Conrad Electronic 37 27 38 User manual

GPS-Logger Version 04/12
Best.-Nr. 37 27 38 GT-750 Bluetooth GPS-Logger
Best.-Nr. 37 28 60 GT-750 Bluetooth GPS-Logger SET
Best.-Nr. 37 36 86 GT-730 GPS-Datenlogger
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Aufgrund einer Modizierung des GPS-Loggers benötigen Sie für den korrekten Betrieb ein
Software-Update.
Dieses Software-Update steht in unserem Online-Katalog unter http://www.conrad.de zum
Download bereit.
Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer in die Suchmaske ein.
Das Software-Update nden Sie dann unter dem Reiter „Dokumente und Downloads“.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr CONRAD-Team
GPS Logger Version 04/12
Item no. 37 27 38 GT-750 Bluetooth GPS Logger
Item no. 37 28 60 GT-750 Bluetooth GPS Logger SET
Item no. 37 36 86 GT-730 GPS data logger
Dear Customer,
Due to a modication to the GPS Logger you will require a software update to run it properly.
This software update is available for download in our online catalogue at http://www.conrad.de.
Just enter the item number in the search eld.
The software update can then be found under the “Dokumente und Downloads” tab.
Thank you for your kind attention.
Your CONRAD team
WICHTIGER HINWEIS IMPORTANT NOTE
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
V1_0412_02-SB
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting,
also in part, is prohibited.
The note reects the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the
technical or physical specications.
© Copyright 2012 by Conrad Electronic SE.
V1_0412_02-SB

GPS Logger Version 04/12
Nº de commande 37 27 38 GT-750 Bluetooth GPS Logger
Nº de commande 37 28 60 GT-750 Bluetooth GPS Logger SET
Nº de commande 37 36 86 GT-730 Enregistreur de données GPS
Chère cliente, cher client,
Suite à une modication de l’enregistreur GPS, vous avez besoin d’une mise à jour logicielle pour
permettre un fonctionnement correct.
Cette mise à jour logicielle peut être téléchargée depuis notre catalogue en ligne sous
http://www.conrad.de.
Entrez pour ce faire simplement le numéro de commande dans le masque de recherche.
La mise à jour logicielle est disponible sous l’onglet « Dokumente und Downloads ».
Merci de votre attention.
Votre équipe CONRAD
GPS Logger Versie 04/12
Bestelnr. 37 27 38 GT-750 Bluetooth GPS Logger
Bestelnr. 37 28 60 GT-750 Bluetooth GPS Logger SET
Bestelnr. 37 36 86 GT-730 GPS gegevenslogger
Geachte klant,
Ten gevolge van een aanpassing van de GPS-logger is er een software-update nodig voor een
goede werking.
Deze software-update staat in onze online-catalogus onder http://www.conrad.de klaar om te
downloaden.
Voer daarvoor eenvoudig het bestelnummer in het zoekveld in.
De software-update is te vinden onder de ruiter „Dokumente und Downloads“.
Dank u voor uw aandacht.
Uw CONRAD-team
REMARQUE IMPORTANTE BELANGRIJKE INFORMATIE
Cette remarque est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240
Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie,
microlm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de
l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© 2012 par Conrad Electronic SE.
V1_0412_02-SB
Deze informatie is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/
Duitsland.
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de
schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en
uitrusting voorbehouden.
© 2012 bei Conrad Electronic SE.
V1_0412_02-SB

BEDIENUNGSANLEITUNG
Version 04/10
NOTICE D´EMPLOI
OPERATION INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
GT-750 Bluetooth GPS Logger
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 37 27 38
Seite 2-28
GT-750 Bluetooth GPS Logger
Page 29-54
GT-750 Bluetooth GPS-Logger
Page 55-81
GT-750 Bluetooth GPS-Logger
Pagina 82-108

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................................ 4
2. Lieferumfang.................................................................................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................. 5
4. Symbolerklärung.............................................................................................................. 6
5. Merkmale und Funktionen ............................................................................................... 6
6. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 7
7. Produkt im Überblick........................................................................................................ 9
8. Inbetriebnahme, Akku einlegen........................................................................................ 9
9. Aufladen........................................................................................................................... 9
a) KFZ-Ladeadapter..................................................................................................... 9
b) Mini-USB auf USB Kabel....................................................................................... 10
10. Produkt einschalten ....................................................................................................... 10
11. Produkt mit Bluetooth-Gerät verbinden...........................................................................11
12. Produkt am Computer anschließen ............................................................................... 12
13. Programm „GPS Photo Tagger“..................................................................................... 12
a) Programm installieren............................................................................................ 12
b) Programm aktivieren.............................................................................................. 13
c) Produkt konfigurieren............................................................................................. 13
d) Programm konfigurieren ........................................................................................ 15
e) Routen Anzeige...................................................................................................... 17
f) Route bearbeiten ................................................................................................... 19
g) Routen Ansicht....................................................................................................... 21
h) Route editieren....................................................................................................... 21
i) Fotos/Medien laden ............................................................................................... 22
j) Foto-Liste............................................................................................................... 23
k) Medien-Liste .......................................................................................................... 23
l) Fotos und GPS-Daten............................................................................................ 23
m) Aufnahmezeit der Fotos verändern........................................................................ 24
n) Google-Earth Ansicht............................................................................................. 24
o) Route als KMZ-Datei exportieren........................................................................... 24

3
p) Route als Html-Datei exportieren........................................................................... 25
q) Reiseroute exportieren........................................................................................... 25
r) Geschwindigkeit/Höhenansicht.............................................................................. 25
s) Projekte speichern/laden ....................................................................................... 26
14. Wartung und Pflege ....................................................................................................... 27
15. Entsorgung..................................................................................................................... 27
16. Technische Daten .......................................................................................................... 28
17. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................ 28
Seite

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An-
wender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanlei-
tung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Österreich: www.conrad.at
www.conrad.business.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Lieferumfang
• Bluetooth GPS-Logger
• KFZ-Ladeadapter
• Mini-USB auf USB Kabel
• Software CD-Rom
• Akku
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bluetooth GPS-Logger empfängt über GPS die aktuellen Positionsdaten. Diese werden
inkl. Datum und Uhrzeit gespeichert und können per Bluetooth an entsprechende andere
Bluetooth-Geräte übermittelt werden.
Die Aufzeichnungsintervalle der Wegpunkte können eingestellt werden. Der Reiseroute können
anschließend über dem mitgelieferten Programm Fotos zugeordnet werden. Die gespeicherten
Daten können exportiert und in 3D-Karten wie z.B. Google-Maps angezeigt werden.
Die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten dürfen nicht feucht oder nass werden.
Die Spannungsversorgung des GPS-Loggers erfolgt via dem mitgeliefertem LI-ION Akku (3,7V,
1000 mAh). Die Aufladung des Akkus erfolgt via dem mitgeliefertem Mini-USB auf USB-Kabel.
Dieses Kabel kann entweder an einen freien USB-Port oder an den mitgelieferten KFZ-Ladead-
apter angeschlossen werden.
Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Sie dienen nicht nur dem Schutz des Geräts, sondern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte sind vorbehalten.

6
4. Symbolerklärung
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der Bedienungsanleitung deutlich gekennzeichnet. Es
werden folgende Symbole verwendet:
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, wenn beson-
dere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung bestehen.
☞ Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der
Abläufe gegeben werden.
5. Merkmale und Funktionen
• Das Produkt verwendet Bluetooth 2.0 und ist kompatibel zu Produkten, welche das Bluetooth
„Serial Port Profile“ (PPS) unterstützen
• Das Produkt unterstützt A-GPS (Assisted Global Positioning System)
• Es können bis zu 256000 Wegpunkte gespeichert werden

7
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Sicherheits- und Bedienhinweise dieser Bedienungsanleitung sind un-
bedingt zu beachten. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Produkts, son-
dern besonders dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich deshalb die
komplette Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt
verwenden. Bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise
oder die Sicherheit des Gerätes haben.
• Wartung,Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizier-
ten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl das Produkt nur relativ schwache Funksignale aus-
sendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
• Wenn Sie dieses Produkt verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbe-
dingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapi-
teln dieser Anleitung.

8
Produktspezifische Sicherheitshinweise
• Die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten dürfen nicht extremen
Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder schwerer me-
chanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn, es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kon-
denswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das
Produkt ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
• Die im Lieferumfang enthaltenen Systemkomponenten dürfen nicht feucht
oder nass werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Öffnen,
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht be-
antwortet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kunden-
dienst.
Akkuhinweise
• Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/-beachten).
• Lassen Sie den Akku nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
dieser von Kindern oder Haustieren verschluckt werden kann. Suchen Sie im
Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass der Akku nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feu-
er geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie den einge-
legten Akku. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass der Akku
auslaufen kann, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Garantie/
Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
„Entsorgung“.

9
7. Produkt im Überblick
1. Akkustatus-LED
2. Bluetooth-Status-LED
3. GPS-Status-LED
4. Anschluss für Ladekabel (Mini-USB-Buchse)
5. Taste „EIN/AUS“
6. Akkufachdeckel
8. Inbetriebnahme, Akku einlegen
• Ziehen Sie den Akkufachdeckel (6) nach hinten vom Produkt ab.
• Legen Sie den mitgelieferten Akku polungsrichtig in das Produkt ein.
• Schieben Sie den Akkufachdeckel (6) wieder auf, bis dieser einrastet.
9. Aufladen
Wenn die Akkustatus-LED gelb leuchtet, müssen Sie den Akku aufladen.
a) KFZ-Ladeadapter
• Verbinden Sie das Produkt mit dem mitgelieferten KFZ-Ladeadapter über den Anschluss für
Ladekabel (4).
• Verbinden Sie den KFZ-Ladeadapter mit der Buchse des Zigarettenanzünders.
• Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die Akkustatus-LED rot.
5
4
3
6
1
2

10
b) Mini-USB auf USB Kabel
• Verbinden Sie das Produkt mit dem mitgelieferten Mini-USB Stecker (kleiner Stecker) über
den Anschluss für Ladekabel (4).
• Verbinden Sie das Mini-USB auf USB Kabel mit der Buchse Ihres Computers oder entspre-
chenden Schnittstelle.
• Schalten Sie den Computer ein, damit das Gerät mit Strom versorgt wird.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die Akkustatus-LED rot.
10. Produkt einschalten
• Drücken und halten Sie die Taste „EIN/AUS“ (5) ca. 2 Sekunden gedrückt um das Produkt
einzuschalten.
• Die Bluetooth-Status-LED (2) blinkt langsam (1 Sekunde EIN, 3 Sekunden AUS).
• Sobald das Produkt GPS-Positionsdaten empfängt werden diese mit dem aktuellen Datum
und Uhrzeit in regelmäßigen Abständen als Wegpunkte gespeichert. Bei jedem Speichervor-
gang blinkt die GPS-Status-LED kurz auf.
☞ Die Parameter für die Speicherung der GPS-Positionsdaten können sie im Pro-
gramm „GPS Photo Tagger“ anpassen.

11
11. Produkt mit Bluetooth-Gerät verbinden
Durch die Verbindung dieses Produktes mit anderen Bluetooth-Geräten, können die GPS-Posi-
tionsdaten an diese Geräten übermittelt werden.
• Schalten Sie das Produkt ein.
• Schalten Sie das Bluetooth-Gerät ein (z.B. PDA/PC/Mobiltelefon).
• Lassen Sie das Bluetooth-Gerät nach Bluetooth-Zubehör suchen.
• Bei einer Passwort-Eingabeaufforderung am Bluetooth-Gerät geben Sie das Passwort
„0000“ ein.
• Sobald die Bluetooth-Verbindung aufgebaut ist, werden die GPS-Positionsdaten vom Pro-
dukt an das andere Bluetooth-Gerät regelmäßig übermittelt. Bei jeder Übermittlung blinkt die
Bluetooth-LED kurz auf.
☞ Der Verbindungsaufbau zu anderen Bluetooth-Geräten kann unterschiedlich
sein. Beachten Sie immer die Anleitung des Bluetooth Gerätes das Sie mit die-
sem Produkt verbinden möchten.
GPS Empfang
Der GPS-Empfang hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab.
In folgenden Situationen können Empfangsprobleme entstehen:
• Innerhalb von Tunneln werden GPS-Signale geblockt.
• Abdeckungen führen zur Unterdrückung des GPS-Empfangssignals.
• Innerhalb von Gebäuden wird das GPS-Signal geblockt.
• Bei seitlichen Gebäuden (insbesondere hohe Gebäude, wie z.B. Hochhäuser) wird das GPS-
Signal geringer und es können Störungen auftreten.
• In Wäldern oder bei der Durchquerung von dicht bewachsenen Gebieten wird das GPS-Signal
geringer und es können Störungen auftreten.
Weitere Möglichkeiten können eine verminderte Qualität und/oder eine Störung des Emp-
fangssignals verursachen:
• Sonnenblendstreifen innerhalb eines Fahrzeuges
• Wände, Stahlbetondecken
• Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben
• Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen
• Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer,
Funklautsprecher, Funk-Wetterstationen, Baby-Überwachungssysteme usw.)
• Nähe zu elektrischen Motoren, Trafos oder Netzteilen

12
• Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektri-
schen Geräten.
☞ Bei Erstinbetriebnahme oder wenn Sie das Produkt im ausgeschalteten Zu-
stand mehr als 500 km transportiert haben, empfehlen wir Ihnen, dieses unter
freiem Himmel (direkte Sichtverbindung) zu positionieren um einen ordnungs-
gemäßen Empfang und eine korrekte Positionsbestimmung zu gewährleisten.
12. Produkt am Computer anschließen
• Stecken Sie die schmale Seite des Mini-USB Kabels in den Anschluss für das Ladekabel
(Mini-USB-Buchse) (4) des Produktes.
• Schließen Sie die grosse Seite des Mini-USB-Kabels an Ihren Computer an.
13. Programm „GPS Photo Tagger“
Mit dem Programm „GPS Photo Tagger“
können Sie die vom Produkt gespeicher-
ten GPS-Positionsdaten auswerten und
anzeigen. Eine weitere Funktion ist das
automatische Zuordnen von Fotos zu
den Wegpunkten anhand des Datums
und der Uhrzeit.
Auch das Produkt und dessen Eigen-
schaften können Sie mit dem Programm
konfigurieren.
a) Programm installieren
• Legen Sie die mitgelieferte Installations-CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers.
• Suchen Sie im Menübaum die Installationsdatei sofern diese nicht automatisch startet und
folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
☞ Um alle Funktionen des Programms zu nutzen, muss eine funktionierende In-
ternetverbindung bestehen.

13
b) Programm aktivieren
Nach der Installation müssen Sie einmalig das Programm aktivieren, bevor Sie das Produkt mit
diesem Programm verwenden können.
• Stellen Sie sicher das Sie das Produkt an den Computer angeschlossen und eingeschaltet
haben.
• Starten Sie das Programm.
• Das Programmfenster öffnet sich.
• Wählen Sie den Menüpunkt „File/Read Device log...“ oder betätigen Sie die Schaltfläche
in der Werkzeugleiste.
• Es erscheint ein Fenster indem Sie den Freischaltcode eingeben müssen.
☞ Der Freischaltcode des Programms befindet sich auf dem Cover der Installa-
tions-CD.
• Nach dem Bestätigen der Eingabe ist das Programm aktiviert und kann verwendet werden.
c) Produkt konfigurieren
• Wählen Sie den Menüpunkt „File/Config GPS...“ oder betätigen Sie die Schaltfläche in
der Werkzeugleiste.
• Durch ein Status-Fenster wird Ihnen die Verbindung zum Produkt angezeigt.
• Anschließend erscheint ein Fenster in dem Sie die Einstellungen vornehmen können.
☞ Um die vorgenommenen Einstellungen an das Produkt zu übertragen, wählen
Sie die Schaltfläche „Apply“.

14
Verbindungseinstellungen (a)
1. „Auto Scan GPS Module“
Die Einstellungen für die Verbindung
über die USB-Verbindung (Baudrate
etc.) werden automatisch ermittelt. Die-
se Einstellung wird empfohlen.
2. „Manual Setting“
Sie können die Einstellungen für die
USB-Verbindung manuell eingeben.
Diese Einstellung wird nur erfahrenen
Anwendern empfohlen.
3. „Connect...“
Computer mit dem Produkt verbinden
(nur bei einer Änderung der Verbin-
dungseinstellung).
„GPS Log Setting“ (b)
Das Produkt speichert regelmäßig die GPS-Position mit dem aktuellen Datum und Uhrzeit. In
welchen Abständen die Postitionsdaten gespeichert werden, können Sie über die Parameter
Zeit, Distanz und Geschwindigkeit einstellen. Sie können für vier Betriebsarten Einstellungen
vornehmen.
Betriebsarten:
1. General
2. Fahrzeug
3. Fahrrad
4. Wandern
☞ In das Produkt werden immer nur die Parameter einer Betriebsart übertragen.
Sie sollten die für die geplante Route entsprechende Betriebsart wählen und vor
Routenbegin an das Produkt übertragen.
1
1
1
2
3
2
21 3 4
3
2
a
b
c
d

15
„Log criteria“ (c)
Die aktuelle GPS-Position wird nur bei Erreichen bestimmter Parameter im Produkt als Weg-
punkt gespeichert:
1. Nach Zeit:
Wird der Wert z.B. auf drei Sekunden eingestellt, speichert das Produkt frühestens alle drei
Sekunden die aktuelle GPS-Position.
2. Nach Distanz:
Wird der Wert z.B. auf zehn Meter eingestellt, speichert das Produkt frühestens alle zehn Meter
die aktuelle GPS-Position.
3. Nach Geschwindigkeit:
Wird der Wert z.B. auf 20 km/h eingestellt, speichert das Produkt die aktuelle GPS-Position erst
ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h.
☞ Das Produkt erfasst die aktuelle GPS-Position erst dann, wenn alle eingestell-
ten Bedingungen erreicht werden.
„Data Log Memory“ (d)
Hier sehen Sie die aktuelle Speicherauslastung des Produktes und Sie können das Verhalten
bei Erreichen des maximalen Speichervolumens einstellen.
1. Status:
Der Balken zeigt Ihnen den aktuellen Speicherstatus des Produktes an.
2. „Overwrite“:
Bei Erreichen des Speichervolumens werden die ältesten Wegpunkte überschrieben.
3. „Stop log“:
Bei Erreichen des Speichervolumens werden keine Wegpunkte mehr gespeichert.
d) Programm konfigurieren
Wählen Sie den Menüpunkt „Tools/Options...“
oder betätigen Sie die Schaltfläche
pti
pti
pti
in
der Werkzeugleiste.

16
Es erscheint ein Fenster in dem Sie folgende Einstellungen vornehmen können:
„Unit and Coordination“ (a)
1. „Distance unit: Metric“:
Es werden Kilometer bzw. Meter oder für
die Anzeige verwendet.
2. „Distance unit: Imperial“:
Es werden Miles bzw. feet für die Anzei-
ge verwendet.
3. „Lat/Long: Degrees, Minutes,
Seconds“:
Der Breiten- und Längengrad werden in
Grad, Minuten und Sekunden angezeigt.
4. „Lat/Long: Degrees“:
Der Breiten- und Längengrad wird in Dezimalgrad angezeigt.
„Track“ (b)
1. Hier legen Sie die Zeit in Minuten fest, die als Trennpunkt für unterschiedliche Routen gilt.
„Photo“ (c)
1. „Photo time zone“
Stellen Sie die Zeitzone ein, die der Zeitzoneneinstellung der Kamera entspricht, mit der die den
Wegpunkten zugeordneten Fotos erstellt wurden.
2. „Max Photo/track diff time“
Hier geben Sie den maximalen Unterschied zwischen der Aufnahmezeit und der Speicherzeit
des Wegpunktes an, bis zu der das Bild dem Wegpunkt zugeordnet wird.
3. „Group photos when distance is less than“
Sollte die Entfernung zwischen zwei Fotos geringer als der eingestellte Wert sein, werden beide
Fotos einer Ortsmarkierung zugeordnet.
„Google Earth/Goggle Maps“ (d)
Hier können Sie Einstellungen für den Export nach Google Earth und Google Maps über eine
KMZ-Datei einstellen.
☞ KMZ-Dateien ermöglichen es, mehrere Dateien zusammenzupacken. Die Inhal-
te werden komprimiert um z. B. das Herunterladen zu beschleunigen. Dieses
Dateiformat wird z. B. von Google Earth für den Import von Routen verwendet.
1. „Photo size in KMZ“
• Die Anzeigequalität der Fotos wird für den Export nach KMZ reduziert. Sie können hier die
Anzeigequalität einstellen.
1-2 3 4
1
12
3
1
1
a
b
c
d
e

17
„Display Language“ (e)
Stellen Sie hier die Sprache für die Menüs, Buttons und Meldungen des Programms ein.
e) Routen Anzeige
• Stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt an den Computer angeschlossen und eingeschaltet
haben.
• Starten Sie das Programm.
• Wählen Sie den Menüpunkt „File/Config GPS...“ oder betätigen Sie die Schaltfläche in
der Werkzeugleiste.
• Die gespeicherten Daten werden vom Produkt gelesen und analysiert.
• Durch ein Status-Fenster wird Ihnen der Status angezeigt.
Route wählen
• Wählen Sie aus der Liste eine Route
aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl und die
Route wird Ihnen in der Karten-An-
sicht dargestellt.

18
Navigation der Karte
mit den Symbolen in der linken Ecke (oben) können Sie die Karte bewegen:
áKarte nach oben bewegen
ßKarte nach links bewegen
àKarte nach rechts bewegen
âKarte nach unten bewegen
ÈKarte-Ansicht vergrößern (Mouserad hoch).
-Karte-Ansicht verkleinern (Mouserad runter)
mit den Symbolen in der rechten Ecke (oben) können Sie die Darstellungsart wählen:
Karte
Anzeige als Stadtplan
Satelliten
Anzeige von Satellitenbildern
Gelände
Kombiniert (Stadtplan und Satellitenbilder)
Suchen
Um eine Stadt oder eine Straße zu suchen, geben Sie den entsprechenden Begriff in das Ein-
gabefeld ein und bestätigen Sie diese Angaben.
Maßstab
Dort wird Ihnen der momentane Maßstab in „ft“ (Fuss) und „km“ (Kilometer) angezeigt.
Other manuals for 37 27 38
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Data Logger manuals by other brands

Extech Instruments
Extech Instruments 380340 user guide

iGen
iGen SAR-100 Installation instruction

Lascar Electronics
Lascar Electronics EasyLog EL-WiFi Series quick start guide

AEMC instruments
AEMC instruments 1246 quick start guide

Sigma Controls
Sigma Controls 700 PDL Series instruction manual

Mobii
Mobii myrun user guide