Deltafox DP-CRS 2022 Operating and installation instructions

Akku-Säbelsäge
Cordless reciprocating saw
Accu-sabelzaag
Scie sabre sans fil
Sega a gattuccio a batteria
Sierra de sable a batería
Piła szablasta akumulatorowa
Akumuliatorinis tiesinis pjūklas
Akumulátorová šavlová pila
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DP - CRS 2022


1
1
1
2 3
3
4
4
5 6 7
8
9
10
15
16
12
11
1413
12
11
2


DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES
Originalbetriebsanleitung.............................................................................6
Translation of the original instructions for use.....................................17
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing......................................29
Traduction de la notice d’utilisation originale .......................................42
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ..................................56
Traducción del manual de instrucciones original.................................69
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ..........................................83
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje ...............................96
Překlad originálního návodu k obsluze ...................................................... 109

6
DE
Inhalt
Einleitung ...............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung.....6
Allgemeine Beschreibung.....................7
Lieferumfang.......................................7
Übersicht ............................................7
Funktionsbeschreibung.......................7
Technische Daten..................................7
Sicherheitshinweise ..............................8
Symbole und Bildzeichen ...................8
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge................................9
Spezielle Sicherheitshinweise für
das Gerät .........................................11
Montage ...............................................13
Sägeblatt montieren/wechseln .........13
Bedienung ............................................14
Ladezustand des Akkus prüfen ........14
Akku entnehmen / einsetzen.............15
Ein- und Ausschalten........................15
Fußplatte einstellen...........................15
Arbeitshinweise.................................15
Reinigung/Wartung .............................16
Reinigung..........................................16
Allgemeine Wartungsarbeiten...........17
Lagerung ..............................................17
Entsorgung/Umweltschutz.................17
Ersatzteile/Zubehör.............................18
Garantie................................................18
Reparatur-Service ...............................18
Fehlersuche..........................................19
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für leichte und mittlere Säge-
arbeiten in Holz, Kunststo und Gipskarton
geeignet. Bei Verwendung eines separat
erhältlichen Sägeblattes ist das Sägen von
Metall möglich. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zu-
gelassen wird, kann zu Schäden am Gerät
führen und eine ernsthafte Gefahr für den
Benutzer darstellen.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Original EG-Konformitäts-
erklärung ............................................121
Explosionszeichnung ........................130
Service Center ...................................131

7
DE
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung des
Gerätes finden Sie auf der Seite 3.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollie-
ren Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Akku-Säbelsäge
- Sägeblätter:
1x Sägeblatt für Holz
1x Sägeblatt für Metall
1x Sägeblatt für Kunststo
- Akku
- Ladegerät
- Aufbewahrungskoer
- Betriebsanleitung Ladegerät und Akku
- Original-Betriebsanleitung
Übersicht
1 Sägeblatt
2 Fußplatte
3 Sägeblattaufnahme
4 Klemmhebel
5 LED Arbeitsleuchte
6 Vorderer Handgri
7 Lüftungsschlitze
8 Einschaltsperre
9 Ein-/Ausschalter
10 Hinterer Handgri
11 Akku
12 Entriegelungstaste Akku
13 Ladezustandsanzeige
14 Taste zur Ladezustandsanzeige
15 Ladegerät
16 Aufbewahrungskoer
Funktionsbeschreibung
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Technische Daten
Akku-Säbelsäge................DP-CRS 2022
Motorspannung..............................20 V
Leerlaufhubzahl n0................. 0-3000 min-1
Schutzart............................................ IPX0
Hub............................................ca. 22 mm
Max. Schnitttiefe
Holz............................................100 mm
Metall ...........................................10 mm
Gewicht (ohne Akku) ......................1,57 kg
Schalldruckpegel
(LPA)....................... 82,2 dB (A), KPA=3 dB
Schallleistungspegel
(LWA)...................... 93,2 dB(A); KWA=3 dB
Vibration (ah)...............................................
Sägen von Brettern..............18,067 m/s2
Sägen von Holzbalken.........16,844 m/s2
K=1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Anga-
ben dieser sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Be-
triebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert ist nach einem genormten Prüf-
verfahren gemessen worden und kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.

