ZIEGELMULLER Ritter ET 10 Product guide

ET 10
BT 10
de Einbau-Toaster
Gebrauchs- und Montageanleitung
en Built-in toaster
Operating and assembly instructions
fr Grille-pain à encastrer
Notice d‘utilisation et de montage
cs Vestavěný opékač
Návod k montáži a obsluze
es Tostadora integrable
Instrucciones de montaje y de uso
hu Beépíthető kenyérpirító
Használati és összeszerelési útmutató
it Tostapane da incasso
Istruzioni per l‘utilizzo e il montaggio
nl Inbouw-broodrooster
Gebruiks- en montageaanwijzing
no Innbyggbar brødrister
Bruksanvisning og monteringsveiledning
pl Toster do zabudowy
Instrukcja obsługi i montażu
ru Встроенный тостер
Руководство по эксплуатации и инструкция по сборке
sk Vstavaný hriankovač
Návod na použitie a montáž
sl Vgradni opekač
Navodila za uporabo in vgradnjo

de
1Gri 4 Einschaltschieber
2 Funktionstasten 5 Röstschacht
2.1 Stopp-Taste 6 Ausklappschieber für Brötchenauage
2.2 Aufwärm-Taste 7 Brötchenauage
2.3 Auftau-Taste 8 Netzkabel
2.4 Röstgradeinstellung: Röstgrad verringern 9 Krümelfach
2.5 Röstgradeinstellung: Röstgrad erhöhen 10 Typenschild
3 LED-Anzeige

en fr cs
1 Handle Poignée Držadlo
2 Function buttons Touches de fonction Funkční tlačítka
2.1 Stop button Touche Arrêt Tlačítko Stop
2.2 Reheat button Touche Réchauage Tlačítko ohřívání
2.3 Defrost button Touche Décongélation Tlačítko rozmrazování
2.4 Toasting degree setting:
Reduce toasting degree
Réglage du thermostat :
diminution de la température
Nastavení stupně opékání:
Menší stupeň opékání
2.5 Toasting degree setting:
Increase toasting degree
Réglage du thermostat :
augmentation de la
température
Nastavení stupně opékání:
Větší stupeň opékání
3 LED display Voyants DEL Ukazatel
4 ON switch Touche de mise en marche Posuvný vypínač
5 Toasting slot Fente Opékací prostor
6 Slide bar for collapsible bread
and roll rack
Taquet à déplier pour le sup-
port viennoiserie
Jezdec podpěry na pečivo
7 Bread and roll rack Support viennoiserie Podpěra na pečivo
8 Mains cable Câble secteur Síťový kabel
9 Crumb tray Tiroir ramasse miettes Přihrádka na drobky
10 Type label Plaque signalétique Výrobní štítek
es hu it
1 Asa Fogantyú Impugnatura
2 Teclas de función Funkciógombok Pulsanti di funzionamento
2.1 Tecla Stop Leállítás gomb Pulsante stop
2.2 Tecla Recalentamiento Újramelegítés gomb Pulsante di ritostatura
2.3 Tecla Descongelación Kiolvasztás gomb Pulsante di scongelamento
2.4 Botón de ajuste:
Bajar el nivel de tostado
Pirítási fokozat beállítása:
Pirítási fokozat csökkentése
Impostazione del grado di
tostatura: riduzione del grado
di tostatura
2.5 Botón de ajuste:
Subir el nivel de tostado
Pirítási fokozat beállítása:
Pirítási fokozat növelése
Impostazione del grado di
tostatura: aumento del grado
di tostatura
3 Indicador LED LED-kijelző Indicatore LED
4 Palanca de mando Bekapcsoló csúszka Interruttore di accensione
5 Ranura de tueste Sütőtér Vano di tostatura
6 Botón de mando del soporte
de calentamiento
Zsemlemelegítő feltét kipattin-
tó csúszkája
Leva per minigriglia per
scaldare il pane
7 Soporte de calentamiento Zsemlemelegítő feltét Minigriglia per scaldare il
pane
8 Cable de red Hálózati kábel Cavo elettrico
9 Bandeja recogemigas Morzsatálca Raccoglibriciole
10 Placa de identicación Típusjelzés Targhetta

11
12 13



de Gebrauchs- und Montageanleitung ...........................3
en Operating and assembly instructions ....................11
fr Notice d'utilisation et de montage ..........................18
cs Návod k montáži a obsluze.......................................25
es Instrucciones de montaje y de uso..........................32
hu Használati és összeszerelési útmutató ...................39
it Istruzioni per l'utilizzo e il montaggio .....................46
nl Gebruiks- en montageaanwijzing ............................53
no Bruksanvisning og monteringsveiledning..............60
pl Instrukcja obsługi i montażu ...................................67
ru Руководство по эксплуатации и инструкция
по сборке ..................................................................74
sk Návod na použitie a montáž .....................................81
sl Navodila za uporabo in vgradnjo.............................88

