Festool RSC 18 User manual

de Originalbetriebsanleitung - Akku-Säbelsäge 8
en Original Instructions – Cordless reciprocating saw 15
fr Notice d'utilisation d'origine - Scie-sabre sans fil 22
es Manual de instrucciones original - Sierra de sable a batería 30
it Istruzioni per l'uso originali - Sega a gattuccio a batteria 38
nl Originele bedieningshandleiding - Accu-sabelzaag 45
sv Originalbruksanvisning – Batteridriven tigersåg 52
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - Akkupuukkosaha 58
da Original brugsanvisning – Akku bajonetsav 65
nb Original brusanvisning – Batteridrevet bajonettsag 72
pt Manual de instruções original - Serra tipo sabre de bateria 79
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации — Аккумуляторная
сабельная пила 86
cs Originální provozní návod – Akumulátorová pila ocaska 94
pl Oryginalna instrukcja obsługi - Akumulatorowa pilarka szablasta 101
RSC 18
Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen
Germany
+49 (0)70 24/804-0
www.festool.com 10426579_C / 2022-09-14


2
1click
1-1
1-2
1-3 1-4
1-5
1-6
1-7
1-8
1-9
1-10
1-11
1-12
1-13
1-14
1-15
1-16
1
2A 2B

2
1
1
3-3
3-4
1
21
4-1
3-2
3-3
3-4
3-1
4-2
3A
3B
4
OR

click
2
1
5-1
5-2
6-1
6-2
5
7
6

Cordless reciprocating saw Serial number 1)
(T-Nr.)
RSC 18 10674085
We as the manufacturer declare under our sole responsibility that the product(s) fulfill(s) all the relevant
provisions of the following UK Regulations and are manufactured in accordance with the following desig-
nated standards:
S.I. 2008/1597 Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008
S.I. 2016/1091 Electromagnetic Compatibility Regulations 2016
S.I. 2021/422 Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations 2012
BS EN 62841-1:2015
BS EN 62841-2-11:2016 + A1:2020
BS EN IEC 55014-1:2021
BS EN IEC 55014-2:2021
BS EN IEC 63000:2018
Signed on behalf of and in name of
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Place and date of declaration: Wendlingen, 2022-08-24
Markus Stark
Head of Product Development
Denis Drobner
Head of Product Conformity
1) in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999
10658205_A

Akku-Säbelsäge
Cordless reciprocating saw
Scie-sabre sans l
Seriennummer *
Serial number *
N° de série *
(T-Nr.)
RSC 18 10674085
de EU-Konformitätserklärung. Wir erklären in al-
leiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit allen
relevanten Anforderungen folgender EU-Richtlinien
übereinstimmt, und folgende Normen oder normative
Dokumente zugrunde gelegt wurden:
en EU Declaration of Conformity. We declare under
sole responsibility that this product complies with all
the relevant requirments in the following EU Directi-
ves, and following standards or normative documents
were applied:
fr Déclaration de conformité de l‘UE. Nous décla-
rons, sous notre seule responsabilité, que ce produit
satisfait à toutes les exigences pertinentes des direc-
tives UE suivantes et repose sur les normes ou docu-
ments normatifs suivants :
es Declaración UE de conformidad. Declaramos
bajo nuestra responsabilidad que este producto cum-
ple todos los requisitos relevantes de las siguientes
directivas de la UE y que se han tomado como base las
siguientes normas o documentos normativos:
it Dichiarazione di conformità UE. Dichiariamo
sotto nostra unica responsabilità che il presente pro-
dotto sia conforme a tutti i requisiti di rilevanza definiti
dalle seguenti Direttive UE e che siano stati applicati le
seguenti norme o i seguenti documenti normativi:
nl EU-conformiteitsverklaring. Wij verklaren en
stellen ons ervoor verantwoordelijk dat dit product
volledig voldoet aan alle volgende EU-richtlijnen en
volgende normen of normatieve documenten daaraan
ten grondslag gelegd werden:
sv EU-försäkran om överensstämmelse. Vi för-
klarar på eget ansvar att denna produkt uppfyller alla
relevanta krav enligt följande EU-direktiv och baseras
på följande normer eller normgivande dokument:
EU-vaatimustenmukaisuusvakuutus. Vakuutam-
me yksinomaisella vastuulla, että tämä tuote täyttää
seuraavien EU-direktiivien kaikki olennaiset vaatimuk-
set ja se on seuraavien standardien tai standardiasia-
kirjojen mukainen:
da EU-overensstemmelseserklæring. Vi erklærer
med eneansvar, at dette produkt er i overensstemmel-
se med alle relevante krav i følgende EU-direktiver, og
at følgende standarder eller normative dokumenter
danner grundlag for det:
nb EU-samsvarserklæring. Vi erklærer under ene-
ansvar at dette produktet oppfyller alle relevante krav i
følgende EU-direktiver og at følgende standarder eller
normative dokumenter er blitt lagt til grunn:
pt Declaração de conformidade UE. Sob nossa
inteira responsabilidade, declaramos que este produ-
to está de acordo com todas as exigências relevantes
das seguintes diretivas UE, tendo sido tomadas por
base as seguintes normas ou documentos normati-
vos:
ru Декларация о соответствии ЕС. Мы со
всей ответственностью заявляем, что данная
продукция соответствует всем применимым
требованиям следующих Директив ЕС, стандартов
и нормативных документов:
cs Prohlášení o shodě EU. Prohlašujeme s veške-
rou odpovědností, že tento výrobek splňuje všechny
příslušné požadavky následujících směrnic EU a že
byly použity následující normy nebo normativní doku-
menty:
pl Deklaracja zgodności UE. Niniejszym oświadcz-
amy na własną odpowiedzialność, że produkt ten speł-
nia wszystkie obowiązujące wymogi następujących
dyrektyw UE, norm lub dokumentów normatywnych.
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EN 62841-1:2015, EN 62841-2-11:2016 + A1:2020,
EN IEC 55014-1:2021, EN IEC 55014-2:2021,
EN IEC 63000:2018
Unterzeichnet für und im Namen von/
Signed on behalf of and in name of/
Signé pour et au nom de
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Wendlingen, 2022-08-24
Markus Stark
Head of Product Development
Denis Drobner
Head of Product Conformity
* im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 -
49999999
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 -
49999999
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 -
49999999
10658204_A

