Crundfos BMQ Series User manual

BMQ, BMQE-NE
Installation and operating instructions
Montage- und Betriebsanleitung
Monterings- og driftsinstruktion
TM01 7415 4599

Declaration of conformity
We GRUNDFOS declare under our sole responsibility that the products BMQ and
BMQE-NE, to which this declaration relates, are in conformity with the Council Direc-
tives on the approximation of the laws of the EEC Member States relating to
— Machinery (98/37/EEC).
Standard used: EN 292.
— Electromagnetic compatibility (89/336/EEC).
Standards used: EN 55 014 and EN 55 014-2.
— Electrical equipment designed for use within certain voltage limits (73/23/EEC).
Standards used: EN 60 335-1 and EN 60 335-2-41.
Konformitätserklärung
Wir GRUNDFOS erklären in alleiniger Verantwortung, daß die Produkte BMQ und
BMQE-NE, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Richtlinien des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der EG-Mitgliedstaaten übereinstim-
men:
— Maschinen (98/37/EWG).
Norm, die verwendet wurde: EN 292.
— Elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG).
Normen, die verwendet wurden: EN 55 014 und EN 55 014-2.
— Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungs-
grenzen (73/23/EWG).
Normen, die verwendet wurden: EN 60 335-1 und EN 60 335-2-41.
Overensstemmelseserklæring
Vi GRUNDFOS erklærer under ansvar, at produkterne BMQ og BMQE-NE, som
denne erklæring omhandler, er i overensstemmelse med Rådets direktiver om indbyr-
des tilnærmelse til EF medlemsstaternes lovgivning om
— Maskiner (98/37/EØF).
Anvendt standard: EN 292.
— Elektromagnetisk kompatibilitet (89/336/EØF).
Anvendte standarder: EN 55 014 og EN 55 014-2.
— Elektrisk materiel bestemt til anvendelse inden for visse spændingsgrænser
(73/23/EØF).
Anvendte standarder: EN 60 335-1 og EN 60 335-2-41.
Bjerringbro, 1st October 2001
Jan Strandgaard
Technical Manager

3
BMQ, BMQE-NE
Installation and
operating instructions Page 4
Montage- und
Betriebsanleitung Seite 11
Monterings- og
driftsinstruktion Side 20

4
CONTENTS
Page
1. Delivery and transportation 4
2. Applications 4
2.1 Pumped liquids 4
3. Technical data 4
3.1 Storage 5
3.2 Sound pressure level 5
4. Preparation 5
5. Installation 5
5.1 Modules connected in series and in parallel 6
6. Electrical connection 6
6.1 Motor protection 7
6.2 Connection of motor 7
7. Liquid filling and module venting 7
8. Operation 7
8.1 Limitations to operation 8
8.2 Built-in protection 8
9. Checking of operation 8
10. Service 8
10.1 Removal of non-return valve 8
10.2 Contaminated booster modules 9
11. Fault finding chart 9
11.1 Instruments not allowed 10
12. Checking of motor and cable 10
13. Environment 10
14. Disposal 10
Before beginning installation procedures,
these installation and operating instruc-
tions should be studied carefully. The in-
stallation and operation should also be in
accordance with local regulations and ac-
cepted codes of good practice.
1. Delivery and transportation
GRUNDFOS 3" booster modules BMQ and BMQE-
NE are supplied from the factory in proper packing in
which they should remain until they are to be in-
stalled. The modules are ready for installation.
2. Applications
The GRUNDFOS booster modules are designed for
the following applications:
•Water treatment systems.
•Pressure boosting systems.
•Closed circulation systems with a high static pres-
sure.
•Environmental technology.
2.1 Pumped liquids
BMQ:
The booster module is designed for pumping thin,
clean, non-aggressive, non-explosive liquids, not
containing solid particles or fibres.
The liquid must not attack the pump materials chem-
ically or mechanically.
BMQE-NE:
The booster module is designed for pumping thin,
clean, non-explosive liquids, not containing solid par-
ticles or fibres.
These booster modules are suitable for pumping
contaminated or hydrogen-carbonate containing
water, e.g. from
•dumps,
•chemical depots,
•industrial areas,
•oil and petrol filling stations,
•environmental applications.
Lime precipitation:
Note: If the booster module is used for pumping liq-
uids with
•a high lime content or
•high temperatures resulting in intensified lime pre-
cipitation,
it is recommended
•to service the booster module at short intervals
and
•to keep the inlet pressure, at a given temperature,
higher than the value indicated by the curves on
page 27,
in order to ensure maximum life of the module.
Note: If liquids with a viscosity higher than that of
water are to be pumped, please contact GRUND-
FOS.
pH values:
BMQ: 5 to 9.
BMQE-NE: Please contact GRUNDFOS.
Liquid temperature:
The temperature of the pumped liquid must not
exceed +40°C (~ +104°F).
3. Technical data
Supply voltage:
1 x 200-240 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
1 x 110-115 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
Operation via generator: As a minimum, the genera-
tor output must be equal to the motor P1[kW / hp]
+10%.
Starting current:
The motor starting current is equal to the highest
value stated on the booster module nameplate.
The booster modules must not be used for
the transfer of inflammable liquids such as
diesel oil, petrol or similar liquids.

5
Power factor:
PF = 1.
Motor liquid:
Type SML 2.
Motor cable:
•Y/G: Yellow/green.
•B: Black.
•G: Green.
•W: White.
•EU: Europe.
•US: USA.
•JP: Japan.
Module inlet/outlet size:
Rp 1 / 1" NPT.
Maximum net weights:
3.1 Storage
Storage temperature:
–20°C to +60°C (~ –4°F to +140°F).
3.1.1 Frost protection
If the booster module has to be stored after use, it
must be stored on a frost-free location or it must be
ensured that the motor liquid is frost-proof.
The motor must not be stored without being filled
with motor liquid.
3.2 Sound pressure level
The sound pressure level of the booster module is
lower than the limiting values stated in the EC Coun-
cil Directive 89/392/EEC relating to machinery.
4. Preparation
Before installation, the following checks should be
made:
1. Pump type
Check that the pump type given on the name-
plate fitted to the module sleeve corresponds to
order.
2. Electricity supply
The motor voltage and frequency details given on
the nameplate should be compared with the ac-
tual electricity supply available.
Versions:
BMQ / BMQE-NE
Fig. 1
5. Installation
The GRUNDFOS booster modules BMQ and BMQE-
NE are supplied without built-in non-return valve.
An arrow on the module sleeve shows the direction
of flow of liquid through the module, fig. 1.
The booster modules are suitable for both vertical
and horizontal installation, however, the discharge
port should never fall below the horizontal plane,
see fig. 2.
Fig. 2
Motor cables for BMQ
Type
EU
US
JP
Colours
PE Phase Neu-
tral
EPR 3 x 1.5 mm²●Y/G B B
EPR 3 x 1.5 mm²●GB B
CR 3 x 1.25 mm²●GB W
Motor cables for BMQE-NE
Type
EU
US
JP
Colours
PE Phase Neu-
tral
12 AWG
Teflon
3 x 3.2 mm²●Y/G B B
12 AWG
Teflon
3 x 3.2 mm²●● GB B
Booster modules Net
weight
Model
designation
Europe / Japan
Model
designation
USA [kg]
BMQ 1 / BMQE-NE 1 5 BMQ / 5 BMQE-NE 12.0
BMQ 2 / BMQE-NE 2 10 BMQ / 10 BMQE-NE 12.0
BMQ 3 / BMQE-NE 3 15 BMQ / 15 BMQE-NE 12.0
BMQ 5 / BMQE-NE 5 22 BMQ / 22 BMQE-NE 12.0
BMQ 7 / BMQE-NE 7 30 BMQ / 30 BMQE-NE 12.0
TM01 7321 4399
TM01 7322 4399
Allowed
Not allowed

6
5.1 Modules connected in series and in
parallel
1. For modules connected in series, mounted above
each other, it is recommended to connect the
pipes as shown in fig. 3.
2. For modules connected in parallel, mounted
above each other, it is recommended to connect
the pipes as shown in fig. 4. This layout ensures
that the modules are filled with water before start-
ing.
3. When modules are connected in series and par-
allel, mounted above each other, it is recom-
mended to connect the pipes as shown in fig. 5.
4. For modules connected in series and fitted with a
bypass, mounted above each other, it is recom-
mended to connect the pipes as shown in fig. 6.
Fig. 3 Booster unit with four modules connected in
series, mounted above each other.
Note: In the case of constant-pressure control of
BMQE-NE modules connected in series, it is recom-
mended to control the last controllable module in the
booster unit.
Fig. 4 Booster unit with four modules connected in
parallel, mounted above each other.
Fig. 5 Booster unit with two modules connected in
series and in parallel, mounted above each
other.
Note: In the case of constant-pressure control of
BMQE-NE modules connected in series, it is recom-
mended to control the last controllable module in the
booster unit.
Fig. 6 Booster unit with four modules connected in
series with bypass, mounted above each
other.
Note: In the case of constant-pressure control of
BMQE-NE modules connected in series, it is recom-
mended to control the last controllable module in the
booster unit.
All modules are supplied without non-return valve.
Booster modules connected in parallel may also be
installed vertically.
Note: As venting problems may arise in such instal-
lations, it is advisable to install suitable air vent
devices.
6. Electrical connection
The electrical connection should be carried out by an
authorized electrician in accordance with local regu-
lations.
The supply voltage, rated maximum current and
power factor (PF) appear from the booster module
nameplate.
TM00 4040 4197
TM00 3761 4197
TM00 3762 4197
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
4"
4"
Bypass
Bypass
Bypass
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
3"
3"
Bypass
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
3"
3"
TM00 3763 4197
Before starting work on the booster mod-
ule, make sure that the electricity supply
has been switched off and that it cannot be
accidentally switched on.
The booster module must be earthed.
The booster module must be connected to
an external mains switch.
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
4"
4"
Air escape va
Closing valve
Non return val
v
Pressure swit
c
Flow switch
Motor operate
d
Diaphragm ta
n
Pressure gau
g
= Air escape valve
= Isolating valve
= Non-return valve
= Pressure switch
= Flow switch
= Pressure gauge
= Motor-operated valve
= Diaphragm tank

7
The required voltage for GRUNDFOS submersible
motors, measured at the motor terminals, is
–10%/+6% of the nominal voltage during continuous
operation (including variation in the supply voltage
and losses in cables).
If the booster module is connected to an electric
installation where an earth-leakage circuit breaker
(ELCB) is used as an additional protection, this cir-
cuit breaker must trip out when earth fault currents
with DC content (pulsating DC) occur.
The earth leakage circuit breaker must be marked
with the following symbol: .
Supply voltage:
1 x 200-240 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
1 x 110-115 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
The current consumption can only be measured by
means of a true RMS instrument. If other instruments
are used, the value measured will differ from the
actual value.
The BMQE-NE booster modules can be connected
to a control box, type CU 300.
Note: The booster module must never be connected
to a capacitor or to another type of control box than
CU 300.
The booster module must never be connected to an
external frequency converter.
6.1 Motor protection
The motor incorporates thermal overload protection
and requires no additional motor protection.
6.2 Connection of motor
The motor incorporates a starter device and can
therefore be connected directly to the mains.
7. Liquid filling and module venting
The booster module(s) is/are filled with water/liquid
through the suction port of module 1, see fig. 3.
1. Slacken the air vent screw in the booster module.
2. Inject water/liquid until it starts running out of the
vent hole.
3. Tighten the air vent screw.
8. Operation
The booster modules must be started in the order
1-2-3-4 at intervals of 1 or 2 seconds.
The modules must be stopped in reverse order, i.e.
4-3-2-1, at the same intervals.
Module 1 is always the first module on the suction
side.
The start/stop intervals stated will reduce water ham-
mering in the system.
If water hammering is a problem in the modules dur-
ing stopping, it is recommended to install a dia-
phragm tank.
During operation, it must be checked that the inlet
pressure is as estimated.
When not being used, all modules should be filled
with water as all internal bearings are water lubri-
cated.
If the booster unit is taken out of operation for a long
period, the modules should be flushed through with
clean water. The modules are then left with clean
water until they are to be used again.
The total pressure and flow of modules connected in
series should never be changed by stopping one or
more of the modules. If different pressures or flows
are required, it is recommended to proceed as fol-
lows:
a) In the case of GRUNDFOS BMQ or BMQE-NE
booster modules installed in accordance with fig.
6, fit a bypass between two modules.
Stop the module(s) which is/are not required and
close the isolating valves on either side of the
module.
If the module(s) taken out of operation will not be
used for long periods, it is recommended to flush
this/these module(s) through with clean water.
If a module is taken out of operation as de-
scribed, it should always be the last one in the
series.
b) When a pressure reducing valve or a pressure
relief valve is fitted to the discharge pipe, the fol-
lowing minimum flows must be ensured at all
times:
•at 40°C: 0.8 m³/h (104°F: 3.5 US GPM).
•at 25°C: 0.5 m³/h (77°F: 2.2 US GPM).
Please note that the minimum flows stated do not
ensure optimum conditions and should be avoid-
ed, see section 8.1 Limitations to operation.
Furthermore, the operating pressure and the
maximum inlet pressure in sleeves must not ex-
ceed the values stated in section 8.1 Limitations
to operation.
If there is any danger of the modules running
against a closed discharge valve, a minimum liq-
uid flow through the pump should be ensured
(see above).
Furthermore, the liquid temperature must not ex-
ceed the values stated in section 8.1 Limitations
to operation.
If a module of a booster unit in series in a system
with two or more series connected in parallel without
bypass fails, the whole booster unit in question must
be switched off, because all modules connected in
series must develop the same pressure. Otherwise,
the module that develops a too low pressure will stop
and the next motors in the series will burn because
of insufficient cooling.
The booster module is not allowed to run
against a closed discharge valve as this
will cause an increase in temperature/for-
mation of steam in the pump which may
cause damage to the pump and the motor.
If there is any danger of the module run-
ning against a closed discharge valve, a
minimum liquid flow through the pump
should be ensured by connecting a by-
pass/a drain to the discharge pipe. The
drain can for instance be connected to a
tank.

