Conrad Electronic 2377926 User manual

Verwenden Sie das Gerät nicht mit Wasser, das
mikrobiologisch bedenklich oder von unbekannter Qualität
ist.
WARNUNG: Halten Sie Belüftungsöffnungen, im Gehäuse
oder in der eingebauten Konstruktion, frei von Blockaden.
WARNUNG: Verwenden Sie keine anderen mechanischen
Vorrichtungen oder Hilfsmittel zum Beschleunigen des
Abtauvorgangs als die vom Hersteller empfohlenen.
WARNUNG: Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
WARNUNG: Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in
den Lebensmittelfächern, es sei denn, sie werden speziell
vom Hersteller empfohlen.
Lagern Sie keine explosionsgefährdeten Substanzen wie
Spraydosen mit brennbarem Treibmittel in diesem Gerät.
WARNUNG: Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf,
dass das Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
WARNUNG: Stellen Sie keine Steckdosenleisten oder
tragbaren Stromquellen an der Rückseite des Geräts auf.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Gas austritt. Ziehen Sie
sofort den Stecker aus der Steckdose. Reparieren Sie die
undichte Stelle, bevor Sie das Gerät wieder verwenden.
6.2 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwurden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer
Fachkraft bzw. einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
6.3 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das
Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Entfernen Sie keine Sicherheits-, Warn- oder Produktinformationsetiketten von Ihrem
Eiswürfelbereiter.
Kippen Sie den Eiswürfelbereiter nicht um. Falls der Eiswürfelbereiter versehentlich
umgekippt wurde, stellen Sie ihn wieder richtig herum auf und warten Sie 2 Stunden, bevor
Sie ihn erneut verwenden.
Stellen Sie niemals brennbare, explosionsgefährdete und ätzende Flüssigkeiten in den
Eiswürfelbereiter.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Eiswürfelbereiter umstellen, um zu verhindern,
dass das Kühlsystem beschädigt wird.
6.4 Betriebsumgebung
Stellen Sie das Gerät nicht auf oder in die Nähe von Gas- oder Elektrobrennern oder in
einen beheizten Ofen.
Lagern oder verwenden Sie niemals Gas und andere brennbare Artikel in der Nähe des
Eiswürfelbereiters, um ein Feuer zu vermeiden.
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
Lösungsmitteln sowie brennbaren Gasen und Dämpfen.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direktem Sonnenlicht.
6.5 Bedienung
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Berühren Sie nicht den Verdampfer, wenn Sie den Eiswürfelbereiter benutzen, um mögliche
Erfrierungen zu vermeiden.
Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf dieArbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
Bedienungsanleitung
Eiswürfelbereiter, 1,8 l
Best.-Nr. 2377926
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt (Gerät) ist ein Eiswürfelbereiter zum Herstellen von kugelförmigem Eis.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und ähnlichen Anwendungen vorgesehen,
wie z. B.:
Bauernhäuser;
von Kunden in Hotels, Motels und anderen wohnungsähnlichen Umgebungen;
Ferienwohnungen u. ä.
Es ist nicht geeignet für die Benutzung in Belegschaftsküchen in Geschäften, Büros oder
anderen Arbeitsumgebungen.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es daher nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann das Produkt
beschädigt werden. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder
anderen Gefährdungen führen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationalen und
europäischen Vorschriften. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses
Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
Produkt
Eislöffel
Bedienungsanleitung
3 Aktuelle Produktinformationen
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4 Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen können.
Lesen Sie sich diesen Gefahrenhinweis aufmerksam durch.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann. Lesen Sie sich diesen Gefahrenhinweis
aufmerksam durch.
5 Symbole am Produkt
Das Symbol warnt vor brennbaren und entammbaren Materialien, die einen Brand
verursachen können, wenn sie entzündet werden.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Die Garantie
erlischt in solchen Fällen ebenfalls.
