Deltafox DP-CWL 2042 Operating and installation instructions

Akku-LED-Arbeitslicht
Cordless LED Work Light
Accu-LED-werklamp
Baladeuse LED rechargeable
Lampada da lavoro a LED a batteria
Luz de trabajo led recargable
Akumulatorowa lampa robocza LED
Akumuliatorinis LED darbinio paviršiaus šviestuvas
Aku LED pracovní svetlo
FR
DE
IT
ES
GB
NL
PL
CZ
LT
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original instructions for use
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Traducción del manual de instrucciones original
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Vertimas iš originalių EB atitikties deklaracija
Překlad originálního návodu k obsluze
DP - CWL 2042

7
8
9
10
11
11
65
5
3
4
4
1
2
13
12
9
10
1
4
13
3
14

Originalbetriebsanleitung ............................................. 4
Translation of the original instructions for use ...... 17
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing....... 29
Traduction de la notice d’utilisation originale ........ 42
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ... 56
Traducción del manual de instrucciones original .. 69
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ........... 83
Vertimas iš originalių eksploatavimo instrukcijoje 96
Překlad originálního návodu k obsluze...................... 109
DE
FR
NL
GB
IT
PL
CZ
LT
ES

4
DE
Inhalt
Einleitung ....................... 4
Bestimmungsgemäße
Verwendung .....................5
Allgemeine Beschreibung5
Lieferumfang...................... 5
Funktionsbeschreibung...... 5
Übersicht ........................... 5
Technische Daten ........... 6
Sicherheitshinweise ....... 6
Symbole und Bildzeichen .. 6
Sicherheitshinweise für
Akku-Lampen .................... 7
Verwendung und Behand-
lung des Akkuwerkzeugs... 8
Ladevorgang ................. 11
Akku entnehmen /
einsetzen.......................... 12
Akku aufladen .................. 12
Verbrauchte Akkus........... 12
Ladezustand des Akkus
prüfen............................... 13
Betrieb.......................... 13
Ein-/Ausschalten.............. 13
Arbeitshinweise............ 13
Aufhänger ........................ 13
Akku-LED-Arbeitslicht
schwenken....................... 14
Wartung ........................ 14
Reinigung...................... 14
Lagerung....................... 14
Entsorgung / Umwelt-
schutz........................... 14
Garantie........................ 15
Reparatur-Service......... 16
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf Ihres neuen
Gerätes.
Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Ge-
rät entschieden. Dieses
Gerät wurde während der
Produktion auf Qualität ge-
prüft und einer Endkontrol-
le unterzogen. Die Funkti-
onsfähigkeit Ihres Gerätes
ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanlei-
tung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält
wichtige Hinweise für
Sicherheit, Gebrauch und
Entsorgung. Machen Sie
sich vor der Benutzung
des Gerätes mit allen
Bedien- und Sicherheits-
hinweisen vertraut.
Benutzen Sie das Gerät
nur wie beschrieben und
für die angegebenen
Einsatzbereiche. Bewah-
ren Sie die Betriebsanlei-
tung gut auf und händigen
Sie alle Unterlagen bei
Weitergabe des Gerätes
an Dritte mit aus.
Original EG-Konformitäts-
erklärung .................... 121
Explosionszeichnung .. 130
Service-Center............ 131

5
DE
Bestimmungsge-
mäße Verwendung
Das rüttelfeste Akku-LED-
Arbeitslicht eignet sich
zum Ausleuchten trocke-
ner, schlecht beleuchteter
Innenbereiche, wie zum
Beispiel Garagen, Keller
oder Dachböden.
Das Akku-LED-Arbeitslicht
ist nicht zur Raumbeleuch-
tung im Haushalt geeignet.
Das Akku-LED-Arbeitslicht
ist nicht für den kommerzi-
ellen Gebrauch geeignet.
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildungen für die
Bedienung des Gerätes
finden Sie auf der Seite 2.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus
und kontrollieren Sie, ob
es vollständig ist. Entsor-
gen Sie das Verpackungs-
material ordnungsgemäß.
- Akku-LED-Arbeitslicht
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Funktion der Be-
dienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden
Beschreibungen.
Übersicht
1 Ein-/Ausschalter
2 Entriegelungstaste
Akku
3 Aufhänger
4 Akku
5 Standfuß
6 Taste
Ladezustandsanzeige
7 Ladezustandsanzeige
Akku
8 Scharnier
9 Einstellring
Abdunkelungsblende
10 LED-Licht
11 Gerätegehäuse
12 Netzkabel
13 Ladegerät
14 Kontrollanzeige
Ladegerät