3
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung des Toasters zu
vermeiden, beachten Sie unbe-
dingt nachfolgende Sicherheits-
hinweise:
– Setzen Sie den Toaster nur im
Haushalt und nicht gewerblich
ein.
– Die Einbaumontage (siehe
Seite 10) muss in jedem Fall
von Fachpersonal ausgeführt
werden. ritterwerk haftet nicht
für Folgen aus unvorschrifts-
mäßiger oder mangelhafter
Montage.
– Arbeiten Sie mit dem Gerät
erst, wenn es fachgerecht ein-
gebaut wurde.
– Klappen Sie das Gerät nach
jedem Gebrauch ein und schlie-
ßen Sie den Schubkasten.
– Verwenden Sie ausschließlich
das mitgelieferte Zubehör.
– Die Netzleitung muss so
geführt sein, dass sich das
Gerät, ohne diese einzuklem-
men, völlig einschwenken
lässt. Die Netzleitung muss
direkt vom Einbausystem frei
zur im Unterschrank zu mon-
tierenden Steckdose geführt
werden.
– Knicken Sie das Netzkabel
nicht. Wickeln Sie das Kabel
nicht um das Gerät.
– Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
– Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
– Kinder jünger als 8 Jahre sind
vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.
– Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht durch
Kinder durchgeführt werden,
es sei denn sie sind älter als
8 Jahre und beaufsichtigt.
– Das Gerät ist bei nicht vorhan-
dener Aufsicht und vor dem
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
– Der Toaster darf nicht über
eine Zeitschaltuhr oder ein
Fernwirksystem betrieben
werden.
Deutsch

4
– Schließen Sie den Toaster
ausschließlich an eine geeig-
nete Wechselspannungsquelle
an, die den Angaben auf dem
Typenschild entspricht.
– Lassen Sie den Toaster wäh-
rend des Betriebs nicht unbe-
aufsichtigt.
Stromschlaggefahr
– Ziehen Sie bei Betriebs-
störungen, vor jeder Reinigung
und wenn der Toaster nicht in
Gebrauch ist, immer den Netz-
stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie dabei am Stecker
und nicht am Kabel.
– Tauchen Sie den Toaster nicht
in Wasser. Setzen Sie den
Toaster niemals Regen oder
anderer Feuchtigkeit aus.
Sollte der Toaster doch ein-
mal ins Wasser gefallen sein,
ziehen Sie erst den Netzste-
cker aus der Steckdose und
nehmen Sie dann das Gerät
aus dem Wasser. Lassen Sie
danach den Toaster von einer
zugelassenen Servicestelle
überprüfen, bevor Sie ihn wie-
der in Betrieb nehmen.
– Benutzen Sie den Toaster
nicht mit feuchten Händen.
Benutzen Sie ihn nicht, wenn
er feucht oder nass ist oder
wenn Sie auf feuchtem Boden
stehen. Betreiben Sie den
Toaster nicht im Freien.
– Stellen Sie bei Beschädi-
gungen von Geräteteilen
den Betrieb sofort ein und
setzen Sie sich mit dem ritter-
Kundendienst in Verbindung.
– Wenn das Netzkabel
beschädigt wird, muss dieses
durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder ähnlich
qualizierte Personen ersetzt
werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
– Die Heizdrähte werden im
Betrieb mit Netzspannung
versorgt. Hantieren Sie des-
halb niemals mit metallischen
Gegenständen im Toaster.
Deutsch

5
Verbrennungsgefahr
– Während des Betriebs kann
die Temperatur berührbarer
Oberächen sehr hoch sein.
Lassen Sie den Toaster des-
halb erst etwas abkühlen,
bevor Sie ihn z. B. zum Reini-
gen anfassen.
– Die Brötchenauage kann
sehr heiß werden. Fassen Sie
deshalb die Brötchenauage
zum Aufstellen oder Absenken
nur am Ausklappschieber an.
– Frisch getoastete oder aufge-
backene Brotwaren können
sehr heiß sein. Entnehmen
Sie das Röstgut deshalb erst,
wenn es etwas abgekühlt ist.
Brandgefahr
Brot kann brennen. Es ist des-
halb nicht völlig auszuschließen,
dass sich Brotwaren beim Toas-
ten entzünden. Beachten Sie
deshalb folgende Hinweise:
– Betreiben Sie den Toaster
nicht in der Nähe oder unter-
halb von brennbaren Materia-
lien wie z. B. Gardinen.
– Decken Sie den Röstschacht,
während der Toaster in Betrieb
ist, auf keinen Fall ab.
– Toasten Sie keine trockenen
Brotwaren wie Knäckebrot
oder Zwieback etc.
– Toasten Sie keine bestriche-
nen Brotwaren.
– Legen Sie Brötchen nie direkt
auf den Röstschacht. Verwen-
den Sie dazu immer die aus-
geklappte Brötchenauage.
– Lassen Sie den Toaster
nach jeder Nutzung mind.
30 Sekunden abkühlen.
– Leeren Sie nach jeder Ver-
wendung des Toasters das
Krümelfach.
Deutsch

