cyclotest 2 plus User manual

Gebrauchsanweisung
Ich bin mir sicher.
cyclotest®2 plus
DE-2 - DE-43
Instructions for Use
EN-44 - EN-85
Mode d‘emploi
FR-86 - FR-127
Istruzioni per l‘uso
IT-128- IT-169

DE-2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
DE-3
.... Ich bin mir sicher..........................
Vielen Dank, dass Sie sich für cyclotest® 2 plus (nachfolgend auch als
Gerät bezeichnet) entschieden haben.
Mit cyclotest® 2 plus haben Sie ein modernes Gerät zur Ermittlung
der wichtigsten Phasen innerhalb Ihres Zyklus erworben. Die einfache,
vollautomatische Messung der Aufwachtemperatur ermöglicht Ihnen,
die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage einzugrenzen. Eine händi-
sche Protokollführung wird dadurch gänzlich unnötig.
Sicherheitshinweise
Bedienung des Gerätes
Gerätebeschreibung
Zyklusstart-Eingabe
So messen Sie Ihre Aufwachtemperatur
So lesen Sie Ihr Display
Kontrollanzeigen
Eisprungsymptome
Abruf Ihrer Messdaten
Fruchtbarkeitsprol
Häug gestellte Fragen
Fieber/erhöhte Temperatur und Unregelmäßigkeiten
Unregelmäßiger Zyklus
Zeitverschiebung
Weckton abschalten
Messtaste gedrückt ohne Sensor am Messort
Zyklusstart falsch eingegeben
Schwangerschaftsanzeige
Technische Informationen
Kundendienst
Technische Daten
Allgemeine Bestimmungen
Zeichenerklärung
Entsorgung
Garantie
Die cyclotest® service hotline
Bestimmungsgemäße Verwendung
Fehler- und Errormeldungen
Reinigung und Pege des Gerätes
Eingabe von Eisprungsymptomen
Batterieanzeige / Batteriewechsel
Auswertung der Daten am PC
Zyklusstart-Eingabe vergessen
4
5
6
8
10
10
12
13
14
15
19
20
22
24
26
27
29
29
30
31
31
31
32
32
33
33
33
34
34
35
36
36
36
37
39
39
39
40
41
42
Wichtige Anwenderhinweise
Wichtige technische Hinweise
Weckfunktion
Ganz einfach in 3 Schritten!
cyclotest® 2 plus zeigt nur fruchtbar an
Wann und wie oft wird gemessen?
Der Zyklus der Frau

Sicherheitshinweise
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-5
Bestimmungsgemäße Verwendung
.........................
DE-4
Das Gerät ist bestimmt zur Messung der Basaltemperatur bei Frauen
im gebärfähigen Alter und zur Bestimmung der unfruchtbaren,
fruchtbaren und hochfruchtbaren Phase im Zyklus einer Frau. Es ver-
fügt über eine Elektronik zur Erfassung, Aufbereitung und Auswertung
der Basaltemperatur, Zyklusbeginn und optional LH-Hormon- oder
Zervixschleim-Eingabe.
Die mit Hilfe des Messfühlers ermittelte Maximaltemperatur wird
automatisch gespeichert. Aus den daraus gewonnen Daten errechnet
der Minicomputer im Gerät fruchtbare bzw. unfruchtbare Tage. Die
jeweilige Phase innerhalb des Zyklus wird der Anwenderin über das
Display angezeigt.
Bei Nichtbeachtung nachfolgender Sicherheitshinweise kann die
optimale Funktion Ihres cyclotest® 2 plus nicht gewährleistet werden.
Bitte lesen Sie die komplette Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät verwenden. Achten Sie bei Ihrer täglichen Nut-
zung auf die beschriebene Vorgehensweise.
cyclotest® 2 plus ist ein Diagnosegerät zur Bestimmung der frucht-
baren und unfruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau und kein Ersatz
für Maßnahmen bzw. Mittel zur Schwangerschaftsverhütung. Wäh-
rend der fruchtbaren Phase sollten Sie, wenn Sie nicht schwanger
werden wollen, die Verhütungsmethode Ihrer Wahl anwenden (z.
B. cyclotest® Kondome „Natürliche Liebe“, PZN 10186690).
Eine gleichzeitige Verwendung von cyclotest® 2 plus und hormo-
nellen Verhütungsmitteln ist sinnlos. Hormonelle Verhütungsmittel
beeinussen den natürlichen Zyklusverlauf und damit die Funkti-
on von cyclotest® 2 plus.
Von einer Verwendung des Gerätes wird abgeraten bei unregel-
mäßigen Arbeits- und Schlafenszeiten (z.B. Schichtdienst) und
unausgeglichenen Zyklen (z.B. Pubertät, Krankheit, Zykluslängen
über 45 Tage, Wechseljahren). Siehe Seite 31. Optimal ist die An-
wendung bei Frauen nach Vollendung der Pubertät bis zum Eintritt
ins Klimakterium (Wechseljahre, Menopause) mit regelmäßigen
Arbeits- und Schlafzeiten.
• WährendderfruchtbarenPhasemusszusätzlichverhütetwerden
• ZykluskontrolleohneHormone
• VorsichtbeiUnregelmäßigkeiten

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-6 DE-7
• Die Voraussetzung für die Funktion von cyclotest® 2 plus ist, die
morgendlichen Messungen der Aufwachtemperatur vor dem Auf-
stehen durchführen. Sie sollten mindestens 5 Stunden geschla-
fen haben und in der letzten Stunde vor dem Messen nicht aufge-
standen sein.
• Vor der Messung Unversehrtheit der Messspitze prüfen. Je nach
Anwendungsort könnte eine beschädigte Messspitze ungewollt
eine Verletzung herbeiführen.
• Solange cyclotest® 2 plus noch zu wenig von Ihnen „weiß“, d. h.
noch nicht genügend Zykluswerte gespeichert hat, wird zur Si-
cherheit eine längere fruchtbare Phase angezeigt. Erst wenn
mindestens sechs Zyklen gespeichert sind, kann die fruchtbare
Phase vor dem Eisprung genauer eingegrenzt werden.
• Bitte beachten Sie, dass mögliche Störfaktoren wie ungewohnter
Alkoholgenuss, Stress und Umgebungswechsel in Einzelfällen die
Temperatur beeinussen können. Es kann ratsam sein, die Mes-
sung in solchen Fällen ausfallen zu lassen. Siehe Seite 31.
• Sollten Sie eine untypische Temperaturerhöhung aufgrund einer
Erkrankung feststellen, empfehlen wir, für diesen Zeitraum keine
weiteren Messungen vorzunehmen.
• Diese Verhütungsmethode schützt nicht gegen Infektionskrank-
heiten.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt Kindern überlassen. Es enthält Klein-
teile, die verschluckt werden könnten. Durch das Fühlerkabel be-
steht die Gefahr des Strangulierens.
Wichtige Anwenderhinweise
• Nach der Stillzeit sollte erst gemessen werden, wenn die Menst-
ruation wieder regelmäßig einsetzt.
• Das Gerät greift nicht aktiv in den Zyklus ein, es wertet lediglich
Temperaturparameter aus und signalisiert den aktuellen Status im
Zyklus.

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-8 DE-9
• Die Anwendung dieses Gerätes in der Nähe von tragbaren Telefo-
nen, Mikrowellen- oder sonstigen Geräten mit starken elektroma-
gnetischen Feldern kann zu Fehlfunktionen führen. Halten Sie bei
der Benutzung einen Mindestabstand von 3 m zu solchen Geräten
ein.
• Öffnen oder verändern Sie auf keinen Fall das Gerät. Dies ist ein
Medizinprodukt und darf nur durch autorisierte Fachkräfte geöff-
net werden. Wenn das Gerät geöffnet wird, erlischt die Garantie.
• Halten Sie die vorgesehenen Betriebsbedingungen zur Messung
ein. Siehe Technische Daten Seite 37.
• Diese Anleitung soll der Benutzerin helfen, cyclotest® 2 plus sicher
und efzient anzuwenden und muss mit dem Produkt aufbewahrt
und ggf. weitergegeben werden.
• Das Gerät muss entsprechend den in dieser Anleitung enthaltenen
Verfahren verwendet werden und darf nicht für andere Zwecke
eingesetzt/benutzt werden.
• Alle in Zusammenhang mit dem Gerät auftretenden schwerwie-
genden Vorfälle müssen dem Hersteller und der zuständigen Be-
hörde in dem Mitgliedsstaat, in dem die Anwenderin niedergelas-
sen ist, gemeldet werden.
Wichtige technische Hinweise
• Das Gerät darf nur mit Original-Ersatzteilen und -Zubehör betrie-
ben werden. Bei Schäden durch fremdes Zubehör erlischt die Ga-
rantie!
• Das Gerät enthält empndliche Teile und muss vor starken Tem-
peraturschwankungen, Luftfeuchtigkeit, Staub und direktem Son-
nenlicht geschützt werden.
• Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze aus (pralle Sonne, Hei-
zung, heißes Wasser etc.).
• Das Gerät ist nicht stoß- oder schlagfest. Wir empfehlen, nach grö-
ßeren Stürzen oder Schlägen die Unversehrtheit und Genauigkeit
der Displayanzeige überprüfen zu lassen.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-10 DE-11
Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
zur Darstellung aller wichtigen Daten
Display
Zyklus-Start-Taste
Einmal pro Zyklus zu betätigen
Messtaste
zur Erfassung der Aufwachtemperatur
Richtungstasten
Einschalten des Displays und Anzeige
- des aktuellen Zyklus (Pfeil rechts)
- der vorherigen Zyklen (Pfeil links)
Messfühler
hochempndlich mit 1-Meter-Kabel – erkennt selbst minimale
Temperaturschwankungen
Fühlerfach
aufklappbar, zur Unterbringung des Messfühlers
USB-Anschluss
zur Verbindung mit einem PC (Zusatzsoftware erforderlich)
Kabeltrommel
auf der Unterseite des Gerätes (zum Öffnen ziehen)
1
2
3
4
5
6
7
8

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-12 DE-13
Am ersten Tag Ihrer Menstruation drücken Sie die Zyklus-Start-Tas-
te und halten diese gedrückt, bis ein Piepton die Eingabe bestätigt.
Am nächsten Morgen Ihres neuen Zyklus direkt nach dem Aufwa-
chen und vor dem Aufstehen messen Sie Ihre Aufwachtemperatur.
Nehmen Sie den Messfühler in den Mund und legen ihn in eine Ih-
rer Zungentaschen unter der Zunge, drücken Sie kurz die Messtaste
und warten Sie, bis es piept.
Hochfruchtbare Phase
Fruchtbare Phase
Unfruchtbare Phase
Fruchtbarkeitsstatus ablesen
Hinweis: Mit der ersten Messung am Morgen nach der Zyk-
lus-Start-Eingabe wird automatisch der Messzeitraum von +/- 2
StundenfürdenaktuellenZyklusfestgelegt.
1
2
3
Zyklus-Start eingeben
Aufwachtemperatur messen
Ganz einfach in 3 Schritten! Zyklusstart-Eingabe
Bei der ersten Inbetriebnahme zum Zyklus-
start und zu jedem weiteren Beginn einer
neuen Zyklus-Messreihe wird die kleine
runde Starttaste benötigt.
Mit ihr geben Sie den Zyklusstart ein. Das
sollte möglichst am ersten Tag Ihrer Mens-
truation geschehen. Die Starttaste bitte fest
drücken und solange gedrückt halten, bis
die Eingabe mit einem Piepton bestätigt
wird.
Den Zyklusstart können Sie unabhängig von einer Messung, also auch
nachmittags oder abends eingeben.
Bild Nr. 1
Bei erfolgreicher Eingabe sieht Ihr Display
so aus.
Bild Nr. 2
Sieht Ihr Display jedoch so aus, ist die Einga-
be nicht erfolgt.
Warten Sie in diesem Fall, bis das Gerät sich ausgeschaltet hat, und
wiederholen Sie die Eingabe. Wichtig: fest und lange die Zyklus-
start-Taste drücken.
Hinweis:OhneStart-Eingabekanncyclotest®2pluskeineMesser-
gebnissespeichern.
1

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-14 DE-15
Sie drücken wieder die kleine runde Zyklusstart-Taste fest und lange.
Gleichzeitig drücken Sie die rechte Richtungstaste so oft, bis auf dem
Display Ihr aktueller Zyklustag erscheint (z.B. 02). Halten Sie die Start-
taste solange gedrückt, bis ein Piepton die Eingabe bestätigt. Danach
sollte Ihr Display so aussehen:
Bild Nr. 3
Achtung: Nach einem neuen Zyklusstart können Sie das letzte
Fruchtbarkeitsprolnichtmehrausdrucken.SieheSeite29.
Zyklusstart-Eingabe vergessen
Nach erfolgreicher Eingabe des Zyklusstarts können Sie Ihre Tempe-
raturmessungen vornehmen. Beginnen Sie am Morgen danach, bevor
Sie aufstehen. Wählen Sie den Zeitpunkt Ihrer ersten Messung so aus,
wie es Ihrem Tagesrhythmus entspricht.
Hinweis:
-MessungenimmöglichstgleichenZeitraumoptimierendie
Auswertung.
-Mindestens5StundenSchlafsindvorderMessungerforderlich.
-DieMessungmussvordemAufstehenerfolgen.
So messen Sie Ihre Aufwachtemperatur
2
1. Messzeitraum festlegen:
cyclotest® 2 plus hat ein Messzeitfenster von vier Stunden. Mit der
ersten Messung am Morgen nach der Zyklusstart-Eingabe wird auto-
matisch der Messzeitraum von +/- 2 Stunden für den aktuellen Zyk-
lus festgelegt. Wenn Sie beispielsweise um 7 Uhr morgens gemessen
haben, werden Sie am nächsten Morgen um diese Uhrzeit mit sechs
kurzen Pieptönen daran erinnert (siehe auch S. 19). Für diesen Zyklus
sind die Messungen dann von 5:00 Uhr bis 9:00 Uhr möglich.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-16 DE-17
Empfohlen wird die Messung unter der Zunge bei geschlossenen Lip-
pen. Führen Sie die Messfühlerspitze in eine der beiden Wärmeta-
schen unter der Zunge links oder rechts von der Zungenwurzel ein.
Der Temperatursensor muss einen guten Gewebekontakt haben.
Schließen Sie den Mund und atmen Sie ruhig durch die Nase, so dass
das Messergebnis nicht durch die Atemluft beeinträchtigt wird.
4. Messvorgang:
Der Messfühler bendet sich oben im auf-
klappbaren Fühlerfach. Ziehen Sie die runde
Kabeltrommel an der Rückseite des Gerä-
tes auf, um das Kabel des Messfühlers nach
Wunsch durch Abwickeln zu verlängern. So
können Sie Ihre Messung bequem im Liegen
vornehmen. Danach schließen Sie die Trom-
mel wieder.
2. Messfühlerkabel abwickeln:
3. Messort wählen:
Sie können oral, rektal oder vaginal messen,
sollten jedoch bei dem einmal gewählten
Messort bleiben. Die Messung unter dem
Arm (axillar) ergibt ungenaue Werte. Sie ist
deshalb zur Erfassung der Basaltemperatur
ungeeignet.
Wenn die Messfühlerspitze ruhig und be-
quem liegt, drücken Sie kurz die große runde
Messtaste.
Das Gerät bestätigt Ihnen die erfolgreiche Messung (Dauer der Mes-
sung ca. 60-90 Sekunden) mit einem langen Piepton und zeigt die
gemessene Temperatur oben rechts im Display. Nach ca. 1 Minute er-
folgt die selbständige Abschaltung.
Haben sie bei der Messung ein wenig Ge-
duld. Der Sensor muss sich erst erwärmen
(von Zimmertemperatur auf Körpertempe-
ratur).
Wenn Sie die Messung zu früh abbrechen, macht das Gerät Sie mit 3
kurzen Pieptönen darauf aufmerksam, dass es noch kein Messergeb-
nis speichern konnte, weil die Aufwärmphase noch nicht abgeschlos-
sen war. In diesem Fall bitte noch einmal messen und den Messfühler
erst herausnehmen, wenn der lange Piepton zu hören war. Alles ande-
re erledigt cyclotest® 2 plus im Hintergrund.
5. Messung starten:
6. Messende:
cyclotest® 2 plus zeigt nach der Messung den Fruchtbarkeitsstatus für
den aktuellen Tag an.
Nach erfolgreicher Messung wird Ihr Messwert automatisch gespei-
chert.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-18 DE-19
Bild Nr. 12 „keine Babys“ bedeutet
unfruchtbare Phase.
Bild Nr. 14 „Abwechselnd blinkende Babys“
bedeutet fruchtbare Phase.
Sollten Sie außerhalb des Messzeitfesters von 4 Stunden messen, wird
die Messung nicht gespeichert und es erscheint folgende Anzeige:
Bild Nr. 4
6. Messwert wird gespeichert:
Bei der Eingabe eines neuen Zyklusstarts und bei den Messungen
verfahren Sie wie im ersten Zyklus.
Weitere Informationen ab dem 2. Zyklus
Ab dem zweiten Zyklusstart hat cyclotest® 2 plus anhand Ihrer Einga-
ben und Messungen zum ersten Zyklus einiges „gelernt“.
Das voraussichtliche Ende der fruchtbaren Phase im aktuellen Zyklus
wird – analog zum vorherigen Zyklus – im Display auf der Zeitachse
angezeigt.
Die voraussichtliche unfruchtbare Phase nach dem Eisprung beginnt
in diesem Beispiel am 18. Zyklustag: Das Balkendiagramm über der
Zeitachse beginnt bei 18.
cyclotest® 2 plus kann jetzt die hochfruchtbare Phase anzeigen (2
stehende Babys). In dieser Phase empfehlen wir zusätzlich zur Inter-
pretation der Temperaturverläufe die Beobachtung und Eingabe von
Körpersymptomen. (Siehe Seite 26)
Bild Nr. 6
So sieht ein Display nach dem Start des 2.
Zyklus aus
Bild Nr. 15 “Babys”: Zwei “Babys” gleichzei-
tig bedeuten “hochfruchtbare Phase”
(Anzeige erst ab dem zweiten Zyklus).
cyclotest® 2 plus hat ein Messzeitfenster von vier Stunden. Mit der
ersten Messung am Morgen nach der Zyklusstart-Eingabe wird auto-
matisch der Messzeitraum von +/- 2 Stunden für den aktuellen Zyklus
festgelegt. Die Uhrzeit Ihrer ersten Messung bleibt in cyclotest® 2 plus
für alle weiteren Messungen während eines Zyklus gespeichert. Wenn
Sie beispielsweise um 7 Uhr morgens gemessen haben, werden Sie
am nächsten Morgen mit sechs kurzen Pieptönen daran erinnert.
Weckfunktion
Achtung:WählenSiedenZeitpunktIhrererstenMessungsoaus,wie
esIhremTagesrhythmusentspricht.
Haben Sie den ersten Weckton überhört, werden Sie nach 10 sowie
nach 30 Minuten nochmals erinnert.
Hinweis:WährendderunfruchtbarenPhasenachdemEisprungwird
nichtmehr andieMessungerinnert.BiszumnächstenZyklusstart
sindkeineMessungenerforderlich.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-20 DE-21
Und so lesen Sie das Display:
aktueller
Zyklus
Ihr 12. Tag im aktuellen Zyklus (wird außerdem
auch durch blinkenden Balken auf der Zeitach-
se angezeigt)
Sie sind in der
fruchtbaren Phase
an Ihrem 12. Zyklustag lag Ihre
gemessene Aufwachtemperatur bei
36.51 °C.
So lesen Sie Ihr Display
Mit der rechten Pfeiltaste können Sie gespeicherte Informationen
aufrufen und auf dem Display ansehen.
Bild Nr. 5 Anzeigebeispiel
3
Zeigt im welchen Zyklus Sie sich gerade benden.
DAY NEW = aktueller Zyklus
DAY OLD = zurückliegenden Zyklen
Zeigt an welchem Tag Sie sich gerade benden. Auch
durch blinkenden Balken auf der Zeitachse zu sehen.
Zeigt im welchem Fruchtbarkeitsstatus Sie sich gerade
benden.
ZWEI BABYS gleichzeitig = hochfruchtbare Phase
EIN BABY abwechselnd = fruchtbare Phase
KEINE BABYS = unfruchtbare Phase
Zeigt die gemessene Aufwachtemperatur in °C auf 2
Kommastellen.
Graue Balken (ausgeblendete Balken) zeigen die voraus-
sichtliche fruchtbare Phase an.
Schwarze Balken (eingeblendete Balken) zeigen die
voraussichtliche unfruchtbare Phase.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-22 DE-23
Bild Nr. 11
H (High): Zeigt an, dass Ihre Aufwachtem-
peratur ungewöhnlich hoch ist (z.B. bei
Fieber). Siehe Fehler- und Errormeldungen
Seite 36.
Bild Nr. 9
DAY OLD: Sie haben beim Zurückblättern das
Messergebnis des 27. Tages Ihres vorherigen
Zyklus aufgerufen. Ihre aktuelle Zyklusmes-
sung wird davon nicht beeinträchtigt.
Bild Nr. 10
L (Low): Zeigt an, dass Ihre Aufwachtempe-
ratur unter dem Messbereich von cyclotest®
2 plus liegt. Ein blinkendes “L” während der
Messung zeigt an, dass sich der Sensor in
seiner Aufwärmphase bendet. Siehe Feh-
ler- und Errormeldungen Seite 36.
Hinweis: Die Displays auf den folgenden Seiten sind als Anzeigenbei-
spiele zu sehen.
Bild Nr. 7
Nach dem Drücken der Messtaste führt das
Gerät einen Funktionstest durch, alle Anzei-
genelemente werden sichtbar.
Bild Nr. 8
DAY NEW: Sie benden sich in Ihrem aktu-
ellen Zyklus.
Kontrollanzeigen Bild Nr. 12
10. Zyklustag, keine “Babys” bedeutet un-
fruchtbare Phase.
Bild Nr. 13
E (Error): Bei diesem Zeichen ist die Messung
zu wiederholen. Siehe Fehler- und Errormel-
dungen Seite 36.
Bild Nr. 14
“Baby”: Abwechselnd blinkende “Babys” be-
deuten “fruchtbare Phase”.
Bild Nr. 15
“Babys”: Zwei “Babys” gleichzeitig bedeu-
ten “hochfruchtbare Phase” (Anzeige erst ab
dem zweiten Zyklus).
Bild Nr. 16
°C: Zeigt die gemessene Aufwachtemperatur
in Grad Celsius auf 2 Kommastellen genau.
Bild Nr. 17
”Batterie”: Diese Displays erscheinen während der Messung oder beim Abrufen der
Daten, wenn die Batterieleistung niedrig ist und die Batterie durch den UEBE Kunden-
service ausgetauscht werden muss. Siehe Batterieanzeige / Batteriewechsel Seite 30.
Bild Nr. 18
Bild Nr. 30
„Pfeil“: während der Messung sagt aus, dass
die Temperatur noch ansteigt.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-24 DE-25
Die Chance einer Schwangerschaft besteht nur, wenn befruchtungsfä-
hige Samenzellen auf eine befruchtungsfähige Eizelle treffen.
Mit den genannten Symptomen – Zervixschleim-Beschaffenheit und
Anstieg der LH-Konzentration – macht sich die befruchtungsfähige
Eizelle bemerkbar. Ihre Befruchtungsfähigkeit ist beendet, wenn sich
nach dem Eisprung das Temperaturhoch stabilisiert.
Im cyclotest® 2 plus Display sind dann keine Babys zu sehen.
Eisprungsymptome
• Temperaturanstieg
• Veränderung des Zervixschleims
• Anstieg der LH-Konzentration im Urin
Der Temperaturanstieg wird von cyclotest® 2 plus kontrolliert und aus-
gewertet. Das Gerät ist in der Lage, weitere Symptome zu speichern,
die Sie eingeben. Diese kombinierte Auswertung von Temperatur- und
Symptom-lnformationen wird symptothermale Methode genannt.
Welche Symptome lassen sich in Zusammenhang mit einem bevorste-
henden Eisprung beobachten bzw. nachweisen?
Temperaturanstieg
Bitte verwenden Sie die Teststicks erst, wenn Sie 2 Babys auf dem
Display sehen (Bild Nr. 15, Seite 23). Die cyclotest® Ovulationstests
erhalten Sie in Ihrer Apotheke (Art. Nr. 9035, PZN 01399381).
Veränderung des Zervixschleims
Kurz vor dem Eisprung verändert sich die Beschaffenheit des Zer-
vixschleims am Muttermund. Wird diese Veränderung festgestellt
(Spinnbarkeit), ist der entsprechende Tag im aktuellen Zyklus zu
markieren.
Die Beurteilung des Zervixschleims erfordert eine gewisse Erfahrung.
NFP-Beratungsstellen (NFP = natürliche Familienplanung) bieten da-
bei die notwendige Hilfe an. Eine Liste ausgewählter Beratungsstellen
schicken wir Ihnen auf Wunsch gerne zu.
Anstieg der LH-Konzentration im Urin
Eine erhöhte Konzentration des Ovulationshormons LH im Urin zeigt
an, dass ein Eisprung bevorsteht. Dies lässt sich mit Hilfe des cyclotest®
Ovulationstest nachweisen. Ist der Test positiv, ist das Ergebnis an dem
entsprechenden Tag in die aktuelle Zyklusinformation einzugeben.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-26 DE-27
Die Eingabe von LH- oder Zervixschleim-Informationen ist nur an den
mittleren Tagen eines Zyklus möglich.
Bitte beachten!WennSiedieStarttastezulangegedrückthalten
ohnedieMesstastezudrücken,wirdeinneuerZyklusgestartet.
cyclotest® 2 plus macht keinen Unterschied ob Sie LH-Konzentration
oder Zervixschleim beobachten. Sie können nur eines von beiden ein-
geben. Wir empfehlen die Verwendung des cyclotest® Ovulationstests
(Art. Nr. 9035, PZN 01399381), um das Eisprunghormon festzustellen.
3. Jetzt Zyklus-Start-Taste loslassen und Messtaste gedrückt halten,
bis die Eingabe mit einem Piepton bestätigt wird.
Hinweis: Die Eingabe steht entweder für Zervixschleim oder für
LH-KonzentrationundmussamgleichenTagdesEreignisseserfol-
gen.
1. Kleine runde Starttaste drücken und gedrückt halten. Es erscheint
„01“
2. Gleich darauf zusätzlich die große runde Messtaste drücken, bis
„CY“ rechts im Display erscheint.
Eingabe von Eisprungsymptomen
Bild Nr. 19
Ihr Display sieht jetzt so aus.
Display-Beispiele:
Bild Nr. 21
DAY NEW = aktueller Zyklus
Bild Nr. 22
DAY OLD = zurückliegender Zyklus
Bild Nr. 20
Linke Richtungstaste wiederholt drücken. Es erscheinen die zurücklie-
genden Tage. Sie können im aktuellen und im zurückliegenden Zyklus
bis zum jeweiligen Zyklusstart zurückblättern:
Abruf Ihrer Messdaten
Abruf von Detaildaten im aktuellen und vorhergehenden Zyklus
(Gerät ist ausgeschaltet):
Rechte Richtungstaste einmal kurz drücken. Es erscheint der aktuelle
Zyklustag:
cyclotest® 2 plus speichert Detaildaten für den aktuellen und den
vorhergehenden Zyklus sowie die Eckdaten der letzten 12 Zyklen in
der Zyklusübersicht.

Bedienung des Gerätes Bedienung des Gerätes
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-28 DE-29
Um die Zykluslänge zu sehen, drücken und halten Sie die große
Messtaste. Anstelle des Temperaturhochs erscheint dann die Anzeige
der Zykluslänge:
Bild Nr. 24
Linke bzw. rechte Richtungstaste drücken. Das Blinken im Balkendia-
gramm wandert und zeigt Ihnen, in welchem Zyklus Sie gerade sind
(rechts = aktueller Zyklus, links = ältester gespeicherter Zyklus). Es
können 12 Zyklen gespeichert werden.
Abruf von Zyklusübersichten für zurückliegende Zyklen (Gerät ist
ausgeschaltet oder am aktuellen Zyklustag):
Rechte Richtungstaste zweimal kurz drücken. Es erscheint:
Bild Nr. 23
So lesen Sie die Übersicht:
• Die Ziffern links und rechts beziehen sich auf den blinkenden Zy-
klus.
• Linke Ziffer: Tag der CY-Eingabe, wenn eine entsprechende Infor-
mation eingegeben wurde
• Rechte Ziffer: Tag des Temperaturhochs, wenn ein Temperaturhoch
erkannt wurde
Erster Balken von rechts zeigt den aktuellen
Zyklus
Fruchtbarkeitsprol
Während Ihr Frauenarzt in der Vergangenheit noch die Führung eines
Menstruationskalenders empfahl, kann er heute Ihr cyclotest® 2 plus
Fruchtbarkeitsprol studieren.
Diesen Service bietet Ihnen cyclotest® 2 plus:
• Darstellung aller im Gerät gespeicherten Informationen
• Auswertung der Daten am PC
Auswertung der Daten am PC
Mit der integrierten USB-Schnittstelle und dieser Software ist es
möglich, die Daten des aktuellen Zyklus aus dem Gerät auszulesen
und das Fruchbarkeitsprol als PDF Dokument zu erstellen.
Hinweis:SobaldeinneuerZyklusstarteingegebenwurde,kannaus
dem vorangegangenen Zyklus keine Temperaturkurve mehr darge-
stelltwerden.DieDatenderzurückliegendenZyklenwerdentabella-
rischunterderaktuellenTemperaturkurveaufgelistet.
Damit die Kommunikation zwischen cyclotest® 2 plus und PC funkti-
oniert, benötigen Sie die cyclotest® control software. Sie enthält die
Treiber für die USB Schnittstelle und das cyclotest® Programm zur
Auswertung der gespeicherten Daten. Die cyclotest® control software
mit USB-Anschlusskabel erhalten Sie als Zubehör in Ihrer Apotheke.
Art. Nr. 065501, PZN 05103265.

Häug gestellte Fragen
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-31
Bedienung des Gerätes
.........................
DE-30
Diese PDF Dokumente können Sie ausdrucken, abspeichern oder per
Mail verschicken.
37,4
37,2
37,0
36,8
36,6
36,4
36,2
36,0
35,8
35,6
35,4
Datum des Ausdrucks:
Seriennummer:
Menstruationskalender:
1. Tag der Periode
Zykluslänge
in Tagen
1. Tag erhöhter
Temperatur am Tag
CY Eingabe
am Tag
Zyklustage
37,6
510 15 20 25 30 35 40 45
Aktueller Tag
unfruchtbar
fruchtbar
hochfruchtbar
www.cyclotest.de Besser Messen.
04.03.2013
08.02.2013
12.01.2012
15.12.2012
17.11.2012
20.10.2012
22.09.2012
-
-
-
-
-
28
25
27
28
28
28
28
-
-
-
-
-
14
13
13
14
-
-
13
-
-
-
-
-
11
11
-
12
-
13
-
-
-
-
-
-
31.03.2013
1-910-5
28
Fruchtbarkeitsprofil
Beispiel eines mit der cyclotest®
control software erstellten Frucht-
barkeitsprols.
Fieber/erhöhte Temperatur und Unregelmäßigkeiten
Eine untypische Temperaturerhöhung wird bei der Zykluserfassung
ausgeblendet. Sollte diese auf eine Erkrankung zurückzuführen
sein, empfehlen wir, für diesen Zeitraum keine weiteren Messungen
vorzunehmen. Bei Unregelmäßigkeiten (z.B. zu wenig Schlaf, Party,
Alkohol, Stress, üppiges Essen am späten Abend, Einnahme von tem-
peraturverändernden Medikamenten, Krankheit und Fieber) sollten
Sie die Messung ebenfalls ausfallen lassen. Wenn während eines
Zyklus nicht genügend verwertbare Temperaturangaben vorliegen,
wird die fruchtbare Phase ausgedehnt. Siehe Bild Nr. 11 „H“
Bild Nr. 11
H (High): Zeigt an, dass Ihre Aufwachtem-
peratur ungewöhnlich hoch ist (z.B. bei
Fieber). Siehe Fehler- und Errormeldungen
Seite 36.
Batterieanzeige / Batteriewechsel
Wenn zur Messung oder beim Abrufen der Daten das Batteriesymbol
dauerhaft im Display erscheint, ist ein Batteriewechsel erforderlich.
Nicht zu verwechseln mit dem Displaytest beim Einschalten, zu dem
alle Symbole kurz angezeigt werden. Messen Sie bis zur unfrucht-
baren Phase nach dem Eisprung weiter. Senden Sie dann das Gerät
an den UEBE Kundendienst zum Batteriewechsel ein. Batterie nicht
selbst wechseln, es droht Datenverlust. Siehe Kundendienst Seite 36.
Das Batteriesymbol ist keine Füllstand-
anzeige
Bild Nr. 29
Sie erkennen das an dem blinkenden Qua-
drat im Balkendiagramm, dem kleinen Pfeil
darunter sowie an der Ziffer links oben.
Unregelmäßiger Zyklus
Das Gerät zeigt eine Zykluslänge von 32 Tagen im Balkendiagramm
an. Bei längeren Zyklen wird automatisch weitergezählt.
Bei unregelmäßigen Zykluslängen wird eine längere fruchtbare Phase
angezeigt.

Häug gestellte Fragen Häug gestellte Fragen
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-32 DE-33
Bild Nr. 28
Schwangerschaftsanzeige
cyclotest® 2 plus erwartet Ihren Zyklus-Start. In diesem Fall gibt es
zwei Möglichkeiten:
1) Sie haben vergessen, am ersten Tag der Menstruation einen neuen
Zyklus zu starten.
2) Wenn keine Menstruation eingetreten ist, sind Sie möglicherweise
schwanger.
Wichtig:SolltenSieinnerhalbeinesZyklusunerklärlicheTempera-
turverläufebeobachten,dievonIhrenbisherigenZyklenabweichen,
wendenSiesichandiecyclotest®servicehotline.
Messtaste gedrückt ohne Sensor am Messort
cyclotest® 2 plus bricht die Messung ab und signalisiert dies akustisch
durch drei Pieptöne und optisch durch ein “E”. Siehe Bild Nr. 13.
Weckton abschalten
Wollen Sie ungestört bleiben, z.B. am Wochenende ausschlafen,
können Sie den Weckton abschalten. Dazu drücken Sie bei abgeschal-
tetem Gerät einmal kurz auf die große runde Messtaste. Sie sehen
folgende Anzeige:
Bild Nr. 27
Weckton abgeschaltet (weniger Balken)
Um den Weckton wieder einzuschalten, verfahren Sie wie oben. Das
Gerät bestätigt die Eingabe mit einem Piepton.
Bild Nr. 26
Weckton eingeschaltet (mehr Balken)
Drücken Sie noch einmal kurz auf die große runde Messtaste.
Zyklusstart falsch eingegeben?
Haben Sie versehentlich den Zyklusstart falsch eingegeben, dann
rufen Sie unsere Service Hotline an. Halten Sie zu diesem Gespräch
Ihr Gerät bereit.
Zeitverschiebung
Bei Reisen innerhalb Europas: Sollten Sie sich gerade am Zyklus-
anfang benden, so signalisieren Sie dem cyclotest® 2 plus mit der
kleinen runden Taste am 1. Menstruationstag Ihren Zyklusbeginn und
pausieren aber mit der Messung, bis Sie sich am Zielort benden und
dort akklimatisiert haben. Danach messen Sie wie gewohnt. Um die
Genauigkeit der Prognosen zu gewährleisten, sollten Sie allerdings
mit den Messungen nicht später als am 5. Zyklustag beginnen.
Bei Reisen außerhalb Europas:
Bei Fernreisen vorkommende Zeitverschiebungen sind meistens
so groß, dass Ihre Aufwachzeit außerhalb des „Zeitfensters“ liegt,
in dem cyclotest® 2 plus Ihre Messung akzeptiert. In solchen Fällen
kontaktieren Sie bitte rechtzeitig die cyclotest® service Hotline.

Häug gestellte Fragen Häug gestellte Fragen
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-34 DE-35
Die Temperaturmethode, die auf der vergleichenden Messung der
Aufwachtemperatur während der einzelnen Zyklusphasen einer Frau
basiert, lässt Rückschlüsse auf die Vorgänge im Körper der Frau zu. Je
mehr Temperaturwerte und Informationen über die Zyklusdauer vor-
liegen, desto enger können Beginn und Ende der fruchtbaren Phase
eingegrenzt werden.
1 2
37,30°C
37,20
37,10
37,00
36,90
36,80
36,70
3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
Temperaturhoch
Eisprung
Blutung
Grafik:
Temperatur
unfruchtbar fruchtbar hochfruchtbar sicher unfruchtbar
Der Zyklus der Frau
Der Zyklus der Frau beträgt 28-29 Tage. Abweichungen von 5 Tagen
liegen im Bereich des Normalen.
Dabei werden drei Phasen unterschieden:
• eine relativ kurze unfruchtbare Phase, die mit der Menstruation
beginnt
• eine fruchtbare Phase, die kurz nach dem Eisprung endet
• eine relativ lange unfruchtbare Phase nach dem Eisprung
cyclotest® 2 plus zeigt nur fruchtbar an.
Es wird zur Sicherheit eine längere fruchtbare Phase angezeigt,
wenn:
- cyclotest® 2 plus noch zu wenig von Ihnen „weiß“, d. h. noch nicht
genügend Zykluswerte gespeichert hat.
- in einem Zyklus zu wenig auswertbare Messungen vorhanden sind.
- Ihr Temperaturverlauf zu schwankend ist z.B: Stress, Krankheit, usw.
Wann und wie oft wird gemessen?
Sie können Ihre tägliche Messung am Morgen nach dem Zyklus-Start
beginnen. Wichtig ist, dass Sie mindestens 5 Stunden geschlafen
haben und eine Stunde vor dem Messen nicht aufgestanden sind.
Während der unfruchtbaren Phase nach dem Eisprung sind keine
Messungen erforderlich. (Es sind keine Babysymbole sichtbar)
Bild Nr. 25
Sie können jetzt das Messen bis zur Menst-
ruation ausfallen lassen.
Sind eine oder zwei Messungen ausgefallen, so macht das nichts.
Einfach am nächsten Tag normal weiter messen. cyclotest® 2 plus
zählt die Tage automatisch weiter. Sind in einem Zyklus zu wenig
auswertbare Messungen vorhanden, zeigt das Gerät zu Ihrer Sicher-
heit eine längere fruchtbare Phase als üblich an.
Wichtig:MitjedererstenMessungimZykluslegenSiedasZeitfens-
tervon+/-2StundenfürdietäglicheMessungfest.Siekönnenalso
beijedemZyklusneuentscheiden,obSiebeidereinmalgewählten
UhrzeitbleibenoderliebereinenneuenZeitpunktwählenwollen.

Technische Informationen Technische Informationen
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-36 DE-37
Kundendienst
Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller oder eine
ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an: UEBE Medical GmbH
Zum Ottersberg 9
97877 Wertheim, Germany
Tel.-Nr.: +49 (0) 9342/924040
Fax-Nr.: +49 (0) 9342/924080
Internet: www.uebe.com
Fehler- und Errormeldungen
Aufgetretener
Fehler
Mögliche Ursache Abhilfe
Anzeige „L“ - Sensor in der Aufwärmphase
- zu niedrige Temperatur
- evtl. technischer Defekt
- weiter messen bis Messende
- Messung wiederholen
- bei dauerhafter Anzeige
„L“ cyclotest® service hotline
kontaktieren.
Anzeige „H“ - zu hohe Temperatur
- Fieber
- Krankheit
- evtl. technischer Defekt
- bei dauerhafter Anzeige „H“
ohne Fieber, cyclotest® service
hotline kontaktieren.
Anzeige „E“ - kein stabiler Messwert
- Messsensor vor Messende
entfernt
- Messung wiederholen
- bei wiederholtem Erscheinen
der Anzeige „E“ cyclotest®
service hotline kontaktieren.
Bei Rücksendungen aus Nicht-EU-Ländern beachten Sie bitte Ihre
nationalen Zollbestimmungen.
Gerätetyp: Zyklus-Temperaturcomputer zur Erfassung der Basaltemperatur
Methode: Symptothermale Methode modiziert auf Basis der anerkann-
ten Regeln der WHO
Gerätemaß: 8 cm x 10,8 cm x 3,3 cm
Gewicht: ca. 110 g
Gehäusematerial: PVC-freier Kunststoff auf ABS-Basis
Temperaturfühler: PVC-freier biegsamer Messfühler auf TPE-Basis
Messkabel: Spezialkabel mit Zugentlastung aus Kevlar
Messaufnehmer: Thermistor
Anzeige: LCD-Display (Flüssigkristallanzeige)
Anzeigenele-
mente:
Tag, Temperaturwert in °C, Babysymbole, Batteriesymbol,
Zeitachsenanzeige, Störmeldungen, Richtungspfeil
Temperaturan-
zeige:
absolut in °C (nicht extrapolierend)
Messbereich: 35,5-38,0 °C
Messgenauigkeit
bei Betriebsbedin-
gungen:
±0,1 °C bei Umgebungstemperatur 10 °C bis 35 °C, Rel. Luft-
feuchtigkeit bis 93 % nicht kondensierend, Luftdruck 700 hPa
bis 1060 hPa.
Lager- und Trans-
portbedingungen:
Umgebungstemperatur -10 bis +50 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit bis 93 % (nicht kondensierend)
Vor Feuchtigkeit schützen
Seriennummer: Das Gerät verfügt über eine Seriennummer welche mit SN
gekennzeichnet ist. Bitte halten Sie diese bei möglichen
Servicerückfragen bereit.
Technische Daten

Allgemeine Bestimmungen
.... Ich bin mir sicher..........................
DE-39
Technische Informationen
.........................
DE-38
Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte ange-
schlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden IEC
oder ISO Normen entsprechen (z. B. IEC 60950 für datenverarbeitende
Geräte). Weiterhin müssen alle Kongurationen den normativen An-
forderungen für medizinische Systeme entsprechen (siehe IEC 60601-
1-1 oder Abschnitt 16 der 3. Ausgabe der IEC 60601-1, jeweilig). Wer
zusätzliche Geräte an medizinische elektrische Geräte anschließt, ist
Systemkongurierer und damit verantwortlich, dass das System mit
den normativen Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Es wird
darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen norma-
tiven Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den technischen Dienst.
Batterie: Quecksilberfreie Knopfzelle RENATA Typ CR2450N, Batterie für
ca. 500 Messungen, Batterietausch nur durch die UEBE Medical
GmbH. Eine Reparatur des Gerätes darf nur durch den Hersteller
oder eine ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle erfolgen. Das
Öffnen des Gerätes führt zum Verlust eventueller Garantie-
ansprüche.
Service: Sollte Ihr Gerät einen Defekt aufweisen, bitten wir Sie, von
eigenen Reparaturversuchen abzusehen und statt dessen das
Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung direkt an die UEBE
Medical GmbH zur Prüfung zu senden, da Geräteteile einzeln
nicht reparierbar sind.
Kalibrierung: Das Gerät unterliegt nicht der Kalibrierpicht, bei einem
Batterieaustausch durch die UEBE Medical GmbH wird die
messtechnische Genauigkeit automatisch überprüft.
Schutzklasse IP: IP 20: Geschützt gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ab
12,5 mm, kein Schutz gegen Wasser.
Zu erwartende
Betriebslebens-
dauer:
5 Jahre
Zeichenerklärung
Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: TYP BF
Gebrauchsanweisung beachten!
Dieses Produkt hält die Richtlinie 93/42/EWG des Rates
vom 5. September 2007 über Medizinprodukte ein und
trägt das Zeichen CE 0123 (TÜV SÜD Product Service
GmbH).
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur -10 bis +50 °C
Vor Feuchtigkeit schützen,
Relative Luftfeuchtigkeit bis 93 %
Trocken halten
Hersteller
0123
50 °C
-10 °C
93%
Entsorgung
Batterien und technische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen bei den entsprechenden
Sammel- bzw. Entsorgungsstellen abgegeben werden.
Table of contents
Languages:
Popular Test Equipment manuals by other brands

Tektronix
Tektronix 3S3 instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies InfiniiVision 3000 X-Series Programmer's guide

Chauvin Arnoux
Chauvin Arnoux C.A 6422 user manual

Tektronix
Tektronix 546 instruction manual

East Tester
East Tester ET-2712 RTD user manual

Herutu
Herutu WCP-LR16U instruction manual

Inder
Inder Hydraulic P-231F User instruction manual

Tinius Olsen
Tinius Olsen L Series Instructions for use

Velleman
Velleman HPG1MK2 User manual and information manual

Fluke
Fluke P3000 Series user manual

Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz R&S RTB2000 user manual

Inficon
Inficon 122 20 Translation of the original operating instructions