8
8.1 Limitations to operation
The performance of the modules should always be
kept within the recommended flow and pressure
ranges of each individual module:
Note: The pump dry-running protection is effective
only within the recommended duty range of the
pump.
* Note: If the maximum inlet/outlet pressure is
exceeded, install a safety valve.
** Note: See the curves on page 27 for correct inlet
pressure.
8.2 Built-in protection
The motor incorporates an electronic unit which pro-
tects the motor in various situations.
•In case of overload, the built-in overload protec-
tion will stop the booster module for 5 minutes.
After that period, the booster module will attempt
to restart.
•If started without water (dry running), the booster
module will stop after 30 seconds.
•If stopped as a result of dry running, the booster
module will start automatically after 5 minutes.
To reset the booster module, switch off the electricity
supply for 1 minute.
The motor is protected in case of:
•dry running,
•voltage surges (up to 5000 V),
•overvoltage,
•undervoltage,
•overload and
•overtemperature.
9. Checking of operation
Depending on the number of operating hours of the
booster modules, the following should be checked at
suitable intervals:
•Flow.
•Starting frequency.
•Control and protective devices.
•Liquid temperature.
•Minimum flow through the modules during opera-
tion.
If any of the above checks reveal any abnormal
operating details, inspection should be carried out in
accordance with the fault finding chart in section 11.
10. Service
For the replacement and repair of parts of the
booster unit, please refer to:
1. Service manual for SQ/SQE describing replace-
ment of motor cable and motor.
2. Parts list for SQ/SQE with instructions for dis-
mantling and assembly of pump and motor.
3. If an SQ standard pump is used in connection
with service of the booster unit, the non-return
valve must be removed before the pump is fitted
in the sleeve, see section 10.1 Removal of non-
return valve.
Note: The SQE-NE is supplied without non-re-
turn valve.
10.1 Removal of non-return valve
If a pump without non-return valve is required, the
valve can be removed as follows:
1. Cut off the legs of the valve guide using side-cut-
ting pliers or a similar tool, see fig. 7.
2. Turn the pump upside down.
3. Check that all loose parts fall out of the pump.
Fig. 7
Recommended flows at 25°C (~ 77°F)
Type [m³/h] US GPM
BMQ 1 / BMQE-NE 1 0.5-1.6 2.2-7.04
BMQ 2 / BMQE-NE 2 0.8-3.0 3.5-13.2
BMQ 3 / BMQE-NE 3 1.0-4.0 4.4-17.6
BMQ 5 / BMQE-NE 5 2.0-7.0 8.8-30.8
BMQ 7 / BMQE-NE 7 2.0-9.0 8.8-39.0
Recommended pressures
Size
Inlet pressure Outlet
pressure
Min.** Max.* Max.*
[bar][p.s.i][bar][p.s.i][bar][p.s.i]
3" 0.5-
2.0 7.5-
29.0 15 217 34 492
Maximum permissible liquid temperature
Motor
Maximum
liquid
tempera-
ture
Minimum
flow velocity
past
the motor
Minimum
flow
[°C / °F] [m/s] [m³/h /
US GPM]
3" 40 / 104 ≥ 0.15 ≥ 0.8 / 3.5
25 / 77 ≥ 0.08 ≥0.5 / 2.2
TM01 4337 0199
TM01 4338 0199

9
10.2 Contaminated booster modules
Note: If a booster module has been used for a liquid
which is injurious to health or toxic, it will be classi-
fied as contaminated.
If GRUNDFOS is requested to service the booster
module, GRUNDFOS must be contacted with details
about the pumped liquid, etc. before the booster
module is returned for service. Otherwise GRUND-
FOS can refuse to accept the booster module for
service.
However, any application for service (no matter to
whom it may be made) must include details about
the pumped liquid if the booster module has been
used for liquids which are injurious to health or toxic.
BMQE-NE: Only booster modules that can be certi-
fied as uncontaminated, i.e. booster modules con-
taining no hazardous and/or toxic material, may be
returned to GRUNDFOS for servicing.
To prevent injury to the health of persons involved
and to the environment, a document certifying that
the booster module is clean is required.
GRUNDFOS must receive this certificate before the
product. Otherwise, GRUNDFOS will refuse to ac-
cept the product for servicing.
Possible costs of returning the booster module are
paid by the customer.
11. Fault finding chart
Fault Cause Remedy
1. Theboostermodule
does not run. a) The fuses are blown. Replace the blown fuses. If the new ones
blow too, the electric installation and the
cable should be checked.
b) The ELCB or the voltage-operated
ELCB has tripped out. Cut in the circuit breaker.
c) No electricity supply. Contact the electricity supply authorities.
d) The motor protection has cut off
the electricity supply due to over-
load.
Check whether the motor/pump is blocked.
e) The pump/cable is defective. Repair/replace the pump/cable.
f) Overvoltage has occurred. Check the electricity supply.
2. Theboostermodule
runs but gives no
water.
a) The discharge valve is closed. Open the valve.
b) The suction strainer is choked up. Pull the pump out of the sleeve and clean
the strainer.
c) The pump is defective. Pull the pump out of the sleeve and repair/
replace the pump.
3. Theboostermodule
runs at reduced ca-
pacity.
a) The valves in the discharge pipe
are partly closed/blocked. Check and clean/replace the valves, if nec-
essary.
b) The discharge pipe is partly
choked by impurities. Clean/replace the discharge pipe.
c) The pump is partly choked by im-
purities. Pull the pump out of the sleeve. Check and
clean or replace the pump, if necessary.
Clean the pipes.
d) The pump is defective. Pull the pump out of the sleeve and repair/
replace the pump.
e) Leakage in the pipework. Check and repair the pipework.
f) Undervoltage has occurred. Check the electricity supply.
4. Frequent starts and
stops. a) The differential of the pressure
switch between the start and stop
pressures is too small.
Increase the differential. However, the stop
pressure must not exceed the operating
pressure of the pressure tank, and the start
pressure should be high enough to ensure
sufficient water supply.
b) The supply voltage is unstable. Check the electricity supply.
c) The motor temperature becomes
too high. Check the water temperature.

10
11.1 Instruments not allowed
Note: The use of the following instruments is not
allowed during fault finding:
Note: When measuring, use RMS-instruments.
12. Checking of motor and cable
13. Environment
During handling, operation, storage and transport, all
environment regulations dealing with the handling of
hazardous materials must be observed.
In case of doubt, please contact GRUNDFOS or the
local authorities.
14. Disposal
Disposal of this product or parts of it must be carried
out according to the following guidelines:
1. Use the local public or private waste collection
service.
2. In case such waste collection service does not
exist or cannot handle the materials used in the
product, please deliver the product or any haz-
ardous materials from it to your nearest GRUND-
FOS company or service workshop.
TM01 2072 1098
M V
Insulation
test Resistance
test Hight-voltage
test
1. Supply voltage
TM00 1371 5092
Measure the voltage (RMS)
between phase and neutral.
Connect the voltmeter to the
terminals at the connection.
The voltage should, when the motor is
loaded, be within the range specified in sec-
tion 6. Electrical connection.
Large variations in supply voltage indicate
poor electricity supply, and the booster
module should be stopped until the defect
has been remedied.
2. Current consumption
TM00 1372 5082
Measure the current (RMS)
while the pump is operating at
a constant discharge head (if
possible, at the capacity where
the motor is most heavily
loaded).
For maximum current, see
nameplate.
If the current exceeds the full load current,
there are the following possible faults:
•Poor connection in leads, possibly in the
cable joint.
•Too low supply voltage, see item 1.
P
N
P
E
When the booster module is taken out of
operation, it must be ensured that no haz-
ardous material is left in the module, which
can be injurious to persons and the envi-
ronment.
Subject to alterations.