6
Klappen Sie die Graken im
vorderen und hinteren Buch-
rücken aus.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor
Inbetriebnahme des Gerätes
sorgfältig durch. Bewahren Sie
die Gebrauchsanleitung auf
und geben Sie diese bei Wei-
tergabe des Gerätes mit.
Alternativ steht die aktuelle
Gebrauchsanleitung unter
www.ritterwerk.de zur Verfü-
gung.
ZWECKBESTIMMUNG
Der Toaster dient ausschließ-
lich zum Rösten von Toastbrot,
Schnittbrot und Brötchen für
den häuslichen Gebrauch in
haushaltsüblichen Mengen.
Nicht bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch oder falsche
Bedienung kann zu schweren
Verletzungen oder zur Beschä-
digung des Gerätes führen. Es
entfallen sämtliche Garantie-
und Haftungsansprüche.
FUNKTIONS-
BESCHREIBUNG
Der Einbau-Toaster
ET 10 / BT 10 kann in jede
Normschublade mit mind.
30 cm Korpusbreite einge-
baut werden. Im eingebauten
Zustand ist er mit nur einem
Handgri in der Schublade
aufgestellt und betriebsbereit.
Der Toaster verfügt über
eine automatische Röstgut-
zentrierung.
Toasten
Mit der Toastfunktion rösten Sie
Brotwaren entsprechend dem
gewünschten Röstgrad.
Aufwärmen
Mit der Aufwärmfunktion kön-
nen Sie ein bereits getoastetes,
aber wieder abgekühltes Brot
aufwärmen. Der Aufwärmvor-
gang dauert ca. 30 Sekunden.
Auftauen
Mit der Auftaufunktion können
Sie gefrorene Brotscheiben in
einem Vorgang auftauen und
entsprechend dem eingestell-
ten Röstgrad toasten.
Aufbacken
Mit Hilfe der integrierten
Brötchenauage können Sie
Brötchen aufbacken.
Zusatzfunktionen
– Durch die Röstgutzentrierung
wird das Brot im Röstschacht
automatisch zentriert.
– Der Toaster schaltet sich
automatisch aus, wenn er
in die waagrechte Position
geschwenkt wird.
LED-ANZEIGE
Die LED-Anzeige gibt Auf-
schluss über die aktuell ausge-
führte Funktion:
Toasten
Beim Start des Röstvorgangs
leuchtet eine dem eingestell-
ten Röstgrad entsprechende
Anzahl an LEDs auf. Der
Röstgrad ist in neun Stufen
einstellbar.
Mit Fortschreiten des Toast-
vorgangs erlöschen die LEDs
nacheinander, so dass die ver-
bleibende Röstzeit einschätz-
bar ist.
Aufwärmen
Die LEDs leuchten nacheinan-
der auf und erlöschen, wenn
der Aufwärmvorgang abge-
schlossen ist.
Auftauen
Während dieses Vorgangs
blinken eine dem eingestell-
ten Röstgrad entsprechende
Anzahl an LEDs. Sie erlöschen
erst, wenn der Auftau- und
Röstvorgang beendet ist.
Aufbacken
Beim Start des Aufbackvor-
gangs leuchtet eine dem
eingestellten Röstgrad ent-
sprechende Anzahl an LEDs
auf. Mit Fortschreiten des
Aufbackvorgangs erlöschen die
LEDs nacheinander, so dass
die verbleibende Aufbackzeit
einschätzbar ist.
INBETRIEBNAHME
Vorbereitung
• Lassen Sie das Gerät vor
der ersten Inbetriebnahme
von einem Fachmann in einen
geeigneten Schubkasten
einbauen.
• Reinigen Sie das Gerät,
bevor es mit Lebensmitteln
in Verbindung kommt (siehe
REINIGEN).
• Verbinden Sie das Netz-
kabel (8) mit der im Ein-
bauschrank vorgesehenen
Steckdose.
• Führen Sie 3-mal einen
Toastvorgang ohne eingelegtes
Röstgut durch (siehe ANWEN-
DUNG).
Sorgen Sie dabei für eine aus-
reichende Lüftung z. B. über
geönete Fenster.
ANWENDUNG
Vorbereitung
• Ziehen Sie den Schubkas-
ten mit dem Toaster bis zum
Anschlag heraus.
Heben Sie den Toaster am
Gri (1) an und schwenken Sie
ihn in die senkrechte Position.
• Stellen Sie sicher, dass das
Krümelfach (9) eingeschoben
ist.
Der Toaster ist so ausgelegt,
dass normales Toastbrot
bei mittlerer Stufe goldgelb
geröstet wird. Bei goldgelber
Röstung wird der Brotge-
schmack optimal betont.
Deutsch

7
Das Röstergebnis kann je nach
Typ und Lagerzustand des
Brotes abweichen.
Hinweis:
Zu stark geröstetes Brot steht
im Verdacht, gesundheits-
schädlich zu sein.
Toasten
• Geben Sie das Brot in den
Röstschacht (5).
• Drücken Sie den Einschalt-
schieber (4) nach unten, bis er
einrastet.
• Stellen Sie ggf. mit den
Tasten für die Röstgradeinstel-
lung (2.4/2.5) den gewünschten
Bräunungsgrad ein.
Der Röstvorgang wird gestartet.
Nach Ablauf der Röstzeit wird
der Toastvorgang gestoppt.
Aufwärmen
• Geben Sie das aufzuwär-
mende Brot in den Röstschacht
(5).
• Drücken Sie den Einschalt-
schieber (4) nach unten, bis er
einrastet.
• Drücken Sie die Aufwärm-
Taste (2.2).
Nach ca. 30 Sekunden ist der
Aufwärmvorgang beendet.
Auftauen
• Geben Sie das aufzutauende
Brot in den Röstschacht (5).
• Drücken Sie den Einschalt-
schieber (4) nach unten, bis er
einrastet.
• Drücken Sie die Auftau-
Taste (2.3) und stellen Sie ggf.
mit den Tasten für die Röst-
gradeinstellung (2.4/2.5) den
gewünschten Bräunungsgrad
ein.
Der Auftau- und Röstvorgang
wird gestartet. Das Brot wird
erst aufgetaut und dann ent-
sprechend dem eingestellten
Röstgrad getoastet.
Nach Ablauf der Röstzeit wird
der Toastvorgang automatisch
gestoppt.
Aufbacken
Drücken Sie den Ausklapp-
schieber (6) nach links, bis er
einrastet.
Die Brötchenauage wird
aufgestellt.
• Legen Sie die Aufbackware
auf die Brötchenauage.
• Drücken Sie den Einschalt-
schieber (4) nach unten, bis er
einrastet.
• Stellen Sie ggf. mit den
Tasten für die Röstgradeinstel-
lung (2.4/2.5) den gewünschten
Bräunungsgrad ein.
VORSICHT, Verbrennungs-
gefahr:
Die Brötchenauage kann
sehr heiß werden. Klappen
Sie deshalb die Brötchenauf-
lage zurück, indem Sie den
Ausklappschieber nach rechts
schieben, bis er einrastet.
Vorgang unterbrechen
• Drücken Sie die Stopp-
Taste (2.1), um den Vorgang zu
unterbrechen.
Nach Betätigen der Stopp-
Taste wird der Röstgrad auf
Werkseinstellung zurückge-
setzt.
FALLS SICH EIN BROT
VERKLEMMT HAT
Sollte sich das Röstgut im
Röstschacht verklemmen,
schaltet der Toaster trotzdem
nach Ablauf des eingestellten
Röstgrades ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Versuchen Sie vorsichtig,
das Brot vollständig zu lösen
und zu entnehmen (z. B. mit
einem Holzstiel).
KRÜMELFACH LEEREN
Leeren Sie das Krümelfach (9)
am besten nach jeder Verwen-
dung aus, damit keine Brotkrü-
mel im Toaster verkohlen oder
festbacken (siehe Abschnitt
„Toaster reinigen“ im Kapitel
REINIGEN).
Info:
Zum Leeren des Krümelfachs
kann sich der Toaster sowohl in
stehender als auch in liegender
Position benden.
REINIGEN
Reinigen Sie das Gerät und
die Schublade nach jeder Ver-
wendung, da sich verderbliche
Rückstände festsetzen können.
WARNUNG,
Stromschlaggefahr:
Ziehen Sie vor dem Reinigen
den Netzstecker aus der
Steckdose.
Toaster reinigen
VORSICHT, Verbrennungs-
gefahr:
Lassen Sie den Toaster vor
dem Reinigen abkühlen.
Ziehen Sie das Krümel-
fach (9) aus dem Gerät und
entsorgen Sie den Inhalt.
• Spülen und trocknen Sie das
Krümelfach von Hand (nicht in
der Spülmaschine!).
• Wischen Sie die äußeren
Gehäuseteile mit einem feuch-
tem Tuch ab.
VORSICHT, Gefahr der
Gerätebeschädigung:
– Verwenden Sie keine
Scheuermittel, Schwämme
mit rauhen Oberächen
oder harte Bürsten.
– Reinigen Sie niemals den
Röstschacht von innen.
Deutsch