8
DE
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Ausset-
zung während der tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Be-
triebszyklus zu berücksichtigen,
beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundle-
genden Sicherheitsvorschriften bei der
Arbeit mit dem Gerät.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie einen Atemschutz.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Halten Sie andere Personen von
dem Gerät fern.
Halten Sie die Hände vom Säge-
bereich fern.
Nehmen Sie vor allen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten den Akku
aus dem Gerät. Verletzungsgefahr!
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Angaben
zur Verhütung von Personen-
oder Sachschäden.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge-
rät.

9
DE
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
geerdeten OberfIächen, wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
nicht, um das Elektrowerkzeug zu
tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu zie-
hen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschä-
digte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
-
zeug im Freien arbeiten, verwenden
Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines
elekrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie ein RCD (Residual Current
Device). Der Einsatz eines RCD (Re-
sidual Current Device) vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu UnfälIen führen.
-
zeug nicht in expIosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
-
sonen während der Benutzung des
EIektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
-
werkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner

10
DE
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befin-
det, kann zu Verletzungen führen.
-
perhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND
GEBRAUCH VON ELEKTROWERK-
ZEUGEN
-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten Iässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie GeräteeinsteI-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit

11
DE
diesem nicht vertraut sind oder die-
se Anweisungen nicht gelesen ha-
ben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerk-
zeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
scharf und sauber. SorgfäItig gepfleg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind Ieichter zu führen.
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UND
GEBRAUCH VON AKKUWERKZEU-
GEN
-
geräten der Serie DELTAFOX 20V
Li-Ion auf. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
-
sehenen Akkus in den Elektrowerk-
zeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
6) SERVICE
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise für
das Gerät
1) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Strom-
Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektri-

12
DE
schen Schlag führen.
-
reich fern. Greifen Sie nicht unter
das Werkstück. Bei Kontakt mit dem
Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
eingeschaltet gegen das Werkstück.
Es besteht die Gefahr eines Rückschla-
ges, wenn das Einsatzwerkzeug im
Werkstück verkantet.
-
te beim Sägen immer am Werkstück
anliegt. Das Sägeblatt kann verkanten
und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Arbeitsvorgangs das Elektrowerk-
zeug aus und ziehen Sie das Sä-
geblatt erst dann aus dem Schnitt,
wenn dieses zum Stillstand gekom-
men ist. So vermeiden Sie einen Rück-
schlag und können das Elektrowerk-
zeug sicher ablegen.
einwandfreie Sägeblätter. Verbogene
oder unscharfe Sägeblätter können
brechen, den Schnitt negativ beeinflus-
sen oder einen Rückschlag verursa-
chen.
dem Ausschalten nicht durch seit-
liches Gegendrücken ab. Das Säge-
blatt kann beschädigt werden, brechen
oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie das Werkstück nicht mit
der Hand oder dem Fuß ab. Berüh-
ren Sie keine Gegenstände oder den
Erdboden mit der laufenden Säge. Es
besteht Rückschlaggefahr.
-
te, um verborgene Versorgungslei-
tungen aufzuspüren, oder fragen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
elektrischem Schlag und Feuer, Kontakt
einer Gasleitung zur Explosion führen.
Beschädigung einer Wasserleitung
kann zu Sachbeschädigung und elektri-
schem Schlag führen.
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei
Händen sicherer geführt.
Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer
gehalten als mit Ihrer Hand.
zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug
kann verkanten und zum Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
bleihaltige Farben und Lacke oder
asbesthaltiges Material), deren Stäu-
be gesundheitsschädlich sein kön-
nen.
2) SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Akku einsetzen. Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elektrowerkzeug, das ein-
geschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
-
nenbereich auf, weil das Ladegerät
nur dafür bestimmt ist. Gefahr durch
elektrischen Schlag.
Schlags zu reduzieren, ziehen Sie
den Stecker des Ladegeräts aus der
Steckdose heraus, bevor Sie es reini-
gen.

13
DE
längere Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aus und legen Sie ihn nicht auf
Heizkörpern ab. Hitze schadet dem
Akku und es besteht Explosionsgefahr.
vor dem Laden abkühlen.
vermeiden Sie eine mechanische
Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses
und es können Dämpfe austreten,
die die Atemwege reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
-
aufladbaren Batterien. Das Gerät
könnte beschädigt werden.
3) RESTRISIKEN
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefah-
ren können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses Elektro-
werkzeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
b) Schnittverletzungen
c) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren Zeitraum
verwendet wird oder nicht ordnungsge-
mäß geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder
tödlichen Verletzungen zu verrin-
gern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor das Gerät bedient wird.
Achtung! Beachten Sie die Si-
cherheitshinweise, die in der
Betriebsanleitung Ihres Akku
der Serie DELTAFOX 20V Li-Ion
gegeben sind.
Montage
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig mon-
tiert ist. Bei unbeabsichtigtem
Einschalten des Gerätes besteht
Verletzungsgefahr.
Sägeblatt montieren/wechseln
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschu-
he, um Schnittverletzungen zu ver-
meiden.
Achtung Verletzungsgefahr!
- Verwenden Sie keine stumpfen,
verbogenen oder anderweitig
beschädigten Sägeblätter.
- Setzen Sie stets das passende
Sägeblatt ein.
Stellen Sie sicher, dass Sie das
richtige Sägeblatt für das entspre-
chende Material verwenden. Zur
Maschine gehört ein grobes Säge-
blatt für Holz und je ein feines Sä-
geblatt für Metall und Kunststo.

14
DE
Sägeblatt montieren:
1. Drehen Sie den Klemmhebel (4)
so weit wie möglich nach rechts
und halten Sie ihn in dieser Posi-
tion fest.
2. Setzen Sie das Sägeblatt in das
Spannfutter (3) ein. Stellen Sie
sicher, dass das Sägeblatt si-
cher befestigt ist und die Zähne
nach unten zeigen.
3. Lassen Sie den Klemmhebel (4)
los. Prüfen Sie durch Ziehen am
Sägeblatt den festen Sitz.
Sägeblatt entnehmen:
4. Drehen Sie den Klemmhebel (4)
so weit wie möglich nach rechts
und halten Sie ihn in dieser Posi-
tion fest.
5. Nehmen Sie das Sägeblatt aus
dem Spannfutter.
6. Lassen Sie den Klemmhebel los.
Für bestimmte Arbeiten kann das
Sägeblatt auch um 180° gedreht
eingesetzt werden.
Bedienung
Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Gerät geeignete Kleidung
und angemessene Schutzausrüs-
tung.
Vergewissern Sie sich vor jeder
Benutzung, dass das Gerät funk-
tionstüchtig ist.
Persönliche Schutzausrüstung
und ein funktionstüchtiges Gerät
vermindern das Risiko von Verlet-
zungen und Unfällen.
Nach dem Ausschalten des Ge-
rätes bewegt sich das Sägeblatt
noch einige Zeit weiter. Berühren
Sie das sich bewegende Säge-
blatt nicht und bremsen Sie es
nicht ab. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Ladezustand des Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige ( 13) signali-
siert den Ladezustand des Akkus ( 11).
• Der Ladezustand des Akkus wird durch
Aufleuchten der entsprechenden LED-
Leuchte angezeigt. Drücken Sie hierfür
die Softtaste ( 14) der Ladezu-
standsanzeige ( 13).
rot-gelb-grün => Akku vollgeladen
rot-gelb => Akku ca. zur Hälfte geladen
rot =>
Akku muss geladen werden
Akku entnehmen / einsetzen
1.
Zum Herausnehmen des Akkus
(11) aus dem Gerät drücken Sie
die Entriegelungstaste (12) am
Akku und ziehen den Akku her-
aus.
2. Zum Einsetzen des Akkus (11)
schieben Sie den Akku entlang
der Führungsschiene in das Ge-
rät. Er rastet hörbar ein.
Setzen Sie den Akku erst ein,
wenn das Gerät vollständig
montiert ist. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!

15
DE
Ein- und Ausschalten
Achten Sie auf einen sicheren
Stand und halten Sie das Gerät mit
beiden Händen und mit Abstand
vom eigenen Körper gut fest. Ach-
ten Sie vor dem Einschalten dar-
auf, dass das Gerät das Werkstück
nicht berührt.
Einschalten:
1. Vergewissern Sie sich, dass der
Akku (11) eingesetzt ist (siehe
„Akku entnehmen/einsetzen“).
2. Drücken Sie die Einschaltsperre
(8) und den Ein-/Ausschalter (9),
lassen Sie dann die Einschalt-
sperre (8) los.
3. Mit dem Ein-/Ausschalter (9)
können Sie die Hubzahl stufen-
los regulieren.
Leichter Druck:
niedrige Hubzahl.
Größerer Druck:
höhere Hubzahl.
Der Ein-/Ausschalter lässt sich
nicht arretieren.
Ausschalten:
4. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter
(9) los.
Mit dem Drücken des Ein-/Aus-
schalters (9) aktiviert sich automa-
tisch die LED Arbeitsleuchte (5).
Fußplatte einstellen
Die Fussplatte (3) kann mit Hilfe
eines Inbusschlüssels um ca.
5 mm ausgezogen werden.
Das Neigen zum Ausgleich ver-
schiedener Schnittwinkel erfolgt
werkzeuglos über das integrierte
Scharnier.
Arbeitshinweise
Tragen Sie beim Hantieren mit dem
Sägeblatt Handschuhe. So vermei-
den Sie Schnittverletzungen.
Achtung! Gefahr von Personen-
und Sachschäden!
- Verwenden Sie keine stumpfen, verbo-
genen oder anderweitig beschädigten
Sägeblätter.
- Prüfen Sie vor dem Sägen das Werk-
stück auf verborgene Fremdkörper
wie Nägel, Schrauben. Entfernen Sie
diese.
- Setzen Sie stets das passende Säge-
blatt ein.
- Sichern Sie das Werkstück mit Hilfe
von Spannvorrichtungen an der Werk-
bank.
- Wenden Sie nur soviel Druck an, wie
zum Sägen gerade notwendig ist. Bei
übermäßigem Druck kann das Säge-
blatt verbiegen und brechen.
- Schalten Sie das Gerät sofort aus,
wenn das Sägeblatt verkantet. Sprei-
zen Sie den Sägeschnitt und ziehen
Sie das Sägeblatt vorsichtig heraus.
- Stellen Sie sich beim Arbeiten immer
seitlich zur Säge.
- Sorgen Sie immer für eine gute Belüf-
tung des Arbeitsplatzes.
- Vermeiden Sie die Überbeanspruchung
des Gerätes während der Arbeit.
Herkömmliches Sägen:
1. Schalten Sie das Gerät ein. Achten Sie
vor dem Einschalten darauf, dass das
Gerät das Werkstück nicht berührt.
2. Setzen Sie die Fußplatte auf das
Werkstück auf.
3. Sägen Sie mit gleichmäßigem Vor-
schub. Sie können waagrecht (siehe

16
DE
), schräg oder senkrecht (siehe )
sägen.
4. Nehmen Sie nach der Arbeit das Säge-
blatt aus dem Sägeschnitt und schal-
ten Sie erst dann das Gerät aus.
Bündiges Abtrennen:
Mit elastischen Bimetall-Sägeblättern
(siehe Ersatzteile/Zubehör) können Sie
z.B. Wasserrohre bündig an der Wand
abtrennen.
Achten Sie darauf, dass das
Sägeblatt stets länger als der
Rohrdurchmesser ist. Es besteht
Rückschlaggefahr und Verlet-
zungsgefahr.
Reinigung/Wartung
Nehmen Sie vor allen Arbeiten
und zum Transport den Akku
aus dem Gerät. Bei unbeabsich-
tigtem Einschalten des Gerätes
besteht Verletzungsgefahr.
Lassen Sie Instandsetzungsar-
beiten und Wartungsarbeiten, die
nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von unserem
Service-Center durchführen. Ver-
wenden Sie nur Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Sägeblatt stets Schutzhandschu-
he, um Schnittverletzungen zu ver-
meiden.
Führen Sie folgende Reinigungs- und
Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Da-
durch ist eine lange und zuverlässige Nut-
zung gewährleistet.
Reinigung
Das Gerät darf weder mit Was-
ser abgespritzt werden, noch
in Wasser gelegt werden. Es
besteht die Gefahr eines Strom-
schlages.
• Halten Sie Lüftungsschlitze und Mo-
torgehäuse des Gerätes sauber. Ver-
wenden Sie dazu ein feuchtes Tuch
oder eine Bürste. Verwenden Sie keine
Reinigungs- bzw. Lösungsmittel. Sie
könnten das Gerät damit irreparabel
beschädigen.
• Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme
mit einem Pinsel oder durch Ausblasen
mit Druckluft. Nehmen Sie dazu das
Sägeblatt aus dem Gerät.
Allgemeine Wartungsarbeiten
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
• Wechseln Sie ein stumpfes, verboge-
nes oder anderweitig beschädigtes
Sägeblatt aus.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro-
ckenen und staubgeschützten Ort auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.

17
DE
Entsorgung/Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
und führen Sie Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zu.
Elektrische Geräte gehören nicht in
den Hausmüll.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät
bevor Sie das Gerät entsorgen!
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können
sortenrein getrennt werden und so ei-
ner Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Fragen Sie hierzu unser Service-
Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Garantie
• Für das Gerät und das Ladegerät leis-
ten wir 24 Monate Garantie. Für den
Akku leisten wir 6 Monate Garantie.
Bei gewerblichem Einsatz erlischt die
Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Mit Reparatur oder Austausch des
Produktes beginnt kein neuer Garan-
tiezeitraum.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-Niederlassung
durchführen lassen. Sie erstellt Ihnen ger-
ne einen Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät ge-
reinigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

18
DE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wendenSie sich bitte telefonisch an das
„Service-Center“ Seite 131. Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
3 Sägeblätter (1x für Holz/1x für Metall/1x für Kunststo)............................... 91105529
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah............................................................................... 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 .................................................................................. 80001333

19
DE
Fehlersuche
Im Falle eines Unfalls oder einer Betriebsstörung nehmen Sie sofort den Akku
aus dem Gerät! Eine Nichtbeachtung kann zu Schnittverletzungen führen.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Akku ( 11) entladen Akku aufladen (siehe „Ladevorgang“)
Akku ( 11) nicht einge-
setzt Akku einsetzen (siehe „Bedienung“)
Einschaltsperre ( 8) nicht
richtig betätigt Einschalten (siehe „Bedienung“)
Ein-/Ausschalter ( 9)
defekt Reparatur durch Service-Center
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
Interner Wackelkontakt
Reparatur durch Service-Center
Ein-/Ausschalter ( 9)
defekt
Geringe Sägeleis-
tung
Sägeblatt für das zu be-
arbeitende Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen
Sägeblatt stumpf Neues Sägeblatt einsetzen
Falsche Sägegeschwin-
digkeit Sägegeschwindigkeit anpassen
Geringe Akkuleistung Akku ( 11) aufladen (siehe „Lade-
vorgang“)
Sägeblatt wird
schnell stumpf
Sägeblatt für das zu be-
arbeitenden Werkstück
ungeeignet
Geeignetes Sägeblatt einsetzen (sie-
he „Montage“)
zu viel Druck angewandt Druck verringern
Sägegeschwindigkeit zu
hoch Sägegeschwindigkeit verringern

GB
20
Content
Introduction..........................................20
Intended Use........................................20
General Description ............................21
Scope of delivery ...............................21
Overview ............................................21
Function Description..........................21
Technical Data .....................................21
Notes on Safety ...................................22
Symbols .............................................22
General safety instructions
for power tools...................................22
Special Safety Directions
for the device .....................................25
Assembly..............................................26
Installing/changing the blade.............26
Operation..............................................27
Checking the battery charge level .....27
Removing / inserting the battery........27
Switching on and o ..........................27
Practical tips ......................................28
Cleaning/Maintenance........................29
Cleaning.............................................29
General maintenance .........................29
Storage .................................................29
Waste Disposal/
Environmental Protection...................29
Guarantee.............................................29
Replacement parts/accessories........30
Repair Service......................................30
Trouble Shooting .................................31
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product. During production,
this equipment has been checked for
quality and subjected to a final inspection.
The functionality of your equipment is
therefore guaranteed.
The operating instructions con-
stitute part of this product. They
contain important information on
safety, use and disposal.
Before using the product, familiar-
ise yourself with all of the operating
and safety instructions. Use the
product only as described and for
the applications specified. Keep
this manual safely and in the event
that the product is passed on,
hand over all documents to the
third party.
Intended Use
The device is suitable for light and me-
dium sawing through wood, plastic and
plasterboard. If a separately available saw
blade is used, it is also possible to saw
through metal. The device is not suitable
for commercial use. Commercial use will
invalidate the guarantee.
Any other use that is not explicitly ap-
proved in these instructions may result in
damage to the equipment and represent a
serious danger to the user.
The operator or user is responsible for ac-
cidents or damage to other people or their
property. The manufacturer is not liable for
damages caused by unspecified use or
incorrect operation.
Translation of the original EC
declaration of conformity .................122
Exploded Diagram.............................130
Service Center ...................................131
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Cordless Saw manuals