11
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Sicherheitshinweise 11
1.1 Allgemeines 11
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen 11
1.3 Personalqualifikation und -schulung 11
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise 11
1.5 Sicherheitsbewußtes Arbeiten 12
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener 12
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten 12
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
herstellung 12
1.9 Unzulässige Betriebsweisen 12
2. Lieferung und Transport 12
3. Verwendungszweck 12
3.1 Fördermedien 12
4. Technische Daten 13
4.1 Lagerung 13
4.2 Schalldruckpegel 13
5. Montagevorbereitung 13
6. Montage 14
6.1 Reihen- und Parallelschaltung
der Druckmodule 14
7. Elektrischer Anschluß15
7.1 Motorschutz 15
7.2 Anschlußdes Motors 15
8. Füllen und Entlüften 15
9. Betrieb 15
9.1 Betriebsgrenzen 16
9.2 Eingebauter Schutz 16
10. Betriebswerteprüfung 17
11. Wartung 17
11.1 Entfernen des Rückschlagventils 17
11.2 Verunreinigte Druckmodule 17
11.3 Ersatzteile/Zubehör 17
12. Störungsübersicht 18
12.1 Nicht erlaubte Instrumente 19
13. Motor- und Kabelkontrolle 19
14. Umwelt 19
15. Entsorgung 19
1. Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grund-
legende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und
Wartung zu beachten sind. Sie ist daher unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur so-
wie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu le-
sen. Sie mußständig am Einsatzort der Anlage ver-
fügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Abschnitt “Sicher-
heitshinweise”aufgeführten, allgemeinen Sicher-
heitshinweise zu beachten, sondern auch die unter
den anderen Abschnitten eingefügten, speziellen
Sicherheitshinweise.
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise wie z.B.
•Drehrichtungspfeil
•Kennzeichnung für Fluidanschlüsse
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesba-
rem Zustand gehalten werden.
1.3 Personalqualifikation und -schulung
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion
und Montage mußdie entsprechende Qualifikation
für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
reich, Zuständigkeit und die Überwachung des Per-
sonals müssen durch den Betreiber genau geregelt
sein.
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Anlage zur Folge haben. Die Nicht-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
•Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
•Versagen vorgeschriebener Methoden zur War-
tung und Instandhaltung
•Gefährdung von Personen durch elektrische und
mechanische Einwirkungen
Die in dieser Montage- und Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se, die bei Nichtbeachtung Gefährdun-
gen für Personen hervorrufen können,
sind mit allgemeinem Gefahrensymbol
“Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W9”
besonders gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicher-
heitshinweisen, deren Nichtbeachtung
Gefahren für die Maschine und deren
Funktionen hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise,
die das Arbeiten erleichtern und für ei-
nen sicheren Betrieb sorgen.
Achtung
Hinweis

12
1.5 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufge-
führten Sicherheitshinweise, die bestehenden natio-
nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie even-
tuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor-
schriften des Betreibers, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
•Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewe-
gende Teile darf bei einer sich in Betrieb befindli-
chen Anlage nicht entfernt werden.
•Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen).
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daßalle War-
tungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von auto-
risiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der
Montage- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten am Druckmodul nur im
Stillstand durchzuführen. Die in der Montage- und
Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise
zum Stillsetzen der Anlage mußunbedingt eingehal-
ten werden.
Unmittelbar nach Abschlußder Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange-
bracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt
9. Betrieb aufgeführten Punkte zu beachten.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
herstellung
Umbau oder Veränderungen an Druckmodulen sind
nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Ori-
ginalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zu-
behör dienen der Sicherheit. Die Verwendung ande-
rer Teile kann die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Druckmodule
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ent-
sprechend Abschnitt 3. Verwendungszweck der
Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet. Die
in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
2. Lieferung und Transport
GRUNDFOS 3" Druckmodule BMQ und BMQE-NE
werden installationsfertig in Kartons geliefert, in de-
nen sie bis zur Montage verbleiben sollten.
3. Verwendungszweck
Die GRUNDFOS Druckmodule sind für die folgenden
Haupteinsatzgebiete geeignet:
•Wasseraufbereitungsanlagen.
•Druckerhöhungsanlagen.
•Geschlossene Umwälzsysteme mit hohem stati-
schen Druck.
•Deponietechnik.
3.1 Fördermedien
BMQ:
Das Druckmodul eignet sich für die Förderung von
reinen, dünnflüssigen, nicht-aggressiven, nicht-ex-
plosiven Medien ohne feste oder langfaserige Be-
standteile.
Das Fördermedium darf die Pumpenwerkstoffe nicht
chemisch oder mechanisch angreifen.
BMQE-NE:
Das Druckmodul eignet sich für die Förderung von
reinen, dünnflüssigen, nicht-explosiven Medien ohne
feste oder langfaserige Bestandteile.
Weiterhin dürfen diese Druckmodule auch für die
Förderung von verunreinigtem Wasser oder Wasser
mit Hydrogenkarbonat verwendet werden, z.B. aus
•Müllplätzen,
•Chemikaliendepots,
•Industriegrundstücken,
•Öl- und Benzintankstellen und
•in Umweltschutzbereichen.
Kalkfällung:
Hinweis: Bei der Verwendung des Druckmoduls für
die Förderung von Medien mit
•einem hohen Kalkgehalt oder
•hohen Temperaturen, die eine intensivierte
Kalkfällung zur Folge haben,
empfiehlt es sich,
•mit kurzen Zeitabständen das Druckmodul zu
überprüfen und
•einen Zulaufdruck zu halten, der höher als der von
der Kurve angegebene Druck ist, siehe Seite 27.
Dadurch wird eine maximale Lebensdauer des Mo-
duls sichergestellt.
pH-Werte:
BMQ: 5 bis 9.
BMQE-NE: Mit GRUNDFOS Verbindung aufneh-
men.
Medientemperatur:
Die Medientemperatur darf +40°C (~ +104°F) nicht
übersteigen.
Das Druckmodul darf nicht zur Förde-
rung von feuergefährlichen Medien wie
z.B. Dieselöl und Brennstoff eingesetzt
werden.
Bei der Förderung von Medien mit einer
von Wasser abweichenden Zähigkeit
nehmen Sie bitte mit GRUNDFOS Ver-
bindung auf.
Hinweis

