DITALIO BLU1 User manual

DITALIO BLU1
DAB+ Digitalradio mit UKW-Empfang
www.DITALIO.de

2
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 3
2. Entsorgungshinweise 5
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen 6
4. Fünf Schritte, um Ihr Radio einzurichten 7
5. Grundfunktionen 7
5.1 Standby 7
5.2 Zwischen Standby, DAB-, FM- u. Bluetooth-Betrieb umschalten 7
5.3 DAB Radio-Betrieb 7
5.4 UKW (FM) Radio-Betrieb 8
5.4.1 FM (UKW)-Betrieb, Erweitert 8
5.5. “Reset”-Taste 8
5.6. Suchlauf 8
6. Preset-/Favoritenliste 9
6.1 Speichern eines Senders in der Preset-/Favoritenliste 9
6.2 Aufrufen eines Radiosenders aus der Preset-/Favoritenliste 9
7. Info 9
7.1 DAB Info 9
7.2 FM Info 10
8. Bluetooth Lautsprecher 10
8.1 Stereo-Musik Verbindung zu Ihrem Handy 10
8.2 Bluetooth-Verbindung über NFC 10
8.3 Manuelle Bluetooth Verbindung 11
8.4 Mehr über Bluetooth 12
8.5 Bluetooth Leistungs-Eigenschafften 12
9. Erweiterte Einstellungen 13
9.1 DAB Radio-Betrieb 13
9.1.1 Vollständiger Suchlauf 13
9.1.2 Manueller Suchlauf 14
9.1.3 DRC (Dynamic range compression/ Audiodynamikkompression) 14
9.1.4 Leeren der Senderliste 14
9.1.5 System 15
9.1.5.1 Zeit 15
9.1.5.2 Beleuchtung 16
9.1.5.3 Werkseinstellungen 16
9.1.5.4 Software Version 17
9.2 Einstellungen im FM-Modus (UKW-Radio) 17
9.2.1 Scan Setting (Suchlaufeinstellungen) 17
9.2.2 Ton Einstellung 17
9.2.3 System 17
10. Fehlerbehebung und Fehlermeldungen 18
10.1 Fehlerbehebung 18
10.2 Fehlermeldungen 18
11. Technische Daten 19

3
1. Sicherheitshinweise
Vielen Dank für den Kauf dieses Digitalradios! Lesen Sie bitte alle Sicherheits-
hinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
und auf der Rückseite des Gerätes.
▪Das Gerät darf nur über das Steckernetzteil an eine Netzspannung von
230V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit
einer anderen Spannung zu betreiben.
▪Wenn das Steckernetzteil des Gerätes defekt ist bzw. wenn das Gerät sonsti-
ge Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
▪Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
▪Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen.
▪Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
▪Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen etc. oder spritzen-
dem Wasser in Betrieb.
▪Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen,
kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
▪Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät gelangen, ziehen Sie so-
fort das Steckernetzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von quali-
ziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
▪Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
▪Öffnen sie nicht das Gehäuse des Geräte oder des Steckernetzteils! Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
▪Fremdkörper dürfen nicht in das Innere des Gerätes gesteckt werden.
▪Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand (Standby) mit dem
Stromnetz verbunden. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
▪Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen
Gegenständen berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
▪Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden füh-
ren. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf
minimale Lautstärke.
▪Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen
Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung.
▪ Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberächen wie Teppiche, Decken
oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf.

4
▪Das Gerät darf nicht durch Gardinen, Decken oder ähnliches verdeckt
werden.
▪Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern
auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Orte mit außergewöhn-
lich viel Staub.
▪Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
▪Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder
erzeugen.
Gebrauch von Kopfhörern
▪Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 mm stereo Klinkenstecker.
▪Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse (siehe Seite
6) des Gerätes.
Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer. Wenn
Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des
Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes.
Batterie-Betrieb
▪Das Radio kann mit 4 x C-Batterien (Babyzelle, nicht enthalten) betrieben
werden.
▪Batterien sollten nur von Erwachsenen entnommen und getauscht werden.
▪Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien gleichzeitig oder Batterien un-
terschiedlichen Typs.
▪Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarität.
▪Die Batterieanschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
▪Entfernen Sie leere oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät.
▪Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet
wird.
▪ Wiederauadbare Batterien müssen vor dem Auaden aus dem Gerät ent-
fernt werden.
▪ Wiederauadbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen auf-
geladen werden.
▪Versuchen Sie nicht, herkömmliche Batterien wieder aufzuladen.
▪Batterien enthalten Substanzen, die schädlich für Mensch und Umwelt sein
können.
▪Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf und su-
chen Sie bei Verschlucken umgehend medizinische Hilfe auf.

5
Erstickungsgefahr!
Verpackung und deren Teile nicht Kindern überlassen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch Folien und andere Verpackungsmaterialien.
2. Entsorgungshinweise
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wieder verwertbaren
Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem „Dualen
System” zu.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bei Ihrem Händler
oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können
wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt-
oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten
Entsorgung des Gerätes. Dieses Gerät ist entsprechend der Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Dieses Produkt entspricht
▪der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC),
▪der EMV-Richtlinie (2004/108/EC) und der
▪CE-Kennzeichenrichtlinie.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen

6
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
Bedientasten:
1. Einschalt-Taste
2. Bluetooth-Taste
3. Menu/Enter -Taste
4. Reset (Grundeinstellungen)-Taste
5. Info-Taste
6. DAB/FM-Taste
7. Preset/Play-Taste
8. Links-Taste
9. Rechts-Taste
10. – Station+ Taste
11. – Volume+ (Lautstärke) Taste
12. NFC Sensor Position
Lieferumfang:
▪BT/DAB/FM Digital Radio
▪USB AC Adapter
▪USB Netzkabel (keine Datenübertragungs-Funktion)
▪Bedienungsanleitung
1 2 3 4 5
12 6 7 8 9 10 11
Kopfhörer-
ausgang
Netzteil-
anschluss

7
4. Fünf Schritte, um Ihr Radio einzurichten
Drücken Sie die Power-Taste, um das Radio einzuschalten.
Für DAB
1. Drücken Sie die „DAB/FM” Taste, um DAB auszuwählen.
2. Bei Erstbenutzung startet der Suchlauf automatisch.
3. Drehen Sie an „– Station +”, um einen Sender zu wählen.
4. Drücken Sie „Menü/Enter“, um das gewählte Programm zu hören
5. Mit dem „- Volume +” Drehknopf stellen Sie die Lautstärke ein.
Für FM (UKW)
1. Drücken Sie die “DAB/FM” Taste, um FM (UKW) auszuwählen.
2. Drücken Sie einmalig “Reset” für den Sendersuchlauf vorwärts, oder
drücken Sie länger die ◄ oder ► Taste für einen Suchlauf.
3. Beachten Sie: im FM (UKW) Modus, können Sie die Sender auch manuell
in 50 kHz-Schritten einstellen, indem Sie an “– Station +” drehen.
4. Mit dem “- Volume +” Drehknopf stellen Sie die Lautstärke ein.
Beachten Sie: während des Sendersuchlaufs wird die Lautstärke automatisch
stumm geschaltet.
5. Grundfunktionen
5.1 Standby
Schließen Sie den USB Adapter an den Mikro-USB-Anschluss des Radios an.
Das Radio schaltet dann in den Standby-Betrieb.
5.2 Zwischen Standby, DAB-, FM- u. Bluetooth-Betrieb umschalten
▪Drücken Sie die Einschalttaste, um das Radio einzuschalten. Es wird auf
Radiobetrieb schalten.
▪Drücken Sie die „DAB/FM” Taste, um zwischen dem DAB- (Digitalradio) oder
FM-Betrieb (UKW) zu wechseln.
▪Drücken Sie die Taste mit dem Bluetooth-Logo, um auf Bluetooth-Betrieb zu
schalten.
▪Einmaliges Drücken der Einschalttaste schaltet zurück in den
Standby-Betrieb
5.3 DAB Radio-Betrieb
Im DAB-Betrieb wird DAB Digitalradio empfangen und Informationen über den
Sender, das Programm und den Titel angezeigt, sofern vom jeweiligen Sender
diese Informationen ausgestrahlt werden.

8
5.4 UKW (FM) Radio-Betrieb
Im UKW-Betrieb wird analoges Radio aus dem UKW-Rundfunk empfangen und
das Radio zeigt RDS (radio data system) Informationen über den Sender und die
Sendung an, sofern vom Sender ausgestrahlt. Im UKW-Betrieb zeigt das Display
die Frequenz oder, wenn RDS ausgestrahlt wird, den Sendernamen und weitere
„Radio Text“ Informationen an. Wenn keine Informationen verfügbar sind, wird
nur die Frequenz und ‘No Radio Text’ angezeigt.
5.4.1 FM (UKW)-Betrieb, Erweitert
Wenn Sie das erste Mal auf FM (UKW) Radio schalten und die “Reset”-Taste
drücken, um nach Radiosendern zu suchen, fängt das Radio bei der niedrigsten
Frequenz an zu suchen. Sie können wählen, ob bei jedem Sender gestoppt wer-
den soll oder nur bei Sendern mit starkem Empfangssignal. (Weitere Angaben
unter „Suchlauf Einstellungen“, 9.2.1)
5.5. “Reset”-Taste
Nachdem Sie die Reset-Taste erstmalig für den Suchlauf betätigt haben, kann es
in den folgenden Fällen erneut nötig sein:
▪Neue Radiosender sind verfügbar.
▪Radiosender schließen oder sind nicht länger verfügbar. (In der Senderliste
sind ungültige Radiosender mit einem Fragezeichen vor ihrem Namen
gekennzeichnet).
▪Wenn der Empfang beim ersten Suchlauf nicht ausreichend war (z.B. weil die
Antenne nicht ausgefahren war); dies kann eine leere oder unvollständige
Senderliste zur Folge haben.
▪Wenn einige Sender wegen schlechten Empfangs pausieren, möchten Sie
vielleicht nur Sender mit starkem Empfang suchen.
5.6. Suchlauf
Ist der Suchlauf abgeschlossen, spielt das Radio wieder den zuletzt gehörten
Sender oder den ersten Sender der Senderliste.

9
6. Preset-/Favoritenliste
Das Radio kann 10 DAB- und 10 FM (UKW) – Sender in der Preset-Liste abspei-
chern (Favoritenliste).
6.1 Speichern eines Senders in der Preset-/Favoritenliste
Um einen Sender zu speichern, stellen Sie den gewünschten Sender am Radio
ein. Nun drücken und halten Sie die Preset-Taste für ca. 3 Sekunden, bis das
LCD-Display “Progr. Speichern <1: (leer)>” anzeigt.
Wählen Sie mit “-Station+” oder den “links”, “rechts” –Tasten zu den gewünsch-
ten Speicherplatz aus und drücken Sie zum Speichern die “Menu/Enter” –Taste.
Das Display zeigt „Progr. xyz gespeichert” an.
6.2 Aufrufen eines Radiosenders aus der Preset-/Favoritenliste
Um einen Radiosender aus der Preset-Liste aufzurufen, drücken Sie die Preset-
Taste und wählen mit “-Station+” oder den “links”, “rechts” –Tasten zu der
gewünschten Radio Favoritennummer und drücken anschließend die „Enter/
Menü“ Taste.
Hinweis: wenn Sie eine Favoritennummer wählen, unter der kein Sender abge-
speichert ist, zeigt das Display “Programm leer” an.
7. Info
Drücken Sie die “Info” –Taste wiederholt und es werden Sender- und
Programminformationen auf dem Display angezeigt.
7.1 DAB Info
Sie können sich im DAB-Betrieb folgende Informationen anzeigen lassen:
o DLS (Dynamic Label Segment – kurze Textinformationen)
o Signal-Stärke
o PTY (Programmtyp, z.B. Pop-Musik)
o Ensemble
o Frequenz
o Signal Qualität
o Bitrate Codec
o Zeit
o Datum

10
7.2 FM Info
Sie können sich im FM (UKW)-Betrieb folgende Informationen anzeigen lassen:
o Radio Text (falls vom jeweiligen Sender unterstützt)
o PTY (Programmtyp)
o PS (Program Service)
o Stereo & Mono
o Zeit
o Datum
8. Bluetooth Lautsprecher
Die Bluetooth-Fähigkeit dieses Gerätes ermöglichen Musik von vielen Bluetooth-
fähigen Geräten zu empfangen, wie z.B. Handys oder Tablet-PCs oder anderen
Smart-Geräten.
Das DITALIO BLU1 unterstützt die Bluetooth-Profile A2DP und AVRCP. Es kann
nur ein Gerät zurzeit per Bluetooth verbunden werden.
8.1 Stereo-Musik Verbindung zu Ihrem Handy
Diese Verbindung erfordert ein Smart-Gerät (Smartphone, Tablet-PC oder ähnli-
ches), welches Bluetooth A2DP Profile für Stereo-Musik unterstützt.
Um eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, sollten Sie mit den Bluetooth-
Funktionen Ihres Smart-Gerätes vertraut sein. Da Smart-Geräte in der Bedienung
unterschiedlich sind, sollten Sie sich mit den Bluetooth-Fähigkeiten Ihres Smart-
Gerätes vertraut machen, bevor Sie versuchen eine Verbindung herzustellen.
8.2 Bluetooth-Verbindung über NFC
Ist Ihr Smart-Gerät NFC-tauglich, können Sie es via NFC verbinden.
1. Schalten Sie beide Funktionen, NFC und Bluetooth, an Ihrem Smart-Gerät
ein.
2. Spielen Sie Musik auf Ihrem Smart-Gerät ab
3. Halten Sie Ihr Smart-Gerät an das NFC-Symbol. Stellen Sie sicher, dass
Ihr NFC-Chip an dem NFC-Symbol auf dem Radio anliegt. Die Bluetooth-
Verbindung wird im Radiodisplay angezeigt.
Wenn das Bluetooth-Verbunden-Zeichen im Smart-Gerät angezeigt wird, steht
die Verbindung und die Musik wird über das Radio wiedergegeben.
4. Zum Trennen der Bluetoothverbindung, platzieren Sie das Smart-Gerät
erneut auf dem NFC-Symbol des Radios und die Verbindung wird getrennt.

11
Beachten Sie: eine wachsende Anzahl elektronischer Geräte beinhaltet die
Unterstützung für Bluetooth, inklusive Stereo-Musik über Bluetooth (A2DP). Für
eine optimale Leistung stellen Sie bitte sicher, dass die neueste Firmware und
Treibersoftware auf Ihrem Smart-Gerät installiert ist. Unter Umständen fügt ein
Update auf eine aktuelle Treiber- oder Firmwareversion auch die Unterstützung
für A2DP Ihrem Smart-Gerät hinzu, welches in der vorigen Fassung evtl. nicht
der Fall war.
Bitte kontaktieren Sie den Hersteller oder Händler des Smart-Gerätes für so ein
Update und ziehen die Bedienungsanleitung für die Updateprozedur zu Rate.
Bitte bedenken Sie, dass Systemupdates nur von qualifizierten Personen durch-
geführt werden sollten, nachdem eine Sicherungskopie (Backup) des gesamten
Systems durchgeführt wurde.
8.3 Manuelle Bluetooth Verbindung
Sollte Ihr Smart-Gerät keine NFC-Funktion besitzen, können Sie es direkt verbin-
den indem Sie das DITALIO BLU 1 manuell suchen. Das Radio wird auf Ihrem
Smart-Gerät als „BT Speaker“ angezeigt.
1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth an Ihrem Smart-Gerät eingeschaltet ist.
Sehen Sie bei Bedarf in der Bedienungsanleitung des Smart-Gerätes nach.
2. Stellen Sie Ihr Radio und Smart-Gerät nicht weiter als einen Meter vonein-
ander entfernt auf (Hindernisse wie z.B. Wände können die Reichweite
einschränken).
3. Wählen Sie den Bluetooth-Betrieb an Ihrem Radio. Drücken Sie die Taste
mit dem Bluetooth-Logo bis das Display „Bluetooth“ zusammen mit dem
blinkenden Symbol anzeigt.
4. Suchen Sie mit Ihrem Smart-Gerät nach dem DITALIO BLU 1 (wird als BT
Speaker angezeigt) und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display Ihres
Smart-Gerätes. Für den Fall, dass ein Passwort verlangt wird, geben Sie
„0000“ ein.
5. Wählen und bestätigen Sie die Verbindung. Die Verbindung wird innerhalb
weniger Sekunden hergestellt und das Radio wird einen kurzen Bestäti-
gungston abgeben. Das blinkende Symbol im Display erscheint nicht mehr.
6. Starten Sie Ihren Musikplayer im Smart-Gerät und spielen Sie die ge-
wünschten Titel ab.

12
Sie können den Musikplayer des Smart-Gerätes auch mit den Radiotasten steu-
ern:
▪Drücken Sie entweder die “Links” Taste oder drehen “-Station+” gegen den
Uhrzeigersinn, um zum vorigen Titel zu gelangen.
▪Drücken Sie entweder die “Rechts” Taste oder drehen “-Station+” im
Uhrzeigersinn, um zum nächsten Titel zu gelangen.
▪Drücken Sie die „Preset/Play“ Taste für Play/Pause
Sie können die Bluetooth-Verbindung trennen, indem Sie die Bluetooth-Taste
drücken..
Beachten Sie: Einige Geräte können sich verbinden und/oder trennen, wenn sie
Telefonate annehmen, durchführen oder beenden. Dies ist kein Anzeichen für
einen Fehler Ihres Gerätes.
8.4 Mehr über Bluetooth
Advanced Audio Distribution Profile (A2DP)
▪Qualitativ hochwertige Audioverbindung
▪Streaming von Stereo-Signalen eines PC‘s, Handys, Tablet-PC… etc.
Audio Video Remote Control Profile (AVRCP)
▪Geräte Fernsteuerung - Abspielgerät (Bluetoothradio) kann Quelle (Ihr Smart-
Gerät) fernsteuern (z.B. Lautstärke).
8.5 Bluetooth Leistungs-Eigenschaften
Beachten Sie: Die Bluetooth-Verbindungsqualität kann variieren und hängt
vom verbundenen Gerät ab. Für eine optimale Leistung verwenden Sie aktu-
elle Bluetooth-Geräte, die bereits den Bluetooth-Standard 2.1 beinhalten.
Achten Sie auch auf eine aktuelle Firmware, die Sie bei Ihrem Händler oder
dem Hersteller beziehen können. Eine Garantie auf die Kompatibilität mit allen
Geräten und Medien-Formaten wird nicht gegeben. Stellen Sie sicher, dass bei
weiteren Bluetoothgeräten im Raum (innerhalb von 10 Metern Reichweite) die
Bluetoothübertragung ausgeschaltet ist.
Die Präsenz von anderen übertragenden Bluetoothgeräten während der
Verbindung kann zu Störungen der Verbindung führen.
Bluetooth ist ein Kurzdistanz-Funk-Übermittlungs-Standard. Die Bluetooth
Sender- und Empfänger-Hardware dieses Gerätes haben eine maximale
Reichweite von ca. 10 Metern im offenen Gelände. Normalerweise können
Bluetoothgeräte störungsfrei in herkömmlich großen Räumen miteinander kom-
munizieren.

13
Verbindungen aus verschiedenen Räumen sind abhängig von der Konstruktion
der Räume/Wände. Beachten Sie die Tatsache, dass die Reichweite von
Bluetoothverbindungen durch feste Objekte wesentlich verringert wird.
Menschliche Körper, Stein- und Betonwände, schwere Möbel oder Bücherregale
verringern die Übertragungsreichweite Ihrer Bluetoothgeräte deutlich. Glas,
Trockenwände oder Holzpaneele und Büro-Partitionen haben einen weni-
ger starken Einfluss auf die Reichweite, sind aber immer noch bemerk-
bar. Sie sollten Ihre Bluetooth-Geräte näher zueinander stellen, wenn sich
Übertragungsprobleme bemerkbar machen.
9. Erweiterte Einstellungen
Die Erweiterten Einstellungen erlauben es Ihnen, Ihr DAB/FM Radio individuell
anzupassen. Drücken und halten Sie die Menü/Enter-Taste für ca. 3 Sekunden,
um in das Menü zu gelangen.
9.1 DAB Radio-Betrieb
Im Menü Erweiterte Einstellungen, gelangen Sie durch Drehen an “-Station+“ zu
den einzelnen Optionen des Menüs.
Die Menüpunkte im Erweiterten Menü sind:
o Vollständiger Suchlauf
o Manuell einstellen (Suchlauf)
o DRC (Dynamic range compression/ Audiodynamikkompression)
o Leeren (entfernt Sender aus Liste, die nicht mehr empfangen werden)
o System
9.1.1 Vollständiger Suchlauf
Im Menü Erweiterte Einstellungen drehen Sie an “-Station+“, um “Vollständiger
Suchlauf“ auszuwählen. Drücken Sie dann “Menü/Enter”, um den DAB Suchlauf
über alle Frequenzen zu starten. Ist der Suchlauf abgeschlossen, wird der
zuletzt vom Radio gespielte Sender wiedergegeben oder der erste Sender in der
Senderliste.
Beachten Sie: wurde kein Sender gefunden, wird “NO DAB” im Display ange-
zeigt. Für einen besseren Empfang, ziehen Sie die Antenne ganz aus oder füh-
ren den Suchlauf an einem anderen Standort erneut durch.

14
9.1.2 Manueller Suchlauf
Ebenso wie den normalen Suchlauf können Sie auch einen Manuellen Suchlauf
auf einer bestimmten Frequenz bzw. nach einem bestimmten Sender durchfüh-
ren. Dies kann beim Ausrichten der Antenne hilfreich sein, um den bestmögli-
chen Empfang zu erreichen, oder um Ihrer Senderliste einen bestimmten Sender
hinzuzufügen.
Im Menü der Erweiterten Einstellungen drehen Sie an “-Station+”, um „Manuell
einstellen“ in der Liste auszuwählen und bestätigen mit „Menü/Enter“. Dann dre-
hen Sie “-Station+”, um eine bestimmte Frequenz/einen bestimmten Sender aus-
zuwählen und drücken wieder „Menü/Enter“, um zu bestätigen. Das Display zeigt
die Signalstärke der gewählten Frequenz an.
Ein Ausrichten der Antenne wird sich auf die angezeigte Signalstärke auswirken.
9.1.3 DRC (Dynamic range compression/ Audiodynamikkompression)
Diese Funktion verringert den Unterschied zwischen dem lautesten und dem lei-
sesten Ton, der ausgestrahlt wird. Leise Töne werden verhältnismäßig lauter und
laute Töne verhältnismäßig leiser wiedergegeben.
Wahlmöglichkeiten: off / aus (Voreinstellung) / high (hoch) /low (gering)
Unter Erweiterte Einstellungen drehen Sie an “-Station+” und wählen “DRC” aus
der Menüliste. Zum Bestätigen “Menü/Enter” drücken. Dann drehen Sie an
“ -Station+”, um zu den Einzeleinstellungen zu gelangen. Das Radio wechselt zu
den neuen Einstellungen durch Drücken der “ Menü/Enter ” Taste.
Beachten Sie: DRC funktioniert nur, wenn es der gewählte Sender unterstützt.
9.1.4 Leeren der Senderliste
Diese Funktion entfernt alle DAB-Sender aus der Liste. Dies kann nützlich sein,
um nicht mehr empfangbare Programme zu löschen. Solche Programme sind mit
einem “?“ vor dem Sendernamen gekennzeichnet.
Wählen Sie „Leeren“ durch Drehen an “-Station+” im Erweiterten Menü aus und
bestätigen es durch Drücken der „Menu/Enter“ Taste. Zur Bestätigung drehen
Sie mit “-Station+” von <NEIN> zu <JA> und bestätigen mit „Menü/Enter“. Es
werden dadurch alle DAB-Sender gelöscht und beim nächsten Einschalten der
automatische Suchlauf durchgeführt.

15
9.1.5 System
Die Auswahlmöglichkeiten im Menüpunkt System sind:
o Uhrzeit
o Beleuchtung
o Werkseinstellungen
o SW-Version (Softwareversion)
9.1.5.1 Zeit
Im Zeitmenü können Sie die Uhrzeit, das Zeitformat (12/24-Stunden-Anzeige)
und die Quelle für die Zeitaktualisierung einstellen.
9.1.5.1.1 Zeit manuell einstellen
Drücken Sie die “Menü/Enter” im System-Menü bei „Uhrzeit“ und nochmal bei
Uhrzeit (Zeit/Datum einstellen):
▪Stellen Sie die Stunden durch Drehen von “ -Station+” ein und bestätigen mit
„Menü/Enter“.
▪Stellen Sie die Minuten durch Drehen von “ -Station+” ein und bestätigen mit
„Menü/Enter“.
▪Stellen Sie das Datum durch Drehen von “ -Station+” ein und bestätigen mit
„Menü/Enter“.
▪Zur Bestätigung wird zum Schluss “Uhrzeit gespeichert” im Display
angezeigt.
9.1.5.1.2 Auto update
(Zeit automatisch erneuern)
Wählen Sie im System-Menu „Uhrzeit“ aus. Wählen Sie dort mit “-Station+” das
„autom. Update“ aus und bestätigen die Wahl mit “Menu/Enter”.
Mögliche Quellen für das Zeitupdate: DAB/FM/ALLE/KEIN.
Wählen sie mit “-Station+” die gewünschte Quelle für die Uhrzeitaktualisierung
aus und bestätigen Ihre Wahl mit “Menu/Enter”.
9.1.5.1.3 Einstellen 12/24 Stundenanzeige
Drücken Sie die “Menu/Enter” Taste im Uhrzeit-Menü . Wählen Sie „12/24 Std.“
und drücken Sie nochmals “Menü/Enter”.

16
Mit “-Station+” wählen Sie das Zeitformat und bestätigen Ihre Auswahl mit
“Menü/Enter”.
9.1.5.1.4 Datumsformat einstellen
Im Systemmenü drehen Sie mit “-Station+” den Menüpunkt “Uhrzeit” aus und
drücken “Menü/Enter” zur Bestätigung.
Nun drehen Sie mit “-Station+” zu dem Menüpunkt „Zeit/Datum einstellen“ und
drücken “Menü/Enter” zur Bestätigung.
Drehen Sie an “-Station+” um das Datumformat auszuwählen und drücken
“Menü/Enter” zur Bestätigung.
9.1.5.2 Beleuchtung
Das Radiodisplay besitzt eine Hintergrundbeleuchtung mit variabler Zeit-
einstellung (Laufzeit in Sekunden bis die Displaybeleuchtung nach Bedienung
ausschaltet) und verschiedenen Helligkeitsstufen.
Zeitabschaltung Auswahlmöglichkeiten:
EIN (Licht stets eingeschaltet) | 10 | 20 | 30 | 45 | 60 | 90 | 120 | 180
Zum Einstellen drücken Sie die „Menü/Enter“ Taste und wechseln durch Drehen
an „- Station +“ in das System-Menü. Anschließend wählen Sie „Beleuchtung“
durch Drehen an „-Station+” und drücken „Menü/Enter“. Wählen Sie eine Zeit für
die Zeitabschaltung oder „Ein“ für Dauerbeleuchtung und drücken Sie „Menü/
Enter” zur Bestätigung.
9.1.5.3 Werkseinstellungen
Das Aufrufen der Werkseinstellungen löscht alle von Ihnen getätig-
ten Einstellungen und ersetzt diese durch die vom Werk bestimmten
Voreinstellungen. Zeit, Datum und Ihre persönlichen Einstellungen sowie DAB
Sender- und Favoritenliste werden gelöscht.
Wenn Sie „Werkseinstellungen” in den Erweiterten Einstellungen aufrufen, müs-
sen Sie mit „ -Station+” <Ja> oder <Nein> auswählen und mit „Menü/Enter“ Ihre
Auswahl bestätigen.

17
9.1.5.4 Software Version
Es wird die momentan installierte Version der Betriebssoftware ange-
zeigt. Wechseln Sie in das „SW Version“-Menu in den Erweiterten System-
Einstellungen durch Drehen von „ - Station +” und drücken Sie „Menü/Enter”. Auf
dem Display erscheint die Softwareversion.
9.2 Einstellungen im FM-Modus (UKW-Radio)
In den Erweiterten Einstellungen wählen Sie mit „- Station +“ aus der Liste die
gewünschte Funktion aus und drücken Sie „Menü/Enter“, um diese anzuwählen
oder zu starten.
Die Auswahlmöglichkeiten der Erweiterten Einstellungen sind:
o Scan (Suchlauf)
o Audio (Ton)
o SYSTEM (s. Punkt 9.1.5)
9.2.1 Suchlaufeinstellungen
Voreingestellt ist, dass der UKW-Suchlauf an jeder erreichbaren Frequenz stoppt
(Alle Sender). Das kann eine schlechte Tonqualität durch schwach empfangene
Sender zur Folge haben.
Optionen: nur kräftige Sender | alle Sender
Drehen Sie „- Station +”, um eine andere Option im Menüpunkt „Suchlauf-
einstellungen“ zu wählen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit “Menü/Enter”.
9.2.2 Ton Einstellung
Werkseitig werden alle Sender in Stereo wiedergegeben. Bei schwachen
Sendersignalen kann dies zu schlechter Tonqualität führen. In einen solchen Fall
können Sie die Tonqualität verbessern indem Sie die Wiedergabe auf „Mono“
stellen.
Optionen: Stereo | Mono
Drehen Sie mit „- Station +” zu einer der beiden Optionen im Menüpunkt „Audio“.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit “Menü/Enter”.
9.2.3 System
Siehe Punkt 9.1.5

18
10. Fehlerbehebung und Fehlermeldungen
10.1 Fehlerbehebung
Problem Ursache Lösung
FM (UKW): Rauschen Niedrige Signalstärke - Antenne kontrollieren/
bewegen
- erneuter Suchlauf über
Einstellung „local“ (nur star-
ke Sender)
-Standort verändern
DAB: stottern/aussetzen Niedrige Signalstärke - Antenne kontrollieren/
bewegen
-Radiostandort verändern
DAB: ‘No stations available’
(kein Sender verfügbar)
Niedrige Signalstärke - Antenne kontrollieren/
bewegen
-Radiostandort verändern
dann erneuter Suchlauf
10.2 Fehlermeldungen
Hinweis Beschreibung Beispiel
im DAB Modus
Service not available
(Service nicht verfügbar)
Signal Error (Signalfehler)
- kein DAB Empfang
- das DAB Signal wurde
unterbrochen.
- zu schwaches Signal
No DAB Station
(kein DAB Sender)
Der gespeicherte Sender
kann nicht gefunden wer-
den.
Ausstrahlung wurde einge-
stellt - dieser Sender wurde
an einem anderen Standort
gefunden und wird hier
nicht ausgestrahlt
(No Name)
(kein Name)
Der aktuelle Sender wird
nicht mit seiner Kennung
ausgestrahlt.
Auf gleicher Frequenz
wurde an einem ande-
ren Standort ein anderer
Sender abgespeichert.
No stations found
(keine Sender gefunden)
keine DAB Sender verfüg-
bar – prüfe Antenne
-Antenne nicht ausgefahren
-DAB wird nicht ausge-
strahlt

19
im FM (UKW) Betrieb
No RadioText Von diesem Sender
werden keine RDS
Textinformationen gesen-
det
No PTY RDS Programm-Typ
Informationen sind nicht
verfügbar
No Name RDS Sendername wird
nicht ausgestrahlt
Allgemeine Hinweise
?Senderliste Fehlerhaft Sender (hier) nicht verfüg-
bar
11. Technische Daten
Objekt Eigenschaften
Beschreibung: BT/DAB/FM (UKW) Digital Radio
Audio Ausgabe: 2x3 Watt RMS (Sinus)
Frequenzbereich: FM (UKW): 87.5 – 108 MHz;
DAB+: 174 – 240MHz
LCD Display: hoch auflösendes Display
Stromversorgung:
Batteriefach: 4 x 1.5V C (Baby) Batterien
Micro USB Buchse: DC 5.5V / 2000 mA mit USB AC Adapter,
Eingangsleistung 100–240 V, 50–60 Hz
(bitte benutzen Sie nur den mitgelieferten Adapter)
Abmessungen: 150 mm x 240 mm x 70 mm

20
Thank you for purchasing the DITALIO BLU1 DAB/FM radio. Please read the
instructions and warnings carefully before use, to ensure a safe and satisfactory
operation of this product.
1. Important safety information
It is most important that this instruction leaflet be retained with the product for
future reference. These warnings have been provided in the interest of safety.
You must read them carefully before using the appliance. If you are unsure of the
meanings of these warnings contact the vendor from which you purchased the
appliance.
This appliance is not intended for use by persons (including children) with redu-
ced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and know-
ledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of
the appliance by a person responsible for their safety.
▪Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
▪ To protect against re, electric shock and injury to persons DO NOT
IMMERSE CORD, Plug or base unit in water or other liquids.
▪Unplug from the mains when not in use, before putting on or taking off parts
and before cleaning.
▪Do not operate any appliance with a damaged cord or plug, or after the ap-
pliance malfunctions or has been damaged in any manner. Return the appli-
ance to your vendor.
▪Do not let power cord hang over edge of table or counter, or touch hot
surfaces.
▪In the event of a fault, return the appliance to vendor. No repair should be
attempted by the consumer.
▪Do not use the appliance for anything other than intended use.
▪For household use only.
▪Do not use outdoors.
▪Save these instructions for future reference.
WARNING!
Polythene bags over the product or packaging may be dangerous. To avoid dan-
ger of suffocation, keep away from babies and children.
Table of contents
Languages:
Other DITALIO Radio manuals