6
DE
Technische Daten
Akku-LED-Arbeitslicht
............... DP-CWL 2042
Nennspannung U . 20 V
Bemessungs-
leistung Pmax............. 1,5 W
Anzahl der
Lampen (LED)..................3
Lichtstrom ................42 lm
Schutzklasse............. III III
Schutzart.................. IPX0
Gewicht
(inkl. Akku).............0,45 kg
Akku (Li-Ion)
.....................DP-CBP2020
Anzahl der Batteriezellen.5
Nennspannung ...... 20 V
Kapazität ................ 2,0 Ah
Energie ................... 40 Wh
Ladezeit..................ca. 1 h
Ladegerät .. DP-CQC2020
Eingangsspannung
.............230-240 V~; 50 Hz
Eingangsstrom ......... 0,4 A
Ausgangsspannung.21,5 V
Ausgangsstrom ........ 2,5 A
Schutzklasse ................. II
Schutzart ................... IPX0
Sicherheitshinweise
Symbole und
Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Elektrogeräte ge-
hören nicht in den
Hausmüll.
III
Schutzklasse III
Bildzeichen auf dem Akku:
Betriebsanleitung
lesen!
Werfen
Sie den
Akku
nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser.
Setzen Sie den Akku
nicht über längere
Zeit starker Sonnen-
einstrahlung aus und legen
Sie ihn nicht auf Heizkör-
pern ab (max. 45 °C).
Geben Sie Akkus an
einer Altbatterie-
sammelstelle ab, wo
sie einer umweltgerechten
Wiederverwertung
zugeführt werden.
Elektrogeräte ge-
hören nicht in den
Hausmüll.

7
DE
Bildzeichen auf dem
Ladegerät:
Achtung!
Lesen Sie die
Betriebsanleitung
aufmerksam durch.
Das Ladegerät ist
nur zur Verwendung
in Räumen geeignet.
T3.15A
130°C
Gerätesicherung
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Elektrogeräte ge-
hören nicht in den
Hausmüll.
Symbole in der
Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen
mit Angaben zur
Verhütung von
Personen- oder
Sachschäden
Gefahrenzeichen
mit Angaben zur
Verhütung von
Personenschäden
durch einen elekt-
rischen Schlag
Gebotszeichen mit
Angaben zur Verhü-
tung von Schäden
Hinweiszeichen mit
Informationen zum
besseren Umgang
mit dem Gerät
Sicherheitshinweise für
Akku-Lampen
• Decken Sie das Akku-
LED-Arbeitslicht wäh-
rend des Betriebs nicht
ab. Das Akku-LED-
Arbeitslicht erwärmt sich
während des Betriebs
und es kann zu Verbren-
nungen führen.
• Blicken Sie nicht in den
Lichtstrahl. Richten Sie
den Lichtstrahl nicht
auf Personen oder
Tiere.
• Lassen Sie Kinder das
Akku-LED-Arbeitslicht
nicht benutzen. Sie
könnten andere Per-
sonen oder sich selbst
unbeabsichtigt blenden.
• Prüfen Sie eine dauer-
hafte Haltbarkeit der
Akku-LED-Arbeitslicht-
befestigung. Es besteht
Verletzungsgefahr durch
herunterfallen des Akku-
LED-Arbeitslichts.
• Die Lichtquelle die-
ser Leuchte ist nicht
ersetzbar, wenn die
Lichtquelle ihr Lebens-
dauerende erreicht hat,
ist die gesamte Leuchte
zu ersetzen.

8
DE
Verwendung und
Behandlung des
Akkuwerkzeugs
•Laden Sie die
Akkus nur in Lade-
geräten der Serie
DELTAFOX 20V Li-
Ion auf. Für ein La-
degerät, das für eine
bestimmte Art von
Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen
Akkus verwendet
wird.
•Verwenden Sie nur
die dafür vorge-
sehenen Akkus in
den Elektrowerk-
zeugen. Der Ge-
brauch von anderen
Akkus kann zu
Verletzungen und
Brandgefahr führen.
•Halten Sie den
nicht benutzten
Akku fern von Bü-
roklammern, Mün-
zen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben
oder anderen klei-
nen Metallgegen-
ständen, die eine
Überbrückung der
Kontakte verur-
sachen könnten.
Ein Kurzschluss
zwischen den Ak-
kukontakten kann
Verbrennungen oder
Feuer zur Folge
haben.
•Bei falscher An-
wendung kann
Flüssigkeit aus
dem Akku austre-
ten. Vermeiden Sie
den Kontakt da-
mit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in
die Augen kommt,
nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
Austretende Akku-
flüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder
Verbrennungen
führen.
Service
•Lassen Sie lhr
Elektrowerkzeug
nur von quali-
fiziertem Fach-
personal und
nur mit Original-
Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird
sichergestellt, dass
die Sicherheit des
Gerätes erhalten
bleibt.

9
DE
Spezielle Sicher-
heitshinweise für
Akkugeräte
•Stellen Sie sicher,
dass das Gerät
ausgeschaltet
ist, bevor Sie den
Akku einsetzen.
Das Einsetzen eines
Akkus in ein Elek-
trowerkzeug, das
eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen
führen.
•Laden Sie Ihren
Akku nur im Innen-
bereich auf, weil
das Ladegerät nur
dafür bestimmt ist.
•Um das Risiko
eines elektrischen
Schlags zu redu-
zieren, ziehen Sie
den Stecker des
Ladegeräts aus
der Steckdose
heraus, bevor Sie
es reinigen.
•Setzen Sie den
Akku nicht über
längere Zeit
starker Sonnenein-
strahlung aus und
legen Sie ihn nicht
auf Heizkörpern
ab. Hitze schadet
dem Akku und es
besteht Explosions-
gefahr.
•Lassen Sie einen
erwärmten Akku
vor dem Laden
abkühlen.
•Önen Sie den
Akku nicht und
vermeiden Sie
eine mechanische
Beschädigung
des Akkus. Es
besteht die Gefahr
eines Kurzschlus-
ses und es können
Dämpfe austreten,
die die Atemwege
reizen. Sorgen Sie
für Frischluft und
nehmen Sie bei Be-
schwerden zusätz-
lich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
•Verwenden Sie
keine nicht wieder-
aufladbaren Batte-
rien!
Richtiger Umgang
mit dem Akkulade-
gerät
•Dieses Gerät kann
von Kindern ab 8
Jahren und darüber
sowie von Personen
mit verringerten
physischen, sen-
sorischen oder
mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an
Erfahrung und Wis-

10
DE
sen benutzt werden,
wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich
des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes
unterwiesen wurden
und die daraus
resultierenden Ge-
fahren verstehen.
Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und
Benutzer-Wartung
dürfen nicht von
Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchge-
führt werden.
•Kinder sollten be-
aufsichtigt werden,
um sicherzustellen,
dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
•Verwenden Sie
zum Laden des
Akkus ausschließ-
lich das mitgelie-
ferte Ladegerät. Es
besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
•Überprüfen Sie
vor jeder Benut-
zung Ladegerät,
Kabel und Stecker
und lassen Sie es
von qualifiziertem
Fachpersonal und
nur mit Original-
Ersatzteilen repa-
rieren.
Benutzen
Sie ein defektes
Ladegerät nicht
und önen Sie es
nicht selbst. Damit
wird sichergestellt,
dass die Sicherheit
des Gerätes erhalten
bleibt.
•Achten Sie da-
rauf, dass die
Netzspannung mit
den Angaben des
Typenschildes auf
dem Ladegerät
übereinstimmt. Es
besteht die Gefahr
eines elektrischen
Schlags.
•Halten Sie das
Ladegerät sau-
ber und fern von
Nässe und Regen.
Benutzen Sie das
Ladegerät niemals
im Freien. Durch
Verschmutzung
und das Eindringen
von Wasser erhöht
sich das Risiko
eines elektrischen
Schlags.
•Das Ladegerät darf
nur mit den zuge-
hörigen Original-
Akkus betrieben
werden. Das Laden
von anderen Akkus
kann zu Verlet-
zungen und Brand-
gefahr führen.
•Vermeiden Sie