13
4. Technische Daten
Versorgungsspannung:
1 x 200-240 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
1 x 110-115 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
Generatorbetrieb: Die Generatorleistung mußminde-
stens den Wert der Motorleistung P1[kW / PS] +
10% betragen.
Anlaufstrom:
Der Motor-Anlaufstrom entspricht dem Höchstwert,
der auf dem Leistungsschild angeführt ist.
Leistungsfaktor:
PF = 1.
Motorflüssigkeit:
Typ SML 2.
Motorkabel:
•Y/G: Gelb/grün.
•B: Schwarz.
•G: Grün.
•W: Weiß.
•EU: Europa.
•US: USA.
•JP: Japan.
Rohranschluß:
Rp 1 / 1" NPT.
Maximale Nettogewichte:
4.1 Lagerung
Lagertemperatur: –20°C bis +60°C
(~ –4°F bis +140°F).
4.1.1 Frostsicherung
Falls das Druckmodul nach Gebrauch gelagert wer-
den soll, mußder Lagerort frostfrei sein, oder es
mußsichergestellt werden, daßdie Motorflüssigkeit
frostsicher ist.
Der Motor darf nicht ohne Motorflüssigkeit gelagert
werden.
4.2 Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel des Druckmoduls liegt unter
den Grenzwerten, die in der EG-Richtlinie 89/392/
EWG für Maschinen angeführt sind.
5. Montagevorbereitung
Vor der Montage sind die folgenden Punkte zu prü-
fen:
1. Pumpentyp
Auf dem Druckmantel befindet sich ein Lei-
stungsschild, auf dem die Daten der Pumpe ein-
gestempelt sind. Prüfen, ob sie mit denen des
Auftrages übereinstimmen.
2. Stromversorgung
Prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angege-
benen elektrischenDaten mit denen der bauseits
vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen.
Ausführungen:
BMQ / BMQE-NE
Abb. 1
Motorkabel für BMQ
Typ
EU
US
JP
Farben
PE Pha-
se Neu-
tral
EPR 3 x 1,5 mm²●Y/G B B
EPR 3 x 1,5 mm²●GB B
CR 3 x 1,25 mm²●GB W
Motorkabel für BMQE-NE
Typ
EU
US
JP
Farben
PE Pha-
se Neu-
tral
12 AWG
Teflon 3 x 3,2 mm²●Y/G B B
12 AWG
Teflon 3 x 3,2 mm²●● GB B
Druckmodule Netto-
ge-
wicht
Modell-
bezeichnung
Europa / Japan
Modell-
bezeichnung
USA [kg]
BMQ 1 / BMQE-NE 1 5 BMQ / 5 BMQE-NE 12,0
BMQ 2 / BMQE-NE 2 10 BMQ / 10 BMQE-NE 12,0
BMQ 3 / BMQE-NE 3 15 BMQ / 15 BMQE-NE 12,0
BMQ 5 / BMQE-NE 5 22 BMQ / 22 BMQE-NE 12,0
BMQ 7 / BMQE-NE 7 30 BMQ / 30 BMQE-NE 12,0
TM01 7321 4399

14
6. Montage
GRUNDFOS Druckmodule BMQ und BMQE-NE wer-
den ohne eingebautes Rückschlagventil geliefert.
Ein Pfeil auf dem Druckmantel zeigt die Durchfluß-
richtung des Mediums an, Abb. 1.
Das Druckmodul kann entweder vertikal oder hori-
zontal eingebaut werden. Der Druckanschlußdarf
sich jedoch nie unter der horizontalen Lage befin-
den, siehe Abb. 2.
Abb. 2
6.1 Reihen- und Parallelschaltung der
Druckmodule
1. Für in Reihe geschaltete, übereinander angeord-
nete Module wird eine Verrohrung nach Abb. 3
empfohlen.
2. Für parallelgeschaltete, übereinander angeord-
nete Module wird eine Verrohrung nach Abb. 4
empfohlen. Diese Verrohrung stellt sicher, daß
die Module beim Einschalten mit Wasser gefüllt
sind.
3. Bei kombinierter Reihen- und Parallelschaltung
wird eine Verrohrung nach Abb. 5 empfohlen.
4. Für in Reihe geschaltete Module mit Bypass wird
eine Verrohrung nach Abb. 6 empfohlen.
Abb. 3 Reihen-Einheit mit vier in Reihe geschalte-
ten Modulen, übereinander angeordnet.
Abb. 4 Parallel-Einheit mit vier parallelgeschalteten
Modulen, übereinander angeordnet.
Abb. 5 Reihen-/Parallel-Einheit mit jeweils zwei in
Reihe und parallel geschalteten Modulen,
übereinander angeordnet.
Abb. 6 Reihen-Einheit mit vier hintereinander in
Reihe geschalteten Modulen mit Bypass,
übereinander angeordnet.
TM01 7322 4399
TM00 4040 4197
Bei Konstantdruckregelung der in
Reihe geschalteten Module empfiehlt es
sich, das letzte regelbare Modul der
Druckeinheit zu regeln.
Erlaubt
Nicht erlaubt
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
4"
4"
Hinweis
TM00 3761 4197TM00 3762 4197
Bei Konstantdruckregelung der in
ReihegeschaltetenModule empfiehlt es
sich, das letzte regelbare Modul der
Druckeinheit zu regeln.
TM00 3763 4197
Bei Konstantdruckregelung der in
ReihegeschaltetenModule empfiehlt es
sich, das letzte regelbare Modul der
Druckeinheit zu regeln.
Bypass
Bypass
Bypass
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
3"
3"
Bypass
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
3"
3"
Hinweis
Bypass
1
2
3
4
3"
3"
4"
4"
Hinweis

15
Alle Module werden ohne Rückschlagventil geliefert.
Parallelgeschaltete Druckmodule dürfen auch verti-
kal installiert werden.
7. Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschlußmußdurch einen Fach-
mann in Übereinstimmung mit den örtlichen Vor-
schriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden.
Angaben über Versorgungsspannung, aufgestem-
pelten max. Strom und Leistungsfaktor (PF) sind
dem Leistungsschild des Druckmoduls zu entneh-
men.
DererforderlicheSpannungsbereichfür GRUNDFOS
Unterwassermotoren, an den Motorklemmen gemes-
sen, beträgt –10%/+6% der Nennspannung bei Dau-
erbetrieb (einschließlich Toleranzen in der Versor-
gungsspannung und Verlusten in den Kabeln).
Soll das Druckmodul an eine elektrische Installation
angeschlossen werden, in der FI-Schutzschalter als
zusätzlicher Schutz eingesetzt werden, müssen sol-
che verwendet werden, die gemäß DIN VDE 0664
sowohl bei Wechselfehlerströmen als auch bei pul-
sierenden Gleichfehlerströmen auslösen.
Diese Schutzschalter müssen mit dem folgenden
Symbol gekennzeichnet sein: .
Versorgungsspannung:
1 x 200-240 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
1 x 110-115 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
Die Stromaufnahme läßt sich nur mit einem Effektiv-
wert-Meßgerät messen. Andere Meßgeräte zeigen
Werte, die vom aktuellen Wert abweichen.
BMQE-NE Druckmodule lassen sich an einen Motor-
vollschutz, Typ CU 300, anschließen.
7.1 Motorschutz
Der Motor besitzt einen eingebauten Thermoschalter
und benötigt keinen weiteren Motorschutz.
7.2 Anschlußdes Motors
Der Motor besitzt eine eingebaute Startvorrichtung
und läßt sich direkt ans Netz anschließen.
8. Mit Flüssigkeit auffüllen und
Entlüften
Das (die) Druckmodul(e) ist (sind) durch den Saug-
stutzen von Modul 1 mit Wasser/Flüssigkeit zu fül-
len, siehe Abb. 3.
1. Entlüftungsschraube des Druckmoduls lösen.
2. Wasser/Flüssigkeit einfüllen, bis es/sie aus der
Entlüftungsöffnung austritt.
3. Entlüftungsschraube anziehen.
9. Betrieb
Beim Einschalten sind die Druckmodule in der Rei-
henfolge 1-2-3-4 im Abstand von 3 oder 5 Sek. ein-
zuschalten.
Das Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge
4-3-2-1, mit denselben Zeitabständen, durchzufüh-
ren.
Modul 1 ist immer das erste Modul auf der Saugsei-
te.
Durch diese Methode des Einschaltens bzw. Aus-
schaltens werden Wasserschläge im gesamten Sy-
stem reduziert.
Falls beim Ausschalten der Druckmodule Wasser-
schläge in den Modulen vorkommen, empfiehlt es
sich, einen geeigneten Druckbehälter zu verwenden.
Wenn die Druckeinheit in Betrieb ist, mußgeprüft
werden, ob der vorgesehene Zulaufdruck vorhanden
ist.
Im Stillstand müssen alle Module mit Wasser gefüllt
sein, weil die inneren Lager mit Wasser geschmiert
werden.
Soll die Druckeinheit für längere Zeit nicht benutzt
werden, mußsie mit klarem Wasser gespült werden.
Die Einheit bleibt dann mit klarem Wasser gefüllt, bis
sie wieder benutzt wird.
Da bei vertikalem Einbau Entlüftungs-
probleme auftreten können, empfiehlt
es sich, geeignete Entlüftungseinrich-
tungen zu montieren.
Vor Beginn der Arbeit am Druckmodul
mußdie Versorgungsspannung unbe-
dingt abgeschaltet werden. Es mußsi-
chergestellt werden, daßdiese nicht
versehentlich wieder eingeschaltet wer-
den kann.
Das Druckmodul mußgeerdet werden.
Das Druckmodul mußbauseits abgesi-
chert werden und sollte an einen exter-
nen Netzschalter angeschlossen wer-
den.
Air escape va
Closing valve
Non return val
v
Pressure swit
c
Flow switch
Motor operate
d
Diaphragm ta
n
Pressure gau
g
= Entlüftungsventil
= Absperrventil
= Rückschlagventil
= Druckschalter
= Strömungswächter
= Manometer
= Motorventil
= Membrandruckbehälter
Hinweis
Es darf kein Kondensator oder ein an-
derer Motorvollschutz als CU 300 ange-
schlossen werden.
Das Druckmodul darf nicht an einen ex-
ternen Frequenzumrichter angeschlos-
sen werden.
Achtung

16
Bei in Reihe geschalteten Modulen sollte die Verän-
derung des Gesamtförderdrucks und des Förder-
stroms nie durch Ausschalten eines oder mehrerer
Module geschehen. Werden unterschiedliche För-
derdaten gewünscht, ist wie folgt zu verfahren:
a) Wenn die GRUNDFOS Druckmodule BMQ oder
BMQE-NE in Übereinstimmung mit Abb. 6 instal-
liert sind, ist ein Bypass zwischen zwei Modulen
zu montieren.
Das oder die nicht benötigte(n) Modul(e) sind
auszuschalten und die Absperrventile auf beiden
Seiten zu schließen.
Module, die dann längere Zeit nicht benutzt wer-
den, müssen mit klarem Wasser gespült werden
(siehe oben).
Wenn, wie beschrieben, ein Modul außer Betrieb
genommen werden soll, so mußstets das letzte
Modul der Reihenschaltung gewählt werden.
b) Bei der Montage eines Druckminderventils oder
eines Druckbegrenzungsventils in der Drucklei-
tung, darf der Förderstrom durch das Modul nie-
mals kleiner sein als:
•bei 40°C: 0,8 m³/h (104°F: 3,5 US GPM).
•bei 25°C: 0,5 m³/h (77°F: 2,2 US GPM).
Es ist zu beachten, daßdie minimalen Förder-
ströme keine optimalen Betriebsbedingungen
darstellen und vermieden werden sollten, siehe
Abschnitt 9.1 Betriebsgrenzen.
Außerdem dürfen der Betriebsdruck und der ma-
ximal zulässige Zulaufdruck in den Druckmänteln
und Rohrleitungen nicht die genannten Drücke
überschreiten, siehe Abschnitt 9.1 Betriebsgren-
zen.
Wenn die Möglichkeit besteht, daßdie Anlage
gegen ein geschlossenes Ventil auf der Druck-
seite läuft, soll ein Bypass mit dem Mindest-För-
derstrom vorgesehen werden (siehe oben). Wei-
terhin darf die Medientemperatur nicht die im Ab-
schnitt 9.1 Betriebsgrenzen genannten Werte
überschreiten.
Wenn ein Modul innerhalb einer Reiheneinheit einer
Anlage, in der zwei oder mehr Modulgruppen ohne
Bypass parallelgeschaltet sind, versagt, mußdie be-
treffende Reiheneinheit total abgeschaltet werden.
Dies ist erforderlich, weil alle Reihenschaltungen
den gleichen Förderdruck haben müssen. Anderen-
falls bringen die Pumpengruppen, die einen zu gerin-
gen Druck erzeugen, zu wenig Pumpenleistung, und
die Statoren der Antriebsmotoren verbrennen auf
Grund mangelhafter Kühlung.
9.1 Betriebsgrenzen
Der Förderstrom und der Förderdruck der Druckmo-
dule sollten stets in den empfohlenen Bereichen des
jeweiligen Druckmoduls liegen:
*Achtung: Falls der maximal zulässige Zulauf-
druck/Förderdruck überschritten wird, ist ein Si-
cherheitsventil einzubauen.
** Achtung: Siehe Seite 27 für den korrekten Zu-
laufdruck.
9.2 Eingebauter Schutz
Der Motor besitzt eine eingebaute elektronische Ein-
heit, die den Motor in verschiedenen Situationen
schützt.
•Bei Überlast wird der eingebaute Überlastungs-
schutz das Druckmodul 5 Min. ausschalten. Nach
dieser Periode versucht das Druckmodul, neu zu
starten.
•Falls das Druckmodul ohne Wasser (Trockenlauf)
eingeschaltet wird, schaltet die Pumpe nach
30 Sek. aus.
•Falls das Druckmodul wegen Trockenlauf ausge-
schaltet wurde, schaltet sie nach 5 Min. automa-
tisch wieder ein.
Das Druckmodul darf nicht gegen ein
geschlossenes Absperrventil auf der
Druckseite arbeiten, denn eine daraus
folgende Temperatursteigerung/Dampf-
entwicklung führt zur Beschädigung
der Pumpe und des Motors.
Zur Vermeidung dieser Gefahr mußein
Mindest-Förderstrom durch die Pumpe
fließen. Das wird dadurch sicherge-
stellt, daßeine Umlaufleitung oder ein
Ablauf zu einem Behälter o.ä. auf der
Druckseite der Pumpe installiert wird.
Empfohlene Förderströme bei 25°C (~ 77°F)
Typ [m³/h] US GPM
BMQ 1 / BMQE-NE 1 0,5-1,6 2,2-7,04
BMQ 2 / BMQE-NE 2 0,8-3,0 3,5-13,2
BMQ 3 / BMQE-NE 3 1,0-4,0 4,4-17,6
BMQ 5 / BMQE-NE 5 2,0-7,0 8,8-30,8
BMQ 7 / BMQE-NE 7 2,0-9,0 8,8-39,0
Der Trockenlaufschutz der Pumpe funk-
tioniert nur innerhalb des empfohlenen
Betriebsbereiches der Pumpe.
Empfohlene Drücke
Größe
Zulaufdruck Förderdruck
Min.** Max.* Max.*
[bar] [p.s.i] [bar] [p.s.i] [bar] [p.s.i]
3" 0,5-
2,0 7,5-
29,0 15 217 34 492
Max. zulässige Medientemperatur
Motor
Max.
Medien-
temperatur
Min. Strö-
mung am
Motor vorbei
Min.
Förder-
strom
[°C / °F] [m/s] [m³/h /
US GPM]
3" 40 / 104 ≥ 0,15 ≥ 0,8 / 3,5
25 / 77 ≥ 0,08 ≥0,5 / 2,2
Achtung

17
Rückstellung des Druckmoduls: Versorgungsspan-
nung 1 Min. abschalten.
Der Motor ist in den folgenden Fällen geschützt:
•Trockenlauf,
•Impulsüberspannung (5000 V),
•Überspannung,
•Unterspannung,
•Überlast und
•Übertemperatur.
10. Betriebswerteprüfung
Abhängig von der Betriebszeit der Druckmodule soll-
ten folgende Punkte in regelmäßigen Abständen ge-
prüft werden:
•Förderstrom.
•Schalthäufigkeit.
•Überwachungs- und Schutzeinrichtungen.
•Medientemperatur.
•Mindest-Durchflußmengen im Betriebszustand.
Wenn Abweichungen von den normalen Betriebsbe-
dingungen festgestellt werden, mußeine Überprü-
fung anhand der Störungsübersicht im Abschnitt 12.
vorgenommen werden.
11. Wartung
Bei Austausch oder Reparatur von Teilen der Druck-
einheit beziehen Sie sich bitte auf:
1. Reparaturhandbuch für SQ/SQE mit Anweisun-
gen zum Austausch von Motorkabel und Motor.
2. Teillisten für SQ/SQE mit Anweisungen zur De-
montage und Montage von Pumpe und Motor.
3. Falls eine SQ Standardpumpe in Verbindung mit
Wartungsarbeiten benutzt wird, mußdas Rück-
schlagventil vor der Montage in den Mantel ent-
fernt werden, siehe Abschnitt 11.1 Entfernen des
Rückschlagventils.
11.1 Entfernen des Rückschlagventils
Falls eine SQ Pumpe ohne Rückschlagventil erfor-
derlich ist, kann das Ventil wie folgt entfernt werden:
1. Die Beine der Ventilführung mit einer Kombizan-
ge oder einem ähnlichen Werkzeug abschneiden,
siehe Abb. 7.
2. Pumpe so drehen, daßdas Kopfstück nach unten
zeigt.
3. Prüfen, ob alle losen Teile aus der Pumpe her-
ausgefallen sind.
Abb. 7
11.2 Verunreinigte Druckmodule
Wurde das Druckmodul für die Förderung einer ge-
sundheitsschädlichen oder giftigen Flüssigkeit ein-
gesetzt, wird das Druckmodul als kontaminiert klas-
sifiziert.
Bei eventueller Serviceanforderung mußunbedingt
vor dem Versand des Druckmoduls mit GRUNDFOS
Kontakt aufgenommen werden. Informationen über
Fördermedium usw. müssen vorliegen, da sonst
GRUNDFOS die Annahme des Druckmoduls verwei-
gern kann.
BMQE-NE: Druckmodule, die nicht kontaminierte
Flüssigkeiten gefördert haben, können zur Wartung
an GRUNDFOS zurückgesandt werden, falls sie mit
einer Unbedenklichkeitsbescheinigung versehen
sind.
Die rechtsverbindlich unterschriebene Unbedenklich-
keitsbescheinigung mußvor Versand des Druckmo-
duls an GRUNDFOS bei der Serviceabteilung vorlie-
gen. Ohne diese Bescheinigung wird die Annahme
verweigert.
Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des Ab-
senders.
11.3 Ersatzteile/Zubehör
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, daß
nicht von uns gelieferte Ersatzteile und Zubehör
auch nicht von uns geprüft und freigegeben sind.
Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Pro-
dukte kann daher unter Umständen konstruktiv vor-
gegebene Eigenschaften des Druckmoduls negativ
verändern und dadurch beeinträchtigen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von nicht
Original-Ersatzteilen und Zubehör entstehen, ist jede
Haftung und Gewährleistung seitens GRUNDFOS
ausgeschlossen.
Störungen, die nicht selbst behoben werden können,
sollten nur vom GRUNDFOS-Service oder autorisier-
ten Fachfirmen beseitigt werden.
Bitte geben Sie eine genaue Schilderung im Fall ei-
ner Störung, damit sich unser Service-Techniker vor-
bereiten und mit den entsprechenden Ersatzteilen
ausrüsten kann.
Die technischen Daten der Anlage entnehmen Sie
bitte dem Leistungsschild.
SQE-NE wird ohne Rückschlagventil
geliefert.
Hinweis
TM01 4337 0199
TM01 4338 0199
In diesem Fall müssen bei jeder Ser-
viceanforderung detaillierte Informatio-
nen über das Fördermedium vorliegen.
Achtung

18
12. Störungsübersicht
Störung Ursache Abhilfe
1. Das Druckmodul
läuft nicht. a) Sicherungen durchgebrannt. Durchgebrannte Sicherungen auswech-
seln. Wenn diese wieder durchbrennen,
mußdie elektrische Installation und das
Kabel überprüft werden.
b) Der Fehlerstrom-Schutzschalter
oder Fehlerspannungs-Schutz-
schalter hat ausgelöst.
Schutzschalter wieder einschalten.
c) Keine Stromzufuhr. Mit dem Stromversorgungsunternehmen
Verbindung aufnehmen.
d) Der Überstromauslöser des Motor-
schutzschalters hat ausgelöst. Prüfen, ob Motor/Pumpe blockiert ist.
e) Pumpe/Kabel ist schadhaft. Pumpe/Kabel reparieren/auswechseln.
f) Überspannung. Versorgungsspannung prüfen.
2. Das Druckmodul
läuft, fördert aber
kein Wasser.
a) Das Absperrventil ist geschlossen. Ventil öffnen.
b) Das Einlaufsieb ist verstopft. Pumpe aus dem Druckmantel herauszie-
hen und Einlaufsieb reinigen.
c) Die Pumpe ist schadhaft. Pumpe aus dem Druckmantel herauszie-
hen und reinigen/auswechseln.
3. Das Druckmodul
läuft mit verringer-
ter Leistung.
a) Die Ventile in der Druckleitung sind
teilweise geschlossen/blockiert. Ventile überholen und evtl. reinigen/
auswechseln.
b) Die Druckleitung ist durch Verun-
reinigungen teilweise zugesetzt. Druckleitung reinigen/auswechseln.
c) Die Pumpe ist durch Verunreini-
gungen teilweise zugesetzt. Pumpe aus dem Druckmantel herauszie-
hen, demontieren, reinigen oder evtl. aus-
wechseln. Rohr reinigen.
d) Die Pumpe ist schadhaft. Pumpe aus dem Druckmantel herauszie-
hen und reinigen/auswechseln.
e) Undichtigkeit in der Rohrleitung. Rohrleitung prüfen und reparieren.
f) Unterspannung. Versorgungsspannung prüfen.
4. Häufiges Ein- und
Ausschalten. a) Die Differenz des Druckschalters
zwischen Ein- und Ausschaltdruck
ist zu klein.
Differenz vergrößern. Jedoch darf der Aus-
schaltdruck den Betriebsdruck des Druck-
behälters nicht übersteigen, und der Ein-
schaltdruck mußhoch genug sein, um eine
ausreichende Wasserversorgung zu ge-
währleisten.
b) Versorgungsspannung instabil. Versorgungsspannung prüfen.
c) Motortemperatur wird zu hoch. Wassertemperatur prüfen.

19
12.1 Nicht erlaubte Instrumente
13.Motor- und Kabelkontrolle
14. Umwelt
Während des Einsatzes, Betriebes, Lagerung und
Transportes sind die jeweiligen Umweltschutzverord-
nungen und örtlichen Bestimmungen über den Um-
gang mit gefährlichen Stoffen zu befolgen.
Im Zweifelsfall nehmen Sie bitte mit GRUNDFOS
oder den örtlichen Behörden Verbindung auf.
15. Entsorgung
Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umwelt-
gerecht entsorgt werden:
1. Hierfür sollten die örtlichen öffentlichen oder pri-
vaten Entsorgungsgesellschaften in Anspruch
genommen werden.
2. Falls eine solche Organisation nicht vorhanden
ist, oder die Annahme der im Produkt verwende-
ten Werkstoffe verweigert wird, kann das Produkt
oder eventuelle umweltgefährdende Werkstoffe
an die nächste GRUNDFOS Gesellschaft oder
Werkstatt geliefert werden.
Bei der Störungssuche dürfen die unten
gezeigten Instrumente nicht verwendet
werden.
TM01 2072 1098
Effektiv-Meßgeräte müssen verwendet
werden.
Achtung
M V
Isolations-
prüfung Widerstands-
prüfung Hochspan-
nungsprüfung
Achtung
1. Netzspannung
TM00 1371 5092
Spannung zwischen Phase
und Nulleiter (Effektiv-Meßge-
rät) messen. Voltmeter mit den
Klemmen an der Anschlußstel-
le verbinden.
Die anliegende Spannung während des Be-
triebes darf nicht von dem im Abschnitt
7. Elektrischer Anschlußangegebenen
Spannungsbereich abweichen.
Große Spannungsschwankungen deuten
auf eine schlechte Stromversorgung hin,
und das Modul mußabgeschaltet werden,
bis der Fehler behoben worden ist.
2. Stromaufnahme
TM00 1372 5082
Stromstärke jeder Phase
(Effektiv-Meßgerät) messen,
während die Pumpe gegen
einen konstanten Förderdruck
läuft (wenn möglich, bei der
Leistung, bei der der Motor am
meisten belastet ist).
Max. Strom, siehe Leistungs-
schild.
Wenn der maximale Betriebsstrom über-
schritten wird, sind folgende Fehler möglich:
•Schlechte Verbindung in den Drähten,
möglicherweise im Kabelverbinder.
•Zu niedrige Netzspannung. Siehe Punkt
1.
P
N
P
E
Bei der Außerbetriebnahme des Druck-
moduls mußsichergestellt werden, daß
sich keine Reste eventuell gefährlicher
Stoffe im Modul befinden, um zu verhin-
dern, daßeine Gesundheits- oder Um-
weltgefahr entsteht.
Technische Änderungen vorbehalten..

20
INDHOLDSFORTEGNELSE
Side
1. Levering og transport 20
2. Anvendelse 20
2.1 Pumpemedier 20
3. Tekniske data 20
3.1 Lagring 21
3.2 Lydtryksniveau 21
4. Klargøring 21
5. Installation 21
5.1 Moduler forbundet i serie og parallelt 21
6. El-tilslutning 22
6.1 Motorbeskyttelse 23
6.2 Tilslutning af motor 23
7. Væskepåfyldning og udluftning 23
8. Drift 23
8.1 Driftsgrænser 24
8.2 Indbygget beskyttelse 24
9. Kontrol af driften 24
10. Service 24
10.2 Forurenede boostermoduler 25
11. Fejlfinding 25
11.1 Ikke tilladte instrumenter 26
12. Motor- og kabelkontrol 26
13. Miljø26
14. Bortskaffelse 26
Før installation af boostermodulet påbe-
gyndes, skal denne monterings- og driftsin-
struktion læses grundigt. Installation og
drift skal i øvrigt ske i henhold til lokale for-
skrifter og gængs praksis.
1. Levering og transport
GRUNDFOS 3" boostermoduler BMQ og BMQE-NE
leveres fra fabrik i transportsikker emballage, i hvil-
ken de bør blive indtil installation. Modulet er klar til
installation.
2. Anvendelse
GRUNDFOS boostermoduler er egnede til følgende
anvendelsesområder:
•Vandbehandlingsanlæg.
•Trykforøgeranlæg.
•Lukkede cirkulationsanlæg med højt statisk tryk.
•Miljøteknologi.
2.1 Pumpemedier
BMQ:
Boostermodulet anvendes til pumpning af rene tyndt-
flydende, ikke-aggressive, ikke-eksplosive medier
uden indhold af faste bestanddele eller fibre.
Mediet måikke kemisk eller mekanisk angribe de
materialer, der indgår i pumpen.
BMQE-NE:
Boostermodulet anvendes til pumpning af rene tyndt-
flydende, ikke-eksplosive medier uden indhold af
faste bestanddele eller fibre.
Disse boostermoduler måanvendes til pumpning af
forurenet vand med indhold af hydrogenkarbonat fra
f.eks.:
•lossepladser,
•kemikaliepladser,
•industrigrunde,
•olie- og benzinstationer,
•miljøformål.
Kalkudfældning:
Bemærk: Anvendes boostermodulet til pumpning af
medier med
•højt kalkindhold eller
•høje temperaturer med forøget kalkudfældning til
følge,
anbefales det
•at servicere boostermodulet med korte tidsinter-
valler og
•at holde et tilløbstryk, ved en given temperatur,
som er højere end den værdi, der er angivet på
kurverne påside 27.
Derved sikres modulet maksimal levetid.
Bemærk: Ved pumpning af medier med større visko-
sitet end vands, kontakt GRUNDFOS.
pH-værdier:
BMQ: 5 til 9.
BMQE-NE: Kontakt GRUNDFOS.
Medietemperatur:
Medietemperaturen måikke overstige +40°C
(~ +104°F).
3. Tekniske data
Forsyningsspænding:
1 x 200-240 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
1 x 110-115 V –10%/+6%, 50/60 Hz, PE.
Generatordrift: Generatorens ydelse skal mindst
svare til motorens P1[kW / hp] + 10%.
Startstrøm:
Motorens startstrøm er lig med den højeste strøm,
der er angivet påboostermodulets typeskilt.
Effektfaktor:
PF = 1.
Boostermodulet måikke anvendes til
transport af brandfarlige væsker såsom
dieselolie, benzin og lign.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages: