Dryfix CBD50 User manual

1
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter
User Manual Dehumidifier
CBD50
Danke, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Diese Anleitung erklärt die
korrekte Anwendung und Wartung des Trockners. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit, sie vor Inbetriebnahme durchzulesen und bewahren Sie sie gut auf.
DEUTSCH: Seiten 2 - 16
Thank you for selecting our dehumidifiers. This manual details the proper use and
maintenance of these dehumidifiers. Please take a few minutes to read this manual, and
please keep it for further reference.
ENGLISH: Pages 17 - 32

2
1. VOR INBETRIEBNAHME DEUTSCH
PRODUKTEBESCHREIBUNG
Dieser Luftentfeuchter wird dazu verwendet, übermässige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.
Die daraus resultierende Reduktion der relativen Luftfeuchte hilft, Gebäude und Inventar vor den
Auswirkungen zu hoher Feuchtigkeit zu schützen.
Das verwendete Kältemittel R290 ist umweltgerecht und hat kaum mehr schädlichen Einfluss auf
die Ozonschicht oder den Treibhauseffekt. Es ist weltweit verfügbar. Aufgrund seiner hohen
Effizienz ist es sehr gut für den Betrieb in diesem Gerät geeignet. Aufgrund der hohen
Entflammbarkeit des Kältemittels sind besondere Vorsichtsmassnahmen zu beachten.
1.2 SYMBOLE AUF DEM GERÄT UND IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG
warning
Dieses Gerät verwendet ein brennbares Kältemittel.
Wenn Kältemittel
austritt und mit Feuer oder Heizteilen in Kontakt kommt, entstehen
schädliche Gase und es besteht Brandgefahr.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Betrieb sorgfältig durch.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Das Servicepersonal muss die Bedienungsanleitung
vor dem Betrieb
sorgfältig lesen.

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
•Es wird dringend empfohlen, Installation und Service von einem qualifizierten
Techniker oder einer Servicestelle durchführen zu lassen.
•Das Gerät ist nur für die Verwendung mit R290(Propan)-Gas als vorgesehenem
Kältemittel ausgelegt.
•DER KÄLTEMITTELSCHLAUFE IST VERSIEGELT. NUR EIN QUALIFIZIERTER
TECHNIKER DARF EINE WARTUNG AUSFÜHREN.
•Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre ab.
•R290 (Propan) ist entzündlich und schwerer als Luft.
•Es sammelt sich zuerst in niedrigen Bereichen, kann aber von der Ventilation
umgewälzt werden.
•Wenn Propangas vorhanden ist oder vermutet wird, lassen Sie nicht
ungeschultes Personal versuchen, die Ursache zu finden.
•Das im Gerät verwendete Propangas ist geruchlos. Geruchslosigkeit heisst
daher nicht, dass kein Gas ausgetreten sein kann.
•Wenn ein Leck entdeckt wird, evakuieren Sie sofort alle Personen aus dem
Lager, lüften Sie den Raum und kontaktieren Sie die örtliche Feuerwehr, um
ihnen mitzuteilen, dass ein Propanleck aufgetreten ist.
•Lassen Sie keine Personen in im Raum zurück, bis der qualifizierte
Servicetechniker eingetroffen ist und dieser Techniker bestätigt, dass die
Rückkehr in den Raum sicher ist.
•Innerhalb oder in der Nähe der Geräte dürfen keine offenen Flammen,
Zigaretten oder andere mögliche Zündquellen verwendet werden.
•Komponententeile sind für Propan und nicht anregend und ohne Funken
ausgelegt. Einzelteile dürfen nur durch identische Reparaturteile ersetzt werden.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNUNG KANN ZU EXPLOSION, TOD,
VERLETZUNG UND SACHSCHÄDEN FÜHREN.

4
2. ZU IHRER SICHERHEIT
2.1 BETRIEBLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG - um das Risiko von Feuer, Stromschlag oder Verletzung von
Personen oder Eigentum zu verringern:
•Betreiben Sie das Gerät immer an einer Stromquelle gleicher Spannung, Frequenz und
Leistung, wie auf dem Typenschild des Produkts angegeben.
•Verwenden Sie immer eine geerdete Steckdose.
•Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn Sie es reinigen, warten oder nicht
verwenden.
•Nicht mit nassen Händen bedienen. Verhindern Sie, dass Wasser auf das Gerät gelangt.
•Spritzen Sie das Gerät nicht ab und setzen Sie es nicht Regen, Feuchtigkeit oder anderen
Flüssigkeiten aus.
•Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Kippen oder drehen Sie das Gerät nicht.
•Ziehen Sie den Netzstecker nicht, während das Gerät in Betrieb ist und ziehen Sie den
Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel.
•Verwenden Sie kein Verlängerungskabel oder einen Adapterstecker.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
•Nicht auf das Gerät klettern oder darauf sitzen.
•Stecken Sie keine Finger oder andere Gegenstände in den Luftauslass.
•Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
•Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen ist, beschädigt ist oder Anzeichen
einer Produktfehlfunktion aufweist.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit Chemikalien.
•Betreiben Sie das Produkt nicht mit beschädigtem Stecker oder Kabel. Wenn es nicht richtig
funktioniert, wenden Sie sich zur Überprüfung und Reparatur an einen qualifizierten
Elektriker oder eine Servicestelle. Versuchen Sie niemals, es selbst zu demontieren.
VORSICHT
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und vollständig
durch, bevor Sie Ihren Luftentfeuchter in Betrieb nehmen.

5
WARNUNG
Jede Person, die mit Arbeiten an oder dem Aufbrechen eines
Kältemittelkreislaufs befasst ist, sollte im Besitz eines aktuell gültigen
Zertifikats einer in der Industrie akkreditierten Bewertungsstelle sein, das
ihre Kompetenz zum sicheren Umgang mit Kältemitteln gemäss einer
branchenweit anerkannten Bewertungsspezifikation autorisiert.
WARNUNG
Wartungsarbeiten dürfen nur gemäss den Empfehlungen des
Geräteherstellers durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die die Hilfe anderer Fachpersonen erfordern, müssen
unter Aufsicht einer Person durchgeführt werden, die für den Umgang mit
brennbaren Kältemitteln zuständig ist.
Wenn Sie etwas nicht verstehen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich
bitte an Ihre Verkaufsstelle.
2.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG
Bitte befolgen Sie diese Warnungen, wenn Sie bei der Wartung eines Luftentfeuchters mit R290
Folgendes tun.
2.2.1 Kontrollen zum Bereich
Vor Beginn der Arbeiten an Anlagen mit brennbaren Kältemitteln sind Sicherheitsüberprüfungen
erforderlich, um sicherzustellen, dass die Zündgefahr minimiert wird. Bei Reparaturen an der
Kälteanlage sind die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu beachten, bevor Arbeiten an der Anlage
durchgeführt werden.
2.2.2 Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko der
Anwesenheit von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Durchführung der Arbeiten zu
minimieren.
2.2.3 Allgemeiner Arbeitsbereich
Das gesamte Wartungspersonal und alle anderen im örtlichen Bereich tätigen Personen sind über
die Art der durchzuführenden Arbeiten zu schulen. Arbeiten in kleinen Räumen sind zu vermeiden.
Der Bereich um den Arbeitsbereich ist abzutrennen. Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen in
dem Bereich der Kontrolle vor brennbarem Material sicher sind.

6
2.2.4 Überprüfung auf Vorhandensein von Kältemittel
Der Bereich muss vor und während der Arbeit mit einem geeigneten Kältemitteldetektor überprüft
werden, um sicherzustellen, dass der Techniker potenziell brennbare Atmosphären erkennt.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Lecksuchgerät für den Einsatz mit brennbaren Kältemitteln
geeignet ist, d. h. keine Funkenbildung, ausreichend abgedichtet oder eigensicher.
2.2.5 Vorhandensein eines Feuerlöschers
Bei Heissarbeiten an der Kühlanlage oder den dazugehörigen Teilen müssen geeignete
Feuerlöscheinrichtungen zur Verfügung stehen. Halten Sie einen Trockenpulver- oder CO2-
Feuerlöscher neben dem Arbeitsbereich bereit.
2.2.6 Keine Zündquellen
Personen, die Arbeiten an einer Kälteanlage durchführen bei denen Rohrleitungen freigelegt
werden, welche brennbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben, dürfen keine Zündquellen
so verwenden, dass es zu Brand- oder Explosionsgefahr kommen kann. Alle möglichen
Zündquellen, einschliesslich des Rauchens von Zigaretten, sollten in ausreichendem Abstand vom
Aufstellungsort, Reparatur-, Ausbau- und Entsorgungsort gehalten werden, wo möglicherweise
brennbares Kältemittel in die Umgebung freigesetzt werden kann. Vor Beginn der Arbeiten ist der
Bereich um das Gerät herum zu begutachten, um sicherzustellen, dass keine brennbaren Gefahren
oder Zündgefahren bestehen. „Rauchen verboten“-Schilder sind anzubringen.
2.2.7 Belüfteter Bereich
Stellen Sie sicher, dass der Bereich ausreichend belüftet ist, bevor Sie in das System eingreifen
oder heisse Arbeiten durchführen. Eine gewisse Belüftung muss während der Dauer der Arbeiten
aufrechterhalten werden. Die Belüftung sollte freigesetztes Kältemittel sicher verteilen und
vorzugsweise nach aussen in die Atmosphäre ausstossen.
2.2.8 Kontrollen an der Kühlanlage
Wenn elektrische Komponenten geändert werden, müssen sie für den Zweck und die richtige
Spezifikation geeignet sein. Zu jeder Zeit sind die Wartungs- und Servicerichtlinien des Herstellers
zu befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die technische Abteilung des Herstellers.
Bei Installationen mit brennbaren Kältemitteln sind folgende Prüfungen durchzuführen:
– Die Füllmenge entspricht der Raumgrösse, in der die kältemittelhaltigen Teile installiert sind.
– Die Lüftungsmaschinen und -auslässe funktionieren ordnungsgemäss und sind nicht verstopft.
– Bei Verwendung eines indirekten Kältekreislaufs ist der Sekundärkreislauf auf Kältemittel zu
prüfen.
– Kennzeichnungen am Gerät sind weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen und
Schilder sind zu korrigieren.
– Kühlrohre oder -komponenten müssen an einer Stelle installiert werden, an der sie
wahrscheinlich keinen Stoffen ausgesetzt sind, die kältemittelhaltige Komponenten korrodieren
können, es sei denn, die Komponenten sind aus Materialien hergestellt, die von Natur aus
korrosionsbeständig oder in geeigneter Weise gegen Korrosion geschützt sind.

7
2.2.9 Prüfungen an elektrischen Geräten
Reparatur und Wartung an elektrischen Komponenten müssen anfängliche Sicherheitsprüfungen
und Komponenteninspektionsverfahren umfassen. Wenn ein Fehler vorliegt, der die Sicherheit
beeinträchtigen könnte, darf keine Stromversorgung an den Stromkreis angeschlossen werden, bis
dieser zufriedenstellend behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden, ist aber ein
Weiterbetrieb erforderlich, ist eine geeignete Übergangslösung zu verwenden. Dies ist dem
Eigentümer des Geräts mitzuteilen, damit alle Parteien informiert werden.
Die anfänglichen Sicherheitsüberprüfungen umfassen:
- dass diese Kondensatoren entladen sind: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um die
Möglichkeit einer Funkenbildung zu vermeiden;
-dass während des Ladens, Wiederherstellens oder Spülens des Systems keine
spannungsführenden elektrischen Komponenten und Kabel freigelegt werden;
-dass es eine Kontinuität der Erdverbindung gibt.
3. Installation
Sicheres Bedienen des Geräts
•Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Beschädigungen.
•Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen Fläche in einem Bereich mit mindestens 50 cm
Freiraum um das Gerät auf und sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation.
•Nicht in unmittelbarer Nähe von Wänden, Vorhängen oder anderen Objekten betreiben, die
den Luftweg blockieren könnten. Halten Sie den Lufteinlass und -ausblas frei von Hindernissen.
•Bei einer Neigung von mehr als 45° lassen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme mindestens
24 Stunden aufrecht stehen.
•Installieren Sie das Gerät niemals an einem Ort, an welchem es diesen Bedingungen
ausgesetzt ist:
- Nähe von Wärmequellen wie Heizkörper, Heizregister, Öfen oder andere Produkte, die
Wärme erzeugen.
- Direktes Sonnenlicht
- Mechanische Vibrationen oder Schläge
- Übermässiger Staub
- Fehlende Belüftung, wie Schrank oder Bücherregal
- Unebene Oberflächen

8
VORSICHT
Installieren Sie das Gerät nur in Räumen mit mehr als 12 m² Fläche.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem brennbares Gas austreten kann.
4. PRODUKTE ÜBERSICHT
Front
Rückseite
Bedienerfeld
Räder
Stromkabel
Klappbare
Tragegriffe
Lufteinzug / Filter
Loch für direkten Schlauchanschluss
Führungsbügel
Luftausblas
Kabelhalterung
Wassertank

9
Eigenschaften
•
Entfeuchtungsleistung bis zu 50L pro Tag
•
Programmierbare Feuchtigkeitseinstellung
•
Timer
•
Direkter Schlauchanschluss
•
Digitale Hygrostatsteuerung
•
Lenkrollen für einfache Mobilität und Lagerung
•
Automatischer Neustart nach Stromausfall (kompatibel mit Feuchtigkeitsregler)
•
Automatische Heissgas-Abtaufunktion
Technische Daten
Entfeuchtungsleistung
50L/24 h (30℃, 80% r.F.)
28.7L/24 h (27℃, 60% r.F.)
Spannung AC220-240V/50Hz
Stromaufnahme 650W/3.1A (30℃, 80% r.F.)
545W/2.7A (27℃, 60% r.F.)
Betriebsgeräusch ≤52dB(A)
Wassertank Kapazität 5.5L
Kältemittel / Gewicht R290/230g
Gewicht 36kg
Minimale Raumgrösse
12
m2

10
5. BETRIEB
BEDIENERFELD
Tasten und Leuchten
1.
Tank voll LED Leuchtet, wenn der Wassertank fast voll ist.
2.
Endlosbetrieb
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät auf den
kontinuierlichen Entfeuchtungsmodus einzustellen.
3.
Einstelltaste
«DOWN»
Senkt die Zielfeuchtigkeit im Bereich von 20% bis 90 %.
Verringert den Timer-Sollwert. (1h~24h).
4.
Wasser voll LED Leuchtet, wenn der Wassertank voll ist.
5.
Endlosbetrieb LED
Leuchtet auf, wenn der kontinuierliche
Entfeuchtungsmodus eingeschaltet ist.
6.
Defrost LED Leuchtet, wenn die automatische Selbstabtauung läuft.
7.
Timer LED Leuchtet, wenn die Timerfunktion aktiviert ist.
8.
Einstelltaste «UP» Erhöht die Zielfeuchtigkeit im Bereich von 20% bis 90%.
Erhöht den Timer-Sollwert. (1h~24h)
9.
Timer Taste Drücken Sie diese Taste, um die Timerfunktion zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
10.
«POWER» Taste Einmal drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
11.
Digitale Anzeige
Zeigt die aktuelle Luftfeuchtigkeit (20-95 %) und die
eingestellte Luftfeuchtigkeit (20-90 %) an. Zeigt Timer-
Einstellung und Temperatur an.
11
12 3 45 6 7 8 9 10

11
EINSTELLUNGEN
BETRIEBSMODUS
A. Dauerbetrieb
Drücken Sie die «POWER»-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Falls die LED «CONT» nicht leuchtet, drücken Sie zuerst die Taste «CONT», um den
Dauermodus zu aktivieren.
Das Gerät beginnt im Dauerbetrieb unabhängig von der Luftfeuchtigkeit zu entfeuchten.
Der Feuchtigkeitssollwert kann in diesem Modus nicht verändert werden.
B. Normalbetrieb
Drücken Sie die «POWER»-Taste, um das Gerät einzuschalten.
Falls die LED «CONT» leuchtet, drücken Sie zuerst die Taste «CONT», um den Dauerbetrieb
zu deaktivieren, da der Zielfeuchtewert nur im Normalbetrieb verändert werden kann.
Wählen Sie die gewünschte Zielfeuchte (Sollwert):
Drücken Sie wiederholt die Tasten «UP» oder «DOWN», um den Feuchtigkeitssollwert
anzupassen. Zur Vermeidung von Schimmel und Gerüchen ist ein Wert von 50-60% optimal.
Der letzte sichtbare Wert wird automatisch gespeichert und das Gerät schaltet sich nun
immer dann zu, wenn der gewünschte Wert überschritten wird.
Drücken Sie die POWER-Taste erneut, um den Entfeuchter auszuschalten.
Timer-Einstellung (1Stunde - 24Stunden)
Der Timer hat zwei Funktionsweisen:
Begrenzung der Laufzeit
Drücken Sie die Taste «TIMER» im eingeschalteten Modus. Nun können Sie mit den Tasten
«UP» + «DOWN» die gewünschte Anzahl Stunden Restlaufzeit ab jetzt bestimmen. Der letzte
sichtbare Wert wird automatisch gespeichert.
Startzeitpunkt in der Zukunft
Drücken Sie die Taste «TIMER» im ausgeschalteten Modus. Nun können Sie mit den Tasten
«UP» + «DOWN» bestimmen, in wie vielen Stunden das Gerät den Betrieb aufnehmen soll.
Der letzte sichtbare Wert wird automatisch gespeichert. Die Restlaufzeit ist in diesem Modus
nicht begrenzt.
Timer ausschalten: Wenn Sie den Timer-Betrieb abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
«TIMER». Die LED «TIMER» erlischt.

12
Wasser «FULL»-Anzeige
Die Maschine schaltet sich automatisch ab, sobald der Wassertank voll ist und warnt den Benutzer
durch eine Kontrollleuchte und ein Summen. Es erinnert Sie daran, Folgendes zu überprüfen:
•Wenn der Wassertank voll ist, leeren Sie den Wassertank und setzen Sie ihn wieder ein.
•Wenn der Wassertank nicht eingesetzt ist, leuchtet die Vollanzeige immer und das Gerät ist
ausser Betrieb.
•Setzen Sie den Tank wieder richtig ein und das Gerät nimmt den Betrieb mit der letzten
gespeicherten Einstellung automatisch wieder auf.
Überprüfung der Raumtemperatur
Neben der Luftfeuchtigkeit kann die Digitalanzeige auch die aktuelle Raumtemperatur anzeigen.
Halten Sie dazu die «TIMER»-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Der Bildschirm zeigt nun die
aktuelle Raumtemperatur in Grad Celsius an.
Automatische Auftaufunktion
Bei niedrigen Raumtemperaturen kann sich am Verdampfer Frost bilden, wodurch der Luftstrom
während der Entfeuchtung verringert wird. Der Entfeuchter taut sich daher bei Bedarf automatisch
ab. Dabei blinkt die LED «DEFROST». Während dieser Zeit stoppt der Kompressor, während der
Lüfter weiterläuft. Im Anschluss geht der Entfeuchter automatisch wieder in den
Entfeuchtungsmodus über.
Überlastungsschutz
Im Falle eines Stromausfalls gibt es zum Schutz des Kompressors eine Verzögerung von 3 Minuten,
bis der Kompressor wieder anläuft.
Speicherfunktion
Das System verfügt über einen automatischen Speicher. Nach einem Stromausfall während des
Betriebs nimmt das Gerät den Betrieb mit unveränderten Einstellungen automatisch wieder auf.
ENTWÄSSERUNG
Es gibt zwei Möglichkeiten, das vom Gerät erzeugte Wasser zu entfernen.
A. Manuelles Entleeren: Sie sammeln das Wasser im Tank und leeren diesen manuell.
B. Kontinuierliches Ablassen: Sie schliessen einen Schlauch an den Eimer an, so dass das
entzogene Wasser automatisch und kontinuierlich abläuft. Der Schlauch muss ein stetiges
Gefälle zum Ablauf aufweisen.

13
Entleeren des Wassertanks
Der im Gerät eingebaute Wassertank füllt sich und schaltet das Gerät ab, sobald er voll ist.
Nach Entleeren nimmt der Trockner den Betrieb automatisch wieder auf.
•Wenn der Tank voll ist, leuchtet die Anzeige «FULL» auf
und das Gerät gibt ein Summen von sich.
•Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät
auszuschalten.
•Um den Wassertank zu leeren, öffnen Sie die
Frontplatte, um auf den Wassertank zuzugreifen.
•Fassen Sie den Griff des Wassertanks und ziehen Sie ihn
horizontal heraus.
•Nachdem Sie das Wasser entsorgt haben, setzen Sie
den Tank wieder ein und schliessen Sie die Frontplatte.
Drücken Sie die «POWER»-Taste, um den Betrieb
fortzusetzen.
Direkter Schlauchanschluss
Anstelle des Sammelns im Eimer kann das Wasser mittels
Schlauch auch direkt und kontinuierlich abgeführt werden. Da
keine Pumpe im Gerät integriert ist, muss der Schlauch dazu ein
stetiges Gefälle zum Ablauf haben und sollte nicht gewellt verlegt
werden, um einen Rückstau durch einen Luftpuffer im Schlauch
zu vermeiden.
•Drücken Sie die «POWER»-Taste, um das Gerät
auszuschalten.
•Öffnen Sie die vordere untere Abdeckung; Entfernen Sie
den Wassertank aus dem Gerät und öffnen Sie den
seitlichen Schlauchanschluss.
•Schieben Sie den Ablaufschlauch durch die
durchgehende Ablauföffnung und verbinden Sie ein Ende
mit dem Schlauchanschluss.
•Setzen Sie den Wassertank wieder in das Gerät ein und
schliessen Sie die vordere untere Abdeckung.
Wenn Sie das Wasser wieder im Wassertank sammeln möchten, entfernen Sie den Schlauch und
verschliessen Sie den Schlauchanschluss am Eimer mit dem Stöpsel.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt oder blockiert ist, da das Wasser dann nicht
richtig abläuft und Komponenten des Geräts beschädigen könnte.

14
6. WARTUNG
REINIGUNG VON GEHÄUSE UND LUFTFILTER
Reinigen Sie den Luftfilter immer dann, wenn er nicht mehr durchlässig zu sein
scheint. Der Luftfilter ist zur Reinigung abnehmbar. Betreiben Sie das Gerät nicht
ohne Luftfilter, da sonst der Verdampfer verunreinigt werden kann.
•Gehäuse: Reinigen Sie den Trockner mit einem weichen, feuchten Tuch.
•Filter: Öffnen Sie die Fronttür, um Zugang zum Filter zu erhalten.
Entfernen Sie den Filter aus dem Gerät. Verwenden Sie einen sauberen Lappen, um
den Oberflächenstaub vom Filter abzuwischen. Wenn der Filter stark verschmutzt
ist, verwenden Sie Leitungswasser, um den Filter zu spülen. Trocknen Sie den Filter
vollständig, bevor Sie ihn wieder in den Lufteinlasszaun einsetzen. Ein sauberer
Filter erhöht die Leistung des Entfeuchters.
Schalten Sie den Trockner aus und entnehmen
Sie den Filter.
Reinigen Sie den Filter unter fliessendem Wasser
VORSICHT
Berühren Sie die Verdampferoberfläche nicht mit blossen Händen, da dies zu
Schnittverletzungen der Finger führen kann.

15
7. PROBELEMBEHANDLUNG
Problem überprüfen Lösung
Das Gerät läuft
nicht
Ist das Netzkabel richtig eingesteckt? Stecken Sie den Stecker korrekt in die Dose.
Ist der Eimer leer?
Der Betrieb wird bei vollem Eimer
automatisch unterbrochen. Leeren Sie den
Wassertank, falls dieser voll ist sein sollte.
Ist die Raumtemperatur zu kalt, zu
warm?
Der Betrieb ist nur zwischen +5° bis +35°C
möglich.
Es wird nur wenig
Wasser gesammelt
Ist der Luftfilter schmutzig? Reinigen Sie den Filter.
Ist der Luftweg frei? Entfernen Sie blockierende Gegenstände.
Ist die Raumtemperatur tief?
Das ist normal. In kühlerer Umgebung
kondensiert weniger Wasser.
Liegt die eingestellte Zielfeuchtigkeit
unter der aktuellen Raumfeuchte?
Setzen Sie die Zielfeuchtigkeit bei Bedarf
unter die aktuelle Raumfeuchtigkeit.
Wasser läuft aus
Wurde das Gerät während oder kurz
nach dem Betrieb bewegt?
Leeren Sie den Tank bevor Sie das Gerät
bewegen.
Ist der Ablaufschlauch
geknickt/verstopft?
Strecken Sie den Schlauch, damit sich keine
Luftpuffer bilden und reinigen Sie den
Schlauch, falls Schmutz den freien Durchlauf
behindert.
Ungewöhnlicher
Lärm
Steht das Gerät auf ebenem Boden? Stellen Sie das Gerät auf ebenen Boden.
Haben sich Teile gelöst, welche
Vibrationen auslösen?
Fixieren Sie lose Teile wie Schrauben etc.
Tönt es wie blubberndes Wasser?
Das Geräusch kommt vom Kältemittel,
welches die Rohre durchspült. Das ist
normal.
Fehler
Codes
E1 Fehler beim Temperatursensor? Temperatursensor reinigen oder ersetzen.
E2
Fehler beim Feuchtesensor oder zu viel
Dampf?
Feuchtesensor reinigen oder ersetzen.
CL Zu tiefe Raumtemperatur (unter 5°C)?
Raumtemperatur korrigieren. Bei zu hoher
oder zu tiefer Luftfeuchtigkeit resp.
Lufttemperatur stoppt der Kompressor,
während die Ventilation weiterläuft.
CH Zu hohe Raumtemperatur (über 35°C)?
LO Zu tiefe Luftfeuchtigkeit (unter 20% r. F.)?
HI Zu hohe Luftfeuchtigkeit (über 95% r. F. ) ?

16
8. AUSSERBETRIEBNAHME
LAGERUNG
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum (mehr als einige Wochen) nicht benutzen,
reinigen Sie es am besten und trocknen Sie es vollständig. Bitte lagern Sie das Gerät gemäss den
folgenden Schritten:
1. Trennen Sie das Gerät von Netz.
2. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Gerät ab.
3. Reinigen Sie den Filter und lassen Sie den Filter vollständig trocknen.
4. Wickeln Sie das Netzkabel an der Rückseite des Geräts an die Halterung auf.
5. Setzen Sie den Filter wieder an seiner Position ein.
6. Lagern Sie den Trockner in einem belüfteten, trockenen, sicheren Raum ohne korrosive Gase.
7. Das Gerät muss bei der Lagerung in aufrechter Position gehalten werden.
ACHTUNG: Der Verdampfer im Inneren der Maschine muss vor dem Verpacken des
Gerätes getrocknet werden, um Beschädigungen der Bauteile und Schimmelbildung zu
vermeiden. Trennen Sie das Gerät vom Netz und stellen Sie es für einige Tage an einen
trockenen Ort.
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Hausmüll, sondern nutzen Sie getrennte
Sammelstellen. Ihre Verkaufsstelle nimmt Altgeräte kostenlos zurück.

17
ENGLISH
User Manual Dehumidifier
CBD50
1. BEFORE YOU BEGIN
PRODUCT DESCRIPTION
The dehumidifier is used to remove excessive moisture from the air. The resulting reduction in
relative humidity protects buildings and their contents from the adverse effects of excess
humidity.
The environmentally friendly R290 is used as the refrigerant. R290 has no damaging influence on
the ozone layer (ODP), a negligible greenhouse effect (GWP) and is available worldwide. Because
of its efficient energy properties, R290 is highly suitable as a coolant for this application. Special
precautions must be taken into consideration due to the coolant's high flammability.
1.2. SYMBOLS FROM THE UNIT AND USER MANUAL
warning
This unit uses a flammable refrigerant. If refrigerant leaks and comes in
contact with fire or heating part, it will create harmful gas and there is risk
of fire.
Read the User Manual carefully before operation.
Further information is available in the User Manual.

18
THE FOLLOWING SHOULD ALWAYS BE OBSERVED FOR SAFETY
•It is strongly recommended that installation and service should be performed by
a qualified technician or the service agency.
•The unit is designed only for use with R290(propane) gas as the designated
refrigerant.
•THE REFRIGERANT LOOP IS SEALED. ONLY A QUALIFIED TECHNICIAN
SHOULD ATTEMPT TO SERVICE!
•Do not discharge the refrigerant into the atmosphere.
•R290 (propane) is flammable and heavier than air.
•It collects first in low areas but can be circulated by the fans.
•If propane gas is present or even suspected, do not allow untrained personnel to
attempt to find the cause.
•The propane gas used in the unit has no odor.
•The lack of smell does not indicate a lack of escaped gas.
•If a leak is detected, immediately evacuate all persons from the store, ventilate
the room and contact the local fire department to advise them that a propane
leak has occurred.
•Do not let any persons back into the store until the qualified service technician
has arrived and that technician advises that it is safe to return to the store.
•No open flames, cigarettes or other possible sources of ignition should be used
inside or in the vicinity of the units.
•Component parts are designed for propane and non-incentive and non-sparking.
Component parts shall only be replaced with identical repair parts.
FAILURE TO ABIDE BY THIS WARNING COULD RESULT IN AN
EXPLOSION, DEATH, INJURY AND PROPERTY DAMAGE.

19
2. FOR YOUR SAFETY
2.1 OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING - to reduce the risk of fire, electric shock or injury to persons or
property:
•Always operate the unit from a power source of equal voltage, frequency and rating as
indicated on the product identification plate.
•Always use a power outlet that is grounded.
•Unplug the power cord when cleaning, servicing, or when not in use.
•Do not operate with wet hands. Prevent water from spilling onto the unit.
•Do not immerse or expose the unit to rain, moisture or any other liquid.
•Do not leave the unit running unattended. Do not tilt or turn over the unit.
•Do not unplug while the unit is operating.
•Do not unplug by pulling on the power cord.
•Do not use an extension cord or an adapter plug.
•Do not put objects on the unit.
•Do not climb or sit on the unit.
•Do not insert fingers or other objects into the air outlet.
•Do not touch the air inlet or the aluminum fins of the unit.
•Do not operate the unit if it is dropped, damaged or showing signs of product malfunction.
•Do not clean the appliance with any chemicals.
•Do not operate the product with damaged plug or cord. If it is not working properly, contact a
qualified electrician or service centre for examination and repair, never try to dismantle it by
yourself (user).
•Take care to ensure that children do not play with the unit.
•Ensure the unit is far away from fire, inflammable, or explosive objects.
•The unit shall be installed in accordance with national wiring regulations.
•Do not use means to accelerate the defrosting process or to clean, other than those
recommended by the manufacture.
WARNING
Please read this manual carefully and fully understand before
operating your dehumidifier.

20
•The appliance shall be stored in a room without continuously operation sources (for example:
open flames, an operating gas appliance or an operating electric heater).
•Do not piece or burn, even after use.
•Be aware that refrigerants may not contain an odour.
•Pipe-work shall be protected from physical damage and shall not be installed in an
unventilated space, if that space is smaller than 12m².
•Compliance with national gas regulations shall be observed.
•Keep any required ventilation openings clear of obstruction.
WARNING
Any person who is involved with working on or breaking into a refrigerant
circuit should hold a current valid certificate from an industry-accredited
assessment authority, which authorizes their competence to handle
refrigerants safely in accordance with an industry, recognized assessment
specification.
WARNING
Servicing shall only be performed as recommended by the equipment
manufacturer. Maintenance and repair requiring the assistance of other
skilled personnel shall be carried out under the supervision of the person
competent in the use of flammable refrigerants.
If you don't understand something or need help, please contact the dealer services.
Table of contents
Languages:
Other Dryfix Dehumidifier manuals