DRY AGER DX 500 User manual

1
Gebrauchsanweisung
DRY AGER®DX 500 Premium
Sind Sie bereit für professionelles Dry Aging?
Perfekt - starten Sie mit DRY AGER®!

2
Dry Aging
Schluss mit dem Geheimnis ums Dry Aging, ab sofort produ-
zieren Sie das geschmacklich beste Fleisch der Welt selbst zu
Hause, mit dem DRY AGER DX 500® Premium.
Beim Dry Aging entsteht eine sehr gute charaktervolle Fleisch-
qualität und der natürlich harmonische Eigengeschmack des
Fleisches wird hervorgehoben.
Es entsteht sprichwörtlich ein ganzer Strauß an Aromen. Das
gereifte Fleisch zeichnet sich aus durch eine angenehme, feste
Struktur, ist schön mürbe und hat den perfekten Biss. Beim
Braten oder Grillen von Dry Aging-Fleisch tritt kaum Feuchtig-
keit/Flüssigkeit aus und der geschmackvoll würzige Fettrand
erzeugt ein besonders intensives Aroma.
Die Fleischqualität
Die geschmacklich besten Ergebnisse werden beim Reifen mit
bzw. am Knochen erzielt.
Alter und Geschlecht, sowie Rasse und Haltungsbedingungen
der Tiere sind entscheidend für Ihre Dry Aging Ergebnisse. Am
besten eignet sich das frisch geschlachtete Fleisch von Färsen,
weiblicher Jungrinder. Das Fleisch wird sehr zart, da es einen
ansehnlichen Fettdeckel und ein sehr hohen intramuskulären
Fettanteil hat.
Es empfiehlt sich immer ganze Rückenstränge im Hängen oder
Teile davon liegend reifen zu lassen. Die Reifezeit sollte min-
destens 21 Tage dauern, danach ist die maximale Zartheit des
Fleisches erreicht, es entwickelt sich bei längerer Reife in den
Folgetagen nur noch der Geschmack weiter.
Bitte beachten: Eine Reifezeit von bis zu 10 Wochen ist mög-
lich. Achten sie stets auf einen hygienisch einwandfreien Um-
gang, dies gilt als Grundvoraussetzung für perfekte Ergebnisse.
Nach der abgeschlossenen Reifung müssen die dunklen und
trockenen Stellen großzügig entfernt werden.
Viel Freude und Genuss beim Dry Aging wünschen Ihnen die
Gründer der DRY AGER®Manufaktur
Christian, Aaron und Manfred Landig
Inhaltsverzeichnis Seite
Dry Aging 2
Sicherheits- und Warnhinweise 3
Klimaklasse 4
Energie sparen 4
Elektrischer Anschluss 4
Entsorgungshinweis 4
Einsatzgebiet des Gerätes 4
Schallemission 4
Schnellstarter Tipps 5
Tipps zur Salami- und Schinkenreifung 5
Abmessung 6
Gerätebeschreibung 6
Integrierte Systeme 6
Einbauzeichnungen 7
Gerät aufstellen 7
Vorbereiten des Geräts 7
Bedien- und Kontrollelemente 8
Überblick Regler 8
Steuertasten 8
Tastenkombination 8
Symbole und Zeichen 8
Starten des Betreiebs 9
Stromanschluss 9
Gerät einschalten 9
Ein- und ausschalten der Innenbeleuchtung 9
UVC Entkeimung einschalten 9
Temperatur- und Feuchtigkeitssollwert auswählen 9
Temperatur einstellen 9
Luftfeuchtigkeit einstellen 9
Tastatur sperren und entsperren 9
Türe ver- und entriegeln 9
Beladen des Gerätes mit Lebensmitteln 10
Lebensmittel auswählen 10
Warten bis Temperatur Sollwert erreicht ist 10
Gerät beladen 10
Reifezeit berücksichtigen 11
Während des Betriebs 11
Gerät ausschalten 11
Reinigung 12
Vorbereitung 12
Reinigung des Zubehörs 12
Reinigung des Innenraums 12
Reinigung der Außenseite 12
Fehlerbehebung 12
Alarmmeldungen 13
Wartung 13
Kundendienst 13
Informationen zum Gerät 13
Haftungsausschluss 13
Türanschlag wechseln 14