11
DE
mechanische Be-
schädigungen des
Ladegerätes. Sie
können zu inne-
ren Kurzschlüssen
führen.
•Das Ladegerät
darf nicht auf
brennbarem Unter-
grund (z. B. Papier,
Textilien) betrieben
werden. Es besteht
Brandgefahr wegen
der beim Laden
auftretenden Erwär-
mung.
•Wenn die An-
schlussleitung
dieses Gerätes
beschädigt wird,
muss sie durch den
Hersteller oder sei-
nen Kundendienst
oder eine ähnlich
qualifizierte Person
ersetzt werden, um
Gefährdungen zu
vermeiden.
•Der Akku Ihrers
Gerätes wird nur
teilweise vorgeladen
geliefert und muss
vor Gebrauch zum
ersten Mal richtig
aufgeladen werden.
Stecken Sie den
Akku in den Sockel
ein und schließen
Sie das Ladegerät
ans Stromnetz an.
•Ziehen Sie den
Netzstecker, wenn
der Akku voll aufge-
laden ist und tren-
nen Sie den Akku
vom Ladegerät.
•Laden Sie in dem
Ladegerät keine
nichtaufladbaren
Batterien auf.
Ladevorgang
Setzen Sie den
Akku nicht extremen
Bedingungen wie
Wärme und Stoß
aus. Es besteht
Verletzungsgefahr
durch auslaufende
Elektrolytlösung!
Spülen Sie bei
Augen-Haut-Kontakt
die betroenen Stel-
len mit Wasser oder
Neutralisator und
suchen Sie einen
Arzt auf.
Laden Sie den Akku
nur in trockenen
Räumen auf.
Die Außenfläche des
Akkus muss sauber
und trocken sein,
bevor Sie das Lade-
gerät anschließen.
Es besteht die
Gefahr von Ver-
letzungen durch
Stromschlag.

12
DE
• LadenSiedenAkkuvor
dem ersten Gebrauch
auf. Den Akku nicht
mehrmals hintereinander
kurz aufladen.
•
Laden Sie nur mit beilie-
gendem Original-Lade-
gerät der Serie DELTA-
FOX 20 V Li-Ion auf.
• Einewesentlichver-
kürzte Betriebszeit trotz
Aufladung zeigt an, dass
der Akku verbraucht
ist und ersetzt werden
muss. Verwenden Sie
nur einen Original-
Ersatzakku, den Sie
über den Kundendienst
beziehen können.
• BeachtenSieinjedem
Fallediejeweilsgültigen
Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und
Hinweise zum Umwelt-
schutz.
• Defekte,dieausunsach-
gemäßer Handhabung
resultieren, unterliegen
nicht der Garantie.
• NehmenSievorallen
Reinigungs- und War-
tungsarbeiten den Akku
aus dem Gerät. Verlet-
zungsgefahr!
Akku entnehmen /
einsetzen
1. Zum Einsetzen des
Akkus (4) schieben Sie
den Akku entlang der
Führungsschiene des
Standfußes (5) in das
Gerät. Er rastet hörbar
ein.
2. Zum Herausnehmen
des Akkus (4) aus dem
Gerät drücken Sie die
Entriegelungstaste (2)
am Akku und ziehen
den Akku heraus.
Akku aufladen
Die Ladezeit beträgt
etwa eine Stunde.
1. Nehmen Sie gegebe-
nenfalls den Akku (4)
aus dem Gerät.
2. Schieben Sie den Akku
(4) in den Ladeschacht
des Ladegerätes (13).
3. Schließen Sie das
Ladegerät (13) an eine
Steckdose an.
Die rote LED (14) des
Ladegerätes (13) blinkt
während des Ladevor-
ganges.
Nach erfolgtem Laden
leuchtet die grüne LED
(14) dauerhaft.
4. Nach erfolgtem Lade-
vorgang trennen Sie das
Ladegerät (13) vom Netz.
5. Ziehen Sie den Akku (4)
aus dem Ladegerät (13).

13
DE
Verbrauchte Akkus
• Einewesentlichver-
kürzte Betriebszeit trotz
Aufladung zeigt an, dass
der Akku verbraucht
ist und ersetzt wer-
den muss. Verwenden
Sie nur einen Ersatz-
Akku, den Sie über den
Kundendienst beziehen
können.
• BeachtenSieinjedem
Fallediejeweilsgültigen
Sicherheitshinweise so-
wie Bestimmungen und
Hinweise zum Umwelt-
schutz (siehe „Entsor-
gung/Umweltschutz“).
Ladezustand des
Akkus prüfen
Die Ladezustandsanzeige
(7) signalisiert den Ladezu-
stand des Akkus (4).
•DrückenSiedieTaste
zur Ladezustandsanzei-
ge (6) am Akku (4). Der
Ladezustand des Akkus
wird durch Aufleuchten
der entsprechenden
LED-Leuchte angezeigt.
3 LEDs leuchten
(rot, orange und grün):
Akku geladen
2 LEDs leuchten
(rot und orange):
Akku teilweise geladen
1 LED leuchtet (rot):
Akku muss geladen wer-
den
Betrieb
Ein-/Ausschalten
1. Zum Einschalten
drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (1). Das
LED-Licht (10) leuchtet
mit maximaler Hellig-
keit.
2. Um die Helligkeit zu
reduzieren drehen Sie
die Abdunkelungsblen-
de (9) bis die LEDs da-
von überdeckt werden.
3. Zum Ausschalten
drücken Sie den Ein-/
Ausschalter (1).
Arbeitshinweise
Nicht in das
eingeschaltete
Akku-LED-Ar-
beitslicht starren.
Stellen Sie das Akku-
LED-Arbeitslicht
nicht auf dem Akku
ab!

14
DE
Aufhänger
Mit dem Aufhänger (3)
können Sie das Akku-
LED-Arbeitslicht an einem
Gegenstand (z. B. an
einem Haken oder Nagel)
befestigen.
Akku-LED-
Arbeitslicht
schwenken
Das Gerätegehäuse (11)
mit LED-Licht kann auf
dem Standfuß (5) in 6 Po-
sitionen eingestellt werden.
Wartung
Das Akku-LED-Arbeitslicht
ist wartungsfrei.
Reinigung
Trennen Sie vor
der Reinigung das
Ladegerät vom
Netz und schalten
Sie die Akku-LED-
Leuchte aus.
• ReinigenSiedas
Akku-LED-Arbeitslicht
mit einem trockenen,
weichen Tuch, um die
LED-Licht-Abdeckung
nicht zu verkratzen.
• ReinigenSiedasLade-
gerät und den Akku mit
einem trockenen Tuch
oder mit einem Pinsel.
Verwenden Sie kein
Wasser oder metallische
Gegenstände.
• VerwendenSiekeine
scharfen Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Sie
könnten das Gerät damit
irreparabel beschädigen.
• VerwendenSiekein
Wasser oder metallische
Hilfsmittel. Es besteht
die Gefahr eines Kurz-
schlusses.
Lagerung
Vermeiden Sie während
der Lagerung extreme
Kälte oder Hitze, damit
der Akku nicht an Leistung
verliert.
Nehmen Sie den Akku vor
einer längeren Lagerung
aus dem Gerät und laden
Sie ihn vollständig auf.
Entsorgung /
Umweltschutz
Nehmen Sie den Akku aus
dem Gerät und führen Sie
Gerät, Akku, Zubehör und
Verpackung einer umwelt-
gerechten Wiederverwer-
tung zu.

15
DE
Elektrogeräte ge-
hören nicht in den
Hausmüll.
Werfen Sie den Akku
nicht in den Haus-
müll, ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder ins
Wasser. Beschädigte
Akkus können der Umwelt
und ihrer Gesundheit
schaden, wenn giftige
Dämpfe oder Flüssigkeiten
austreten.
• GebenSiedasGerät
und das Ladegerät an
einer Verwertungsstelle
ab. Die verwendeten
Kunststo- und Metall-
teile können sortenrein
getrennt werden und
so einer Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Fragen Sie hierzu unser
Service-Center.
• EntsorgenSieAkkusim
entladenen Zustand. Wir
empfehlen die Pole mit
einem Klebestreifen zum
Schutz vor einem Kurz-
schluss abzudecken.
Önen Sie den Akku
nicht.
•EntsorgenSieAkkus
nach den lokalen Vor-
schriften. Geben Sie Ak-
kus an einer Altbatterie-
sammelstelle ab, wo sie
einer umweltgerechten
Wiederverwertung zu-
geführt werden. Fragen
Sie hierzu Ihren lokalen
Müllentsorger oder unser
Service-Center.
• DieEntsorgungIhrer
defekten, eingesende-
ten Geräte führen wir
kostenlos durch.
Garantie
• FürdasGerätunddas
Ladegerät leisten wir
24 Monate Garantie.
Für den Akku leisten wir
6 Monate Garantie. Bei
gewerblichem Einsatz
erlischt die Garantie.
• Schäden,dieauf
natürliche Abnutzung,
Überlastung oder
unsachgemäße Bedie-
nung zurückzuführen
sind, bleiben von der
Garantie ausgeschlos-
sen. Bestimmte Bau-
teile unterliegen einem
normalen Verschleiß und
sind von der Garantie
ausgeschlossen.
• VoraussetzungfürGa-
rantieleistungen ist zu-
dem die Einhaltung der
Hinweise zur Reinigung
und Wartung.

16
DE
• MitReparaturoderAus-
tausch des Produktes
beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
• Schäden,diedurch
Material- oder Hersteller-
fehler entstanden sind,
werden unentgeltlich
durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Voraussetzung ist, dass
das Gerät unzerlegt und
mit Kauf- und Garanti-
enachweis an den Händ-
ler zurückgegeben wird.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen,
die nicht der Garantie
unterliegen, gegen Berech-
nung von unserer Service-
Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen
gerne einen Kostenvoran-
schlag.
Wir können nur Geräte be-
arbeiten, die ausreichend
verpackt und frankiert ein-
gesandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie
Ihr Gerät gereinigt und mit
Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlas-
sung.
Nicht angenommen wer-
den unfrei - per Sperrgut,
Express oder mit sonstiger
Sonderfracht - einge-
schickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer de-
fekten eingesendeten Ge-
räte führen wir kostenlos
durch.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.service-deltafox.de
Sollten Sie kein Internet haben, so wendenSie sich bitte
telefonisch an das „Service-Center“ Seite 131. Halten
Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.
Akku DP-CBP2020, 2,0 Ah.............................. 80001146
Ladegerät DP-CQC2020 ................................. 80001333

17
GB
Introduction
Congratulations on the
purchase of your new
device. With it, you have
chosen a high quality
product. During produc-
tion, this equipment has
been checked for quality
andsubjectedtoanalin-
spection. The functionality
of your equipment is there-
fore guaranteed.
Content
Introduction....................... 17
Intended purpose ............. 18
General description.......... 18
Extent of the delivery ....... 18
Functional description...... 18
Overview .......................... 18
Technical data................... 18
Safety instructions ........... 19
Symbols and icons .......... 19
Safety notices for battery-
powered lamps ...................20
Use and treatment of this
battery-powered tool ....... 20
Charging the battery ........ 23
Inserting/removing
the battery........................ 24
Recharging the battery .... 24
Used batteries.................. 24
Checking the battery
charge level...................... 25
Operation........................... 25
Switching ON and OFF.... 25
Working instructions........ 25
Hanger ............................. 25
Swivelling the battery-
powered LED work light... 26
Maintenance ..................... 26
Cleaning ............................ 26
Storage .............................. 26
Disposal and protection of
the environment................ 26
Guarantee.......................... 27
Spare Parts/Accessories . 28
Repair Service................... 28
The operating
instructions consti-
tute part of this product.
They contain important
information on safety, use
and disposal. Before using
the product, familiarise
yourself with all of the
operating and safety
instructions.
Use the product only as
described and for the
applications specified.
Keep this manual safely
Translation of the
original EC declaration
of conformity................... 122
Exploded Diagram.......... 130
Service Center ................ 131

18
GB
and in the event that the
product is passed on,
hand over all documents to
the third party.
Intended purpose
This vibration-proof
battery-powered LED work
light is ideal for illuminating
dry, poorly lit interiors, for
example garages, cellars
or lofts. The battery-
powered LED work light
is not suitable for lighting
household rooms.
This battery-powered LED
work light is not intended
for commercial use.
General description
The illustration how to
handle the appliance can
be found on page 2.
Extent of the delivery
Carefully unpack the
appliance and check that
it is complete. Dispose
of the packaging material
correctly.
- Cordless LED Work
Light
- Instruction Manual
Functional description
Refer to the following de-
scriptions for a functional
description of the controls.
Overview
1 On/o switch
2 Battery release button
3 Hanger
4 Rechargeable battery
5 Base
6 Button for charge level
indicator
7 Battery charge level
indicator
8 Hinge
9 Adjustingringfor
dimmer
10 LED lamp
11 Appliance housing
12 Mains cable
13 Charger
14 Charger charge level
indicator
Technical data
Cordless LED Work
Light....... DP-CWL 2042
Nominal voltage U 20 V
Rated output Pmax . 1,5 W
Number of lamps (LED) ...3
Light output ..............42 lm
Protection type......... IPX0
Protection class ....... III III
Weight
(incl. battery) .........0,45 kg

19
GB
Battery (Li-Ion)
.................. DP-CBP2020
Number of battery cells...5
Nominal voltage..... 20 V
Capacity ................. 2,0 Ah
Energy .................... 40 Wh
Charging time..approx. 1 h
Recharger.. DP-CQC2020
Voltage input
.............230-240 V~; 50 Hz
Current input ............ 0,4 A
Voltage output .... 21,5 V
Current output .......... 2,5 A
Protection class.......... II
Protection category ... IPX0
Safety instructions
Symbols and icons
Symbols on the appliance:
Electrical applian-
ces must not be
disposed of with the
domestic waste.
III
Protection class
Symbols on the battery:
Carefully read these
operating instruc-
tions.
Do not
dispose
of
batteries in household
waste, fire or water.
Donotsubjectthe
battery to strong
sunlight over long
periods and do not leave it
on a heater (max. 45°C).
Take batteries to an
old battery collec-
tion point where
they will be recycled in an
environmentally friendly
manner.
Electrical applian-
ces must not be
disposed of with the
domestic waste.
Symbols on the recharger:
Warning!
Carefully read these
operating instruc-
tions.
The recharger is for
indoor use only.
T3.15A
130°C
Miniature fuse
Protection class II
(double insulated)
Electrical appli-
ances must not be
disposed of with the
domestic waste.

20
GB
Symbols in the manual
Warning symbols
with information
on damage and
injury prevention.
Hazard symbol
with information
on the prevention
of personal injury
caused by electric
shock.
Instruction symbols
with information on
preventing damage
Help symbols with
information on im-
proving tool hand-
ling.
Safety notices for
battery-powered lamps
• Do not cover the
battery-powered LED
work light when in use.
The battery-powered
LED work light becomes
hot during use and can
cause fire.
• Do not look into the
light beam. Do not aim
the light beam at people
or animals.
• Do not allow children
to use the battery-po-
wered LED work light.
They could inadvertently
blind other people or
themselves.
• Check that the battery
powered LED work
light’s mounting is so-
lid. Thereisariskofinjury
if the battery-powered
LED work light falls down.
• The light source in this
lamp is not replaceable;
if the light source has
reached the end of its life,
then the whole lamp must
be replaced.
Use and treatment
of this battery-
powered tool
•Only charge the
batteries using the
charger of the
DELTAFOX 20V
Li-Ion Battery
System series. If
a charger that has
been designed for
a particular type of
battery is used to
charge other batte-
ries, there is a risk
of fire.
•Only use the batte-
ry that is intended
in an electric tool.
The use of other
batteries may create
a fire hazard and
leadtoinjury.
Table of contents
Languages: