Dextone JN501 User manual

2
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
GEBRAUCHSANWEISUNG I MODE D’EMPLO I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL
NASS- TROCKENSAUGER
30L
ASPIRATEUR EAU ET POUSSIÈRES
ASPIRATUTTO
WET AND DRY VACUUM CLEANER

GB
01|
02 DE
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
LISTE DER HAUPTTEILE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
13
10
11
14
Klappbarer Bügelgriff
Saugschlauch
Saugstutzen
Tragegriff
Rohr- und Zubehörhalterung
Schnellkupplung
Vorderräder
Wassertank
Hinterräder
Bodendüse
Teleskopsaugrohr
Ein-/Ausschalter
Abdeckung Schlauchanschluss
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Entriegelungsknopf fürTelekopsaugrohr
Blasstutzen
Klopffunktion Knopf
Handgriff
Schaumfilter
HEPA Filter
Fugendüse
Bürstendüse
Universaldüse
Staubsack(A,B) (A steht für unterenTank,
B für oberenTank)
Sauganschluss
Sauganschluss
Werkzeuganschluss(A,B)
Modell JN501
Netzspannung
Leistung
Saugleistung
Luftgeschwindigkeit max.
Schutzart
Schutzklasse
220-240V~ 50Hz
18kPa
65L/s
IPX4
||
1600W
Wassertank Kapazität 30L
X 1
X 1
X 1
Nass- Trockensauger
Universaldüse (20),
Bodendüse(10)
X 1
X 1
Fugendüse (21)
Bürstendüse(22)
X 1
X 1
Saugschlauch(2)
Teleskopsaugrohr(12)
LIEFERUMFANG
In derVerpackung sind die folgenden Elemente enthalten: X 1
X 1
X 1
Staubsack(23)
HEPA Filter(19)
Schaumfilter(18)
X 2
X 2
Vorderräder(8)
Werkzeuganschluss (24) X 1
Bedienungsanleitung
DETAILS DES PRODUKTS
JN501 1

GB
DE
04
03|
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Nass-Trockensauger ist geeignet zum Nass- und Trockensaugen unter Verwendung des entsprechen¬
den Filters. Das Gerät ist nicht bestimmt zum Aufsau¬gen von brennbaren, explosiven oder gesundheitsge¬
fährdenden Stoffen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver¬wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs¬gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung von
Sicherheitshinweisen und Anweisungen kann einen Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUF.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Sicherheitshinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes
(kabelgebundenes) bzw. akkubetriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Achten Sie darauf, dass der Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet ist.
Unübersichtliche und dunkle Arbeitsbereiche sind oftmals die Ursache für Unfälle.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z. B. in der
Nähe entflammbarer Flüssigkeiten, Gase oder Stäube. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder Rauch entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer beim Einsatz von Elektrogeräten auf Abstand. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Nehmen Sie niemals
Änderungen am Netzstecker vor. Verwenden Sie schutzgeerdete Elektrowerkzeuge niemals
mit Adaptersteckern. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie jeglichen Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch Nässe aus. In ein Elektrowerkzeug eindringendes
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel unter keinen Umständen
zum Tragen oder Aufhängen des Elektrowerkzeugs oder zum Herausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze, Schmiermitteln, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG DES GERÄTS
Schlags.
e) Verwenden Sie bei Einsatz eines Elektrowerkzeugs im Freien nur für den Aussenbereich
geeignete Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Aussenbereich geeigneten Kabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
f) Wenn die Nutzung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unvermeidbar ist, so
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Gehen Sie beim Umgang mit Elektrowerkzeugen vorsichtig vor, achten Sie auf Ihre
Tätigkeiten und gehen Sie mit Vernunft an die vorgesehene Arbeit. Verwenden Sie
Elektrowerkzeuge nicht, wenn Sie müde sind bzw. unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrogeräts kann
bereits zu schwerwiegenden Körperverletzungen führen.
b) Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Eine den Bedingungen entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz verringern die Verletzungsgefahr.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter auf „Aus“ steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschliessen und/oder
Akkus einlegen, es aufnehmen oder tragen. Das Tragen von Elektrogeräten mit dem Finger am Ein-/
Aus-Schalter oder der Anschluss von Elektrogeräten an die Stromversorgung bei eingeschaltetem Motor kann
zu Unfällen führen.
d) Legen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel zur Seite, bevor Sie das
Elektrowerkzeug in Betrieb nehmen. Ein Werkzeug oder Schlüssel, das/der sich noch an einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Lehnen Sie sich nicht zu weit nach vorn. Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand und
gutes Gleichgewicht. So haben Sie in unerwarteten Situationen eine bessere Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
und langes Haar können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Ist das Gerät für den Anschluss von Staubabsaug- und/oder -auffangvorrichtungen
vorgesehen, achten Sie darauf, dass diese korrekt montiert sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung von Vorrichtungen dieser Art kann staubbedingte Risiken verringern.
4) Verwendung und Pflege des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit vorgesehene
Elektrowerkzeug. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug können Sie im angegebenen Leistungsbereich besser
und sicherer arbeiten
b) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der An-/Aus-Schalter sich nicht betätigen lässt.
Elektrowerkzeuge, die nicht über den An-/Aus-Schalter geregelt werden können, sind gefährlich und müssen
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile austauschen oder das Werkzeug weglegen.

