fall „trocken“ (d.h. im trockenen
Zustand) betrieben werden -Sachschäden sind höchstwahrscheinlich die Folge.

12
1.4.2.7 Medienqualität des eingeleiteten Regenwassers
Hydrologische Daten Max. Einheit
PH-Wert 6,0–8,0
Leitfähigkeit <150 mS/m
Gesamthärte <15 °dH
Karbonathärte <5 °dH
Chlorid CL <100 mg/l
Sulfat So4 <150 mg/l
Ammonium <1 mg/l
Eisen Fe <0,2 mg/l
Mangan <0,1 mg/l
Feststoffmenge (z.B. Sand) <150 g/m³
Feststoffgröße max. 2,0 mm

13
2SICHERHEIT
2.1 KONVENTION FÜR SICHERHEITSHINWEISE
Das Dreieckssymbol kennzeichnet eine Warnung über einen bestimmten Sachverhalt, der ggf. mit einem
ergänzenden Zeichen im Dreieck versehen ist.
Warnschilder Sicherheitshinweise
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
Warnung vor Erstickungsgefahr
Warnung vor Stolper- und Sturzgefahr
Das Gebotssymbol bedeutet, dass die betreffende Handlung unbedingt ausgeführt werden muss!
Gebotsschilder Gebotshinweise
Schutzhandschuhe tragen
Auffanggurt / Absturzsicherung tragen
Verbotsschilder Verbotshinweis
Rauchen und offenes Feuer verboten
Beachtung der Betriebsanleitung
• Jede Person, die mit oder am Conel Flow Regen-Meister arbeitet, muss, bevor sie die ersten Handgriffe
ausführt, die Betriebsanleitung und besonders Kapitel 1.3.2 „Verantwortlichkeiten des Betreibers“ ge-
lesen und verstanden haben, oder in einer Schulung mit deren Inhalt vertraut gemacht worden sein;
• Die Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Nähe des Conel Flow Regen-Meister aufbewahrt werden
und allen Anwendern des Conel Flow Regen-Meisters jederzeit zur Verfügung stehen.
• Die Betriebsanleitung muss an ggf. nachfolgende Besitzer des Conel Flow Regen-Meisters weitergege-
ben werden.

14
2.2 SICHERHEITSKENNZEICHNUNG AM CONEL FLOW REGEN-MEISTER
• Es gilt die Kennzeichnungen am Conel Flow Regen-Meister zu beachten und gegebenenfalls in der
Betriebsanleitung nachzulesen, welche Erklärung hinter dem jeweiligen Symbol steht und entspre-
chend zu handeln.
GEFAHR:
• Bei Nichtbeachten der Sicherheitskennzeichnung besteht unter Umständen
Lebensgefahr!
2.3 GEFÄHRDUNGSSITUATIONEN
Lebensphasen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit möglichen Gefährdungen.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass es durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise zu
schweren Personen-/ oder Sachschäden kommen kann.
Beispiel:
• Bei Abweichungen der technischen Angaben auf dem Typenschild zu den von
Ihnen bestellten Eigenschaften, besteht unter Umständen Lebensgefahr oder
Gefahr von Sachschäden bei der Installation, Inbetriebnahme und dem Betrieb
des Conel Flow Regen-Meisters.
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass es durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise zu
Personen-/ oder Sachschäden kommen kann.
Beispiel:
• Verweisen Sie unbefugte Personen (insbesondere Kinder und Jugendliche) und
Tiere aus dem Arbeits-/ und Wirkungsbereich des Conel Flow Regen-Meisters.
2.3.1 Transport
ACHTUNG: Beachten Sie die geltenden Unfallschutzvorschriften.
• Quetschgefahr - der Conel Flow Regen-Meister verfügt über ein typenspezi-
sches Gewicht, verwenden Sie geeignete Hebe-/Tragemethoden, Werkzeuge
und Hilfsmittel. Tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung (z.B.
Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe).
Ein-/auspacken: Vermeiden Sie Schnitt- und Quetschverletzungen:
Der Conel Flow Regen-Meister wird im Karton ordnungsgemäß verpackt
angeliefert;
Gehen Sie sorgsam beim Entpacken vor – tragen Sie immer Ihre persön-
liche Schutzausrüstung.
Transport Vermeiden Sie Stolper- und Sturzgefahr.
Anheben / Heben Vermeiden Sie Quetsch- und Stoßverletzungen:
Beim Transport; Tragen.
Beim Herabstürzen des Conel Flow Regen-Meisters.
Bei der Montage / Demontage des Conel Flow Regen-Meisters.

