Conrad 98 69 22 User manual

WLAN Repeater Seite 2 - 27
WLAN Repeater Page 28 - 53
Répétiteur Wi-Fi Page 54 - 79
WLAN-versterker Pagina 80 - 105
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 98 69 22
Version 10/12
BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D‘EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................4
3. Lieferumfang.......................................................................................................................4
4. Symbol-Erklärung...............................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise............................................................................................................5
6. Produktübersicht.................................................................................................................7
a) LEDs und Bedienelemente ...........................................................................................7
b) Betriebsarten.................................................................................................................8
c) Allgemeine Informationen .............................................................................................8
7. Inbetriebnahme...................................................................................................................9
8. Repeater Modus mit WPS konfigurieren ..........................................................................10
9. Zugriff auf das Webinterface............................................................................................. 11
10. Konfiguration des Repeater-Modus..................................................................................14
11. Konfiguration des AP-Modus............................................................................................17
12. Erweiterte Konfiguration ...................................................................................................20
a) Ändern der IP-Adresse................................................................................................20
b) Ändern der Zeitzone....................................................................................................22
c) Ändern des Administrator-Kennworts..........................................................................22
d) Speichern der Einstellungen .......................................................................................23
e) Durchführen eines Neustarts ......................................................................................23
13. Positionierung des Produkts.............................................................................................24
14. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung............................................................................25
a) Mit Hilfe der Taste Reset am Gerät.............................................................................24
b) Im Webinterface..........................................................................................................24
15. Wartung und Reinigung....................................................................................................25
16. Handhabung.....................................................................................................................26
17. Entsorgung.......................................................................................................................27
18. Technische Daten.............................................................................................................27
19. Konformitätserklärung (DOC)...........................................................................................27

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
AnwenderIn diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs-
anleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Repeater dient dazu, die Reichweite eines vorhandenen WLANs zu erhöhen. Die Übertra-
gung des Signals zwischen Ihrem vorhandenen WLAN-Router und dem Repeater erfolgt dabei
Drahtlos. Das Produkt stellt dabei kein neues WLAN-Netzwerk zur Verfügung, sondern verstärkt
bzw. erweitert das Vorhandene. Die Verbindung zwischen den Computern und Repeater erfolgt
per LAN oder WLAN.
Die Stromversorgung erfolgt über die Netzsteckdose in der das Produkt eingesteckt ist.
3. Lieferumfang
• WLAN Repeater
• Netzanschluss-Adapter
• Netzwerkkabel
• Bedienungsanleitung
4. Symbol-Erklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
☞Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden.

5
5. Sicherheitshinweise
Ꮨ
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern
auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb
dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht!
Es sind keinerlei von Ihnen einzustellende oder zu wartende Teile im Inneren
enthalten.
Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerk-
statt durchgeführt werden.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
geeignet. Das gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie
es niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für
das Gerät darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versor-
gungsnetzes verwendet werden.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
• Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netz-
spannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
• Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze
(>35°C), Kälte (<0°C), Staub und Schmutz, Tropf- oder Spritzwasser, Vibrationen
oder mechanischen Beanspruchungen.

6
Ꮨ
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden bzw. an die Netzspannung anschließen. Dies kann u.U. meh-
rere Stunden dauern.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden,
gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen,
in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuse-
innere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem
besteht Brandgefahr, sowie Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät
oder in dessen Nähe ab.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine Gegenstände darauf ab.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollte das Gerät Beschädigungen aufweisen, so verwenden Sie es nicht mehr.
Bringen Sie das Gerät in diesem Fall in eine Fachwerkstatt.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.

7
6. Produktübersicht
a) LEDs und Bedienelemente
1 Power-LED; leuchtet, wenn das Gerät in
eine Netzdose eingesteckt ist
2 WLAN-LED; leuchtet bei aktivem WLAN;
blinkt schnell bei Datenübertragung
3 WPS-LED; blinkt bei aktiven WPS
4 LAN-LED; leuchtet bei einer aktiven
Netzwerkverbindung; blinkt schnell bei
Datenübertragung
5 WPS-Taste; um WPS zu aktivieren,
Taste ca. 7-10 Sekunden gedrückt halten
6 RJ45-Port
7 Reset-Taster
8 Endriegelung des Netzanschluss-
Adapters
9 Netzanschluss-Adapter

8
b) Betriebsarten
Das Gerät unterstützt die Betriebsarten „Repeater“ und „Access Point“.
• Die Betriebsart „Repeater“ vergrößert die Reichweite eines vorhandenen WLAN-Netzwerks.
Es werden dabei Netzwerke mit 2,4GHz und einer Datenrate mit max. 300MBit unterstützt.
Wenn der Repeater konfiguriert und mit Ihrem WLAN-Router verbunden ist, wird dabei kein
neues WLAN erzeugt, sondern das Vorhandene verstärkt.
Somit ist es nicht nötig, falls Ihr Computer bereits per WLAN mit Ihrem Router verbunden ist,
diesen neu zu verbinden. Der Repeater wird hier automatisch in das Netzwerk eingebunden.
☞Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, sollte Ihr WLAN-Router eingeschaltet
und mit dem Internet verbunden sein.
Weiterhin ist es nötig, dass das WLAN Ihres Routers bereits vollständig konfiguriert
ist. Beachten Sie hierzu am besten auch die Anleitung Ihres Routers.
☞Beachten Sie:
Wenn Sie nach der Konfiguration des Repeaters an den WLAN-Einstellungen Ihres
WLAN-Routers etwas verändern, müssen Sie den Repeater neu konfigurieren. Evtl.
ist es dazu nötig ihn zuvor auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.
Die Konfiguration erfolgt hier über die Funktion WPS oder über das Webinterface. Wenn
Sie das Gerät über das Webinterface konfigurieren, muss Ihr Computer über den LAN-Port
angeschlossen werden.
Computer oder andere Geräte können über WLAN oder über den Netzwerkanschluss am
Repeater angebunden werden.
• Die Betriebsart „Access Point“ erzeugt einen neuen WLAN-Zugriffspunkt mit einem freiwähl-
baren SSID (WLAN-Name) und eigener Verschlüsselung.
Das Gerät wird dabei nach der Konfiguration über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel mit
Ihrem Router verbunden.
Die Konfiguration erfolgt hier über das Webinterface. Ihr Computer muss zur Konfiguration am
LAN-Port des Repeaters angeschlossen werden.
Geräte können hier nach der Konfiguration nur per WLAN angebunden werden.
c) Allgemeine Informationen
• Die voreingestellte IP-Adresse des Produkts lautet 192.168.10.233.
• Der Benutzername, sowie das Passwort für das Webinterface lauten beide „admin“.

9
7. Inbetriebnahme
• Packen Sie als erstes das Gerät und das Zubehör aus.
• Als nächstes schließen Sie den Euronetzadapter am Repeater an. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
Drücken Sie den Adapter in die Führung des Repeaters.
Drehen Sie dabei den Adapter so lange, bis die Führung des Euroadapters komplett im Gerät
verschwunden ist.
Drehen Sie jetzt noch ca. 2 mm nach rechts, bis ein Klick ertönt.
☞Der Mechanismus ist so ausgelegt, das Sie den Euroadapter jeweils um 90° ver-
setzt einsetzen können, je nachdem wie er am besten in Ihre Netzsteckdose passt.
Um den Adapter wieder zu entfernen, brauchen Sie nur den Endriegelungsknopf zu
drücken und anschließend den Adapter nach links zu drehen.
• Stecken Sie das Gerät jetzt in eine Netzsteckdose ein.
• Wenn Sie das Produkt mit Hilfe des Webinterface konfigurieren wollen, verbinden Sie
Ihren Computer mit Hilfe eines 1:1-verbundenen Netzwerkkabels mit der Netzwerkbuchse des
Repeaters. Wir empfehlen Ihnen das Kabel aus dem Lieferumfang zu verwenden.
Schalten Sie anschließend Ihren Computer ein und warten Sie bis das Betriebssystem voll-
ständig geladen ist.
☞Für die Konfiguration der Betriebsart „Repeater“ mittels WPS ist kein Anschluss an
den Computer nötig!

10
8. Repeater-Modus mit WPS konfigurieren
Die einfachste Art, das Produkt als Repeater zu konfigurieren, ist über die WPS-Funktion.
Vorraussetzung hierfür ist natürlich, dass Ihr WLAN-Router auch WPS unterstützt.
Gehen Sie zur Konfiguration wie folgt vor:
• Falls noch nicht geschehen, stecken Sie den Repeater in eine Netzsteckdose.
• Aktivieren Sie WPS bei Ihrem WLAN-Router. Beachten Sie hierzu am besten auch die Anlei-
tung des Herstellers.
Bei den meisten Routern ist es dazu nötig, die WPS-Taste ca. 3 Sekunden zu drücken. Das
aktive WPS wird dann normalerweise durch eine langsam blinkende LED angezeigt.
• Aktivieren Sie jetzt die WPS-Funktion des Repeaters. Drücken Sie dazu ca. 7-10 Sekunden
die WPS-Taste, welche an der Frontseite angebracht ist.
• Die Verbindung wird automatisch hergestellt. Dies dauert etwa 30 Sekunden.
• Fahren Sie nun beim Kapitel 13 dieser Anleitung fort.

11
9. Zugriff auf das Webinterface
Falls noch nicht geschehen, bereiten Sie den Repeater und Ihren Computer vor, wie unter
Kapitel 7 beschrieben.
Diese Konfiguration bezieht sich auf das Betriebssystem Windows 7.
• Wenn Sie das Gerät das erste Mal anschließen, erscheint normalerweise eine Abfrage, um
den Ort des Netzwerks festzulegen. Wählen Sie hier „Heimnetzwerk“ oder „Arbeitsplatznetz-
werk“ aus.
• Die Netzwerkschnittstelle muss dabei so konfiguriert sein, dass die IP-Adresse automatisch
bezogen wird.
Um zu überprüfen, ob bei Ihrem PC die IP-Adresse automatisch zugewiesen wird, bzw. um
dies umzustellen, öffnen Sie als erstes das „Netzwerk und Freigebecenter“ von Windows 7.
Sie erreichen dies, indem Sie mit der linken Maustaste auf das
Netzwerksymbol in der Taskleiste klicken.
Anschließend klicken Sie auf „Netzwerk-
und Freigabecenter öffnen“.
• Klicken Sie nun hinter dem neuen Netzwerk auf den Punkt „LAN-Verbindung“.

12
• Klicken Sie hier, unten links auf die Schalt-
fläche „Eigenschaften“.
• Es öffnet sich ein Konfigurationsfenster.
Markieren Sie dort den Punkt „Internetpro-
tokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken
Sie wieder auf „Eigenschaften“.

13
• Hier müssen beide Punkte auf „automa-
tisch beziehen“ eingestellt sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, notieren Sie
sich zuerst die aktuellen Einstellungen,
damit Sie diese nach der Konfiguration
wieder auf den Ursprungszustand zurück-
setzen können.
Anschließend ändern Sie diese wie im Bild
angezeigt ab.
Bestätigen Sie mit „OK“ und schleißen Sie
die beiden anderen Fenster wieder.
• Öffnen Sie nun Ihren Webbrowser und tip-
pen Sie in die Adresszeile die IP-Adresse
http://192.168.10.233/ des Repeaters ein.
Bestätigen Sie mit Enter.
• Als Benutzername und Passwort tippen
Sie jeweils „admin“ (ohne Anführungszei-
chen) in das entsprechende Feld ein.
Klicken Sie dann auf „OK“
• Als Sprache für das Webinterface stehen Deutsch
und Englisch zur Auswahl. Wenn Sie die Sprache
umstellen möchten, klicken Sie einfach auf das
Auswahlmenü und wählen Sie die gewünschte
Sprache aus. Diese wird dann automatisch über-
nommen.

14
10. Konfiguration des Repeater Modus
☞Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonfiguration der Betriebsart „Repeater“. Für
den Fall, dass Sie noch andere Einstellungen anpassen wollen, wie z.B. Ändern der
IP-Adresse des Geräts oder Ändern des Administrator-Passworts, sollten Sie diese
am besten vor der eigentlichen Konfiguration vornehmen.
Beachten Sie dazu das Kapitel 12.
• Nachdem Sie sich am Webinterface angemeldet haben,
klicken Sie zuerst auf „Konfigurationsassistent“.
• Wählen Sie „Wireless-Repeater-Modus (Station)“ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“.

15
• Auf dieser Seite werden alle WLAN-Netzwerke in Reichweite des Repeaters angezeigt.
Sollte das WLAN Ihres Routers nicht in der Liste aufgeführt sein, klicken Sie zuerst auf „Liste
aktualisieren“.
Sobald Ihr WLAN angezeigt wird, klicken Sie dahinter auf den Button „Auswählen“.
• Geben Sie das Kennwort Ihres WLANs in das entsprechende Feld ein.
Bestätigen Sie anschließend mit einem Klick auf „Bestätigen und neu starten“.

16
• Der Repeater führt jetzt einen Neustart durch und verbindet sich anschließend automatisch
wieder mit Ihrem WLAN-Router.
Um die Einstellungen zu testen, schließen Sie das Webinterface und starten Sie Ihren Com-
puter neu. Falls Ihr Router mit dem Internet verbunden ist, sollte auf Ihrem PC nun ebenfalls
ein Zugang zum Internet möglich sein.
☞Beachten Sie:
Nach der Konfiguration ist auf normalen Weg kein Zugriff mehr auf das Webinter-
face möglich.
Um trotzdem auf das Webinterface zugreifen zu können, müssen Sie der Netzwerk-
verbindung Ihres PCs eine feste IP-Adresse zuordnen.
Eine andere Möglichkeit wäre, dem Repeater vor der Konfiguration eine IP-Adresse
im Bereich Ihres WLAN-Routers zuzuordnen. Beachten Sie bitte hierzu das Kapitel
12 dieser Anleitung.
• Die Konfiguration ist damit abgeschlossen.
• Sie müssen Ihren Computer wie gewohnt über WLAN mit Ihrem Router verbinden.
Der Zugriff auf den Repeater erfolgt automatisch, je nachdem ob Sie näher an Ihrem Router
oder am Repeater sind.
• Fahren Sie nun beim Kapitel 13 fort, um den Repeater richtig zu positionieren.
☞Sollten irgendwelche Probleme auftauchen, führen Sie einen Reset durch, wie in
Kapitel 14 beschrieben, und beginnen Sie die Konfiguration von vorne.
Achten Sie vor allem darauf, dass Sie das WLAN-Passwort korrekt eintragen.

17
11. Konfiguration des AP-Modus
Dieses Kapitel beschreibt die Grundkonfiguration der Betriebsart „Access Point“.
• Nachdem Sie sich am Webinterface angemeldet haben,
klicken Sie zuerst auf „Konfigurationsassistent“.
• Wählen Sie „Standard-Wireless-AP-Modus“ aus und bestätigen Sie mit „Weiter“.

18
• Ändern Sie, falls gewünscht, den vorgegebenen Namen des neuen WLAN-Netzwerks ab.
Danach stellen Sie die Verschlüsselung ein. Klicken Sie dazu auf das Auswahlmenü und
wählen Sie die gewünschte Verschlüsselung aus.
☞Wir empfehlen Ihnen nur die Verschlüsselungsart „WPA2 PSK“ zu verwenden! Alle
anderen Arten bieten keinen ausreichenden Schutz!
• Geben Sie noch ein beliebiges Kennwort ein und bestätigen Sie mit einem Klick auf „Bestäti-
gen und neu starten“

19
• Das Gerät führt jetzt einen Neustart durch. Sobald dieser abgeschlossen ist, werden Sie auf
die Startseite des Webinterface weitergeleitet.
☞Sie können, falls gewünscht, noch weitere Einstellungen, wie z.B. Ändern der IP-
Adresse des Geräts oder Ändern des Administrator Passworts, treffen. Beachten
Sie dazu das Kapitel 12 dieser Anleitung.
• Um die Einstellungen zu testen, schließen Sie das Webinterface und ziehen das Gerät aus
der Steckdose.
• Verbinden Sie nun den LAN-Port des „Access Points“ mit einem 1:1-verbundenen Netzwerk-
kabel mit einem LAN-Port Ihres Routers.
Stecken Sie dann das Gerät wieder in eine beliebige Netzsteckdose und warten Sie ca. 1
Minute, bis der Startvorgang abgeschlossen ist.
• Melden Sie Ihren PC an dem WLAN des „Access Points“ an.
Ihrem PC wird automatisch eine IP-Adresse von Ihrem Router zugewiesen. Wenn dieser mit
dem Internet verbunden ist, sollte nun auch auf Ihrem Computer ein Zugang zum Internet
möglich sein.
• Die Konfiguration ist damit abgeschlossen. Fahren Sie nun beim Kapitel 13 fort, um den
Repeater richtig zu positionieren.
☞Sollten irgendwelche Probleme auftauchen, führen Sie einen Reset durch, wie in
Kaptitel 14 beschrieben, und beginnen Sie die Konfiguration von vorne.

20
12. Erweiterte Konfiguration
a) Ändern der IP-Adresse
☞Bedenken Sie bitte, das Sie in der Betriebsart „Repeater“, die Änderung der IP-
Adresse des Produkts, vor der Grundkonfiguration durchführen müssen.
In der Betriebsart „Access Point“ können Sie dies auch nach der Grundkonfigura-
tion erledigen.
Die eigentliche Konfiguration ist aber für beide Modi gleich.
• Klicken Sie im Webinterface auf den Punkt „LAN-Interface“.
Ändern Sie die IP-Adresse sowie den DHCP-Bereich nach Ihren Wünschen ab.
Speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf „Bestätige Änderungen“.
☞Sollte der DHCP-Server auf „Disabled“ eingestellt sein, etwa wenn das Gerät schon
auf den AP-Modus konfiguriert ist, brauchen Sie den DHCP-Bereich nicht anpas-
sen. Dann genügt es, nur die IP-Adresse zu ändern.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Repeater manuals