6.1 Zuerst lesen!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränktem physischem, sensorischem oder
geistigem Leistungsvermögen oder einem Mangel an
Erfahrung und Fachkenntnis verwendet werden, wenn sie
unter Aufsicht stehen oder Anweisungen hinsichtlich der
sicheren Verwendung des Geräts erhalten haben und die
damit verbundenen Gefahren kennen.
Kinder dürfen mit diesem Produkt nicht spielen.
Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen von Kindern nur
dann vorgenommen werden, wenn sie dabei unter ständiger
Aufsicht stehen.
WARNUNG: Nur mit Trinkwasser füllen.

– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.6 Netzkabel
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des
Ladegeräts vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der
weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und leicht zugänglich sein.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Es sollten
keine anderen Geräte mit derselben Steckdose verbunden werden. Achten Sie darauf,
dass der Netzstecker korrekt eingesteckt ist.
Dieses Gerät muss geerdet sein. Es ist mit einem Netzkabel ausgestattet, das mit einem
geerdeten Stecker versehen ist. Der Netzstecker muss in eine Netzsteckdose gesteckt
werden, die ordnungsgemäß installiert und geerdet ist.
Es sollten keine Verlängerungskabel verwendet werden, da sich diese überhitzen und ein
Feuerrisiko darstellen können. Wenn es sich der Gebrauch eines Verlängerungskabels
jedoch nicht vermeiden lässt:
– Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit einem Erdungsstecker.
– Die auf dem Typenschild des Verlängerungskabels angegebenen Anschlusswerte
müssen mindestens so groß sein wie die Anschlusswerte des Geräts.
– Das Verlängerungskabel ist so zu positionieren, dass es nicht über den Tisch oder
Tresen hängt und Kinder nicht daran ziehen können.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose. Ziehen Sie ihn stets mit
den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingequetscht, geknickt, von scharfen Kanten
beschädigt oder mechanisch belastet wird.
Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze
oder große Kälte.
Verändern Sie das Netzkabel nicht. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt werden.
Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig
aus der Netzsteckdose.
– Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigtem Netzkabel.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten
Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche
Gefährdungen zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt werden.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
7 Produktübersicht
7.1 Eiswürfelbereiter
1
6
7
8
9
12
13
14
16
17
15
10
11
2
3
4
5
1 Oberer Deckel
2 Sichtfenster
3 Vordere Abdeckung
4 Hinteres Gehäuse
5 Vorderes Gehäuse
6 Verdampfer
7 Eisfach
8 Eisschaufel
9 Wassertank
10 IR-Empfangsdiode
11 Ablassschraube
12 Bedienfeld
13 IR emittierende Diode
14 Filter
15 Wasserstandsmarkierung
MAX.
16 Eiskorb
17 Eislöffel
7.2 Bedienfeld
1 2 3
6 7 8
4 5
1 Taste ON/OFF, zum Einschalten oder
Ausschalten des Geräts
2 Anzeige SMALL signalisiert die
Einstellung „Kleines Eis“.
3 Anzeige LARGE signalisiert die
Einstellung „Großes Eis“.
4 Anzeige CLEAN leuchtet auf, wenn das
Gerät gereinigt werden muss.
5 Taste SELECT zum Auswählen von
SMALL, LARGE oder CLEAN im
Stand-by-Modus oder SMALL oder
LARGE im aktivierten Modus.
6 Anzeige POWER blinkt im Stand-by-
Modus und leuchtet stetig, wenn das
Gerät aktiviert ist.
7 Anzeige WATER leuchtet, wenn Wasser
in den Wassertank nachgefüllt werden
muss.
8 Anzeige ICE FULL leuchtet, wenn der
Eiskorb voll ist.
8 Aufstellen
Wichtig:
– Drehen Sie das Gerät beim Umstellen nicht auf den Kopf und neigen Sie es nur in
einem Winkel von 0 bis 45°.
– Die Umgebungstemperatur muss +10 °C bis +38 °C betragen.
– Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Öfen und Heizungen fern.
1. Stellen Sie den Eiswürfelbereiter auf eine trockene, stabile und ebene Fläche. Achten Sie
auf einen Winkel von 0 bis 45°. Halten Sie einen Abstand an allen Seiten von mindestens
15 cm ein, um eine angemessene Lüftung zu gewährleisten.

9 Bedienung
Wichtig:
Warten Sie 30 Minuten (2 Stunden bei der ersten Benutzung) nach dem Aufstellen des
Eiswürfelbereiters, damit sich die Flüssigkeit im Kompressor setzen kann.
9.1 Wassertank befüllen
1. Klappen Sie den Deckel auf und entnehmen Sie den Eiskorb.
HINWEIS: Verwenden Sie kein heißes Wasser.
2. Füllen Sie den Wassertank bis zur Wasserstandsmarkierung MAX mit kaltem oder
lauwarmem (+10 to +25 °C) Trinkwasser.
3. Setzen Sie den Eiskorb wieder ein und schließen Sie den Deckel.
Tipp: Verwenden Sie kaltes Wasser, um den Eiszubereitungsvorgang zu verkürzen.
9.2 Eiszubereitung
Nachdem Sie die Größe der kugelförmigen Eisstücke gewählt haben, bereitet der
Eiswürfelbereiter innerhalb von 7 bis 15 Minuten das Eis zu.
1
Eiszubereitung
DDie Ablassschraube im Boden des Wassertanks ist verschlossen.
DDer Wassertank ist bis zur Wasserstandsmarkierung MAX gefüllt.
1. Schließen Sie den Netzstecker an eine geeignete Steckdose an.
ÆDie Anzeige POWER blinkt.
2. Drücken Sie die Taste ON/OFF, um den Eiswürfelbereiter einzuschalten.
ÆDie Anzeige POWER leuchtet stetig.
3. Drücken Sie mehrmals die Taste SELECT, um die gewünschte Eisgröße zu wählen;
lassen Sie die Taste dann los, um den Eiszubereitungsvorgang zu starten.
ÆDer Eiszubereitungsvorgang startet.
4. Warten Sie, bis die Anzeige ICE FULL aueuchtet. Dies signalisiert, dass der Eiskorb voll
ist.
5. Klappen Sie den Deckel auf und entnehmen das Eis mit dem Eislöffel.
ÆNachdem das Eis entnommen wurde, startet der Eiszubereitungsvorgang nach ca. 5
Sekunden erneut.
2
Eiszubereitungsvorgang stoppen
1. Wenn Sie genug Eis haben, drücken Sie die Taste ON/OFF, um den
Eiszubereitungsvorgang zu stoppen.
2. Warten Sie, bis die Anzeige POWER zu blinken beginnt. Ziehen Sie dann den
Netzstecker aus der Wandsteckdose.
3. Lassen Sie den Eiswürfelbereiter anschließend auf Zimmertemperatur abkühlen.
3
Leerer Wassertank
WennderWassertankleerist,leuchtetdieAnzeigeADDWATER undderEiszubereitungsvorgang
stoppt. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Vorgang wieder zu starten:
1. Füllen Sie Wasser nach.
Drücken Sie die Taste ON/OFF, um den Eiszubereitungsvorgang erneut zu starten.
Wichtig: Der Eiszubereitungsvorgang startet wieder automatisch, wenn Sie ihn nicht mit
der Taste ON/OFF starten.
10 Problembehandlung
Problem Mögliche Ursache/-n Mögliche Lösung
Die Anzeige ADD
WATER leuchtet
auf.
Niedriger Wasserfüllstand oder
leerer Wassertank
Eiszubereitungsvorgang stoppen,
Wasser nachfüllen und dann die
Taste ON/OFF drücken, um den
Vorgang erneut zu starten.
Der Wasserlter am Boden des
Wassertanks ist verstopft.
Eiswürfelbereiter reinigen.
Die Anzeige ICE
FULL leuchtet auf.
IR emittierende Diode und IR-
Empfangsdiode funktionieren
nicht.
Fremdkörper von den Dioden
abwischen und Eiswürfelbereiter
erneut starten.
Die Anzeigen ADD
WATER und ICE
FULL leuchten
gleichzeitig auf.
Das Eisfach ist nicht korrekt
positioniert.
Stecker des Geräts aus der
Steckdose ziehen und prüfen, ob
das Eisfach blockiert ist.
Eisfüllstand im Korb wird
aufgrund von Störungen durch
Sonneneinstrahlung nicht
erkannt.
Eiswürfelbereiter an einen vor
Sonnenlicht geschützten Ort
stellen.
Das Eis klebt. Eis wird kontinuierlich
zubereitet.
Eiszubereitung unterbrechen
und Eiswürfelbereiter 30 Minuten
ruhen lassen.
Wassertank ist zu kalt. Wasser mit einer Temperatur von
+10 bis +25 °C verwenden.
Problem Mögliche Ursache/-n Mögliche Lösung
Es wird kein Eis
produziert.
Die Umgebungstemperatur ist
zu hoch.
Die Umgebungstemperatur muss
+10 °C bis +38 °C betragen.
Wassertemperatur ist zu hoch. Wasser mit einer Temperatur von
+10 bis +25 °C verwenden.
Das produzierte
Eis ist nicht
zufriedenstellend.
Schlechte Wärmeableitung Für eine angemessene Lüftung
einen Abstand von 15 cm an allen
Seiten des Eiswürfelbereiters
einhalten.
Wassertemperatur ist zu hoch. Wasser mit einer Temperatur von
+10 bis +25 °C verwenden.
Umgebungstemperatur ist zu
hoch.
Die Umgebungstemperatur muss
+10 °C bis +38 °C betragen.
11 Reinigung und Pege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol, organische
Lösungsmittel, kochendes Wasser, Reinigungsmittel, starke Säure, starke Lauge
oder sonstige chemische Lösungen. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu
Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
11.1 Reinigung der Komponenten des Eiswürfelbereiters (täglich)
Um eine gute Eisqualität sicherzustellen, müssen die Komponenten regelmäßig mithilfe der
Selbstreinigungsfunktion gereinigt werden.
1. Drücken Sie die Taste ON/OFF, um den Eiswürfelbereiter auszuschalten.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste SELECT, bis die Anzeige CLEAN aueuchtet.
ÆDer Selbstreinigungsvorgang startet.
3. Nach einigen Minuten, wenn die Eisschaufel stoppt und die Anzeige POWER zu blinken
beginnt, ist der Selbstreinigungsvorgang abgeschlossen.
ÆSie haben nun die Komponenten für die Eiszubereitung gereinigt.
11.2 Reinigung des Geräteinneren (wöchentlich)
Um Eis von guter Qualität und die Hygiene sicherzustellen, reinigen Sie das Innere mindestens
einmal pro Woche.
1
Vorbereitung
1. Drücken Sie die Taste ON/OFF, um den Eiswürfelbereiter auszuschalten.
2. Trennen Sie den Eiswürfelbereiter von der Stromversorgung.
3. Warten Sie, bis der ausgeschaltete Eiswürfelbereiter Zimmertemperatur erreicht hat.
2
Wasser ablassen
Ablassschraube
Arbeitsäche
1. (Falls sich noch Wasser im Eisfach bendet) schieben Sie das Eisfach vorsichtig zurück,
sodass das Wasser in den Wassertank abläuft.
2. Stellen Sie den Eiswürfelbereiter so hin, dass die Ablassschraube ca. 60 mm über die
Kante der Arbeitsäche hinausragt.
3. Öffnen Sie die Ablassschraube, um das Wasser abzulassen. Neigen Sie den
Eiswürfelbereiter bis zu einem Winkel von 30 Grad, sodass sich die Ablassschraube am
niedrigsten Punkt bendet, damit das Wasser schneller ablaufen kann.
3
Reinigung des Geräteinneren
1. Nehmen Sie den Eiskorb heraus.
2. Reinigen Sie das Innere des Eiswürfelbereiters mit einem weichen, Tuch, dass mit
warmem Wasser und Essig durchtränkt ist.
