Dr.Muller SUPER GL speedy User manual

01.06.2022 Seite 1 von 37 Rev. 06
Gebrauchsanweisung
Elektrochemischer Analysator
0330 000 000 00
Gültig für Version: 11.3
Gültig ab 1. Juni 2022
Hersteller / Copyright:
Dr. Müller Gerätebau GmbH
Burgker Str. 133
01705 Freital
Germany
Service – Hotline:
Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um unser Produkt unter:
+49 (0)351 65 20 86 21
Fax: +49 (0)351 65 20 86 30
Email: support@dr-mueller-geraetebau.de
Die jeweils aktuell gültige Version der Gebrauchsanweisung
finden Sie auf unserer Internetseite
www.dr-mueller-geraetebau.de
033090001000

Inhaltsverzeichnis
01.06.2022 Seite 2 von 37 Rev. 06
A) Inhaltsverzeichnis:
Seite
A Inhaltsverzeichnis 2
B Abbildungsverzeichnis 4
C Symbolverzeichnis 5
1 Einführung 6
1.1 Einleitung 6
1.2 Der SUPER GL speedy 6
1.2.1 Grundsätzliches 6
1.2.2 Gerät und Zubehör 7
1.2.3 Zweckbestimmung 7
1.3 Indikation / Kontraindikation 8
1.4 Haftung des Herstellers 8
2 Sicherheit 9
2.1 Einleitung 9
2.2 Verantwortung / Ausbildung des Anwenders 9
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 9
2.4 Produktspezifische Sicherheitshinweise 10
3 Beschreibung des Analysator 11
3.1 Einleitung 11
3.2 Messprinzip 11
3.3 Mathematik der Kalibrierung 12
3.4 Verbrauchsmaterial 12
3.4.1 System Solution SUPER GL 12
4 Bedienung - Teil 1 13
4.1 Einleitung 13
4.2 Sicherheitshinweise 13
4.3 Installation des Gerätes 14
4.3.1 Installation des Zubehördruckers TPU-80 15
4.4 Inbetriebnahme des Gerätes 16
4.5 Vorbereitung des Messvorganges 19
4.5.1 Allgemeines 19
4.5.2 Probenvorbereitung 19
4.6 Messbetrieb 21
4.6.1 Tellerbetrieb 21
4.6.2 Kettenbetrieb 21
4.6.3 Kalibration 22
4.6.4 Kontrollen 23
4.6.5 Methode 23
4.7 Gerät ausschalten 23

Inhaltsverzeichnis
01.06.2022 Seite 3 von 37 Rev. 06
Seite
5 Bedienung - Teil 2 24
5.1 Einleitung 24
5.2 Menüfunktionen 24
5.3 Programmierung 24
5.3.1 Allgemeines 24
5.3.2 Methode 24
5.3.2.1 Einstellen 24
5.3.2.2 Wählen 25
5.3.2.3 Drucken 26
5.3.2.4 Programmieren 26
5.3.2.5 Plasmabezug Glukose 26
5.3.3 Funktionen 26
5.3.3.1 Einstellen 26
5.3.3.2 Aktionen 27
5.3.3.3 KEY CARD lesen 28
5.3.3.4 Service 28
5.3.3.5 Barcode ein / aus 28
5.3.3.6 Bedienernummer 28
5.3.4 Messwertspeicher 29
5.3.5 Verfügbare Karten 29
6 Wartung und Fehlerbehebung 30
6.1 Einleitung 30
6.2 Wartung 30
6.3 Instandhaltung 30
6.3.1 Reinigung und Desinfektion 30
6.3.2 Austausch des Sensors 31
6.3.3 Austausch des Vorrats- und Abfallbehälters 32
6.3.4 Außerbetriebnahme des Geräts / Entsorgung 33
6.3.5 Gerät für den Transport vorbereiten 33
6.4 Fehlermeldungen / Fehlerbehebungen 34
6.4.1 Warnungen 34
6.4.2 Fehler bei der Messung 34
6.4.3 Gerätefehler 35
6.4.4 Messfehler 36
7 Technische Daten 37

Abbildungsverzeichnis
01.06.2022 Seite 4 von 37 Rev. 06
B) Abbildungsverzeichnis
Seite
Gesamtansicht SUPER GL speedy Abb. 1.1 6
Packungsinhalt Abb. 1.2 7
Optionales Zubehör Abb. 1.3 7
Fließbild Abb. 3.1 11
Reaktionen im Sensor für Glukose Abb. 3.2 11
Reaktionen im Sensor für Laktat Abb. 3.3 11
Anschlüsse SUPER GL speedy Abb. 4.1 14
TPU-80 Drucker Abb. 4.2 15
Ansicht der Rückseite TPU-80 Abb. 4.3 15
Touch Screen Abb. 4.4 16
Hauptprogrammstruktur Abb. 4.5 18
Probenvorbereitung mit Open-End-Kapillare Abb. 4.6 20
Sensoraufnahme geschlossen Abb. 6.1 31
Sensoraufnahme offen Abb. 6.2 31
Ansicht Vorrats- und Abfallbehälter Abb. 6.3 32
Tabelle der angezeigten und gedruckten Warnungen Abb. 6.4 34
Tabelle der Fehler während der Messung Abb. 6.5 34
Liste der Technischen Daten Abb. 7.1 37

Symbolverzeichnis
01.06.2022 Seite 5 von 37 Rev. 06
C) Symbolverzeichnis
Allgemein verwendete Symbole
Symbol Beschreibung
B
iohazard
Gebrauchsanweisung beachten
In
-
vitro
-
Diagnosti
ka
Hersteller
Vertriebspartner
Herstelldatum
Für patientennahe Tests
CE
-
Konformität
S
eri
en
num
m
er
Artikel
num
m
er
Inhalt der Packung
Chargenbezeichnung
Verwendbar bis
Lagertemperatur
Symbole in der Gebrauchsanweisung
Symbol Beschreibung
A
chtung
fettgedruckt
Sehr wichtige Hinweise
Kursiv gedruckt
Änderungen

Einführung
01.06.2022 Seite 6 von 37 Rev. 06
1 Einführung
1.1 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des Analysators SUPER GL speedy und wünschen Ihnen
viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mir unserem Analysator.
Im nachfolgenden Kapitel "Der SUPER GL speedy" erhalten Sie einen ersten Überblick über
Ihren Analysator: welche Parameter gemessen werden können, welche weiteren Geräte und
Zubehörteile zu Ihrem Analysator gehören und eine Übersicht über die Funktionsweise des
Gerätes.
Außerdem erhalten Sie Informationen über Sicherheitshinweise, über Haftung und
Gewährleistung, zu Indikationen und Kontraindikationen Ihres Analysators.
Für ausführlichere und weitere Informationen lesen Sie bitte die weiterführenden Kapitel.
1.2 Der SUPER GL speedy
1.2.1 Grundsätzliches
Der SUPER GL speedy wurde unter Einsatz modernster technischer Möglichkeiten, verbunden
mit jahrzehntelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Produktion von klinisch-chemischen
Analysatoren entwickelt.
Abb. 1.1 Gesamtansicht SUPER GL speedy
Er erfüllt in Konstruktion und Herstellung alle gesetzlichen Vorschriften, die an Geräte für den
Einsatz in klinisch-chemischen Laboratorien gestellt werden. Die unbedingte Einhaltung der
angewandten Normen und Gesetze ist sichtbar durch die Anbringung des CE-Zeichens
dokumentiert. Das CE-Kennzeichen bedeutet Gesetzes- und Normenkonformität und damit
Sicherheit und Vertrauen. Bitte beachten Sie die entsprechende Konformitätserklärung.
Durch den Einsatz eines Sensors zur hochproduktiven Bestimmung von Glukose und Laktat ist
es möglich, bei einfachstem Handling und niedrigstem Wartungs- und Bedienaufwand alle
Anforderungen der Qualitätssicherung (RiliBäk - Richtlinien der Bundesärztekammer zur
Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien) in medizinischen Laboratorien zu erfüllen.
Alle Anwender sind somit in der Lage, Analysenergebnisse zu erreichen, die den
Qualitätsanforderungen entsprechen.

Einführung
01.06.2022 Seite 7 von 37 Rev. 06
1.2.2 Gerät und Zubehör
Lieferumfang:
Bezeichnung Anzahl
SUPER GL speedy 1
Probenteller 1
Abfallbehälter 1
Netzanschlussleitung 1
Netzteil für den Analysator 1
Zubehördrucker TPU-80 einschließlich Druckerkabel 1
Gebrauchsanweisung 1
Abb. 1.2 Packungsinhalt
Optional
EDV - Kabel (SUB-D9) 1
EDV - Kabel (USB) 1
Probenteller 2 1
Abb. 1.3 Optionales Zubehör
1.2.3 Zweckbestimmung
Der SUPER GL speedy ist ein vollautomatischer Analysator für die professionelle biochemische
In-vitro-Diagnostik in klinischen Laboratorien und laborähnlichen Umgebungen. Es können
elektrochemische Biosensoren, die nach dem enzymatisch-amperometrischen Prinzip arbeiten,
verwendet werden. Das Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet und bedient
werden. Die Benutzung des Gerätes zur Eigenanwendung ist ausdrücklich untersagt.

Einführung
01.06.2022 Seite 8 von 37 Rev. 06
1.3 Indikation / Kontraindikation
Indikation:
Der SUPER GL speedy ist ein automatischer Analysator zur Bestimmung verschiedener
biochemischer Parameter in vorverdünnten Proben, z.B. in hämolysierten Blutproben.
Derzeit sind Biosensoren für die quantitative Messung von Glukose und/oder Laktat verfügbar.
Daher konzentrieren sich die folgenden Kapitel auf diese beiden Parameter.
Für die Auswahl des Probenmaterials beachten Sie bitte die Packungsbeilagen der Biosensoren
und der Probengefäße. Verwenden Sie nur die angegebenen Probenmaterialien, da es sonst zu
fehlerhaften Messergebnissen kommen kann.
Das Probenmaterial wird aus den geschlossenen Reaktionsgefäßen entnommen, die auf einen
Probenteller gestellt werden. Die Behälter für die Systemlösung und die Abfalllösung befinden
sich im Inneren des Geräts.
Das Gerät verfügt über die folgenden Leistungsmerkmale:
- automatische Eilprobenmessung (STAT) oder
Serienmessung mit bis zu 60 Proben
- automatische Erkennung des Barcodes
- automatische Kalibrierungsmodelle
- serielle RS 232 Druckerschnittstelle
- serielle RS 232-EDV-Schnittstelle
Kontraindikation:
Die Benutzung falscher Probenmaterialien kann zu fehlerhaften Messergebnissen führen.
Bitte rufen Sie im Zweifel den Hersteller an!
Die Benutzung des Gerätes zur Eigenanwendung ist ausdrücklich untersagt!
1.4 Haftung des Herstellers
Die gesetzliche Haftung sowie Gewährleistungsansprüche werden ausdrücklich
ausgeschlossen in folgenden Fällen:
- grob fahrlässige bzw. vorsätzliche Beschädigung des Gerätes, von Geräteteilen bzw.
des Verbrauchsmaterials
- unautorisierte Öffnung des Gerätes durch nicht unterwiesenes Personal (ohne
Serviceschulung)
- höhere Gewalt (z.B. Blitzschlag, Wasserschaden, Brand)
- Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen und Packungsbeilagen

Sicherheit
01.06.2022 Seite 9 von 37 Rev. 06
2 Sicherheit
2.1 Einleitung
Die nachfolgenden Kapitel dienen der Sicherheit der am Gerät arbeitenden Personen.
Diese Kapitel sind sorgfältig VOR der Inbetriebnahme des Gerätes zu lesen, da sie die
allgemeinen Sicherheitshinweise, den persönlichen Schutz der am Gerät arbeitenden Person
sowie letztendlich den Schutz des Gerätes beinhalten.
Die Aufstellung nachfolgender Sicherheitshinweise entbindet den
Geräteanwender nicht von der Pflicht, sich an weitere geltende
Sicherheitsmaßnahmen zu halten, die in der jeweiligen Einrichtung
gelten.
2.2 Verantwortung / Ausbildung des Anwenders
- Der SUPER GL speedy darf nur von geschultem Fachpersonal benutzt und bedient
werden. Geschultes Personal sind Personen mit einer Ausbildung im medizinischen
oder labortechnischen Bereich, die sich durch das Studium dieser Gebrauchsanweisung
und die praktische Arbeit am SUPER GL speedy Fachkenntnisse angeeignet haben. Eine
Schulung durch einen Mitarbeiter des Herstellers oder eines autorisierten Händlers
kann den Erwerb von Kenntnissen unterstützen.
- Jeder Anwender ist selbst verantwortlich, Sicherheits-, Gesundheits- und
Rechtsvorschriften einzuhalten und das Gerät nur bestimmungsgerecht einzusetzen.
- Die Auswertung der Messergebnisse und daraus abzuleitende Diagnosen dürfen
ausschließlich durch einen Facharzt erfolgen. Die Benutzung zur Eigenanwendung ist
ausdrücklich nicht gestattet.
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Vor Benutzung des Gerätes ist die gesamte Gebrauchsanweisung - insbesondere die
Vorschriften zur Probengewinnung - gründlich zu lesen. Bei Fragen stehen die
Mitarbeiter des Herstellers bzw. der bevollmächtigten Vertriebsfirmen zur Verfügung.
- Jeder am Gerät beschäftigten Person sind die relevanten Sicherheitsvorschriften vor
der Benutzung bekannt zu machen und jederzeit griffbereit zu halten.
- Beachten Sie sämtliche allgemeine Sicherheitsvorschriften für das Labor, wie z.B. das
Tragen von Schutzhandschuhen sowie die zutreffenden Desinfektions- und
Hygienevorschriften.
- Bei versehentlichem Hautkontakt mit potentiell infektiösen Substanzen, z.B.
menschlichen Proben, desinfizieren Sie die betroffenen Körperstellen mit einer
geeigneten Desinfektionslösung.
- Um das Risiko eines Stromschlages zu vermeiden, weder das Gerät noch das Netzteil
in Wasser oder andere Flüssigkeiten stellen. Falls Kabel oder Netzteil in irgendeiner
Weise beschädigt sind, darf das Netzteil nicht mehr benutzt werden. Den Stecker des
Netzteils nie mit nassen Händen berühren. Das Netzteil darf nur in Räumen verwendet
werden und muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Sicherheit
01.06.2022 Seite 10 von 37 Rev. 06
2.4 Produktspezifische Sicherheitshinweise
- Das Gerät darf nur entsprechend der Zweckbestimmung verwendet werden, wobei
definierte Einsatzverbote und Einsatzbeschränkungen unbedingt einzuhalten sind
(ggf. Rücksprache beim Hersteller nehmen).
- Das Gerät darf nur auf ebenen, waagerechten Flächen stehend betrieben werden.
Starke Temperaturschwankungen sowie Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und
Vibrationen vermeiden. Andernfalls kann es zu fehlerhaften Messwerten führen.
- Bei Störungen sofort aufhören zu arbeiten! Vor der weiteren Benutzung des Gerätes
die Hinweise zur Reinigung, Fehlermeldungen bzw. Fehlerbehebungen beachten.
Nach Rücksprache beim Hersteller oder der bevollmächtigten Vertriebsfirma ggf. das
Gerät zur Reparatur an den Hersteller bzw. die bevollmächtigte Vertriebsfirma
senden.
- Immer nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden, um Geräte- und
Personenschäden zu vermeiden. Reparaturarbeiten dürfen nur durch den Hersteller
bzw. von durch den Hersteller bevollmächtigten Firmen durchgeführt werden!
- Die Verwendung von Reagenzien und Verbrauchsmaterialien, die nicht ausdrücklich
vom Hersteller empfohlen werden, kann zu schweren Mess- und Funktionsstörungen
führen und ist daher nicht zulässig.
- Wird das Gerät unautorisiert durch den Anwender geöffnet, erfolgt damit
Haftungsausschluss für das Gerät und dadurch verursachte Schäden.

Beschreibung des Analysators
01.06.2022 Seite 11 von 37 Rev. 06
3 Beschreibung des Analysators
3.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden das Messprinzip, die Kalibrierungsmathematik und das
Verbrauchsmaterialien des Analysators beschrieben.
Dieses Kapitel dient der Vorabinformation - die genaue Bedienung und die Funktionen des
Gerätes entnehmen Sie bitte dem Kapitel Bedienung.
3.2 Messprinzip
Die Bestimmung von Analyten mit dem SUPER GL speedy beruht auf einem elektrochemischen
Messprinzip mit einem Biosensor. Mit Hilfe einer im Analysator befindlichen Pumpe wird
wahlweise Systemlösung, Kalibrier-, Kontroll- oder Patientenmaterial durch einen Sensor
gefördert. Die Elektroden im Inneren des Sensors sind durch semipermeable Schichten, die z.B.
immobilisierte Enzyme enthalten, vom Flüssigkeitsstrom getrennt. Die folgende Abbildung
zeigt das Fließbild. Die elektrochemische Reaktion findet im Inneren des Biosensors statt.
Abb. 3.1 Fließbild
Die nächsten beiden Abbildungen zeigen diese Reaktionen als Beispiel für die Messung von
Glukose und Laktat.
Abb. 3.2 Reaktionen im Sensor für Glukose Abb. 3.3 Reaktionen im Sensor für Laktat

Beschreibung des Analysators
01.06.2022 Seite 12 von 37 Rev. 06
3.3 Mathematik der Kalibrierung
Die Änderung des elektrischen Stroms am Biosensor wird verwendet, um die Konzentration des
Analyten anhand einer Kalibrierungskurve zu berechnen. Da die Korrelation zwischen der
Konzentration des Analyten und dem Messsignal linear ist, wird eine lineare
Kalibrierungsmathematik verwendet. Die Konzentration der Probe wird anhand der folgenden
Gleichung berechnet:
CSample = Konzentration der Probe
CCalibrator = Konzentration des Kalibrator
ISample = Elektr. Strom Probe
ICalibrator = Elektr. Strom Kalibrator
ISL = Elektr. Strom Systemlösung
3.4 Verbrauchsmaterial
Zum Betrieb des Analysators werden folgende Verbrauchsmaterialien benötigt:
- Glucocapil Reaktionsgefäße vordosiert mit Hämolysier-Systemlösung
- Kapillaren oder Pipette zur Probendosierung
- Glucocapil Kalibrierlösung
- System Solution SUPER GL in 1,2 Liter Behältern
- Biosensor für den Analyten
- Kontrollmaterial
Den genauen Gebrauch dieser Verbrauchsmaterialien finden Sie in den folgenden Kapiteln
dieses Handbuchs bzw. in den separaten Produktinformationen zu diesen
Verbrauchsmaterialien.
3.4.1 System Solution SUPER GL
Die System Solution SUPER GL ist zur Benutzung als Waschlösung zum automatischen Befüllen
und Waschen des Flüssigkeitssystems des Analysators SUPER GL und zur Schaffung einer
stabilen Arbeitsumgebung für die Biosensoren bestimmt.
Die Systemlösung ist nicht ätzend, giftig oder ernsthaft schädlich für die Haut. Bei Hautkontakt
mit der Systemlösung genügt es, sie mit Wasser abzuspülen.
Die System Solution SUPER GL muss lichtgeschützt und bei Temperaturen von +2°C und darüber
gelagert werden. Sie ist gebrauchsfertig und bis zum angegebenen Verfallsdatum haltbar,
wenn sie vor Verunreinigungen geschützt und sachgemäß gelagert und behandelt wird.
Behälter mit Systemlösung SUPER GL sowie für Abfälle sind im Gerät installiert. Für die
Installation und den Austausch siehe Kapitel 6.3.3! Leere Behälter sollten als Abfallbehälter
verwendet werden.
𝐶
Sample
=
𝐶
Calibrator
(
𝐼
Sample
−
𝐼
SL
)
𝐼
Calibrator
−
𝐼
𝑆𝐿

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 13 von 37 Rev. 06
4 Bedienung - Teil 1
4.1 Einleitung
In diesem Teil der Gebrauchsanweisung sind alle die Informationen zusammengefasst, die für
die tägliche Bedienung des Gerätes von Nutzen sind.
In einem weiteren Teil 2 wurden alle zusätzlichen Informationen zusammengefasst, die für
das Verständnis der Funktionen und Zusatz-funktionen sowie bestimmter Fehlerquellen
wichtig sind.
Das eingewiesene Fachpersonal muss sich in beiden Teilen informieren und zusätzlich das
medizinische Wissen haben, um die erzielten Messwerte fachlich interpretieren zu können.
Schlussfolgerungen für eine Diagnose und eine Therapie zu ziehen ist ausschließlich dem
Facharzt vorbehalten.
4.2 Sicherheitshinweise
Wie bereits erwähnt, müssen beim Betrieb des Gerätes einige Sicherheitshinweise beachtet
werden, um ein korrektes und fehlerfreies Arbeiten zu gewährleisten:
- Das Gerät darf nur entsprechend der angegebenen Zweckbestimmung und unter
Beachtung der Indikation verwendet werden. Es darf nur von geschultem Fachpersonal
benutzt und bedient werden.
- Jeder Anwender ist selbst verantwortlich, Sicherheits-, Gesundheits- und
Rechtsvorschriften einzuhalten und das Gerät nur bestimmungsgerecht einzusetzen.
- Die Auswertung der Messergebnisse und daraus abzuleitende Diagnosen dürfen
ausschließlich durch einen Facharzt erfolgen. Die Benutzung zur Eigenanwendung ist
ausdrücklich untersagt.
- Bei der täglichen Arbeit ist eine regelmäßige Kontrolle der erzielten Messwerte zu
beachten, ggf. ist eine zusätzliche Kontrollmessung durchzuführen.
- Das Gerät sollte unter keinen Umständen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt
werden, wenn es gerade arbeitet. Sollte es dennoch passieren, kann es zu
Funktionsstörungen beim nächsten Einschalten führen.
- Sollte sich der Verdacht einer Fehlfunktion oder falscher Messergebnisse einstellen,
informieren Sie bitte den Geräteverantwortlichen. Dieser wird dann ggf. Rücksprache
mit dem Hersteller bzw. dem Vertriebspartner nehmen, um das Problem zu lösen.
- Jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammenhang mit dem Produkt ist dem
Hersteller, dem Vertreiber und gegebenenfalls der zuständigen Behörde des
europäischen Mitgliedstaats, in dem der Anwender und/oder der Patient niedergelassen
ist, zu melden.
- Bei versehentlichem Hautkontakt mit potentiell infektiösen Substanzen, z.B.
menschlichen Proben, sind die betroffenen Körperteile mit einer geeigneten
Desinfektionslösung zu desinfizieren.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei unsachgemäßer Verwendung der Geräte
und Verbrauchsmaterialien die für die Geräte vorgesehenen Schutzmaßnahmen
unwirksam sein können.

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 14 von 37 Rev. 06
4.3 Installation des Gerätes
Vor der ersten Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit des gelieferten
Gerätes und Zubehörs anhand der in Pkt. 1.2.2 aufgeführten Liste. Sollte das Zubehör nicht
vollständig sein, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung.
Außerdem sind alle gelieferten Teile des Gerätes auf Unversehrtheit zu prüfen. Ein
einwandfreier Betrieb ist nur bei Verwendung von Original- und Zubehörteilen gewährleistet.
Es dürfen NIEMALS fremde oder beschädigte Teile verwendet werden!
Stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte, ebene und trockene Arbeitsfläche und innerhalb
des zulässigen Betriebstemperaturbereiches auf (siehe Kapitel 7 Technische Daten)! Wählen
Sie bitte den Standplatz so, dass das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen
Temperaturschwankungen geschützt ist, da dies die Messergebnisse beeinträchtigen kann.
Bedingungen an den Aufstellort:
keine direkte Einwirkung von Feuchtigkeit
keine direkte Sonneneinstrahlung
keine starken elektromagnetischen Felder oder ionisierende Strahlung
keine schnellen Temperaturwechsel durch Fenster, Türen, Klimaanlagen usw.
ebene, wasserfeste Unterlage
komplette Bodenfreiheit über die gesamte Aufstellungsfläche nötig
Anschließen des Gerätes an das Stromnetz (s. Abb. 4.1 Power):
Beachten Sie, dass die auf dem Netzteil angegebene Spannung mit Ihrem elektrischen Netz
übereinstimmt.
Der Netzanschluss des Gerätes erfolgt über das mitgelieferte Steckernetzteil. Verbinden Sie
die Netzanschlussleitung mit dem Netzteil. Stecken Sie den Anschlussstecker in den
Netzteilanschluss an der rechten Gehäuseseite und den Stecker der Netzanschlussleitung in
die Steckdose. Hinweis: Der SUPER GL speedy ist damit sofort in Betrieb.
EDV - Anschluss (s. Abb. 4.1 EDP):
Stecken Sie das EDV-Anschlusskabel an die EDV-Anschlussbuchse an der rechten Gehäuseseite
und verbinden Sie das andere Ende mit der EDV. Beachten Sie dabei unbedingt die Angaben
in der EDV-Anleitung (auf Anfrage erhältlich) und die Hinweise Ihrer EDV - Firma.
Nachfolgende Abbildung zeigt die Anschlüsse an der rechten Gehäuseseite des
SUPER GL speedy:
Abb. 4.1 Anschlüsse SUPER GL speedy (EDP, Printer, Power)

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 15 von 37 Rev. 06
4.3.1 Installation Zubehördrucker TPU-80
Übersicht der Anschlüsse und Bedienelemente der TPU-80
Abb. 4.2 TPU-80 Drucker
Bedienelemente (Ansicht von oben):
seitliche LED für Offline-Anzeige (leuchtet nur durch
das Gehäuse, LED innen)
LED
- On: Drucker ist angeschaltet
- Off: Drucker ist ausgeschaltet (Seiten-LED leuchtet)
- blinkt einmal kurz im Abstand von 1 Sekunde:
Papiermangel (Drucker automatisch offline, Seiten-
LED leuchtet)
- blinkt einmal für 1 Sekunde im Abstand von 1
Sekunde: Drucker ist offline, aber Daten im Puffer
(seitliche LED leuchtet)
Feed
Papiervorschub
On-/Offline
startet/stoppt den Druck
Abb. 4.3
Ansicht der Rückseite TPU-80
(Interface; Mode; Power On/Off)
Anschlüsse (Ansicht von hinten):
Interface: Schnittstelle für den Anschluss des
Druckerkabels
Mode: Schalter zur Einstellung verschiedener
Kommunikationseinstellungen
Power: für den Anschluss an die Stromversorgung
On/Off: zum Ein- und Ausschalten
Anschluss des TPU-80 an den SUPER GL speedy
Wird der SUPER GL speedy zusammen mit dem Zubehördrucker TPU-80 verwendet, wird der
Drucker über den integrierten Stromanschluss des SUPER GL speedy, der auf der Rückseite
liegt, mit Strom versorgt.
Der Klinkenstecker des Druckerkabels wird in die Druckerschnittstelle an der rechten Seite des
Gerätegehäuses eingesteckt (siehe Abb. 4.1) und mit der entsprechenden Schnittstelle an der
Rückseite des Druckers verbunden (siehe Abb. 4.3).
Wenn der TPU-80 zum ersten Mal mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet wird, wird zusätzlich
eine integrierte Kurzanweisung ausgedruckt, wenn der Betriebsartenschalter auf Position 0
steht.
Um die korrekten Kommunikationseinstellungen für SUPER GL speedy einzustellen, drehen Sie
bitte den Betriebsartenschalter auf Position 1. Die Auswahl wird erst nach einem Neustart
des Druckers aktiv.
>>
I I

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 16 von 37 Rev. 06
Einlegen von Papier in das TPU-80
Um das Papier einzulegen, ziehen Sie den schwarzen Hebel an der Abdeckung nach vorne und
öffnen Sie die Klappe. Bei einer neuen Papierrolle entfernen Sie die erste Lage, da sonst
Klebstoffreste den Druckkopf verunreinigen / beschädigen können. Legen Sie das Papier so ein,
dass es an der Vorderseite von unten nach oben geführt wird. Schließen Sie die Klappe wieder
und schalten Sie den Drucker über die Online-Taste in den Standby-Modus. Das Papier muss
immer gerade abgetrennt werden. Achten Sie darauf, dass die Abrisskante gerade ist.
4.4 Inbetriebnahme des Gerätes
Wenn das Gerät wie oben beschrieben installiert wurde, müssen folgende Schritte
durchgeführt werden, damit das Gerät zu arbeiten beginnt:
- Einsetzen des Biosensor (Abschnitt 6.3.2)
- Einsetzen des Vorrats- und Abfallbehälters (Abschnitt 6.3.3)
Nach Abschluss dieser Arbeiten ist die Installation des Gerätes abgeschlossen. Es läuft die
notwendige Einlaufzeit ab und erreicht den Betriebszustand Stand by.
Um Datenverlusten vorzubeugen, darf das Gerät nur im Zustand „Stand by“
oder nach Aufforderung bei den entsprechenden Fehlermeldungen
ausgeschaltet werden.
Der Schalter an der rechten Anschlussseite ist KEIN Ein/Aus-Schalter!
Der SUPER GL speedy wird ausschließlich mit Hilfe des Touchscreens bedient:
Abb. 4.4 Touch Screen
Beim Umgang mit dem Touch Screen bitte beachten:
- nur leichten Berührungsdruck ausüben
- keine spitzen oder scharfen Gegenstände benutzen
- kein Lösungsmittel zur Reinigung benutzen, außer zur Desinfektion vorgesehene
Lösungen (Abschnitt 6.3.1)

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 17 von 37 Rev. 06
Das Blättern in Menüs oder die Einstellung von Zahlenwerten erfolgt durch Berühren der
jeweiligen Schaltflächen. Zu beachten ist dabei, dass dunkel unterlegte Schaltflächen den
Zustand „Aus“ oder „Inaktiv“ beschreiben, hell unterlegte bzw. blinkende Schaltflächen den
Zustand „Ein“.
Bei der Bedienung des SUPER GL speedy ist zu beachten, dass es sowohl Menüpunkte /
Funktionen gibt, die man für die tägliche Arbeit benötigen kann und auch solche, die nur im
Servicefall zu benutzen sind.
Die Funktionen, die man täglich benötigen kann, sind ohne besondere Kennungen aufrufbar
und damit auch veränderbar. Die Servicefunktionen sind jedoch mit einem Kennwort
geschützt, das ausschließlich autorisiertes Fachpersonal besitzt und anwenden darf.
Bei unautorisierten Eingriffen in geschützte Bereiche übernimmt der
Hersteller keine Haftung für falsche Messergebnisse!
Auf der folgenden Seite ist die Menüstruktur des SUPER GL speedy abgebildet. Bei
weiterführenden Fragen stehen Ihnen der Hersteller bzw. Ihr Vertriebspartner zur Verfügung.

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 18 von 37 Rev. 06
Abb. 4.5 Hauptprogrammstruktur

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 19 von 37 Rev. 06
4.5 Vorbereitung des Messvorganges
4.5.1 Allgemeines
Der SUPER GL speedy arbeitet mit vordosierten Reagenzien. Für jede Analyse wird ein
vordosiertes Reaktionsgefäß benötigt. Für die Messungen am SUPER GL speedy benötigen Sie
des Weiteren den entsprechenden Biosensor, Kalibrierlösung sowie entsprechendes
Kontrollmaterial.
Die Gefäße werden an die entsprechend gekennzeichneten Stellen auf dem Probenteller
eingesetzt und danach kann man mit der Messung beginnen.
Die folgenden Abkürzungen wurden für die Markierung der richtigen Positionen verwendet:
KA Kalibrierlösung
KO Kontrolllösung
STAT Eilprobe
4.5.2 Probenvorbereitung
Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Packungsbeilage der Reaktionsgefäße zur
Probenvorbereitung!
Die folgenden Hinweise ergänzen die obigen Hinweise und sind nur gültig, wenn Kapillarblut
als Probenmaterial verwendet wird:
Bei der Probennahme darf zur Gewinnung von Kapillarblut unter keinen
Umständen das Gewebe zusammengepresst werden. Diese Verfahrensweise
führt zur Verdünnung der Blutprobe mit Zellflüssigkeit und kann damit zu
falschen Ergebnissen führen. Für die kapillare Blutentnahme sind geeignete
Stechhilfen zu verwenden und ggf. durchblutungsfördernde Maßnahmen (wie
z.B. Cremes und Massagen der entsprechenden Hautstellen) durchzuführen, um
eine hinreichend große Probenmenge zu erzielen. Nach der Probenentnahme
können die Kapillare und der Reaktionsbecher mit potentiell infektiösen
Substanzen menschlichen Ursprungs kontaminiert sein!
Auf der folgenden Seite ist die Kapillarblutentnahme mit Hilfe einer open-end-Kapillare
beschrieben und gezeigt. Analog gehen Sie mit einer end-to-end-Kapillare vor (dabei wird die
end-to-end-Kapillare NICHT zerbrochen).

Bedienung - Teil 1
01.06.2022 Seite 20 von 37 Rev. 06
Entnahme des Kapillarblutes aus dem Ohrläppchen oder der
Fingerbeere und Befüllen der Kapillare bis über beide
Markierungen
Auf richtiges Befüllen achten (ausreichende Blutmenge, keine
Luftblasen, kein Blutstropfen am Ende der Kapillare usw.)
Vorsichtiges Abwischen der Kapillaraußenseite
Brechen der Kapillare an der Sollbruchstelle (Sollbruchstelle
befindet sich mittig zwischen den aufgebrachten Markierungen)
Einwerfen des vollständig befüllten Kapillarteils in das vordosierte
Reaktionsgefäß
Reaktionsgefäß kräftig schütteln, bis sich das Blut vollständig aus
der Kapillare gelöst hat
Abb. 4.6 Probenvorbereitung mit Open-End-Kapillare
Table of contents
Languages:
Other Dr.Muller Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

ORBECO
ORBECO SensoDirect pH 200 operating instructions

Gallagher
Gallagher Active Repeater instruction sheet

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments WSM-10 Installation and operating instructions

Compressed Air Alliance
Compressed Air Alliance FLP10000 Series user manual

elmeasure
elmeasure SL VDC user manual

EXFO
EXFO FPM-300 user guide