GB
DE
06
05|
Vorbeugende Sicherheitsmassen wie hier angeführten verringern das Risiko, dass das Gerät sich
unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von Kindern
auf und lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die nicht mit diesem vertraut sind
oder diese Bedienungsanleitung nicht kennen. Elektrowerkzeuge stellen, wenn sie von unerfahrenen
Personen bedient werden, eine Gefahrenquelle dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, und dass keine defekten Teile oder sonstige
Beschädigungen vorhanden sind, die den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
könnten. Lassen Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor Sie diese verwenden.
Zahlreiche Unfälle sind auf schlecht gewartete Werkzeuge zurückzuführen.
f) Achten Sie darauf, dass Schneidwerkzeuge stets scharf und sauber sind. Sorgfältig gewartete S
chneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verhaken nicht so schnell und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, Zubehörteile, Schraubendreherbits usw. den
vorliegenden Anweisungen entsprechend und unter Berücksichtigung der jeweiligen
Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Arbeiten. Die bestimmungsfremde Verwendung von
Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Reparaturpersonal instand setzen, das
ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrogeräts gewahrt bleibt.
Dieses Symbol weist auf einen sicherheitsrelevanten Aspekt hin und bedeutet “Vorsicht“. Es
dient als Warnhinweis und weist auf Gefahren hin. Bei Nichtbeachtung des Warnhinweises
besteht Unfallgefahr für Sie oder andere Personen. Um das Risiko von Verletzungen, Brand
oder Tod durch elektrischen Schlag einzuschränken, befolgen Sie stets die angegebenen
Empfehlungen.
Vor dem Einsatz bitte das entsprechende Kapitel im Benutzerhandbuch lesen.
Entspricht den CE-Kennzeichnungsvorschriften
Klasse-II-Symbol: Dieses Gerät ist doppelt isoliert. Für den Anschluss ist keine geerdete
Steckdose erforderlich.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
1. Sicherheitssymbole
Die in diesem Handbuch verwendeten Symbole dienen dazu, Sie auf eventuelle Risiken aufmerksam zu
machen. Die Sicherheitssymbole und die dazugehörigen Erläuterungen müssen genau verstanden werden.
Die Sicherheitshinweise an sich schliessen keine Risiken aus und sind kein Ersatz für korrekte Massnahmen
zur Vermeidung von Unfällen.
IPX4 Indice de protection contre l'eau : IPX4
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass das Produkt getrennt vom
Haushaltsabfall entsorgt werden muss. Das Produkt muss gem. der örtlichen
Entsorgungsvorschriften der Wiederverwertung zugeführt werden.Durch separate Entsorgung
des Produkts tragen Sie zur Minderung der Verbrennungs oder Deponieabfälle bei und
reduzieren eventuelle negative Einwirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt.
Tauchen Sie den Akku nicht unter Wasser und bringen Sie ihn nicht mit Wasser in Kontakt..
2.Produktsymbole
In diesem Handbuch und/oder an dem Gerät finden Sie die nachstehenden Symbole.
Sie geben wichtige Informationen über das Produkt oder Hinweise zur Bedienung.
30 L
kPA
18
4.8 M
220~240 V
50 / 60 Hz
220-240V~50/60Hz
Nennspannung
1600W
Stromversorgung
Saugdruck:18 kPa
4.8m Kabellänge
30L Inhalt
1600 W
MONTAGE
a.Vorderräder montieren

GB
DE
08
07|
e.Staubbeutel und Schlauchverbindung montieren
Zum Nass-/Trockensaugen stehen bei diesem Sauger drei Betriebsmodi zur Verfügung:
Modus A: 3-stufiger Filter zum Trockensaugen (für viel Staub)
Modus B: 2-stufiger Filter zum Trockensaugen (zum normalen Staubsaugen)
Modus C: Nass-Saugen
Warnung! Je nach Modus werden der Saugschlauch, der Staubbeutel und die Abdeckung unterschiedlich
angebracht. Bitte diesen Teil aufmerksam lesen
Modus A: 3-stufiger Filter zum Trockensaugen
I)Montage und Demontage des Staubsacks
1. Öffnen Sie die Schnellkupplung (Fig.1/Pos.6) auf beiden Seiten des Gerätes und entfernen Sie den
Maschinenkopf.
2. Stellen Sie den Wassertank (Fig.1/Pos.9) auf den Kopf.
3. Schieben Sie die Vorderräder (Fig.2/Pos.8) in die beiden Öffnungen an der Unterseite des Gerätes.
b.Zusammenbau von Zubehör
1. Stecken Sie den Handgriff (Fig.1/Pos.17) in das Tele¬skopsaugrohr (Fig.1/Pos.12) .
2. Drücken Sie den Entriegelungsknopf für das Tele¬skoprohr (FIg.1/Pos.15) um das Teleskopsaugrohr (Fig.1/
Pos.12) zu verlängern.
Bodendüse (Fig.1/Pos.10) – zum Saugen von Teppiche Ebenfalls zum Nasssaugen geeignet.
Universalbürste (Abb. 1/Pos. 20) für allgemeine Nass- & Trockenreinigung
Fugendüse (Fig.1/Pos.21) – für schwer zugängliche Bereiche z.B. Kanten, Heizkörper.
Bürstendüse (Fig.1/Pos.22) – zum Entstauben hoch¬empfindlicher Möbelstücke oder Kratzempfindlicher
Gegenstände.
c.Bürsten und Düsen montieren
1. Wählen Sie für die jeweilige Arbeit geeignete Bürste oder Düse
2. Stecken Sie das Teleskopsaugrohr (Fig.1/Pos.12) in die gewünschte Bürste oder Düse.
d.Filter Einsetzen
1. Lösen Sie die Schnellkupplung (Fig.1/Pos.6) auf beiden Seiten des Gerätes.
2. Schieben Sie auf der Unterseite des Maschinen¬kopfes den gewählten Filter ein, bis dieser einrastet. (Fig.3)
- Schaumfilter (Fig.1/Pos.18): für Nasssaugen geeignet
- HEPA-Filter (Fig.1/Pos.19): für Trockensaugen geeig¬net
1. Drücken Sie die Klemme zurück und ziehen Sie den Griff hoch. (Fig. 4)
2. Ziehen Sie den Schieber zurück. (Fig. 5)
3. Setzen Sie den Staubsack (Fig.6/Pos.23B) in den Anschluss.
4. Lassen Sie den Schieber los. (Fig. 7)