15
2.3.2 Montage
ACHTUNG:
Sämtliche Montagetätigkeiten dürfen nur von fach-/ und sachkundigem Personal
ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung
ausreichend informiert hat.
Montagebereich
vorbereiten
Vermeidung von Personen-/ und Sachschäden;
• Der Arbeitsbereich muss groß genug sein, um Stoß- und Quetschverlet-
zungen bei der Arbeit, Montage und Installation zu verhindern;
• Vermeiden Sie Stolper- und Sturzgefahr;
• Ermöglichen Sie zu jeder Zeit einen freien Zugang zum Conel Flow
Regen-Meister.
Montage Vermeidung von Personen-/ und Sachschäden;
• Die Montage darf nur von fach- und sachkundigen Fachpersonal durch-
geführt werden;
• Gehen Sie sorgsam bei der Montage vor – tragen Sie immer Ihre per-
sönliche Schutzausrüstung;
• Montieren Sie den Conel Flow Regen-Meister waagerecht an einer
ebenen Wand mit genügend Abstand zu Raumdecke;
• Schließen Sie alle Anschlüsse des Conel Flow Regen-Meisters sach-/
und fachgerecht an – vermeiden Sie Leckagen an den Anschlüssen und
im gesamten Rohrleitungsnetz.
Vermeidung von Personen-/ und Sachschäden;
• Befestigen Sie die Wandhalterung und den Conel Flow Regen-Meister
an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten mit adäquatem Be-
festigungswerkzeug -/material.
2.3.3 Installation
ACHTUNG:
• Sämtliche Installationstätigkeiten dürfen nur von fach-/ und sachkundigen
Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Be-
triebsanleitung ausreichend informiert hat.
• Verweisen Sie unbefugte Personen (vor allem Kinder und Jugendliche) und Tiere
aus dem Arbeits-/ und Wirkungsbereich des Conel Flow Regen-Meisters.
HINWEIS:
• Die maximale Ansaughöhe und Saugleitungslänge beachten (Hinweise hierzu
nden Sie in Kapitel 8.4);
• Zur Reduzierung von Druckschlägen im Leitungssystem und zur Verminderung
unnötige Start /Stopps des Conel Flow Regen-Meisters empfehlen wir grund-
sätzlich den Einsatz eine MAGs (Membran-Ausdehnungs-Gefäß) im Druck-
leitungssystem – entlastet das gesamte Rohrleitungssystem und erhöht die
Betriebslebensdauer aller eingesetzten Komponenten und Bauteile.

16
Anschluss an die
Energieversorgung
Achtung vor tödlichem Stromschlag.
• Es ist Aufgabe einer sach- und fachkundigen Person, den Anschluss in
Übereinstimmung mit den im Installationsland geltenden Vorschrif-
ten, Richtlinien und den technischen Daten des Conel Flow Regen-
Meisters auszuführen;
• Vor Beginn von Arbeiten, gleich welcher Art, stellen Sie sicher, dass
die Spannungsversorgung zum Conel Flow Regen-Meister unterbro-
chen ist (z.B. Netzstecker ziehen) und sichern diese gegen unbefugtes
oder unbeabsichtigtes wieder einschalten;
• Stellen Sie sicher, dass der Conel Flow Regen-Meister während der
Installation nicht unbefugt oder unbeabsichtigt in Betrieb genommen
werden kann;
Anschluss des Conel Flow
Regen-Meisters an das
Rohrleitungsnetz
Vor Beginn von Arbeiten, gleich welcher Art, stellen Sie sicher, dass
• die Stromzufuhr unterbrochen wurde und gegen unbefugtes oder
unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist;
• der Conel Flow Regen-Meister während der Installation nicht unbe-
fugt oder unbeabsichtigt in Betrieb genommen werden kann;
Verletzungsgefahr durch Schnitt- und Quetschverletzungen
• Verwenden Sie nur geeignetes Installationsmaterial und /-werkzeug;
• Verankerungen der Rohre (Rohrschellen) vorsehen, so dass keine
mechanischen Belastungen auf den Conel Flow Regen-Meister über-
tragen werden;
• Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verrohrung sach-/ und fach-
gerecht installiert wurde;
• Vermeiden Sie Leckagen beim Anschluss und im gesamten Rohrlei-
tungssystem.
2.3.4 Inbetriebnahme
ACHTUNG:
• Sämtliche Inbetriebnahme Tätigkeiten dürfen nur von fach-/ und sachkundigem
Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Be-
triebsanleitung ausreichend informiert hat.
• Verweisen Sie unbefugte Personen (vor allem Kinder und Jugendliche) und Tiere
aus dem Arbeits-/ und Wirkungsbereich des Conel Flow Regen-Meisters.
Beschicken, Befüllen Vermeidung von Schäden am Conel Flow Regen-Meister
• Stellen Sie sicher, dass der Conel Flow Regen-Meister sach- und fach-
gerecht an das Rohrleitungssystem angeschlossen ist;
• Befüllen Sie das Pumpengehäuse mit Wasser;
• Entlüften Sie die Druckleitung und das gesamte Rohrleitungssystem,
um Wasserschläge zu vermeiden.
Funktionsprüfung Vermeidung von Personenschäden durch elektrischen Schlag und Sach-
schäden am Conel Flow Regen-Meister.
• Den Netzanschluss erst dann herstellen, wenn der Conel Flow Regen-
Meister hydraulisch komplett ans Rohrleitungsnetz angeschlossen ist;
• Elektrische und mechanische Gefahrenquellen vor unbefugten Zugriff
schützen;
• Verweisen Sie unbefugte Personen (vor allem Kinder und Jugendliche)
und Tiere aus dem Arbeits-/ und Wirkungsbereich des Conel Flow
Regen-Meisters.

17
2.3.5 Betrieb
HINWEIS:
Max. 20 gleichmäßig verteilte Starts und Stopps, pro Stunde bei 60 Sekunden Ein/
Ausschaltzeit. Häu gere Schaltintervalle können zu Schäden am Conel Flow Regen-
Meister führen.
Der Conel Flow Regen-Meister besitzt einen thermischen Überlastschutz nach EN
60947-4-1, der bei thermischer Überlastung des Pumpenmotors den Conel Flow
Regen-Meister automatisch abschaltet und nach einer Abkühlzeit von ca. 15 Minuten
selbsttätig wieder einschaltet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
/ Vorhersehbare Fehlanwendungen
Gefahr für Personen - Schäden am Conel Flow Regen-Meister
(Hinweise hierzu nden Sie in Kapitel 1.4).
Verwendung des Conel Flow
Regen-Meisters in Rohrleitungs-
systemen
Gefahr für Personen und Umwelt
Rohrleitungssysteme können unter Druck stehen und / oder
Flüssigkeit (Wasser) enthalten.
Verwendung des Conel Flow
Regen-Meisters in Systemen mit
integrierten Druckbehälter
Die Betriebsvorschriften von Druckbehältern sind in der Be-
triebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthalten. Beachten
Sie die Prüffristen für die wiederkehrenden Prüfungen von
Druckbehältern durch den Betreiber der Anlage.
Instandhaltung und Inspektion
HINWEIS:
Sämtliche Reparaturarbeiten dürfen nur von CONEL GmbH , Margot-Kalinke-
Straße 9, 80939 München oder autorisierten Vertragspartner vorgenommen werden,
andernfalls verfallen jegliche Garantie-/ Gewährleitungsansprüche.
HINWEIS:
Veränderungen oder Reparaturen am Conel Flow Regen-Meister sind nur dann zu-
lässig, wenn die Zustimmung von CONEL GmbH, Margot-Kalinke-Straße 9, 80939
München erfolgte.
Die Zustimmung des Herstellers ist des Weiteren erforderlich für anderweitige
Ersatzteile, außer den Originalteilen.
Für Personenschäden sowie Schäden am Conel Flow Regen-Meister, welche durch
die Verwendung anderer Teile entstanden sind, übernimmt der Hersteller keinerlei
Haftung und Gewährleistung.
Inspektions-
Tätigkeiten
Tödlicher Stromschlag möglich:
• Sämtliche Inspektion Tätigkeiten dürfen nur von fach-/ und sachkundigem Perso-
nal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsan-
leitung ausreichend informiert hat;
• Vor Beginn der Tätigkeiten den Conel Flow Regen-Meister spannungsfrei schalten
und gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern;
• Vor Beginn der Tätigkeiten gegebenenfalls bestehenden Rohrleitungsdruck ab-
lassen und falls erforderlich die Flüssigkeit (Wasser) ablassen. Dies gilt auch für
Inspektionen am gesamten System, in welchem der Conel Flow Regen-Meister
integriert ist.
• Die Betriebsvorschriften von Druckbehältern sind in der Betriebssicherheitsver-
ordnung (BetrSichV) enthalten. Beachten Sie die Prüffristen für die wiederkehren-
den Prüfungen von Druckbehältern durch den Betreiber der Anlage.
Reinigungs-
Tätigkeiten
Sachschaden am Conel Flow Regen-Meister möglich:
• Sollte der Conel Flow Regen-Meister längere Zeit nicht betrieben werden, emp-
fehlen wir die Trinkwasserleitung mit einem Kugelhahn abzusperren.

18
2.3.6 Außerbetriebnahme,Lagerung,Demontage,Entsorgung
ACHTUNG:
Sämtliche Tätigkeiten am Conel Flow Regen-Meister dürfen nur von fach-/ und sach-
kundigem Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
GEFAHR: Tödlicher Stromschlag
Vor Beginn der Demontage ist die Energieversorgung zu trennen und gegen unbefug-
tes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern.
Abtrennen von der Energie-
versorgung und Energieab-
leitung
GEFAHR: Elektrischer Schlag
• Trennen Sie den Conel Flow Regen-Meister von der elektrischen
Spannungsversorgung – Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker)
ziehen und diesen gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
Demontage Stoß- und Quetschverletzungen.
• Tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung und gehen
Sie umsichtig bei der Demontage vor;
• Den Conel Flow Regen-Meister elektrisch abtrennen;
• Vor der Demontage des Conel Flow Regen-Meisters den Druck
im Rohrleitungssystem ablassen und Flüssigkeit ablaufen lassen;
• Die Anschlüsse der Trinkwasserversorgung, der Druck-/ und
Saugleitung trennen;
• Conel Flow Regen-Meister möglichst entleeren;
• Die Wandbefestigung lösen und den Conel Flow Regen-Meister
aus der Wandhalterung herausheben;
• Der Conel Flow Regen-Meister verfügt über ein typenspezi -
sches Gewicht, nutzen Sie Hebe-/ und Tragehilfsmittel.
Ein-/auspacken: Gefahr von Schnitt- und Quetschverletzungen
• Gehen Sie sorgsam beim Ein- und Auspacken vor – tragen Sie
immer Ihre persönliche Schutzausrüstung;
• Der Conel Flow Regen-Meister entleert, trocken, verpackt
lagern.
Anheben / Heben / Tragen Gefahr von Quetsch- und Stoßverletzungen
• Beim Herabstürzen des Conel Flow Regen-Meisters;
• Bei der Montage der Anschlüsse;
• Bei der Demontage des Conel Flow Regen-Meisters;
• Beim Herausheben der Pumpe aus dem Brunnen.

19
2.4 RESTGEFAHREN UND SCHUTZMASSNAHMEN
Gefährdung Ursache Beschreibung der Gefähr-
dung / Gefährdete Person
Schutzmaßnahmen/
Schutzziel
Tödlicher Strom-
schlag
Spannungs-
führende Teile
durch Fehler-
zustand
Tödlicher Stromschlag, Span-
nung über 50 V AC liegt an
spannungsführenden Teilen
an, z.B. bei einem internen Iso-
lationsfehler eines Bauteils /
gesamtes Personal
Verhinderung des Berührens
von spannungsführenden
Teilen
Keine gefährlichen Spannun-
gen an Gehäusen von Bau-
teilen, durch Schutzerdung
(Potentialausgleich)
Erdung des Klemmenkastens
Einbau eines Hauptschalters
(bei Klemmenkästen) mit
Möglichkeit des Sicherns
durch Vorhängeschloss.
Abdecken von spannungs-
führenden Teilen
Anbringung eines Warnschil-
des: Warnung vor gefährli-
cher elektrischer Spannung
Grundsätzlich:
Fünf Sicherheitsregeln ein-
halten (DIN VDE 0105-1 /
DIN EN 50110-1) /
Vermeidung des tödlichen
Stromschlags
Feuer Kabelbrand Durch unsachgemäße Dimen-
sionierung der elektrischen
Leitung
Elektrische Leitungen
müssen für die maximale
elektrische Leistung gegen
die Netzspannung und deren
Toleranzen bemessen wer-
den und müssen eindeutig
durch farbige Kennzeich-
nung zu identizieren sein.
((EN 60204, Abschnitte 6,
10, 12, und 18).

20
3TECHNISCHE DATEN CONEL FLOW
REGEN-MEISTER
3.1 HYDRAULISCHE DATEN CONEL FLOW REGEN-MEISTER
Eigenschaft Conel Flow Regen-Meister
Max. Förderhöhe (Hmax.) 42,5 m
Max. Förderström (Qmax.) 4,8 m³/h
Max. Anlagenhöhe 30 m
Einschaltdruck Pumpenschaltautomat 1,5bar – 3,5bar einstellbar
Min. Durchussmenge >2 Liter / min.
3.2 ELEKTRISCHE DATEN CONEL FLOW REGEN-MEISTER
Eigenschaft Conel Flow Regen-Meister
Netzspannung 230V / 50Hz
Nennstrom 3,9A
Motorleistung P1 880W
Motorleistung P2 550W
Anschlussleitung Ja, mit Schuko Stecker
Leitungslänge 1,5 m
3.3 BETRIEBSDATEN CONEL FLOW REGEN-MEISTER
Eigenschaft Conel Flow Regen-Meister
Schallpegel 58db
Isolierstoffklasse Motor Klasse F
Temperatur Fördermedium +15°C - +40°C
Trinkwasseranschluss DN 17 / max. 4 bar
Max. Anlagendruck 6 bar
Max. Fördermenge im RW-Betrieb 4,9m³/h
Max. Fördermenge im TW-Betrieb 4,0m³/h bei 4 bar
Max. Saugtiefe 8m
Qualität Fördermedium Sauber, frei von Festkörpern oder schleifenden Partikeln,
nicht zähüssig, nicht aggressiv, nicht kristallisiert und che-
misch neutral, ähnlich den Eigenschaften von Wasser
Manuelle Umschaltung Betriebsart Ja
Pumpenschaltautomat Mit Druckabhängiger Einschaltung und Strömungsabhängi-
ger Abschaltung
Other manuals for Flow Box
3
Table of contents
Languages:
Other Conel Accessories manuals