DEFA homeCLU User manual

homeCLU
Installationsanleitung
Installation manual

www.defa.com
2
Deutsch 3
English 24

3
Deutschwww.defa.com
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise 4
2. homeCLU – Allgemeine Beschreibung 5
3. Bezeichnungen 6
4. Systemvoraussetzungen/-einschränkungen 6
5. Produktbeschreibung 7
6. Installationsvorbereitung 8
7. Phasen-Anschlussmuster 8
8. Installation der Wallbox 10
9. Konguration der Wallbox für homeCLU 11
10. Installation der homeCLU 12
11. Zuordnung der Ladecontroller-Adresse zum Sensoreingang 15
12. Installationsbeispiele TN-System 16
13. Konguration der homeCLU 17
14. Fehlerbehandlung 19
15. Eingeschränkter Betriebsmodus 19
16. Statusanzeige 20
17. Steuereingänge 1 und 2 20
18. Relais-Ausgang 21
19. Technischen Spezikation 22
20. Kontaktdaten 23
DE

www.defa.com4Deutsch
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Installationsanleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie homeCLU
installieren. homeCLU darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Diese
Installationsanleitung beschreibt die notwendigen Schritte zur Installation der homeCLU.
Zur Installation anderer Komponenten, wie beispielsweise der Ladestation, beachten
Sie bitte die Installationshandbücher der jeweiligen Geräte. Beachten Sie bei der
Installation der homeCLU und anderer Komponenten die entsprechenden nationalen bzw.
regionalen Vorschriften. Die Installation muss unter Berücksichtigung der fachgerechten
Vorgehensweisen erfolgen.
Gehen Sie bei mit einem Warnsymbol gekennzeichneten Arbeitsschritten
besonders vorsichtig vor, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.
homeCLU darf ausschließlich für den vorgesehenen Verwendungszweck eingesetzt werden.
Jede andere Verwendung wird als „nicht in Übereinstimmung mit dem vorgesehenen
Verwendungszweck“ angesehen. DEFA/ABL haftet nicht für Schäden oder eine
unzureichende/fehlerhafte Funktion, die auf eine unsachgemäßen Konguration oder
Verwendung zurückgehen.

5
Deutschwww.defa.com
2. homeCLU – Allgemeine Beschreibung
Mehr Leistung für Ihre Ladung! homeCLU ist ein Steuergerät, das an Standorten mit
begrenzter Stromkapazität die optimale Ladung von Elektromobilen ermöglicht. homeCLU
misst den Stromuss an der Hauptsicherung und verteilt Leistungsüberschüsse auf die
angeschlossenen Ladestationen. homeCLU:
• verhindert, dass bei voller Ladeleistung die Gebäudesicherung ausgelöst wird
• sorgt bei geringer Auslastung für kürzere Ladezeiten
• ermöglicht das Laden in bestehenden elektrischen Infrastrukturen auch ohne fest
zugewiesene Leistungskontingente
• ermöglicht die Nutzung bestehender elektrischer Infrastrukturen mit begrenzter Kapazität
Bei Installationen mit mehreren Ladepunkten wird die verfügbare Leistung auf die aktiven
Ladepunkte verteilt. Sobald ein geladenes Fahrzeug von einem Ladepunkt entfernt wird,
wird die frei werdende Kapazität gleichmäßig auf die übrigen aktiven Ladevorgängen verteilt.
homeCLU erlaubt den Anschluss von bis zu sechs Ladepunkten über eine RS485-
Verkabelung. homeCLU wird über ein 12V DC-Netzteil (LVPS – Low Voltage Power Supply)
mit Strom versorgt. ABL empehlt, homeCLU separat (z.B. mit einem B-6A Leitungsschutz-
bzw. einem entsprechenden FI-Schalter) abzusichern. Nach der Installation muss homeCLU
von einer Elektrofachkraft für die Anzahl der angeschlossenen Ladestationen, die
Sicherungsgröße und den Gesamtladestrom des Systems konguriert werden.
homeCLU ist für Ladesysteme mit den folgende Spezikationen ausgelegt:
• 230V AC und 400V AC TN-S Sternschaltung mit 120° Phasendrehwinkel, nachfolgend
TN-System
homeCLU ist ausschließlich mit den Ladereglern von ABL kompatibel.

www.defa.com6Deutsch
3. Bezeichnungen
1. Ladestation 3. Ladesäule 5. Ladecontroller (EVCC)
2. Wallbox 4. Ladepunkt
1
11
2
2
4444
5
5
2
5
1
3
4
5
4
4. Systemvoraussetzungen/-einschränkungen
• Eine Hauptsicherung pro homeCLU
• An jedem Ladepunkt müssen mindestens 6A zur Verfügung stehen.
• Maximale Sicherungsgröße: 4 x 63A
• 10% Sicherheitsspielraum für homeCLU Gesamtsystem
• Maximal 6 Ladepunkte bei 3-phasigem Laden
• Maximal 2 Ladepunkte bei 1-phasigem Laden auf der/den gleichen Phase(n)
• Maximal 6 Ladepunkte bei 1-phasigem Laden mit Phasenrotation im Drehstromnetz
• Kompatibel mit ABL Ladecontrollern ab der Firmware-Versionen 2.7C/CD, 2.8C/CD
• Nur für Mode-3-Ladekabel geeignet. Der Einsatz von Adapterkabeln zwischen Ladepunkt
und Fahrzeug ist nach der international gültigen Norm nicht zulässig.
• homeCLU ist nicht mit den Lademodi 1 und 2 kompatibel.
• eMH3-Modelle mit RFID-Lesemodul sind nicht mit homeCLU kompatibel.

7
Deutschwww.defa.com
Relais-Ausgang
Power-LED
Wechselstrom-Eingangssensor 1
Kommunikationsanschluss
Status-LED
Masse Steuereingang
12V DC Netzteil (–)
12V DC Netzteil (+)
Wechselstrom-Eingangssensor 2
Wechselstrom-Eingangssensor 3
Steuereingang 2
Steuereingang 1
5. Produktbeschreibung

www.defa.com8Deutsch
6. Installationsvorbereitung
Lesen Sie diese Installationsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie homeCLU installieren.
Überprüfen Sie vor der Installation die folgenden Punkte:
• Anzahl der Ladepunkte
• Schaltvermögen der Hauptsicherung
• Benötigter Gesamtladestrom je Phase
• Verfügbarer Ladestrom je Ladepunkt
• Netzform M Anschlusspunkt: TN-, IT- oder TT-System
• 1-phasiges oder 3-phasiges Laden
• Identizieren und Markieren der Phasen der Versorgungsleitung an der Hauptsicherung
• Erstellen eines Anschlussplans. Zuordnen der Phase(n) an der Hauptsicherung und
dem/den Ladepunkt(en). Jedem Ladepunkt muss eine eindeutige Adresse
zugwiesen werden.
›WICHTIG! Bei nicht korrekt zugeordneten Phasen wird das System nicht
erwartungsgemäß funktionieren!
• Stellen Sie sicher, dass der Versorgungsstrom während der gesamten Installationsdauer
unterbrochen ist.
7. Phasen-Anschlussmuster
Sorgen Sie, wie im Installationsplan dargestellt, bei jedem Ladepunkt für eine korrekte
Phasenrotation (siehe Anlage). Ein Anschlussmuster mit Phasenrotation sorgt im System
für eine gleichmäßige Lastverteilung zwischen den Phasen. Dies ist wichtig für das
1-phasige Laden sowie das 3-phasige Laden von 1-phasig ausgelegten Fahrzeugen. Der
Erdungsanschluss ist absichtlich nicht in den Installationsdiagrammen enthalten.

9
Deutschwww.defa.com
Phasenrotation, 3-phasiges Laden, TN-System:
1.
Alle Ladepunkte werden nach demselben Muster angeschlossen:
• Braun = L1 • Schwarz = L2 • Grau = L3 • Blau = N
2.
Rotieren Sie die Phasenreihenfolge beim Anschluss der Ladepunkte an die Sicherungen
bzw. Anschlussklemmen um jeweils einen Schritt.
3.
Zur Phasenverteilung können herkömmliche „L1-L2-L3-N“ Sammelschienen für 4-polige DIN-
Hutschienengeräte genutzt werden.
Addr.
6
Addr.
4
Addr.
5
Addr.
3
Addr.
2
Addr.
1
L1 N L2 N L3 N L1 N L2 N L3 N
L1 N L2 N L3 N L1 N L2 N L3 N
Addr.
6
Addr.
4
Addr.
5
Addr.
3
Addr.
2
Addr.
1
L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N L1 L2 L3 N
L1-L2-L3-N L2-L3-L1-N
L3-L1-L2-N
L3-L1-L2-N
L2-L3-L1-NL1-L2-L3-N
1
2
3
Phasenrotation, 1-phasiges Laden,
TN-System:
Phasenrotation, 3-phasiges Laden,
TN-System:

www.defa.com10 Deutsch
RJ12 RJ12
1
6
6
1
6
1
8. Installation der Wallbox
• Wählen Sie anhand der Installationsdiagramme das gewünschte Anschlussmuster sowie
die Phasenverteilung aus (siehe Anlage).
• Schließen Sie die Versorgungskabel nach dem Muster im Abschnitt
„7 Phasen-Anschlussmuster“ an.
• Alle Wallboxen müssen an denselben Erdungspunkt angeschlossen werden, da sonst die
Kommunikation unterbrochen oder die homeCLU beschädigt werden könnte.
• Verbinden Sie homeCLU und Wallbox mit einem Datenkabel.
› Verwenden Sie dazu die RJ12-Stecker aus dem Lieferumfang der homeCLU.
› Verwenden Sie Datenkabel mit mindestens zwei verdrillten Adernpaaren.
› Legen Sie die RJ12-Stecker mit einer entsprechenden Crimpzange auf das
Datenkabel auf.
› In der folgenden Abbildung ist die Konfektionierung beispielhaft mit einem CAT5-
Kabel mit massiven Kupferadern dargestellt. Achten Sie darauf, dass die zwei
mittleren Kontakte auf ein verdrilltes Adernpaar geführt werden.
Stift 1
Stift 2 M (GND)
Stift 3 A (Data)
Stift 4 B (Data)
Stift 5 M (GND)
Stift 6

11
Deutschwww.defa.com
• Das Datenkabel darf nicht geerdet werden. Dies gilt auch bei Verwendung von
geschirmten Datenkabeln.
• Sofern mehrere Wallboxen verbunden werden sollen, nutzen Sie den T-Adapter aus dem
Lieferumfang, um die Wallboxen in Serie miteinander zu verbinden.
• Überprüfen Sie nochmals sorgfältig die Installation, bevor Sie die Wallbox(en) an das
Stromnetz anschließen.
9. Konguration der Wallbox für homeCLU
• Öffnen Sie die Wallbox und schließen Sie das DEFA „USB-RS485 Interface“
(Kongurationsschnittstelle) an den Ladecontroller an.
• Starten Sie die PC-Anwendung und stellen Sie den maximalen Ladestrom ein, den Sie im
Abschnitt „6. Installationsvorbereitung“ geplant haben.
• Stellen Sie für den Ladecontroller die eindeutige Adresse ein, die Sie dem
Anschlussmuster in Abschnitt „8. Installation der Wallbox“ entnehmen können.

www.defa.com12 Deutsch
Hinweis: Bei 1-phasigem Laden mit Phasenrotation verbinden Sie die folgenden
Ladecontroller mit derselben Phase:
• Adresse 1 und 4
• Adresse 2 und 5
• Adresse 3 und 6
Diese Anschluss- und Adressmuster müssen auch beim Anschluss von weniger als
sechs Wallboxen befolgt werden. Beachten Sie hierzu auch das separate homeCLU
Installationsdiagramm.
Hinweis: Für 1-phasiges Laden ohne Phasenrotation mit maximal zwei Ladepunkten müssen
folgende Adressen genutzt werden:
• Adresse 1
• Adresse 2
10. Installation der homeCLU
• homeCLU muss in einer trockenen Umgebung mit konstanter Temperatur installiert
werden.
• Montieren Sie homeCLU auf einer DIN-Hutschiene.
• Montieren Sie das Netzteil auf einer DIN-Hutschiene.
• Öffnen Sie die Hauptsicherungen, um das System vollständig stromlos zu machen, bevor
Sie die Wechselstrom-Sensoren anklemmen.

13
Deutschwww.defa.com
• Klemmen Sie den/die Wechselstromsensor(en) auf die Stromzuleitungen. Bringen Sie sie
dabei vorzugsweise hinter der Hauptsicherung an, um den Kontakt mit stromführenden
Leitungen möglichst auszuschließen.
› Der Leitungsdurchmesser inkl. Isolierung darf maximal 12mm betragen.
› Sofern der Ausgang der Hauptsicherung auf eine isolierte Stromschiene geführt wird,
können die AC-Sensoren auch vor der Hauptsicherung angebracht werden. Gehen Sie
einer solchen eingangsseitigen Installation besonders vorsichtig vor.
›Bringen Sie die Klemmsensoren ausschließlich an isolierten Leitungen an! Die
Wechselstromsensoren sind nicht für den Einsatz mit nicht-isolierten Sammelschienen
vorgesehen, wie sie in manchen Hauptsicherungstafeln genutzt werden.
›Achtung! Klemmen Sie die Wechselstromsensoren unbedingt an die Phase(n) an, die
der Anschlusskonguration der Ladestation(en) entsprechen. Beachten Sie dazu das
Dokument mit den Installationsdiagrammen.
Empfohlen Alternativ

www.defa.com14 Deutsch
• Verbinden Sie jeden Sensor mit dem korrekten
Sensoreingang an der homeCLU.
›WICHTIG! Beachten Sie die Phasenbelegung der
Installationsdiagramme. Weitere Informationen
nden Sie in Abschnitt „11. Zuordnung der
Ladecontroller-Adresse zum Sensoreingang“.
• Schließen Sie die homeCLU mit dem
12V-Gleichstromkabel an das Netzteil an.
Drehmoment der Schrauben: 0,4-0,6Nm.
• Verlegen Sie die Kommunikationskabel mit
Abstand zu den Versorgungskabeln. Verlegen
Sie die Kabel der homeCLU nicht zusammen
mit den Versorgungsleitungen. Befestigen Sie
die Kabel mit Kabelbindern an entsprechenden
Befestigungspunkten.
• Schließen Sie die 230V-Versorgung an das Netzteil an, um homeCLU zu
starten. Drehmoment der Schrauben: 0,4-0,6Nm.
›Achtung! Überprüfen Sie die Anschlüsse, bevor Sie homeCLU an das Stromnetz
anschließen!
Max
12mm
KLICK!
• Stellen Sie sicher, dass die Sensoren richtig eingerastet sind. Beim Einrasten sollte ein
deutliches Klicken zu hören sein.
12VDC
230VAC

15
Deutschwww.defa.com
11. Zuordnung der Ladecontroller-Adresse zum Sensoreingang
Stromleitung/
Ladenetz
Ladecontroller-
Adresse
homeCLU
Wechselstromsensor-Eingang
1-phasiges TN-System/
1-phasiges Laden
1S1
2S1
3-phasiges TN-System/
1-phasiges Laden
1S1
2S2
3S3
4S1
5S2
6S3
3-phasiges TN-System/
3-phasiges Laden
1S1 + S2 + S3
2S1 + S2 + S3
3S1 + S2 + S3
4S1 + S2 + S3
5S1 + S2 + S3
6S1 + S2 + S3

www.defa.com16 Deutsch
12. Installationsbeispiele TN-System
Stromleitung Transformator
Stromversorgung
(Ladenetz) Max #
Lade-
punkte
Netzform Phasen Netzform Phasen
TN 1 - TN 1 2 Weitere Informa-
tionen nden Sie
unter „homeCLU Ins-
tallationsdiagramme
für TN-Systeme“.
TN 3 - TN 1 6
TN 3 - TN 3 6
Bitte kontaktieren Sie für andere Netzwerke den Service von ABL.

17
Deutschwww.defa.com
13. Konguration der homeCLU
Eine Anleitung zum Herunterladen des homeCLU Kongurationsprogramms liegt homeCLU
als separates Dokument bei.
Hinweis! Beachten Sie bei der Konguration immer das zugehörige externe
Versorgungsnetz.
• Verbinden Sie einen Windows-Computer oder ein Android-Gerät mit dem homeCLU
Kommunikationsanschluss. Verwenden Sie zum Anschluss an einen PC das DEFA USB-
RS485 Interface. Zum Anschluss an ein Android-Gerät wird zusätzlich ein USB-Adapter
benötigt.
12VDC
230VAC
12VDC
230VAC

www.defa.com18 Deutsch
Werksseitige Voreinstellungen:
• Versorgungsnetz: TN-System
• Größe Hauptsicherung 6A
• Gesamtladestrom: 6A
• Anzahl Ladestationen: 1
• Ladepunkt: 1-phasig
• Kongurieren Sie homeCLU für die jeweilige Infrastruktur.
›Achtung! Sofern homeCLU nicht ordnungsgemäß konguriert ist, kann die
Hauptsicherung ausgelöst oder die Ladeleistung verringert werden.
• Nachdem Sie homeCLU konguriert haben, beenden Sie die Datenverbindung und
trennen Sie die Kabelverbindung zu Ihrem PC/Android-Gerät.
• Schließen Sie das/die Datenkabel der Wallbox(en) an den Kommunikationsanschluss der
homeCLU an.
Wichtig: Um homeCLU mit der neuen Konguration zu starten, trennen Sie die Stromverbindung
von homeCLU und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
Hinweis: Im Falle eines statisch zur Verfügung stehenden Gesamtladestroms, der zwischen
den Ladepunkten verteilt werden soll, kongurieren Sie die homeCLU auf “Kein Sensor”. So
wird verhindert, dass die homeCLU über die Sensoren versucht, den aktuellen Stromuss
zu messen.
Hinweis: Bei einem festen Gesamtladestrom, der zwischen den einzelnen Ladepunkten
verteilt werden soll, kongurieren Sie die homeCLU auf "Kein Sensor". Die Messung der
Zuleitung durch die Sensoren ist anschließend deaktiviert.

19
Deutschwww.defa.com
14. Fehlerbehandlung
Die homeCLU erkennt automatisch Sensorfehler und Unterbrechungen der Kommunikation
mit den Ladepunkten.
Bei einem Sensorfehler wechselt die homeCLU in einen eingeschränkten Betriebsmodus.
Bei eine Unterbrechung der Kommunikation versucht homeCLU 30Sekunden lang, die
Verbindung wiederherzustellen. Sofern die Kommunikation nicht wiederhergestellt werden
kann, beendet der Ladepunkt den Ladevorgang automatisch nach 1 bis 5 Minuten (je nach
Konguration des Ladepunkts). homeCLU startet eine Neuberechnung der Stromverteilung
auf die übrigen Ladepunkte.
15. Eingeschränkter Betriebsmodus
Im eingeschränkten Betriebsmodus wird der Ladestrom aller Ladepunkte, die an der Phase
mit dem defekten Stromsensor/Sensoreingang angeschlossen sind, auf 6A reduziert.

www.defa.com20 Deutsch
17. Steuereingänge 1 und 2
Steuereingang 1 kann verwendet werden, wenn der Endbenutzer die Ladeleistung zu
verschiedenen Tageszeiten oder an verschiedenen Wochentagen variieren möchte, um
beispielsweise die Ladegeschwindigkeit an unterschiedliche Energietarife anzupassen.
Dies kann über einen externes zeitgesteuertes Relais erfolgen, das IN1 auf GND schaltet.
Statusanzeige LED-Blink-Muster Status
Einzeln blinkend Angeschlossen, kein Ladevorgang
Doppelt blinkend Angeschlossen, Ladevorgang aktiv
Dreifach blinkend Programmiermodus
Dauerhaft leuchtend Fehler
Dauerhaft leuchtend, kurz unterbrochen Eingeschränkter Betriebsmodus
16. Statusanzeige
Schalter/
Relais
Beispiel, Steuereingang 1:
Table of contents
Languages:
Other DEFA Control Unit manuals