3
Sicherheits- und Warnhinweise
• UmPersonen-undSachschädenzuvermeiden,solltedas
Gerät von zwei Personen ausgepackt und aufgestellt werden.
•Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
beim Lieferanten rückfragen.
•Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes das Gerät nur nach
Angaben der Gebrauchsanleitung montieren und anschließen.
•Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker ziehen oder
Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
•Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker ziehen, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
•Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom Kunden-
dienst ausführen lassen, sonst können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Gleiches gilt für das Wechseln
der Netzanschlussleitung.
•Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquel-
len hantieren. Beim Transport und beim Reinigen des Gerätes
darauf achten, dass der Kältekreislauf nicht beschädigt wird.
Bei Beschädigungen Zündquellen fernhalten und den Raum
gut durchlüften.
•Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder zum
Aufstützen missbrauchen.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
•Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen
oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühl
und Erfrierungen führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe verwenden.
•Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel, sie können zu
einer Lebensmittelvergiftung führen.
•Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Propan, Butan, Pentan
usw., im Gerät. Eventuell austretende Gase könnten durch
elektrische Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem
Flammensymbol.
•Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in der Nähe des
Gerätes sowie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen
konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und
Spritzwasserbereich betreiben.
•Die LED-Lichtleiste im Gerät dient der Beleuchtung des Gerä-
teinnenraumes. Sie ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
•Beim Transport oder Betrieb des Gerätes oberhalb von
1500 m Meereshöhe kann durch den verminderten Luftdruck
die Glasscheibe der Tür zerbrechen. Die Bruchstücke sind
scharfkantig und können schwere Verletzungen verursachen.
•Reparaturen und Eingriffe am Gerät ausschließlich bei sicht-
bar gezogenem Netzstecker durchführen.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs kei-
ne anderen mechanischen Einrichtungen
oder sonstige Mittel als die vom Hersteller
empfohlenen benutzen.
WARNUNG
Das Netzkabel darf beim Aufstellen des
Gerätes nicht beschädigt werden.
WARNUNG
Dieses Gerät enthält eine UVC-Birne. Schauen
Sie nicht in die Lichtquelle.
WARNUNG
Keine elektrischen Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden.
WARNUNG
Mehrfach-Steckdosen/Verteilerleisten sowie
andere elektronischen Geräte (wie z.B. Ha-
logen-Trafos) dürfen nicht an der Rückseite
von Geräten platziert und betrieben werden.
WARNUNG
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder
im Einbaugehäuse nicht verschließen.
WARNUNG
Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Abdeckung befinden sich stromfüh-
rende Teile. LED-Innenbeleuchtung nur vom
Kundendienst oder dafür ausgebildetem Fahr-
personal auswechseln oder reparieren lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch LED Lampe. Wenn
die Abdeckung defekt ist: nicht mit optischen
Linsen aus unmittelbarer Nähe direkt in die
Beleuchtung blicken. Die Augen können dabei
verletzt werden.
WARNUNG
Dieses Symbol ist am Verdichter abgebildet und kenn-
zeichnet die Gefahr von feuergefährlichen Stoffen.

4
• ImmeraufguteBe-undEntlüftungachten.Lüftungsöffnun-
gen bzw. Lüftungsgitter nicht abdecken.
•Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
•Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
•Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingun-
gen wie z.B. der Umgebungstemperatur.
•Gerät möglichst kurz öffnen.
•Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher (Metallgitter an
der Rückseite des Gerätes) einmal jährlich von Staub be-
freien.
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas-
sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten
Geräten muss fach- und sachgerecht nach den ört-
lich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf
nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben
auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei-
chen können.
• Netzsteckerziehen
• Anschlusskabeldurchtrennen
• Gerätunbrauchbarmachen
Der Geräuschpegel während des Betriebes des Gerätes liegt
unter 70 dB(A) (Schallleistung rel. zu 1pW).
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von
Fleisch oder Lebensmitteln im häuslichen oder haus-
haltsähnlichen Umfeld und Gewerbe.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät
ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medika-
menten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden
Stoffen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des
Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder
deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet
für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen, im Freien
oder in Feuchte- und Spritzwasserbereichen.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen sowie den EU-Richtlinien 2006/42/EG, 2014/30/EU,
2011/65/EU.
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher Umgebungstemperatur das
Gerät betrieben werden darf, um die volle Kälteleistung zu er-
reichen.
•Die Klimaklasse ist am Typenschild aufgedruckt.
•Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebe-
schreibung (Seite 6) ersichtlich.
Die minimal zulässige Umgebungstemperatur am Aufstellort ist
10 °C.
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
•Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild
aufgedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel
Gerätebeschreibung (Seite 6) ersichtlich.
•Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein.
•Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10A und
16A liegen.
•Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät befinden und
muss leicht erreichbar sein.
•Das Gerät nicht über Verlängerungska-
bel oder Verteilersteckdosen anschlie-
ßen.
•Keine Inselwechselrichter (Umwandeln
von Gleichstrom in Wechsel- bzw.
Drehstrom) oder Energiesparstecker
verwenden. Beschädigungsgefahr für
die Elektronik!
Energie sparen
Entsorgungshinweis
Einsatzgebiet des Gerätes
Schallemission
Klimaklasse
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Klimaklasse max. Umgebungs-
temperatur
max. rel.
Luftfeuchtigkeit
735 °C 75 %
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen Um-
gebungstemperaturen verwenden! Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial
und Folien! Kinder nicht mit Verpackungsma-
terial spielen lassen. Das Verpackungsmaterial
zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.

5
Tipps zur Salami- und Schinkenreifung
SCHNELLSTARTER TIPPS
1.
Innenraum des Gerätes reinigen.
Tipp: DRY AGER®Spezialreiniger, Art. Nr. Z33145
1.
Ändern Sie die Parameter Fnc und FLH
2.
Wenn bestellt: Die Salzblöcke auspacken (Folie ent-
fernen) und die Blöcke in die Edelstahlwanne legen. Die
Wanne auf dem Boden mittig platzieren. Bei entstehen-
der Flüssigkeit Wanne entleeren. Idealerweise alle 2-3
Tage kontrollieren.
3. Das Gerät in eine 220-240V Steckdose einstecken.
4.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist bereits eingestellt auf
+1,5 °C und 82% Luftfeuchte, diese Werte müssen für
das Dry Aging von Beef & Pork nicht verändert werden.
5.
Fleisch für die Trockenreifung muss frisch sein, idealer-
weise max. 5 Tage nach der Schlachtung. Auch bereits
vakuumgereiftes Fleisch kann man bis zu 14 Tage
nachreifen, ohne Folie.
6.
Halben Rückenstrang mit einem Haken an das Gehänge
im DRY AGER®Reifeschrank hängen oder Teilstücke auf
die optionalen Roste legen.
Tipp bezüglich Dry Aged Beef: Rückenstrang von
einer Färse auswählen und auf gute Marmorierung und
Fettdeckel achten.
7.
Beladungskapazität mit Gehänge: Maximal 2x Rücken-
strang mit je 0,5 m Länge.
8.
Beladungskapazität mit Einschieberoste (optional):
Maximal 20kg Teilstücke bzw. Cuts passen auf die
Rostauflagen.
10.
Bei jedem Kontakt mit dem Fleisch unbedingt
Schutzhandschuhe tragen. Das Fleisch darf nicht ohne
Schutzhandschuhe berührt werden.
9.
Beim Dry Aging von Teilstücken auf den Rostauflagen
auf eine gute Fettabdeckung achten und möglichst am
Knochen reifen. Ideale Größe ca. 2 bis 4 kg / Teilstück.
11.
Ideale Reifezeiten sind 21-28 Tage, aber auch eine Rei-
fezeit von über 4 Wochen ist möglich, der Geschmack
des Fleisches wird so noch intensiver.
12.
Der Aktivkohlefilter und die UVC-Lampe müssen
jährlich getauscht werden. Vor Ablauf der Lebens-
dauer erscheint eine Wartungsmeldung im Display (siehe
Wartung, Seite 13).
2.
Reifung von Salami und Schinken
3.
Nachreifen von Salami und Schinken
Verwenden Sie die Temperatur- und Feuchteeinstellung
laut Ihrem Rezept. Kontrollieren Sie regelmäßig die Ab-
trocknung der Ware. Tipp: Je tiefer die Temperatur desto
mehr wird entfeuchtet und trocknet die Ware ab.
Wir empfehlen für das Nachreifen von Salami und
Schinken eine Einstellung von 8 °C und 75 % RH.
•Gerätausstecken
•Gerätwiedereinstecken
•TastenSET% RH und Taste gemeinsam
gedrückt halten
•SiebefindensichnunimParameterbreich
•ParameterFnc(untereZeile)suchen
•MitSET% RH auswählen
•ObererWertblinkt
•Vono-naufc-nstellen
•MitSET% RH bestätigen
•ParameterFLH(untereZeile)suchen
•MitSET% RH auswählen
•ObererWertblinkt
•Von40auf0stellen
•MitSET% RH bestätigen
•Nachetwa2MinutenspringtdieAnzeige
automatisch zurück
Die Schnellstarter Tipps ersetzen nicht die ausführlichen Bedien,- Warn- und Gefahrenhinweise in den weiteren Kapiteln
der Gebrauchsanweisung.
FÜR DRY AGING
wird der Wert Fnc = o-n und FLH = 40 benötigt
FÜR SALAMI ODER SCHINKEN
wird der Wert Fnc = c-n und FLH = 0 benötigt

6
°C
%RH
Abmessungen
Gerätebeschreibung
600mm
905mm
1170mm
45 mm
610mm
Bedien- und Kontrollelemente
Türkontaktschalter
Typenschild
Aktivkohlefilter
UVC System
Einschieberost(optional)
Fleischablagerost, Art. Nr. DX0026
Wurstrost, Art. Nr. DX0023
Innenbeleuchtung (LED)
Türgriff
Bodenrost
Stellfüße
Integrierte Systeme
Humicontrol©
Luftfeuchtigkeit elektronisch einstellbar von 60 bis 90%
(kein Wasseranschluss erforderlich).
DX Airreg©
Optimale Luftströmung, Frischluft-Aktivkohlefilter und
UVC-Entkeimung
DX Led Innenbeleuchtung
Das Lichtspektrum enthält keine ultraviolette Strahlung. Minimale
Wärmeentwicklung, keine punktuelle Erwärmung des Fleisches.
Abtauautomatik, automatische Tauwasserverdunstung
Optische und akustische Alarmmeldung
Abschließbare Türe, Türanschlag wechselbar
Einbaufähig
Magnettürdichtung
Gehänge (optional)
(Art. Nr. DX0013)
Salzwanne (optional)
Art. Nr. DX0075

7
Einbauzeichnungen
Geräte nebeneinander
Einzelgerät
•Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN
378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R600a ein Volumen von
1 m3aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemit-
telkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Auf-
stellungsraum des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der
Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräte-
innenraum.
•Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen
oder fachgerecht einbauen.
•Die orangefarbene Transportsi-
cherung entfernen.
•Türgriff installieren
1. Türgriff festschrauben.
2. Druckplatten aufschieben bis
sie einrasten.
•Der Boden, auf dem das Gerät
steht, sollte horizontal und eben
sein. Ausgleich von Bodenun-
ebenheiten mit den verstellbaren
Füßen.
Gerät aufstellen
Vorbereiten des Geräts
1. Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör.
Siehe Abschnitt Reinigung, Seite 12.
•Lüftungsöffnungen
bzw. Lüftungsgitter nicht abdecken.
• VermeidenSieStandorteimBereich
direkter Sonnenbestrahlung neben
Herd, Heizung und dergleichen.
•Der Boden am Standort soll waagrecht
und eben sein.
Unebenheiten über die Stellfüße aus-
gleichen.
Gehänge
2. Gehänge einsetzen
3. Einlegerost und
Bodenrost einsetzen
Bodenrost
Einlegerost
Benötigte Lüftungsschächte unbedingt erforderlich.
Mindestgröße: 200 cm2. Auch seitlich oder an der Rückseite
möglich.
Gesamtmaß bei offener Tür: 615 mm.
Gesamtmaß Korpus + Tür (hervorstehend): 610 mm.
Verkleidung des Abstandes durch DRY AGER®Blende möglich.
Als Zubehör erhältlich unter www.dry-ager.com/shop.

8
Bedien- und Kontrollelemente
Steuertasten
Überblick Regler
Tastenkombinationen
Einen Vorgabewert erhöhen.
Ein- / Austaste UVC Entkeimung,
dafür Taste min. 5 s gedrückt halten.
Einen Vorgabewert verringern.
Anzeigen / Ändern des Temperatur-Sollwerts
Anzeigen / ändern des Feuchte-Sollwerts.
Während der Programmierung einen Parameter
anwählen oder bestätigen.
Ein- / Austaste Innenbeleuchtung
Gerät Ein / Aus schalten
Tastatur verriegeln und entriegeln
Konfigurationsmenü des Reglers aufrufen
Led/ Symbol Mode Funktion
Led 4 Ein Gerät in Stand-by,
Dezimalpunkt
Ein °C Maßeinheit
Ein Kühlen
Blinkt Einschaltverzögerung Kühlen
Led 3 Ein Abtauung aktiv
Ein Heizen
Blinkt
Temperatur Sollwert ( Tem-
peratur Anzeige) / Sollwert
der relativen Luftfeuch-
te (Feuchte Anzeige)
Ein Es besteht eine Alarmsituation
Ein Gebläse aktiv
Ein RH%-Maßeinheit
Led 2 Ein UVC Entkeimung aktiv
Symbole und Zeichen
Temperatur Anzeige
Feuchte Anzeige
Led 2 Led 3
Led 4

9
1. Stromanschluss
2. Gerät einschalten
3. Ein-/Ausschalten der Innenbeleuchtung (optional)
4. UVC Entkeimung einschalten
Starten des Betriebs
Lesen Sie sorgfältig den Abschnitt Elektrischer Anschluss (
Seite 4), bevor Sie das Gerät an die Netzsteckdose anschließen.
Drücken Sie einmal, bis sich das Display des
Reglers einschaltet.
Einmal drücken um die Innenbeleuchtung ein-
zuschalten. Wiederholen Sie den Vorgang um das
Licht auszuschalten.
Taste min. 5 s gedrückt halten bis LED 2 im
Display aufleuchtet.
Das Innere des Geräts wird durch
eine LED-Lichtleiste an beiden Sei-
ten des Innenbehälters beleuchtet.
Die LED-Beleuchtung entspricht der
Risikogruppe RG2.
Innenbeleuchtung
Die Lichtabdeckung darf nur vom Kundendienst
entfernt werden.
WICHTIG
WARNUNG
WICHTIG
Beim Dry Aging muss die UVC-Entkeimung
eingeschaltet werden.
6. Temperatur einstellen
1. Drücken Sie die Taste set temp: Der Temperatur-
Sollwert wird angezeigt und blinkt.
2. Mit den Pfeiltasten und kann der eingestell-
te Wert geändert werden.
3. Drücken Sie die Taste set temp, um den einge-
stellten Wert zu bestätigen. Die Temperaturanzeige
zeigt nun den Ist-Wert an.
WARNUNG!
5. Temperatur- und Feuchtigkeitssollwert auswählen
Die empfohlenen Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellungen
für das Dry Aging hängen vom Lebensmittel ab.
Für das Dry Aging von Rind- und Schweinefleisch empfehlen
wir 1,5°C und 82 % relative Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Salami- und Schinkenreifung sind im Kapitel Schnell-
starter Tipps (Seite 5) zu finden.
7. Luftfeuchtigkeit einstellen
1. Drücken Sie die Taste set %RH: Der Sollwert der
Luftfeuchtigkeit wird angezeigt und blinkt.
2. Mit den Pfeiltasten und kann der eingestell-
te Wert geändert werden.
3. Drücken Sie die Taste set %RH um den einge-
stellten Wert zu bestätigen. Die Feuchtigkeitsan-
zeige zeigt nun den Ist-Wert an.
8. Tastatur sperren und entsperren (optional)
Die Tasten des Reglers können wie folgt
gesperrt/entsperrt werden:
Sperren
Drücken und halten Sie mindestens 3 Sekunden
lang und zusammen. In der Anzeige erscheint
für einige Sekunden ‚Pof‘.
Entsperren
Halten Sie Tasten und für mindestens 3
Sekunden lang gedrückt. Auf der Anzeige
erscheint für einige Sekunden ‚Pon‘.
9. Tür ver- und entriegeln (optional)
Das Schloss in der Gerätetür ist mit einem
Sicherheitsmechanismus ausgestattet.
Verriegelung des Geräts
•Schlüssel in Richtung 1 hineindrücken.
•Schlüssel um 90° drehen.
Um das Gerät zu entriegeln, muss der
gleiche Vorgang wiederholt werden.
Wenn die Abdeckung entfernt wird, nicht
mit optischen Linsen aus unmittelbarer
Nähe direkt in die Beleuchtung blicken. Die
Augen können dabei geschädigt werden.
Einklemm- und Erstickungsgefahr für Kinder
durch eine verschlossene Gerätetür. Bewah-
ren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern und
nicht in der Nähe des Geräts auf.

10
1. Lebensmittel auswählen
Beladen des Geräts mit Lebensmitteln
WICHTIG
Verwenden Sie nur Lebensmittel mit eingehaltener
Kühlkette, die unter einwandfreien hygienischen
Bedingungen gehandhabt wurden.
Hinweise für geeignetes Fleich:
•Verwenden Sie frisches Fleisch am Knochen spätestens 5
Tage nach der Schlachtung oder max. 2 Wochen vakuumge-
reiftes Fleisch (Folie für das Dry Aging entfernen).
•RückenodereinzelneTeilstücke(ca.2-4kg)am
Knochen reifen.
•VerwendenSieFleischmiteinerausreichenddicken,schüt-
zenden Fettschicht um den Gewichtsverlust während des Dry
Aging zu minimieren.
•EmpfehlungfürDryAgedRindfleisch:halberRückenvon
einer Färse mit guter Fettschicht und Marmorierung.
3. Gerät beladen
WICHTIG
Option 1: Lebensmittel liegend lagern
Wenn Sie gefrorenes Fleisch verwenden, tauen
Sie dieses vor dem Einlegen in das Gerät auf.
Tragen Sie beim Umgang mit Lebensmitteln
saubere Schutzkleidung (Handschuhe usw.).
Für optimales Dry Aging ist eine Luftzirkulation
um die Lebensmittel erforderlich: Vermeiden Sie
den gegenseitigen Kontakt von Lebensmitteln und
deren Kontakt mit dem Innenbehälter.
vorne
hinten
Positionieren Sie Lebens-
mittel wie in der Zeichnung
dargestellt: Vermeiden Sie
den gegenseitigen Kontakt
und den Kontakt mit dem
Innenbehälter.
2. Warten bis Temperatur Sollwert erreicht ist
WICHTIG
Warten Sie bis der Sollwert der Temperatur erreicht
ist bevor Sie das Gerät mit Lebensmitteln beladen.
•DieFeuchtesteuerungfunktioniertnurkorrektwenndasGerät
mit Lebensmitteln beladen ist.

11
4. Reifezeit berücksichtigen
Während des Betriebs
Gerät ausschalten
WICHTIG
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht
für längere Zeit unterbrochen wird um das ge-
wünschte Mikroklima im Gerät aufrechtzuerhalten.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (siehe Abschnitt
Reinigung, Seite 12).
Kontrollieren Sie regelmäßig die Lebensmittel.
Falls Sie Schimmel, einen ungewöhnlichen Geruch
(z.B. stechend, faulig) oder eine andere mögliche
Verunreinigung der Lebensmittel feststellen, ent-
sorgen Sie diese gemäss den örtlichen Vorschriften
und Bestimmungen. Reinigen Sie das Gerät dann
gründlich gemäß Abschnitt Reinigung (Seite 12).
Wenn das Gerät für längere Zeit ausgeschaltet werden soll,
schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker oder lösen
Sie die Sicherung aus bzw. drehen diese heraus. Reinigen Sie
das Gerät und lassen Sie die Türe geöffnet, um Geruchsbil-
dung zu vermeiden.
Nach Abschluss des Reifeprozesses, vor der Reinigung des
Geräts oder aus anderen Gründen kann das Gerät wie folgt
abgeschaltet werden:
Option 2: Lebensmittel hängend lagern
Die optimale Reifezeit hängt von mehreren Parametern ab.
Typische Reifezeiten, die als grober Anhaltspunkt betrachtet
werden können, sind für
Frisches Rindfleisch: ~ 21-28 Tage
Frisches Schweinefleisch: ~ 14-21 Tage
Vakuumverpacktes Fleisch (Folie vor dem Dry Aging entfernen):
bis zu ~ 14-18 Tage
Einmal drücken, bis ‚OFF‘ angezeigt wird und
Led 4 aufleuchtet. Das Gerät befindet sich nun im
Standby-Modus mit ausgeschaltetem Kompressor.

12
Reinigung
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme. Ver-
wenden Sie keine scheuernden Reinigungs-
mittel, die säurehaltige oder chemische Lö-
sungsmittel enthalten. Testen Sie den Reiniger
zunächst auf einer kleinen Fläche an einer nicht
deutlich sichtbaren Stelle, bevor Sie das gesam-
te Gerät reinigen.
Wischen Sie Edelstahloberflächen nicht mit
schmutzigen Wischtüchern ab, da sonst dort
unansehnliche Rostflecken entstehen können.
Achten Sie darauf, dass kein Reinigungsmittel
oder Reinigungswasser in die elektrischen Teile
und in die Lüftungsgitter (im Bereich der Stier-
köpfe und der UVC-Sterilisation) eindringt. Ver-
wenden Sie keinen zu nassen Schwamm oder
Lappen.
Das Typenschild auf der Innenseite des Gerä-
tes darf nicht beschädigt oder entfernt werden.
Es ist wichtig für den Kundendienst und einen
eventuellen Garantieanspruch.
WICHTIG
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät au-
ßer Betrieb setzen. Netzstecker ziehen oder
die vorgeschaltete Sicherung auslösen bzw.
herausschrauben.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
WARNUNG!
Häufigkeit des Reinigungsverfahrens
1. Vorbereitung
3. Reinigung des Innenraums
Reinigen Sie regelmäßig das Gerät und das eingesetzte Zube-
hör indem Sie die Reinigungsschritte 1.-4. unten befolgen.
4. Reinigung der Außenseite
•ReinigenSiedieTüroberflächeunddieAußenwändemit
einem sauberen und weichen Tuch. Falls erforderlich, kann
zur Reinigung der entsprechenden Flächen ein hochwertiger
Edelstahl- und Glasreiniger verwendet werden.
Fehlerbehebung
Störungen
•TragenSiesaubereSchutzhandschuhe.
•EntfernenSiealleLebensmittelausdemInnerendesGeräts
und lagern Sie sie vorübergehend an einem gekühlten Ort.
•SchaltenSiedasGerätaus.ZiehenSiedanndenNetzstecker
oder lösen Sie die vorgeschaltete Sicherung aus bzw. schrau-
ben diese heraus.
•EntfernenSiedaseingesetzteZubehörwieRoste,Gehänge,
Salzwanne aus dem Gerät.
•VerwendenSieeinfeuchtes(lauwarmesWasser+geeignetes
Reinigungsmittel wie den DRY AGER®Spezialreiniger) wei-
ches Tuch oder einen Schwamm um das Innere des Geräts zu
reinigen.
•TrocknenSiealleTeilegründlichmiteinemweichenTuchab.
•WiederholenSiedenReinigungsvorgangbeiBedarf.
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben.
• Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie
-ob das Gerät eingeschaltet ist,
-ob der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
-ob die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
-das Gerät fest auf dem Boden steht,
-nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden
Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie,
dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermei-
den sind.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
- die Einstellung nach Abschnitt Temperatur einstellen (Seite 9).
Wurde der richtige Wert eingestellt?
-ob ein separat eingelegtes Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
-ob die Entlüftung in Ordnung ist.
-ob der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle ist.
• Das Tauwasser gefriert oder läuft in der Tauwasserrinne
nicht ab
-reinigen Sie die Ablauföffnung mit einem geeigneten Gegenstand
Wenn keine der o. g. Ursachen vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konnten, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst (siehe Kundendienst, Seite 13).
2. Reinigung des Zubehörs
•ReinigenSiedasGehänge,dieRosteunddieSalzwannemit
Wasser und einem geeigneten Reinigungsmittel wie dem DRY
AGER®Spezialreiniger.
•ReinigenSieweiteresZubehörentsprechendderangegebe-
nen Reinigungshinweise.

13
Alarmmeldungen
Meldung Ursache Ausgänge
P1 Raumfühler-Fehler Kühlen und Heizen AUS
P2 Verdampfer-
fühler-Fehler
Abtauungen nach Zeit.
Im Display wird abwech-
selnd die Alarmmeldung
und der Temperatur
Ist-Wert angezeigt.
P3 Feuchtefühler-Fehler Feuchteregelung AUS
HA Hochtempe-
ratur-Alarm Regelung unberührt
LA Tieftemperatur-Alarm Regelung unberührt
HHA Feuchte-HOCH-
Alarm Regelung unberührt
LHA Feuchte-TIEF-Alarm Regelung unberührt
Meldung Ursache Ausgänge
dA Türalarm: Tür über
längereZeitgeönet Regelung unberührt
Meldung Ursache Ausgänge
UCC Lebensdauer der
UVC-Lampe erreicht Regelung unberührt
Maßnahme
Wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Kundendienst,
Seite 13).
Maßnahme
Die Meldung verschwindet, sobald die Tür geschlossen wird.
Maßnahme
siehe Abschnitt UVC und Aktivkohlefilter (Seite13).
Wartung
Haftungsausschluss
Kundendienst
Tragen Sie folgende Informationen ein wenn das Gerät instal-
liert wird
Typenbezeichnung : ______________________________
Servicenummer : ______________________________
Serviceindex : ______________________________
Serienummer : ______________________________
Kaufdatum: ______________________________
Händler: ______________________________
Informationen zum Gerät
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden am
Kühlgut, auch nicht bei Defekt des Gerätes innerhalb der
Garantiezeit. Ebenso schließt der Hersteller eine Haftung für
Personenschäden durch unsachgemäß gelagerte Ware, die an-
schließend in Verkehr gebracht wird, aus.
Die Alarmmeldungen in untenstehender Tabelle werden im Dis-
play des Reglers angezeigt. Sie werden von einem akustischen
Alarm begleitet, der durch drücken einer beliebigen Taste am
Regler quittiert und abgeschaltet werden kann.
Wenn Sie sich an den Kundendienst wenden teilen Sie die
Typenbezeichnung , die Servicenummer , den Service-
index und die Seriennummer des Typenschildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung (Seite 6) ersichtlich.
UVC und Aktivkohlefilter
UV Lampe
Typ: HNS 5W 2G7 DX, Leistung: 5W, Spannung: 24V
Strahlungsleistung > 0.16 W/m2@ 1m
Die UVC-Lampe und der Aktivkohlefilter müssen jährlich oder
sobald das Gerät die Warnmeldung „UCC“ auf dem Display an-
zeigt, gewechselt werden.
Halten Sie sich unbedingt an diese Wartungsrichtlinien. Wenn die
Stärke des UVC-Lichts nicht ausreicht, bedeutet dies, dass das
Gerät nicht richtig funktioniert.
Maßnahme
Bestellen Sie nur die original DRY AGER®UVC-Ersatzbirne
(Art. DX0101) und den Aktivkohlefilter (Art. Nr. DX0110) und
wechseln Sie beide Teile gemäß den Angaben auf den
mitgelieferten Anleitungen.

14
1. Entfernen Sie die
Abdeckplatte.
Wichtig
Die Tür muss von einer zweiten
Person sicher gehalten werden.
2. Schrauben Sie die Lagerbol-
zen aus dem oberen Schar-
nierwinkel heraus. Entfernen
Sie die Tür.
3. Klemmplatte auf die gegen-
überliegende Seite einstellen.
6. Stellen Sie die Scharniere und
Abdeckplatten auf die gegen-
überliegende Seite ein.
10. Entfernen Sie die Abdeck-
platte, drehen Sie sie um
180° und setzen Sie sie
auf der gegenüberliegen-
den Seite wieder ein.
8. Scharnierbügel abschrauben.
9. Deckel auf die gegenüberliegende
Seite übertragen.
7. Schrauben Sie die Schrau-
be mit dem beiliegenden
Schraubenschlüssel heraus.
4. Druckplatten vorne lösen
und nach hinten zie-
hen, um sie zu entfernen
.
5. Türgriff abschrauben
und auf der gegenüber-
liegenden Seite wieder
montieren.
Türanschlag wechseln
Der Wechsel des Türanschlags sollte nur von ausgebildetem
Fachpersonal durchgeführt werden. Für den Umbau sind zwei
Personen erforderlich.

15
Achtung
die Tür muss von einer zwei-
ten Person gehalten werden!
13. Setzen Sie die Tür auf
den Riegel und führen Sie
sie bis zur Oberkante des
Scharniers.
14. Lagerbolzen einsetzen.
Richten Sie die Tür seitlich
aus und ziehen Sie die
Lagerbolzen an.
Setzen Sie die Abdeckplatte
wieder ein.
11. Schrauben Sie den
Scharnierwinkel an.
12. Ziehen Sie die
Schraube fest.

16

17
Use and Care Manual for
DRY AGER®DX 500 Premium
Are you ready for professional dry aging?
Perfect - get started with DRY AGER®!

18
Dry Aging
No more secrets about dry aging, from now on you can
produce the best tasting meat in the world at home, with DRY
AGER®DX 500®Premium.
Dry aging produces a very good meat quality full of character
and the naturally harmonious taste of the meat is emphasised.
The result is literally a whole bouquet of aromas. The matured
meat is characterised by a pleasant, firm structure, is nicely
tender and has the perfect bite. When roasting or grilling dry
aging meat, hardly any moisture/liquid escapes and the taste-
fully spicy fat edge creates a particularly intensive aroma.
The meat quality
The best results in terms of taste are achieved when maturing
on the bone.
Age and gender, as well as breed and husbandry conditions of
the animals are decisive for your dry ripening results. Freshly
slaughtered meat from heifers, young female cattle is best
suited. The meat becomes very tender, as it has a handsome
fat cover and a very high intramuscular fat content.
It is always recommended to let whole back strands mature in
a hanging position or parts of them lying down. The maturing
period should last at least 21 days, after which the maximum
tenderness of the meat is reached. If the meat is matured for a
longer period of time in the following days, only the taste will
develop further.
Please note: A maturing period of up to 10 weeks is possible.
Always ensure that the meat is handled hygienically, this is a
basic requirement for perfect results. After the maturing process
is complete, the dark and dry areas must be removed generously.
We wish you much joy and pleasure with Dry Aging.
Founder of the DRY AGER®Manufacture
Christian, Aaron & Manfred Landig
Tabel of Contents Page
Dry Aging 18
Safety Instructions and Warnings 19
Climate rating 20
Saving Energy 20
Electrical Safety 20
Disposal notes 20
Range of Appliance Use 20
Noise emission 20
Quick Starter Tips 21
Dimensions 22
Description of the Appliance 22
Integrated systems 22
Integration drawing 23
Setting up the appliance 23
Preparing the device 23
Operating the Appliance 24
Overview of Control Panel 24
Controller Keys 24
Controller Key Combinations 24
Controller Display and Symbols 24
Starting the Operation 25
Electrical connection 25
Switching the appliance ON 25
Turning the interior light ON/OFF 25
Turning the UVC disinfection ON 25
Choosing temperature & humidity setpoint 25
Setting temperature 25
Setting humidity 25
Locking and unlocking keypad 25
Locking and unlocking door 25
Loading the Device with Food 26
Select food 26
Wait for temperature setpoint to be reached 26
Fill the device 26
Consider aging time 27
During Device Operation 27
Shutting Appliance down 27
Cleaning Instructions 28
Preparation for the cleaning procedure 28
Cleaning the accessories 28
Cleaning the appliance interior 28
Cleaning the outside of the appliance 28
Troubleshooting 28
Error Messages 29
Maintenance 29
Customer Service 29
Appliance Information 29
Disclaimer 29
Changing over Door Hinges 30

19
Safety Instructions
and Warnings
• Topreventinjuryordamagetotheunit,theapplianceshould
be unpacked and set up by two people.
•In the event that the appliance is damaged on delivery, con-
tact the supplier immediately before connecting to the mains.
•To guarantee safe operation, ensure that the appliance is set
up and connected as described in these operating instruc-
tions.
•Disconnect the appliance from the mains if any fault occurs.
Pull out the plug or switch off or unscrew the fuse.
•When disconnecting the appliance, pull on the plug, not on
the cable.
•Any repairs and work on the appliance should only be carried
out by the customer service department, as unauthorised
work could prove highly dangerous for the user. The same
applies to changing the mains power cable.
•Do not allow naked flames or ignition sources to enter the
appliance. When transporting and cleaning the appliance, en-
sure that the refrigerant circuit is not damaged. In the event of
damage, make sure that there are no ignition sources nearby
and keep the room well ventilated.
•Do not stand on the plinth, drawers or doors or use them to
support anything else.
•This appliance can be used by children of 8 years old and
over, and also by persons with restricted physical, sensory
or mental capacity or lack of experience and knowledge, if
they are supervised or have been instructed on safe use of
the appliance and understand the resulting risks. Children
must not be allowed to play with the appliance. Cleaning and
user maintenance must not be carried out by children without
supervision.
•Avoid prolonged skin contact with cold surfaces or chilled/
frozen food. This could cause pain, numbness and frostbite.
In the case of prolonged skin contact, protective measures
should be taken, e.g. gloves should be worn.
•Do not consume food which has been stored for too long, as
it could cause food poisoning.
•Do not store explosives or sprays using combustible propel-
lants such as butane, propane, pentane, etc. in the appliance.
Electrical components might cause leaking gas to ignite. You
may identify such sprays by the printed contents or a flame
symbol.
•If you have a lockable appliance, do not keep the key near
the appliance or within reach of children.
•The appliance is designed for use in enclosed areas. Do not
operate the appliance outdoors or in areas where it is expo-
sed to water or damp conditions.
•The LED light strip illuminates the interior of the appliance. It
is not suitable for lighting a room.
•When transporting or operating the appliance at an altitude of
more than 1500 m above sea level, the glass pane in the door
can break due to the reduction in air pressure. Broken frag-
ments are sharp-edged and can cause serious injury.
•Repairs and other work on the appliance may only be carried
out with the mains plug visibly disconnected.
Do not use mechanical devices or other me-
ans to speed up defrosting other than those
recommended by the manufacturer.
WARNING
The power cable must not be damaged while
setting up the appliance.
WARNING
This appliance contains a UVC bulb. Do not
look into the light source.
WARNING
Do not use electrical devices inside
the appliance.
WARNING
Multiple socket outlets/distribution strips
and other electronic devices (e.g. halogen
transformers) must not be placed and opera-
ted at the rear of the appliance.
WARNING
Do not close ventilation openings in the ap-
pliance housing or integration installation
housing.
WARNING
Do not damage the refrigerant circuit.
WARNING
Risk of injury due to electric shock! There are
current-carrying components under the cover.
LED interior lighting may only be replaced or
repaired by customer service or specially trai-
ned personnel.
WARNING
Danger of injury from LED lamp. If the cover is
defective: do not look directly into the illumi-
nation with optical lenses from close proximity.
The eyes can be injured.
WARNING
This symbol is shown on the compressor and
indicates the danger of flammable substances.

20
Do not operate the appliance outside the specified
ambient temperature range!
The climate rating indicates the ambient temperature at which
the appliance may be operated in order to achieve full cooling
capacity.
•The climate rating is indicated on the type plate.
•The position of the type plate is shown in the section entitled
Description of the appliance (page 22).
The minimum ambient temperature at the installation site is
10 °C.
Climate rating
Rating Max. ambient
temperature
Max. relative
humidity
735 °C 75 %
• Alwaysensuregoodventilation.Donotcoverventilation
openings or grill.
•Always keep fan louvres clear.
•Do not place appliance in areas of direct sunlight or next to a
stove, heater or similar object.
•The energy consumption depends on the installation conditi-
ons, e.g. on the ambient temperature.
•Keep the time the appliance is open to a minimum.
•Accumulated dust increases the energy consumption. Once a
year, hoover the refrigerating unit together with the metal grill
of the heat exchanger at the back of the appliance.
Saving Energy
Operate the device only with alternating current (AC).
•The permissible voltage and frequency is indicated on the
type plate. The position of the type plate is indicated in
Description of the Appliance (page 22).
•The socket outlet must be properly grounded and electrically
fused.
•The trigger current of the fuse must be between 10 A and 16 A.
•The socket outlet must not be located behind the appliance
and must be easily accessible.
•Do not connect the appliance via ex-
tension cables or distribution sockets.
•Do not use stand-alone inverters (con-
version of direct current to alternating
current/ three-phase-current) or energy-
saving plugs. Risk of damage to the
electronic control system!
Electrical Safety
The appliance contains reusable materials and should
be disposed of properly - not simply with unsorted
household refuse. Appliances which are no longer
needed must be disposed of in a professional and
appropriate way, in accordance with the current local
regulations and laws.
When disposing of the appliance, ensure that the refrigerant
circuit is not damaged to prevent uncontrolled escape of the
refrigerant it contains (data on type plate) and oil.
• Disabletheappliance
• Pulloutthemainsplug
• Cutthroughtheconnectioncable
Disposal notes
Danger of suffocation due to packing material
and plastic film! Do not allow children to play
with packaging material. Take the packaging
material to an official collection point.
WARNING
The unit is only suitable for the cooling of meat or
food in a home or household-like and commercial
environment.
All other types of use are not permitted. The unit is not sui-
table for the storing and cooling of medicines, blood plasma,
laboratory preparations or similar - Medical Devices Directive
2007 /47 / EC with regards to the underlying materials and
products. Any misuse of the appliance may result in damage
to the stored goods or spoilage. Furthermore, the appliance
is not suitable for use in hazardous areas, outdoors or in areas
where it is exposed to water or damp conditions.
The appliance complies with the relevant safety regulations and
EU directives 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Range of Appliance Use
The noise level during operation of the unit is below 70 dB(A)
(sound power rel. to 1 pW).
Noise emission
Other manuals for DX 500
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DRY AGER Refrigerator manuals