GB
GB
DE
10
09|
Filter 1 – Grobstaub wird durch den Staubsack aufge¬fangen.
Filter 2 – Der Staub wird im Wasser gebunden.
Befüllen Sie den Wassertank (Fig.1/Pos.9) bis zur Markierung.
Filter 3 – Der HEPA-Filter (Fig.1/Pos.19) filtert Fein¬staub.
III)Schlauch montieren
1. Setzen Sie den HEPA Filter (Fig.1/Pos.19) ein.
2. Stecken Sie den Saugschlauch (2) auf den Saugstut¬zen (3) und drehen diesen im Uhrzeigersinn. (Fig.1)
3. Die Abdeckung für die Schlauchverbindung (11) in den Saugschlauchanschluss einsetzen. (Abb.9). (Abb.1/
Pos. 26)
Modus B: 2-stufiger Filter zum Trockensaugen
1.Im Wassertank darf sich kein Wasser befinden
2.Den Staubbeutel einsetzen Abb.1/Pos. 23A (Abb.10)
3. Den HEPA-Filter (Abb. 1/Pos. 19) einsetzen.
4. Den Saugschlauch (2) in den Anschluss (Abb. 1/ Pos. 26) am Wassertank (9) einführen und im
Uhrzeigersinn festziehen (Abb.11)
II) Filter System (Fig. 8)

D
GB
GB
DE
12
11|
6.Filter System (Fig. 13)
5. Die Schlauchanschluss-Abdeckung (Abb. 1/11) am Sauganschluss anbringen (Abb. 1/ Pos. 25) (Abb.12) Modus C: Nass-Saugen
Nass-Saugen
1. Setzen Sie den Schaumfilter (Fig.1/Pos.19) ein.
2. Stecken Sie den Saugschlauch (2) in den Anschluss am Wassertank (9) und drehen diesen im Uhrzeiger¬sinn.
3. Die Schlauchanschluss-Abdeckung (Abb. 1/11) am Sauganschluss anbringen (Abb. 1/ Pos. 25)
4. Filter System (Fig. 14)
Warnung! Ziehen Sie den Netzstecker vor jegli¬cher Einstellung, Instandhaltung oder
Instandset¬zung.
Trocken-Saugen -Modus A
1 Vergewissern Sie sich, dass der Staubsack (23B) montiert ist.
2 Füllen Sie den Wassertank (9) bis zum Strich
3 Schlauchanschluss-Abdeckung (11) am Wassertank (9) befestigen.
4 Schnell-Kupplung (6) auf beiden Seiten des Gerätes lösen und den Maschinenkopf abmontieren.
BEDIENUNG
Einschalten
Kippen Sie den Ein-/Ausschalter (Fig.1/Pos.13) in Positi¬on ─um das Gerät einzuschalten.
Ausschalten:
Kippen Sie den Ein-/Ausschalter (Fig.1/Pos.13) in Positi¬on 0 um das Gerät auszuschalten.
Trockensaugen (Fig.1)

