Cross Tools ICEBOX 40 Wiring diagram

ICEBOX 40
Originalgebrauchsanweisung – Kompressorkühlbox
Translation of original operating instructions – Compressor cool box
Traduction du mode d’emploi d’origine – Glacière à compresseur
Traduzione istruzioni per l‘uso originali – Box frigo a compressore
Traducción de las instrucciones de uso originales – Refrigerador de compresor
Az eredeti használati útmutató fordítása – Kompresszoros hűtőláda
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi – Przenośna lodówka sprężarkowa
Originalni prijevod uputa za uporabu – Kompresorski hladnjak

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische
Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915
Waibstadt, nous déclarons comme seul et unique
responsable que les produits énoncés ci-dessous
répondent aux exigences fondamentales des directives
européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Δήλωση εναρμόνισης Ε.Ε.
Εμείς, η εταιρία Τ.Ι.Ρ. Technische Industrie Produkte
GmbH (Τεχνικά Βιομηχανικά Προϊόντα Ε.Π.Ε.), οδός
Siemensstrasse 17, D-74915 Waibstadt, δηλώνουμε με
αποκλειστική ευθύνη ότι, τα παρακάτω αναγραφόμενα
προϊόντα ανταποκρίνονται στις βασικές απαιτήσεις των
ακολούθως αναφερόμενων οδηγιών της Ε.Ε. - και όλων
των ακόλουθων τροποποιήσεων:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte
sita in Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara
sotto la propria responsabilità, che i prodotti sotto
indicati sono costruiti in conformità con le direttive EU
in vigore e loro successive modifiche:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
EG-verklaring van overeenstemming
Wij, de firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, verklaren
op eigen verantwoordelijkheid dat de hieronder
genoemde producten aan de fundamentele eisen van
de hieronder vermelde EU-richtlijnen - en alle
navolgende wijzigingen - voldoen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara
bajo su propia responsabilidad que los productos
mencionados abajo cumplen los requisitos de las
sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt,
prohlašujeme na vlastní odpovědnost, že níže uvedené
výrobky splňují základní požadavky níže uvedených
směrnic EU a všech následujících změn:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt
termékek az alpvető biztonsági követelményeknek és
az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok későbbi
változatainak - megfelelnek:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy
niniejszym na wyłączną odpowiedzialność, że niżej
wymienione produkty spełniają podstawowe wymagania
opisanych poniżej dyrektyw UE - oraz wszystkich ich
zmian:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2009/125/EG
+(EU) 2019/2016 + (EU) 2019/2019.
Art.:
Kompressor-Kühlbox
ICEBOX 40
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 62233:2008
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
EN 60335-2-24:2010 + A1:2019 + A2:2019
EN IEC 63000:2018
EN 62552-1:2020
EN 62552-2:2020
EN 62552-3:2020
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
info@tip-pumpen.de
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 05.08.2021
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -
Crosstools und das Logo
sind Handelsmarken der
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von Cross Tools!
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 1
2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................... 2
3. Technische Daten.......................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang.................................................................................................................................................. 3
5. Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 3
6. Wartung, Reinigung & Abtauen...................................................................................................................... 5
7. Probleme & Fehler......................................................................................................................................... 6
8. Garantie......................................................................................................................................................... 7
9. Bestellung von Ersatzteilen............................................................................................................................ 8
10. Service........................................................................................................................................................... 8
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisungbitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementenund dem
ordnungsgemäßenGebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missach-
tung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungverursacht werden. Schäden in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungfallen nicht unter Garantieleistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisunggut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern fernzuhalten.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoffe wie z.B. Sprühdosen mit brennbaren
Treibgasen im Kühlgerät.
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens ver-
bunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden, der zu
Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich -
spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
Bitte beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitsbestimmungen zur Vermeidung von Unfällen die
folgenden Hinweise:
1. ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten
das Elektrogerät von der Stromquelle, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Ver-
sorgungsspannung übereinstimmt.
3. Stellen Sie vor dem Anschließen des Gerätes an das Stromnetz sicher, dass das Netzkabel und
das Gerät in keiner Weise beschädigt sind.
1

2
•Verpackungsteile können gefährlich sein (z.B. Plastiktüten) - daher unerreichbar für Kinder, für Perso-
nen, die sich ihrer Handlungen nicht bewusst sind oder für Tiere aufbewahren.
•Benutzen Sie nur Zubehörteile, die im Lieferumfang enthalten sind, bzw. nur solche die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben sind. Die Benutzung nicht zugelassener Zubehörteile kann die Sicherheit be-
einträchtigen.
•Jeder Gebrauch des Gerätes, der in dieser Anleitung nicht beschrieben ist, kann gefährlich sein und
muss daher vermieden werden.
•Vor dem Gebrauch muss das Gerät mit allen Teilen korrekt zusammengesetzt werden. Überprüfen Sie,
ob Steckdose und Gerätestecker zusammenpassen.
•Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.
•Vor Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
•Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, nicht in der Reichweite von Kindern oder Personen lassen, die
sich ihrer Handlungen nicht bewusst sind.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden damit sie nicht mit Elektrogeräten spielen.
•Im Falle einer Störung ziehen Sie immer den Netzstecker, um eine Gefährdung zu vermeiden.
•Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch sorgfältig, ob die Netzanschlussleitung, das Gehäuse oder andere
Teile des Gerätes beschädigt sind; falls ja, das Gerät keinesfalls benutzen und Reparatur beim Kunden-
dienst veranlassen.
•Wenn Sie Verlängerungskabel benutzen, stellen Sie sicher, dass diese für die entsprechende Anwen-
dung geeignet sind und dass diese auf einer trockenen Oberfläche liegen und gegen Spritzwasser ge-
schützt sind.
•Service und Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. Defekte Teile
des Gerätes dürfen nur mit Originalteilen ersetzt werden.
•Der Hersteller ist nicht verantwortlich für jeglichen Schaden an Personen oder Gegenständen, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder durch Nichtbeachten der in dieser Anleitung gegebenen
Anweisungen entsteht.
1.1. Spezielle Sicherheitshinweise für die Kompressor-Kühlboxen
•Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung im richtigen Bereich für die verwendete Zuleitung
liegt. Auf dem Typenschild an der Seite des Gerätes sind die entsprechenden Spannungsbereiche ange-
geben.
•Überprüfen Sie das verwendete Stromkabel. Falls dies Beschädigungen aufweist oder abgeknickt ist,
darf es nicht verwendet werden.
•Das Geräte darf nur betrieben werden, wenn es sich in einem technisch einwandfreien Zustand befindet
und keine Beschädigungen aufweist.
•Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
•Legen Sie keine elektrischen Geräte in die Kühlbox, da diese beschädigt werden können.
•Während des Transports darf die Neigung 45° nicht überschreiten und gehen Sie sorgfältig mit dem Ge-
rät um.
•Es wird empfohlen das Gerät auf einer ebenen Fläche zu betreiben. Der maximale Neigungswinkel wäh-
rend des Betriebs darf 30° nicht überschreiten.
•Ihr Gerät benötigt eine gute Belüftung.
Lassen Sie den folgenden freien Raum für die Luftzirkulation: Rückseite: 200 mm & seitlich: 100 mm
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt werden.
•Die Temperatur auf der Rückwand, aber auch der gesamten Außenfläche der Kühlbox kann aufgrund der
Wärmeabgabe des Kondensators und des Kompressors hoch sein (insbesondere im Sommer).
•Das Gerät muss an einem trockenen und belüfteten Ort aufgestellt werden, der weit von einer Wärme-
quelle entfernt ist (z. B. Herd, Kamin) und direkte Sonneneinstrahlung soll vermieden werden.
•Füllen Sie keine Flüssigkeiten in den Innenbehälter und lagern Sie keine ätzenden oder explosive Stoffe.
•Beim Betrieb über eine 12 V Steckdose: Trennen Sie die Kühlbox von der Stromversorgung bevor Sie
ein Schnelladegeräte für die Bordbatterie verwenden.
•Obwohl die Geräte vor Verlassen des Werks gereinigt wurden, empfehlen wir dringend vor dem ersten
Gebrauch den Innenraum der Kühlbox mit einem weichen, mit warmem Wasser angefeuchteten Tuch
und etwas neutralem Reinigungsmittel zu reinigen. Wischen Sie anschließend mit einem trockenen, wei-
chen Tuch nach.
•Bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit kann sich an der Außenseite der Kühlbox oder der Türdichtungen
Feuchtigkeit bilden. Sie können feuchte Oberflächen mit einem trockenen Tuch abwischen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die private Nutzung und nicht für gewerbliche bzw. industrielle Zwecke bestimmt. Das mobi-
le Kühlgerät ist sowohl zum Kühlen als auch zum Tiefkühlen von Lebensmitteln geeignet. Das Kühlgerät ist für
den Betrieb an einer Gleichstromsteckdose eines Fahrzeugs, Boots oder Wohnwagens oder für den Betrieb am
Wechselstromnetz ausgelegt.
Das mobile Kühlgerät ist auch für Camping-Zwecke geeignet. Dieses Produkt ist nur für den angegebenen Ver-
wendungszweck und die Anwendung gemäß dieser Anleitung geeignet. Eine vom bestimmungsgemäßen Ge-
brauch abweichende Verwendung ist nicht zulässig! Cross Tools übernimmt keine Haftung für Verluste, Schä-
den oder Verletzungen, die direkt oder indirekt aufgrund eines anderen als des Verwendungszwecks entstehen.
2

