
Downloaded from www.vandenborre.be
9
3. GEBRAUCH
Den Toaster auf eine ache Oberäche stellen. Überprüfen, dass
die Krümellade an ihrem Platz ist und das Gerät an den Netzs-
trom anschließen. Das Brot in die Önung stecken und den
Hebel drücken. Zum vorzeitigen Beenden des Toastvorgangs die
Stop-Taste drücken oder den Hebel heben.
Anm.: Das Modell CPT180E ist mit 2 unabhängigen Bedienung-
selementen versehen, so dass verschiedene Gebäckarten gleich-
zeitig getoastet bzw. aufgebacken werden können. Zum Toasten
von 4 Scheiben müssen beide Bedienelemente betätigt werden.
Anpassen der Bräunungsstufe
Den Knopf auf die gewünschte Bräunungsstufe einstellen.
Die Bräunung ist abhängig von der Brotart und dem Feuchtig-
keitsgehalt der Scheiben. Als Faustregel stellen Sie Ihren Toaster
für eine mittlere Bräunung auf die Stufe 4-5 für festes oder
frisches Brot und auf 2-3 für trockenes Brot.
Gebrauch der verschiedenen Tasten
Mit den 3 Tasten , und kann die Toastzeit
auf die Brotart und die gewünschte Bräunungsstufe eingestellt
werden. Jede von ihnen kann zusammen mit dem Einstellungs-
knopf für die Bräunung eingesetzt werden. Eine Leuchtdiode
zeigt an, welche Taste gewählt wurde.
Fügt die notwendige Zeit hinzu, um stärker zu Bräunen,
Brötchen aufzubacken oder dickere Scheiben zu
toasten.
Fügt die notwendige Zeit hinzu, um das Brot erst aufzu-
tauen und dann zu Toasten.
Zum Aufwärmen Ihrer Toasts, ohne sie erneut zu
toasten.
Anm.: um die Wahl zu annullieren, die Stop-Taste betätigen.
Der Vorgang wird unterbrochen und das Brot aus dem Toaster
gehoben.
Einige Tipps...
1. Brötchen, Feingebäck oder dicke Scheiben müssen länger ge-
toastet werden. Wir empfehlen, die taste zu betätigen und
dann die Bräunungsstufe nach Ihren persönlichen Vorzügen
einzustellen.
2. Zum Aufbacken von Croissants diese waagerecht halbieren
und die taste betätigen. Um sie lediglich aufzuwärmen,
die Taste betätigen.
3. Zum Toasten von Früchtebrot die Früchte von der Brotober-
äche entfernen, damit sie nicht in den Toaster fallen oder an
den Widerständen festkleben.
4. Wenn Sie nur eine Scheibe Brot toasten, sollten Sie eine kleine-
re Stufe wählen als für zwei Scheiben.
4. REINIGEN UND VERSTAUEN
Das Gerät vor dem Reinigen vollständig abkühlen lassen und
den Netzstecker ziehen. Die Außenseite des Toasters mit einem
Schwamm und Seifenwasser reinigen und danach sorgfältig
trocknen.
Zum Entfernen der Krümel die Lade herausnehmen, die Krümel
entfernen und die Lade wieder einsetzen. Den Toaster nicht
ohne Lade benutzen.
Zum Entfernen von Stückchen, die im Toaster steckengeblieben
sind, diesen herumdrehen und leicht schütteln, um die Stück-
chen zu entfernen. Niemals ein Messer oder andere Gegenstän-
de in den Toaster stecken, um ihn nicht zu beschädigen.
5. SICHERHEITSHINWEISE
• Nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
• Nach dem Gebrauch und vor der Reinigung immer den Netzs-
tecker ziehen. Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen, wenn es an
den Netzstrom angeschlossen ist. Zum Ziehen des Netzsteckers
am Stecker ziehen, nie am Kabel.
• Nie die Hände in das Gerät stecken. Weder zu große Nahrungs-
mittel noch metallische Verpackungen oder irgendein Küchen-
gerät in das Gerät stecken.
• Nicht versuchen, Nahrungsmittel loszumachen, wenn das Gerät
an den Netzstrom angeschlossen ist.
• Den Toaster nicht in der Nähe von brennbarem Material oder
unter Hängeschränken verwenden.
• Das Kabel nicht über den Rand der Arbeitsäche hängen lassen
und nicht in Berührung mit heißen Oberächen bringen.
• Dieses Gerät sollte nicht von Kindern oder Erwachsenen
verwendet werden, deren fehlende Erfahrung, Produktkennt-
nisse oder Behinderung eine Gefahr bedeuten könnten, wenn
sie nicht vorher korrekt unterwiesen und angemessen beauf-
sichtigt werden.
• Kinder sollten immer beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
diesem Produkt spielen.
• Das Gerät nicht benutzen, wenn es heruntergefallen ist oder
oensichtliche Spuren einer Beschädigung aufweist.
• Wenn das Kabel beschädigt ist, den Gebrauch unverzüglich
einstellen. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es vom Herstel-
ler oder einer seiner Kundendienststellen ersetzt werden.
• Das Gerät für Inspektion, Einstellungen, elektrische oder
mechanische Reparaturen in das nächstgelegene Reparatur-
zentrum bringen. Der Benutzer darf keine Reparaturen selber
durchführen.
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL RESET
CONTROLE ELECTRONIQUE
ELECTRONIC CONTROL