8
Schublade reinigen
Nehmen Sie den Toaster aus
der Schublade:
Drücken Sie die Verschluss-
sicherung (11) in Pfeilrichtung.
Klappen Sie den
Verschlussbügel (12) nach
oben.
Schieben Sie den Toaster in
Pfeilrichtung.
• Heben Sie den Toaster nach
oben ab.
• Reinigen Sie die Schublade
gemäß Angaben des Küchen-
möbel-Herstellers.
Setzen Sie den Toaster wieder
in die Schublade ein:
Setzen Sie den Toaster auf
die Halteknöpfe (13) in der
Schublade.
Schieben Sie den Toaster in
Pfeilrichtung.
Klappen Sie den
Verschlussbügel (12) nach
unten, bis er einrastet.
• Stecken Sie den Netzstecker
in die Steckdose.
AUFBEWAHRUNG
Leeren Sie das Krümel-
fach (9).
Fassen Sie den Toaster am
Gri (1) und schwenken Sie
ihn in den Schubkasten, bis er
vollständig umgeklappt ist.
VORSICHT, Verbrennungs-
gefahr:
Das Gehäuse des Toasters
kann sehr heiß werden.
Fassen Sie den Toaster zum
Einschwenken deshalb aus-
schließlich am Gri an.
ENTSORGUNG
Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den
normalen Hausmüll
entsorgt werden. Es muss an
einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der
Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoe sind gemäß
ihrer Kennzeichnung wieder-
verwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stoichen
Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.
REACH-VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Gerät entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen für Elektro-Haus-
geräte.
Im Reparaturfall setzen Sie
sich mit dem ritter-Kunden-
dienst in Verbindung. Damit ist
sicher gestellt, dass Mängel
und Störungen fachmännisch
und schnell behoben werden.
Durch unsachgemäße Repa-
raturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer
entstehen. Reparaturen dürfen
nur von geschultem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
Wenn das Netzkabel beschä-
digt wird, muss dieses durch
den Hersteller, seinen Kunden-
dienst oder ähnlich qualizierte
Personen ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Innerhalb der Garantiezeit
legen Sie bitte stets den Kauf-
beleg bei.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile. Geben Sie die auf
dem Typenschild (10) aufge-
druckten oder eing
eprägten Informationen an:
1. die 6-stellige Typ-Nummer
2. die 3-stellige FD-Nummer
Kundendienst in
Deutschland:
ritterwerk GmbH
Zentralkundendienst
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon (08142) 440 16-60
Telefax (08142) 440 16-70
www.ritterwerk.de
TECHNISCHE DATEN
Dieses Gerät entspricht den
folgenden Richtlinien und Ver-
ordnungen:
– 2014/30/EU
– 2014/35/EU
– 1935/2004/EG
– ErP 2009/125/EG
– 2011/65/EU
Das Gerät entspricht damit den
CE-Vorschriften.
Netzspannung/Leistungsauf-
nahme:
siehe Typenschild an der
Unterseite des Gerätes
Schutzklasse: 1
Deutsch

9
Deutsch
GARANTIE-ERKLÄRUNG
Für diesen ritter Toaster leisten
wir eine 2-jährige Hersteller-
Garantie, gerechnet ab Kauf-
datum und nach Maßgabe der
EU-Gewährleistungsrichtlinien:
Darüber hinaus leistet ritter-
werk für alle ritter Einbausys-
teme, welche im Rahmen eines
Werkvertrags (d. h. mit einer
individuell geplanten Küche)
verkauft und von Fachpersonal
(Küchenmonteur, Schreiner
etc.) montiert bzw. eingebaut
wurden, eine 5-jährige Her-
stellergarantie, gerechnet ab
Kaufdatum. Als Nachweis gilt
der Kaufbeleg der kompletten
Küche.
Innerhalb der Garantiezeiten
beseitigen wir kostenlos alle
Mängel, die nachweislich auf
Fabrikations- oder Material-
fehler zurückzuführen sind. Es
bleibt unserer Wahl überlassen,
ob wir das Gerät ganz oder in
Teilen ersetzen oder ausbes-
sern.
Eine Garantiereparatur oder ein
Garantieersatz verlängert nicht
die Garantiezeit – weder für
die ersetzten Teile noch für das
ganze Gerät.
Alle über die vorstehende
Garantie hinaus gehenden
Schadensersatzansprüche,
unter anderem Ansprüche auf
Ersatz des Montageaufwandes,
sind ausgeschlossen.
Von der Garantie ausge-
schlossen sind Schäden, die
durch Nichtbeachtung dieser
Gebrauchsanleitung entste-
hen. Ebenfalls ausgeschlos-
sen sind Schäden, die durch
unsachgemäßen Einbau, die
Verwendung aggressiver Rei-
nigungsmittel, durch unbefugte
Eingrie in das Gerät sowie
Veränderungen an Gerät,
Netzkabel oder Netzstecker
entstehen.
Voraussetzung für die Garan-
tieleistung ist, dass dem Gerät
bei der Einsendung der Kauf-
beleg beiliegt.
Bitte setzen Sie sich mit uns
in Verbindung, bevor Sie das
Gerät zur Garantiereparatur
schicken. Wir senden Ihnen
einen vorbereiteten Pake-
taufkleber zur kostenfreien
Rücksendung.

10
Deutsch
MONTAGE UND EINBAU
Beachten Sie die Graken (K
bis M) im hinteren und vorde-
ren Buchrücken.
Weitere Informationen zum
Einbau nden Sie auch unter
www.ritterwerk.de/
einbauhinweise.
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen oder eine
Beschädigung des Gerätes zu
vermeiden, beachten Sie unbe-
dingt nachfolgende Sicherheits-
hinweise:
– Die Montage muss in jedem
Fall von Fachpersonal
ausgeführt werden. ritterwerk
haftet nicht für Folgen aus
unvorschriftsmäßiger und/
oder mangelhafter Montage.
– Die Netzleitung muss so
geführt sein, dass sich das
Gerät, ohne diese einzu-
klemmen, völlig einschwen-
ken lässt. Die Netzleitung
muss direkt vom Einbau-
system frei zur im Unter-
schrank zu montierenden
Steckdose geführt werden.
– Ziehen Sie vor der Montage
den Netzstecker aus der
Steckdose.
Einbaubedingungen
Die nachfolgenden Angaben
sind Mindestmaße.
– Lichte Breite Schubkasten:
200 mm
– Lichte Höhe
Schubkastenboden/
Traverse: 75 mm
– Lichter Auszug
Arbeitsplattenvorderkante/
Innenkante Schubkasten-
blende: 415 mm
– Lichte Breite (nutzbar)
Schubkastenboden:
184 mm
– Gerätebreite (eingeklappt):
178 mm
Der Schubkastenboden sollte
mindestens 16 mm stark sein.
Die Schubkastenführung sollte
bei einer Nennlänge von ca.
500 mm eine statische Belast-
barkeit von mindestens 40 kg
haben.
Bei Korpusbreiten über
300 mm kann vom seitlichen
Mindestabstand „53 mm“
abgewichen und der Toaster
innerhalb der Schublade seit-
lich ausgemittelt werden.
Steckdose auswählen
Hinweis:
Eine Aufbausteckdose (ent-
sprechend VDE/DIN 49440,
ÖVE, SEV) muss auf Höhe
des Schubkastens an oder
hinter der Rückwand vorhan-
den sein.
Die Verbindung zwischen
Steckdose und Netzanschluss-
leitung soll unterhalb der
hinteren Traverse bzw. des
Oberbodens und möglichst weit
oben in der hinteren Unter-
schrankecke liegen.
Der Schubkasten muss sich
bei eingestecktem Netzstecker
vollständig einschieben lassen.
Der Netzstecker muss für den
Anwender zugänglich sein,
damit er das Gerät bei Bedarf
(z. B. zur Reinigung) von der
Netzspannung trennen kann.
Toaster montieren
• Ziehen Sie den Schubkasten
bis zum Anschlag aus.
KLegen Sie die Bohrscha-
blone wie dargestellt in die
Schublade.
• Körnen Sie die Positionen für
die vier notwendigen Bohrun-
gen an.
• Verwenden Sie einen 1-mm-
Bohrer, um die angekörnten
Positionen vorzubohren.
Lund MMontieren Sie die
Haltevorrichtung mit den sechs
im Lieferumfang enthaltenen
Senkkopfschrauben (vier Stück
3 x 16, zwei Stück 4 x 13; bei
Schubkastenboden 16 mm).
• Montieren Sie den Toaster
wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
• Stecken Sie den Netzstecker
in die Steckdose.

11
GENERAL SAFETY
INSTRUCTIONS
To avoid personal injury or
damage to the toaster, please
observe the following safety
instructions:
– The toaster is to be used for
domestic purposes only and
must not be used commercially.
– Assembly (see page 17) must
be performed by qualied per-
sonnel only. ritterwerk will not
be held liable for the conse-
quences of improper or incor-
rect assembly.
– Do not start using the appli-
ance until it has been assem-
bled by a professional.
– Fold the appliance away after
each use and keep the drawer
closed.
– Use the accessories included
in the delivery specication
only.
– The power cord must be posi-
tioned to ensure that the appli-
ance can be fully folded down
into the drawer without the
cable becoming trapped. The
power cord must be routed
directly and without obstruc-
tion from the built-in system
to the socket, which must be
mounted in the oor unit.
– Do not bend the power cord.
Never wrap the cable around
the appliance.
– The appliance may be used
by children over 8 years of
age as well as by persons with
reduced physical, sensory
or intellectual capabilities or
persons lacking in relevant
experience and/or knowledge
provided that they do so under
supervision or have been
instructed in the safe use of
the appliance and understand
the potential risks associated
with its use.
– Do not allow children to play
with the appliance.
– Keep the appliance and its
connection cable out of reach
of children under the age of 8.
– Children must not be permit-
ted to clean or perform user
maintenance on the appliance
unless they are over 8 years of
age and supervised.
– Always disconnect the appli-
ance from the mains whenever
it is to be left unsupervised
and prior to cleaning.
– The toaster must not be oper-
ated using a timer or telecon-
trol system.
English

12
– Only connect the toaster to a
suitable voltage source that
conforms with the specica-
tions on the type label.
– Never leave the toaster unat-
tended while it is operating.
Risk of electric shock
– Always remove the power plug
from the socket in the event of
a malfunction, before cleaning
and when the toaster is not in
use. When doing so, pull on
the plug and not on the cable.
– Never immerse the toaster
in water. Never expose the
toaster to rain or any other
form of moisture. If the toaster
falls into water, unplug the
cable from the mains socket
before removing the toaster
from the water. Have the
toaster inspected at an author-
ized service location before
using it again.
– Always ensure that your hands
are completely dry before
using the toaster. Do not use
the toaster if it is wet or damp
or while you are standing on a
damp surface. Do not use the
toaster outdoors.
– Stop using the appliance
immediately if any parts are
damaged and contact the
ritter after-sales service.
– If the power cord is damaged,
it must be replaced by the
manufacturer, the manufac-
turer's after-sales service or
a similarly qualied person
to eliminate risk of personal
injury.
– The heating wires are supplied
with mains power during ope-
ration. Therefore, you should
never place any metal objects
in the toaster.
English

13
Risk of burns
– The outer surfaces of the
toaster may become very hot
while the toaster is in opera-
tion. Always allow the toaster
to cool down a little before
touching it (e.g. prior
to cleaning).
– The bread and roll rack may
become very hot. Always use
the slide bar to raise or col-
lapse the bread and roll rack.
– Freshly toasted or warmed-up
bread can be very hot. You
should therefore only remove
the bread from the toaster
when it has cooled down
slightly.
Risk of re
Bread can burn. It is therefore
not inconceivable that bread
may catch re while the toaster
is operating. Please observe the
following re safety instructions:
– Do not operate the toaster
near or below ammable
material such as curtains.
– Never cover the toasting slot
while the toaster is in use.
– Never use this appliance to
toast dried breads such as
crisp bread, melba toast etc.
– Never use the toaster to toast
bread covered in any kind of
coating.
– Never place bread rolls directly
over the toasting slot. Always
place bread rolls on the bread
and roll rack provided.
– Allow the toaster at least
30 seconds to cool down after
each use.
– Empty the crumb tray after
each use.
English

14
Unfold the illustrations at the
front and back of this manual.
Please read these instructions
thoroughly before you start to
use the appliance. Keep these
operating instructions in a safe
place and ensure that they are
included with the appliance if
passing it on to a third party.
Alternatively, the current oper-
ating instructions are available
at www.ritterwerk.de.
INTENDED USE
This toaster is intended to be
used exclusively for the toast-
ing of sliced bread and bread
rolls that are suitable for toast-
ing in a domestic setting and on
a domestic scale.
If the appliance is used for a
purpose other than this, or if it
is operated incorrectly, severe
injuries may occur or the
appliance may be damaged.
All warranty and liability claims
will be rendered null and void in
this case.
FUNCTIONS
The ET 10 / BT 10 built-in
toaster can be installed in any
standard drawer with a body
width of at least 30 cm. Once
installed, it is easily unfolded
and ready for use in a matter of
seconds.
The toaster includes an auto-
centring function (see below).
Toasting
The toasting function allows
you to toast bread to your
desired toasting degree.
Reheating
The reheating function allows
you to reheat cold bread that
has already been toasted.
The reheating process takes
approximately 30 seconds.
Defrosting
The defrost function allows you
to thaw frozen slices of bread
and toast them to the desired
degree in a single process.
Warming-up
The integrated bread and roll
rack allows you to warm up
bread rolls for an oven-fresh
taste.
Additional functions
– The auto-centring function
automatically positions the
bread in the centre of the
toasting slot.
– The toaster switches o
automatically when folded
into a horizontal position.
LED DISPLAY
The LED display provides
information about the function
that is currently in use:
Toasting
When you begin toasting,
the LED indicators light up to
indicate the toasting degree
selected. You can congure
nine dierent toasting degrees.
As toasting progresses, the
LED indicators switch o one
by one to allow you to estimate
the remaining toasting time.
Reheating
The LED indicators light up
and switch o one by one
when the reheating process is
completed.
Defrosting
During defrosting, the LED
indicators ash to indicate the
toasting degree selected. The
indicators do not switch o
until the bread has been fully
defrosted and toasted.
Warming-up
When the warming-up process
begins, the LED indicators
light up to indicate the toasting
degree selected. As warming-
up progresses, the LED indica-
tors switch o one by one to
allow you to estimate how much
warming-up time remains.
BEFORE USING THE
APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME
Preparation
• Before you use the appli-
ance for the rst time, have a
specialist install it in a suitable
drawer.
• Clean the appliance before
allowing it to come into contact
with any food (see CLEANING).
• Plug the power cord (8) into
the designated socket inside
the drawer.
• Set the toaster to "Toast"
three times without inserting
any bread into the toasting slot
(see USING THE APPLIANCE).
Ensure that there is sucient
ventilation in the room
(for example, by opening a
window).
English

15
USING THE APPLIANCE
Preparation
• Pull out the drawer contain-
ing the toaster until it stops.
Lift the toaster by its
handle (1) and raise it into an
upright position.
• Ensure that the crumb
tray (9) is in its designated slot.
The toaster is designed so that
regular bread that is suitable
for toasting will turn golden
brown when a medium toasting
degree is selected. Toasting
to golden brown brings out the
taste of the bread perfectly.
The result of toasting may dier
depending on the type and
freshness of the bread.
Note:
Consuming bread that has
been toasted to an excessive
degree may be harmful to
health.
Toasting
• Place the bread in the toast-
ing slot (5).
• Push the power sliding
switch (4) downwards until it
locks into place.
• Use the buttons for setting
the toasting degree (2.4/2.5)
to select the desired degree of
browning if required.
Toasting then begins.
After the set toasting time has
elapsed, toasting stops.
Reheating
• Place the bread you want to
reheat in the toasting slot (5).
• Push the power sliding
switch (4) downwards until it
locks into place.
• Press the Reheat button (2.2).
The bread takes approx. 30 sec-
onds to reheat.
Defrosting
• Place the bread you want to
defrost in the toasting slot (5).
• Push the power sliding
switch (4) downwards until it
locks into place.
• Press the Defrost but-
ton (2.3) and then use the
buttons for setting the toasting
degree (2.4/2.5) to select the
desired degree of browning if
required.
The defrosting and toasting
process then begins. The bread
is rst defrosted and then
toasted to the selected toasting
degree.
After the set toasting time has
elapsed, toasting stops auto-
matically.
Warming-up
Push the slide bar for the bread
and roll rack (6) to the left until
it locks into place.
The bread and roll rack is
now in the correct position.
• Place the bread you want to
warm up on the bread and roll
rack.
• Push the power sliding
switch (4) downwards until it
locks into place.
• Use the buttons for setting
the toasting degree (2.4/2.5)
to select the desired degree of
browning if required.
CAUTION: Risk of burns:
The bread and roll rack may
become very hot. To replace
it in its slot, you should there-
fore push the slide bar to the
right until it locks into place.
Interrupting operation
• Press the Stop button (2.1)
to interrupt operation of the
appliance at any stage.
After you press the Stop button,
the toasting degree is reset to
the default settings.
WHAT TO DO IF BREAD
BECOMES JAMMED
If the item you are toasting gets
jammed in the toasting slot, the
toaster switches o after the set
toasting degree is complete.
• You then need to unplug the
appliance from the mains.
• Carefully try to loosen the
bread and remove it from the
toaster in one piece (e.g. using
a small wooden implement).
EMPTYING THE CRUMB
TRAY
You should ideally empty the
crumb tray (9) after each use
to prevent breadcrumbs from
carbonizing or becoming baked
onto the toaster (see "Cleaning
the toaster" in the CLEANING
section).
Info:
The crumb tray can be emptied
when the toaster is upright or in
a horizontal position.
CLEANING
Clean the appliance and the
drawer after each use to pre-
vent the accumulation of food
residue.
WARNING: Risk of
electric shock:
Always unplug the appliance
from the mains before clean-
ing.
Cleaning the toaster
CAUTION: Risk of burns:
Always allow the toaster to
cool down before cleaning.
Remove the crumb tray (9)
from the device and remove
any crumbs.
• Clean and dry the crumb tray
manually (NOT in the dish-
washer).
English
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: