
9
HINWEIS: Diese Anleitung beschreibt die Montage und den Einsatz des Saflok®-Sperrklinken-Ankers. Sie ist
im Rahmen eines Schulungsprogramms zu verwenden.
WICHTIG: Tragen Sie vor dem Einsatz dieser Ausrüstung die Informationen zur Produktidentifikation auf dem
Installations- und Wartungsetikett in das Blatt zur Identifikation der Ausrüstung am Ende der „Gebrauchs-
anweisung und Wartungshinweise“ (5902392) ein.
5902392
ALLGEMEINE GLOSSAR-HINWEISKÄSTCHEN: Die weißen Bauteile-Hinweiskästchen auf
dem Deckblatt dieser Anweisung beziehen sich auf "Glossar"-Begriffe im Dokument „Gebrauchs-
anweisung und Wartungshinweise“ (5902392).
3
SPEZIFISCHE GLOSSAR-HINWEISKÄSTCHEN: Die schwarzen Glossar-Hinweiskästchen auf
dem Umschlag dieser Anweisung beziehen sich auf folgende Begriffe:
1: Saflok®-Sperrklinken-Anker 2: Drehring 3: Etikett 4:Roter Warnschlauch
5: Hauptseil 6: Aktivatorseil 7: Lochstopfen 8: Balken 9: Feder 10: Sicherungsring
BESCHREIBUNG: Der Saflok®-Sperrklinken-Anker (Abbildung 1) ist ein wiederverwendbarer Anschlagpunkt
für die horizontale, vertikale oder Überkopfanwendung. Der Sperrklinken-Anker ist zur Verwendung an einem
Stahlflansch bzw. in einer Beton-Fertigplatte oder in einem Beton-Fertighohlblock konzipiert. Nachdem er durch
ein 19,05 mm oder 20 mm großes Bohrloch eingesetzt wurde, rotiert die Sperrklinke im rechten Winkel zum
Bohrloch, um den Sperrklinken-Anker zu sichern. Durch Zusammendrücken des Drehrings und des Lochstopfens
wird die Feder gespannt und dreht die Sperrklinke so, dass sie sofort aus dem Bohrloch entfernt werden kann.
BESCHREIBUNG: Der Saflok®-Sperrklinken-Anker (Abbildung 1) ist ein wiederverwendbarer Anschlagpunkt für
die horizontale, vertikale oder Überkopfanwendung. Der Sperrklinken-Anker ist für die Verwendung in einem
Stahlflansch oder einer Stahlplatte bestimmt. Nachdem er durch ein 19,05 mm oder 20 mm großes Bohrloch
eingesetzt wurde, rotiert die Sperrklinke im rechten Winkel zum Bohrloch, um den Sperrklinken-Anker zu sichern.
Durch Zusammendrücken des Drehrings und des Lochstopfens wird die Feder gespannt und dreht die Sperrklinke
so, dass sie sofort aus dem Bohrloch entfernt werden kann.
ZWECK: Der Saflok®-Sperrklinken-Anker ist zur Verwendung als Bestandteil eines persönlichen Fallsicherungssystems
(PFAS) geeignet. PFASs werden in Situationen verwendet, bei denen ein freier Fall möglich ist, bevor die Absturzsicherung
greift, und umfassen üblicherweise folgende Elemente: ein Sicherungsseil mit automatischem Rückzug (EN 360) oder
ein energieabsorbierendes Verbindungsseil (EN 355), ein Anschlussstück (EN 362) zur Verbindung mit dem Anker sowie
einen Auffanggurt (EN 361).
ANFORDERUNGEN: Für die Installation und den Einsatz dieser Ausrüstung gelten die folgenden Einschränkungen:
• Kapazität: Der Saflok®-Sperrklinken-Anker ist zur Verwendung durch Personen geeignet, deren
Gesamtgewicht (Kleidung, Werkzeug usw.) 141 kg nicht überschreitet. Es darf immer nur ein persönliches
Sicherungssystem angebracht werden.
HINWEIS: Im Falle von Notrettungen ist es möglich, mehr als ein System anzuschließen, wenn die
Verankerung die erwartete Belastung unterstützt.
• Maximale Bremskraft: Ein mit diesem Ausrüstungsgegenstand verwendetes PFAS muss die zutreffenden
EU/CE-Richtlinien erfüllen. Das PFAS muss in der Lage sein, den Absturz eines Benutzers mit einer maximalen
Bremskraft von 6 kN aufzufangen.
WARNUNG: Markieren oder kennzeichnen Sie den Sperrklinken-Anker mit dem vorgesehenen Anwendungs-
bereich. Wird dieser Ausrüstungsgegenstand für eine Anwendung eingesetzt, die nicht den oben
angegebenen Anforderungen an die Verankerungsstärke entsprechen, kann dies zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
• Verankerungsstruktur: Die Struktur, an der der Sperrklinken-Anker montiert wird, muss einer Belastung
von 10 kN in die jeweilige Belastungsrichtung des Ankers standhalten. Jeder Einsatzort eines Sperrklinken-
Ankers muss dieser Belastung standhalten können.
Montageanforderungen: Um eine sichere und wirksame Montage sicherzustellen, darf der Saflok®-Sperrklinken-
Anker nur an einem Stahlflansch bzw. in einer Beton-Fertigplatte oder in einem Beton-Fertighohlblock verankert
werden. Siehe Tabelle 1 für Mindest-Materialvoraussetzungen.
HINWEIS: Bei einem Anschlag in Beton-Fertigteilen muss sichergestellt werden, dass der Beton der
Verankerungsstruktur frei von Rissen oder Beschädigungen ist.
WICHTIG: Der Saflok®-Sperrklinken-Anker darf nicht in Hohlblockstein, Mörtel, Stein, Holz oder anderen
Trägermaterialien verwendet werden. Nicht in nassem oder ungehärtetem Beton verwenden. Der Sperrklinken-
Anker sollte nicht in einem Winkel, der größer als 90 Grad ist, gezogen werden.
DE