3
Die Außen- und Betriebstemperatur darf die bei den technischen Daten genannte Höchst- bzw. Min-
desttemperatur nicht über- bzw. unterschreiten.
3. Technische Daten
Modell
ICEBOX 40
Energieeffizienzklasse (EU 1060/2010)
A++
Energieeffizienzklasse (EU 2019/2016)
E
Stromversorgung Kühlbox
12 V (DC), 24 V (DC), 230 V (AC) über Netzteil
Stromversorgung Netzteil
100 –240 V~ 50/60 Hz (1,2 - 0,5 A)
Nutzbarer Rauminhalt
40 l
Energieverbrauch
78 kWh/Jahr
Umgebungstemperatur
+10 –+ 43 °C (SN/N/ST/T)
Kühlleistung
-20 –+ 20 °C
Geräuschpegel
45 dB
USB-Ladeanschluss
5 V / 1 A
Kältemittelmenge
0,04 kg
Kältemittel
R1234yf
Schutzklasse Kühlbox
III (Schutzkleinspannung)
Schutzart / Schutzklasse Netzteil
IP20 / II
Länge Anschlussleitung DC (12 / 24 V)
3,5 m
Länge Anschlussleitung AC (230 V)
2,1 m
Abmessungen (L x B X H)
650 x 375 x 427 mm
Nettogewicht
14 kg
Artikel Nr.
68061
4. Lieferumfang
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten:
Eine Kompressor-Kühlbox, mit 12 & 24 Volt Anschlusskabel, Netzteil für 230 V~ Anschluss, Aufbewahrungskorb
und Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien umweltgerecht.
5. Inbetriebnahme
Vor Erstinbetriebnahme ist es notwendig das Gerät mindestens 6 Stunden aufrecht auf einer waag-
rechten Fläche abzustellen.Stellen Sie das Kühlgerät immer auf den Boden. Wird das Kühlgerät in ei-
ner anderen Ausrichtung betrieben, kann das Gerät Schaden nehmen. Kurzzeitig ist es möglich das
Gerät in einem Winkel von max. 30° zu betreiben. Sollte das Gerät umgefallen oder seitlich gelagert
worden sein muss es ebenfalls mindestens 6 Stunden aufrecht abgestellt werden, bevor es in Betrieb
genommen wird.
5.1 Kompressor-Kühlbox anschließen
12 V / 24 Volt (DC) ➤Stecken Sie das Gleichstrom-Anschlusskabel in die Gleichstrom-Buchse und schlie-
ßen Sie es an eine Gleichstromsteckdose an.
230 Volt (AC) ➤Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an einer 230 V~ Steckdose an und verbinden Sie
es mit der Kühlbox.
5.2 Betriebseinstellungen
Einschalten / Ausschalten
•Kühlbox an die gewünschte Stromversorgung anschließen.
•Drücken Sie den ON/OFF Button, um das Gerät zu starten.
•Drücken Sie den ON/OFF Button wieder, um das Gerät auszuschalten.
3

4
Zieltemperatur einstellen
•Drücken Sie den Knopf + (für wärmer) oder –(für kälter) um die Zieltemperatur auf Ihren Wunsch einzu-
stellen. Das Gerät übernimmt den zuletzt angezeigten Wert als Zieltemperatur.
Veränderung des Betriebsmodus (Eco-Mode & Max-Modus)
•ECO-Mode (Energiesparmodus) / MAX-Mode (Schnell-Kühlmodus)
1. Drücken Sie den SET-Button ( ) um in den ECO (Economy) Betriebsmodus zu gelangen.
2. Drücken Sie den SET-Button ( ) nochmal, um wieder in den MAX (Maximal) Modus zu gelangen.
3. Die Werkseinstellung der Kühlbox ist der MAX-Modus.
5.3 Einstellen des Batteriewächters
Das Gerat ist mit einem dreistufigen Batteriewächter ausgestattet, der im 12 Volt Betrieb Ihre Fahrzeugbatterie
vor Tiefenentladung schützen soll.
Wird das Kühlgerät bei ausgeschalteter Zündung im Fahrzeug betrieben, schaltet sich das Kühlgerät selbststän-
dig ab, sobald die Versorgungsspannung unter den eingestellten Wert abfällt.
1. Drücken Sie den SET-Button ( ) für 3 Sekunden.
2. Die eingestellte Batteriewächterstufe (L, M, H) im Display fängt an zu blinken.
3. Durch erneutes Drücken des SET-Buttons ( ) kann die Batteriewächterstufe verändert werden.
4. Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl: L = 9 V / M = 11,5 V / H = 12 V
5. Wählen Sie die gewünschte Stufe und warten Sie bis das Blinken aufhört, die Stufe ist nun eingestellt
und wird im Display angezeigt.
HINWEIS: Beachten Sie, dass die Batteriewächterfunktion im 12 Volt Betrieb immer aktiv ist und somit kann es
vorkommen, dass die Kühlbox unerwartet nicht weiter kühlt und erst wieder den Betrieb aufnimmt, wenn die DC-
Versorgungsspannung über der eingestellten Batteriewächterspannung liegt.
Empfehlungen:
Bei Benutzung einer TRAVELBOX oder einen anderen Akkugenerators als Stromquelle, wird empfohlen den Bat-
teriewächter auf „L“ (Low) einzustellen, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten.
Wird die Kompressor-Kühlbox direkt an die Fahrzeugbatterie eines PKW oder NFZ angeschlossen sollte der Bat-
terieschutz auf H3 (H) eingestellt werden, damit sichergestellt ist, dass die verbleibende Batteriekapazität zum
Starten des Fahrzeugs ausreicht. Die Einstellungen H2 (M) und H1 (L) wird in Fahrzeugen nur empfohlen, wenn
die Kompressor-Kühlbox über eine Zusatzbatterie im PKW oder NFZ betrieben wird.
In der Regel wird die Stromversorgung über die normale 12 Volt Buchse bei den meisten Fahrzeugen unterbro-
chen, sobald die Zündung ausgeschaltet wird und damit ist auch die Stromversorgung der Kühlbox abgeschaltet.
Sollte bei Ihrem Fahrzeug jedoch die Möglichkeit einer Stromabnahme auch bei ausgeschalteter Zündung beste-
hen, empfehlen wir aus oben genannten Gründen ebenfalls die Einstellung des Batterieschutzwächters auf H3
(H).
Vorsicht! Fahrzeuge können unterschiedliche Ausgangsspannungen haben, versichern Sie sich, dass die Aus-
gangsspannung und die Eingangsspannung zusammenpassen.
Sollte das Display einen Fehler (F1) anzeigen, stellen Sie den Batteriewächter korrekt ein.
5.4 Tipps zum Energiesparen
•Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonneneinstrahlung geschützten Einsatzort.
•Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie im Kühlgerät kühl halten.
•Öffnen Sie das Kühlgerät nicht häufiger als nötig.
•Lassen Sie das Kühlgerät nicht länger offen als nötig.
•Tauen Sie das Kühlgerät ab, sobald sich eine Eisschicht gebildet hat.
•Vermeiden Sie eine unnötig tiefe Innentemperatur.
4

5
5.5 Deckelanschlag umbauen
Der Deckel lässt sich durch den Umbau des Anschlags von längs oder quer öffnen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
•Öffnen Sie den Deckel der Kompressor-Kühlbox, um die Anschlagsseite umzubauen.
•Lösen Sie mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers die zwei Schrauben der Haltekette.
•Demontieren Sie ebenfalls beide Scharniere aus dem Deckel und dem Behälter.
•Befestigen Sie die beide Scharniere an der neuen Position im Deckel und im Behälter.
•Montieren Sie ebenfalls die Haltekette an den zwei neuen Fixierungspunkten.
•Nun ist der Deckelanschlag umgebaut und die Kühlbox wieder einsatzfähig.
•Bitte orientieren Sie sich bei der De- & Montage an dem Bild unterhalb.
6. Wartung, Reinigung & Abtauen
ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Wartungsarbeiten das Elektrogerät
von der Stromquelle, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Keine aggressiven Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwenden wie z.B. Scheuermittel, Bleich-
mittel, Seifenpulver, alkalische Reinigungsmittel, Benzin, Säure, usw., um die Deckeldichtungen
und Kunststoffteile zu reinigen.
•Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle.
•Öffnen Sie den Deckel und entnehmen Sie das gesamte Kühlgut aus der Kühlbox.
•Entfernen Sie groben Schmutz und eventuelles Kondenswasser aus dem Innenraum.
•Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen der Kühlbox mit einem weichen, mit warmem Wasser an-
gefeuchtetem Tuch.
•Bei stärkeren Verschmutzungen verwenden Sie ein neutrales Reinigungsmittel, um diese zu entfer-
nen. Anschließend reiben Sie die Oberflächen mit einem weichen, sauberen Tuch trocken.
•Reinigungsintervalle hängen vom Verschmutzungsgrad der Kühlbox ab.
•Bei längerer Abwesenheit entfernen Sie alle Lebensmittel aus der Kühlbox und ziehen den Netzste-
cker. Reinigen Sie sie gemäß obiger Anleitung und lagern die Kühlbox mit leicht offenstehendem
Deckel, um Schimmelbildung zu verhindern. Stellen Sie die Kühlbox dann an einen belüfteten Ort.
Das Gleiche gilt auch wenn Sie die Kühlbox längere Zeit nicht nutzen.
•Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Hinweis: Alle Arten von Reparaturen müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Das Gerät enthält als Kältemittel HFKW 1234yf (2,3,3,3-Tetrafluorpropen, Handelsname: R-1234yf) mit einem
sehr geringen GWP-Wert (Treibhauspotential) von 4 (bezogen auf 100 Jahre, CO2 = 1). 1234yf ist ein brennba-
res, farbloses Gas mit schwachem Eigengeruch.
Halten Sie Zündquellen vom Gerät fern. Das Gas befindet sich unter hohem Druck im Kältemittelkreislauf. Bei un-
kontrolliertem Entweichen besteht Brand- und Explosionsgefahr. Nehmen Sie das Gerät umgehend außer Betreib
und kontaktieren sie eine autorisierte Fachkraft wenn Sie Entweichen von Kältemittel vermuten.
Alle Personen, die an Arbeiten am Kältemittelkreislauf durchführen müssen entsprechend geschult sein und Zerti-
fikate einer akkreditierten Zertifizierungsstelle vorweisen können.
5

6
6.1 Kühlgerät abtauen
In folgenden Fällen muss die Kühlbox dringend abgetaut / entfrostet werden:
•Bei längerem Betrieb kann sich Eis im Inneren der Kühlbox bilden. Dies verringert die Kühlleistung und
erhöht damit auch den Stromverbrauch. Außerdem kann Eisbildung auch das ordnungsgemäße Schlie-
ßen des Deckels beeinträchtigen.
•Luftfeuchtigkeit kann sich im Innenraum des Kühlgerätes als Reif niederschlagen, der ebenfalls die Kühl-
leistung verringert. Tauen Sie das Kühlgerät rechtzeitig und regelmäßig ab.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Kühlgerät abzutauen:
•Schalten Sie die Kühlbox ab und ziehen Sie den Netzstecker.
•Öffnen Sie den Deckel und entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Kühlgerät.
•Lagern Sie die Waren ggf. in einem anderen Kühlgerät, damit sie kalt bleiben und nicht auftauen.
•Lassen Sie den Deckel geöffnet, um das Eis schneller abzutauen.
•Verwenden Sie nie harte, scharfe oder spitze Werkzeuge zum Entfernen der Eisschichten oder zum
Lösen festgefrorener Gegenstände. Nichtbeachtung kann zu Schaden am Gerät führen.
•Entfernen Sie den Entwässerungsstopfen im Boden, um das Tauwasser ablaufen zu lassen. Trocken
Sie den Innenraum mit einem weichen Tuch.
•Verschließen Sie den Entwässerungsstopfen.
•Die Kühlbox ist nun wieder einsatzbereit.
7. Probleme & Fehler
Folgende Betriebsgeräusche können bei ordnungsgemäßem Betrieb auftreten; sie deuten nicht auf eine Störung
hin:
•Beim Starten oder Stoppen des Kompressors kann der Kältemittelfluss ein starkes brummendes,
gurgelndes oder pulsierendes Geräusch verursacht.
•Es ist möglich, dass metallische Vibrationsgeräusche vom Kompressor zu hören sind, wenn das Ge-
rät anfängt zu arbeiten und die Kühlbox anfängt zu kühlen.
Wenn das Gerät nicht arbeitet oder startet:
•Überprüfen Sie den Netzanschluss (bei Fahrzeugen Zündung überprüfen).
•Überprüfen Sie, ob der Stecker und die Buchse eine gute Verbindung haben.
•Überprüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist (siehe Absatz Sicherung ersetzten).
•Überprüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist bzw. wurde.
•Überprüfen Sie, ob eine der unten beschriebenen Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt wer-
den:
7.1 Störungstabelle und Fehlercodes
Das interne Gerätemanagement macht es möglich, dass bei auftretenden Störungen mögliche Ursachen über un-
terschiedliche Fehlercodes angezeigt werden:
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
1. Essen oder Getränke im
Inneren der Kühlbox sind
gefroren
1. Die eingestellte Tempe-
ratur ist zu gering
1.Einstellung der Temperatur im Panel
2. Essen oder Getränke im
Inneren der Kühlbox wer-
den nicht kalt
1.Die eingestellte Tempe-
ratur ist zu hoch
1.Einstellung der Temperatur im Panel
3. Geräusch von fließendem
Wasser im Inneren der
Box
1.Aufgrund des
Kältemittelflusses ist dies
ein normales Geräusch
1.Keine Behebung notwendig und möglich da dieses
Geräusch normal ist
4. F1 Code
wird angezeigt
1.Schutz bei geringer Bat-
terie-Leistung aktiviert
1.Einstellung des Schutzes von H3 (H) auf H2 (M)
oder H1 (L)
5. F2 Code
wird angezeigt
1. Überlastschutz des
Lüfters aktiviert
1. Bitte schalten Sie das Gerät aus, bewahren Sie es
an einem belüfteten Ort auf und starten Sie es nach
30 Minuten neu. Wenn F2 weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
6. F3 Code
wird angezeigt
1. Der Kompressor-Schutz
ist aktiviert
1.Bitte schalten Sie das Gerät aus, bewahren Sie es
an einem belüfteten Ort auf und starten Sie es nach
30 Minuten neu. Wenn F3 weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
6

7
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
7. F5 Code
wird angezeigt
1. Der Schutz des
Kompressorsteuerung-
Moduls ist aktiviert
1.Bitte schalten Sie das Gerät aus, bewahren Sie es
an einem belüfteten Ort auf und starten Sie es nach
30 Minuten neu. Wenn F5 weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
8. F6 Code
wird angezeigt
1. Fehler des Hardware
Controllers (Controller
konnte die normalen
Parameter nicht
erkennen)
1.Bitte schalten Sie das Gerät aus, bewahren Sie es
an einem belüfteten Ort auf und starten Sie es nach
30 Minuten neu. Wenn F6 weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
9. F7 / F8 Code
wird angezeigt
1.Temperatursensorfehler
1.Bitte starten Sie das Gerät neu. Wenn F7 / F8 ange-
zeigt wird.
7.2 Sicherung ersetzten
•Schalten Sie die Kühlbox ab und ziehen Sie den Netzstecker.
•Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungshalters direkt oberhalb des Stromanschlusses und prüfen
Sie, ob ein Defekt der Sicherung vorliegt.
•Ziehen Sie mit Hilfe einer Spitzzange die Sicherung aus dem Sicherungshalter.
•Bei Defekt ersetzten Sie die Sicherung durch eine neue Sicherung in gleicher Stärke (Flachsicherung
15 A, blau).
•Montieren Sie Sicherungsabdeckung und Anschlusskabel in umgekehrter Reihenfolge, um das Gerät
wieder einsetzten zu können.
8. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. ab-
weichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflich-
tig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei
denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaf-
tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich eventuell ausge-
tauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei
Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge
dieser Herstellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Un-
terlagen bei:
−Kaufquittung.
7

8
−Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige
Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten
Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes
solche Anbauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen
beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „9.Service“ der
vorliegenden Gebrauchsanweisung.
9. Bestellung von Ersatzteilen
Die Bestellung der Ersatzteile kann per e-Mail oder Fax erfolgen. Nutzen Sie hierfür die E-Mail-Adresse
10.Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
In Österreich wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Verkaufsstelle oder an:
POSPISCHIL TOOLS GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Lützowgasse 12-14
A-1140 Wien
Tel.: +43 (0)1-911-63-00 DW 30
Fax: +43 (0)1-911-63-00 DW 29
Web: www.pospischil.at
Sollten Sie noch Fragen zum Aufbau / zur Installation Ihres Gerätes haben:
Wir sind für Sie da!
Technischer Service Mo. –Fr. 15.00 –17.00 Uhr Tel.: 07263 / 91 25 93
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter:
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihr ört-
liches Entsorgungsunternehmen.
8

1
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you can fully benefit from all features.
We hope you will enjoy your new device!
Inhaltsverzeichnis
1. General safety information............................................................................................................................. 1
2. Intended use.................................................................................................................................................. 2
3. Technical data................................................................................................................................................ 3
4. Scope of delivery ........................................................................................................................................... 3
5. Commissioning .............................................................................................................................................. 3
6. Maintenance, cleaning & defrosting............................................................................................................... 5
7. Problems & faults........................................................................................................................................... 6
8. Warranty ........................................................................................................................................................ 7
9. How to order spare parts................................................................................................................................ 7
10. Service........................................................................................................................................................... 7
1. General safety information
Please read through these operating instructions carefully and make yourself conversant with the control ele-
ments and the proper use of this product. We shall not be liable in the case of damage caused as a result of the
non-observance of instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage caused as a re-
sult of the non-observance of the instructions and regulations contained in the present operating instructions shall
not be covered by the warranty terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand them on
together with the device should you ever dispose of it.
Persons not familiar with the contents of these manual may not use this device.
The device must not be used by children.
The device may be used by persons with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience and / or knowledge if they have been supervised or in-
structed in the safe use of the equipment and have understood the resulting hazards.
Children are not allowed to play with the device. Keep the appliance and its cord out
of reach of children.
The mains power connection of this device cannot be replaced. In case the line is
damaged, the device must be scrapped.
Do not store explosive substances such as spray cans with flammable propellants
in the cooling unit.
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Any non-observance of these instructions involves the danger of bodily harm to people and/or damage
to property.
Any non-observance of this instruction bears the risk of an electrical shock which may cause damage
to persons or property.
Please inspect the device for damage occurred during transportation. In case of damage, the retailer has to be in-
formed immediately, at the latest within 8 days after the date of purchase.
In addition to the basic safety precautions for avoiding accidents, please note the following:
1. ATTENTION: Before performing any installation or maintenance tasks, disconnect the electrical
device from the power source by pulling the plug out of the socket outlet. Switch off the main fuse
of the main domestic power supply before unplugging the mains cable, if the connection plug or the
main power outlet are wet. Never transport or suspend the device by the mains cable.
2. Ensure that the voltage specified on the type plate of the device agrees with the mains voltage.
3. Prior to connecting the device to the mains supply, ensure that the mains cable and the device are
not damaged in any way.
•Parts of the packaging can be dangerous (e.g. the plastic bags) - therefore keep these out of reach of
children, people who not responsible for their actions and animals.
9