3. Spülen Sie das Innere mit klarem Wasser aus. Lassen Sie das Wasser ab.
4. Setzen Sie die Ablassschraube wieder ein.
4
Reinigung des Zubehörs
Waschen Sie den Eiskorb und den Eislöffel in warmem Seifenwasser. Spülen und trocknen
Sie die Elemente ab.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2377926_v1_0122_02_m_2L_(1)
11.3 Reinigung des Gehäuses
1. Trennen Sie den Eiswürfelbereiter wieder von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes, faserfreies Tuch.
12 Lagerung
Wichtig:
Der Neigungswinkel des Eiswürfelbereiters darf bei der Lagerung 45° Grad nicht
überschreiten.
1. Trennen Sie den Eiswürfelbereiter wieder von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das Wasser aus dem Wassertank ab.
3. Lassen Sie das Innere komplett trocknen.
4. Lagern Sie den Eiswürfelbereiter nur in trockenen Umgebungen.
13 Entsorgung
Dieses Symbol muss auf allen in der EU in Verkehr gebrachten Elektro- und
Elektronikgeräten angebracht sein. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt
werden darf.
Besitzer von Elektro- und Elektronik-Altgeräten müssen diese getrennt vom
unsortierten Siedlungsabfall entsorgen. Altbatterien und Altakkumulatoren, die
nicht in den Elektro- und Elektronik-Altgeräten verbaut sind, sowie Lampen, die
zerstörungsfrei aus den Elektro- und Elektronik-Altgeräten entfernt werden können,
müssen von den Endnutzern zerstörungsfrei aus den Elektro- und Elektronik-
Altgeräten entfernt werden, bevor sie zu einer Sammelstelle gebracht werden.
Verkäufer von elektrischen und elektronischen Geräten sind gesetzlich verpichtet, Elektro- und
Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen. Conrad bietet die folgenden gebührenfreien
Rücknahme-Optionen (ausführlichere Informationen auf unserer Website):
in unseren Conrad-Niederlassungen
bei unseren Conrad-Sammelstellen
bei Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder Sammelstellen, die
von den Herstellern oder Händlern gemäß ElektroG eingerichtet wurden.
Endnutzer sind dafür verantwortlich, alle persönlichen Daten von dem zu entsorgenden
Altgerät zu löschen.
Es wird darauf hingewiesen, dass in anderen Ländern als Deutschland andere Auagen in
Bezug auf die Rückgabe oder das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
14 Technische Daten
14.1 Stromversorgung
Eingangsspannung....................... 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Stromverbrauch............................ 150 W
14.2 Eiszubereitung
Kapazität....................................... 10 - 12 kg/24 h
Lagerkapazität des Eisfachs......... 0,8 kg
Wassertankkapazität .................... 1,8 l
Wassertemperatur........................ +10 bis +25 °C
Kältemittel;.................................... R600a/24g
14.3 Umweltdaten
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ +10 bis +38 °C, 0 – 80 % rF (nicht kondensierend)
14.4 Andere
Abmessungen (B x H x T) ............ 227 x 330 x 292 mm
Gewicht......................................... 7,7 kg

WARNING: Do not damage the refrigerant circuit.
WARNING: Do not use electrical appliances inside the food
storage compartments of the appliance, unless they are of
the type recommended by the manufacturer.
Do not store explosive substances such as aerosol cans with
a ammable propellant in this appliance.
WARNING: When positioning the appliance, ensure the
supply cord is not trapped or damaged.
WARNING: Do not locate multiple portable socket outlets or
portable power supplies at the rear of the appliance.
Neveroperate theapplianceif gasleaks. Unplug immediately.
Fix the leak before using again.
6.2 General information
The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous
playing material for children.
If you have questions that remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
Maintenance, modications and repairs must only be completed by a technician or an
authorised repair centre.
6.3 Handling
Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can
damage the product.
Do not remove any safety, warning, or product information labels from your ice maker.
Do not overturn the ice maker. If the ice maker is overturned accidentally, place it in the
correct orientation for 2 hours before further use.
Never put ammable, explosive and corrosive liquids into the ice maker.
Unplug the ice maker before moving it to avoid damaging the refrigerating system.
6.4 Operating environment
Do not place the appliance on or near a hot gas or electric burner, or in a heated oven.
Never store or use gas and other ammable articles near the ice maker to avoid any re.
Do not place the product under any mechanical stress.
Protect the appliance from extreme temperatures, strong jolts, ammable gases, steam
and solvents.
Protect the product from high humidity and moisture.
Protect the product from direct sunlight.
6.5 Operation
Do not leave the appliance unattended while in use.
Do not touch the evaporator when using the ice maker to avoid potential frostbite.
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect
it from any accidental use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe operation
can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stresses.
6.6 Mains cable
Do not tamper with power supply components. Risk of death by electric shock!
Always ensure proper connection.
Never use damaged power supply components.
Do not modify power supply components.
The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
Plug the appliance into an exclusive grounded power outlet. No other appliance should be
plugged into the same outlet. Be sure that the plug is fully inserted.
This appliance must be grounded. It is equipped with a power cord having a grounding
plug. The plug must be plugged into an outlet that is properly installed and grounded.
Avoid the use of an extension cord because it may overheat and cause a risk of re.
However, if it is necessary to use an extension cord:
– Only use extension cords with a grounding plug.
– The marked rating of an extension cord must be equal to or greater than the rating of
this appliance.
– It should be positioned such that it does not drape over the counter or tabletop where it
can be pulled on by children intentionally.
Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
Operating Instructions
Ice Maker, 1.8 L
Item No. 2377926
1 Intended use
The product (appliance) is an ice maker to make bullet ice.
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
farmhouses;
by clients in hotels, motels, and other residential type environments;
bed and breakfast type environments.
It is not suitable for use in staff kitchen areas in shops, ofces, and other working environments.
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture must
be avoided under all circumstances.
If you use the product for purposes other than those described, the product may be damaged.
Improper use can result in short circuits, res, electric shocks or other hazards.
The product complies with the statutory national and European requirements. For safety and
approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product
available to third parties only together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
2 Delivery contents
Product
Ice scoop
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Symbols in this document
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury. Read the information
carefully.
The symbol warns of dangerous voltage that can lead to personal injury by electric
shock. Read the information carefully.
5 Symbols on the product
The symbol warns of combustible and ammable materials that can result in re
when ignited.
6 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information
on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
6.1 Read rst!
This appliance can be used by children aged from 8 years
and above and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved.
Children shall not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance shall not be made by
children without supervision.
WARNING: Fill with portable water only.
Do not use the appliance with water that is microbiologically
unsafe or of unknown quality.
WARNING: Keep ventilation openings, in the appliance
enclosure or in the built-in structure, clear of obstruction.
WARNING: Do not use mechanical devices or other means
to accelerate the defrosting process, other than those
recommended by the manufacturer.

Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it from the
mains socket using the intended grips.
Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an extended
period.
Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.
Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put
under mechanical stress.
Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
Do not modify the mains cable. Otherwise, the mains cable may be damaged. A damaged
mains cable can cause a deadly electric shock.
Do not touch the mains cable if it is damaged.
– First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker)
and then carefully pull the mains plug from the mains socket.
– Never use the product if the mains cable is damaged.
A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop
commissioned by the manufacturer or a similarly qualied person, so as to prevent any
danger.
Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This poses
a risk of injury.
7 Product overview
7.1 Ice maker
1
6
7
8
9
12
13
14
16
17
15
10
11
2
3
4
5
1 Top lid
2 Viewing window
3 Front cover
4 Back housing
5 Front housing
6 Evaporator
7 Ice tray
8 Ice shovel
9 Water tank
10 Infrared light-receiving
diode
11 Drain plug
12 Control panel
13 Infrared light-emitting
diode
14 Filter
15 MAX water level mark
16 Ice basket
17 Ice scoop
7.2 Control panel
1 2 3
6 7 8
4 5
1 ON/OFF key to start or stop the appliance.
2 SMALL indicator is selected for small ice
setting.
3 LARGE indicator is selected for large ice
setting.
4 CLEAN indicator is selected when the
appliance needs to be cleaned.
5 SELECT key for selecting SMALL,
LARGE or CLEAN in standby mode or
SMALL or LARGE when powered on.
6 POWER indicator that blinks in standby
mode and is continuously on when
powered on.
7 ADD WATER indicator lights up when
water needs to be added to the water
tank.
8 ICE FULL indicator lights up when the ice
basket is full.
8 Placement
Important:
– While moving do not turn upside down and ensure an incline angle of 0 to 45°.
– Ensure an ambient temperature of +10 to +38 °C.
– Keep away from heat sources such as ovens and heaters.
1. Place the ice maker on a dry, stable and level surface. Ensure an incline angle of 0 to
45°. Leave approx. 15 cm of clearance on all sides for proper ventilation.
9 Operation
Important:
Wait for min. 30 minutes (2 hours if using for the rst time) after the ice maker has been
placed to allow the uid in the compressor to settle.
9.1 Filling the water tank
1. Open the top lid and remove the ice basket.
NOTICE: Do not use hot water!
2. Fill the water tank with cold or room temperature drinking water (+10 to +25 °C) up to the
MAX water level mark.
3. Replace the ice basket and close the top lid.
Tip: use cold water to shorten the ice-making process.
9.2 Making ice
After you select an ice bullet size, the ice maker makes ice within 7-15 minutes.
1
Making ice
DThe drain plug at the bottom of the water tank is closed.
DThe water tank is lled up to the MAX water level mark.
1. Connect the mains plug to a suitable wall outlet.
ÆThe POWER indicator blinks.
2. Press the ON/OFF key to turn the ice maker on.
ÆThe POWER indicator is continously on.
3. Repeatedly press the SELECT key to select the required ice size, then release to start
the ice-making process.
ÆThe ice-making process starts.
4. Wait until the ICE FULL indicator lights up. It indicates that the ice basket is full.
5. Open the top lid and remove ice with the ice scoop.
ÆAfter ice is removed, the ice-making process restarts after approx. 5 seconds.
2
Stop making ice
1. If you have enough ice, press the ON/OFF key to stop the ice-making process.
2. Wait for the POWER indicator to start blinking, then disconnect the mains plug from the
wall outlet.
3. Let the ice maker cool down to room temperature.
3
Running out of water
If the ice maker runs out of water, the ADD WATER indicator lights up and the ice-making
process stops. Take the following steps to restart:
1. Rell water.
Press the ON/OFF key to restart the ice-making process.
Important: the Ice-making process restarts automatically after 30 minutes, if you do not
restart it with the ON/OFF key.

10 Troubleshooting
Problem Possible cause Possible solution
The ADD WATER
indicator lights up.
Low water level or lack of water. Stop making ice, rell water and
then press the ON/OFF key to
restart the ice-making process.
The water screen at the bottom
of the water tank is blocked.
Clean the ice maker.
The ICE FULL
indicator lights up.
Infrared light-emitting diode
and light-receiving diode do
not work.
Wipe away any foreign objects on
the infrared light-emitting diode
and light-receiving diode and
restart the ice maker.
The ADD WATER
and ICE FULL
indicators light up
simultaneously.
The ice tray is not in the right
position.
Unplug the appliance and check
if the ice tray is blocked.
Ice level in basket cannot be
detected because of sunlight
interference.
Move ice maker to a location
away from sunlight.
The ice sticks. Making ice continously. Stop making ice and let the ice
maker rest for 30 minutes.
Water in the water tank is too
cold.
Use water with a temperature of
+10 to +25 °C.
No ice is produced. The ambient temperature is too
high.
Ensure an ambient temperature
of +10 to +38 °C.
Water temperature is too high. Use water with a temperature of
+10 to +25 °C.
The produced ice
is unsatisfactory.
Poor heat dissipation Leave a 15 cm clearance on all
sides of the ice maker for proper
ventilation.
Water temperature is too high. Use water with a temperature of
+10 to +25 °C.
Ambient temperature is too
high.
Ensure an ambient temperature
of +10 to +38 °C.
11 Cleaning and care
Important:
– Do not use aggressive cleaning agents, rubbing alcohol, organic solvent, boiling water,
detergent, strong acid, strong alkali or other chemical solutions. They damage the
housing and can cause the product to malfunction.
– Do not immerse the product in water.
11.1 Cleaning the ice making components (daily)
To ensure quality ice, the ice making components need to be cleaned regularly with the self-
cleaning function.
1. Press the ON/OFF key to turn the ice maker off.
2. Repeatedly press the SELECT key until the CLEAN indicator light lights up.
ÆThe self-cleaning process starts.
3. After several minutes, the self-cleaning process will be complete when the ice shovel
stops moving and the POWER indicator starts ashing.
ÆYou have cleaned the ice making components.
11.2 Cleaning the interior (weekly)
To ensure quality ice and hygiene, clean the interior parts at least one time per week.
1
Preparing
1. Press the ON/OFF key to turn the ice maker off.
2. Disconnect the ice maker from the power supply.
3. Let the ice maker rest until it has reached room temperature.
2
Draining the water
Drain plug
Countertop
1. (If there is any residual water in the ice tray) gently push the ice tray back so that all water
drains into the water tank.
2. Place the ice maker so that the drain plug is approximately 60 mm off the countertop
edge.
3. Open the drain plug to start draining the water. Tilt the ice maker to an approximate angle
of 30 degrees with the drain plug at the lowest point to help drain the water.
3
Cleaning the interior
1. Remove the ice basket.
2. Clean the interior of the ice maker with a soft cloth soaked with warm water and vinegar.
3. Rinse the interior with clean water. Drain the water.
4. Replace the drain plug.
4
Cleaning the accessories
Wash the ice basket and ice scoop in warm soapy water. Rinse and dry.
11.3 Cleaning the housing
1. Disconnect the ice maker from the power supply.
2. Clean the housing with a dry, bre-free cloth.
12 Storage
Important:
The incline angle of the ice maker must not exceed 45° degrees during storage.
1. Disconnect the ice maker from the power supply.
2. Drain the water from the water tank.
3. Let the interior dry completely.
4. Store the ice maker in a dry environment.
13 Disposal
This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the
EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as
unsorted municipal waste at the end of its service life.
Owners of WEEE shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
Spent batteries and accumulators, which are not enclosed by the WEEE, as well
as lamps that can be removed from the WEEE in a non-destructive manner, must
be removed by end users from the WEEE in a non-destructive manner before it is
handed over to a collection point.
Distributors of electrical and electronic equipment are legally obliged to provide free take-back
of waste. Conrad provides the following return options free of charge (more details on our
website):
in our Conrad ofces
at the Conrad collection points
at the collection points of public waste management authorities or the collection points set
up by manufacturers or distributors within the meaning of the ElektroG
End users are responsible for deleting personal data from the WEEE to be disposed of.
It should be noted that different obligations about the return or recycling of WEEE may apply in
countries outside of Germany.
14 Technical data
14.1 Power supply
Input voltage................................. 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Power consumption...................... 150 W
14.2 Ice making
Ice making capacity...................... 10 - 12 kg/24 H
Ice tray storage capacity............... 0.8 kg
Water tank capacity...................... 1.8 L
Water temperature........................ +10 to +25 °C
Refrigerant.................................... R600a/24g
14.3 Environment
Operating/Storage conditions....... +10 to +38 °C, 0 - 80 % RH (non-condensing)
14.4 Other
Dimensions (W x H x D) ............... 227 x 330 x 292 mm
Weight .......................................... 7.7 kg
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE. *2377926_v1_0122_02_m_2L_(1)
Table of contents
Languages: