Deltafox DG-CBC 3630 2in1 Operating and installation instructions

DG-CBC 3630 2in1
DG-CBC 3630 2in1 Set
Akku-Sense
Débroussailleuse à batterie
Decespugliatore a batteria
Accu-draadmaaier
Kosa akumulatorowa
Cordless brush cutter
Akumulátorová kosacka
Akumuliatorinis dalgis
Guadaña a batería
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
DEDE
FR
IT
NL
PL
GB
CZ
LT
ES

6
4
3
1
2
12
5
7
8
10 11
13
17 18 15
16
14
19 20
21
23
25
26
22
24
28 29
9
27
2

4
4
2
3
8
5
30
7
17
1
18
20 33
31
219
18
1
35
36
37
34
10
11
13
14
38
32
1
14
9
3

R
o
p
e
W
i
n
d
i
n
g
17
12
34 18
35
1
39
16 40
6
4
15
41
42
45
44
43
45
12
46 47
46
16
43
44
14
4

5
Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 6
Traduction de la notice d’utilisation originale...................................... 29
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ................................ 51
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .................................... 73
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ......................................... 95
Translation of the original instructions for use.................................117
Překlad originálního návodu k obsluze............................................. 137
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas............................. 157
Traducción del manual de instrucciones original............................ 177
DE
FR
LT
IT
NL
PL
GB
CZ
ES

DE
6
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Ge-
brauch und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen ver-
traut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Be-
triebsanleitung gut auf und händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Pro-
dukts an Dritte mit aus.
Verwendungszweck
Die Akku-Sense eignet sich bei Einsatz der
Spulenkaspsel zum Schneiden von Gras in
Gärten, entlang von Beeträndern und um
Bäume oder Zaunpfähle.
Bei Einsatz des 3-Zahn-Messers schnei-
det das Gerät Gras, Unkraut oder leichten
Panzenwuchs.
Das Gerät ist für den Gebrauch im häus-
lichen Bereich bestimmt. Das Gerät ist
nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt. Bei gewerblichem Einsatz erlischt
die Garantie.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 6
Allgemeine Beschreibung ................... 7
Lieferumfang...................................... 7
Übersicht............................................ 7
Sicherheitsfunktionen......................... 8
Funktionsbeschreibung...................... 8
Technische Daten................................. 8
Sicherheitshinweise............................. 9
Bildzeichen in der Betriebsanleitung.. 9
Symbole auf dem Gerät................... 10
Allgemeine Sicherheitshinweise .......11
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge .............................11
Sicherheitshinweise für Rasentrimmer
und Rasenkantenschneider ............. 15
Freischneider - Ursachen und
Vermeidung eines Rückschlags beim
3-Zahn-Messer................................. 16
Zusätzliche Sicherheitshinweise...... 17
Montage............................................... 18
Akku entnehmen/einsetzen.............. 18
Vorderen Rohrschaft montieren....... 18
Rundgri montieren ......................... 18
Schutzabdeckung montieren ........... 19
3-Zahn-Messer montieren................ 19
Verlängerung der Schutzabdeckung
abnehmen/montieren....................... 19
Spulenkapsel montieren .................. 20
Faden verlängern............................. 20
Tragegeschirr anlegen ..................... 20
Trageöse verschieben...................... 21
Inbetriebnahme................................... 22
Ein- und Ausschalten ....................... 22
Ladezustand der Akkus prüfen ........ 22
Arbeiten mit der Fadenspule............ 22
Arbeiten mit dem 3-Zahn-Messer .... 23
Gerät ablegen .................................. 23
Sicheres Arbeiten............................. 23
Wartung und Reinigung..................... 24
Reinigung......................................... 24
Wartungsintervalle ........................... 25
Fadenspule wechseln ...................... 25
Original
EG-Konformitätserklärung ............... 200
Explosionszeichnung....................... 210
Service-Center ....................................211
Fadenabschneider schärfen ............ 25
Fadenspule aufwickeln .................... 26
Lagerung ............................................. 26
Transport............................................. 26
Entsorgung/Umweltschutz ................ 26
Garantie............................................... 27
Reparatur-Service............................... 27
Ersatzteile/Zubehör ............................ 28
Fehlersuche ........................................ 28

DE
7
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Be-
nutzer darstellen.Das Gerät ist nicht zum
Schneiden von Büschen, kleinen Bäumen
oder ähnlichen Panzen vorgesehen.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16 Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2-4.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist:
Lieferumfang bei Art.: 72035224
Gerät MIT 2 Akkus und 2 Ladegeräten
- Motoreinheit
- Trimmer-Aufsatz
mit Spule und 3-Zahn-Messer
- Tragegeschirr
- Rundgri
- 2 x Innensechskantschlüssel
(SW 4 mm, SW 5 mm)
- Montageschlüssel
(SW 10 mm, SW 19 mm)
- Kreuzschlitz-/Schlitzschraubendreher
(beidseitig verwendbar)
- Montagematerial
- 2 Akkus
- 2 Ladegeräte
- Betriebsanleitung Akku/Ladegerät
- Betriebsanleitung
Lieferumfang bei Art.: 72035225
Gerät OHNE Akku sund Ladegeräten
- Motoreinheit
- Trimmer-Aufsatz
mit Spule und 3-Zahn-Messer
- Tragegeschirr
- Rundgri
- 2 x Innensechskantschlüssel
(SW 4 mm, SW 5 mm)
- Montageschlüssel
(SW 10 mm, SW 19 mm)
- Kreuzschlitz-/Schlitzschraubendreher
(beidseitig verwendbar)
- Montagematerial
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Schutzabdeckung
2 vorderer Rohrschaft
3 Flügelschraube
4 Rohrschaft am Gerätegehäuse
5 Rundgri, vorderer Handgri
6 Trageöse
7 Beinschutz
8 Verriegelung, Rohrschaft
9 Schutzkappe
10 3-Zahn-Messer
11 Transportschutz, 3-Zahn-Messer
12 Spulenkapsel
13 Fadenabschneider
14 Verlängerung, Schutzabdeckung
15 Tragegeschirr
16 Körperschutz
17 Innensechskantschlüssel
(SW 4 mm)
18 Innensechskantschlüssel
(SW 5 mm)

DE
8
19 Montageschlüssel
(SW 10 mm + 19 mm)
20 Kreuzschlitzschraubendreher
21 Akkus
22 Entriegelungstaste
23 Ladegeräte
24 Ladezustandsanzeige
25 Sicherheitsschalter
26 Startschalter
27 Handgri
28 Aufbewahrung
Innensechskantschlüssel
29 Führungsschiene
30 Innensechskantschraube,
Rundgri Montage
31 Kreuzschlitzschrauben,
Schutzabdeckung
32 Abdeckung,
Schutzabdeckung
33 Schrauben, Abdeckung
34 Aufnahmespindel
35 Unterlegescheibe
36 Spannscheibe
37 Mutter
38 Verriegelung
39 Lasche, Schnelllösevorrichtung
40 Karabinerhaken
41 Verschluss
42 Schraube, Trageöse
43 Klickverschluss
44 Fadenspule
45 Fadenauslass-Öse
46 Nut, Spule
47 Kerbe, Spule
Sicherheitsfunktionen
25 Sicherheitsschalter
Zum Einschalten des Gerä-
tes muss die Einschaltsperre
entriegelt werden.
26 Startschalter
Bei Loslassen der Starttaste
schaltet das Gerät sofort ab.
15 Tragegeschirr
sorgt für eine gleichmäßige
Lastverteilung auf Schulter,
Rücken, Hüfte und Ober-
schenkel.
Funktionsbeschreibung
Das Gerät besitzt als Antrieb einen
Elektromotor. Das Gerät ist ausgestattet
mit einem Trimmer-Aufsatz (mit
Fadenspule oder 3-Zahn-Messer). Zum
Schutz des Anwenders kann das Gerät
nur mit gedrücktem Sicherheitsschalter
betätigt werden.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Technische Daten
Akku-Sense........DG-CBC 3630 2in1 Set
...................................DG-CBC 3630 2in1
Motorspannung U......... 36 V (2 x 18 V)
Leerlaufdrehzahl Motor n0........ 7500 min-1
Schutzart ...........................................IPX0
Gewicht (mit Akkus)
Trimmer.................................. ca. 5,4 kg
Freischneider ......................... ca. 5,5 kg
Trimmer
Schnittkreis, Spule...........30 cm / 300 mm
Fadenstärke...........................1,8 - 2,0 mm
Fadenlänge..........................................5 m
Drehzahl, Spule n..................... 7000 min-1
Max. Drehzahl, Spule nmax ...... 13300 min-1

DE
9
Versuchen Sie, die Belastung durch Vi-
brationen so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringe-
rung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elekt-
rowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit dem Gerät.
Dieses Gerät darf nicht von Kin-
dern benutzt werden. Kinder soll-
ten beaufsichtigt werden, damit
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung darf nicht
von Kindern durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht von Perso-
nen mit verminderten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit
unzureichendem Wissen oder Er-
fahrung benutzt werden.
Bildzeichen in der
Betriebsanleitung
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen mit Angaben
zur Verhütung von Schäden
Vibration am Handgri
(ah).................... 3,690 m/s2; K= 1,5 m/s2
Vibration am Rundgri
(ah).................... 4,320 m/s2; K= 1,5 m/s2
Schalldruckpegel
(LpA)........................82 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen...... 93,6 dB(A), KWA= 2,24 dB
garantiert..................................96 dB(A)
Freischneider
Schnittkreis, 3-Zahn-Messer............25 cm
Drehzahl, Messer n .................. 7500 min-1
Max. Drehzahl, Messer nmax.... 10000 min-1
Vibration am Handgri
(ah).................... 3,690 m/s2; K= 1,5 m/s2
Vibration am Rundgri
(ah).................... 4,320 m/s2; K= 1,5 m/s2
Schalldruckpegel
(LpA)........................82 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen...... 93,6 dB(A), KWA= 2,24 dB
garantiert..................................96 dB(A)
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird.

DE
10
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Symbole auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Tragen Sie eine Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gehör-
schutz!
Tragen Sie einen Schutz-
helm!
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Tragen Sie schnittsichere
Arbeitskleidung.
Tragen Sie rutschfeste Si-
cherheitsschuhe.
Tragen Sie lange Haare
nicht oen. Halten Sie Haare
fern von sich bewegenden
Teilen.
Umstehende Personen von
dem Gerät fernhalten
Setzen Sie das Gerät nicht
dem Regen aus. Das Gerät
darf weder feucht sein, noch
in feuchter Umgebung be-
trieben werden.
Achtung! Verletzungsgefahr
durch laufende Messer
Gefahr durch weggeschleu-
derte Teile! Halten Sie ande-
re Personen fern.
Achtung! Rückschlag - Ach-
ten Sie beim Arbeiten auf
Rückschlag der Maschine.
Gefahr durch weggeschleu-
derte Teile! Halten Sie ande-
re Personen fern.
Halten Sie einen
Sicherheitsab-
stand von mind.
15 m zu Dritten
ein.
Entfernen Sie den Akku
vor Wartungsarbeiten.
Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB
Werfen Sie das Gerät mit
eingebautem Akku nicht
in den Hausmüll.
Ladezustandsanzeige

DE
11
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Bevor Sie mit dem Gerät ar-
beiten, machen Sie sich mit
allen Bedienteilen gut ver-
traut. Üben Sie den Umgang
mit dem Gerät und lassen
Sie sich Funktion, Wirkungs-
weise und Arbeitstechniken
von einem erfahrenen An-
wender oder Fachmann
erklären. Stellen Sie sicher,
dass Sie das Gerät im Not-
fall sofort abstellen können.
Der unsachgemäße Ge-
brauch des Gerätes kann
zu schweren Verletzungen
führen.
Bei Auftreten eines Unfalles oder
einer Störung während des Be-
triebs schalten Sie das Gerät sofort
aus und nehmen Sie einen Akku
aus dem Gerät. Versorgen Sie Ver-
letzungen sachgemäß oder suchen
Sie einen Arzt auf. Lesen Sie zur
Beseitigung von Störungen das
Kapitel „Fehlersuche“ oder kontak-
tieren Sie unser Service-Center.
RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektro-
werkzeug vorschriftsmäßig bedie-
nen, bleiben immer Restrisiken
bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung die-
ses Elektrowerkzeugs auftreten:
a) Schnittverletzungen
b)
Gehörschäden, falls kein ge-
eigneter Gehörschutz getragen
wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus
Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ord-
nungsgemäß geführt und ge-
wartet wird.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäum-
nisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begri „Elektrowerk-
zeug” bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzka-
bel).
1) Arbeitsplatzsicherheit:
a) Halten Sie Ihren Arbeits-
bereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der

DE
12
sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und an-
dere Personen während der
Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen
durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen
wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das
Kabel nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzu-
hängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elek-
trowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
a) Seien Sie aufmerksam, ach-
ten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter

DE
13
Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektro-
werkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbe-
absichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/
oder die Akkus anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerk-
zeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnor-
male Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete
Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen mon-
tiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubab-
saugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4)
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs:
a) Überlasten Sie das Gerät
nicht. Verwenden Sie für Ihre
Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und/oder
entfernen Sie die Akkus, be-
vor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät

DE
14
weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den un-
beabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
d) Bewahren Sie die unbe-
nutzten Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie Elektrowerk-
zeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Tei-
le einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerk-
zeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Be-
rücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behand-
lung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in
Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus ge-
eignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die da-
für vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie nicht benutzte Ak-
kus fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen klei-
nen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kon-
takte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge
haben.
d) Bei falscher Anwendung
kann Flüssigkeit aus den Ak-
kus austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.

DE
15
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerk-
zeug nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise
für Rasentrimmer und
Rasenkantenschneider
Schulung
a) Lesen Sie die Anweisungen
aufmerksam. Machen Sie sich
mit den Stellteilen und der
sachgemäßen Verwendung
vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Perso-
nen, die mit diesen Anweisun-
gen nicht vertraut sind, oder
Kindern die Verwendung der
Maschine. Örtlich geltende Vor-
schriften können das Alter des
Benutzers beschränken.
c) Kindern oder Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichen-
der Erfahrung und Wissen oder
Personen, welche mit den An-
weisungen nicht vertraut sind,
darf die Verwendung der Ma-
schine nicht gestattet werden.
Lokale Vorschriften können die
Altersbeschränkung für den An-
wender festlegen.
d) Es ist zu beachten, dass der
Benutzer selbst für Unfälle
oder Gefährdungen gegenüber
anderen Personen oder deren
Besitz verantwortlich ist.
Vorbereitung
a) Vor der Benutzung ist die Ma-
schine optisch auf beschädigte,
fehlende oder falsch ange-
brachte Schutzeinrichtungen
oder -abdeckungen zu über-
prüfen.
b) Niemals die Maschine in Be-
trieb nehmen, wenn sich Per-
sonen, insbesondere Kinder,
oder Haustiere in der Nähe
benden.
Betrieb
a) Augenschutz, lange Hose und
festes Schuhwerk sind über
den gesamten Zeitraum der
Benutzung der Maschine zu
tragen.
b) Die Verwendung der Maschine
unter Schlechtwetterbedingun-
gen, insbesondere bei Blitzrisi-
ko, ist zu vermeiden.
c) Die Maschine nur bei Tages-
licht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung verwenden.
d) Niemals die Maschine mit be-
schädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne
Abdeckung oder Schutzeinrich-
tung verwenden.
e) Den Motor nur einschalten,
wenn sich Hände und Füße au-
ßer Reichweite der Schneide-
einrichtung benden.
f) Stets die Maschine von der
Stromversorgung trennen (d.
h. die herausnehmbaren Akkus
entfernen),
1)
immer, wenn die Maschine
unbeaufsichtigt gelassen
wird;
2) vor dem Entfernen einer
Blockierung;

DE
16
3) vor der Überprüfung, Reini-
gung oder Bearbeitung der
Maschine;
4) nach dem Kontakt mit ei-
nem Fremdkörper;
5) immer, wenn die Maschine
beginnt ungewöhnlich zu
vibrieren.
Falls das Gerät anfängt,
ungewöhnlich stark zu vi-
brieren, ist eine sofortige
Überprüfung erforderlich.
– suchen Sie nach Beschä-
digungen;
– führen Sie die erforder-
lichen Reparaturen be-
schädigter Teile durch;
–
sorgen Sie dafür, dass
alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen
sind.
g) Vorsicht vor Verletzungen
durch die Schneideeinrichtung
an Füßen und Händen.
h) Stets sicherstellen, dass die
Lüftungsönungen frei von
Fremdkörpern gehalten werden.
i) Ersetzen Sie niemals eine
nichtmetallische Schneideein-
richtung durch eine metalli-
sche Schneideeinrichtung.
j) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung und halten Sie
immer das Gleichgewicht, um
jederzeit einen sicheren Stand
an Hängen zu haben.
Gehen Sie, wenn Sie das Ge-
rät in der Hand haben. Laufen
Sie nicht!
k) Betreiben Sie die Maschine
nie mit fehlerhaften Schutzein-
richtungen oder -abdeckungen
oder ohne Schutzeinrichtungen.
l) Warnung! Beachten Sie, keine
sich bewegenden gefährlichen
Teile zu berühren, bevor die
Akkus entnommen wurden und
die beweglichen, gefährlichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind.
Instandhaltung und
Aufbewahrung
a) Die Maschine ist von der
Stromversorgung zu trennen
(d. h. die herausnehmbaren Ak-
kus entfernen), bevor die War-
tung oder Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
b) Nur die vom Hersteller empfoh-
lenen Ersatz- und Zubehörteile
sind zu verwenden.
c) Die Maschine ist regelmäßig
zu überprüfen und zu warten.
Die Maschine nur in eine Ver-
tragswerkstatt instand setzen
lassen.
d) Ist die Maschine nicht in Ge-
brauch, ist sie außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzu-
bewahren.
Freischneider - Ursachen
und Vermeidung eines
Rückschlags beim
3-Zahn-Messer
Bei einem Rückschlag er-
hält der Anwender einen
kräftigen Stoß vom Kom-
bigerät. Die Folge kann
sein, dass er die Kontrolle
über das Gerät verliert und
sich schwer verletzt. Sie
vermeiden Rückschläge
durch Vorsicht und richti-
ge Technik.

DE
17
Bei Einsatz des 3-Zahn-Messers
besteht die Gefahr eines Rück-
schlages, wenn die Messerschnei-
de auf ein Hindernis (Stein, Holz)
trit.
• Halten Sie das Gerät mit bei-
den Händen fest.
• Achten Sie darauf, dass keine
Hindernisse auf dem Boden
liegen und benutzen Sie das
3-Zahn-Messers nicht in der
Nähe von Zäunen, Metallpfos-
ten oder Ähnlichem.
Verwenden Sie
nur gut geschärf-
te Werkzeuge.
Setzen Sie zum
Schneiden von
dicken Stängeln
das Gerät in
Position A an.
Zusätzliche
Sicherheitshinweise
• Halten Sie das Elektrowerk-
zeug nur an den isolierten
Griächen, da das Schneid-
messer in Berührung mit
verborgenen Stromleitungen
kommen kann. Der Kontakt des
Schneidmessers mit einer span-
nungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Inspizieren Sie die zu schnei-
dende Fläche sorgfältig und
beseitigen Sie alle Drähte oder
sonstigen Fremdkörper.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor
jedem Gebrauch auf oensicht-
liche Mängel wie lose, abge-
nutzte oder beschädigte Teile.
Prüfen Sie nach Fallenlassen
das Gerät auf signikante
Schäden oder Defekte.
• Vor dem Start, nach dem Fallen
oder Schlag, überprüfen Sie
unbedingt das Gerät und stel-
len Sie sicher, dass es sich in
einem guten Zustand bendet.
• Achtung! Örtliche Vorschriften
können die Benutzung der Ma-
schine begrenzen.
• Halten Sie das Gerät mit dem
Schneidwerkzeug immer in ei-
nem guten Zustand.
• Beachten Sie: Eine nicht ord-
nungsgemäße Wartung, die
Verwendung nicht konformer
Ersatzteile, oder das unerlaub-
te Entfernen oder Modizieren
der Sicherheitseinrichtungen
können zu Schäden am Gerät
und schweren Verletzungen
der mit dem Gerät arbeitenden
Personen führen.
• Sichern Sie das Gerät beim
Transport gut, um Schäden am
Gerät und Verletzungen zu ver-
hindern.
• Überprüfen Sie das Gerät vor
dem Gebrauch auf lose Befes-
tigungen, beschädigte Teile,
wie z.B. Risse in den Schneid-
aufsätzen.
• Die Verwendung von anderen
Mähköpfen sowie Zubehör und
Anbauteilen, die nicht aus-
drücklich empfohlen werden,
kann die Gefährdung von Per-
sonen und Objekten nach sich
ziehen.

DE
18
Achtung! Beachten Sie die
Sicherheitshinweise und
Hinweise zum Auaden
und der korrekten Verwen-
dung, die in der Betriebs-
anleitung Ihrer Akkus und
Ladegeräte gegeben sind.
Eine detaillierte Beschrei-
bung zum Ladevorgang
und weitere Informationen
nden Sie in dieser separa-
ten Bedienungsanleitung.
Montage
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
am Gerät die Akkus aus dem
Gerät.
Verwenden Sie nur Originalteile.
Das Gerät kann mit dem Trim-
mer-Aufsatz, wahlweise mit Spu-
lenkapsel oder 3-Zahn-Messer,
verwendet werden.
Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Akku entnehmen/
einsetzen
1. Zum Herausnehmen der Akkus (21)
aus dem Gerät drücken Sie die Entrie-
gelungstaste (22) an den Akkus und
ziehen die Akkus heraus.
2. Zum Einsetzen der Akkus (21) schie-
ben Sie die Akkus entlang der Füh-
rungsschiene (29) in das Gerät. Diese
rasten hörbar ein.
Setzen Sie die Akkus erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Vorderen Rohrschaft
montieren
Entfernen Sie vor der Montage die
Schutzkappe (9) vom vorderen
Rohrschaft (2).
1. Lösen Sie die Flügelschraube (3).
2. Ziehen Sie die Verriegelung (8) nach
außen und drehen Sie sie nach rechts
oder links bis zum Anschlag.
3. Schieben Sie den vorderen Rohr-
schaft (2) auf den Rohrschaft am Ge-
rätegehäuse (4) auf.
4. Ziehen Sie die Verriegelung (8) nach
außen und drehen Sie sie zurück in
ihre ursprüngliche Position.
5. Drehen Sie den vorderen Rohr-
schaft (2) mit einer leichten Drehbe-
wegung, bis die Verriegelung (8) in
das Loch im vorderen Rohrschaft (2)
einrastet.
6. Fixieren Sie den Rohrschaft mit der
Flügelschraube (3).
Verschrauben Sie die Flügel-
schraube (3) lediglich handfest!
Die Nutzung maximaler Hand-
kraft beschädigt den Rohrschaft.
Rundgriff montieren
Der Rundgri (5) muss im Ab-
stand von mindestens 25 cm
zum Handgri ( 27) montiert
werden!
Der Beinschutz (7) muss sich
immer auf der Bedienerseite be-
nden!

DE
19
1. Setzen Sie den Rundgri (5) von oben
auf den Rohrschaft am Gerätegehäu-
se (4) auf. Wählen Sie eine Position
innerhalb des abgeachten Verstell-
bereichs, der an der Unterseite des
Rohrschafts angedeutet ist.
2. Setzen Sie den Beinschutz (7) von un-
ten an den Rundgri (5).
3. Verschrauben Sie den Rundgri (5)
und den Beinschutz (7) mit den vier
Innensechskantschrauben (30) unter
Zuhilfenahme des Innensechskant-
schlüssels (17) aus der Aufbewahrung
( 28).
Schutzabdeckung
montieren
Die Schutzabdeckung (1) muss am vorde-
ren Rohrschaft (2) montiert werden.
1. Schrauben Sie die Schutzabde-
ckung (1) mit den zwei kleinen Kreuz-
schlitzschrauben (31) am vorderen
Rohrschaft (2) fest. Verwenden Sie
hierzu den Kreuzschlitzschrauben-
dreher (20).
2. Befestigen Sie die Abdeckung (32)
auf der Schutzhaube (1). Verwenden
Sie hierfür den Innensechskantschlüs-
sel (18) und die drei Schrauben (33).
3-Zahn-Messer montieren
Bei der Verwendung des
3-Zahn-Messers muss die
Schutzabdeckung ohne Ver-
längerung ( 14) verwendet
werden. (siehe Kapitel: „Verlän-
gerung der Schutzabdeckung
abnehmen/montieren“)
1. Entfernen Sie die Akkus.
2. Legen Sie das Gerät auf den Boden
und stellen Sie sicher, dass das Gerät
sicheren Halt hat.
3. Blockieren Sie die Aufnahmespin-
del (34), wie abgebildet, mit dem In-
nensechskantschlüssel (18).
4. Setzen Sie das 3-Zahn-Messer (10),
mit Transportschutz (11), auf die Auf-
nahmespindel (34).
Das Messer ist beidseitig verwendbar.
5. Befestigen Sie das 3-Zahn-Messer (10)
mit der dünneren Unterlegeschei-
be (35), Spannscheibe (36) und Mut-
ter (37).
Setzen Sie die Mutter (37), wie abge-
bildet, in die Spannscheibe (36).
Verwenden Sie zum Befestigen den
Montageschlüssel (19).
6. Entfernen Sie den Innensechskant-
schlüssel (18) und den Transport-
schutz (11).
Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Verlängerung der
Schutzabdeckung
abnehmen/montieren
Bei der Verwendung des 3-Zahn-Mes-
sers ( 10) muss die Verlängerung der
Schutzabdeckung (14) abgenommen
werden.
Bei der Verwendung der Spulenkap-
sel ( 12) muss die Verlängerung der
Schutzabdeckung (14) montiert sein.
Verlängerung der Schutzabdeckung
abnehmen:
1. Entsichern Sie die Verriegelung (38)
der Verlängerung der Schutzabde-
ckung (14) mit einem Schlitzschrau-
bendreher auf der Seite des Fadenab-
schneiders (13).

DE
20
2. Ziehen Sie die Verlängerung der
Schutzabdeckung (14) ab.
Verlängerung der Schutzabdeckung
montieren:
1. Schieben Sie die Verlängerung (14)
auf die Schutzabdeckung (1) auf. Be-
ginnen Sie an der Seite ohne Faden-
abschneider (13).
2. Schieben Sie die Verlängerung (14)
auf, bis sie einrastet.
Spulenkapsel montieren
Bei der Verwendung der Fa-
denspule muss die Schutzab-
deckung mit Verlängerung (14)
montiert sein.
(siehe Kapitel: „Verlängerung
der Schutzabdeckung abneh-
men/montieren“)
Ersetzen Sie die nichtmetalli-
schen Fäden des Spulenkopfes
nicht gegen metallische Fäden!
Es besteht Verletzungsgefahr!
1. Entfernen Sie die Akkus.
2. Legen Sie das Gerät auf den Boden
und stellen Sie sicher, dass das Gerät
sicheren Halt hat.
3. Blockieren Sie die Aufnahmespin-
del (34), wie abgebildet, mit dem In-
nensechskantschlüssel (18).
4. Setzen Sie die dünnere Unterlege-
scheibe (35) auf die Aufnahmespin-
del (34).
5. Schrauben Sie die Spulenkapsel (12)
gegen den Uhrzeigersinn auf die
Aufnahmespindel (34).
Die Demontage erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Faden verlängern
Achtung! Fadenreste können
weggeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Ihr Gerät ist mit einer Doppelfaden-Tipp-
automatik ausgerüstet, d. h. die beiden
Fäden verlängern sich, wenn Sie den
Schneidkopf auf den Boden tippen.
1. Halten Sie das sich in Betrieb ben-
dende Gerät über einen grasigen Be-
reich und tippen Sie den Schneidkopf
ein paar Mal leicht auf den Boden. Auf
diese Weise verlängert sich der Fa-
den.
2. Der in die Verlängerung Schutzab-
deckung ( 14) eingefügte Faden-
abschneider ( 13) schneidet den
Faden auf die gewünschte Länge.
Wenn sich die Fadenenden
nicht verlängern lassen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Drücken Sie den Spuleneinsatz bis
zum Anschlag und ziehen Sie kräftig
am Fadenende.
Wenn keine Fadenenden
sichtbar sind:
• Erneuern Sie die Fadenspule (siehe
Kapitel „Spule wechseln“).
Tragegeschirr anlegen
Der Körperschutz (16) des Tra-
gegeschirrs (15) muss zwischen
Körper und Gerät platziert wer-
den.
Tragen Sie immer das Tragege-
schirr (15), wenn Sie mit dem
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: