Deltafox DG-ELM 1332 Operating and installation instructions

DG-ELM 1332
Elektro-Rasenmäher
Tondeuse à gazon électrique
Tosaerba elettrico
Elektrische gazonmaaier
Electric Lawnmower
Elektryczna kosiarka do trawy
Elektrická sekačka na trávu
Elektrinė vejapjovė
Cortacésped eléctrico
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Translation of the original instructions for use
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
DE
GB
NL
FR
IT
PL
CZ
LT
ES

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
15
16
13
14
14
14a
17
77b
7a
19
18
4
3
20
1
3
22a
11
2

23
24
25
21
8b
17
8a
9
822
16
1
15
1
3
2
4
11
3

4
Originalbetriebsanleitung.............................................5
Traduction de la notice d’utilisation originale ..........20
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale .....35
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing.........50
Translation of the original instructions for use........65
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi..............78
Překlad originálního návodu k obsluze.....................94
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas...107
Traducción del manual de instrucciones original..121
DE
GB
NL
FR
IT
PL
CZ
LT
ES

DE
5
Inhalt
Einleitung .............................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung.... 5
Allgemeine Beschreibung ................... 6
Lieferumfang ....................................... 6
Übersicht............................................. 6
Funktionsbeschreibung....................... 6
Technische Daten................................. 6
Sicherheitshinweise............................. 7
Bildzeichen/Aufschriften auf dem
Gerät ................................................... 7
Bildzeichen in der Anleitung................ 8
Allgemeine Sicherheitshinweise.......... 8
Montage............................................... 13
Schaltbox montieren ......................... 13
Räder montieren ............................... 13
Grigestänge montieren.................... 13
Grasfangkorb montieren ................... 14
Bedienung........................................... 14
Grasfangkorb einhängen/abnehmen.. 14
Ein- und Ausschalten ........................ 14
Füllstandsanzeige ............................. 15
Schnitthöhe einstellen....................... 15
Arbeitshinweise................................. 15
Reinigung/Wartung ............................ 16
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten.............................. 16
Messer austauschen......................... 16
Lagerung ............................................. 17
Entsorgung/Umweltschutz ................ 17
Ersatzteile/Zubehör ............................ 17
Garantie............................................... 18
Reparatur-Service............................... 18
Fehlersuche ........................................ 19
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden. Die-
ses Gerät wurde während der Produktion
auf Qualität geprüft und einer Endkont-
rolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt. Es
ist nicht auszuschließen, dass sich in Ein-
zelfällen am oder im Gerät Restmengen
von Schmierstoen benden. Dies ist kein
Mangel oder Defekt und kein Grund zur
Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestand-
teil dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät nur wie
beschrieben und für die angegebe-
nen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des
Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist nur für das Mähen von Ra-
sen- und Grasächen im häuslichen Be-
reich bestimmt. Dieses Gerät ist nicht zur
gewerblichen Nutzung geeignet.
Jede andere Verwendung, die in dieser
Anleitung nicht ausdrücklich zugelassen
wird, kann zu Schäden am Gerät führen
und eine ernsthafte Gefahr für den Benut-
zer darstellen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
Original EG-Konformitätserklärung..136
Explosionszeichnung....................... 146
Service-Center .................................. 147

DE
6
oder falsche Bedienung verursacht wur-
den.
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildungen für die Bedienung
des Gerätes nden Sie auf den
Seiten 2-3.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfol-
genden Teile vollständig sind. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial ordnungs-
gemäß.
- Rasenmäher mit Gerätekabel
- Bügelgri
- Unterer Holm
- Grasfangkorb (zweiteilig)
- Tragegri Grasfangkorb
- Kabelzugentlastung
- Montagematerial
(4 Schnellspanner, 2 Schrauben,
1 Kabelhalter)
- Betriebsanleitung
Übersicht
1 Bügelgri
2 Schnellspanner für Bügelgri
3 Unterer Holm
4 Schnellspanner für untere
Holme
5 Tragegri Gerät
6 Gerätegehäuse
7 Rad
8 Grasfangkorb
9 Prallschutz
10 Kabelklemme
11 Gerätekabel
12 Kabelzugentlastung
13 Steckdose für
Verlängerungskabel
14 Schaltbox
15 Entriegelungsknopf
16 Starthebel
17 Kreuzschlitzschraube
14a Kunststoabdeckung
18 Radkappe
19 Radachse
7a Abstandsscheibe
7b Splint
20 Holmaufnahme
2a Befestigungsschrauben
21 Tragegri Grasfangkorb
8b Oberseite des Grasfangkorbes
8a Unterseite des Grasfangkorbes
22 Aufnahme für Grasfangkorb
23 Messer
24 Messerschraube
25 Radachse
Funktionsbeschreibung
Der Elektro-Rasenmäher besitzt ein
parallel zur Schnittebene sich drehen-
des Schneidwerkzeug. Er ist mit einem
leistungsstarken Elektromotor, einem ro-
busten Kunststogehäuse, einem Sicher-
heitsschalter und einem Prallschutz sowie
einem Grasfangkorb mit Füllstandsanzei-
ge ausgestattet.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Technische Daten
Elektro-Rasenmäher........ DG-ELM 1332
Bemessungsspannung.......230 V~, 50 Hz

DE
7
Bemessungsaufnahme................. 1300 W
Schutzklasse ......................................II
Schutzart ...........................................IPX4
Leerlaufdrehzahl.......................3400 min-1
Schnittkreis.................................. 320 mm
Schnitthöhe.......................... 20/40/60 mm
Gewicht...........................................8,2 kg
Volumen Grasfangkorb........................30 l
Schalldruckpegel
(LpA)................73,1 dB(A), KpA= 2,96 dB
Schallleistungspegel (LWA)
garantiert................................ 96 dB (A)
gemessen......93,1 dB(A); KWA= 2,96 dB
Vibration (ah)............2,0 m/s2; K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvor-
schriften bei der Arbeit mit dem
Elektrorasenmäher.
Bildzeichen/Aufschriften
auf dem Gerät
Achtung!
Lesen Sie die Betriebsanlei-
tung aufmerksam durch.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile.
Umstehende Personen von
dem Gerät fern halten.
Vorsicht - Scharfe Schneid-
messer! Füße und Hände
fernhalten. Verletzungsge-
fahr!
Motor ausschalten und
Netzstecker ziehen vor Ein-
stellungs- oder Reinigungs-
arbeiten oder wenn sich das
Netzkabel verfangen hat
oder beschädigt ist.
Gefahr durch beschädig-
tes Netzkabel. Netzkabel
von dem Gerät und den
Schneidmessern fernhalten!

DE
8
Tragen Sie Augen- und
Gehörschutz.
Setzen Sie das Gerät nicht
der Feuchtigkeit aus. Arbei-
ten Sie nicht bei Regen und
schneiden Sie kein nasses
Gras.
Achtung!
Rasenmähermesser läuft
nach.
Verletzungsgefahr!
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
dB
LWA Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB.
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll.
Schnittkreis
Gerät stoppen:
Sicherheitsbügel los-
lassen
Gefahr! Hände und Füße
fernhalten.
STOP
GO
Bildzeichen auf
der Füllstandsan-
zeige am Gras-
fangsack
Bildzeichen in der Anlei-
tung
Gefahrenzeichen mit An-
gaben zur Verhütung von
Personen- oder Sachschä-
den.
Gebotszeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens
ist das Gebot erläutert) mit
Angaben zur Verhütung von
Schäden.
Hinweiszeichen mit Informa-
tionen zum besseren Um-
gang mit dem Gerät.
Tragen Sie Schutzhand-
schuhe!
Netzstecker ziehen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Wichtig! Lesen Sie die Be-
triebsanleitung sorgfältig.
Bewahren Sie die Betriebs-
anleitung zum Nachlesen
auf.
Dieses Gerät kann bei un-
sachgemäßem Gebrauch
ernsthafte Verletzungen
verursachen. Um Personen-
und Sachschäden zu ver-
meiden, lesen und beachten
Sie unbedingt die folgenden
Sicherheitshinweise und
machen Sie sich mit allen
Bedienteilen gut vertraut.
Warnung! Dieses Elektro-
werkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten
Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implanta-
te beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder

DE
9
tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und
den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsul-
tieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Vorbereitung:
• Lesen Sie die Gebrauchsan-
weisung sorgfältig. Machen
Sie sich mit den Steilteilen und
dem richtigen Gebrauch der
Maschine vertraut.
• Erlauben Sie niemals Kindern
oder anderen Personen, die die
Bedienungsanleitung nicht ken-
nen, das Gerät zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können
das Mindestalter der Bedie-
nungsperson festlegen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benut-
zer-Wartung dürfen nicht von
Kindern durchgeführt werden.
• Der Bediener oder Nutzer ist
für Unfälle oder Schäden an
anderen Menschen oder deren
Eigentum verantwortlich.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle und eine
robuste, lange Hose. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie barfuß gehen oder oene
Sandalen tragen. Vermeiden
Sie das Tragen loser Kleidung
oder Kleidung mit hängenden
Schnüren oder Gürteln.
• Vor dem Gebrauch ist immer
durch Sichtkontrolle zu prüfen,
ob die Schneidmesser, Befesti-
gungsbolzen und die gesamte
Schneideinheit abgenutzt oder
beschädigt sind. Abgenutzte
oder beschädigte Schneidmes-
ser und Befestigungsbolzen
dürfen zur Vermeidung einer
Unwucht nur satzweise aus-
getauscht werden. Abgenutzte
oder beschädigte Hinweisschil-
der müssen ersetzt werden.
• Benutzen Sie niemals den
Rasenmäher mit beschädig-
ten Schutzeinrichtungen oder
Schutzgittern oder ohne ange-
baute Schutzeinrichtungen, z.
B. Prallbleche und/oder Gras-
fangeinrichtungen.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Herstel-
ler geliefert und empfohlen wer-
den. Der Einsatz von Fremdtei-
len führt zum sofortigen Verlust
des Garantieanspruches.

DE
10
• Vor dem Gebrauch sind immer
Anschlussleitung und Verlän-
gerungsleitung auf Anzeichen
von Beschädigung oder Ab-
nutzung zu untersuchen. Falls
die Leitung im Gebrauch be-
schädigt wird, muss sie sofort
vom Versorgungsnetz getrennt
werden. BERÜHREN SIE DIE
LEITUNG NICHT, BEVOR
SIE GETRENNT IST. Benut-
zen Sie das Gerät nicht, wenn
die Leitung abgenutzt oder be-
schädigt ist.
Arbeiten mit dem Gerät:
Führen Sie Füße und Hände
beim Arbeiten nicht in die
Nähe oder unter rotierende
Teile. Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
Beachten Sie den Lärm-
schutz und örtliche Vor-
schriften.
• Schalten Sie den Motor nach
Anweisung ein und nur dann,
wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerk-
zeugen sind.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung, in feuchter Umgebung
oder an nassem Rasen. Arbei-
ten Sie nur bei Tageslicht oder
guter Beleuchtung.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht, wenn Sie müde oder
unkonzentriert sind oder nach
der Einnahme von Alkohol oder
Tabletten. Legen Sie immer
rechtzeitig eine Arbeitspause
ein. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, nie-
mals auf- oder abwärts. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen.
• Führen Sie das Gerät nur im
Schritttempo. Seien Sie beson-
ders vorsichtig, wenn Sie das
Gerät umkehren, zu sich heran-
ziehen oder rückwärts gehen.
• Schalten Sie das Gerät mit Vor-
sicht entsprechend den Anwei-
sungen in dieser Anleitung ein.
Achten Sie auf ausreichenden
Abstand der Füße zu rotieren-
den Messern.
• Kippen Sie das Gerät nicht
beim Starten, außer wenn dies
beim Anlaufen in hohem Gras
erforderlich ist. In diesem Fall
kippen Sie das Gerät durch
Drücken des Bügelgris so,
dass die Vorderräder des Ge-
räts leicht angehoben werden.
Überprüfen Sie immer, dass
sich beide Hände in Arbeitsstel-
lung benden, bevor das Gerät
wieder auf den Boden zurück-
gestellt wird.
• Heben Sie nur die vom Benut-
zer abgewandte Seite hoch.
• Arbeiten Sie nie ohne Gras-
fangkorb oder Prallschutz. Hal-
ten Sie sich immer entfernt von
der Auswurfönung.
• Starten Sie den Motor nicht,
wenn Sie vor dem Auswurf-
schacht stehen.

DE
11
Achtung Gefahr! Messer
läuft nach. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Schal-
ten Sie das Gerät ab, wenn es
zum Transport gekippt werden
muss, wenn andere Flächen
als Rasen überquert werden
und wenn das Gerät zu und
von den zu mähenden Flächen
gebracht wird.
• Halten Sie die Grasauswurfö-
nung stets sauber und frei.
Entfernen Sie Schnittgut nur im
Stillstand des Gerätes.
• Hinterlassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt am Arbeits-
platz.
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung
des Herstellers umgebauten
Gerät. Verwenden Sie das
Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Ab-
schirmungen oder fehlenden
Sicherheitseinrichtungen wie
Ablenk- und/oder Grasfangein-
richtungen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angege-
benen Leistungsbereich und
ändern Sie nicht die Reglerein-
stellungen am Motor. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr Ge-
rät nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
• Niemals das Gerät aufheben
oder wegtragen, wenn der Mo-
tor läuft.
• Schalten Sie das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker
ab und vergewissern Sie sich,
dass alle beweglichen Teile still
stehen:
- immer, wenn Sie die Maschi-
ne verlassen,
- bevor Sie Blockierungen lö-
sen oder Verstopfungen im
Auswurfkanal beseitigen
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird,
- bevor Sie das Gerät über-
prüfen, reinigen oder daran
arbeiten,
- wenn das Netzkabel beschä-
digt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Ar-
beiten einen Fremdkörper
getroen hat oder wenn
ungewohnte Vibrationen
auftreten. Untersuchen Sie
in diesem Fall das Gerät auf
Beschädigungen und lassen
Sie es ggf. reparieren.
• Bringen Sie Hände oder Füße
niemals in die Nähe oder unter
rotierende Teile. Bei Sichel-
mähern darf sich nie vor die
Grasauswurfönung gestellt
werden.
• Falls der Rasenmäher anfängt,
ungewöhnlich stark zu vibrie-
ren, ist eine sofortige Überprü-
fung erforderlich.
- suchen Sie nach Beschädi-
gungen;

DE
12
- führen Sie die erforderlichen
Reparaturen beschädigter
Teile durch;
- sorgen Sie dafür, dass
alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen
sind.
Wartung und Lagerung:
• Achten Sie beim Warten der
Schneidmesser darauf, dass
selbst dann, wenn die Span-
nungsquelle abgeschaltet
ist,die Schneidmesser bewegt
werden können.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Suchen Sie den Mäher nach
eventuellen Beschädigungen
ab.
• Führen Sie die erforderlichen
Reparaturen beschädigter Teile
durch.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Sämtliche Arbei-
ten, die nicht in dieser Anlei-
tung angegeben werden, dür-
fen nur von uns ermächtigten
Kundendienststellen ausgeführt
werden.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die War-
tungsvorschriften.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe,
wenn Sie die Schneideinrich-
tung wechseln.
• Überprüfen Sie die Grasfang-
einrichtung regelmäßig auf
Verschleiß und Verformungen.
Ersetzen Sie aus Sicherheits-
gründen verschlissene oder
beschädigte Teile. Seien Sie
beim Einstellen der Messer
besonders vorsichtig, damit
Ihre Finger nicht zwischen den
rotierenden Messern und fest
stehenden Teilen der Maschine
eingeklemmt werden.
• Überprüfen Sie, dass nur Er-
satzschneidwerkzeuge verwen-
det werden, die vom Hersteller
zugelassen sind.
• Seien Sie vorsichtig bei Ge-
räten mit mehreren Schneid-
werkzeugen, da die Bewegung
eines Messers zur Rotation der
übrigen Messer führen kann.
Elektrische Sicherheit:
• Achten Sie darauf, dass die
Netzspannung mit den Anga-
ben des Typenschildes über-
einstimmt.
• Schließen Sie das Gerät an
eine Steckdose mit RCD (Resi-
dual Current Device) mit einem
Auslösestrom von nicht mehr
als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberüh-
rungen mit geerdeten Teilen
(z.B. Metallzäune, Metallpfos-
ten).
• Verwenden Sie nur zugelas-
sene Verlängerungskabel der
Bauart H07RN-F, die höchs-
tens 75 m lang und für den
Gebrauch im Freien bestimmt

DE
13
sind. Der Litzenquerschnitt des
Verlängerungskabels muss
mindestens 2,5 mm2betragen.
Rollen Sie eine Kabeltrommel
vor Gebrauch immer ganz ab.
Überprüfen Sie das Kabel auf
Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Netzkabels die dafür
vorgesehene Kabelaufhän-
gung.
• Halten Sie das Netzkabel beim
Arbeiten von dem Schneid-
werkzeug fern. Die Schneid-
messer können das Netzkabel
beschädigen und zum Berüh-
ren spannungsführender Teile
führen. Führen Sie das Netz-
kabel grundsätzlich hinter der
Bedienungsperson.
• Benutzen Sie das Netzkabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Netzkabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
• Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose, wenn
das Netzkabel beschädigt ist.
Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
oder eine ähnliche qualizierte
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Verbinden Sie kein beschä-
digtes Netzkabel mit dem
Stromnetz. Berühren Sie kein
beschädigtes Netzkabel, solan-
ge es mit dem Stromnetz ver-
bunden ist. Ein beschädigtes
Netzkabel kann zum Berühren
spannungsführender Teile füh-
ren.
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Schaltbox montieren
1. Entfernen Sie die beiden Kreuz-
schlitzschrauben (17) aus der Schalt-
box (14).
2. Entnehmen Sie die Kunststoabde-
ckung (14a) der Schaltbox (14).
3. Stecken Sie die Schaltbox (14) durch
die Aufnahmebohrungen im Bügel-
gri (1).
4. Befestigen Sie die Schaltbox (14) mit
der Kunststoabdeckung (14a) und
den Kreuzschlitzschrauben (17).
Räder montieren
1. Schieben Sie das Rad (7) auf die Ra-
dachse (19).
2. Sichern Sie das Rad (7) mit einer Ab-
standsscheibe (7a) und einem Splint
(7b).
3. Drücken Sie die Radkappe (18) auf
das Rad.
4. Wiederholen Sie die Schritte 1-3 bei
den restlichen Rädern.
Griffgestänge montieren
Untere Holme montieren:
1. Stecken Sie die unteren Holme (3) auf
die Holmaufnahme (20) am Gerätege-
häuse (6).
2. Befestigen Sie die unteren Holme mit
den beiliegenden Schnellspannern (4).
3. Verriegeln Sie die Schnellspanner (4),
indem Sie diese in Richtung unterer
Holm (3) drücken.
Sie müssen so am Holm anliegen,
dass ein Spannen mit mittlerer Kraft
erfolgen kann.

DE
14
Ansonsten muss der Schnellspanner
(4) zum Spannen im Uhrzeigersinn
gedreht werden oder gegen den Uhr-
zeigersinn gelockert werden.
Bügelgri montieren:
4 Schieben Sie den Bügelgri (1) auf die
unteren Holme (3).
5. Führen Sie die Befestigungsschrau-
ben (2a) durch die Lochbohrungen an
den unteren Holmen und dem Bügel-
gri (1).
6. Drehen Sie die Schnellspanner (2) auf
die Befestigungsschrauben (2a).
7. Verriegeln Sie die Schnellspanner (2),
indem Sie diese in Richtung Bügelgri
(1) drücken.
Sie müssen so am Bügelgri anliegen,
dass ein Spannen mit mittlerer Kraft
erfolgen kann.
Ansonsten muss der Schnellspanner
(2) zum Spannen im Uhrzeigersinn
gedreht werden oder gegen den Uhr-
zeigersinn gelockert werden.
Kabelklemme einklipsen:
8. Klipsen Sie die beiliegende Kabel-
klemme ( 10) am unteren Holm (3)
ein und xieren Sie damit das Geräte-
kabel (11).
Grasfangkorb montieren
1. Stecken Sie den Tragegri Grasfang-
korb (21) auf die Oberseite des Gras-
fangkorbes (8b) auf.
2. Befestigen Sie den Tragegri Gras-
fangkorb (21) mit einer Kreuzschlitz-
schraube (17).
3. Stecken Sie die Ober- und Unterseite
des Grasfangkorbs (8b+8a) zusam-
men.
Bedienung
Achtung: Gerät nicht ohne
vollständig angebrachten Prall-
schutz oder Grasfangkorb be-
treiben. Es besteht Verletzungs-
gefahr!
Grasfangkorb einhängen/
abnehmen
Grasfangkorb einhängen:
1. Heben Sie den Prallschutz (9) an.
2. Hängen Sie den Grasfangkorb (8) in
die dafür vorgesehene Aufnahme für
Grasfangkorb (22) an der Rückseite
des Gerätes ein.
3. Positionieren Sie den Prallschutz (9)
auf dem Grasfangkorb (8), er hält die-
sen an richtiger Position.
Grasfangkorb abnehmen:
4. Heben Sie den Prallschutz (9) an.
5. Hängen den Grasfangkorb (8) aus und
klappen Sie den Prallschutz (9) an das
Gerätegehäuse zurück.
Zum Entleeren des Grasfangkorbs
siehe auch Kapitel „Entsorgung/
Umweltschutz“.
Ein- und Ausschalten
1. Stecken Sie den Netzstecker des
Netzkabels in die Steckdose (13) am
Bügelgri (1).
2. Formen Sie aus dem Ende des Ver-
längerungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabelzugentlas-
tung (12) ein.
3. Schließen Sie das Gerät an die Netz-
spannung an.
4. Achten Sie vor dem Einschalten dar-
auf, dass das Gerät keine Gegenstän-
de berührt.

DE
15
5. Zum Einschalten drücken
STOP
START
I
3
2
1
Sie den Entriegelungs-
knopf (15) an der Schalt-
box (14) und halten
gleichzeitig den Starthebel (16) ge-
drückt. Lassen Sie den Entriegelungs-
knopf (15) los.
6. Zum Ausschalten lassen STOP
START
I
3
2
1
Sie den Starthebel (16)
los.
Nach dem Ausschalten des
Gerätes dreht sich das Messer
noch für einige Sekunden. Be-
rühren Sie das laufende Messer
nicht. Es besteht die Gefahr von
Personenschäden.
Füllstandsanzeige
Seitlich am Grasfangkorb ( 8) ist eine
Füllstandsanzeige angebracht. Die aero-
dynamische Luftführung der Klappe sorgt
zusätzlich für die optimale Füllung.
Füllstandsanzeige geönet:
Grasfangkorb leer
Füllstandsanzeige geschlos-
sen: Grasfangkorb gefüllt
Schnitthöhe einstellen
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand des Messers
ab. Es besteht die Gefahr von Per-
sonenschäden.
1. Legen Sie den Rasenmäher auf die
Seite.
2. Greifen Sie die Radachse (25) an den
beiden Seiten.
3. Ziehen Sie gleichmäßig an der Achse
und lassen Sie sie in die gewünschte
Poistion einrasten.
Die richtige Schnitthöhe beträgt bei einem
Zierrasen etwa 20 - 40 mm, bei einem
Nutzrasen etwa 40 - 60 mm.
Für den ersten Schnitt in der Sai-
son sollte eine große Schnitthöhe
gewählt werden.
Arbeitshinweise
Regelmäßiges Mähen regt die Graspan-
ze zu einer verstärkten Blattbildung an,
lässt aber gleichzeitig Unkrautpanzen
absterben. Daher wird der Rasen nach je-
dem Mähvorgang dichter und es entsteht
ein gleichmäßig belastbarer Rasen.
Beim Mulchmähen wird das Gras in
einem Arbeitsgang geschnitten, klein ge-
häckselt und auf dem Rasen verteilt. Das
geschnittene Gras dient als natürlicher
Dünger.
• Beginnen Sie mit dem Mähen in der
Nähe der Steckdose und arbeiten Sie
von der Steckdose weg.
• Führen Sie das Netzkabel immer hin-
ter sich und bringen Sie es nach dem
Wenden auf die schon gemähte Seite.
• Führen Sie das Gerät im Schritttempo
in möglichst geraden Bahnen. Für ein
lückenloses Mähen sollten sich die
Bahnen immer um wenige Zentimeter
überlappen.
• Arbeiten Sie an Hängen immer quer
zum Hang. Seien Sie besonders vor-
sichtig beim Rückwärtsgehen und Zie-
hen des Gerätes.
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Einsatz wie im Kapitel „Reinigung/
Wartung“ beschrieben.

DE
16
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand des Mes-
sers ab. Es besteht die Gefahr von
Personenschäden.
Reinigung/Wartung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von einer von uns er-
mächtigten Kundendienststelle
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Messer Handschuhe.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand des
Messers ab.
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
Spritzen Sie den Rasenmäher
nicht mit Wasser ab. Es besteht
Gefahr von Stromschlag und
das Gerät könnte beschädigt
werden.
• Halten Sie das Gerät stets sauber.
Verwenden Sie zum Reinigen eine
Bürste oder ein Tuch, aber keine
scharfen Reinigungs- bzw. Lösungs-
mittel.
• Entfernen Sie nach dem Mähen anhaf-
tende Panzenreste mit einem Holz-
oder Plastikstück von den Rädern, den
Lüftungsönungen, der Auswurfö-
nung und dem Messerbereich. Ver-
wenden Sie keine harten oder spitzen
Gegenstände, Sie könnten das Gerät
beschädigen.
• Ölen Sie von Zeit zu Zeit die Räder.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf oensichtliche Mängel
wie lose, abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen Sitz aller
Muttern, Bolzen und Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen und
Schutzeinrichtungen auf Beschädigun-
gen und korrekten Sitz. Tauschen Sie
diese gegebenenfalls aus.
Messer austauschen
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand des
Messers ab.
Tragen Sie beim Umgang mit dem
Messer Handschuhe.
Ist das Messer stumpf, so kann es von
einer Fachwerkstätte nachgeschlien
werden.
Ist das Messer beschädigt oder zeigt eine
Unwucht, so muss es ausgewechselt wer-
den (siehe „Ersatzteile/Zubehör“).
1. Drehen Sie das Gerät um.
2. Drehen Sie die Messerschraube (24)
gegen den Uhrzeigersinn mit Hilfe
eines Schraubenschlüssels von der
Motorspindel ab.
3. Bauen Sie das neue Messer (23) in
umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Achten Sie darauf, dass das Messer
richtig positioniert und die Schraube
fest angezogen ist.

DE
17
Lagerung
Damit das Gerät weniger Platz be-
ansprucht, lockern Sie die Schnell-
spanner (2+4) am Bügelgri (1)
und an den unteren Holmen (3).
Jetzt können Sie den Bügelgri (1)
und den unteren Holm (3) zusam-
menklappen. Achten Sie darauf,
dass die Gerätekabel (11) nicht
eingeklemmt werden.
• Bewahren Sie das Gerät trocken und
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor
Sie das Gerät in geschlossenen Räu-
men abstellen.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit Ny-
lonsäcken, da sich Feuchtigkeit bilden
könnte.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, sofern diese
durch unsachgemäße Reparatur oder
den Einsatz von Nicht-Originalteilen bzw.
durch nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch verursacht werden.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Ver-
wertungsstelle ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metallteile können sor-
tenrein getrennt werden und so einer
Wiederverwertung zugeführt werden.
Fragen Sie hierzu unser Service-Cen-
ter.
• Werfen Sie geschnittenes Gras nicht
in die Mülltonne, sondern führen Sie
es der Kompostierung zu oder ver-
teilen Sie es als Mulchschicht unter
Sträuchern und Bäumen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Service-Center (siehe „Service-Center“).
Pos. Bezeichnung Art-Nr.
2 Schnellspanner für Bügelgri 91105653
4 Schnellspanner für untere Holme 91105654
7Radsatz 91105650
8Grasfangkorb 91105651
14 Schaltbox 91105652

DE
18
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Monate
Garantie. Bei gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachgemä-
ße Bedienung zurückzuführen sind,
bleiben von der Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bauteile unterliegen
einem normalen Verschleiß und sind
von der Garantie ausgeschlossen.
Insbesondere zählen hierzu: Messer,
Keilriemen.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt. Voraus-
setzung ist, dass das Gerät unzerlegt
und mit Kauf- und Garantienachweis
an den Händler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten,
die ausreichend verpackt und frankiert
eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
Nicht angenommen werden un-
frei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

DE
19
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Steckdose, Kabel, Leitung, Netz-
stecker, Haussicherung prüfen,
ggf. Reparatur durch Elektro-
fachmann
Starthebel ( 16) oder Entrie-
gelungsknopf ( 15) defekt
Reparatur durch Kundendienst
Kohlebürsten abgenutzt
Motor defekt
Gras zu lang
Größere Schnitthöhe einstellen.
Durch Drücken des Griholms
die Vorderräder leicht anheben.
Motor setzt aus Blockierung durch Fremdkörper Fremdkörper entfernen
Arbeitsergebnis
nicht zufriedenstel-
lend oder Motor
arbeitet schwer
Schnitthöhe zu niedrig Geringere Schnitthöhe einstellen
Messer ( 23) stumpf Messer schleifen lassen oder
austauschen
Messerbereich verstopft Gerät reinigen
Messer ( 23) falsch montiert Messer korrekt einbauen
Messer rotiert
nicht
Messer ( 23) durch Gras
blockiert Gras entfernen
Messerschraube ( 24) locker Messerschraube festziehen
Abnorme Geräu-
sche, Klappern
oder Vibrationen
Messerschraube ( 24) locker Messerschraube festziehen
Messer ( 23) beschädigt Messer austauschen

FR
20
Table des matières
Introduction......................................... 20
Domaine d’emploi............................... 20
Description générale.......................... 21
Volume de la livraison........................ 21
Vue d’ensemble ................................ 21
Description du fonctionnement.......... 21
Données techniques .......................... 21
Consignes de sécurité ....................... 22
Pictogrammes / Inscriptions sur
l’appareil............................................ 22
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi............................................. 23
Consignes de sécurité générales...... 23
Montage............................................... 28
Monter le boîtier de commande ........ 28
Monter les roues ............................... 29
Monter l’armature de poignée ........... 29
Monter le bac à herbe ....................... 29
Utilisation ............................................ 29
Accrocher/Retirer le panier
collecteur d’herbe.............................. 29
Mettre sous et hors tension............... 30
Achage du niveau de remplissage.. 30
Régler la hauteur de coupe............... 30
Travailler avec l‘appareil ................... 31
Nettoyage/Maintenance ..................... 31
Travaux généraux de maintenance
et de nettoyage ................................. 31
Changer la lame................................ 32
Stockage.............................................. 32
Elimination et écologie ...................... 32
Garantie............................................... 33
Service de réparation......................... 33
Pièces de rechange/Accessoires...... 33
Recherche des pannes ...................... 34
Introduction
Toutes nos félicitations pour l’achat de
votre nouvel appareil. Vous avez ainsi
choisi un produit de qualité supérieure.
La qualité de l’appareil a été vériée pen-
dant la production et il a été soumis à un
contrôle nal. Le fonctionnement de votre
appareil est donc ainsi garanti.
La notice d’utilisation fait partie de
ce produit. Elle contient des ins-
tructions importantes pour la sécu-
rité, l’utilisation et l’élimination des
déchets. Avant d’utiliser ce produit,
lisez attentivement les consignes
d’emploi et de sécurité. N’utilisez
le produit que tel que décrit et
uniquement pour les domaines
d’emploi indiqués. Conservez cette
notice et remettez-la avec tous les
documents si vous cédez le pro-
duit à un tiers.
Domaine d’emploi
L’appareil est uniquement conçu pour
couper le gazon et l’herbe des pelouses
dans le domaine familial.
Cet appareil n’est pas adapté à une utili-
sation industrielle. Toute utilisation indus-
trielle met n à la garantie.
Toute autre application qui n’est pas
catégoriquement autorisée dans ce mode
d’emploi peut entraîner des dommages
sur l’appareil et présenter un grave dan-
ger pour l’utilisateur.
Le fabricant n‘est pas responsable des
dommages qui seraient causés par un
usage contraire aux prescriptions ou par
une manipulation non conforme
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale................... 137
Vue éclatée........................................ 146
Service-Center .................................. 147
Table of contents
Languages:
Other Deltafox Lawn Mower manuals

Deltafox
Deltafox DG-CLM 1833 Operating and installation instructions

Deltafox
Deltafox DG-PLM 4019 P Operating and installation instructions

Deltafox
Deltafox DG-PLM 4219 SP User manual

Deltafox
Deltafox DG-CLM-3637 Li Operating and installation instructions

Deltafox
Deltafox DG-HLM 350 S User manual

Deltafox
Deltafox DG-ELM 1537 Operating and installation instructions

Deltafox
Deltafox DG-PLM 5125 SP Operating and installation instructions