Dimplex FD 9405 / L20 User manual

Deutsch
Bestell-nr. / Order no. / N°de commande : 452114.66.71 FD 9405 / L20
Wärmepumpen-
Manager
Bedienungsanweisung
für den Benutzer
Operating instructions
for users
Manuel d’utilisation
à l’usage de l’utilisateur
Wärmepumpen-
Manager
Heat pump
manager
Gestionnaire de
pompe à chaleur
EnglishFrançais

Einstellung der Sprache
Die Einstellung der Sprache ist nach einem Neustart des
Wärmepumpenmanagers oder im Menü Einstellungen möglich.
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des Menüpunktes Einstellungen und bestätigen durch
Drücken der ENTER-Taste ()
Auswahl des Untermenüpunktes Sprache mit der Pfeiltasten () und
bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste () bis Cursor zum
Einstellwert springt
Gewünschte Sprache mit Pfeiltasten (und ) einstellen
Gewählte Sprache mit ENTER-Taste () bestätigen oder durch die
ESC-Taste verwerfen
Sets the desired language
The language can be set after restarting the heat pump manager or in the
Settings menu.
Press and hold the MENUE button for several seconds
Select the menu item Settings and confirm by pressing the ENTER
key ()
Select the Language submenu item with the arrow keys () and
confirm by pressing the ENTER key () until the cursor jumps to the
setting value
Set the desired language with the arrow keys (and )
Confirm the selected language with the ENTER key () or revoke
with the ESC key
Réglage de la langue
Il est possible de régler la langue après un redémarrage du gestionnaire
de pompe à chaleur ou dans le menu Réglages.
Maintenir la touche MENUE enfoncée pendant plusieurs secondes.
Sélectionner l'option de menu Réglages et confirmer en appuyant
sur la touche ENTRÉE ().
Sélectionner l'option de sous-menu Langue à l'aide des touches
flèches () et confirmer en appuyant sur la touche ENTRÉE ()
jusqu'à ce que le curseur se positionne sur la valeur de réglage.
Sélectionner la langue souhaitée à l'aide des touches flèches
(et ).
Confirmer la langue choisie avec la touche ENTRÉE () ou la rejeter
à l'aide de la touche ESC.
Nastavitev jezika
Nastavitev jezika je mogoèa po ponovnem zagonu upravitelja toplotne
èrpalke ali v meniju za nastavitve.
Tipko MENUE držite pritisnjeno nekaj sekund
Izberite menijsko toèko za nastavitve in jo potrdite s pritiskom na
tipko ENTER ()
Podmenijsko toèko za jezik izberite s tipkami s pušèico () in potrdite
s pritiskom na tipko ENTER (), dokler kazalec ne skoèi na
nastavitveno vrednost
Želeni jezik nastavite s tipkami s pušèico (in )
Izbrani jezik potrdite s tipko ENTER () ali zavrzite s tipko ESC
Impostazione della lingua
È possibile impostare la lingua al riavvio del programmatore della pompa
di calore oppure nel menu Impostazioni.
Tenere premuto il tasto MENUE per alcuni secondi
Selezionare la voce di menu Impostazioni e confermare premendo il
tasto ENTER ()
Selezionare la voce di sottomenu Lingua con il tasto freccia () e
confermare premendo il tasto ENTER () fino a che il cursore non si
posiziona sul valore da impostare
Impostare la lingua desiderata con i tasti freccia (e )
Confermare la lingua selezionata con il tasto ENTER () oppure
annullare con il tasto ESC
Inställning av språket
Inställningen av språket är möjligt efter en nystart av värmepumphantera-
ren eller i menyn Inställningar.
Håll MENUE- knappen nedtryckt några sekunder.
Välj menypunkt Inställningar och bekräfta med ENTER-knappen ()
Välj undermenypunkten Språk med pilknapparna () och bekräfta
med ENTER-knappen () tills markören hoppar till inställningsvärdet
Ställ in önskat språk med pilknapparna (och )
Bekräfta utvalt språk med ENTER-knappen () eller annulera med
ESC-knappen
Nastavení jazyka
Nastavení jazyka je možné po novém spuštìní manažera tepelného
èerpadla nebo v nabídce Nastavení.
Po dobu nìkolika sekund držte stisknuto tlaèítko MENUE
Výbìr nabídky menu Nastavení a potvrzení stisknutím tlaèítka
ENTER ()
Výbìr nabídky podmenu Jazyk pomocí šipkových tlaèítek () a
potvrzení stisknutím tlaèítka ENTER (), až kurzor pøeskoèí k
hodnotì nastavení
Nastavení požadovaného jazyka pomocí šipkových tlaèítek (a )
Zvolený jazyk potvrdit pomocí tlaèítka ENTER () nebo zrušit volbu
pomocí tlaèítka ESC
Ustawienia języka
Ustawienie języka możliwe jest po ponownym uruchomieniu sterownika
pompy ciepła lub w menu Ustawienia.
Przytrzymaćprzycisk MENUE przez kilka sekund
Wybraćpunkt menu Ustawienia ipotwierdzićwciskając przycisk
ENTER ()
Wybraćpodpunkt menu „Język” strzałkami () ipotwierdzić
wciskając przycisk ENTER () ażkursor przejdzie do ustawień
Ustawićżądany język strzałkami (i )
Wybrany język potwierdzićprzyciskiem ENTER () lub odrzucić
przyciskiem ESC
语言设定
可在重新启动热泵管理器后或通过菜单中的设定项设定语言。
持续按住 MENUE 键几秒钟
选择菜单项 “设定”并通过按 ENTER 键 ()进行确认
用方向键 () 选择子菜单项 “语言”并通过按 ENTER 键 ()进行
确认,直至光标跳至设定值
通过方向键 ( 及 )对所需语言进行设定
通过 ENTER 键 () 确定所需语言或通过 ESC 键取消
Definição do idioma
A definição do idioma é possível depois de reiniciado o controlador da
bomba de calor ou através do menu Definições.
Manter a tecla MENUE premida durante alguns segundos
Seleção do ponto de menu Definições e confirmar premindo a tecla
ENTER ()
Seleção do ponto do submenu Idioma com as teclas de setas () e
confirmar premindo a tecla ENTER () até o cursor saltar para o
valor de definição
Definir o idioma desejado com as teclas de setas (e )
Confirmar o idioma selecionado com a tecla ENTER () ou cancelar
através da tecla ESC
'(
*%
)5
6,
,7
6(
&=
3/
5&
37

Instelling van de taal
De taal kan worden ingesteld na een nieuwe start van de warmtepomp-
manager of in het menu Instellingen.
Houd de MENUE-toets enkele seconden lang ingedrukt
Kies de menuoptie Instellingen en bevestig de keuze met de
ENTER-toets ()
Kies de submenuoptie Taal met de pijltjestoets () en bevestig de
keuze met de ENTER-toets () tot de cursor naar de instelwaarde
springt
Stel de gewenste taal in met pijltjestoetsen (en )
Bevestig de gekozen taal met de ENTER-toets () of annuleer met
de ESC-toets
Kielen valinta
Kieli voidaan valita lämpöpumpun ohjausyksikön uudelleenkäynnistyksen
jälkeen tai asetusvalikon kautta.
Pidä MENUE-näppäintä alhaalla muutaman sekunnin ajan
Valitse valikkokohta Asetukset ja vahvista painamalla ENTER-
näppäintä ()
Valitse valikosta alakohta Kieli nuolinäppäimillä () ja vahvista
painamalla ENTER-näppäintä (), jolloin kursori siirtyy asetettavaan
arvoon
Valitse haluamasi kieli nuolinäppäimillä (ja )
Vahvista valitsemasi kieli painamalla ENTER-näppäintä () tai
hylkää painamalla ESC-näppäintä
Indstilling af sprog
Det er muligt at indstille sproget efter en ny start af varmepumpestyringen
eller i menuen Indstillinger.
MENUE-tasten holdes inde i nogle sekunder
Vælg menupunktet Indstillinger og bekræft ved at trykke på ENTER-
tasten ()
Valg af undermenupunktet Sprog med piltasten () og bekræft ved
at trykke på ENTER-tasten (), indtil cursoren går til
indstillingsværdien
Indstil det ønskede sprog ved hjælp af piltasterne (og )
Bekræft det valgte sprog med ENTER-tasten () og eller fortryd ved
at trykke på ESC.
Ajuste del idioma
El idioma se puede ajustar después de reiniciar el controlador de la
bomba de calor o en el menú "Ajustes".
Mantener pulsada la tecla MENUE durante algunos segundos.
Selección de la opción de menú "Ajustes" y confirmar pulsando la
tecla ENTER ()
Selección de la opción de submenú "Idioma" con las teclas de flecha
() y confirmar pulsando la tecla ENTER () hasta que el cursor
salte al valor de ajuste
Ajustar el idioma deseado con las teclas de flecha (y )
Confirmar el idioma seleccionado con la tecla ENTER () o
rechazarlo con la tecla ESC
Stille inn språket
Man kan innstille språket etter oppstart av varmepumpestyring eller i me-
nyen Innstillinger.
Hold MENUE-tasten inne i noen sekunder.
Velg menypunktet Innstillinger og bekreft ved å trykke på ENTER ()
Velg undermenypunktet "Språk" med piltastene () og bekreft ved å
trykke på ENTER () til kursøren treffer innstillingsverdien
Still inn ønsket språk med piltastene (og )
Bekreft språket som du valgte med ENTER-tasten (), eller forkast
det med ESC-tasten
Языковые настройки
Выбрать язык можно после перезапуска системы управления
тепловым насосом или вменю «Настройки».
Удерживать нажатой клавишу «Меню» (MENUE) втечение
нескольких секунд.
Выбрать пункт меню «Настройки» иподтвердить выбор
нажатием клавиши «Ввод» (ENTER) ().
При помощи клавиш со стрелками () выбрать подпункт меню
«Язык» иподтверждать нажатием клавиши «Ввод» (ENTER) (),
пока курсор не достигнет регулируемого параметра.
Выбрать желаемый язык при помощи клавиш со стрелками
(и).
Подтвердить выбранный язык при помощи клавиши «Ввод»
(ENTER) () или отменить выбор при помощи клавиши выхода
(ESC).
Setarea limbii
Setarea limbii este posibilădupărestartarea managerului pompei de căl-
durăsau din meniul Setări.
Menţineţi apăsatătasta MENUE timp de câteva secunde
Selectaţi Setări din punctele meniului şi confirmaţi prin apăsarea ta-
stei ENTER ()
Selectaţi Limba din punctele submeniului cu ajutorul tastelor săge-
ată() şi confirmaţi prin apăsarea tastei ENTER () pânăcând cur-
sorul ajunge la valoarea setată
Setaţi limba dorităcu ajutorul tastelor săgeată(şi )
Confirmaţi limba selectatăcu ajutorul tastei ENTER () sau renunţaţi
cu ajutorul tastei ESC
言語の設定
言語の設定はヒートポンプマネージャーの再起動後に行うか、あるいは
設定メニューから行うことができます。
MENUE キーを数秒間押し続けます
設定のメニュー項目の選択し、ENTER キー()で確定します
言語のサブメニュー項目を矢印キー () で選択し、ENTER キー()
で確定します
希望の言語を矢印キー(および )で設定します
選択した言語を ENTER キー()で確定、または ESC キーで拒
否します
1/
),
'.
(6
12
58
52
-3


452114.66.71 FD 9405 DE-1
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.................................................................................................................................................. DE-2
2 Wärmepumpenmanager .............................................................................................................................. DE-2
3 Kurzanweisung ............................................................................................................................................ DE-3
3.1 Auswahl der Betriebsart ..............................................................................................................................................................DE-3
3.2 Änderung von Einstellwerten ......................................................................................................................................................DE-3
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten ................................................................................................................................................DE-3
4 Bedienung .................................................................................................................................................... DE-4
5 Betriebsarten................................................................................................................................................ DE-5
6 Anpassung des Heizbetriebes.................................................................................................................... DE-6
7 Warmwasser – Erwärmung ......................................................................................................................... DE-6
7.1 Sperrzeiten für die Warmwasserbereitung..................................................................................................................................DE-6
7.2 Thermische Desinfektion.............................................................................................................................................................DE-6
7.3 Zirkulation....................................................................................................................................................................................DE-7
8 Menüstruktur ................................................................................................................................................ DE-7
8.1 Startmenü....................................................................................................................................................................................DE-7
8.2 Einstellungen...............................................................................................................................................................................DE-9
8.3 Betriebsdaten............................................................................................................................................................................DE-12
8.4 Historie ......................................................................................................................................................................................DE-14
8.5 Netzwerk ...................................................................................................................................................................................DE-16
9 Displayanzeigen......................................................................................................................................... DE-17
9.1 Normale Betriebszustände........................................................................................................................................................DE-17
9.2 Alarmmeldung...........................................................................................................................................................................DE-18
Stichwortverzeichnis ...................................................................................................................................... DE-19

DE-2 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
1 Allgemeines
Bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist die
Montage- und Gebrauchsanweisung zu beachten. Dieses Gerät
darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Nach geltenden Bestimmungen
muss die Montage- und Gebrauchsanweisung jederzeit
verfügbar sein und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur
Kenntnisnahme übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die
Anweisung bei Wohnungswechsel dem Nachmieter oder
Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darf das Gerät
nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim
Lieferanten nachfragen. Achten Sie darauf, dass nur Original-
Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu
vermeiden. Umweltrelevante Anforderungen in Bezug auf
Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von
Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß den gängigen Normen sind
einzuhalten.
Vorschriften und Sicherheitshinweise!
Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem
zugelassenen Installateur durchgeführt werden.
Der Wärmepumpenmanager ist nur in trockenen Räumen
mit Temperaturen zwischen 0 °C und 35 °C zu betreiben.
Eine Betauung ist unzulässig.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion der
Wärmepumpe darf der Wärmepumpenmanager nicht
spannungsfrei geschaltet und die Wärmepumpe muss
durchströmt werden.
Verwendete Symbole:
HINWEIS
Hinweise enthalten wichtige Informationen und werden in der Anleitung
mit oben aufgeführtem Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch
horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt.
TIPP
Tipps enthalten Informationen für einen energieeffizienten Betrieb und
werde in der Anleitung mit oben aufgeführtem Symbol gekennzeichnet.
Sie werden durch horizontale Linien ober- und unterhalb des Textes
begrenzt.
2 Wärmepumpenmanager
Der Wärmepumpenmanager ist funktionsnotwendig für den
Betrieb von Luft-, Sole- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Er
regelt eine bivalente, monovalente oder monoenergetische
Wärmepumpenheizungsanlage und überwacht die
Sicherheitsorgane des Kältekreises. Der
Wärmepumpenmanager ist je nach Wärmepumpentyp im
Gehäuse der Wärmepumpe eingebaut oder wird als
wandmontierter Regler mit der Wärmepumpe ausgeliefert und
übernimmt die Regelung der Wärmenutzungs- als auch der
Wärmequellenanlage.
Funktionsübersicht
6 Tasten Bedieneinheit
Übersichtliches, beleuchtetes LC-Display mit
Betriebszustands- und Serviceanzeigen
Erfüllung der Anforderungen der Energieversorgungs-
unternehmen (EVU)
Dynamische Menüführung, angepasst auf die konfigurierte
Wärmepumpenanlage
Automatische aussentemperaturabhängige Betriebsarten-
umschaltung Auto - Sommer - Kühlung
Schnittstelle für Fernbedienstation mit identischer
Menüführung
Rücklauftemperaturgeführte Regelung des Heizbetriebs
über Außentemperatur, einstellbaren Festwert oder
Raumtemperatur
Ansteuerung von bis zu 3 Heizkreisen
Vorrangschaltung
– Kühlung vor
– Warmwasserbereitung vor
– Heizung vor
– Schwimmbad
Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers
(Öl- oder Gaskessel bzw. Tauchheizkörper)
Ansteuerung eines Mischers für einen 2. Wärmeerzeuger
(Öl-, Gas-, Festbrennstoffkessel oder regenerativer
Wärmequelle)
Sonderprogramm für 2. Wärmeerzeuger zur Sicherstellung
von Mindestlauf- (Ölkessel) bzw- Mindestladezeiten
(Zentralspeicher)
Ansteuerung einer Flanschheizung zur gezielten
Nacherwärmung des Warmwassers mit einstellbaren
Zeitprogrammen und zur thermischen Desinfektion
Ausgang zur Ansteuerung einer Zirkulationspumpe über
Impuls oder Zeitprogramme
Bedarfsabhängige Steuerung von bis zu 10 Umwälzpumpen
Abtaumanagement zur Minimierung der Abtauenergie durch
gleitende, selbst-adaptierende Abtauzykluszeit
Verdichtermanagement zur gleichmäßigen Belastung der
Verdichter bei Wärmepumpen mit zwei Verdichtern
Betriebsstundenzähler für Verdichter, Umwälzpumpen,
2. Wärmeerzeuger und Flanschheizung
Tastatursperre, Kindersicherung
10 Sperrspeicher mit Datumsangabe, Zeitangabe und
Beschreibung
Schnittstelle für die Anbindung weiterer Kommunikations-
möglichkeiten für LAN, EIB/KNX, Modbus
Automatisiertes Programm zum gezielten Trockenheizen
des Estrichs mit Abspeicherung des Start- und
Fertigstellungszeitpunktes

452114.66.71 FD 9405 DE-3
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
3 Kurzanweisung
3.1 Auswahl der Betriebsart
3.2 Änderung von Einstellwerten
MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten
Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten
(und )
Bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste ()
Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den
Pfeiltasten (und )
ENTER-Taste () bestätigen bis Cursor zum Einstellwert
springt
Einstellwert mit Pfeiltasten (und ) auf gewünschten Wert
ändern
Geänderten Wert mit ENTER-Taste () bestätigen oder
durch die ESC-Taste verwerfen
3.3 Einstellungen und Betriebsdaten
Menü zur Einstellung anlagenspezifischer Parameter (siehe
Kap. 8 auf S. 7). Dynamische Menüs blenden nicht erforderliche
Einstellungen aus.
Heizkennlinien (siehe Abb. 6 auf S. 6)
Die Heizkennlinie kann mit der Wärmer/Kälter-Tasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden. Mit der Taste / wird die Temperatur
erhöht/reduziert. Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung
im Menü „2. Heizkreis / 3. Heizkreis“.
Warmwasser – Erwärmung (siehe Kap. 7 auf S. 6)
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ kann neben der
Warmwassertemperatur auch eine Sperrzeit für die
Warmwasser – Erwärmung eingestellt werden, um die
Warmwasserbereitung z.B. in die Nachtstunden zu verlagern.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer zeitgesteuerten
Nacherwärmung des Warmwassers über eine Flanschheizung.
Menü Betriebsdaten (siehe Kap. auf S. 9)
Anzeige der gemessenen Fühlerwerte.
Menü Historie (siehe Kap. 8.4 auf S. 14)
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten (z.B.
Störungen).
Displayanzeigen (siehe Kap. 9 auf S. 17)
Durch mehrmaliges Drücken der Modustaste gewünschte Betriebsart auswählen (Textmeldung). Nach erfolgter Einstellung wird nach
einer Wartezeit von 10 Sekunden die Betriebsart umgestellt (Symboländerung in der Anzeige).
Kühlung Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb.
Sommer Es wird nur Warm- und Schwimmbadwasser erwärmt. Frostschutz ist gewährleistet.
Automatik Programmierte Anhebe- und Absenkzeiten werden automatisch eingeleitet.
Urlaub Temperaturabsenkung und Warmwassersperre für eine einstellbare Zeitdauer.
Party Eine programmierte Absenkung der Heizkennlinien wird ignoriert.
2. Wärmeerzeuger Wärmepumpe wird gesperrt. Wärmeerzeugung erfolgt über 2. Wärmeerzeuger.
Uhrzeit Einstellung von Uhrzeit und Aktivierung
einer automatischen Sommer/
Winterzeitumstellung.
Modus Verschiedene Einstellungen zu den
Betriebsarten (vgl. Kap. 3.2 auf S. 3)
1. Heizkreis Einstellungen zum 1. Heizkreis
2. Heizkreis Einstellungen zum 2. Heizkreis
3. Heizkreis Einstellungen zum 3. Heizkreis
Kühlung Einstellungen zum Kühlbetrieb
Warmwasser Einstellungen zur Warmwasserbereitung
Schwimmbad Einstellungen für die Schwimmbad-
erwärmung
Datum Einstellung von Datum
(Nur in Schaltjahren erforderlich)
Sprache Einstellung der gewünschten Sprache
für die Menüführung
Anzeige des aktuellen Betriebs der Wärmepumpenanlage
Alarmmeldungen: (ESC-Taste blinkt)

DE-4 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
4 Bedienung
Die Bedienung des Wärmepumpenmanagers erfolgt über 6
Drucktasten: Esc, Modus, Menue, , , . Je nach aktueller
Anzeige (Standard oder Menü) sind diesen Tasten
unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet.
Der Betriebszustand der Wärmepumpe und
Heizungsanlage wird im Klartext im 4 x 20 Zeichen LC-
Display angezeigt (siehe Kap. 9 auf S. 17).
Es können 6 unterschiedliche Betriebsarten ausgewählt
werden:
Kühlen, Sommer, Auto, Party, Urlaub, 2. Wärmeerzeuger.
Das Menü besteht aus 4 Hauptebenen:
Einstellungen, Betriebsdaten, Historie, Netzwerk
(siehe Kap. 6 auf S. 6).
Abb. 4.1:Wärmepumpenmanager mit abgesetztem LC-Display Standardanzeige mit Bedientasten
Abb. 4.2:Wärmepumpenmanager mit integriertem LC-Display Standardanzeige mit Bedientasten
HINWEIS
Der Kontrast des Displays kann über die Tastenkombination (ESC),
(MODUS) und () heller bzw. über (ESC), (MODUS) und () dunkler
gestellt werden. Dazu müssen alle drei Tasten zusammen gedrückt und
gehalten werden, bis der gewünschte Kontrast eingestellt ist.
HINWEIS
Tastatursperre, Kindersicherung!
Die Tastatursperre wird durch drücken der Taste (ESC) für ca. 5
Sekunden aktiviert. Im Display erscheint das Symbol Tastensperre. Um
die Sperre aufzuheben wird die Taste (ESC) für 5 Sekunden gehalten Tab. 4.1:Sympole Display Anzeige
[=HLFKHQ'LVSOD\
KLQWHUJUXQGEHOHXFKWHW
%HWULHEVPRGXV
6\PEROH
%HGLHQWDVWHQ
$EVHQNXQJ
DNWLY
$QKHEXQJ
DNWLY
6WDWXVDQ]HLJH:3
=HLOH
ZlUPHUNlOWHU
5DXPVROO)HVWZHUWWHPSHUDWXU
=HLOH
ZHLWHUH:lUPHHU]HXJHU
DOV6\PEROH
VLHKH7DEHOOH
4 x 20 Zeichen Display;
hintergrundbeleuchtet
Betriebsmodus-
Symbole
Bedientasten
Statusanzeige WP
(Zeile 1, 2, 3)
wärmer / kälter
Raumsoll-, Festwerttemperatur
(Zeile 4)
weitere Wärmeerzeuger
als Symbole
siehe Tabelle 4.1
Rohrheizung
Tauchheizkörper
Ölkessel
Flanschheizung
Zusatzheizung

452114.66.71 FD 9405 DE-5
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
Tab. 4.2:Funktionalität der Bedientasten
5 Betriebsarten
Über die Taste (Modus) können 6 verschiedene Betriebsarten
gewählt werden. Die Umschaltung erfolgt zeitverzögert. Mit
jedem Tastendruck kann die Betriebsart in unten dargestellter
Reihenfolge verändert werden.
HINWEIS
Sperre des Wärmepumpenbetriebs
In der Betriebsart 2. Wärmeerzeuger wird die Wärmepumpe gesperrt, der
Heizbetrieb und die Warmwasserbereitung erfolgt bei
monoenergetischen Anlagen über die Elektroheizstäbe, bei bivalenten
Anlagen über den zweiten Wärmeerzeuger
Taste Standardanzeige (Abb. 4.1 auf S. 4)Änderung von Einstellung (Kap. 8 auf S. 7)
Esc Aktivierung, bzw. Deaktivierung der Tastatursperre
Quittierung einer Störung
Abbrechen einer Änderung
Verlassen des Menüs und Rücksprung in die
Hauptanzeige
Rücksprung aus einem Untermenü
Verlassen eines Einstellwertes, ohne Übernehmen von
Änderungen
Modus Auswahl der Betriebsart (siehe Kap. 5 auf S. 5)Keine Aktion
Menue Sprung ins Menü Keine Aktion
Verschiebung der Heizkurve nach unten (kälter)
Änderung der Raumsoll-, Festwerttemperatur
Auswahl von Zusatzinformation
Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
abwärts
Verändern eines Einstellwertes abwärts
Verschiebung der Heizkurve nach oben (wärmer)
Änderung der Raumsoll-, Festwerttemperatur
Auswahl von Zusatzinformation
Scrollen zwischen den Menüpunkten einer Ebene
aufwärts
Verändern eines Einstellwertes aufwärts
Auswahl zum Ändern der Heizkurve, Raumsoll- oder
Festwerttemperatur
Bestätigung einer Änderung
Auswahl eines Einstellwertes im entsprechenden
Menüpunkt
Verlassen eines Einstellwertes, mit Übernehmen von
Änderungen
Sprung in ein Untermenü
KÜHLUNG
Wählbar nur bei
angeschlossenem
Kühlregler
Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb, es werden separate Steuerungsfunktionen aktiv. Diese
Betriebsart lässt sich nur dann aktivieren, wenn ein Kühlregler mit dem Wärmepumpenmanager
verbunden ist und die Funktion Kühlung in der Vorkonfiguration freigegeben wurde.
SOMMER In der Betriebsart SOMMER wird nur Warmwasser und Schwimmbadwasser durch die
Wärmepumpe aufgeheizt. Die Raumheizung wird nicht aktiviert. (Der Frostschutz ist
gewährleistet).
AUTOMATIK Die Wärmepumpe arbeitet im Automatikbetrieb. Programmierte Absenkzeiten, Anhebzeiten und
Sperrzeiten für Heizung und Warmwasser-Erwärmung werden automatisch eingeleitet.
Warmwasser-Erwärmung, Heizung und Schwimmbadwasser-Erwärmung werden je nach
Vorrangstellung eingeleitet. Die Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger werden je nach Bedarf
zu- bzw. abgeschaltet.
URLAUB
(Absenkbetrieb)
Während der Betriebsart Urlaub wird eine Absenkung der Heizkennlinien sowie eine
Warmwassersperre aktiviert. Beide Funktionen sind dann unabhängig von den entsprechenden
Zeitsteuerungen, jedoch gelten die dafür eingestellten Absenkwerte. Die Dauer der Betriebsart
Urlaub kann im Menü „1 Einstellungen – Modus – Urlaubsbetrieb“ eingestellt werden. Nach
Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den Automatikbetrieb umgeschalten.
PARTY
(Tagbetrieb)
Während der Betriebsart Party wird eine programmierte Absenkung der Heizkennlinien ignoriert.
Die Dauer der Betriebsart Party kann im Menü „1 Einstellungen – Modus – Partybetrieb“
eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den Automatikbetrieb
umgeschalten.
2. Wärmeerzeuger
(2. WE)
In dieser Betriebsart wird die Wärmepumpe abgeschaltet und die gesamte Wärmeversorgung
erfolgt über den 2. Wärmeerzeuger (2. WE). Bei monoenergetischen Anlagen ist dies der
Tauchheizkörper, bei bivalenten Anlagen ist es die Öl- oder Gasheizung. Zeitprogramme sowie
Heizkurveneinstellungen bleiben aktiv.

DE-6 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
6 Anpassung des Heizbetriebes
Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinie entsprechend den
örtlichen und baulichen Gegebenheiten angepasst. Diese
Heizkennlinie kann mit den Wärmer- / Kälter-Pfeiltasten in der
Hauptanzeige den individuellen Temperaturwünschen
angepasst werden.
Auswahl der Heizkennlinie mit der ENTER-Taste ()
Mit der Pfeiltaste wird die Temperatur erhöht, die
Balkenanzeige bewegt sich nach rechts.
Mit der Pfeiltaste wird die Temperatur reduziert, die
Balkenanzeige bewegt sich nach links.
Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü
„2./3. Heizkreis“.
Die eingestellten Heizkennlinien können zeitgesteuert abgesenkt
oder angehoben werden. Z.B. kann nachts bei schlecht isolierten
Gebäuden die Heizkennlinie abgesenkt werden oder durch eine
Anhebung vor der Sperrzeit eine zu starke Abkühlung der
Heizflächen vermieden werden.
Überlagern sich Anhebung und Absenkung, so hat die
Anhebung Vorrang.
TIPP
Für einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage
sollte das von der Wärmepumpe zu erzeugende Temperaturniveau so
niedrig wie möglich sein.
In gut gedämmten Häusern erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne
Absenkzeiten im Regelfall geringere Energiekosten, da Leistungsspitzen
mit hohen Vorlauftemperaturen vermieden und die gleiche Behaglichkeit
bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.
Sperrzeiten können durch eine Anhebung - die ca. 1 Stunde vor der
Sperrzeit einsetzt - kompensiert werden.
7 Warmwasser – Erwärmung
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal
mögliche Warmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb. Die
gewünschte Warmwassertemperatur kann im Menü
„Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser
Solltemperatur“ eingestellt werden.
TIPP
Da die Warmwasserbereitung mit hohen Vorlauftemperaturen erfolgt und
daraus hohe Energiekosten entstehen können, wird empfohlen die
Warmwasserbereitung an das Nutzerverhalten anzupassen. Dies kann
durch optimal auf die Bedürfnisse angepasste
Warmwassersolltemperaturen, mit entsprechenden Warmwassersperren
und großer Hysterese erfolgen.
Warmwassertemperatur - WP Maximum
Um einen möglichst hohen Wärmepumpenanteil bei der
Warmwasserbereitung zu erzielen, ermittelt der
Wärmepumpenmanager automatisch die maximal erreichbare
Warmwassertemperatur im Wärmepumpenbetrieb in
Abhängigkeit der aktuellen Wärmequellentemperatur. Je
niedriger die Wärmequellentemperatur (z.B. Außentemperatur,
Soletemperatur) desto höher ist die erreichbare
Warmwassertemperatur.
Warmwasserbereitung ohne Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die
maximale Warmwassertemperatur die durch die Wärmepumpe
erreicht werden kann, wird die Warmwasserbereitung
abgebrochen, sobald die "WP Maximum-Temperatur" erreicht
wird.
Warmwasserbereitung mit Flanschheizung
Ist die eingestellte Warmwassersolltemperatur größer als die
maximale Warmwassertemperatur die durch die Wärmepumpe
erreicht werden kann, erfolgt die Warmwasserbereitung ab der
"WP Maximum-Temperatur" über die eingebaute
Flanschheizung.
HINWEIS
Nacherwärmung mit Flanschheizung
Im Anschluss an eine Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe, kann
bei Anlagen mit Flanschheizung eine Nacherwärmung für höhere
Temperaturen erfolgen. Die nächste Warmwassererwärmung erfolgt erst
nach Abfall unter die WP Maximum-Temperatur, damit die
Grunderwärmung über die Wärmepumpe erfolgen kann.
7.1 Sperrzeiten für die Warmwasserbereitung
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser – Warmwasser
Sperre“ können Sperrzeiten für die Warmwasser-Erwärmung
programmiert werden. Während dieser Zeit wird die
Warmwasser- Erwärmung nur mit minimaler Temperatur
durchgeführt.
Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt es sich, die
Warmwasser-Erwärmung bzw. die Nacherwärmung in die Nacht
zu verlegen, um die oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nutzen.
7.2 Thermische Desinfektion
Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser – Therm.
Desinfektion“ kann bei bivalenten Anlagen bzw. bei
Warmwasserspeichern mit eingebauter Flanschheizung eine
thermische Desinfektion mit Warmwasser-Temperaturen von bis
zu 85 °C erfolgen. Die thermische Desinfektion kann für jeden
Wochentag zu einer einstellbaren Startzeit erfolgen.

452114.66.71 FD 9405 DE-7
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
7.3 Zirkulation
Im Menüpunkt "Einstellungen - Warmwasser - Zirkulation"
kann die Ansteuerung der Zirkulationspumpe programmiert
werden. Es können maximal zwei Zeitfenster definiert werden.
Jedem Wochentag können maximal zwei Zirkulationszeiten
zugewiesen werden. Überschreitende Anforderungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
TIPP
Eine Zirkulationsleitung ist ein hoher Energiefresser. Um Energiekosten
zu sparen, sollte auf auf eine Zirkulation verzichtet werden. Ist diese
dennoch unumgänglich, ist es Ratsam die Zeitfenster auf die optimalen
Bedingungen anzupassen. Besser ist eine Zirkulation über einen Impuls
für eine bestimmte Zeitdauer laufen zu lassen. Auch diese Funktion ist
mit dem Wärmepumpenmanager möglich.
8 Menüstruktur
8.1 Startmenü
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur
dynamischen Menügestaltung
Einstellbereich Anzeige
Die Menüführung kann aus den hinterlegten Sprachen
gewählt werden. Mit der 'ENTER' Taste kann die
gewünschte Sprache angewählt und mit der Pfeil-Taste
verändert werden. Mit der 'ENTER' Taste wird die
Auswahl abgeschlossen, mit der 'ESC' Taste wird die
Auswahl abgebrochen. Zusätzliche Sprachen sind
mittels Smart Key über den Kundendienst verfügbar.
immer beim
Einschalten der
Spannung für 1 min
Beim ersten Start des Wärmepumpenmanagers muss
die angeschlossene Wärmepumpe ausgewählt werden.
Die Wärmepumpe ist durch eine 4 stellige Nummer
oder/und die Heizleistung im Normmess-Punkt
definiert. Abhängig vom Wärmepumpentyp werden die
vorhandenen Abstufungen der Leistungen angezeigt.
Die Leistung wird auf dem Typenschild der
Wärmepumpe angegeben (L/W-WP bei A7W35, S/W-
WP bei B0W35, W/W-WP bei 10W35). Handelt es sich
um eine 2 Verdichter Wärmepumpe, ist die angegebene
Leistung im 2 Verdichterbetrieb zu wählen.
Kann keine Übereinstimmung zwischen der
Leistungsangabe oder der Nummer auf dem
Typenschild und der Auswahl im WPM gefunden
werden, so muss die Einstellung 'andere' gewählt
werden. Diese Einstellungen ist nur vom Kundendienst
durch zu führen.
Alternativ kann die Auswahl des Wärmepumpentyps
durch eine 4-stellige Nummer erfolgen, die ebenfalls
dem Typenschild entnommen werden kann.
Sollte auf dem Typschild keine Nummer vorhanden
sein, so ist die Normheizleistung wie oben angegeben,
zu verwenden.
Mit der 'ENTER' Taste wird die Auswahl
abgeschlossen, mit der 'ESC' Taste wird die Auswahl
abgebrochen.
0
andere
Norm-Leistung
1001
...
8999
immer beim
Einschalten der
Spannung, wenn
kein WP-Typ
ausgewählt ist
Einstellungen und Anzeigen
Datum, Uhrzeit und aktuelle Betriebsart
Anzeige der Außentemperatur
Statusanzeige der WP mit Fehlermeldungen
Einstellung zur Heizung, angepasst an die Einstellung
1.Heizkreis Regelung
als Parallelverschiebung, Festwert oder
Raumsolltemperatur
Einstellung von Anzahl Urlaubstagen, bzw.
Partystunden bei aktivierter Betriebsart Urlaub, bzw.
Party
immer
Einstellungen und Anzeigen zum Masterregler Masterregler

DE-8 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
Parallelverschiebung der eingestellten Heizkurve für
den 2.Heizkreis. Einmaliges Drücken der Pfeiltasten
verschiebt die Heizkurve um 1°C nach oben (wärmer)
bzw. nach unten (kälter).
2. Heizkreis
Heizen
Parallelverschiebung der eingestellten Heizkurve für
den 3.Heizkreis. Einmaliges Drücken der Pfeiltasten
verschiebt die Heizkurve um 1°C nach oben (wärmer)
bzw. nach unten (kälter).
3. Heizkreis
Heizen
Einstellung der gewünschten Warmwassertemperatur 30 °C
...60 °C...
85 °C
Warmwasser
Fühler
Anzeige von Informationen zu einem laufenden
Anheizprogramm
Welches Anheizprogramm läuft aktuell?
Startdatum der Anheizung
aktueller Schritt / Anzahl notwendiger Schritte
aktueller Zustand des Anheizprogrammes
aktuelle Rücklauftemperatur / notwendige
Rücklauftemperatur
Anzahl aktuell abgelaufener Stunden / Anzahl
notwendiger Stunden
Anheizung aktiv
Welches Sicherheitsorgan führte zur
Hochdruckabschaltung?
Sensor
Pressostat
Vorlauf
ODU
Hochdruck
abschaltung aktiv
Welches Sicherheitsorgan führte zur
Niederdruckabschaltung?
Sensor
Pressostat
Vorlauf
Frostschutz Kälte
Niederdruck
abschaltung aktiv
Welche Sperre liegt derzeit an und seit wann ist diese
Sperre aktiv.
Sperre aktiv
Welche Sperre liegt derzeit an und wie lange dauert
diese Sperre noch an. Diese Berechnung ist nur bei
einzelnen Sperren möglich, z.B. Mindeststandzeit oder
Schaltspielsperre.
Sperre aktiv
Restlaufzeit
berechenbar
Anzeige eines detaillierten Fehlercodes für das EvD WP mit EvD
Fehler EvD
Auswahl der Lüftungsstufe
Anzeige der aktuellen Statusmeldung für das
Lüftungsgerät
Anzeige eines detaillierten Fehlercodes für das
Lüftungsgerät
Lüftung aktiviert
Anzeige eines detaillierten Fehlercodes für die ODU ODU WP
Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur
dynamischen Menügestaltung
Einstellbereich Anzeige

452114.66.71 FD 9405 DE-9
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
8.2 Einstellungen
Alle Einstellungen die vom Benutzer geändert werden können
sind im Menüpunkt "Einstellungen" zu finden.
Die Tabelle zeigt die Struktur des Menüs "Einstellungen". Die
im Einstellbereich fettgedruckten Werte entsprechen dem
Auslieferungszustand.
In das Menü Einstellungen gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes „Einstellungen“ mit den
Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste ().
HINWEIS
Dynamische Menüs
Im Folgenden wird das komplette Menü beschrieben. Bei der
Inbetriebnahme werden Regelfunktionen und Menüaufbau an die
vorhandene Anlage angepasst. Abhängig von diesen Einstellungen
werden nicht relevante Menüpunkte ausgeblendet.
Bsp: Einstellungen für die Warmwasserbereitung sind nur möglich, wenn
in der Vorkonfiguration der Menüpunkt „Warmwasserbereitung“ mit „ja“
konfiguriert ist.
Abkürzungen:
2. WE = Zweiter Wärmeerzeuger (z.B. Heizkessel)
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich
Einstellung von Jahr, Tag, Monat, Wochentag und Uhrzeit.
Eine automatische Umstellung von Sommer- und Winterzeit kann
gewählt werden.
13.05.13
MO … SO
00:00 ... 23:59
Ja / Nein
Einstellungen der Betriebsart
Wahl der Betriebsart. Eine Änderung ist auch direkt über die
Modustaste möglich.
Sommer
Auto
Urlaub
Party
2. Wärmeerzeuger
Kühlen
Dauer eines Partybetriebes in Stunden. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer Rücksprung in den
Automatikbetrieb. Der Wert der Anhebung wird im Menü
1. Heizkreis - Anhebung eingestellt.
0 ...4 Stunden… 72
Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erfolgt ein automatischer
Rücksprung in den Automatikbetrieb. Der Wert der Absenkung
wird im Menü 1. Heizkreis - Absenkung eingestellt.
0 ...15 Tage… 150
Einstellung der gewünschten Raumsolltemperatur und des I-
Anteils bei gewählter Raumtemperaturregelung.
15.0 …20.0 °C… 30.0
001 …060… 999
Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den
1. Heizkreis erfolgen soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizkennlinie
1. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K … 19
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiviert
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N/ Z1 / Z2 / J
Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 1. Heizkreis.
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den
1. Heizkreis erfolgen soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizkennlinie
1. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.
0K … 19
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Anhebung aktiviert
werden sollen. Wochentag überschreitende Anhebungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N/ Z1 / Z2 / J

DE-10 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei
gewählter dynamischer Kühlung. Abhängig von der
Außentemperatur wird der Rücklaufsollwert linear angepasst.
Dazu dient eine Kennlinie, die bei zwei bestimmten
Betriebspunkten eingestellt wird. Der Rücklaufsollwert wird jeweils
bei den festen Außentemperaturen von 15 °C und 35 °C
festgelegt.
10 … 15 °C … 30
10 … 15 °C … 30
Einstellung der Raumsolltemperatur bei stiller Kühlung.
Der Istwert wird an der Raumklimastation 1 gemessen.
15.0 … 20.0 °C … 30.0
Einstellungen zur Absenkung der Heizkennlinie 2./3. Heizkreis.
Einstellung der Zeiten, in denen eine Absenkung für den
2./3. Heizkreis erfolgen soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizkennlinie
2./3. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.
0K … 19
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Absenkung aktiviert
werden sollen. Wochentag überschreitende Absenkungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N/ Z1 / Z2 / J
Einstellungen zur Anhebung der Heizkennlinie 2./3. Heizkreis.
Einstellung der Zeiten, in denen eine Anhebung für den
2./3. Heizkreis erfolgen soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizkennlinie
2./3. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.
0K … 19
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine Zeit oder beide Zeiten für eine Anhebung aktiviert
werden sollen. Wochentag überschreitende Anhebungen werden
jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N/ Z1 / Z2 / J
Einstellung der Raumsolltemperatur bei stiller Kühlung. Der Istwert
wird an der Raumklimastation 1/2 gemessen.
15.0 … 20.0 °C … 30.0
Einstellung der Zeitprogramme für die Dynamische Kühlung.
Einstellung der Zeiten, in denen die Dynamische Kühlung gesperrt
ist.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Für jeden Wochentag kann separat gewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine oder beide Zeiten für eine Sperre aktiviert werden
sollen. Wochentag überschreitende Sperren werden jeweils bei
Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N / Z1 / Z2 / J
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur. 30 ... 50 °C … 85
Einstellung der Zeitprogramme für Warmwassersperren.
Einstellung der Zeiten, in denen die Warmwasserbereitung
gesperrt ist.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine oder beide Zeiten für eine Sperre aktiviert werden
sollen. Wochentag überschreitende Sperren werden jeweils bei
Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N / Z1 / Z2 / J
Einstellung welche Warmwassersolltemperatur auch während
einer Warmwassersperre gehalten werden soll.
0 … 10 …
Warmw. Solltemp.
Eine Thermische Desinfektion führt zu einer einmaligen
Warmwassererwärmung bis zur gewünschten Temperatur. Der
Zustand wird selbstständig mit Erreichen der Temperatur, um
24:00 Uhr oder spätestens nach 4 Stunden beendet.
Einstellung der Startzeit für die Thermische Desinfektion. 00:00 ... 23:59
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich

452114.66.71 FD 9405 DE-11
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
Einstellung der gewünschten Warmwassersolltemperatur, die mit
der Thermischen Desinfektion erreicht werden soll.
60 °C … 85
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine
Thermische Desinfektion zur eingestellten Startzeit gewünscht
wird.
N / J
Die Zirkulationspumpe wird durch eine Zeitfunktion angesteuert.
Einstellung der Zeiten, wann die Zirkulationspumpe angesteuert
werden soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine oder beide Zeiten die Zirkulationspumpe freigegeben
wird. Wochentag überschreitende Freigaben werden jeweils bei
Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N / Z1 / Z2 / J
Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur. 5 … 25 °C … 60
Einstellung der gewünschten Schwimmbadsolltemperatur bei
Parallelbetrieb Kühlen.
5 … 25 °C … 60
Einstellung, ob die Abwärmenutzung bei Kühlung abhängig vom
Schaltzustand Thermostat oder im Dauerbetrieb erfolgt.
Nein / Ja
Einstellung der Zeitprogramme zur Sperrung der
Schwimmbadbereitung.
Einstellung der Zeiten, in denen eine Schwimmbadsperre erfolgen
soll.
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob Zeit1,
Zeit2, keine oder beide Zeiten für eine Sperre aktiviert werden
sollen. Wochentag überschreitende Sperren werden jeweils bei
Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
N / Z1 / Z2 / J
Einstellung der Zeitprogramme für einen Vorrang der
Schwimmbadbereitung.
Einstellung der Startzeit für den Vorrang Schwimmbad. 00:00 ... 23:59
Einstellung der gewünschten Anzahl Stunden, für die ein Vorrang
für die Schwimmbadbereitung bestehen soll.
1 Stunden … 10
Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob ein
Vorrang zur eingestellten Startzeit gewünscht wird.
N/ J
Die Menüführung kann aus den hinterlegten Sprachen gewählt
werden. Mit der 'ENTER' Taste wird die Auswahl abgeschlossen,
mit der 'ESC' Taste wird die Auswahl abgebrochen. Zusätzliche
Sprachen sind mittels Smart Key über den Kundendienst
verfügbar.
Anlagenspezifische Parameter Einstellbereich

DE-12 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
8.3 Betriebsdaten
Alle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt
„Betriebsdaten“ angezeigt.
In das Menü Betriebsdaten gelangt man durch
Drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
Auswählen des Menüpunktes „Betriebsdaten“ mit den
Pfeiltasten und bestätigen mit der ENTER-Taste ().
Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je nach
Anlagenkonfiguration abgefragt werden:
Anzeige von Fühler und Anlagewerten
Die Außentemperatur wird unter anderem zur Berechnung der
Rücklaufsolltemperatur, für die Frostschutzfunktionen und für die Abtauung
verwendet.
WP Aus / Warmwasser / Heizen / Schwimmbad / Kühlen / Abtauen
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur 1. Heizkreis.
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur. Diese Temperatur wird für die
Frostschutzfunktionen und zur Absicherung der Abtauung verwendet.
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur (R4) während des Kühlbetriebs.
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur (R11) während des Kühlbetriebes.
Gibt an, ob eine Heizanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung vorliegt, kann
es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. Standzeiten, Spülzeiten). Diese
Sperre wird durch das vorangestellte Schloßsymbol dargestellt.
Anzeige der berechneten Rücklaufsolltemperatur.
Anzeige der gemessenen Rücklauftemperatur 1. Heizkreis.
Anzeige der gemessenen Vorlauftemperatur.
Eine programmierte Anhebung oder Absenkung ist in der Anzeige mit eingerechnet.
Anzeige der Raumfeuchte der Raumklimastation für den 1.Heiz-/Kühlkreis.
Anzeige der Raumsolltemperatur.
Anzeige der Raumtemperatur der Raumklimastation für den 1. Heiz-/Kühlkreis.
Anzeige der berechneten Solltemperatur für den 2./3. Heizkreis.
Anzeige der minimal möglichen Temperatur bei der stillen Kühlung 2./3.Heizkreis, aus
der Berechnung von Taupunkt plus Taupunktabstand.
Anzeige der gemessenen Temperatur 2./3. Heizkreis.
Eine programmierte Anhebung oder Absenkung ist in der Anzeige mit eingerechnet.
Anzeige der gemessenen Raumfeuchte, bei Einsatz einer Raumklimastation oder
Smart-RTC für den 2./3. Heiz-/Kühlkreis.
Anzeige der Raumsolltemperatur.
Anzeige der gemessenen Raumtemperatur bei Einsatz einer Raumklimastation oder
Smart-RTC für den 2./3. Heiz-/Kühlkreis.
Gibt an, welche Wärmeerzeuger für die Heiz-bzw. Kühlanforderung eingesetzt
werden dürfen.
1: max. 1 Verdichter, 2: max. 2 Verdichter, 3: max. 2 Verdichter und ein
2. Wärmeerzeuger
Fühler zur Bestimmung des Abtauendes bei der Heißgasabtauung.
Anzeige der gemessenen Temperatur im Speicher Bivalent- Regenerativ.
Anzeige der gemessenen Temperatur am Fühler Kollektor und Solarspeicher.
Anzeige der gemessenen Temperatur am Fühler Kollektor und Sole.
Anzeige von Aussen- und Zulufttemperatur

452114.66.71 FD 9405 DE-13
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
HINWEIS
Heizungsanforderung
Liegt die aktuelle "Rücklauftemperatur" unter der „Rücklaufsolltemperatur“
abzüglich der „Hysterese Rücklauftemperatur“, so liegt eine
Heizungsanforderung an.
Anzeige von Ab- und Fortlufttemperatur
Anzeige Drehzahl Zuluftventilator
Anzeige Drehzahl Abluftventilator
Anzeige der gemessenen Temperatur am Fühler Frostschutz Kälte.
Anzeige der gemessenen Temperatur am Fühler Heißgas (R18).
Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung
vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte
Sperrzeit, Einsatzgrenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das vorangestellte
Schloßsymbol dargestellt.
Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur.
Anzeige der gemessenen Warmwassertemperatur (R3).
Anzeige der aktuellen Warmwassermaximumtemperatur für den 1 Verdichterbetrieb.
Anzeige der aktuellen Warmwassermaximumtemperatur für den 2 Verdichterbetrieb.
Gibt an, ob eine Schwimmbadanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforderung
vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B. programmierte
Sperrzeit, Einsatzgrenzen, Aufheizung). Diese Sperre wird durch das vorangestellte
Schloßsymbol dargestellt.
Anzeige der aktuellen Schwimmbadsolltemperatur.
Anzeige der aktuellen Schwimmbadtemperatur (R20).
Anzeige der Wärmequellentemperatur (R27).
Anzeige der gemessenen Temperatur am Ausgang der Wärmequelle (R6).
Anzeige des aktuellen Drucks (R26) auf der Hochdruckseite.
Anzeige des aktuellen Drucks (R25) auf der Niederdruckseite.
Anzeige der Wärmequellentemperatur (R24) bei Anlagen mit Kombination passive
Kühlung und reversible Wärmepumpe.
Anzeige des über den Codierwiderstand (R7) erkannten Wärmepumpen-Typs.
Anzeige der auf dem Heizungsregler vorhandenen Softwareversion einschließlich
Boot und Bios Version, sowie der gültigen Netzwerkadresse.
Anzeige welche Erweiterungsmodule vorhanden sind
Anzeige von Fühler und Anlagewerten

DE-14 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
8.4 Historie
Im Menü „Historie“ können die Laufzeiten von Verdichter(n),
Umwälzpumpen und weiterer Komponenten der Wärmepumpen-
Heizungsanlage abgefragt werden.
In das Menü Historie gelangt man durch
drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden
auswählen des Menüpunktes „Historie“ mit den Pfeiltasten
und bestätigen mit der ENTER-Taste ().
Folgende Werte stehen je nach Anlagenkonfiguration zur
Verfügung:
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten
Laufzeit Verdichter 1
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Verdichter 2
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit 2. Wärmeerzeuger
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Ventilator
Die Laufzeit ist aufgrund von Abtauvorgängen kleiner als die Summe der
Verdichterlaufzeiten.
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit der Soleumwälzpumpe oder der Brunnenpumpe
Die Laufzeit ist aufgrund von Pumpenvorlauf und Pumpennachlauf größer als die
Summe der Verdichterlaufzeiten.
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Heizungsumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Zusatzumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit der Verdichter im Kühlbetrieb
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Warmwasserladepumpe
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Schwimmbadumwälzpumpe
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Flanschheizung
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Laufzeit Regenerativ
Die Laufzeit kann resetet werden.
Die Gesamtlaufzeit kann nicht resetet werden.
Die abgegebene Wärmemenge der Wärmepumpe wird aufsummiert und angezeigt.
Die Wärmemenge kann resetet werden.
Die Gesamtwärmemenge kann nicht resetet werden.

452114.66.71 FD 9405 DE-15
Deutsch
L20 Wärmepumpenmanager
Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe in der Betriebsart
Heizen. Bei Parallel-Betrieb (m.ZWT: WW und Hz) wird hier die Wärmemenge
mitgezählt. Die Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Heizen kann resetet werden.
Die Gesamtwärmemenge Heizen kann nicht resetet werden.
Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe während der Betriebsart
Warmwasser. Die Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Warmwasser kann resetet werden.
Die Gesamtwärmemenge Heizenkann nicht resetet werden.
Anzeige der abgegebenen Wärmemenge der Wärmepumpe während der Betriebsart
Schwimmbad. Die Wärmemenge kann zurückgesetzt werden.
Die Wärmemenge Schwimmbad kann resetet werden.
Die Gesamtwärmemenge Schwimmbad kann nicht resetet werden.
Anzeige der genutzten Umweltenergie
Die Umweltenergie kann resetet werden.
Die Gesamtumweltenergie kann nicht resetet werden.
Anzeige der zuletzt aufgetretenen Störung mit Datum, Uhrzeit und Ursache. Durch
Änderung der Nummer können die letzten 10 Störungen angezeigt werden Als
Zusatzinformationen werden Quellentemperatur (), Vorlauftemperatur(),
Rücklauftemperatur(), Statuswert (siehe Displayanzeigen) angezeigt.
Anzeige der zuletzt aufgetretenen Sperre mit Datum, Uhrzeit und Ursache. Durch
Änderung der Nummer können die letzten 10 Sperren angezeigt werden. Als
Zusatzinformationen werden Quellentemperatur (), Vorlauftemperatur(),
Rücklauftemperatur(), Statuswert (siehe Displayanzeigen) angezeigt.
Anzeige von Beginn und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen Programms zum
Funktionsheizen.
Anzeige von Beginn und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen Programms zum
Belegreifheizen.
Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten

DE-16 452114.66.71 FD 9405
Deutsch
Wärmepumpenmanager L20
8.5 Netzwerk
Ist am Wärmepumpenmanager eine zusätzliche Schnittstelle
vorhanden, müssen die Parameter im Menü "Netzwerk"
entsprechend angepasst werden.
8.5.1 Ermitteln der IP Adresse
Bei Verwendung der NWPM-Erweiterung besteht die Möglichkeit
über das Menü eine vom Router vergebene dynamische
IP Adresse auszulesen oder aber eine feste IP Adresse
einzustellen.
In das Menü gelangt man durch:
gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der
Tastenkombination (ESC) und (ENTER)
in die weiteren Untermenüs gelangt man durch Drücken der
Taste (ENTER)
mit den Pfeiltasten erfolgt ein Maskenwechsel im Untermenü
Rücksprung in die Standarddisplayanzeige erfolgt durch
kurzes Drücken der Taste (MENUE)
Anpassung der Schnittstelle für die Ferndiagnose Einstellbereich
Mit der Einstellung Protokoll wird der Typ der eingebauten
Schnittstelle und gleichzeitig das Übertragungsprotokoll
festgelegt.
--
LAN
MODBUS
EIB / KNX
MODBUS Extended
Bei Verwendung von Modbus muss jedem im Netz befindlichem
Endgerät eine Adresse zugeordnet werden. Über diese Adresse
wird das gewünschte Endgerät angesprochen.
000 … 001 … 199
Bei Verwendung von Modbus muss die Baudrate an die
Systembaudrate angepasst werden. Es muss gewährleistet sein,
dass auf beiden Seiten der Kommunikation die gleiche Baudrate
eingestellt ist.
1200
2400
4800
9600
19200
Anpassung der Schnittstelle für die Ferndiagnose Einstellbereich
OTHER INFORMATION mit den Pfeiltasten anwählen und mit
ENTER bestätigen
PCOWEB/NET CONFIG mit den Pfeiltasten anwählen und mit
ENTER bestätigen
PCOWEB settings mit den Pfeiltasten anwählen und mit ENTER
bestätigen
Ist DHCP aktiv? ON / OFF
Auslesen/Einstellen der IP Adresse 000 ... 255
Auslesen/Einstellen der Subnetzmask 000 ... 255
Auslesen/Einstellen der Gateway Adresse 000 ... 255
Auslesen/Einstellen der DNS1 Adresse 000 ... 255
Auslesen/Einstellen der DNS2 Adresse 000 ... 255
Wurde eine Änderung vorgenommen? Dann muss YES
ausgewählt und mit ENTER bestätigt werden. Nach der Änderung
muss ein Neustart vom Wärmepumpenmanager erfolgen. Erst
dann wird die geänderte Einstellung übernommen.
NO / YES
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Hach
Hach POCKET COLORIMETER II instruction manual

ABLE
ABLE RHEONIK RHM NT Series Installation & maintenance instructions

Holzworth Instrumentation
Holzworth Instrumentation HA7402B user manual

Datakom
Datakom DKM-250 user manual

Seetru
Seetru G23 Installation, operating, & maintenance instructions

Midtronics
Midtronics EXP-1003 HD instruction manual

MeiTrack
MeiTrack T400G user guide

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics JP357B33 Installation and operating manual

GF
GF signet 2551 user guide

Welch Allyn
Welch Allyn Propaq LT 802LTAN Service manual

Guardian Safety Pendants
Guardian Safety Pendants MediFone user guide

Keysight
Keysight N1911A installation guide