GB
DE
14
13|
A. Per Adapter (Abb. 1/Pos. 24A) den Schlauch vom Elektrowerkzeug anschließen.
B. Per Adapter (Abb. 1/Pos. 24B) den Schlauch vom Elektrowerkzeug anschliessen
Elektrowerkzeug/Schlauch vom Wandschleifer (nicht mitgeliefert)
Schlauch in den Adapter drehen (gegen UZ)
Elektrowerkzeug/Schlauch vom Wandschleifer (nicht mitgeliefert)
Schlauch in den Adapter drehen (gegen UZ)
WARTUNG
VORSICHT!
Ziehen Sie immer den Netzstecker des Gerätes, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder Wartungsarbeiten
durchführen. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienst
ausgewechselt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Netzsteckdose, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Schützen Sie dieses Werkzeug vor Regen.
• Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Luftgitter und das Motorgehäuse möglichst frei von Schmutz und
Staub.
• Wir empfehlen, das Gerät sofort nach dem Gebrauch zu reinigen.
REINIGUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile. Die meisten Kunststoffteile reagieren
empfindlich auf die verschiedenen Arten von handelsüblichen Lösungsmitteln und können durch deren
Benutzung beschädigt werden. Entfernen Sie Schmutz, Kohlenstaub usw. mit einem sauberen Tuch.
AUFBEWAHRUNG
Bewahren Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und gegebenenfalls das Zubehör in der
Originalverpackung auf. So haben Sie alle Informationen und Teile stets griffbereit. Verpacken Sie das Gerät
1 Montieren Sie den HEPA Filter (19).
2 Befestigen Sie den Maschinenkopf wieder auf dem Wassertank (9).
3 Montieren Sie den Saugschlauch (2) am Maschinen¬kopf.
4 Wählen Sie die benötigte Bürste oder Düse.
Trocken-Saugen -Modus B
1 Vergewissern Sie sich, dass der Staubsack (23A) montiert ist.
2 Füllen Sie den Wassertank (9) bis zum Strich
3 Die Schlauchverbindungsabdeckung (11) am Sauganschluss anbringen (Abb. 1/ Pos. 25)
4 Schnell-Kupplung (6) auf beiden Seiten des Gerätes lösen und den Maschinenkopf abmontieren.
5 Montieren Sie den HEPA Filter (19).
6 Befestigen Sie den Maschinenkopf wieder auf dem Wassertank (9).
7 Den Saugschlauch (2) am Sauganschluss montieren (Abb. 1/ Pos.26)
Wählen Sie die benötigte Bürste oder Düse.
Nass-Saugen (Abb. 1) -Modus C
1 Den Staubbeutel entnehmen (23A oder 23B oder beide).
2 Befestigen Sie die Abdeckung (11) für den Schlauchanschluss am Maschinenkopf.
3 Montieren Sie den Saugschlauch (2) mit der Boden¬düse (10) am Wassertank (9).
4 Schnell-Kupplung (6) auf beiden Seiten des Gerätes lösen und den Maschinenkopf abmontieren.
5 Montieren Sie den Schaumfilter (18).
6 Befestigen Sie den Maschinenkopf wieder auf dem Wassertank (9).
Luftblasen
1 Stellen Sie sicher, dass der Wassertank(Fig.1/Pos9) vollständig geleert und sauber ist.
2. Stecken Sie den Saugschlauch (Fig.1/Pos.2) in den Blasstutzen (Fig.1/Pos.14) und drehen diesen im
Uhrzeigersinn.
Klopffunktion
Sollte sich die Saugleistung beim Trockensaugen vermindern, drücken Sie einige Male den Knopf für die
Klopffunktion (Fig.1/Pos.16) um den HEPA Filter zu reinigen.
Mithilfe eines Adapters an ein Elektrowerkzeug oder ein Wandschleifgerät anschliessen
Abb. 1/Pos. 24(A) oder Abb. 1/Pos. 24(B))
Einen geeigneten Adapter zum Anschliessen des Saugers und des Elektrowerkzeugs auswählen. Bei den
Adaptern (A oder B) gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten

GB
DE
16
15|
gut oder verwenden Sie die Originalverpackung, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden.
Bewahren Sie die Maschine stets an einem trockenen Ort auf.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
GARANTIEURKUNDE
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch zur
Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis Servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG
Industriestrasse 34
8305 Dietlikon
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen,
können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
2
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge niemals über den Hausmüll! Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- und Elektronikgeräte getrennt abgeholt und einer
umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

GB
DE
18
17|
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer. Telefon
MobilPostleitzahl Ort
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihr es Gerätes so genau wie möglich. So
können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit
Begriffen wie “Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich
verlängern.)
GARANTIESCHEIN TECHNISCHE ZEICHNUNG
www.jumbo.ch

TECHNISCHE ZEICHNUNG
TEILELISTE
No. TEILEBEZEICHNUNG No. TEILEBEZEICHNUNG
1 WASSERLEITBLECH
32 VLIESSTOFFSTAUBBEUTEL IM INNEREN
BEHÄLTER
2 SCHRAUBE ST4*16
33 KARTON-STARRACHSE
3 GEBOGENES BLASGUSSROHR
34 KARTON-FEDER
4 VERBINDUNGSROHR
35 LEITUNGSKLEMME
5 SCHWIMMKUGELHALTERUNG
36 DICHTUNGSRING FÜR HINTERE ABDECKUNG
6 SCHWIMMKUGEL
37 BEFESTIGUNGSKNAUF FÜR SCHUBSTANGE
7 SCHRAUBE ST4*70
38 BEFESTIGUNGSFEDER FÜR SCHUBSTANGE
8 PLATTENFILTER
39 OBERE MOTORABDECKUNG
9 PLATTENFILTERHALTERUNG
40 NETZKABELZUGENTLASTUNG
10 SICHERHEITSVENTIL
41 DICHTUNGSRING FÜR MITTLERE ABDECKUNG
11 DICHTUNGSRING FÜR UNTERE ABDECKUNG
42 INNENBEHÄLTER
12 UNTERE ABDECKUNG
43 DICHTUNGSRING FÜR INNENBEHÄLTER
13 UNTERER DICHTUNGSRING FÜR MOTOR
44 DICHTUNGSRING FÜR VERBINDUNGSROHR
14 MOTOR A30-1
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
OBERER DICHTUNGSRING FÜR MOTOR
MITTLERE ABDECKUNG
LUFTAUSLASSKLAPPE
LUFTAUSLASSSOCKEL
LUFTAUSLASSSOCKELFEDER
FESTE ACHSE FÜR LUFTAUSLASSSOCKEL
VORDERE ABDECKUNG
DICHTUNGSRING FÜR PLATINE DER
RÜCKWÄRTSBLASFUNKTION
PLATINE DER RÜCKWÄRTSBLASFUNKTION
LUFTKANALABDECKUNG
SCHALTER (3P)
GRIFF
OBERE ABDECKUNG
TASTE DER RÜCKWÄRTSBLASFUNKTION
FEDER DER RÜCKWÄRTSBLASFUNKTION
GRIFF FÜR HINTERE ABDECKUNG
SCHUBSTANGENHALTERUNG
SCHUBSTANGE
STROMKABEL 3*1,5 MM², 4,5 M
STAHLROHRSTÖPSEL
HINTERES RAD
19
SCHRAUBE ST5*40
HINTERE RADACHSE
VORDERES RAD AUS METALL
UNTERER SOCKEL
AUSSENBEHÄLTER
LUFTEINLASSSOCKEL
LUFTEINLASSABDECKUNG
KUNSTSTOFFSCHLIESSE
SOCKEL DER KUNSTSTOFFSCHLIESSE
HEBEL DER KUNSTSTOFFSCHLIESSE
31 HINTERE ABDECKUNG
GB
DE
20
19|

TEILELISTE
No. TEILEBEZEICHNUNG
61
62
HALBRUNDE BÜRSTE 32
KLEINE DÜSE 32
63 METALLTELESKOPROHR
64 VLIESSTOFFSTAUBBEUTEL IM ÄUSSEREN BEHÄLTER
65
66
67
68
69
70
SCHLAUCHBAUGRUPPEN 32MM, 2 M
NASS- & TROCKENBÜRSTE 32
PLATTENFILTER FÜR TROCKENREINIGUNG
WERKZEUGANSCHLUSS (A)
WERKZEUGANSCHLUSS (B)
TEPPICHBÜRSTE AUS METALL
GB
DE
22
21|

2
JAHRE GARANTIE
ANS GARANTIE
ANNI GARANZIA
GEBRAUCHSANWEISUNG I MODE D’EMPLO I
INSTRUZIONE PER L’USO I OPERATOR'S MANUAL
NASS- TROCKENSAUGER
30L
ASPIRATEUR EAU ET POUSSIÈRES
ASPIRATUTTO
WET AND DRY VACUUM CLEANER

GB
01|
02 DE
SPÉCIFICATIONS TECHNIQUES
ELEMENTS PRINCIPAUX
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12
13
10
11
14
Poignée arceau rabattable
Flexible d’aspiration
Tubulure d’aspiration
Poignée de transport
Support pour tuyaux et accessoires
Couplage rapide
Roues avant
Réservoir d’eau
Roues arrière
Buse de sol
Tuyau d’aspiration télescopique
Interrupteur On/Off
Capot du raccord de flexible
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Bouton de déverrouillage du tuyau
d’aspiration télescopique
Support de soufflage
Bouton de la fonction de tapotage
Poignée
Filtre en mousse
Filtre HEPA
Buse pour fentes
Buse à brosse
Suceur universel
Sac à poussière (A,B) (A pour le réservoir
inférieur,B pour le réservoir supérieur)
Raccord d’aspiration
Raccord d’aspiration
Connecteur pour outils électriques (A,B)
Modèle JN501
Tension secteur
Puissance
Puissance d’aspiration
Vitesse max. de l’air
Indice de protection
Classe de protection
220-240V~ 50Hz
18kPa
65L/s
IPX4
||
1600W
Capacité du réservoir d’eau 30L
X 1
X 1
X 1
Aspirateur eau et poussières
Suceur universel (20)
Buse de sol(10)
X 1
X 1
Buse pour fentes(21)
Buse à brosse(22)
X 1
X 1
Flexible d’spiration(2)
Tuyau d’spiration télescopique(12)
CONTENU DE L’EMBALLAGE
L’emballage contient les pièces suivantes : X 1
X 1
X 1
Sac à poussière(23)
Filtre HEPA(19)
Filtre en mousse(18)
X 2
X 2
Roues avant(8)
Connecteur pour outils électriques(24) X 1
Manuel d’utilisation
15
DÉTAILS DU PRODUIT
JN501 1
GB
DE
GB
FR