2
•Only use accessories that are included in the scope of delivery, or only those that are specified in the op-
erating manual. The use of accessories that have not been approved may impair safety.
•Any use of the device that is not described in this manual may be dangerous and must therefore be avoid-
ed.
•The device must be correctly assembled with all parts before use. Check that the socket and plug match.
•Never touch the mains plug with wet hands.
•Switch off the device before maintenance, cleaning and after use, and unplug from the mains.
•Do not leave the device unattended, do not leave it within the reach of children or people who are not re-
sponsible for their actions.
•Children should be supervised so that they do not play with electrical devices.
•In case of incidents (e.g. contact with cleaning agents or chemicals) clean the machine with plenty of clean
water.
•In the event of a malfunction, always pull out the mains plug to avoid any danger.
•Never leave the device unattended during operation.
•Carefully check whether the mains connection cable, housing or other parts of the device are damaged; if
so, do not use the device under any circumstances and contact the customer service department for re-
pairs.
•If you are using extension cables, make sure that they are suitable for the application in question and that
they are placed on a dry surface and protected against water spray.
•Service and repairs shall only be carried out by qualified personnel. Defective parts of the device shall only
be replaced with original parts.
•The manufacturer is not responsible for any damage to persons or objects caused by improper use of the
device, or by a failure to follow the instructions provided in this manual.
1.1. Special safety instructions for the compressor coolers
•Make sure that the supply voltage is in the correct range for the supply line used. The type plate on the
side of the device indicates the corresponding voltage ranges.
•Check the power cable used. If it is damaged or kinked, it must not be used.
•The device may only be operated if it is in a technically perfect condition and has no damage.
•Repairs may only be carried out by qualified personnel.
•Do not place any electrical appliances in the cooler as they could be damaged.
•During transport, the device should not be tilted more than 45° and should be handled with care.
•It is recommended to operate the device on a flat surface. The maximum angle of inclination during opera-
tion must not exceed 30°.
•Your device requires good ventilation.
Leave the following free space for air circulation: Rear: 200 mm & at the sides: 100 mm
•Make sure that the ventilation openings are not covered.
•The temperature on the rear wall, but also on the entire outer surface of the cooler can be high (especially
in summer) due to the heat emitted by the condenser and the compressor.
•The device must be placed in a dry and ventilated place far from heat sources (e.g. cooker, fireplace) and
direct sunlight should be avoided.
•Do not fill any liquids into the inner container and do not store any corrosive or explosive substances.
•When operating from a 12 V socket: Disconnect the cooler from the power supply before using a quick
charger for the on-board battery.
•Although the devices were cleaned before leaving the factory, we strongly recommend cleaning the interi-
or of the cooler with a soft cloth moistened with warm water and some neutral detergent before first use.
Then wipe with a dry, soft cloth.
•Moisture can form on the outside of the cooler or the door seals when it rains and the humidity is high. You
can wipe damp surfaces with a dry cloth.
2. Intended use
This device is intended for private use and not for commercial or industrial purposes. The mobile cooling unit is
suitable for both cooling and freezing food. The cooling unit is designed for operation by means of a DC accesso-
ries socket on a vehicle, boat or caravan or for operation on the AC mains.
The mobile cooling unit is also suitable for camping. This product is only suitable for the intended use specified
and for use in accordance with these instructions. Any use deviating from the intended use is not permitted! Cross
Tools accepts no liability for loss, damage or injury arising directly or indirectly from any use other than the in-
tended use.
The outside temperature and operating temperature must not exceed or undershoot the maximum or
minimum temperatures specified in the technical data.
10

3
3. Technical data
Model
ICEBOX 40
Energy efficiency class (EU 1060/2010)
A++
Energy efficiency class (EU 2019/2016)
E
Cool box power supply
12 V (DC), 24 V (DC), 230 V (AC) via mains adapter
Mains adapter power supply
100 –240 V~ 50/60 Hz (1.2 - 0.5 A)
Usable volume
40 l
Energy consumption
78 kWh/year
Ambient temperature
+10 –+ 43 °C (SN/N/ST/T)
Cooling performance
-20 –+ 20 °C
Noise level
45 dB
USB charge connection
5 V / 1 A
Refrigerant quantity
0.04 kg
Refrigerant
R1234yf
Cool box protection class
III (safety extra-low voltage)
Degree of protection / protection class of mains adapter
IP20 / II
Length of the DC (12 / 24 V) connection cable
3.5 m
Length of the AC (230 V) connection cable
2.1 m
Dimensions (L x W x H)
650 x 375 x 427 mm
Net weight
14 kg
Item no.
68061
4. Scope of delivery
Included in the product scope of supply are:
A compressor cooler, with 12 & 24 volt connection cable, mains adapter for 230 V~ connection, storage basket
and operating instructions.
If possible, retain the packaging until your guarantee has expired. Dispose of packing materials in an environmen-
tally friendly manner.
5. Commissioning
Before using the device for the first time, it must be placed upright on a horizontal surface for at least 6
hours.Always place the cooling unit on the floor. If the cooling unit is operated in any other orientation,
the unit may be damaged. It is possible to operate the device at an angle of max. 30° for short periods
of time. If the device has fallen over or been stored on its side, it must also be placed upright for at
least 6 hours before it is put into operation.
5.1 Connecting the compressor cooler
12 V / 24 volts (DC) ➤Plug the DC connection cable into the DC socket and connect it to a DC receptacle.
230 volt (AC) ➤Plug the supplied power supply unit into a 230 V~ socket and connect it to the cooler.
5.2 Operating settings
Switching on/off
•Connect the cooler to the desired power supply.
•Press the ON/OFF button to start the device.
•Press the ON/OFF button again to switch the device off.
Setting the target temperature
•Press the + (for warmer) or - (for colder) button to set the target temperature to your preference. The de-
vice adopts the last displayed value as the target temperature.
Changing the operating mode (Eco mode & Max mode)
•ECO mode (energy saving mode) / MAX mode (fast cooling mode)
11

4
1. Press the SET button ( ) to enter the ECO (economy) operating mode.
2. Press the SET button ( ) again to return to MAX (maximum) mode.
3. The factory setting of the cooler is MAX mode.
5.3 Setting the battery monitor
The device is equipped with a three-stage battery monitor, which is intended to protect your vehicle battery from
deep discharge during 12-volt operation.
If the cooling unit is operated in the vehicle with the ignition switched off, the cooling unit switches off automatical-
ly as soon as the supply voltage drops below the set value.
1. Press the SET button ( ) for 3 seconds.
2. The battery monitor level (L, M, H) set starts flashing in the display.
3. The battery monitor level can be changed by pressing the SET button ( ) again.
4. The following settings are available for selection: L = 9 V / M = 11.5 V / H = 12 V
5. Select the desired level and wait until the flashing stops, the level is now set and is shown in the display.
NOTE: Note that the battery monitor function is always active during 12 volt operation and so the cooler may un-
expectedly stop cooling and only resume operation again once the DC supply voltage is above the set battery
monitor voltage.
Recommendations:
When using a TRAVELBOX or another battery generator as a power source, it is recommended to set the battery
monitor to "L" (Low) to ensure a long operating time.
If the compressor cooler is connected directly to the battery of a car or commercial vehicle, the battery protection
should be set to H3 (H) to ensure that the remaining battery capacity is sufficient to start the vehicle. The settings
H2 (M) and H1 (L) are only recommended in vehicles if the compressor cooler is operated via an auxiliary battery
in the car or commercial vehicle.
As a rule, the power supply via the normal 12 volt socket is interrupted in most vehicles as soon as the ignition is
switched off and thus the power supply to the cool box is also switched off. However, if it is possible to draw pow-
er from your vehicle even when the ignition is switched off, we also recommend setting the battery protection
monitor to H3 (H) for the reasons mentioned above.
Caution! Vehicles may have different output voltages, make sure that the output voltage and the input voltage
match.
If the display shows an error (F1), set the battery monitor correctly.
5.4 Tips for saving energy
•Choose a well-ventilated location that is protected from sunlight.
•Allow warm food to cool down before keeping it cool in the cooling unit.
•Do not open the cooling unit more often than necessary.
•Do not leave the refrigerator open longer than necessary.
•Defrost the refrigerator as soon as a layer of ice has formed.
•Avoid unnecessarily low internal temperatures.
5.5 Converting the lid stop
The lid can be opened lengthwise or crosswise by changing the stop over.
Proceed as follows:
•Open the lid of the compressor cooler to change the stop side.
•Use a Phillips screwdriver to loosen the two screws of the retaining chain.
•Also remove both hinges from the lid and the container.
•Fix both hinges in the new position in the lid and in the container.
•Also fit the retaining chain to the two new fixing points.
•Now the lid stop has been converted and the cooler is ready for use again.
•Please use the picture below as a guide for disassembly and assembly.
12

5
Loosen chain
Loosen hinges
Fit hinges here
Fit the chain here
6. Maintenance, cleaning & defrosting
ATTENTION: Before performing any maintenance tasks, disconnect the electrical device from the
power source by pulling the plug out of the socket outlet.
Do not use aggressive solvents or cleaning agents such as scouring agents, bleach, soap powder,
alkaline cleaning agents, petrol, acid, etc. to clean the lid seals and plastic parts.
•Disconnect the device from the power source.
•Open the lid and remove all the refrigerated goods from the cooler.
•Remove coarse dirt and any condensation from the interior.
•Clean the inside and outside surfaces of the cooler with a soft cloth moistened with warm water.
•If heavily soiled, use a neutral cleaning agent to clean the cooler. Then rub the surfaces dry with a
soft, clean cloth.
•The cleaning intervals depend on the degree of soiling of the cooler box.
•If you are going to be absent for a longer period of time, remove all food from the cooler and unplug it
from the mains. Clean it in accordance with the instructions above and store the cooler with the lid
slightly open to prevent mould. Then place the cooler in a ventilated place. The same applies if you
do not use the cooler for a longer period of time.
•Store the device in a dry, frost-proof place.
Note: All types of repairs must be carried out by qualified personnel.
The unit contains HFC 1234yf (2,3,3,3-tetrafluoropropene, trade name: R-1234yf) as refrigerant with a very
low GWP value (global warming potential) of 4 (based on 100 years, CO2 = 1). 1234yf is a combustible, col-
orless gas with a faint inherent odor.
Keep ignition sources away from the unit. The gas is under high pressure in the refrigerant circuit. There is a
risk of fire and explosion if it escapes uncontrolled. Immediately take the unit out of operation and contact an
authorized specialist if you suspect that refrigerant has escaped.
All persons who work on the refrigerant circuit must be appropriately trained and have certificates from an
accredited certification body.
6.1 Defrosting the cooling unit
In the following cases, the cool box must be defrosted urgently:
•Ice can form inside the cool box during prolonged operation. This reduces the cooling performance and
thus also increases the power consumption. In addition, ice formation can also affect the proper closing
of the lid.
13

6
•Humidity in the air can form frost inside the cooling unit, which also reduces the cooling performance.
Defrost the cooling unit in good time and regularly.
Proceed as follows to defrost the cooling unit:
•Switch off the cooling box and disconnect the mains plug.
•Open the lid and remove all items from the cooling unit.
•If necessary, store the goods in another cooling unit so that they stay cold and do not thaw out.
•Leave the lid open to defrost the ice more quickly.
•Never use hard, sharp or pointed tools to remove the layers of ice or to loosen frozen items. Disre-
gard can cause damage to the unit.
•Remove the drain plug in the base to allow the water condensate to drain out. Dry the interior with a
soft cloth.
•Close the drain plug.
•The cooler is now ready for use again.
7. Problems & faults
The following operating noises may occur during normal operation and do not indicate a malfunction:
•When starting or stopping the compressor, the refrigerant flow may cause a strong humming, gur-
gling or pulsating noise.
•Metallic vibration sounds may be heard from the compressor when the device starts working and the
cooler starts cooling.
If the device does not operate or start:
•Check the mains connection (if using vehicle power, check the ignition).
•Check that the plug and socket have a good connection.
•Check if the fuse is blown (see paragraph Replace fuse).
•Check whether the device is or has been switched on.
•Check if any of the error messages described below are shown on the display:
7.1 Fault table and error codes
In the event of a fault, the internal device management system can display various error codes in order to identify
possible causes:
Fault
Possible cause
Remedy
1. Food or drinks inside the
cooler are frozen
1. The temperature set is
too low
1.Adjust the temperature in the panel
2. Food or drinks inside the
cooler do not get cold
1.The temperature set is
too high
1.Adjust the temperature in the panel
3. Sound of running water
inside the box
1.This is a normal noise
due to the refrigerant
flow.
1.No remedy necessary or possible as this noise is
normal
4. F1 code
displayed
1.Low battery power
protection activated
1.Change the protection from H3 (H) to H2 (M) or H1
(L)
5. F2 code
displayed
1. Fan overload protection
activated
1.Please switch the device off, store it in a ventilated
place and restart it after 30 minutes. If F2 is still dis-
played, please contact customer service.
6. F3 code
displayed
1. The compressor
safeguard is activated
1.Please switch the device off, store it in a ventilated
place and restart it after 30 minutes. If F3 is still dis-
played, please contact customer service.
7. F5 code
displayed
1. The compressor control
module safeguard is
activated.
1.Please switch the device off, store it in a ventilated
place and restart it after 30 minutes. If F5 is still dis-
played, please contact customer service.
8. F6 code
displayed
1. Hardware controller error
(controller could not
recognise the normal
parameters).
1.Please switch the device off, store it in a ventilated
place and restart it after 30 minutes. If F6 is still dis-
played, please contact customer service.
9. F7/F8 code
displayed
1.Temperature sensor fault
1.Please restart the device. If F7/F8 is displayed.
14

7
7.2 Replacing the fuse
•Switch off the cooling box and disconnect the mains plug.
•Open the cover of the fuse holder directly above the power connection and check whether the fuse is
defective.
•Using long nose pliers, pull the fuse out of the fuse holder.
•If it is defective, replace the fuse with a new fuse of the same rating (15 A blade fuse, blue).
•Re-fit the protective cover and connection cable in reverse order, to allow use of the device again.
8. Warranty
The present device was manufactured and inspected according to the latest methods. The seller warrants for
faultless material and workmanship in accordance with the legal regulations of the country in which the device
was purchased. The warranty period begins with the day of the purchase and is subject to the provisions below:
Within the period of warranty, all defects which are to be attributable to defective materials or manufacturing will
be eliminated free of charge. Any complaints are to be reported immediately upon their detection.
The warranty claim becomes void in the case of interventions undertaken by the purchaser or by third parties.
Damage resulting from improper handling or operation, incorrect setting-up or storage, inappropriate connection
or installation or Acts of God or other external influences are excluded from warranty.
Parts being subject to wear and tear, such as the pump wheel (impeller), mechanical shaft seals, membranes and
pressure switch are excluded from warranty.
All parts were manufactured using maximum care and high-quality materials and are designed for a long lifecycle.
It should be understood, however, that the wear and tear depends on the kind of use, the intensity of use and the
internals of maintenance. Complying with the installation and maintenance information contained in the present
operating instructions will therefore considerably contribute to a long lifecycle of these wearing parts.
In case of complaints, we reserve the option of repairing or replacing the defective parts or replace the entire de-
vice. Replaced parts will pass into our property.
Claims for liquidated damages are excluded unless they are caused by wilful acts or negligence on the side of the
manufacturer.
The warranty does not provide for any claims beyond those referred to above. The warranty claim has to be evi-
denced by the purchaser in the form of the submission of the sales receipt. The present warranty commitment is
valid in the country in which the device was purchased.
Please note:
1. Should your device fail to function properly, please verify first whether an operating error or another cause is
present which cannot be attributed to a defect of the device.
2. In case you have to take or send in your defective device for repair, please be sure to enclose the following
documents:
−Sales receipt (sales slip).
−A description of the occurring defect (a description as accurate as possible will expedite the repair work).
3. In case you have to take or send in your defective device for repair, please remove any attached parts which
do not belong to the original condition of the device. If any attached parts of this kind should be missing upon
the return of the device, we shall not be liable for them.
9. How to order spare parts
The best way to order spare parts is by e-mail or fax. Please use the e-mail address [email protected] or the
fax number 07263/91 25 85.
10.Service
In the case of warranty claims or malfunction, please contact your point of sale.
For EC countries only
Do not throw electric appliances in your dustbin!
According to EU guideline 2012/19/EU concerning old electric and electronic appliances and its
implementation in national law, such appliances must be collected separately and fed into an
environment-friendly recycling system. Please consult your local waste management system for
advice on recycling.
15

1
Chère cliente, cher client,
Félicitations pour votre achat de ce produit T.I.P.!
Pour pouvoir jouir de tous les avantages techniques, prière de lire ce mode d’emploi soigneusement.
Table de matières
1. Avis de sécurité.............................................................................................................................................. 1
2. Utilisation conforme ....................................................................................................................................... 2
3. Caractéristiques techniques........................................................................................................................... 3
4. Contenu de la livraison................................................................................................................................... 3
5. Mise en service.............................................................................................................................................. 3
6. Maintenance, nettoyage et dégivrage............................................................................................................ 5
7. Problèmes et erreurs...................................................................................................................................... 6
8. Garantie......................................................................................................................................................... 7
9. Commande des pièces de rechange ............................................................................................................. 8
10. Service........................................................................................................................................................... 8
1. Avis de sécurité
Veuillez lire attentivement le mode d’emploi et vous familiariser avec les composants et l’utilisation correcte de ce
produit. Le fabricant n’endosse pas la responsabilité en cas de dommages suite du non-respect des instructions
et consignes. Les dégâts causés suite du non respect des instructions et consignes ne sont pas couverts par la
garantie. Gardez ce mode d’emploi, il doit être transmis à tout usager à qui on aurait cédé l´appareil.
Les personnes non familiarisées avec le contenu de ce manuel d'utilisation ne doi-
vent pas utiliser cet appareil.
L'appareil ne doit pas être utilisée par des enfants.
L'appareil ne peut être utilisée par des personnes à capacités physiques, sensoriel-
les ou mentales réduites ou manquant d'expérience et/ou de connaissances que si
elles sont sous la surveillance ou ont été formées à l'utilisation en toute sécurité de
l'appareil et comprennent les risques en découlant.
Les enfants ne doivent pas jouer avec l'appareil. L'appareil et le câble de raccorde-
ment doivent être maintenus hors de portée des enfants.
Si la conduite de raccordement de réseau de l'appareil est endommagé, elle doit être
remplacée par le fabricant ou son service après-vente ou une autre personne quali-
fiée, pour éviter les risques.
Ne stockez aucune substance explosive comme des bombes contenant des gaz
propulseurs inflammables dans la glacière.
Faites particulièrement attention aux indications précédées des symboles suivants:
Avertissesment que le non-respect de l’instruction comporte un risque très grave pour les per-
sonnes et les biens.
Le non-respect de cette instruction peut entraîner une décharge électrique susceptible de
provoquer des blessures et/ou des dégâts matériels.
Vérifiez que l´appareil n’ait pas subi de dommage au cours du transport. En cas de dommages éventuels, pré-
venez le distributeur sous huitaine à compter de la date d’achat.
1. ATTENTION : Avant d'effectuer des travaux d'installation ou d'entretien, couper l'alimentation
électrique de l’appareil électrique en débranchant la fiche de connexion. Au cas où la fiche de
connexion ou la prise secteur serait humide, commencer par déclencher le disjoncteur
principal du secteur avant de débrancher le cordon d'alimentation. Ne jamais utiliser le câble
pour accrocher ou pour transporter l'appareil.
2. La tension du réseau doit correspondre à la tension spécifiée sur la plaque signalétique.
3. Avant de brancher l'appareil au secteur, veiller à ce que le câble d'alimentation et l'appareil
soient en parfait état.
•Certains matériaux d’emballage peuvent être dangereux (par exemple, les sacs en plastique). Ils doivent
16

2
par conséquent être conservés hors de portée des enfants, des personnes qui ne sont pas conscientes
des conséquences de leurs actes ou des animaux.
•N'utilisez que les accessoires inclus dans la livraison, ou uniquement ceux indiqués dans le mode d'em-
ploi. L'utilisation d'accessoires non autorisés peut compromettre la sécurité.
•Toute utilisation de l'appareil qui n'est pas décrite dans le présent manuel peut être dangereuse et doit par
conséquent être évitée.
•Avant d'être utilisé, toutes les pièces de l'appareil doivent être assemblées correctement. Vérifiez que la
prise de courant et le connecteur de l'appareil correspondent.
•Ne jamais toucher la fiche secteur avec les mains humides.
•Avant toute intervention de maintenance, de nettoyage et après utilisation, arrêter l'appareil et débrancher
la fiche secteur.
•Ne pas laisser l'appareil sans surveillance, ne pas le laisser à la portée des enfants ou des personnes qui
ne sont pas conscientes des conséquences de leurs actes.
•Les enfants doivent rester sous surveillance afin de s'assurer qu'ils ne jouent pas avec les appareils élec-
triques.
•En cas d'incident (par exemple, contact avec des agents de nettoyage ou des substances chimiques), net-
toyer la machine à grandes eaux claires.
•En cas de dysfonctionnement, toujours débrancher la fiche secteur pour éviter tout danger.
•Ne jamais laisser l'appareil sans surveillance pendant qu’il est en cours de fonctionnement.
•Vérifier soigneusement si le câble de raccordement secteur, le boîtier ou d'autres pièces de l'appareil sont
endommagés, si tel est le cas, ne surtout pas utiliser l'appareil et contacter le service après-vente pour le
faire réparer.
•Si des rallonges sont utilisées, s’assurer qu'elles sont adaptées au contexte d’utilisation et qu'elles sont
placées sur une surface sèche et protégée des projections d'eau.
•L'entretien et les réparations ne peuvent être effectués que par du personnel qualifié. Les pièces défec-
tueuses de l'appareil ne peuvent être remplacées que par des pièces d'origine.
•Le fabricant n'est pas responsable des blessures et dommages matériels causés par une utilisation non
conforme de l'appareil ou par le non-respect des instructions figurant dans le présent manuel.
1.1. Consignes de sécurité spéciales pour les glacières à compresseur
•Assurez-vous que la tension d’alimentation est dans la plage correcte pour la conduite utilisée. Les plages
de fréquence correspondantes sont indiquées sur la plaque signalétique apposée sur le côté de l’appareil.
•Contrôlez le câble d’alimentation utilisé. S’il est endommagé ou coudé, il ne doit pas être utilisé.
•L’appareil doit uniquement être utilisé s’il est dans un état technique impeccable et ne présente aucun
dommage.
•Les réparations sont réservées au personnel technique.
•Ne mettez pas d’objets électriques dans la glacière, car ils pourraient être endommagés.
•Pendant le transport, l’inclinaison ne doit pas dépasser 45°. Manipulez prudemment l’appareil.
•Il est recommandé d’utiliser l’appareil sur une surface plane. L’angle d'inclinaison ne doit pas dépasser
30° pendant l’utilisation.
•Votre appareil nécessite une bonne aération.
Observez les espaces libres suivants pour garantir une bonne circulation de l’air : à l’arrière : 200 mm et
sur le côté : 100 mm
•Veillez à ce que les ouvertures d’aération ne soient pas recouvertes.
•En raison de la chaleur émise par le condensateur et le compresseur (en particulier en été), la tempé-
rature à l’arrière de l’appareil, mais également sur toute la surface extérieure de la glacière, peut être
élevée.
•L’appareil doit être installé dans un endroit sec et bien aéré, à l’écart de toute source de chaleur (four,
cheminée, etc.) et ne pas être exposé à la lumière directe du soleil.
•Ne versez pas de liquide dans le contenant et ne stockez aucune substance corrosive ou explosive.
•En cas d’utilisation avec une prise 12 V : débranchez la glacière de l’alimentation électrique avant d’utiliser
un chargeur rapide pour la batterie embarquée.
•Bien que les appareils aient été nettoyés avant de quitter l’usine, nous vous recommandons de nettoyer
l’intérieur de la glacière avec un tissu doux imbibé d’eau tiède et de produit de nettoyage neutre avant la
première utilisation. Séchez-la ensuite avec un chiffon sec et doux.
•En cas de pluie ou d’humidité de l’air élevée, de l’humidité peut se former à l’extérieur de l’appareil ou sur
les joints de la porte. Vous pouvez essuyer les surfaces humides à l’aide d’un chiffon sec.
2. Utilisation conforme
Cet appareil est conçu pour une utilisation privée et non pour des fins commerciales ou industrielles. Cette
glacière mobile permet de refroidir et de congeler les aliments. Cette glacière est conçue pour être branchée sur
la prise à courant continu d’une voiture, d’un bateau ou d'une caravane ou pour fonctionner sur le réseau de
courant alternatif.
Cette glacière mobile est conçue pour le camping. Ce produit est uniquement adapté à l’utilisation indiquée dans
ce mode d’emploi. Toute autre utilisation, considérée comme non conforme, est interdite ! Cross Tools décline
17

3
toute responsabilité en cas de pertes, dommages ou blessures dus directement ou indirectement à une utilisation
non conforme.
La température extérieure et de fonctionnement ne doit pas être supérieure ou inférieure à la valeur
maximale ou minimale spécifiée dans les caractéristiques techniques.
3. Caractéristiques techniques
Modèle
ICEBOX 40
Classe d’efficacité énergétique (EU 1060/2010)
A++
Classe d’efficacité énergétique (EU 2019/2016)
E
Alimentation électrique de la glacière
12 V (CC), 24 V (CC), 230 V (CA) via le bloc
d’alimentation
Alimentation électrique du bloc
100 –240 V~ 50/60 Hz (1,2 - 0,5 A)
Volume utile
40 l
Consommation énergétique
78 kWh/an
Température ambiante
+10 –+ 43 °C (SN/N/ST/T)
Puissance frigorifique
-20 –+ 20 °C
Niveau sonore
45 dB
Port de charge USB
5 V/1 A
Quantité de frigorigène
0,04 kg
Frigorigène
R1234yf
Classe de protection de la glacière
III (basse tension de protection)
Type de protection/classe de protection du bloc
d’alimentation
IP20 / II
Longueur du câble de raccordement CC (12/24 V)
3,5 m
Longueur du câble de raccordement CA (230 V)
2,1 m
Dimensions (L x P x H)
650 x 375 x 427 mm
Poids net
14 kg
N° d’article
68061
4. Contenu de la livraison
Le présent produit est livré avec les éléments suivants :
Une glacière à compresseur avec câble de raccordement 12 & 24 V, bloc d’alimentation pour prise 230 V~, pani-
er de rangement et mode d’emploi.
Dans la mesure du possible, conservez l’emballage jusqu’à la fin de la période de garantie. Mettez au rebut le
matériel d’emballage conformément aux impératifs écologiques.
5. Mise en service
Avant la première mise en service, l’appareil doit être déposé debout sur une surface horizontale pen-
dant au moins 6 heures.Posez toujours l’appareil au sol. Si l’appareil est utilisé dans un autre sens, il
pourrait être endommagé. Il est possible d’utiliser brièvement l’appareil incliné à un angle ne dépas-
sant pas 30°. Si l’appareil est tombé ou a été stocké sur le côté, il doit également être remis debout
pendant 6 heures avant d’être mis en service.
5.1 Raccordement de la glacière à compresseur
12 V / 24 V (CC) ➤Insérez le câble de raccordement à courant continu dans la fiche à courant continu et
raccordez-le à une prise à courant continu.
230 V (CA) ➤Branchez le bloc d’alimentation fourni sur une prise 230 V~ et raccordez-le à la glacière.
5.2 Réglages
Marche/Arrêt
•Raccordez la glacière à la source d’alimentation souhaitée.
•Appuyez sur la touche ON/OFF pour démarrer l’appareil.
•Appuyez à nouveau sur la touche ON/OFF pour arrêter l’appareil.
18
Table of contents
Languages:
Popular Accessories manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SPBD 5000 A1 operating instructions

Delta
Delta VIS100-30G12D operating manual

SmartMetals
SmartMetals 152.2000-77 product manual

Kruger&Matz
Kruger&Matz KM0159 owner's manual

Silvercrest
Silvercrest SPPB 5000 A1 operating instructions

Thomas&Betts
Thomas&Betts 665-SC installation instructions