Digitus DN-170093 User manual

2
1. Important safety warning
Important safety instructions – Save these instructions
Please comply with all warnings and operating instructions in this manual strictly.
Save this manual properly and read carefully the following instructions before
installing the unit. Do not operate this unit before reading through all safety
information and operating instructions carefully.
There exists dangerous voltage and high temperature inside the UPS. During the
installation, operation and maintenance, please abide the local safety instructions
and relative laws, otherwise it will result in personnel injury or equipment damage.
Safety instructions in this manual act as a supplementary for the local safety
instructions. Our company will not assume the liability that caused by disobeying
safety instructions.
1.1 Transportation
•Please transport the UPS system only in the original package to protect against
shock and impact.
1.2 Preparation
•Condensation may occur if the UPS system is moved directly from cold to warm
environment. The UPS system must be absolutely dry before being installed. Please
allow at least two hours for the UPS system to acclimate the environment.
•Do not install the UPS system near water or in moist environments.
•Do not install the UPS system where it would be exposed to direct sunlight or near
heater.
•Do not block ventilation holes in the UPS housing.
1.3 Installation
•Do not connect appliances or devices which would overload the UPS system (e.g.
laser printers) to the UPS output sockets.
•Place cables in such a way that no one can step on or trip over them.
•Do not connect domestic appliances such as hair dryers to UPS output sockets.
•The UPS can be operated by any individuals with no previous experience.
•Connect the UPS system only to an earthed shockproof outlet which must be
easily accessible and close to the UPS system.
•Please use only VDE-tested, CE-marked mains cable (e.g. the mains cable of your
computer) to connect the UPS system to the building wiring outlet (shockproof
outlet).
•Please use only VDE-tested, CE-marked power cables to connect the loads to the
UPS system.
•When installing the equipment, it should ensure that the sum of the leakage
current of the UPS and the connected devices does not exceed 3.5mA.

3
1.4 Symbols used in this guide
CAUTION!
Read this information to avoid equipment damage
2. Installation and setup
Note: Before installation, please inspect the unit. Be sure that nothing inside the
package is damaged. Please keep the original package in a safe place for future use.
2.1 Unpack checking
1. Don’t lean the UPS when moving it out from the packaging
2. Check the appearance to see if the UPS is damaged or not during the
transportation, do not switch on the UPS if any damage found.
Please contact the dealer right away.
3. Check the accessories according to the packing list and contact the dealer in
case of missing parts.
It includes:
1x UPS user’s guide
1x Software CD
1x USB cable
1x Power cord (input and output)
1x RS232 cable
2.2 UPS Module Outlook
1 kVA/1.5 kVA:

4
2 kVA:
3 kVA:
(1) Output receptacles (10 A)
(2) Battery terminal
(3) SNMP intelligent slot (option)
(4) Network/Fax/Modem
Surge Protection (option)
(5) RS-232 communication port
(6) AC input receptacle
(7) Input circuit breaker
(8) EPO (option)
(9) USB (option)
(10) Output receptacle (16 A)
2.3 Installing the UPS
•Rackmount installation
The Rackmount cabinet comes with all of the hardware required for installation in a
standard EIA or JIS seismic Rackmount configuration with square and round
mounting holes.
CAUTION
The cabinet is heavy. Removing the cabinet from its carton requires a
minimum of two people.
If installing optional EBP(S), make sure to install the EBP(S)
directlybelow the UPS so that all wiring between the cabinets is
installed behind the front covers and inaccessible to users.
Note: Mounting rails are required for each individual cabinet.

5
•Rackmount converted to tower installation
(1) Two plastic base brackets
(2) Flatten it after intercrossing
Intercross as following figure:
2.4 Setup the UPS
Step 1: UPS input connection
Plug the UPS into a two-pole, three-wire, grounded receptacle only. Avoid using
extension cords.
•For 208/220/230/240VAC models: The power cord is supplied in the UPS package
Step 2: UPS output connection
•For socket-type outputs, simply connect devices to the outlets.
•For terminal-type input or outputs, please follow below steps for the wiring
configuration:
a) Remove the small cover of the terminal block
b) Suggest using AWG14 or 2.1mm2 power cords for 3KVA
(208/220/230/240VAC models).
c) Upon completion of the wiring configuration, please check whether the wires
are securely affixed.
d) Put the small cover back to the rear panel.
Step 3: Communication connection
Communication port
To allow for unattended UPS shutdown/start-up and status monitoring, connect the
communication cable one end to the USB/RS-232 port and the other to the
communication port of your PC. With the monitoring software installed, you can
schedule UPS shutdown/start-up and monitor UPS status through PC.

6
The UPS is equipped with intelligent slot perfect for either SNMP or Relay card. When
installing either SNMP or Relay card in the UPS, it will provide advanced
communication and monitoring options.
Note: USB port and RS-232 port can't work at the same time.
Step 4: Turn on the UPS
Press the ON button on the front panel for two seconds to power on the UPS.
Note: The battery charges fully during the first five hours of normal operation. Do not
expect full battery run capability during this initial charge period.
Step 5: Install software
For optimal computer system protection, install UPS monitoring software to fully
configure UPS shutdown. You may insert provided CD into CD-ROM to install the
monitoring software.
2.5 Operation and display panel
① LED (from right to left: “alarm”, “bypass”, “battery”, “inverter”)
② On-Line UPS LCD display
③ Function keys
①
②
③

7
LED indicator
Indicator
Description
Red
ON: The UPS has an active alarm or
fault
Yellow
The UPS is in Bypass mode.
ON: The UPS is operating normally on
bypass during High Efficiency operation.
Yellow ON: The UPS is in Battery mode.
Green ON: The UPS is operating normally.
Note: When power on or startup, these indicators will turn on and off sequentially.
Note: On different operation modes, these indicators will indicate differently.
Function Keys
Function key Description
ESC/OFF To exit setting mode or turn off the UPS
UP To go to previous selection or turn on the UPS
DOWN To go to next selection
ENTER/ON To confirm the selection in setting mode or enter
setting mode
3. Operations
3.1 Button operation
Button Function
ON/ENTER
•Turn on the UPS: Press and hold ON
button for at least 2 seconds to turn
on the UPS.
OFF/ESC
•Turn off the UPS: Press and hold this
button at least 2 seconds to turn off
the UPS in battery mode. UPS will
be in standby mode under power
normal or transfer to Bypass mode if
the Bypass enable setting by
pressing this button.

8
UP
•Up key: Press this button to display
previous selection in UPS setting
mode.
DOWN
•Down key: Press this button to
display next selection in UPS setting
mode.
•To confirm selectionand exit setting
mode:Press this button to confirm
selection and exit setting mode
when LCD display the last selection
in UPS setting mode.
UP + DOWN
•Setting mode: Press and hold this
button for 5 seconds to enter UPS
setting mode.
3.2 UPS startup and turn off
•Startup operation
(1) Turn on the UPS in line mode
Note: Verify that the total equipment ratings do not exceed the UPS capacity to
prevent an overload alarm.
a) Once mains power is plugged in, the UPS will charge the battery, at the
moment, the LCD shows that the output voltage is 220, which means the UPS
automatic ally tart the inverter. If it is expected to change to bypassmodel,
you can Press “OFF” key.
b) Press and hold the ON key for more than three seconds to start the UPS, then
it will start the inverter.
c) Once started, the UPS will perform a self-test function, LED will light and go
out circularly and orderly. When the self-test finishes, it will come to line
mode, the corresponding LED lights, the UPS is working in line mode.
(2) Turn on the UPS by DC without mains power
a) When mains power is disconnected, press and hold the ON key for more
than half a second to start UPS.
b) The operation of the UPS in the process of start is almost the same as that
when mains power is in. After finishing the self-test, the corresponding LED
lights and the UPS is working in battery mode.
•Turn off operation
(1) Turn off the UPS in line mode
a) Press and hold the OFF key for more than half a second to turn off the UPS
and inverter.
b) After the UPS shutdown, the LEDs go out and there is no output. If output
is needed, you can set bps “ON” onthe LCD setting menu.
(2) Turn off the UPS by DC without mains power

9
a) Press and hold the OFF key for more than half a second to turn off the UPS.
b) When turning off the UPS, it will do self-testing firstly. The LEDs light and go
out circularly and orderly until there is no display on the cover.
4. Storage
Before storing, charge the UPS 5 hours. Store the UPS covered and upright in a cool,
dry location. During storage, recharge the battery in accordance with the following
table:
Storage Temperature Recharge Frequency Charging Duration
-25°C - 40°C Every 3 months 1-2 hours
40°C - 45°C Every 2 months 1-2 hours
This is a Class A product. In home environment, this product may cause radio interference.
In this case, the user may be required to take appropriate measures.
Hereby Assmann Electronic GmbH, declares that the Declaration of Conformity is part of the shipping
content. If the Declaration of Conformity is missing, you can request it by post under the below
mentioned manufacturer address.
www.assmann.com
Assmann Electronic GmbH
Auf dem Schüffel 3
58513 Lüdenscheid
Germany

ONLINE-USV-ANLAGE
DN-170093・DN-170094・DN-170095・DN-170096
Kurzanleitung

2
1. Wichtige Sicherheitswarnungen
Wichtige Sicherheitshinweise – bewahren Sie diese Anweisungen unbedingt auf
Halten Sie sich streng an alle Warnungen und Anweisungen in dieser
Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf und lesen Sie die
folgenden Anweisungen vor der Inbetriebnahme der Anlage aufmerksam durch.
Bedienen Sie die Anlage nicht, bevor Sie alle Sicherheitsinformationen und
Betriebsanweisungen aufmerksam durchgelesen haben.
Innerhalb der USV herrschen gefährliche Spannung und hohe Temperaturen. Halten Sie
während der Inbetriebnahme, des Betrieb und der Wartung örtlich geltende
Sicherheitsbestimmungen und geltende Gesetze ein, um Verletzungen oder Schäden am
Gerät zu vermeiden. Die Sicherheitsanweisungen in dieser Gebrauchsanweisung gelten
zusätzlich zu den örtlich geltenden Sicherheitsanweisungen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die aufgrund der Nichteinhaltung von
Sicherheitsbestimmungen auftreten.
1.1 Transport
•Transportieren Sie die USV-Anlage ausschließlich in ihrer Originalverpackung, um sie
vor Stößen und Erschütterungen zu schützen.
1.2 Vorbereitung
•Wenn die USV direkt von einer kalten in eine warme Umgebung bewegt wird, kann es
zu Kondensation kommen. Vor der Inbetriebnahme muss die USV-Anlage komplett
trocken sein. Sehen Sie mindestens zwei Stunden vor, damit die USV-Anlage sich an
ihre Betriebsumgebung anpassen kann.
•Nehmen Sie die USV-Anlage nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchten
Umgebungen in Betrieb.
•Stellen Sie die USV-Anlage nicht an Orten auf, an denen sie direktem Sonnenlicht oder
Heizelementen ausgesetzt sein könnte.
•Blockieren Sie die Lüftungsschlitze des USV-Gehäuses nicht.
1.3 Inbetriebnahme
•Schließen Sie keine Geräte oder Systeme an die Ausgangssteckdosen der USV-Anlage
an, die diese überlasten könnten (bspw. Laserdrucker).
•Verlegen Sie die Kabel stolpersicher.
•Schließen Sie keine Haushaltsgeräte wie Föhne an die USV-Ausgangssteckdosen an.
•Die USV kann durch Personen ohne Vorkenntnisse bedient werden.
•Schließen Sie die USV-Anlage ausschließlich an geerdete Schutzkontaktsteckdosen an,
die leicht zugänglich sind und sich in unmittelbarer Nähe der USV-Anlage befinden.
•Verwenden Sie ausschließlich VDE-geprüfte und CE-zertifizierte
Netzanschlussleitungen (wie bspw. das Netzkabel Ihres Computers), um die USV-
Anlage mit Steckdosen der Hausinstallation zu verbinden (Schutzkontaktsteckdosen).
•Verwenden Sie ausschließlich VDE-geprüfte und CE-zertifizierte Stromkabel, um
Lasten an die USV-Anlage anzuschließen.
•Stellen Sie beim Anschließen von Geräten sicher, dass die Summe des Ableitstroms
der USV und der verbundenen Geräte 3,5 mA nicht übersteigt.

3
1.4 Symbole in dieser Gebrauchsanweisung
VORSICHT!
Beachten Sie diese Informationen, um Schäden am Gerät zu vermeiden
2. Montage und Inbetriebnahme
Hinweis: Inspizieren Sie die Einheit vor der Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
die Verpackung keine Schäden aufweist. Bewahren Sie die Verpackung für zukünftigen
Gebrauch auf.
2.1 Überprüfen des Verpackungsinhalts
1. Schwenken Sie die USV bei der Entnahme aus der Verpackung nicht.
2. Überprüfen Sie den Zustand der Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Falls
Sie Schäden an der USV vorfinden, schalten Sie sie nicht ein.
Kontaktieren Sie stattdessen umgehend Ihren Händler.
3. Überprüfen Sie das Zubehör gemäß der Packliste und kontaktieren Sie Ihren Händler,
falls Teile fehlen sollten.
Die folgenden Teile sollten enthalten sein:
1x USV-Benutzerhandbuch
1x Software-CD
1x USB-Kabel
1x Stromkabel (Eingang und Ausgang)
1x RS232-Kabel
2.2 Außenansicht des USV-Moduls
1 kVA/1.5 kVA:

4
2 kVA:
3 kVA:
(1) Ausgangsanschlüsse (10 A)
(2) Batterie-Anschlussklemmleiste
(3) Intelligenter SNMP-Slot (optional)
(4) Überspannungsschutz
für Netzwerk/Fax/Modem (optional)
(5) Port für RS-232-Kommunikation
(6) AC-Eingangsanschluss
(7) Eingangslasttrennschalter
(8) Notausschalter (optional)
(9) USB (optional)
(10) Ausgangsanschluss (16 A)
2.3 Inbetriebnahme der USV
•Montage im Serverschrank
Das Schrankeinbau-Gehäuse wird mit allem Zubehör geliefert, das zur Montage in einem
Serverschrank mit standardmäßiger EIA- oder JIS-Seismic-Konfiguration mit eckigen oder
runden Montagelöchern benötigt wird.
VORSICHT
Das Gehäuse ist schwer. Zur Entnahme des Gehäuses aus dem Karton
werden mindestens zwei Personen benötigt.
Falls Sie optional einen oder mehrere EBPs integrieren, bauen Sie diese
direkt unterhalb der USV ein und verlegen Sie die Kabel hinter der
Frontblende außerhalb der Reichweite der Benutzer.
Hinweis: Für jedes Gehäuse wird jeweils ein Satz Montageschienen
benötigt.

5
•Montage als Tower
(1) Zwei Basismodule aus Plastik
(2) Überkreuzen und plattdrücken
Überkreuzen Sie die Plastikmodule wie unten abgebildet:
2.4 Einrichten der USV
Schritt 1: Verbinden des USV-Eingangs
Schließen Sie die USV an eine zweipolige, geerdete Steckdose mit drei Leitern an.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
•Für die Modelle mit 208/220/230/240 V AC: Das Stromkabel wird mit der USV
mitgeliefert
Schritt 2: Verbinden des USV-Ausgangs
•Bei Steckdosenausgängen können Sie Geräte normal an die Ausgänge anschließen.
•Bei Anschlussklemmen befolgen Sie die folgenden Schritte zum Anschluss:
a) Entfernen Sie die kleine Verkleidung der Anschlussklemme
b) Wir empfehlen, bei 3kVA AWG14- oder 2,1 mm2-Stromkabel zu verwenden (bei
den Modellen mit 208/220/230/240 V AC).
c) Überprüfen Sie nach dem Anschluss, dass alle Kabel sicher befestigt sind.
d) Setzen Sie die Verkleidung wieder ein.
Schritt 3: Anschluss der Kommunikation
Kommunikationsport
Um Hoch-, Herunterfahren und Status-Monitoring aus der Ferne durchführen zu können,
verbinden Sie ein Ende des Kommunikationskabels mit dem USB/RS-232-Port und das
andere mit dem Kommunikationsport Ihres PCs. Wenn Sie eine Monitoring-Software
installiert haben, können Sie Hoch-, Herunterfahren und Status-Monitoring der USV über
den PC ausführen.

6
Die USV verfügt über intelligente Slots für SNMP- oder Relaiskarten. Wenn Sie eine SNMP-
oder Relaiskarte in die USV integrieren, verfügen Sie über fortgeschrittene
Kommunikations- und Monitoringoptionen.
Hinweis: Die USB- und RS-232-Ports können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Schritt 4: Einschalten der USV
Halten Sie die Taste ON an der Frontblende zwei Sekunden lang gedrückt, um die USV
einzuschalten.
Hinweis: Die Batterie ist innerhalb von fünf Stunden im Normalbetrieb voll geladen.
Während dieser Ladezeit ist die Batterie nicht mit voller Kapazität verfügbar.
Schritt 5: Software-Installation
Um das System optimal vom Computer überwachen und gezielt herunterfahren zu
können, installieren Sie USV-Software. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr
Laufwerk ein, um die Monitoring-Software zu installieren.
2.5 Bedienelement und Display
① LED (v.l.n.r: „Alarm“, „Bypass“, „Batterie“, „Inverter“)
② USV-Display der Online-USV
③ Funktionstasten
①
②
③

7
LED-Anzeige
LED-Anzeige
Beschreibung
Rot
AN: Die USV meldet einen Alarm oder Fehler
Gelb
Die USV befindet sich im Bypass-Modus
AN: Die USV befindet sich im regulären Bypass-Betrieb
im hocheffizienten Modus
Gelb AN: Die USV befindet sich im Batteriemodus
Grün AN: Die USV befindet sich im Normalbetrieb
Hinweis: Während des Einschaltens oder Starts leuchten die LEDs nacheinander
auf.
Hinweis: Je nach Betriebsmodus unterscheidet sich die Anzeige der LEDs.
Funktionstasten
Funktionstaste Beschreibung
ESC/OFF Verlassen der Einstellungen oder Ausschalten der USV
UP Zur vorherigen Auswahl oder Einschalten der USV
DOWN Zur nächsten Auswahl
ENTER/ON Bestätigung der Auswahl oder Wechsel in die
Einstellungen
3. Bedienung
3.1 Tastenbedienung
Knopf Funktion
ON/ENTER
•Einschalten der USV: Halten Sie die Taste ON
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die USV
einzuschalten.
OFF/ESC
•Ausschalten der USV: Halten Sie die Taste ON
mindestens 2 Sekunden lang gedrückt, um die USV
im Batteriemodus auszuschalten. Die USV schaltet
bei regulärer Stromversorgung in den Standby-
Modus oder wechselt in den Bypass-Modus, wenn
Sie die Bypass-Einstellung aktiviert haben.

8
UP
•Taste UP: Drücken Sie diese Taste, um zur
vorherigen Einstellung zu wechseln.
DOWN
•Taste DOWN: Drücken Sie diese Taste, um zur
nächsten Einstellung zu wechseln.
•Einstellung bestätigen und Einstellungen verlassen:
Drücken Sie diese Taste, um Ihre Auswahl zu
bestätigen und die Einstellungen zu verlassen,
wenn Sie sich bei der letzten Einstellung befinden.
UP + DOWN
•Einstellungen: Halten Sie die Taste ON mindestens
5 Sekunden lang gedrückt, um in die Einstellungen
zu wechseln.
3.2 Start und Ausschalten der USV
•Startprozedur
(1) Schalten Sie die USV im Hauptstromversorgungsmodus ein.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtnennleistung der angeschlossenen
Geräte die Kapazität der USV nicht übersteigt, damit kein Überlastungsalarm
ausgelöst wird.
a) Sobald die Hauptstromversorgung angeschlossen wird, lädt die USV die Batterie
auf. Der LCD-Bildschirm zeigt die Ausgangsspannung 220 V an, was bedeutet,
dass die USV automatisch den Inverter startet. Wenn Sie die Bypass-
Stromversorgung aktivieren möchten, drücken Sie die Taste „OFF“.
b) Halten Sie die Taste „ON“ mehr als drei Sekunden lang gedrückt, um die USV zu
starten. Daraufhin wird der Inverter gestartet.
c) Sobald die USV hochgefahren wurde, führt sie einen Selbsttest aus. Dabei
leuchten die entsprechenden LED-Leuchten auf. Nachdem der Selbsttest
erfolgreich beendet wurde, schaltet die USV in den
Hauptstromversorgungsmodus, die entsprechende LED leuchtet, um zu
signalisieren, dass die USV sich im Hauptstromversorgungsmodus befindet.
(2) Einschalten der USV ohne Hauptstromversorgung
a) Falls keine Hauptstromversorgung angeschlossen ist, halten Sie die Taste
„ON“ mehr als eine halbe Sekunde lang gedrückt.
b) Die Startprozedur läuft ähnlich wie bei angeschlossener Hauptstromversorgung.
Nachdem der Selbsttest erfolgreich beendet wurde, leuchtet die entsprechende
LED, um zu signalisieren, dass die USV sich im Batteriemodus befindet.
•Ausschaltprozedur
(1) Ausschalten der USV im Hauptstromversorgungsmodus
a) Halten Sie die Taste „OFF“ mehr als eine halbe Sekunde lang gedrückt, um USV
und Inverter auszuschalten.
b) Nach dem Herunterfahren der USV erlöschen die LEDs und es wird kein Strom
ausgegeben. Wenn Strom ausgegeben werden soll, können Sie den Bypass über
die Einstellungen aktivieren.

9
(2) Ausschalten der USV ohne Hauptstromversorgung
a) Halten Sie die Taste „OFF“ mehr als eine halbe Sekunde lang gedrückt, um die
USV auszuschalten.
b) Vor dem Ausschalten führt die USV einen Selbsttest aus. Die LEDs leuchten der
Reihe nach auf und erlöschen, bis keine Anzeige mehr zu sehen ist.
4. Lagerung
Laden Sie die USV vor der Lagerung 5 Stunden lang auf. Lagern Sie die USV aufrecht an
einem kühlen, trockenen Ort. Laden Sie die Batterie während der Lagerung gemäß
folgender Tabelle regelmäßig auf:
Lagertemperatur Häufigkeit des Aufladens Ladedauer
-25 °C - 40 °C Alle 3 Monate 1-2 Stunden
40 °C - 45 °C Alle 2 Monate 1-2 Stunden
Dieses Produkt ist auf den kommerziellen oder industriellen Einsatz ausgerichtet. In Haushaltsumgebungen
kann das Produkt Rundfunkstörungen hervorrufen.
In diesem Fall müssen vom Benutzer eventuell geeignete Maßnahmen getroffen werden.
Die Assmann Electronic GmbH erklärt hiermit, dass die Konformitätserklärung Teil des Lieferumfangs ist. Falls
die Konformitätserklärung fehlt, können Sie diese per Post unter der unten angegebenen Herstelleradresse
anfordern.
www.assmann.com
Assmann Electronic GmbH
Auf dem Schüffel 3
58513 Lüdenscheid
Deutschland

ONDULEUR ON-LINE
DN-170093・DN-170094・DN-170095・DN-170096
Guide d'installation rapide

2
1. Avis de sécurité important
Consignes de sécurité importantes – Conservez ces instructions
Veuillez vous conformer strictement à tous les avertissements et à toutes les
instructions d'utilisation de ce guide. Conservez soigneusement ce guide et lisez
attentivement les instructions suivantes avant d'installer l'appareil. Ne pas utiliser cet
appareil avant d'avoir lu attentivement toutes les consignes de sécurité et les
instructions d'utilisation.
L'onduleur contient des tensions dangereuses et des températures élevées. Lors de
l'installation, du fonctionnement et de l'entretien, veuillez respecter les instructions
de sécurité et lois en vigueur, au risque de provoquer des dommages corporels ou
matériels. Les consignes de sécurité contenues dans ce guide viennent en
complément des consignes de sécurité en vigueur localement. Notre société ne
pourra pas être tenue pour responsable en cas de non-respect des consignes de
sécurité en vigueur.
1.1 Transport
•Veuillez transporter l'onduleur uniquement dans son emballage d'origine afin de
le protéger contre les chocs et les dommages éventuels.
1.2 Préparation
•De la condensation peut se former si l'onduleur est transporté directement d'un
environnement froid à un environnement chaud. L'onduleur doit être absolument
sec avant d'être installé. Veuillez prévoir au moins deux heures pour que l'onduleur
s'acclimate à l'environnement.
•Ne pas installer l'onduleur près de l'eau ou dans des environnements humides.
•Ne pas installer l'onduleur dans un endroit où il serait exposé à la lumière directe
du soleil ou à proximité d'un radiateur.
•Ne pas bloquer la ventilation du boîtier de l'onduleur.
1.3 Installation
•Ne pas connecter d'appareils ou de dispositifs qui pourraient surcharger
l'onduleur (p. ex. des imprimantes laser).
•Positionner les câbles de manière à ce que personne ne puisse marcher ou
trébucher dessus.
•Ne pas connecter d'appareils ménagers tels que des sèche-cheveux à l'onduleur.
•L'onduleur peut être utilisé par n'importe quelle personne, y compris celle
n'ayant aucune expérience préalable.
•Raccorder l'onduleur uniquement à une prise de courant reliée à la terre, celle-ci
doit être facilement accessible et située à proximité de l'onduleur.
•Veuillez utiliser uniquement un câble secteur certifié VDE et comportant le
symbole CE (p. ex., le câble secteur de votre ordinateur) pour raccorder
l'onduleur à la prise de courant du bâtiment (prise sécurisée).
•Veuillez utiliser uniquement un câble secteur certifié VDE et comportant le
symbole CE pour raccorder les équipements à l'onduleur.
•Lors de l'installation de l'équipement, il faut s'assurer que le courant de fuite total
de l'onduleur et des appareils connectés ne dépasse pas 3,5 mA.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Digitus UPS manuals

Digitus
Digitus DN-170110 User manual

Digitus
Digitus DN-170010 User manual

Digitus
Digitus DN-170041 User manual

Digitus
Digitus DN-170120 User manual

Digitus
Digitus DN-170100-1 User manual

Digitus
Digitus DN-170063 User manual

Digitus
Digitus DN-170108 User manual

Digitus
Digitus DN-170013 User manual

Digitus
Digitus DN-170095 User manual

Digitus
Digitus DN-170106 User manual