GB
DE
04
03|
DOMAINE D'UTILISATION
L’aspirateur sec/humide est adapté pour aspirer de l’eau et de la poussière en utilisant le filtre correspon ¬
dant. L’appareil n’est pas conçu pour aspirer des sub¬stances combustibles, explosives ni dangereuses pour
la santé.
La machine doit exclusivement être employée confor¬mément à son aff ectation. Chaque utilisation allant
au-delà de cette aff ectation est considérée comme non conforme. Pour les dommages en résultant ou les
blessures de tout genre, le producteur décline toute responsabilité et l’opérateur/l’exploitant est responsa¬
ble.
Veillez au fait que nos appareils, conformément au règlement, n’ont pas été conçus pour être utilisés dans
un environnement professionnel, industriel ou artisa¬nal. Nous déclinons toute responsabilité si l’appareil
venait à être utilisé professionnellement, artisanale¬ment ou par des sociétés industrielles, tout comme pour
toute activité équivalente.
AVERTISSEMENT. Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu à un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
CONSERVEZ TOUTES LES MISES EN GARDE ET INSTRUCTIONS POUR CONSULTATION ULTÉRIEURE.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les mises en garde désigne un outil électrique fonctionnant sur le
secteur (filaire) ou sur batterie (sans fil).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre ou sombres sont
propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils électriques produisent des
étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l'écart pendant l'utilisation de l'outil. Les
distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l'outil.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l'outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modifier la
fiche de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d'adaptateurs avec des outils à
branchement de terre. Des fiches non modifiées et des socles adaptés réduiront le risque de choc
électrique.
b) Evitez tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc électrique si votre
corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou des conditions humides. La pénétration d'eau à l'intérieur
d'un outil augmentera le risque de choc électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou débrancher
l'outil. Maintenir le cordon à l'écart de la chaleur, du lubrifiant, des arêtes ou des parties en
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ GÉNÉRAUX POUR L'OUTIL
mouvement. Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu'on utilise un outil à l'extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l'utilisation
extérieur. L'utilisation d'un cordon adapté à l'utilisation extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l'usage d'un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif à courant différentiel résiduel (RCD). L'usage d'un RCD réduit le risque
de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de bon sens dans
votre utilisation de l'outil. Ne pas utiliser l’outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de
drogues, d’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation d'un outil peut
entraîner des blessures graves des personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes,
les casques ou les protections acoustiques utilisés pour les conditions appropriées réduiront les blessures de
personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S'assurer que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter
les outils en ayant le doigt sur l'interrupteur ou brancher des outils dont l'interrupteur est en position marche
est source d'accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil en marche. Une clé laissée fixée sur une partie
tournante de l'outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment. Cela permet
un meilleur contrôle de l’outil dans des situations inattendues.
f) S'habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux, les vêtements et les gants à distance des parties en mouvement. Des vêtements amples,
des bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans les parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’équipements pour l'extraction et la
récupération des poussières, s'assurer qu’ils sont connectés et correctement utilisés. Utiliser des
collecteurs de poussière peut réduire les risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l'outil
a) Ne pas forcer sur l’outil. Utiliser l’outil adapté à votre application. L’outil adapté réalisera mieux
le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l'outil si l'interrupteur ne permet pas de passer de l'état de marche à arrêt et
vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par l'interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Débrancher la fiche de la source d'alimentation en courant et/ou le bloc de batterie de l'outil
avant tout réglage, changement d'accessoires ou avant de ranger l'outil. De telles mesures de
sécurités préventives réduisent le risque de démarrage accidentel de l'outil.
d) Conserver les outils à l'arrêt hors de la portée des enfants et ne pas permettre à des
personnes ne connaissant pas l'outil ou les présentes instructions de le faire fonctionner. Les
outils sont dangereux entre les mains d'utilisateurs novices.
e) Observer la maintenance de l'outil. Vérifier qu'il n'y a pas de mauvais alignement ou de
blocage des parties mobiles, des pièces cassées ou tout autre condition pouvant affecter le
GB
DE
GB
FR

GB
DE
06
05|
fonctionnement de l'outil. En cas de dommages, faire réparer l'outil avant de l'utiliser. De
nombreux accidents sont dus à des outils mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils destinés à couper
correctement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont moins susceptibles de bloquer et sont
plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l'outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions, en tenant
compte des conditions de travail et du travail à réaliser. L'utilisation de l'outil pour des opérations
différentes de celles prévues pourrait donner lieu à des situations dangereuses.
5) Maintenant et entretien
a) Faire entretenir l'outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques. Cela assure que la sécurité de l'outil est maintenue.
1. Ouvrez le couplage rapide (fig. 1/pos. 6) des deux côtés de l’appareil et retirez la tête de la machine.
2. Placez le réservoir d’eau (fig. 1/pos. 9) sur la tête.
3. Poussez les roues avant (fig. 2/pos. 8) dans les deux ouvertures présentes en bas de l’appareil.
b.Assemblage des accessoires
1. Connectez la poignée (fig. 1/pos. 17) au tuyau d’aspiration télescopique (fig. 1/pos. 12).
2. Appuyez sur le bouton de déverrouillage du tuyau télescopique (fig. 1/pos. 15) pour rallonger le tuyau
d‘aspiration télescopique (fig. 1/pos. 12).
Ce symbole, marquant un point de sécurité, indique une précaution, un avertissement ou un
danger. Ignorer cet avertissement peut entraîner un accident pour vous-même ou pour autrui.
Pour limiter les risques de blessures, d’incendies ou d’électrocutions, appliquez toujours les
recommandations indiquées.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant dans le présent manuel
d’utilisation.
Conforme aux normes de sécurité CE
Transformateur de classe II – Double isolation – Pas besoin d’une prise de terre
DESCRIPTION DES SYMBOLES
2.Symboles
Les symboles suivants sont utilisés dans ce manuel d’utilisation et/ou sur l’outil, ils fournissent d'importantes
informations concernant l’outil ou d’importantes instructions concernant son utilisation.
30 L
kPA
18
4.8 M
220~240 V
50 / 60 Hz
220-240V/50/60Hz
Tension nominale
1600W Puissance
Pression de vide:18 kPa
4.8m longueur du câble
30L
Volume du rè-servoir
1600 W
MONTAGE
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les risques possibles. Les
symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent doivent être parfaitement compris. Les
avertissements en eux-mêmes ne suppriment pas les risques et ne peuvent se substituer aux mesures
correctes de prévention des accidents.
IPX4 Degré de protection assuré par le boîtier
Le pictogramme de la poubelle barrée indique que le produit doit faire l’objet d’un tri. Il doit
être recyclé conformément à la réglementation environnementale locale en matière de déchets.
En triant les produits portant ce pictogramme, vous contribuez à réduire le volume des déchets
incinérés ou enfouis, et àdiminuer tout impact négatif sur la santé humaine et l’environnement.
a.Monter les roues avant
GB
DE
GB
FR

GB
DE
08
07|
Mode A: aspiration sèche à système à 3 filtres.
I) Montage et démontage du sac à poussière
c.Monter les brosses et les buses
1. Sélectionnez la brosse ou la buse convenant au travail à réaliser.
2. Connectez le tuyau d’aspiration télescopique (fig. 1/ pos. 12) à la brosse ou à la buse souhaitée.
Buse de sol (Fig.1/Pos.10) – permet d‘aspirer les tapis. Convient également à l’aspiration humide.
Brosse universelle (Fig.1/Pos.20)- pour usage courant humide et sec
Buse pour fentes (fig. 1/pos. 21) – pour zones diffi¬ciles d‘accès, par exemple, arêtes, corps de chauffe.
Buse à brosse (fig. 1/pos. 22) – permet de dépous¬siérer les meubles très fragiles ou objets qui se rayent
facilement.
d.Mettre en place un filtre
1. Desserrez le couplage rapide (fig. 1/pos. 6) des deux côtés de l’appareil.
2. Insérez le filtre choisi sur le bas de la tête de la ma¬chine jusqu’à ce qu’il s’enclenche. (Fig. 8)
- Filtre en mousse (fig. 1/pos. 18) : convient à l‘aspiration humide
- Filtre HEPA (fig. 1/pos. 19) : convient à l‘aspiration sèche
e. Installer le sac à poussière et le raccord de flexible
Cet aspirateur possède trois modes pour l’aspiration humide et sèche :
Mode A : aspiration sèche à système à 3 filtres (en cas de forte poussière)
Mode B : aspiration sèche à système à 2 filtres (pour aspiration sèche normale)
Mode C : aspiration humide
Attention ! Selon le mode, l’installation du flexible, du sac à poussière et du capot sera différente, veuillez lire
attentivement cette partie :
1. Repoussez la borne et relevez la poignée. (Fig. 4)
2. Retirez le poussoir. (Fig. 5)
3. Placez le sac à poussière (fig. 6/pos. 23(B)) sur le raccord.
4. Relâchez le poussoir. (Fig. 7)
II)Système à 3 filtres (fig. 8)
GB
DE
GB
FR

GB
GB
DE
10
09|
Filtre 1 – Les poussières grossières sont collectées par le sac à poussière.
Filtre 2 – Les poussières sont liées dans l’eau.
Remplissez le réservoir d’eau (fig. 1/pos. 9) jusqu‘au repère.
Filtre 3 – Le filtre HEPA (fig. 1/pos. 19) filtre les pous¬sières fines.
III)Monter le flexible
1. Insérez le filtre HEPA (fig. 1/pos. 19).
2. Connectez le flexible d’aspiration (2) au support d‘aspiration (3) et faites-le tourner dans le sens des
aiguilles d’une montre. (Fig. 1)
3. Insérez le capot du raccord de flexible (11) dans le raccord d’aspiration. (Fig.9). (Fig.1/ pos.26)
Mode B: aspiration sèche à système à 2 filtres
1. Veillez à ce que le réservoir d’eau soit entièrement vide
2. Montez le sac à poussière Fig.1/pos23.A(Fig.10)
3. Insérez le filtre HEPA (Fig.1/Pos.19).
4. Poussez le flexible d’aspiration (2) dans le raccord d’aspiration (Fig.1/ Pos.26) sur le réservoir d’eau (9) et
tournez-le dans le sens horaire (Fig.11)
5.Insérez le capot du raccord de flexible (Fig.1/11) dans le raccord d’aspiration (Fig.1/ pos.25) (Fig.12)
GB
DE
GB
FR

D
GB
GB
DE
12
11|
6.Système à filtre (fig. 13)
Modus C: Nass-Saugen
Nass-Saugen
1. Setzen Sie den Schaumfilter (Fig.1/Pos.19) ein.
2. Stecken Sie den Saugschlauch (2) in den Anschluss am Wassertank (9) und drehen diesen im Uhrzeiger¬sinn.
3. Die Schlauchanschluss-Abdeckung (Abb. 1/11) am Sauganschluss anbringen (Abb. 1/ Pos. 25)
4. Filter System (Fig. 14)
Avertissement ! Avant tout réglage, entretien ou réparation, débrancher le connecteur
secteur !
Aspiration sèche -Mode A
Assurez-vous que le sac à poussière (23B) est bien monté.
Remplissez le réservoir d’eau (9) jusqu‘au trait.
Fixez le capot du raccord de flexible (13) sur le réser¬voir d’eau (9).
Desserrez le couplage rapide (6) des deux côtés de l‘appareil et démontez la tête de la machine.
Montez le filtre HEPA (19).
Fixez à nouveau la tête de la machine sur le réservoir d’eau (9).
Montez le flexible d‘aspiration (2) sur la tête de la machine.
Sélectionnez la brosse ou la buse nécessaire.
Dry vacuuming -Mode B
Assurez-vous que le sac à poussière (23A) est bien monté.
Remplissez le réservoir d’eau (9) jusqu‘au trait.
Placez le capot du raccord de flexible (11) sur le raccord d’aspiration (Fig.1/ pos.25)
Desserrez le couplage rapide (6) des deux côtés de l‘appareil et démontez la tête de la machine.
Montez le filtre HEPA (19).
Fixez à nouveau la tête de la machine sur le réservoir d’eau (9).
Raccordez le flexible d’aspiration (2) au raccord d’aspiration (Fig.1/ pos.26)
Sélectionnez la brosse ou la buse nécessaire.
.
Aspiration humide (fig. 1) -Mode C
Démontez le sac à poussière (23).
Fixez le capot (11) du raccord de flexible sur la tête de la machine.
Montez le flexible d’aspiration (2) avec la buse de sol (10) sur le réservoir d’eau (9).
Desserrez le couplage rapide (6) des deux côtés de l‘appareil et démontez la tête de la machine.
Montez le filtre en mousse (18).
Fixez à nouveau la tête de la machine sur le réservoir d’eau (9).
Bulles d’air
1. Veillez à ce que le réservoir d’eau (fig. 1/pos. 9) soit entièrement vidé et propre.
2. Connectez le flexible d’aspiration (fig. 1/pos. 2) au support de soufflage (fig. 1/pos. 14) et faites-le tour¬
ner dans le sens des aiguilles d’une montre.
COMMANDE
Mise sous tension
Placez l’interrupteur On/Off (fig. 1/pos. 13) en position ─pour mettre l‘appareil sous tension.
Mise hors tension :
Placez l’interrupteur On/Off (fig. 1/pos. 13) en position 0 pour mettre l‘appareil hors tension.
Aspiration sèche (fig. 1)
GB
DE
GB
FR

GB
DE
14
13|
B. Utilisation d’un adaptateur (Fig.1/Pos.24B) pour raccorder le flexible d’outil électrique
Flexible d’outil électrique/ponceuse de cloison sèche (non inclus)
Flexible d’outil électrique/ponceuse de cloison sèche (non inclus)
Tournez le flexible dans l’adaptateur (sens antihoraire)
ENTRETIEN
ATTENTION !
Débranchez toujours l’outil avant d'effectuer un réglage ou une opération d'entretien. Si le cordon
d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant ou son service après-vente afin d’éviter
un danger.
Débranchez immédiatement l’outil de l’alimentation électrique si son cordon d'alimentation est endommagé.
Veillez à ne pas exposer cet outil à la pluie.
• Veillez à ce que tous les dispositifs de sécurité, les orifices de ventilations et le carter moteur soient,
autant que possible, exempts de poussières et de saletés.
• Nous vous recommandons de toujours nettoyer l’appareil immédiatement après l’avoir utilisé.
NETTOYAGE
Évitez d’utiliser des solvants pour nettoyer les pièces en plastique. La plupart des pièces en plastique peuvent
être détériorées par de nombreux solvants différents vendus dans le commerce. Utilisez des chiffons propres
pour enlever la saleté, les poussières de carbone, etc.
STOCKAGE
Rangez la machine, les instructions d'utilisation et les accessoires dans leur emballage d'origine. De cette
manière, vous aurez toujours toutes les informations et les pièces sous la main. Emballez l’appareil
correctement ou utilisez l'emballage d'origine afin d'éviter les dégâts dus au transport. Conservez toujours
l’appareil dans un lieu sec.
ELIMINATION
Ne pas jeter cet appareil avec les déchets ménagers ordinaires. Conformément à la directive
européenne 2012/19/CE relative aux déchets d’équipements électriques ou électroniques (DEEE)
et à sa transposition dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collectés à
part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
Fonction de tapotage
Si la puissance d’aspiration diminue lors de l’aspiration sèche, appuyez plusieurs fois sur le
bouton de la fonction de tapotage (fig.1/pos.16) pour nettoyer le filtre HEPA.
Raccorder un outil électrique, ponceuse de cloison sèche, à l’aide d’un adaptateur Fig.1/
Pos.24A ou Fig.1/Pos.24B)
Choisissez l’adaptateur approprié pour raccorder les outils électriques à l’aspirateur. Il existe deux types de
connexion suivant l’adaptateur utilisé (A ou B)
A. Utilisation d’un adaptateur (Fig.1/Pos.24A) pour raccorder le flexible d’outil électrique.
GB
DE
GB
FR
Table of contents
Languages: