Dietz 168-BS User manual

DIETZ Elektromobil/Mobilitäts-Scooter AlvaroMaxi Typ H03, 6,15 und 20 km/h
Dokumentenhistorie
Datum
Änderung
Bearbeiter
2017/02/10
Rhino2, Basis
MC(FR)
MOTOR 4P
6km/h
700W
15km/h
950W
20km/h
20km/h
1350W
1350W
DIETZ Elektro-Mobility Scooter
WERKSTATTHANDBUCH
SERVICE MANUAL
Typ 168-BS
Agin 6 km/h
Typ 168-4S2b
Agin 10 km/h
Typ 510-DXs2b
Alvaro 15 km/h
Typ H03
AlvaroMaxi 6, 15, 20 km/h
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad, Germany
Version 1.0.0.DE.EN

Seite 2 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Die Abbildungen weichen unter Umständen vom gelieferten Produkt ab.
Vorbehaltlich technischer Änderungen.
Elektromobil/Mobilitäts-Scooter
DIETZ Agin, Alvaro und AlvaroMaxi; 6, 10, 15 und 20 km/h
Werkstatthandbuch Version 1.0.0.DE.EN
Stand 05/2017 [CF]
DIETZ GmbH
Reutäckerstraße 12
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 7248 9186 – 0
Fax +49 7248 9186 – 86

Seite 3 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Inhalt
Identifikation des Scooters 4
Vorwort 4
Sicherheitshinweise 4
Umweltschutz 5
Symbole 5
Werkzeug und Ausrüstung 5
Technische Daten 6
Maximaler Ladestrom für Batterien 6
Maximales Anzugsdrehmoment der Batteriepole 7
Anschlusspläne der Scootermodelle 8
Abb. 2: Agin 6 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90 8
Abb. 3: Agin 10 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90 9
Abb. 4: Alvaro 15 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90 10
Abb. 5: AlvaroMaxi 6 bis 20 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS160 11
Anschlusspläne der Controller 12
Abb. 6: Agin (alle Modelle) and Alvaro, Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90 12
Abb. 7: AlvaroMaxi (alle Modelle), Controller Dynamic Controls Rhino2 DS160 13
Troubleshooting 14
Allgemeiner Zustand 14
Fehlerliste 14
Batteriezustand 16
Batteriekapazitätsprüfung 16
Batterie-Spannungstest 17
Batterieladegerätprüfung 18
Controller 18
Defekter Controller 18
Scooter-Diagnose durch den Controller 18
Blinksignale bei Diagnostik durch den Controller 19
Zugang zum Controller 20
PC-Programmer Wizard für den Controller 21
Prüfen, messen und ersetzen 22
(„Wig-Wag“-)Fahrhebel-Potentiometer (#7) 22
Überlastschalter 23
Sicherung 24
Motor (#8) 25
Kohlebürsten (#8) 26
Mikroschalter der Magnetbremse (#5) 27
Magnetbremse (#5) 28
Controller-Fahrprofile 29
For English content please start on page 31.

DE
Seite 4 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
IDENTIFIKATION DES SCOOTERS
Durch das Typenschild lässt sich der Typ des Scooters feststellen, ebenso auch das Modell.
Das Typenschild befindet sich im Bereich der Vorderachse an der rechten Seite.
Weitere Angaben zu den Modellen befinden sich in der Bedienungsanleitung.
Übersicht Typen und Modelle:
Modellname Typ
Agin 6 km/h 168-BS
Agin 10 km/h 168-4S2b
Alvaro 15 km/h 510-DXs2b
AlvaroMaxi 6 km/h H03
AlvaroMaxi 15 km/h H03
AlvaroMaxi 20 km/h H03
Tab. 1: Modelle der einzelnen Typen
Typ: AlvaroMaxi (6)(FR-H03) Fz-Ident.-Nr.: H03000001
zul. Gesamtgewicht kg: 385 Baujahr: 01/17
zul. Achslast vorn kg: 127 zul. Achslast hinten kg: 258
Abb. 1: Beispiel Typenschild AlvaroMaxi 6 km/h
VORWORT
Dieses Werkstatthandbuch beschäftigt sich hauptsächlich mit mit der Findung und Behebung von Fehlern an
den elektrischen und elektronischen Bauteilen des Scooters.
Allgemeine und ergänzende Informationen können in den folgenden Produktdokumenten gefunden werden:
• Bedienungsanleitung des Scooters
• Bedienungsanleitung des Batterieladegeräts
• Weitere Produktunterlagen
Für Verständnis zum Aufbau und zur Konstruktion sollte der Ersatzteilkatalog des Scooters genutzt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Nach jedem mechanischen oder elktrischen oder elektronischen Eingriff/Arbeiten muss eine ausführliche
Funktionsprüfung durchgeführt werden.
Der Scooter muss bei Übergabe an den Nutzer uneingeschränkt sicher und funktionstauglich sein.
Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch geschultes Personal ausgeführt werden.
Bei Arbeiten mit Strom sind alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden, um den Menschen
zu schützen.
Schützen Sie sich immer als Erstes selber, wenn Sie Arbeiten am Scooter durchführen.

DE
Seite 5 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Einige Teile des Scooters sind schwer (die Batterien beispielsweise wiegen ca. 17kg/Stück). Schützen Sie
sich beim Heben schwerer Teile um einer Verletzung vorzubeugen.
Überschreiten Sie niemals die maximalen mechanischen oder elektrischen Eigenschaften des Scooters.
Tragen Sie bei Arbeiten am Scooter immer einen Hand- und Augenschutz.
UMWELTSCHUTZ
• Die unsachgerechte Entsorgung von Batterien oder elektrischen Bauteilen ist verantwortungslos und eine
Gefahr für die Umwelt.
• Recyclen Sie Batterien und elektrische Bauteile stets gemäß der anwendbaren Richtlinien und Gesetze.
SYMBOLE
Positiver Batteriepol/Kontakt
Negativer Batteriepol/Kontakt
Pfeil zeigt die Fahrtrichtung/Fahrzeugausrichtung bei Vorwärtsfahrt an
Nicht in Ordnung = defekt
In Ordnung = kein Defekt
Verweist auf das Resultat
Informativer Hinweis
WERKZEUG UND AUSRÜSTUNG
• Drehmomentschlüssel 5 bis 8 Nm
• Multimeter (Volt dc, Widerstand, Durchgangsprüfung)
• Messkabel mit mittleren und kleinen Spitzen oder Klemmen
• Batterieladegerät des Scooters
• Vollgeladene Batterien
• Handwerkzeuge
• Batterien im ungeladenen Zustand

DE
Seite 6 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten des jeweiligen Typs und Modells bitte der Bedienungsanleitung entnehmen.
Maximaler Ladestrom für Batterien
Stand der Angaben Januar 2017.
Angaben vor Januar 2017 können abweichen.
Die hier gemachten Angaben sind auch vor dem Januar 2017 anwendbar.
Der Stromeingang der Batterieladegeräte ist hauptsächlich 230 Vac.
Bitte prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Batterieladegeräts die Einstellung für den Stromeingang am Gerät.
In der Regel ist der Eingangsstrom einstellbar, 230 Vac oder 115 Vac, beide 50 Hz.
Ladespannung Ladestrom
Modell U (Vdc) Imax (A)
Agin 6 km/h 24 6
Agin 10 km/h 24 6
Alvaro 15 km/h 24 10
AlvaroMaxi (alle) 24 12
Tab. 2: Maximal Ladespannung/-strom

DE
Seite 7 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Maximales Anzugsdrehmoment der Batteriepole
Der Einsatz eines Drehmomentschlüssels (Einstellbereich 5 bis 9 Nm) ist bei der Montage der Batterien unbe-
dingt erforderlich.
Abweichungen von den angegebenen Anzugsdrehmomenten der Batteriepolschrauben können schwer-
wiegende Folgen haben und zum Brandfall bzw. Tode führen.
Die Werte in der Tabelle 1 sind für DIETZ Batterien der High-Line Serie oder für die Batterien der Erstausrüs-
tung.
Fremde Batterien haben abweichende Anzugsdrehmomente, bitte informieren Sie sich über die jeweiligen
Anzugsdrehmomente fremder Batterien.
Kapazität Anzugsdreh- max. Anzugs- Batteriepol Kennzeichnung DIETZ
(C20) Ah Type moment (Nm) drehmoment (Nm) Typ Batteriegehäuse Art.Nr.
40 GEL 66.7 1/4 -20 INSERT M40-12SLDG 386001
50 GEL 55.5 T881 M22-NFSLDG 386002
60 GEL 66.7 1/4 -20 INSERT M34-SLDG 386003
73 GEL 66.7 1/4 -20 INSERT M24-SLDGFT 386004
98 GEL 55.5 STUD E31 SLD G ST 386015
34 AGM 88.8 M6 MU-1 SLD M-2 386011
45 AGM 88.8 M6 M45-12 SLD M 386012
48 AGM 66.7 1/4 -20 INSERT 45HR2000S 386014
50 AGM 88.8 M6 M50-12 SLD M 386013
79 AGM 66.7 1/4 -20 INSERT 8A24 HEI 386005
Tab. 3: Anzugsdrehmomente der Batteriepolschrauben

DE
Seite 8 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
ANSCHLUSSPLÄNE DER SCOOTERMODELLE
Abb. 2: Agin 6 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90

DE
Seite 9 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Abb. 3: Agin 10 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90

DE
Seite 10 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Abb. 4: Alvaro 15 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90

DE
Seite 11 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
MOTOR 4P
6km/h 700W
15km/h 950W
20km/h 1350W
VOLTAGE REGULATOR
Produktname
DIETZ Elektromobil/Mobilitäts-Scooter AlvaroMaxi Typ H03, 6,15 und 20 km/h
Dokumentenhistorie
Reutäckerstr. 12
Beschreibung
Schaltplan schematisch
Datum Änderung Bearbeiter
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Controller
dynamic Rhino2 DS160 2017/02/10 Rhino2, Basis MC(FR) Telefon 07248 / 91 86-0 Telefax 07248 / 91 86-86
Zeichnungsversion
1.1.EN 2017/04/02 Voltage Regulator (V1.1) CF info@dietz-reha.de www.dietz-reha.de
Abb. 5: AlvaroMaxi 6 bis 20 km/h mit Controller Dynamic Controls Rhino2 DS160

DE
Seite 12 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
ANSCHLUSSPLÄNE DER CONTROLLER
Chapter 3: Installation and Testing
16
3.3.2 Wiring Diagram for DS90 and DS120
3.3.3 Wiring Diagram for DS160
Warning: The fuses shown in these diagrams should be located as close to the
controller as is practical to minimise the length of unprotected cables.
Abb. 6: Agin (alle Modelle) and Alvaro, Controller Dynamic Controls Rhino2 DS90

DE
Seite 13 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Chapter 3: Installation and Testing
16
3.3.2 Wiring Diagram for DS90 and DS120
3.3.3 Wiring Diagram for DS160
Warning: The fuses shown in these diagrams should be located as close to the
controller as is practical to minimise the length of unprotected cables.
Abb. 7: AlvaroMaxi (alle Modelle), Controller Dynamic Controls Rhino2 DS160

DE
Seite 14 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
TROUBLESHOOTING
Allgemeiner Zustand
• Überprüfung aller Batterieanschlüsse auf einwandfreie Montage und Korrosion.
• Prüfung zum Ladezustand der Batterien, die Batterien sollten vollgeladen sein.
• Prüfung der Bremsanlage elektrisch und mechanisch.
• Im Abschnitt "Prüfen, messen und ersetzen" ist neben einem #-Zeichen in Klammern der relevante Fehler-
code des Controllers angegeben, der erscheint, wenn der Controller den Fehler erkennt.
Fehlerliste
Fallbeschreibung Der Scooter lässt sich nicht einschalten
Prüfung a) Der Schlüsselschalter muss in der "EIN" Position eingerastet sein. Die Bat-
teriezustandsanzeige sollte leuchten.
b) Blinkt die Batteriezustandsanzeige, muss eine Batterieladung durchgeführt
werden, bevor der Scooter in Betrieb genommen werden kann.
Mögliche Maßnahme a) Prüfung des Schlüsselschalters und direkt angrenzender Bauteile
b) Batterieladung durchführen
c) Überlastschalter, Stellung prüfen, ggf. Rückstellung
Fallbeschreibung Batteriezustandsanzeige zeigt nichts an
Prüfung a) Der Schlüsselschalter muss in der "EIN" Position eingerastet sein. Die Bat-
teriezustandsanzeige sollte leuchten.
b) Ist das Batterieladegerät angeschlossen, die Ladebuchse am Scooter be-
legt?
c) Sind alle Batteriestecker ordentlich verbunden und leitfähig?
d) Haben die Batterien Spannung?
Mögliche Maßnahme a) Prüfung des Schlüsselschalters und funktionell beteiligter Bauteile (Steck-
verbindungen, Kabel etc.)
b) Freimachen der Batterieladebuchse am Scooter
c) Durchgangsprüfung ab Batteriekabelschuh bis Controller Anschlussstecker.
d) Messung Batterie-Reihenschaltung > 24V

DE
Seite 15 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Fallbeschreibung Der Scooter bleibt ohne ersichtlichen Grund stehen
Prüfung a) Schaltstellung des Überlastschalters prüfen.
b) Im Zusammenhang mit der Schaltstellung des Überlastschalters kann die
Ursache für die Auslösung in einem einmalig zu hohen Strombedarf des
Motors liegen.
c) Der Überlastschalter löst regelmäßig/wiederholt aus.
d) Bei Scootern mit Spannungsregulator kann dieser einen Defekt aufweisen.
Mögliche Maßnahme a) Steckerverbindung am Controller prüfen.
b) Nach Auslösung ca. 60 s warten, Schaltstellung zurücksetzen, der Scooter
sollte dann wieder betriebsbereit sein. In diesem Zusammenhang sollte das
Nutzungsverhalten des Besitzers/Nutzers erfragt werden. U.U. wird ein stär-
kerer Scooter benötigt, um den Nutzeransprüchen gerecht zu werden.
c) Der Scooter ist dem Fahrverhalten des Nutzers nicht gewachsen, der Mo-
tor benötigt regelmäßig/wiederholt zu hohen Strom bzw. der Motor wird zu
warm. Hierfür gibt es keine Behebungsmaßnahme.
In solchen Fällen muss ein Scooter mit mehr Leistung genutzt werden.
d) Austausch des alten gegen einen neuen Spannungsregulator.
Fallbeschreibung Die Geschwindigkeit lässt sich nicht verringern oder
oder der Scooter stottert beim Fahren oder hat Nachlauf
Prüfung Scooter mit diesem Fehler sind im Test-Fahrbetrieb mit hoher Vorsicht zu
behandeln.
a) Prüfung Fahrhebel-Potentiometer und funktionell beteiligter Bauteile
(Steckverbindungen, Kabel etc.)
b) Überprüfung des Fahrprofils/der Einstellungen im Controller des Scooters.
U.U. wurde das Fahrprofil ohne Kennzeichnung/Anzeige verändert.
Mögliche Maßnahme a) Potentiometer gegen ein Neues austauschen. Ggf. zugehörige Bauteile
erneuern.
b) Das Werksfahrprofil/die Werkseinstellungen wiederherstellen bzw. neu
einlesen.
Fallbeschreibung
Der Scooter lässt sich zwar einschalten, aber nicht fahren, und es wird
keine Fehlermeldung angezeigt.
Prüfung Steckverbindungen und Kabel des Tempomaten (variabler Drehregelwider-
stand) überprüfen.
Mögliche Maßnahme Drehregelwiderstand ersetzen.
Fallbeschreibung Geruchsentwicklung und/oder starke Geräuschentwicklung beim Betrieb
und/oder im Stillstand ("AUS")
Prüfung a) Den Antriebstrang gut zugänglich machen und prüfen, ob im Bereich der
Transaxle, besonders deren Getriebe, Flüssigkeit (Schmierstoff) austritt.
b) Kohlebürsten prüfen und allgemeinen Motorzustand prüfen.
Mögliche Maßnahme a) Sofort die Transaxle erneuern.
b) Verschlissene Komponenten erneuern, ggf. gesamten Motor erneuern.
Fallbeschreibung Übermäßige Verschmutzung des Antriebstrangs
Prüfung Den Antriebstrang gut zugänglich machen und prüfen, ob im Bereich der
Transaxle, besonders deren Getriebe, Flüssigkeit (Schmierstoff) austritt.
Mögliche Maßnahme Sofort die Transaxle erneuern.
Tab. 4: Fehler, ihre wahrscheinliche Ursache und Behebung

DE
Seite 16 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
BATTERIEZUSTAND
Die Pflege und der sachgerechte Umgang mit Batterien können sowohl die maximale Anzahl der Batterielade-
zyklen erhöhen als auch mehr Reichweite gewährleisten.
DIETZ macht alle Angaben zur Batteriekapazität in Ah gemäß der C20-Messmethode.
Fallbeschreibung:
Eine der beiden in Reihe angeschlossenen Batterien hat eine geringere Kapazität. Dieser Zustand nimmt zu/
verschlechtert sich mit der Nutzungsdauer und Entladehäufigkeit (vgl. den Abschnitt "Batterie-Kapazitätsprü-
fung" weiter unten). Die Folge ist ein ungleichmäßiger Verschleiß der Batterien mit der Konsequenz reduzierter
möglicher Batterieladungen, reduzierter Reichweite und erhöhter Fehleranfälligkeit.
Um zu vermeiden, dass die Kapazität der Batterien immer unterschiedlicher wird, ist folgende Maßnahme
durchzuführen:
• Batterien kennzeichnen, z. B. 1 und 2, um sie unterscheiden zu können.
• Batterierotation durchführen (die Batterien in der Anschlussfolge regelmäßig wechseln; also die Batterie von
der linken Seite im Scooter auf die rechte Seite im Scooter montieren/anschließen).
• Rotationshäufigkeit: AGM Batterien ca. alle 100 Ladezyklen
Gel-Batterien ca. alle 200 Zyklen
Niemals das maximale Anzugsdrehmoment der Batteriepole überschreiten! Vergleiche Abschnitt
"Maximales Anzugsdrehmoment der Batteriepole".
Beim Umgang mit den Batterien bitte stets das Gewicht bedenken, um Verletzungen vorzubeugen.
BATTERIE UND BATTERIELADUNG
Batteriekapazitätsprüfung
Um die Batteriekapazitäsmessung durchzuführen wird ein dazu qualifiziertes Messgerät benötigt.
DIETZ vertreibt einen professionellen Batteriekapazitätstester.
DIETZ Art.Nr 386000 ist ein digitaler Tester mit PC-Schnittstelle, der auch Prüfberichte drucken kann.
Der Tester ist für noimal 12 Vdc Batterien geeignet. Wenn beide Batterien gleichzeitig getestet werden sollen,
dann sind 2 Tester erforderlich.
Nähere Angaben zu den Testern bekommen Sie beim Hersteller DIETZ.

DE
Seite 17 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Batterie-Spannungstest
Stellen Sie zuvor sicher, dass die Batterien einen kompletten Ladezyklus erfolgreich abgeschlossen haben.
Entfernen Sie den Ladestecker aus der Batterieladebuchse.
Schalten Sie den Scooter aus
Warten Sie einige Minuten, falls das die Batterien grade eben erst aufgeladen wurden.
Es wird eine 24 Vdc-Spannungsmessung durchgeführt.
Messung Nr. 1
Batteriespannung aus Reihenanschluss (24 V)
Messen Sie Spannung an dem Pol der einen Batterie der Reihenschaltung und dem Pol der anderen.
Erwarteter Wert der Messung Minimum 24V, Maximum 27.5 Vdc
Messung Nr. 2
Batteriespannung der beiden Batterien einzeln
Trennen Sie die Anschlusskabel von den Batteriepolen.
Messen Sie die Spannung am und am Pol der Batterie.
Vergleichen Sie die Messwerte miteinander.
Erwarteter Wert der Messung Jede Batterie muss über eine Spannung > 12 Vdc verfügen und der Span-
nungsunterschied der beiden Batterien, die in Reihe angeschlossen werden, sollte 5% nicht überschreiten.
(Vergl. Abschnitt "Batteriezustand")

DE
Seite 18 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Batterieladegerätprüfung
Wenn das Batterieladegerät von der Marke IVRA, Modell c-Go ist, dann nutzen Sie bitte für die Prüfung den
Wi-Fi-Dongle mit der DIETZ Art.Nr. 397904 für die Messung. Die Anleitung befindet sich beim Dongle im Liefe-
rumfang.
Es wird eine Spannungsmessung durchgeführt, 24 Vdc.
Die hier beschriebene Methode erfordert Batterien die normal entladen sind, ideal sind 12 bis 12.5 V.
Schalten Sie den Scooter aus.
Machen Sie die Batteriepole zugänglich, lassen Sie die Batterien, angeschlossen im Scooter.
Messen Sie Spannung an dem Pol der einen Batterie der Reihenschaltung und dem Pol der anderen. Las-
sen Sie die Anzeige des Spannungsmessers lesbar/eingeschaltet.
Notieren Sie den gemessenen Wert.
Stecken Sie den Batterieladestecker in die Batterieladebuchse.
Schließen Sie das Batterieladegerät an den Netzstrom an.
Lesen Sie die Spannung während der ersten 1 bis 2 Minuten ab, später nach ca. 20 Minuten erneut.
In den ersten 2 Minuten sollte die Spannung einen Wert von ca 27 bis 28 Vdc erreichen und leicht schwanken.
Danach sollte sich die Spannung bei < 26 V stabilisieren.
Lassen Sie das Batterieladegerät bis zur Vervollständigung der Batterie angeschlossen, brechen Sie den Lade-
vorgang nicht ab.
Messung Batterieladegerät nicht angeschlossen 24 bis 25 Vdc
Batterieladegerät angeschlossen > 27.5 Vdc
Mögliche Fehler Die Batterien können nicht geladen werden
Ursache a) Inline-Sicherung ausgelöst
b) Batterieladegerät defekt
c) Kabel oder Anschlüsse beschädigt oder korrodiert
d) Batterien sind tiefenentladen
Lösung a) Sicherung ersetzen und Ursache/Fehlerquelle suchen und beheben
b) Batterieladegerät erneuern
c) Kabel und Anschlüsse ersetzen
c) Batterien erneuern
CONTROLLER
Der Controller ist das Steuergerät des Scooters und primär verantwortlich für die Steuerung des Motors,
automatisierte Fehlersuche und Anzeige, sowie für weitere elektrische und elektronische Funktionen (Beispiel:
Lichtanlage, Inhibitoren, Grundeinstellungen der Controller).
Defekter Controller
Der Controller kann nur durch den Produzenten repariert werden. Der defekte Controller sollte beim Hersteller
des Scooters eingereicht werden.
Scooter-Diagnose durch den Controller
Systemfehler können durch den Controller erkannt und angezeigt werden. Diese Diagnostik-Funktion hilft bei
der Fehlersuche.
Die Anzeige des Fehlers erfolgt über Blinksignale oder über die Fehlercode ID auf dem Display (wenn Display

DE
Seite 19 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
am Scooter vorhanden). Zusätzlich (oder alternativ) ist in einigen Fällen ein akustisches Signal, entsprechend
dem Blinksignal vorhanden.
Abhängig vom Fehler lässt sich der Scooter entweder nur im Notlauf-Modus betreiben oder gar nicht.
Blinksignale bei Diagnostik durch den Controller
In der Tabelle sind die häufig beobachteten und wahrscheinlichen Fehler beschrieben.
In der Spalte "Flash Signal" ist die Anzahl aufeinanderfolgender Leuchtsignale, welche dem Fehlercode ent-
spricht, dargestellt.
Die zu den Fehlern der Diagnostik des Controllers gehörenden Troubleshooting-Schritte sind mit # (Nr.) in
den jeweiligen Abschnitten vermerkt.
Flash-
Signal*
Beschreibung Anmerkung
1 Batterieladung Sehr geringer oder tiefenentleerter Batteriezustand
· Batterien laden, ggf. Spezialladung bei Tiefenentladung durchführen
2 Sehr niedrige
Batterieladung
Geringe Batterieladung
· Batterien aufladen
· Überprüfung der Batterieanschlüsse
3 Batterieüberspannung Tritt bei Überladung (defektes oder falsches Batterieladegerät) oder bei
langen Bergabfahrten mit vollgeladenen Batterien auf
· Batterieladegerät überprüfen
· Bei Bergabfahrten die maximale Geschwindigkeit halbieren.
4 Überstrom- oder
Übertemperaturzustand
Der Motor hat für zu lange Dauer eine hohe Stromstärke benötigt
· Der Scooter kam zum Stehen. Schalten Sie den Scooter aus und warten
Sie einige Minuten vor dem nächsten Betrieb
· Der Motor ist defekt oder die Anschlüsse und Kabel sind defekt. Führen
Sie eine Überprüfung durch
5 Magnetbremse a) Magnetbremse ist defekt
b) Mikroschalter der Magnetbremse ist defekt
· Überprüfung der Magnetbremse und Anschlüsse/Kabel
· Überprüfung Mikroschalter
6 Fahrtunterbindungs-
signal aktiv (optional)
Die Batterieladebuchse ist belegt, oder der Scooter verfügt über eine
weitere Fahrtunterbrechungsfunktion (optional)
· Trennen Sie die Batterien und schließen Sie sie wieder an
· Der Fahrhebel muss beim Einschalten in der Neutralstellung sein
· Bei vorhandener Unterbrecherfunktion muss diese freigegeben werden
· Fahrhebel und/oder Fahrhebel-Potentiometer müssen eingestellt/kali-
briert werden
7 Fahrhebel-Potentio-
meter
Der Fahrhebel, Geschwindigkeitswahlregler oder Schalter/Sensor für die
automatische Geschwindigkeitsreduzierung (wie Kurvengeschwindig-
keitsreduzierung) ist/sind defekt
· Überprüfung der Teile
8 Motorspannung Der Motor und/oder angeschlossene Teile sind defekt
· Überprüfung der Teile
9 Controller Der Controller hat einen Fehler/Defekt
· Überprüfung aller angeschlossenen Steck- und Kabelverbindungen
*) Frequenz der Signale: 250ms "AN" / 500 ms "AUS" mit einer wiederholten Pause von 2 s.

DE
Seite 20 / 60
DIETZ GmbH Reha-Produkte, Karlsbad Werkstatt Handbuch Agin, Alvaro & AlvaroMaxi V1.0.0.
Zugang zum Controller
Der Controller muss zugänglich sein, damit das Schnittstellenkabel angeschlossen werden kann.
Der Anschluss des Schnittstellenkabels über die Batterieladebuchse ist nicht möglich.
Handgerät für Programmierung (DX-HHP), DIETZ PN 395997
PC-Programmierer, Wizard Kit, DIETZ PN 395981
1 * PC-Software Wizard
1 * Wizard Dongle
1 * Dynamic Schnittstellenkabel
1 * DWIZ-ADAPT Adapter
1 * DR-PRGLM02 Adapter
A
Abb. 8: Den Controller zur Programmierung anschliessen
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Scooter manuals by other brands

Denver Electronics
Denver Electronics SEL-65115 Original manual

Handicare
Handicare WINNER 2004 Service manual

Minniemobil
Minniemobil Seat/Back Pad manual

Pride
Pride CELEBRITY X owner's manual

Heartway Medical Products
Heartway Medical Products S21 user manual

Segway
Segway Ninebot KickScooter F20A User instructions