DS Produkte OS220 User manual

Z 04880_V0
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 19
Mode d’emploi
à partir de la page 35
Handleiding
vanaf pagina 51
DE
GB
NL
FR

2

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses vielseitige Multitool entschieden haben. Mit diesem
praktischen Werkzeug können Sie ab sofort Säge-, Schleif- und Demontagearbeiten einfach und
schnell ausführen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Heimwerken.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________ 4
Arbeitsplatzsicherheit _________________________________________________ 5
Elektrische Sicherheit _________________________________________________ 5
Sicherheit von Personen _______________________________________________ 5
Der richtige Umgang mit dem Gerät ______________________________________ 8
Restrisiken_________________________________________________________ 9
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 9
Lieferumfang und Geräteübersicht _________________________________ 10
Zubehör ____________________________________________________ 11
Sägeblatt _________________________________________________________ 11
Schleifaufsatz mit Schleifpapier__________________________________________ 11
Schaber __________________________________________________________ 11
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________ 11
Benutzung ___________________________________________________ 12
Aufsätze befestigen und wechseln _______________________________________ 13
Schleifpapier befestigen und wechseln ____________________________________ 14
Werkstück bearbeiten _______________________________________________ 14
Nachbestellung von Zubehör _____________________________________ 15
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung______________________________ 15
Fehlerbehebung _______________________________________________ 16
Technische Daten _____________________________________________ 17
Entsorgung __________________________________________________ 17
DE

4
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die
Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese
aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Das Gerät ist, je nach verwendetem Aufsatz, für verschiedene Heimwerkerarbeiten bestimmt:
– Mit dem Sägeblatt eignet sich das Gerät dazu, bei fester Auflage Trennschnitte in Metall,
Holz und Kunststoff auszuführen.
– Mit dem Schleifaufsatz eignet sich das Gerät zum Schleifen von Holz und Metall auf großen
Flächen, Ecken und Kanten.
– Mit dem Schaber eignet sich das Gerät zum Entfernen von z.B. alter Tapete, festverlegtem
Teppich, Fliesen, Kacheln, Kleber und Mörtel.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig. Durch bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät
oder durch den Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben sind,
können unvorhersehbare Schäden und Verletzungen entstehen!
❐Jede nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. alle nicht in dieser Anleitung beschriebenen
Tätigkeiten am Gerät sowie die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und sonstiger
Hinweise in dieser Anleitung sind unerlaubter Fehlgebrauch außerhalb der gesetzlichen
Haftungsgrenzen des Importeurs und Herstellers.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.

5
Arbeitsplatzsicherheit
❐Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
❐Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Das Gerät erzeugt Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
❐Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
❐Um Stromschlägen vorzubeugen, halten Sie das Gerät von Regen und Nässe fern.
❐SchließenSie dasGerät nur aneine vorschriftsmäßig installierteSteckdose mitSchutzkontakten
an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische
Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten
mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Der Netzstecker muss in die Steckdose passen. Er darf in keiner Weise verändert werden.
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Netzkabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte
jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen oder Wasser in Berührung kommt.
❐Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie z.B. Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
❐Fassen Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten damit ausführen,
bei denen verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel getroffen werden kann.
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die Metallteile des Gerätes unter
Spannung.
❐Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um
den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen fern.
❐Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind.
❐Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter.
Sicherheit von Personen
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
❐Seien Sie aufmerksam! Achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit dem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.

6
❐Tragen Sie geeignete Kleidung, wie z.B. eine lange Hose, ein langärmliges Oberteil und
Schuhe mit rutschfester Sohle. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von den sich bewegenden Geräteteilen fern.
❐Tragen Sie immer eine Schutzbrille. Das Tragen weiterer Schutzausrüstung, wie
Atemschutzmaske, Schutzhelm und Gehörschutz verringert zusätzlich das Risiko von
Verletzungen.
❐Schwere Schutzkleidung kann zu schneller Ermüdung und möglicherweise zu einem Hitzschlag
führen. Legen Sie schwere Arbeiten auf die frühen Morgen- oder späteren Abendstunden,
wenn die Temperatur nicht so hoch ist.
❐Machen Sie sich vor der ersten Benutzung mit dem Gerät vertraut. Vergewissern Sie sich vor
allem, dass Sie wissen, wie das Gerät ein- und ausgeschaltet wird.
❐Bearbeiten Sie keine schadstoffhaltigen Werkstücke, da dabei schädliche (z.B. krebserregende)
Substanzen freigesetzt werden können. Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube
wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
– Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
❐Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
❐Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der
Ein-/Ausschalter auf Position 0steht, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Halten Sie die Finger weg vom Ein-/Ausschalter.
❐Der Schaber und das Sägeblatt dürfen nur so am Gerät befestigt werden, dass die Klinge bzw.
die Zähne nicht in Richtung der unteren Grifffläche zeigen, um Schnittverletzungen an den
Händen zu vermeiden. Für ein sicheres Arbeiten empfehlen wir bei diesen beiden Aufsätzen
einen Arbeitswinkel von ca. 90° auf der linken Seite bis ca. 90° auf der rechten Seite des
Gerätes.
❐Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
❐Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät weglegen oder transportieren,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie einen Aufsatz wechseln,
– bevor Sie das Gerät und Zubehör reinigen und/ oder verstauen.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.

7
❐Halten Sie vor dem Einschalten und während des Gebrauchs alle Körperteile vom befestigten
Aufsatz fern. Sollte sich das Sägeblatt verkeilen, versuchen Sie nicht, das Werkstück bei
laufendem Sägeblatt von den Zähnen des Sägeblattes zu entfernen. Entfernen Sie ein
eingeklemmtes Werkstück nur bei ausgeschaltetem Gerät und gezogenem Netzstecker!
❐Halten Sie das Gerät während der Benutzung immer mit beiden Händen fest, um Verletzungen
zu vermeiden.
❐Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht, um das Gerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren zu können.
❐Greifen Sie nicht unter das Werkstück und halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Halterung, um die
Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu
minimieren.
❐Achtung: Schnittgefahr besteht auch bei ausgeschaltetem Gerät! Das Sägeblatt und der
Schaber sind scharf! Benutzen Sie zum Wechseln dieser beiden Aufsätze immer geeignete
Schutzhandschuhe.
❐Halten Sie das Gerät nur an den Griffflächen fest, wenn Sie es tragen.
❐Die Vibration des Gerätes schränkt die Benutzungsdauer ein. Falls Sie während der
Benutzung des Gerätes ein unangenehmes Gefühl verspüren (z.B. Kribbeln)
oder sich die Hautfarbe an Ihren Händen ändert, brechen Sie die Arbeit mit dem
Gerät umgehend ab! Machen Sie angemessene Pausen, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten.
Die Nichteinhaltung von angemessenen Pausen kann zum Hand-Arm-Vibrationssyndrom
führen.
❐Passen Sie die Benutzungsdauer des Gerätes sowie Häufigkeit und Länge der Pausen an Ihre
körperliche Verfassung an, um die Vibrationsbelastung so gering wie möglich zu halten.
❐Um die Gefahren durch Vibrationen deutlich zu reduzieren, halten Sie Ihren Körper und
besonders Ihre Hände bei kaltem Wetter warm und bewegen/lockern Sie in den Pausen die
Hände und Finger. Damit fördern Sie die Durchblutung.
❐Warnung: Die tatsächliche Vibrationsstärke kann bei der Benutzung des Gerätes von den
angegebenen Werten abweichen. Dies kann die folgenden Ursachen haben:
– Wird das Gerät ordnungsgemäß benutzt?
– Wird das Gerät korrekt festgehalten?
– Wird das Material richtig geschnitten und verarbeitet?
– Ist das Gerät in einem guten Zustand?
– Wird das richtige Sägeblatt verwendet und ist es scharf genug?
❐Eine Lärmbelastung durch dieses Gerät lässt sich nicht vermeiden. Beachten Sie deshalb die
Ruhezeiten und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf ein Minimum. Zum Schutz sollten Sie
und alle sich in der Nähe des eingeschalteten Gerätes befindlichen Personen einen Hörschutz
tragen.
❐Achtung Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Gebrauch können der verwendete Aufsatz
und das bearbeitete Werkstück sehr heiß sein. Lassen Sie den Aufsatz und das Werkstück
abkühlen, bevor Sie sie anfassen.
❐Reinigen Sie einen heißen Aufsatz nie mit brennbaren Flüssigkeiten.

8
Der richtige Umgang mit dem Gerät
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Der Ein-/Ausschalter
sowie alle beweglichen Teile müssen einwandfrei funktionieren und dürfen nicht klemmen
oder verbogen sein. Wenn Geräteteile, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden! Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn es eine Fehlfunktion hatte oder ins Wasser gefallen ist.
❐Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren oder das Netzkabel bzw. den
Netzstecker zu ersetzen und nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Kontaktieren
Sie in Schadensfällen umgehend den Kundenservice oder suchen Sie eine Fachwerkstatt auf,
um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
❐Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme außerdem auf Ablagerungen und Schmutz,
z.B. am Sägeblatt, Schaber oder Schleifaufsatz und reinigen Sie das Gerät bei Bedarf (siehe
Kapitel „Wartung, Reinigung und Aufbewahrung“).
❐Bei oszillierenden Geräten werden Späne etc. nicht aus dem Arbeitsbereich entfernt.
Dies kann durch die erhöhte Reibung zu Hitzeentwicklung und dadurch zu Geräte- und
Materialschäden führen. Schalten Sie das Gerät daher regelmäßig aus und entfernen Sie die
Späne etc. vom Werkstück.
❐Achtung Brandgefahr! Lassen Sie das Gerät nicht zu lange auf einem Punkt arbeiten. Dies
kann zu starker Hitzeentwicklung bis hin zur Entzündung des Werkstücks führen.
❐Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Ausschalter defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
❐Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben, um Unfälle zu vermeiden.
❐Schalten Sie das Gerät bei Schäden/Störungen sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
❐Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche Aufsätze, da sonst die Betriebssicherheit
und eine optimale Geräteleistung nicht mehr gewährleistet werden können.
❐Halten Sie das Sägeblatt und den Schaber scharf und sauber. Tauschen Sie das Schleifpapier
aus, wenn es stumpf ist. Dadurch wird das Arbeiten mit dem Gerät sicherer und leichter.
❐Verwenden Sie immer Schleifpapier in der richtigen Größe und mit passender Form.
❐Halten Sie die Griffflächen immer trocken und frei von Fett.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes während des Gebrauchs nicht
abgedeckt sind.
❐Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen bzw. aus
dem Werkstück entfernen. So können das Zurückschlagen des Gerätes, Verletzungen und
Sachschäden durch drehende Geräteteile vermieden werden.

9
❐Achten Sie beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf Kabel sowie Gas- und
Wasserleitungen! Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren, oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit
Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung.
❐Achtung Einzugsgefahr! Bearbeiten Sie niemals Werkstücke, an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befinden oder die solche Materialien enthalten.
❐Warnung: Wenn sich das Sägeblatt oder der Schaber während des Gebrauchs verhakt oder
falsch ausgerichtet ist, kann es zu einem Rückschlag kommen. Infolge dessen kann das Gerät
abheben und durch die Motorkraft in Richtung der Bedienperson zurückschlagen. Um einen
Rückschlag zu verhindern sollten folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
– Halten Sie das Gerät fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie die
Rückschlagskräfte abfangen können.
– Halten Sie Ihren Körper immer seitlich des Gerätes und nie in einer Linie damit.
– Falls das Sägeblatt oder der Schaber verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, stellen
Sie den Ein-/Ausschalter auf Position 0und halten Sie das Gerät ruhig bis der Aufsatz
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, das Gerät vom Werkstück zu entfernen
oder rückwärts zu ziehen, solange der Aufsatz sich bewegt. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache für das Verklemmen.
– Stützen Sie große Werkstücke auf beiden Seiten ab: Sowohl in der Nähe des Arbeitsbereichs
als auch an den Kanten.
Restrisiken
❐Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes und bei Beachtung aller
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung, können noch folgende Restrisiken auftreten:
– Berührung des Sägeblattes oder des Schabers (Schnittverletzungen)
– Eingreifen in das laufende Sägeblatt oder den Schaber (Schnittverletzungen)
– Unvorhersehbare, plötzliche Bewegung des Werkstücks (Rückschlaggefahr)
– Ausschlagen/Umherfliegen von Teilen des Werkstücks (Verletzungsgefahr, wenn keine
ausreichende Schutzkleidung getragen wird)
Seien Sie also immer aufmerksam und vorsichtig im Umgang mit dem Gerät!
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.

10
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
1234
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Multitool
2 Fünfeckige Halterung
3 Schleifaufsatz (1x)
4 Schaber (1x)
5 Sägeblatt (1x)
6 Schleifpapier (4x) (mit unterschiedlicher Körnung)
7 Innensechskantschlüssel
8 Unterlegscheibe
9 Schraube
10 Aufsatz-Adapter (für Aufsätze anderer Hersteller)
11 Netzkabel (mit Netzstecker)
12 Frequenzregler (1 – 6)
13 Obere und untere Grifffläche
14 Ein-/Ausschalter
Zum Nachbestellen von original Ersatz-/Zubehörteilen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de

11
Zubehör
Sägeblatt
Dieser Aufsatz eignet sich zum Sägen von z.B. dünnen Blechen und
Metallrohren, Holz und Kunststoff.
Schleifaufsatz mit Schleifpapier
Dieser Aufsatz eignet sich zum Schleifen von Holz- und
Metalloberflächen. Sie können damit große Flächen, aber auch Ecken
und Kanten problemlos bearbeiten.
Der Schleifaufsatz hat einen Klettverschluss, an dem das Schleifpapier
befestigt wird. So können Sie das Schleifpapier problemlos wechseln
oder austauschen, wenn es stumpf ist.
Schaber
Dieser Aufsatz eignet sich zum Entfernen von z.B. alter Tapete,
festverlegtem Teppich, Fliesen, Kacheln, Kleber und Mörtel.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
Packen Sie alle Teile vorsichtig aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit
(siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie den
Kundenservice.

12
Benutzung
ACHTUNG!
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung! Das Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn:
– keine sichtbaren Schäden zu entdecken sind;
– zuvor keine Fehler oder Störungen aufgetreten sind;
– alle Teile des Gerätes fest montiert sind.
❐Rückschlaggefahr! Beachten Sie unbedingt folgende Vorsichtsmaßnahmen:
– Immer das Gerät führen; niemals das Werkstück!
– Schalten Sie das Gerät immer zuerst ein, bevor Sie es an das Werkstück ansetzen!
– Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen fest.
– Ziehen Sie das Gerät niemals rückwärts!
– Verkanten Sie Sägeblatt oder Schaber niemals!
– Verwenden Sie keine falschen, stumpfen oder defekten Aufsätze!
❐Überprüfen Sie das Werkstück, das Sie bearbeiten möchten, vor dem Gebrauch des Gerätes
auf Nägel, Schrauben etc. und entfernen Sie diese!
❐Halten Sie das Werkstück beim Arbeiten niemals mit der Hand fest! Spannen Sie das
Werkstück fest ein. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspannen sind.
❐Bei oszillierenden Geräten werden Späne etc. nicht aus dem Arbeitsbereich entfernt.
Dies kann durch die erhöhte Reibung zu Hitzeentwicklung und dadurch zu Geräte- und
Materialschäden führen. Schalten Sie das Gerät daher regelmäßig aus und entfernen Sie die
Späne etc. vom Werkstück.
❐Brandgefahr! Lassen Sie das Gerät nicht zu lange auf einem Punkt arbeiten. Dies kann zu
starker Hitzeentwicklung bis hin zur Entzündung des Werkstücks führen.
❐Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie einen Aufsatz wechseln
oder das Gerät weglegen oder transportieren. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
❐Der Schaber und das Sägeblatt dürfen nur so am Gerät befestigt werden, dass die Klinge bzw.
die Zähne nicht in Richtung der unteren Grifffläche zeigen, um Schnittverletzungen an den
Händen zu vermeiden. Für ein sicheres Arbeiten empfehlen wir bei diesen beiden Aufsätzen
einen Arbeitswinkel von ca. 90° auf der linken Seite bis ca. 90° auf der rechten Seite des
Gerätes.
❐Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Gebrauch können der verwendete Aufsatz und das
bearbeitete Werkstück sehr heiß sein. Lassen Sie den Aufsatz und das Werkstück abkühlen,
bevor Sie sie anfassen.
❐Das Sägeblatt und der Schaber sind scharf! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese am Gerät
befestigen oder vom Gerät abnehmen.
❐Führen Sie das Gerät nur mit mäßigem Kraftaufwand!

13
Aufsätze befestigen und wechseln
Verletzungsgefahr! Das Sägeblatt und der Schaber sind scharf. Verwenden Sie zum
Wechseln Schutzhandschuhe!
• Zum Befestigen und Wechseln der Aufsätze benötigen Sie den mitgelieferten
Innensechskantschlüssel.
• Mit dem mitgelieferten Aufsatz-Adapter können Sie auch Aufsätze anderer
Hersteller am Gerät befestigen. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass die
gewählten Aufsätze für die Verwendung mit diesem Gerät geeignet sind. Sollten
Sie sich diesbezüglich nicht sicher sein, lassen Sie sich vor der Verwendung im
Fachhandel beraten!
1. Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter auf Position 0steht und der Netzstecker
nicht in der Steckdose steckt, um eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu vermeiden.
2. Drehen Sie die Schraube (A) mit dem mitgelieferten
Innensechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn heraus,
entfernen Sie die Unterlegscheibe (B) und nehmen Sie, falls
montiert, den Aufsatz von der fünfeckigen Halterung.
3. Setzen Sie bei Bedarf erst den Aufsatz-Adapter mit der
fünfeckigen Seite auf die Halterung (C) und dann den
gewünschten Aufsatz auf den Aufsatz-Adapter.
Bitte bachten Sie: Wenn Sie einen der mitgelieferten Aufsätze
verwenden wollen, benötigen Sie den Aufsatz-Adapter nicht
(siehe Schritt 4)!
4. Um einen der mitgelieferten Aufsätze zu montieren, setzen
Sie den gewünschten Aufsatz direkt auf die fünfeckige
Halterung (C). Achten Sie darauf, dass die Zacken am Aufsatz
korrekt in allen fünf Ecken der Halterung eingerastet sind.
Bitte bachten Sie: Sie können den Aufsatz in verschiedenen Positionen jeweils um 30° gedreht
auf die Halterung setzen. Schaber und Sägeblatt dürfen jedoch nur so am Gerät befestigt
werden, dass die Klinge bzw. die Zähne nicht in Richtung der unteren Grifffläche zeigen, um
Schnittverletzungen an den Händen zu vermeiden.
Wir empfehlen bei diesen beiden Aufsätzen einen
Arbeitswinkel von ca. 90° auf der linken Seite bis ca. 90°
auf der rechten Seite des Gerätes (siehe Abbildung).
5. Schrauben Sie den Aufsatz mit der Schraube und der Unterlegscheibe im Uhrzeigersinn fest.
Vergewissern Sie sich, dass der Aufsatz sicher und fest auf dem Aufsatz-Adapter bzw. auf der
fünfeckigen Halterung sitzt.
A
B
C

14
Schleifpapier befestigen und wechseln
Das Schleifpapier wird durch den Klettverschluss am Schleifaufsatz befestigt.
• Zum Abnehmen des Schleifpapiers ziehen Sie es einfach vom Aufsatz an.
• Zum Befestigen des Schleifpapiers legen Sie es bündig auf den Aufsatz und drücken Sie es fest.
Werkstück bearbeiten
Bei der Arbeit mit dem Gerät Gehörschutz tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät Schutzbrille tragen.
Bei Arbeiten mit starker Staubentwicklung eine Staubschutzmaske tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät keine Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Arbeit mit dem Gerät eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Lange Haare abdecken oder ggf. ein Haarnetz tragen.
• Markieren Sie bei Sägearbeiten die Linie, an der Sie entlang sägen wollen.
• Zum Sägen von Metall können Sie etwas Öl als Kühlmittel auf das Werkstück
auftragen. Dadurch wird das Sägeblatt geschützt und es werden bessere Ergebnisse
erzielt.
• Das Gerät verfügt über sechs Frequenzstufen. Welche Frequenz benötigt wird,
hängt vom Material des zu bearbeitenden Werkstücks ab. Wir empfehlen Ihnen die
benötigte Frequenz durch Testschnitte bzw. -Schliffe herauszufinden.
Generell gilt: Eine hohe Frequenz und wenig Druck belasten das Gerät und das
Werkstück weniger und sorgen so eher für ein erfolgreiches Arbeiten.
1. Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrutschen.
2. Befestigen Sie den gewünschten Aufsatz am Gerät (siehe Abschnitt „Aufsätze befestigen und
wechseln“ und Kapitel „Zubehör“).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose.
Kontrollieren Sie unbedingt vorher, dass der Ein-/Ausschalter auf Position 0steht!
4. Halten Sie das Gerät mit beiden Händen fest.

15
5. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf Position Ischieben.
6. Wählen Sie mit dem Frequenzregler die gewünschte Frequenz (1 – 6).
7. Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig mit leichtem Druck. Üben Sie nicht zuviel Druck aus, um
ein Verkanten des Aufsatzes oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht zu lange auf einem Punkt arbeiten. Dies kann zu einer starken
Hitzeentwicklung und dadurch zu Schäden am Gerät und Werkstück führen.
Schalten Sie das Gerät regelmäßig aus (siehe Schritt 8) und entfernen Sie Späne etc. vom
Arbeitsbereich. Lassen Sie das Werkstück zuvor abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.
8. Um das Gerät auszuschalten, schieben Sie den Ein-/Ausschalter wieder auf Position 0.
Warten Sie, bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es aus dem Werkstück
entfernen bzw. ablegen. So können das Zurückschlagen des Gerätes, Verletzungen und
Sachschäden durch sich bewegende Geräteteile vermieden werden.
Nachbestellung von Zubehör
Original Zubehör- und Ersatzteile können Sie nachbestellen unter:
www.service-shopping.de
Wartung, Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie immer erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen
und/oder verstauen.
❐Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in den Motor eindringen kann.
❐Verbrennungsgefahr! Kurz nach dem Gebrauch kann der verwendete Aufsatz sehr heiß sein.
Lassen Sie diesen abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
❐Das Sägeblatt und der Schaber sind scharf! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese reinigen.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder
Reinigungspads.
• Wischen Sie das Sägeblatt und den Schaber bei Bedarf mit einem leicht feuchten, weichen
Tuch ab. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• Entfernen Sie bei Bedarf Schmutz und Fusseln aus dem Klettverschluss des Schleifaufsatzes,
z.B. mit einem Kamm. Die Metallplatte des Schleifaufsatzes kann mit einem leicht feuchten,
weichen Tuch abgewischt werden. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• HaltenSie Lüftungsschlitze desGerätesfrei von Staub,Spänenundsonstigen Verschmutzungen,
um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Verwenden Sie zum Reinigen einen
Staubsauger, eine Bürste oder einen Pinsel.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gehäuse stets sauber ist. Wischen Sie das Gerät bei Bedarf mit
einem leicht feuchten, weichen Tuch ab. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• Das Schmieren von beweglichen Teilen der Säge ist nicht notwendig.

16
• Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf Schäden. Bei Schäden darf das Gerät bzw.
Zubehör nicht benutzt werden. Versuchen Sie nicht, defekte Teile eigenständig zu reparieren.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen umgehend den Kundenservice oder suchen Sie eine
Fachwerkstatt auf, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
• Bewahren Sie das Gerät und Zubehör an einem trockenen, sauberen, vor Wetter- und
Temperatureinflüssen geschützten Ort außer Reichweite von Kindern und Tieren auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice.
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose
und überprüfen Sie die Sicherung des Netzanschlusses.
• Ist das Gerät ausgeschaltet? Stellen Sie den Ein-/Ausschalter
auf Position 1.
Die Geräteleistung ist
zu gering.
• Ist der verwendete Aufsatz bzw. das verwendete Schleifpapier
stumpf? Tauschen Sie ihn/es aus (siehe Kapitel „Benutzung“,
Abschnitt „Aufsätze befestigen und wechseln“ und Abschnitt
„Schleifpapier befestigen und wechseln“).
• Ist der verwendete Aufsatz für das zu bearbeitende Material
bzw. für die auszuführende Arbeit geeignet (siehe Kapitel
„Zubehör“)?
• Ist die eingestellte Frequenzstufe zu niedrig? Stellen Sie eine
höhere Frequenzstufe am Frequenzregler ein.
Das Gerät vibriert
stark.
• Ist die eingestellte Frequenzstufe zu hoch? Stellen Sie eine
niedrigere Frequenzstufe am Frequenzregler ein.
• Ist der verwendete Aufsatz für das zu bearbeitende Material
bzw. für die auszuführende Arbeit geeignet (siehe Kapitel
„Zubehör“)?
• Ist der Aufsatz korrekt montiert? Korrigieren Sie den Sitz des
Aufsatzes (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Aufsätze
befestigen und wechseln“).

17
Technische Daten
Modellnummer: OS220 (WT02230)
Artikelnummer: Z 04880
Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz
Leistung: 220 W
Schwingungen: 11000 – 19000 pro Minute
Oszillationswinkel: 3,2°
Geräuschentwicklung: 86 dB (A) unbelastet
Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie
es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct./ Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

18

19
Dear customer,
We are delighted that you have decided on this versatile multi-purpose tool. With this convenient
tool, you can quickly and easily perform sawing, sanding and dismantling work as of now.
We wish you plenty of enjoyment with your DIY projects.
If you have any questions, please contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Content
Meaning of the symbols in these instructions __________________________ 20
Safety instructions _____________________________________________ 20
Proper use________________________________________________________ 20
Work area safety ___________________________________________________ 21
Electrical safety ____________________________________________________ 21
Safety of persons ___________________________________________________ 21
Handling the device properly___________________________________________ 23
Residual risks ______________________________________________________ 25
Warranty conditions_________________________________________________ 25
Product contents and device overview ______________________________ 26
Accessories __________________________________________________ 27
Saw blade_________________________________________________________ 27
Sanding adapter with sand paper ________________________________________ 27
Scraper __________________________________________________________ 27
Prior to first use ______________________________________________ 27
Use________________________________________________________ 28
Mounting and changing the adapters _____________________________________ 29
Mounting and changing sand paper_______________________________________ 30
Processing workpieces _______________________________________________ 30
Reordering accessories _________________________________________ 31
Maintenance, cleaning and storage__________________________________ 31
Troubleshooting ______________________________________________ 32
Technical data ________________________________________________ 33
Disposal ____________________________________________________ 33
GB

20
Please carefully read through the operating instructions prior to using the device for
the first time and store these instructions in a safe place. These instructions are to
accompany the device when it is passed on to others. The manufacturer and importer
assume no liability in the event the data in these instructions have not been observed!
As part of ongoing development, we reserve the right to alter the device, packaging or
enclosed documentation at any time.
Meaning of the symbols in these instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey
the safety notices in order to avoid injury to persons and damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Safety instructions
Proper use
❐The device is intended for performing various DIY tasks depending on which adapter is used:
– With the saw blade, the device is suitable for cutting through metal, wood and plastic on
a solid base.
– With the sanding adapter, the device is suitable for sanding wood and metal across the
entire area, corners and edges.
– With the scraper, the device is suitable for removing old wallpaper, permanently installed
carpet, tiles, glue and mortar.
❐The device is intended for domestic, not commercial use.
❐Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed improper.
Improper use, modifications to the device or the use of parts, which have not been tested
and approved by the manufacturer, may result in unforeseeable damages and injury!
❐Any instance of improper use and all activities with the device not described in these
instructions and failure to observe the safety notices and other notices in these instructions
constitute impermissible improper use, which is not covered by the liability limits of the
importer and manufacturer.
❐This device is not suitable for use by persons (including children) with restricted sensory
or intellectual abilities or with a lack of experience and/or knowledge unless they are
supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from that
person as to how to use the device. Children must be under supervision to ensure that they
do not play with the device.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

HOZAN
HOZAN L-505 instruction manual

Marcucci
Marcucci Lafayette JL-002 user manual

Signode
Signode PN2-2 Operation, parts and safety manual

Sumake
Sumake ST-2280 Original instructions

Reka
Reka TR 500 operating instructions

Florida Pneumatic
Florida Pneumatic Universal Tool UT8663-TC General Safety Information & Replacement Parts