Inhaltsverzeichnis
1 Symbole.......................................................8
2 Sicherheitshinweise....................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung........... 9
4 Technische Daten......................................10
5 Geräteelemente........................................ 10
6 Akkupack...................................................10
7 Transport und Lagerung...........................10
8 Inbetriebnahme.........................................10
9 Einstellungen............................................ 11
10 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug..........12
11 Warnsignale.............................................. 13
12 Wartung und Pflege.................................. 14
13 Zubehör..................................................... 14
14 Umwelt...................................................... 14
15 Allgemeine Hinweise................................ 14
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen!
Atemschutz tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Akkupack abnehmen.
Akkupack einsetzen.
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Gerät enthält einen Chip zur Daten
speicherung. Siehe Kapitel 15.1
Nicht in den Hausmüll geben.
Tipp, Hinweis
Handlungsanweisung
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Lade
geräts und des Akkupacks.
2.2 Sicherheitshinweise für hin- und
hergehende Sägen
–Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Einsatzwerk
zeug verborgene Stromleitungen treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungs
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
–Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und
Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn
Sie das Werkstück nur mit der Hand oder
gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil,
was zum Verlust der Kontrolle führen
kann.
2.3 Weitere Sicherheitshinweise
–Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ab
legen. Das Einsatzwerkzeug kann sich ver
haken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
– Deformierte oder rissige Sägeblätter sowie
Sägeblätter mit stumpfen oder defekten
Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
–Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzu
spüren, oder ziehen Sie die örtliche Ver
sorgungsgesellschaft hinzu. Der Kontakt
des Einsatzwerkzeuges mit einer span
nungsführenden Leitung kann zu Feuer
Deutsch
8

und einem elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Was
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
–Halten Sie den Griff trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Schneiden Sie nie
mals in unbekannte Materialien und hal
ten Sie die Schnittlinie über und unter
dem Werkstück frei von Hindernissen.
Wenn das Sägeblatt auf einen Gegenstand
trifft, kann das Elektrowerkzeug zurück
schlagen.
–Halten Sie die Hände vom Sägebereich
fern. Greifen Sie nicht unter das Werk
stück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt be
steht Verletzungsgefahr.
–Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber. Ma
terialmischungen sind besonders gefähr
lich. Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren.
–Verbessern Sie die Durchblutung Ihrer
Finger, indem Sie Ihre Hände entspannen
und Ihre Finger in den Pausen zwischen
den Arbeiten trainieren. Vibrationen wäh
rend langer Arbeitszeiten können zu Stö
rungen der Blutgefäße und des Nervensys
tems in Fingern, Händen und Handgelen
ken führen.
–Beim Arbeiten können schädliche/giftige
Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger An
strich und einige Holzarten). Das Berühren
oder Einatmen dieser Stäube kann für die
Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen eine Gefährdung darstellen. Be
achten Sie die in Ihrem Land gültigen Si
cherheitsvorschriften. Schließen Sie das
Elektrowerkzeug an eine geeignete Absau
geinrichtung an.
–Keine Netzteile oder Fremd-Akkupacks
zum Betreiben des Akku-Elektrowerk
zeugs verwenden. Keine Fremd-Ladege
räte zum Laden der Akkupacks verwen
den. Die Verwendung von nicht vom Her
steller vorgesehenem Zubehör kann zu ei
nem elektrischen Schlag und/oder schwe
ren Unfällen führen.
–
Tragen Sie geeignete persönliche Schutz
ausrüstungen: Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubmaske bei stauberzeugenden Arbei
ten, Schutzhandschuhe beim Werkzeug
wechsel.
2.4 Emissionswerte
Die nach EN 62841 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 87 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 98 dB(A)
Unsicherheit K = 5 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Gehörschutz benutzen.
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 62841:
Sägen von Spanplatten / Holz
balken ah = 11 m/s2
K = 3 m/s2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Ein
schätzung der Vibrations- und Geräuschbe
lastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen An
wendungen des Elektrowerkzeugs.
VORSICHT
Emissionswerte können von den angegebe
nen Werten abweichen. Dies hängt ab von
der Verwendung des Werkzeugs und der Art
des bearbeiteten Werkstücks.
► Die tatsächliche Belastung während des
gesamten Betriebszyklus muss beurteilt
werden.
► Abhängig von der tatsächlichen Belastung
müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners festgelegt wer
den.
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Akku-Säbelsäge ist bestimmt zum Sägen
von Holz, Kunststoff, Metall und Baustoffen. Sie
ist geeignet für gerade und kurvige Schnitte.
Bei Verwendung entsprechend geeigneter Bi
metall-Sägeblätter ist flächenbündiges Abtren
nen möglich.
Asbesthaltige Materialien dürfen NICHT bear
beitet werden.
Deutsch
9

– für die Verwendung mit den Festool Akku
packs der Baureihe BP gleicher Span
nungsklasse.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
4 Technische Daten
Akku-Säbelsäge RSC 18
Motorspannung 18 V
Hubzahl 0-3000 min-1
Hublänge 32 mm
max. Pendelhub 3 mm
max. Werkstoffstärke Holz 230 mm
Metall 20 mm
max. Schnitttiefe in Rohre Ø 175 mm
Gewicht ohne Akkupack 4,3 kg
5 Geräteelemente
[1-1] Werkzeugaufnahme
[1-2] Pendelhubschalter
[1-3] Schiebeschalter Hubzahlregelung
[1-4] Einschaltsperre
[1-5] Gasgebeschalter
[1-6] Hintere Grifffläche
[1-7] Akkupack
[1-8] Tasten zum Lösen des Akkupacks
[1-9] Taster Kapazitätsanzeige am Akku
pack
[1-10] Kapazitätsanzeige
[1-11] Vordere Grifffläche
[1-12] Ver-/Entriegelung Sägetisch
[1-13] LED-Beleuchtung
[1-14] Sägetisch
[1-15] Absaugadapter
[1-16] Gerüsthaken
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
6 Akkupack
Vor dem Einsetzen des Akkupacks die Akku
schnittstelle auf Sauberkeit prüfen. Eine Ver
schmutzung der Akkuschnittstelle kann den
korrekten Kontakt behindern und zu Schäden
an den Kontakten führen.
Ein gestörter Kontakt kann zu Überhitzung und
Beschädigung des Geräts führen.
[2A] Akkupack abnehmen.
[2B]
klick
Akkupack einsetzen - bis zum
Einrasten.
Weitere Infos zu Ladegerät und Akkupack
mit Kapazitätsanzeige finden Sie in den
Betriebsanleitungen von Ladegerät und
Akkupack.
7 Transport und Lagerung
VORSICHT
Brandgefahr durch Kurschluss
Verletzungsgefahr
► Transport und Lagerung des Elektrowerk
zeugs mit ausgeworfenem Sägeblatt und
getrennt vom Akkupack.
► Akkupack [1-7] entfernen (siehe Kapitel 6).
► Sägeblatt entfernen (siehe Kapitel 9.3).
► Gerüsthaken [1-16] einklappen.
► Elektrowerkzeug im Systainer transportie
ren und lagern.
8 Inbetriebnahme
8.1 Ein-/Ausschalten
VORSICHT! Gasgebeschalter [1-5] erst drü
cken, wenn das Elektrowerkzeug in Arbeitspo
sition gebracht wurde.
► Einschaltsperre [1-4] deaktivieren.
► Gasgebeschalter drücken = EIN
Gasgebeschalter loslassen = AUS
Die LED-Beleuchtung [1-13] leuchtet bei
gedrücktem Gasgebeschalter.
Je nach Druck auf den Gasgebeschalter ist
die Hubzahl stufenlos steuerbar.
Deutsch
10

9 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
► Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug die
Einschaltsperre [1-4] aktivieren und den
Akkupack vom Elektrowerkzeug abneh
men.
9.1 Elektronik
Hubzahlregelung
Die Hubzahl lässt sich stufenlos mit dem Gas
gebeschalter [1-5] im Hubzahlbereich (siehe
Kapitel 4) einstellen. Bei Bedarf kann die Hub
zahl mittels Schiebeschalter [1-3] nach oben
begrenzt werden. Dadurch können Sie die
Schnittgeschwindigkeit der jeweiligen Anwen
dung optimal anpassen.
Die Hubzahlstufe ist abhängig vom Material und
kann durch praktische Versuche ermittelt wer
den.
Eine niedrigere Hubzahl wird beim Aufsetzen
des Sägeblattes auf das Werkstück, sowie beim
Sägen von Kunststoff und Aluminium empfoh
len
VORSICHT! Bei längerem Arbeiten mit kleiner
Hubzahl kann sich das Elektrowerkzeug stark
erwärmen und ggf. abschalten (siehe Tempera
tursicherung).
Empfohlene Hubzahlstufen je Material
Kunststoff, Metall Stufe 1 0-1900 min-1
Baustoff, Holz Stufe 2 0-3000 min-1
Überlastsicherung
Bei extremer Überlastung des Elektrowerk
zeugs wird die Stromzufuhr reduziert. Wird der
Motor für einige Zeit blockiert, wird die Strom
zufuhr vollständig unterbrochen. Nach Entlas
tung bzw. Ausschalten ist das Elektrowerkzeug
wieder betriebsbereit.
Temperatursicherung
Um ein Überhitzen des Motors zu vermeiden,
wird bei zu hoher Motortemperatur die Leis
tungsaufnahme begrenzt (z.B. bei zu hohem
Druck während des Arbeitens). Steigt die Tem
peratur weiter, schaltet das Elektrowerkzeug
ab. Erst nach Abkühlung des Motors ist ein er
neutes Einschalten möglich.
9.2 Pendelhubart einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optimalem
Vorschub bearbeiten zu können, besitzt das
Elektrowerkzeug einen verstellbaren Pendel
hub. Mit dem Pendelhubschalter [1-2] wird die
gewünschte Stellung gewählt:
Stellung 0 – Pendelhub ausgeschaltet
Horizontale Sägebewegungen
– zur Bearbeitung dünner oder harter Werk
stoffe, z. B. Blech, Stahl.
– zur Erzielung sauberer Schnittkanten.
Stellung MAX – Pendelhub eingeschaltet
Horizontale und vertikale Sägebewegungen
(Pendelbewegungen)
– zur Bearbeitung von Werkstoffen mit mitt
lerer Festigkeit, z. B. Buntmetalle, Hart
holz, Kunststoffe.
– zur Bearbeitung weicher Werkstoffe, z. B.
Leichtbaustoffe, Isoliermaterial, Weichholz,
Baumholz.
9.3 Werkzeug wechseln
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Einsatzwerkzeug
► Keine stumpfen und defekten Einsatzwerk
zeuge verwenden.
► Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren
mit Einsatzwerkzeug.
Sägeblatt auswählen
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für die je
weilige Anwendung geeignet sind. Das Säge
blatt sollte nicht länger sein, als für den vorge
sehenen Schnitt notwendig.
Eine Übersicht empfohlener Sägeblätter finden
Sie in Ihrem Festool Katalog oder im Internet
unter www.festool.de.
Nur Werkstoffe sägen, für welche das jeweilige
Sägeblatt bestimmungsgemäß vorgesehen ist.
Sägeblatt auswerfen [3A]
► Werkzeugaufnahme [3-2] entriegeln.
► Automatischer Auswurf des Sägeblat
tes [3-1].
Werkzeugaufnahme bleibt entriegelt.
Wenn das Sägeblatt nicht ausgeworfen
wird, Sägeblatt nach vorne aus der Werk
zeugaufnahme herausziehen.
Sägeblatt einsetzen [3B]
► Alle am Sägeblatt [3-3] und an der Werk
zeugaufnahme [3-4] haftenden Späne oder
Fremdkörper entfernen. Andernfalls kann
die Klinge nicht ausreichend festgezogen
werden.
Deutsch
11

► Sägeblatt einsetzen.
Werkzeugnahme verriegelt automatisch.
VORSICHT! Kontrollieren Sie nach jedem Säge
blattwechsel den festen Sitz des Sägeblattes.
Ein loses Sägeblatt kann herausfallen und Ver
letzungen verursachen.
Wenn die automatische Ver-/Entriegelung
der Werkzeugaufnahme nicht richtig
schließt, reinigen Sie die Werkzeugauf
nahme (siehe Kapitel 12) und schließen Sie
diese nach Einsetzen des Sägeblattes ma
nuell durch Drehen im Uhrzeigersinn.
9.4 Sägetisch einstellen [4]
Der Sägetisch [4-1] soll beim Sägen immer am
Material anliegen, um übermäßige Vibrationen
zu vermeiden.
Durch Einstellen des Sägetisches kann z. B. die
Schnitttiefe des Sägeblattes begrenzt werden.
► Ver-/Entriegelung des Sägetisches [4-2]
drücken und gedrückt halten.
► Sägetisch verschieben oder zum Reini
gen herausnehmen.
VORSICHT! Nicht ohne Sägetisch arbeiten.
► Ver-/Entriegelung des Sägetisches los
lassen.
9.5 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
► Bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Staubabsaugung verwenden.
► Nationale Bestimmungen beachten.
► Einen geeigneten Atemschutz tragen!
Absaugadapter montieren [5]
► Absaugadapter [5-1] von vorn am Säge
tisch [5-2] ansetzen.
► Absaugadapter oben in Richtung Säge
tisch schwenken bis der Absaugadapter
einrastet.
► Saugschlauch anschließen.
9.6 Gerüsthaken demontieren/
montieren [6]
Das Elektrowerkzeug ist werksseitig mit einem
vormontierten Gerüsthaken [6-1] versehen, der
zum Aufhängen des Elektrowerkzeugs dient.
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Ein herunter
fallendes Elektrowerkzeug kann zu Verletzun
gen für Sie und andere führen. Überprüfen Sie
vor Arbeitsbeginn, ob der Gerüsthaken sicher
sitzt.
Gerüsthaken demontieren
► Schrauben [6-2] lösen.
► Gerüsthaken [6-1] entfernen und verwah
ren.
► Schrauben zur Aufbewahrung wieder ein
setzen und festziehen.
Gerüsthaken montieren
► Gerüsthaken [6-1] mit Schrauben [6-2] am
Elektrowerkzeug festschrauben.
10 Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
Vor Beginn
– Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe
gen kann.
–Halten Sie das Elektrowerkzeug für eine
sichere Führung mit beiden Händen an der
Grifffläche [1-6] + [1-11] und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.
–Verdecken Sie die Kühlluftöffnungen nicht
mit den Händen. Ansonsten besteht die Ge
fahr, dass das Elektrowerkzeug überhitzt.
–Achten Sie darauf, dass der Sägetisch
beim Sägen immer vollständig am Werk
stück anliegt. Das Sägeblatt kann sich ver
haken und zum Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug führen.
Nach der Arbeit
– Stillstand und Abkühlen des Sägeblattes
abwarten.
– Einschaltsperre [1-4] aktivieren, um unab
sichtliches Anlaufen zu verhindern.
– Elektrowerkzeug reinigen (siehe Kapitel 12)
und im Systainer an einem trockenen Ort
aufbewahren.
10.1 Metallbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Metall sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen ein
zuhalten:
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät
anschließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerun
gen im Motorgehäuse durch Ausblasen rei
nigen.
Schutzbrille tragen!
Deutsch
12

– Beim Sägen von Metall Schmiermittel ent
lang der Schnittlinie verwenden. Damit
wird eine zu starke Erwärmung des Materi
als verhindert.
10.2 Holzbearbeitung
► Das Elektrowerkzeug rechtwinklig am
Werkstück ansetzen.
► Das Elektrowerkzeug mit gleichmäßigem
Druck durch das Holz hindurchführen, da
bei den Sägetisch gegen das Werkstück
drücken.
10.3 Flächenbündiges Abtrennen
Aufgrund der Elastizität der Bimetall-Sägeblät
ter ist es möglich, z. B. Rohre wandbündig ab
zutrennen.
► Ausreichend langes Sägeblatt verwenden,
das den Durchmesser des Rohres über
steigt. Das Sägeblatt wandbündig anlegen,
sodass die Knickstelle außerhalb des zu sä
genden Werkstückes liegt.
► Sägeblatt wandbündig anlegen, sodass die
Knickstelle außerhalb des zu sägenden
Werkstückes liegt.
10.4 Tauchschnitte [7]
Das Elektrowerkzeug ist für Tauchschnitte in
weiche Werkstoffe wie Holz, Gipskarton u. ä.
geeignet.
VORSICHT! Keine Tauchschnitte in Metall
durchführen.
Beim Eintauchen die entsprechenden Sicher
heitsmaßnahmen an der Rückseite des Werk
stücks anwenden.
VORSICHT! Nur kurze Sägeblätter (≤ 150 mm)
verwenden. Mit längeren Sägeblättern kann
der Sägetisch nicht aufgesetzt werden und das
Elektrowerkzeug hat nicht den erforderlichen
Halt.
► Das Elektrowerkzeug am Werkstück mit
der Unterkante des Sägetisches so aufset
zen, dass das Sägeblatt das Werkstück
nicht berührt.
► Einschalten (siehe Kapitel 8.1).
► Sägetisch fest gegen das Werkstück drü
cken und das Elektrowerkzeug nach vorn
schwenken. Sägeblatt langsam in das
Werkstück eintauchen.
► Wenn der Sägetisch vollständig auf dem
Werkstück aufliegt, entlang der gewünsch
ten Schnittlinie weiter sägen.
11 Warnsignale
Warnsignale treten bei folgenden Betriebszuständen auf und das Elektrowerkzeug schaltet ab:
Signalton Ursache Maßnahme
Piept einmal. Akkupack ist leer. Akkupack laden.
Elektrowerkzeug ist überhitzt. Elektrowerkzeug nach dem Abkühlen wieder in Betrieb
nehmen.
Akkupack ist überhitzt. Elektrowerkzeug nach dem Abkühlen des Akkupacks wie
der in Betrieb nehmen oder Akkupack wechseln.
Elektrowerkzeug ist überlas
tet. Elektrowerkzeug weniger belasten.
Elektrowerkzeug ist defekt. Zur Fehlerbehebung den Hersteller kontaktieren.
Deutsch
13

12 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
► Vor allen Wartungs- und Pflegearbeiten
stets den Akkupack von dem Elektrowerk
zeug abnehmen.
► Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur
durch Hersteller oder durch Ser
vicewerkstätten. Nächstgelegene
Adresse unter: www.festool.de/
service
Nur original Festool Ersatzteile ver
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
–Nach Bearbeitung von Metall: Blasen Sie
den Innenraum des Elektrowerkzeugs
durch die Lüftungsschlitze mit trockener
und ölfreier Druckluft aus. Andernfalls
kann sich leitfähiger Staub im Innern des
Elektrowerkzeugs absetzen. Dies kann zu
einem Kurzschluss führen.
– Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen
die Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse
stets frei und sauber gehalten werden.
– Halten Sie die Werkzeugaufnahme stets
sauber und frei von Spänen und Fremdkör
pern. Entnehmen Sie das Sägeblatt aus
dem Elektrowerkzeug (siehe Kapitel 9.3)
und reinigen Sie die Werkzeugaufnahme
(z. B. mit einem Pinsel oder mit Druckluft).
Halten Sie die Werkzeugaufnahme durch
die Verwendung geeigneter Schmiermittel
(z. B. Werkzeugöl) funktionsfähig.
– Die Anschlusskontakte am Elektrowerk
zeug und am Akkupack stets sauber halten.
13 Zubehör
Verwenden Sie nur original Einsatzwerkzeuge
und Zubehöre von Festool. Durch die Verwen
dung von minderwertigen Einsatzwerkzeugen
und Fremd-Zubehör kann es zu erhöhter Ver
letzungsgefahr und erheblichen Unwuchten
kommen, die die Qualität der Arbeitsergebnisse
verschlechtern und den Verschleiß des Elektro
werkzeugs erhöhen.
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie in Ihrem Festool Katalog oder im
Internet unter www.festool.de.
14 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Vor dem Entsorgen, sofern vorhanden, sind
entladene Altbatterien und Altakkumulatoren,
die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vom Altgerät zu
trennen. Somit können Altbatterien und Akkus
einem geordneten Recycling zugeführt werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na
tionales Recht, müssen verbrauchte Elektro
werkzeuge getrennt gesammelt und einer um
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Informationen zur den Rücknahmestellen für
eine ordnungsgemäße Entsorgung sind unter
www.festool.de/recycling einsehbar.
Informationen zur REACH: www.festool.de/
reach
15 Allgemeine Hinweise
15.1 Informationen zum Datenschutz
Das Elektrowerkzeug enthält einen Chip zur
automatischen Speicherung von Maschinen-
und Betriebsdaten. Die gespeicherten Daten
enthalten keinen direkten Personenbezug.
Die Daten können mit speziellen Geräten kon
taktlos ausgelesen werden, und werden von
Festool ausschließlich zur Fehlerdiagnose, Re
paratur- und Garantieabwicklung sowie zur
Qualitätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung
des Elektrowerkzeugs verwendet. Eine darüber
hinausgehende Nutzung der Daten – ohne aus
drückliche Einwilligung des Kunden – erfolgt
nicht.
Deutsch
14

Contents
1 Symbols.....................................................15
2 Safety warnings.........................................15
3 Intended use..............................................16
4 Technical data........................................... 16
5 Parts of the device.....................................17
6 Battery pack.............................................. 17
7 Transport and storage.............................. 17
8 Commissioning..........................................17
9 Settings......................................................17
10 Working with the electric power tool........19
11 Warning signals.........................................20
12 Service and maintenance..........................20
13 Accessories............................................... 20
14 Environment..............................................21
15 General information..................................21
1 Symbols
Warning of general danger
Warning of electric shock
Read the operating instructions and
safety instructions.
Wear a dust mask.
Wear ear protection.
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Remove the battery pack.
Inserting the battery pack.
CE marking: Confirms the conformity
of the power tool with the European
Community directives.
UKCA marking: The United Kingdom
Conformity Assessed symbol is a
marking for products being placed on
the market in the United Kingdom. It is
a manufacturers indication that the
product is in conformance with the rel
evant regulations in the UK.
Tool contains a chip which stores data.
See section 15.1
Do not dispose of it with domestic
waste.
Tip or advice
Handling instruction
2 Safety warnings
2.1 General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings, in
structions, illustrations and specifica
tions provided with this power tool. Failure to
follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
Follow the operating manual for the charger
and the battery pack.
2.2 Safety instructions for reciprocating
saws
–Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the cutting accessory may contact
hidden wiring. Cutting accessory contact
ing a "live" wire may make exposed metal
parts of the power tool "live" and could give
the operator an electric shock.
–Use clamps or another practical way to se
cure and support the workpiece to a stable
platform. Holding the workpiece by hand or
against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
2.3 Further safety instructions
–Wait until the power tool has come to a
complete halt before placing it down. The
insertion tool can get caught and lead to a
loss of control of the power tool.
– Deformed or cracked saw blades and saw
blades with blunt or broken cutting edges
must not be used.
–Use appropriate detection devices to look
for any hidden supply lines or consult your
local utility company. If the insertion tool
makes contact with live cables, it can result
in fire and electric shock. Damage to a gas
pipe can lead to an explosion. Penetration
of a water pipe can result in damage to
property.
English
15

–Keep the handle dry, clean and free of oil
and grease. Never cut into unknown mate
rials and keep the cutting line above and
below the workpiece free from obstacles.
If the saw blade hits an object, kickback can
occur on the power tool.
–Keep your hands away from the sawing
area. Do not reach under the workpiece.
There is a risk of injury in the event of con
tact with the saw blade.
–Keep your working area clean. Material
mixtures are particularly dangerous. Light
metal dust may burn or explode.
–Improve the blood circulation in your fin
gers by relaxing your hands and exercis
ing your fingers in the breaks between
working. Vibrations during long periods of
work can result in blood vessel disorders
and disorders of the nervous system in fin
gers, hands and wrists.
–Harmful/poisonous dust may be produced
when working (e.g. paint products con
taining lead and some types of wood).
Contact with or inhalation of this dust may
pose a risk for the operating personnel or
persons in the vicinity. Comply with the
safety regulations that apply in your coun
try. Connect the power tool to a suitable
dust extractor.
–Do not use power supply units or third-
party battery packs to operate cordless
power tools. Do not use third-party charg
ers to charge the battery packs. The use of
accessories not expressly authorised by the
manufacturer can result in electric shocks
and/or serious accidents.
–
Wear suitable personal protective equip
ment: Ear protection, protective goggles,
dust mask for work that generates dust,
protective gloves for changing tools.
–Only for AS/NZS: The tool shall always be
supplied via residual current device with a
rated residual current of 30 mA or less.
2.4 Emission levels
The levels determined in accordance
with EN 62841 are typically:
Sound pressure level LPA = 87 dB(A)
Sound power level LWA = 98 dB(A)
Uncertainty K = 5 dB
CAUTION
Noise generated when working
Risk of damage to hearing
► Use ear protection.
Vibration emission level ah (vector sum for
three directions) and uncertainty K measured in
accordance with EN 62841:
Sawing chipboard / wooden
beams ah = 11 m/s2
K = 3 m/s2
The specified emission levels (vibration, noise)
– are used to compare machines.
– They are also used for making preliminary
estimates regarding vibration and noise
load during operation.
– They represent the primary applications of
the power tool.
CAUTION
The emission values may deviate from the
specified values. This is dependent on how
the tool is used and the type of workpiece
being machined.
► The actual load during the entire operating
cycle must be evaluated.
► Depending on the actual load, suitable pro
tective measures must be defined in order
to protect the operator.
3 Intended use
The cordless reciprocating saw is designed to
saw wood, plastic, metal and construction ma
terials. It is suited to straight and curved cuts.
Flush-mounted separation is possible if corre
sponding suitable bimetal saw blades are used.
Materials containing asbestos must NOT be
processed.
– intended for use with BP Festool battery
packs of the same voltage class.
The user is liable for improper or non-in
tended use.
4 Technical data
Cordless reciprocating saw RSC 18
Motor voltage 18 V
Stroke rate 0–3000 rpm
Stroke length 32 mm
English
16

Cordless reciprocating saw RSC 18
Max. pendulum stroke 3 mm
Max. material strength Wood 230 mm
Metal 20 mm
Max. cutting depth in tubes Ø 175 mm
Weight excl. battery pack 4.3 kg
5 Parts of the device
[1-1] Tool holder
[1-2] Pendulum stroke switch
[1-3] Slide switch for stroke rate control
[1-4] Safety lock
[1-5] Variable speed trigger
[1-6] Rear gripping surface
[1-7] Battery pack
[1-8] Buttons for releasing the battery pack
[1-9] Capacity indicator button on battery
pack
[1-10] Capacity indicator
[1-11] Front gripping surface
[1-12] Saw table locking/unlocking device
[1-13] LED lighting
[1-14] Saw table
[1-15] Extraction adapter
[1-16] Scaffold hook
Accessories shown or described are not always
included in the scope of delivery.
The specified illustrations appear at the begin
ning of the Operating Instructions.
6 Battery pack
Before using the battery pack, check that the
battery interface is clean. Any contamination of
the battery interface may impair correct contact
and lead to the contacts being damaged.
A faulty contact may result in the machine over
heating or being damaged.
[2A] Remove the battery pack.
[2B]
klick
Insert the battery pack – until it
clicks into place.
Further information about the charger and
battery pack with capacity indicator can be
found in the corresponding operating
manual.
7 Transport and storage
CAUTION
Risk of fire due to short circuit
Risk of injury
► Transport and storage of the power tool
with ejected saw blade and disconnected
from the battery pack.
► Remove the battery pack [1-7] (see sec
tion 6).
► Remove the saw blade (see section 9.3).
► Push in the scaffold hook [1-16].
► Transport and store the power tool in a
Systainer.
8 Commissioning
8.1 Switching on/off
CAUTION! Do not press the variable speed trig
ger [1-5] until the power tool has been moved
into the working position.
► Deactivate the safety lock [1-4].
► Press the variable speed trigger = ON
Release the variable speed trigger = OFF
The LED lighting [1-13] lights up when the
variable speed trigger is pressed.
The stroke rate can be continuously adjus
ted, relative to the pressure applied to the
variable speed trigger.
9 Settings
WARNING
Risk of injury
► Activate the safety lock [1-4] and remove
the battery pack from the power tool before
performing any work on the power tool.
9.1 Electronics
Stroke rate control
You can use the variable speed trigger [1-5] to
continuously adjust the stroke rate in the stroke
rate range (see section 4). If necessary, the up
per stroke rate can be limited using a slide
switch [1-3]. This enables you to optimise the
cutting speed to suit each application.
English
17

The stroke rate level depends on the material
and can be determined using practical tests.
A lower stroke rate is recommended when
placing the saw blade on the workpiece and
when sawing in plastic and aluminium
CAUTION! When working for long periods with a
low stroke rate, the power tool may get very hot
and switch off (see Temperature cut-out).
Recommended stroke rate levels per mate
rial
Plastic, metal Level 1 0-1900 rpm
Construction material,
wood Level 2 0-3000 rpm
Overload safety device
The power supply is restricted if the power tool
is overloaded to extremes. The power supply is
disconnected completely if the motor jams for
some time. You will need to remove the load
and/or switch off the power tool before you can
use it again.
Temperature cut-out
To avoid the motor overheating, the power con
sumption is limited at an excessive motor tem
perature (e.g. if the pressure is too high while
working). If the temperature continues to rise,
the power tool switches off. It can only be
switched on again once the motor has cooled
sufficiently.
9.2 Setting the type of pendulum stroke
The pendulum stroke on the power tool can be
adjusted to machine different materials with
the correct rate of advance. Select the required
setting using the pendulum stroke switch [1-2]:
Position 0 – pendulum stroke switched off
Horizontal sawing movements
– for machining thin or hard materials, e. g.
sheet metal, steel.
– for achieving cleaner cutting edges.
Position MAX – stroke rate activated
Horizontal and vertical sawing movements
(pendulum movements)
– for machining materials with average
strength, e. g. non-ferrous metals, hard
wood, plastics.
– for machining soft materials, e. g. light
construction materials, insulating material,
softwood, timber.
9.3 Changing tools
CAUTION
Risk of injury from hot and sharp insertion
tool
► Do not use any blunt or faulty insertion
tools.
► Wear protective gloves when handling an
insertion tool.
Selecting the saw blade
Only use saw blades that are suitable for the
relevant application. The saw blade should not
be longer than that required for the intended
cut.
You can find an overview of recommended saw
blades in your Festool catalogue or online at
www.festool.co.uk.
Only saw materials for which the saw blade in
question has been designed.
Ejecting the saw blade [3A]
► Unlock the tool holder [3-2].
► Automatic ejection of the saw
blade [3-1].
The tool holder remains unlocked.
If the saw blade is not ejected, pull the saw
blade out of the tool holder towards the
front.
Inserting the saw blade [3B]
► Remove all the chips or foreign objects ad
hered to the saw blade [3-3] and to the tool
holder [3-4]. Otherwise the blade cannot be
sufficiently tightened.
► Insert the saw blade.
The tool holder locks automatically.
CAUTION! Whenever you replace a saw blade,
always check that it is securely in place. A loose
saw blade can fall out and cause injuries.
If the automatic locking/unlocking device
on the tool holder does not close properly,
clean the tool holder (see section 12) and
close it manually after inserting the saw
blade by turning it clockwise.
9.4 Adjusting the saw table [4]
When sawing, the saw table [4-1] should al
ways be in contact with the material in order to
avoid excessive vibrations.
By adjusting the saw table, the cutting depth of
the saw blade can be limited, for example.
English
18

► Press and hold the locking/unlocking
saw table device [4-2].
► Move the saw table or remove it for
cleaning.
CAUTION! Do not work without the saw ta
ble.
► Release the locking/unlocking saw table
device.
9.5 Dust extraction
WARNING
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
► When carrying out work that produces
dust, use a dust extraction system.
► Comply with national regulations.
► Wear a suitable dust mask.
Fitting the extraction adapter [5]
► Position the extraction adapter [5-1] on
the saw table [5-2] from the front.
► Swivel the extraction adapter up towards
the saw table until the extraction adapter
clicks into place.
► Connect the suction hose.
9.6 Removing/fitting the scaffold hook [6]
The power tool has a scaffold hook [6-1] pre-
fitted ex works by which the power tool can be
hung.
WARNING! Risk of injury. A power tool that is
dropped may injure yourself and others. Be
fore starting work, check whether the scaffold
hook is secure.
Removing the scaffold hook
► Undo the screws [6-2].
► Remove the scaffold hook [6-1] and store it.
► For storage purposes, replace the screws
and tighten them.
Fitting the scaffold hook
► Screw the scaffold hook [6-1] securely to
the power tool with screws [6-2].
10 Working with the electric
power tool
Before starting
– Always secure the workpiece in such a way
that it cannot move during machining.
–Hold the power tool by the gripping sur
face [1-6] + [1-11] with both hands to en
sure safe guidance and maintain a stable
stance.
–Do not cover the cooling air openings with
your hands. Otherwise there is a risk of the
power tool overheating.
–Make sure that the saw table is always in
full contact with the workpiece when saw
ing. The saw blade can get caught and lead
to a loss of control of the power tool.
After finishing work
– Wait for the saw blade to come to a halt and
cool down.
– Activate the [1-4] safety lock to prevent un
intentional starting.
– Clean the power tool (see section 12) and
store it in a Systainer in a dry location.
10.1 Metal processing
When processing metal, the following
measures must be taken for safety reasons:
– Connect the machine to a suitable dust ex
tractor.
– Regularly blow out the motor housing of
the machine to remove dust deposits.
Wear protective goggles.
– When sawing metal, use lubricant along
the cutting line. This prevents the material
from getting too hot.
10.2 Woodworking
► Position the power tool at a right-angle to
the workpiece.
► Pass the power tool through the wood with
an even pressure by pushing the saw table
against the workpiece.
10.3 Flush-mounted separation
Due to the elasticity of bimetal saw blades, it is
possible to separate flush-mounted tubes, for
example, from the wall.
► Use a saw blade that is longer than the tube
diameter. Position the saw blade flush with
the wall so that the kink point is beyond the
workpiece to be sawed.
► Position the saw blade flush with the wall so
that the kink point is beyond the workpiece
to be sawed.
10.4 Plunge cuts [7]
The power tool is suitable for plunge cuts in
soft materials such as wood, plasterboard and
similar.
CAUTION! Do not make plunge cuts in metal.
English
19

When plunge-cutting, apply the corresponding
safety measures to the reverse of the work
piece.
CAUTION! Only use short blades (≤ 150 mm).
With longer saw blades, the saw table cannot
be attached and the power tool does not have
the necessary support.
► Position the power tool on the workpiece
using the underside of the saw table so that
the saw blade does not touch the work
piece.
► Switch on (see section 8.1).
► Press the saw table firmly against the
workpiece and swivel the power tool for
wards. Plunge the saw blade into the work
piece slowly.
► If the saw table is fully in contact with the
workpiece, continue sawing along the re
quired cutting line.
11 Warning signals
Warning signals occur and the power tool switches off in the following operating states:
Signal Cause Action
Beeps once. Battery pack is empty. Charge the battery pack.
Power tool has overheated. Once it has cooled down, restart the power tool.
Battery pack has overheated. Once the battery pack has cooled down, restart the power
tool or change the battery pack.
Power tool has overloaded. Reduce the load on the power tool.
The power tool is faulty. Contact the manufacturer to rectify the fault.
12 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
► Always remove the battery pack from the
power tool before performing any mainte
nance or service work.
► All maintenance and repair work which re
quires the motor housing to be opened
should always be carried out by an author
ised service workshop.
Customer service and repairs must
only be carried out by the manufac
turer or service workshops. Find the
nearest address at:
www.festool.co.uk/service
Always use original Festool spare
parts. Order no. at:
www.festool.co.uk/service
EKAT
1
235
4
–After machining metal: Blow out the inside
of the power tool through the vents using
dry, oil-free compressed air. Otherwise,
conductive dust deposits may build up in
side the power tool. This can cause a short-
circuit.
– To ensure constant air circulation, always
keep the cooling air openings in the motor
housing clean and free of blockages.
– Always keep the tool holder clean and free
from chips and foreign objects. Remove the
saw blade from the power tool (see sec
tion 9.3) and clean the tool holder (e. g. with
a brush or compressed air).
Keep the tool holder in good working order
by using suitable lubricant (e.g. tool lubri
cant).
– Always keep the contacts on the power tool
and battery pack clean.
13 Accessories
Always use original Festool tools and accesso
ries. Using low-quality tools or accessories
from other manufacturers may increase the
risk of injury and seriously unbalance the ma
chine, decreasing the quality of the working re
sults and accelerating power tool wear.
Refer to the Festool catalogue for the order
numbers of accessories and tools or find them
online at www.festool.co.uk.
English
20
Other manuals for RSC 18
1
Table of contents
Languages:
Other Festool Cordless Saw manuals

Festool
Festool TSC 55 REB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual

Festool
Festool TSC 55 KEB User manual

Festool
Festool PSC 420 EB User manual

Festool
Festool HK 55 EBQ Installation instructions

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool HKC 55 EB User manual

Festool
Festool ISC 240 Li Installation instructions