Dr. Hinz OrthoPreventAligner Kill-M hard User manual

Patienteninformation
D
GB
F
I
E
KII- M hard


Präventionsorientierte Frühbehandlung
Schädliche Faktoren, die das Gesichtswachstum und
die Zahnstellungen nachhaltig beeinträchtigen, erfor-
dern eine frühzeitige präventive, d. h. eine vorbeu-
gende Behandlung.
Unter den Beeinträchtigungen sind schädliche Lutsch-
gewohnheiten (Habits) und Dysfunktionen der oralen
Muskulatur – oftmals mit allgemeinen Haltungs-
schwächen verbunden – zu verstehen.
Mit dem OrthoPreventAligner®-System werden Funk-
tionsstörungen wie die offene Mundhaltung, falsche
Zungenruhelagen, fehlerhaftes Schlucken und ein mus-
kelschwacher Lippenschluss behoben. Sie stehen häu-
fig mit der Rücklage des Unterkiefers (KII) in Verbindung.
Dazu gehören auch lückig und vorstehende Schneide-
zähne sowie frontal offene Bisse, die Sprechstörungen
sowie eingeschränktes Abbeißen bzw. Kauen zur Folge
haben.

Wie Kieferanomalien entstehen
Im Kiefer-Gesichts-Bereich gibt es angeborene, ver-
erbte und erworbene Anomalien.
Mit vorgefertigten Geräten des OrthoPrevent Aligner®-
Systems können überwiegend nur die Ursachen und
Auswirkungen „erworbener“ Zahnfehlstellungen und
Kieferanomalien wirkungsvoll behandelt werden.
Diese Anomalien entstehen meist durch unphysiolo-
gische Einwirkungen auf das sich entwickelnde
Milchgebiss, durch Lutschgewohnheiten und musku-
läre Dysfunktionen.
Die Zunge spielt für die Entstehung und Aufrechterhal-
tung von Gebissanomalien eine wesentliche Rolle:
Wird sie aus ihrer Ruhelage, dem Oberkiefer, verdrängt
oder legt sich zwischen die Zahnreihen, entstehen die
„erworbenen“ Kieferanomalien.

Zur Behandlung von fehlerhaftem Schlucken und
Sprechfehlern sollte zusätzlich eine logopädi-
sche Therapie erfolgen.

Der OrthoPreventAligner®KII-M
Der OrthoPreventAligner®KII-M (KII = Unterkiefer-
rücklage) ist aus einem hoch elastischen Silikon ge-
fertigt. Der Lippenschild für den Oberkiefer ist verlän-
gert und stark nach hinten geneigt. Dadurch werden
die meist nach vorn gekippten Schneidezähne und
der Alveolarfortsatz völlig umfasst.
Die Wirkung des OrthoPreventAligner®KII-M zur
Beseitigung der Schneidezahnstufe ist teilweise indi-
rekt: Die Wachstumsanregung des falsch liegenden
Unterkiefers führt zu seiner regelrechten Lage zum
Oberkiefer und zur Beseitigung der Schneidezahnstufe.
Zusätzlich erfolgt eine direkte Wirkung durch Auflage
des Oberkiefer-Lippenschildes auf die meist lückig vor-
stehenden Schneidezähne. Dadurch werden sie gau-
menwärts gelenkt und tragen so zu Verringerung der
Schneidezahnstufe bei.
Die Beseitigung der Schneidezahnstufe verbessert
meist nicht nur die Aussprache, sondern erleichtert
auch das Abbeißen mit den Schneidezähnen.

KII-M Milchgebiss
Bei oenem Biss mit
verlängerter vestibulärer
Pelotte (Abb. ähnlich)

Entstehung der Unterkieferrücklage und
einer Schneidezahnstufe
Beißen die Schneidezähne nicht wie eine Schere
übereinander und besteht zwischen den Zähnen des
Oberkiefers und denen des Unterkiefers eine mehr
oder weniger große Stufe, scheinen die oberen Zähne
zu weit nach vorne zu stehen.
Tatsächlich aber liegt der ganze Unterkiefer zu weit
zurück.
Jeder Mensch kommt mit einer „Säuglingsrücklage“
auf die Welt. Entwicklungsbedingt gleicht sich diese
im ersten Lebensjahr bei den meisten Menschen von
selbst aus – bei einem Viertel allerdings nicht ganz
oder gar nicht.

Unabhängig davon werden die oberen Schneide-
zähne häufig durch die Einlagerung der Unterlippe
weiter nach vorne gekippt und dadurch die Schneide-
zahnstufe zusätzlich verstärkt.
Da bei Kindern noch allgemeines Wachstum vorhan-
den ist, kann das Wachstumsdefizit durch regelmäßi-
ges Tragen von funktionskieferorthopädischen
Geräten (einschließlich der OrthoPreventAligner®
KII-M) ausgeglichen werden.

Trageempfehlung
Zur Abgewöhnung schädlicher Gewohnheiten und
zur Beseitigung von Fehlfunktionen sowie zur
Einordnung „schief“ stehender Zähne ist der
OrthoPreventAligner®wenigstens 2 Stunden am Tag
und nachts regelmäßig zu tragen.
Tragekontrolle
Woche 1 Woche 2 Woche 3
Std. Std. Std. Std. Std. Std.
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO

Gebrauchshinweise
Den OrthoPreventAligner®vor dem ersten Gebrauch
mit warmem Wasser abspülen. Der OrthoPrevent
Aligner®kann nach Infektionserkrankungen kurz durch
kochendes Wasser desinfiziert werden.
Reinigungshinweise
Gründlich mit einer Zahnbürste unter fließendem,
warmem Wasser reinigen. Alternativ können auch
OROFAN®Dental-Reinigungstabs genommen wer-
den.
Der OrthoPreventAligner®ist nicht spülmaschinen-
und mikrowellengeeignet. Die hygienische Ortho
PreventAligner®-Box nur mit einem feuchten Tuch
reinigen.

Made in Germany Medizinprodukt

Patient information
D
GB
F
I
E
KII- M hard


Prevention-oriented early treatment
Harmful factors that have a lasting effect on facial
growth and tooth positions require early preventive
treatment, i.e. prophylactic treatment.
Impairments include harmful sucking habits, dysfunc-
tions of the oral musculature - often associated with
general postural weaknesses.
With the OrthoPreventAligner®-system, dysfunctions
such as open mouth posture, incorrect tongue rest po-
sitions, faulty swallowing and a muscularly weak lip clo-
sure are corrected. These are often associated with the
lower jaw distal bite (KII).
This also includes gapped and protruding incisors as
well as frontally open bites, which result in speech disor-
ders, restricted biting or chewing.

How jaw anomalies develop
There are congenital, inherited and acquired anomalies
in the maxillofacial region.
For the most part, only the causes and effects of
“acquired” tooth misalignments and jaw anomalies can
be treated effectively using the prefabricated devices of
the OrthoPrevent Aligner®system.
These anomalies are usually caused by non-physiolog-
ical influences on the developing deciduous dentition,
by sucking habits and muscular dysfunctions.
The tongue plays an essential role in the development
and maintenance of dental anomalies: If the tongue is
displaced from its resting position (the upper jaw) or if
the tongue becomes lodged between the rows of
teeth, the “acquired” jaw anomalies develop

For the treatment of faulty swallowing and
speech errors, logopaedic therapy should also be
provided.

The OrthoPreventAligner®KII-M
The OrthoPreventAligner®KII-M (KL II = lower jaw
distal bite) is made of a highly elastic silicone. The lip
shield for the upper jaw is extended and strongly tilted
backwards. This completely encloses the incisors,
which are usually tilted forward, and the alveolar ex-
tension.
The effect of the OrthoPreventAligner®KII-M to
eliminate the incisor step is partly indirect: The stimu-
lation of growth of the incorrectly positioned lower
jaw leads to its regular position to the upper jaw and to
the elimination of the incisor step.
In addition, there is a direct effect by resting the upper
lip shield on the incisors, which usually protrude with
gaps. This directs them towards the palate and thus
contributes to the reduction of the incisor step.
Usually, the removal of the incisor step not only im-
proves pronunciation, but also makes it easier to bite
with the incisors.

KII-M Deciduous dentition
In the case of an open bite with
prolonged vestibular pelotte
(Similar to Fig.)

Development of lower jaw distal bite and
an incisor step
If the incisors do not bite over each other like scissors
and if there is a more or less large step between the
teeth of the upper jaw and those of the lower jaw, the
upper teeth appear to be too far forward.
In fact, however, the entire lower jaw is too far back.
Every person is born with a "baby's distal bite". For de-
velopmental reasons, most people correct this by
themselves in the first year of life, however a quarter
of them, they don’t do this completely or not at all.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dr. Hinz Dental Equipment manuals