
Anzeige
ansteuert,
zugeführt
wird.
Mit
dem
Steller
VR
702
kann
die
Frequenzanzeige
іт
FM-Bereich
variiert
werden.
AM-Frequenzanzeige:
Über
den
Trennverstárker
TR
101
gelangt
das
AM-Oszillatorsignal
(LW/MW)
an
den
Eingang
des
IC
702.
Mit
dem
Steller
VR
701
kann
die
AM-Frequenzanzeige
variiert
werden.
NF-Teil
CR
1710
Phono
(Cinch,
DIN)
Der
zweistufige
Phono-Entzerrer-Vorverstárker
ist
mit
rauscharmen
Transistoren
aufgebaut.
Mit
dem
Schalter
SW
02
wird
die
Eingangs-
empfindlichkeit
umgeschaltet.
Die
Eingangsempfindlichkeit
für
Nenn-
Ausgangsleistung
betrágt
1,8
mV
und
5
mV
bei
1
kHz.
Die
Entzerrung
wird
im
Gegenkopplungszweig
entsprechend
der
Schneidkennlinien-
Entzerrung
mit
3180,
318
und
75
pS
durchgeführt.
Die
frequenzbe-
stimmenden
Bauteile
sind
R
15,
R
17,
C
13
und
C
15
im
linken
Kanal
und
R
16,
R
18,
C
14
und
C
16
im
rechten
Kanal.
Der
Verstárkungs-
faktor
betrágt
ca.
41
dB
bei
1
kHz
in
der
Schalterstellung
1,8
mV.
Tape
1
und
Tape
2
(Cinch,
DIN)
Nach
dem
Eingangswahlschalter
S
01-1
bis
S
01-5
ist
ein
Impedanz-
wandler
angeordnet
(TR
05)
um
eine
Eingangsimpedanz
von
470
kOhm
zu
gewährleisten.
Klangsteller
Die
Klangsteller
befinden
sich
im
Gegenkopplungszweig
der
Transistoren
TR
301
und
TR
302.
VR
301
dient
zur
Einstellung
der
Höhen
und
VR
302
zur
Einstellung
der
Bässe.
.
Mono
Durch
den
Monoschalter
(S
301-1)
wird
der
linke
und
rechte
Kanal
zu-
sammengeschaltet.
Über
die
Widerstánde
R
331
und
R
332
wird
ein
durch
Addition
bedingter
Pegelsprung
verhindert.
Über
R
135
und
D
105
wird
Pin
16
von
IC
102
an
Betriebsspannung
gelegt,
wodurch
der
Stereodecoder
auf
MONO
schaltet.
Volumen,
Balance,
Loudness
Der
Lautstárkesteller
Volumen
VR
201
ist
auf
der
Frontseite
des
End-
verstárkers
angeordnet.
Ebenso
befindet
sich
der
Balancesteller
VR
202
an
der
Frontseite
der
Endverstárkerplatte.
Er
ist
so
ausgelegt,
daß
nur
noch
ein
Kanal
aktiv
ist,
wenn
der
Steller
auf
den
rechten
oder
linken
Anschlag
gestellt
wird.
Die
Loudness-Schaltung
bewirkt
bei
einem
Laut-
stárkepegel
von
—40
dB
eine
Anhebung
von
*12
dB
bei
40
Hz
und
*6
dB
bei
15
kHz.
Endstufe
Die
Transistoren
TR
201
und
TR
202
führen
die
Mutingfunktion
durch
(siehe
Muting).
Der
Endverstärker
ist
eine
eisenlose
Komplementár-
Endstufe
mit
gleichspannungsfreiem
elkolosem
N
F-Ausgang.
Über
den
Differenzverstárker
TR
203,
TR
204
wird
das
NF-Signal
den
Transi-
storen
TR
205
und
TR
206
zugeführt.
Der
Ruhestrom
wird
über
TR
207
und
TR
208
stabilisiert.
Die
Komplementár-Treibertransistoren
(TR
209,
TR
210,
TR,211
und
TR
212)
verstärken
das
N
F-Signal
und
steuern
die
ebenfalls
komplementàren
Leistungsendtransistoren
TR
213,
TR
214,
TR
215
und
TR
216
an.
Über
die
Sicherung
FU
201
und
den
Schalt-
kontakten
der
Kopfhórerbuchse
wird
das
Ausgangssignal
den
Lautspre-
cheranschlüssen
zugeleitet.
Durch
Anschluß
eines
Steckers
an
die
Kopf-
hôrerbuchse,
werden
die
Lautsprecherausgänge
abgeschaltet.
Netzteil
Das
Netzteil
ist
für
eine
Versorgungsspannung
von
230
V
und 115
V
(Wechselspannung)
konzipiert.
Zur
Spannungsumstellung
sind
die
Sicherungen
(FU
501
und
FU
502)
auf der
Stromversorgungsplatte
entsprechend
den
aufgedruckten
Angaben
zu
wechseln.
Die
Sekundár-
seite
des
Netztrafos
hat
zwei
Wicklungen.
Eine
Hauptwicklung
zur
Be-
triebsspannungserzeugung
fúr
den
Endverstárker,
den
Vorverstárker,
den
Impedanzwandler,
den
Entzerrer-Vorverstárker
zur
Erzeugung
der
Abstimmspannung
und
Betriebsspannungsversorgung
des
HF-Teils
und
eine
kleinere
Wicklung
fir
die
Lampen
zur
Beleuchtung
der
Abstimm-
skala.
ІС
501
ist
ein
spezieller
integrierter
Baustein,
der
den
Temperatur-
drift
kompensiert.
NF-Teil
CR
1730
Phono
(Cinch,
DIN)
siehe
Phono
CR
1710
Tape
1,
Tape
2,
Aux
(Cinch,
DIN)
Nach
dem
Eingangswahlschalter
(S
01-1
bis
5
01-6)
ist
ein
Impedanz-
wandler
angeordnet
(TR
05)
um
eine
Eingangsimpedanz
von
470
КОһт
zu
gewährleisten.
Zusätzlich
hat
Tape
1
für
die
Monitorfunktion
einen
Impedanzwandler
(TR
07).
Bei
Belegung
der
Frontbuchsen
von
Tape
2
werden
die
auf
der
Rückseite
befindlichen
Buchsen
von
Tape
2
abge-
schaltet.
Monitor
Das
Signal
von
Tape
1
kann
mit
dem
Monitorschalter
S
103
direkt
durch-
geschaltet
werden.
Ein
Impedanzwandler
(TR
07)
sorgt
für
die
richtige
Anpassung.
Klangsteller
Die
Klangsteller
befinden
sich
im
Gegenkoppelungszweig
von
TR
301
und
TR
302.
VR
301
dient
zur
Einstellung
der
Höhen
und
VR
302
zur
Einstellung
der
Bässe.
High-
und
Low-Filter
Die
Filter
haben
einen
Abfall
von
12
dB
pro
Oktave,
Eckfrequenz
des
Lowfilters
(S
201-1)
bei
50
Hz
und
des
Highfilters
(S
201-2)
bei
6,5
kHz.
Mono
Durch
den
Monoschalter
(S
201-3)
wird
der
linke
und
rechte
Kanal
zu-
sammengeschaltet.
Über
die
Widerstände
R
433
und
R
434
wird
ein
durch
die
Addition
bedingter
Pegelsprung
vermieden.
Über
R
135
und
D
105
wird
Pin
16
von
IC
102
an
Betriebsspannung
gelegt,
der
Stereo-
decoder
schaltet
auf
MONO.
Volumen,
Balance,
Loudness
Der
Steller
Volumen
VR
401
ist
auf
der
Frontseite
des
Endverstärkers
angeordnet.
Ebenso
befindet
sich
der
Balanceregler
VR
402
an
der
Frontseite
der
Endverstärkerplatte.
Er
ist
so
ausgelegt,
daß
nur
noch
ein
Kanal
aktiv
ist,
wenn
der
Steller
auf
den
rechten
oder
linken
Anschlag
gebracht
wird.
Die
Loudness-Schaltung
bewirkt
bei
einem
Lautstárke-
pegel
von
—40
dB
eine
Anhebung
von
*
12
dB
bei
50
Hz
und
*6
dB
bei
10
kHz.
Endstufe
Die
Transistoren
TR
201
und
TR
202
führen
die
Mutingfunktion
durch
(siehe
Muting).
Der
Endverstárker
ist
eine
eisenlose
Komplementár-End-
stufe
mit
gleichspannungsfreiem
alkolosem
NF-Ausgang.
Über
dem
Dif-
ferenzverstárker
TR
203
wird
das
NF-Signal
dem
Transistor
TR
207
zu-
geführt.
Der
Ruhestrom
wird
über
TR
205
stabilisiert
und
mit
VR
201
eingestellt.
Die
Komplementár-Treiber-Transistoren
(TR
209,
TR
211)
verstärken
das
NF-Signal
und
steuern
die
ebenfalls
komplementáren
Leistungsendtransistoren
TR
213
und
TR
215
an,
Das
Ausgangssignal
wird
über
die
Schaltkontakte
des
Relais
und den
Wahlschalter
"Speaker"
S
502
den
Lautsprecherausgängen
und
dem
Kopfhöreranschluß
zuge-
führt.
Befindet
sich
der
Wahlschalter
"Speaker"
in
der
Position
"1
und
2",
dann
sind
die
angeschlossenen
Boxenpaare
pro
Kanal
in
Serie
ge-
schaltet.
Lautsprechersch
utzschaltung
Aufgabe
der
Schutzschaltung
ist
es,
Spannung
vom
Lautsprecheraus-
gang
fernzuhalten,
wenn
ein
Defekt
auftritt.
Dieses
wird
erreicht,
indem
TR
221
sperrt,
das
Relais
RY
201
stromlos
wird,
wodurch
die
Schalt-
kontakte
den
NF-Weg
unterbrechen.
Unter
normalen
Betriebsbedingungen
ist
TR
221
in
der
Schutzschaltung
der
einzige
Transistor
welcher
leitend
geschaltet
wird.
Steht
im
Falle
eines
Defektes
im
Bereich
der
Leistungstransistoren
TR
213
—
TR
216
eine
positive
oder
negative
Gleichspannung
am
Laut-
sprecherausgang
an,
erkennt
D
207
die
positive
Gleichspannung.
TR
220
wird
leitend,
Basis
von
TR
222
wird
low,
damit
sperrt
TR
222.
Bei
ne-
gativer
Gleichspannung
werden
die
Dioden
D
208
und
D
209
leitend,
TR
221
sperrt,
das
Relais
fállt
ab.
Bei
Kurzschluß
am
Lautsprecherausgang
steigt
der
Spannungsabfall
über
R
231
(TR
230)
an
und
Transistor
TR
217
wird
leitend,
damit
sinkt
die
Basisspannung
an
TR
219
ab,
er
schaltet
durch.
Über
D
207
wird
die
positive
Gleichspannung
an
TR
220
geschaltet,
TR
221
sperrt
und
das
Relais
fällt
ab.
Einschaltverzógerung:
Das
Relais
wird
solange
nicht
angezogen,
bis
beide
Lautsprecherausgänge
stabile
O
V
Gleichspannung
führen.
Netzteil
Das
Netzteil
ist
für
eine
Versorgungsspannung
von
230
V
und
115
V
(Wechselspannung)
konzipiert.
Zur
Spannungsumstellung
sind
dieSiche-
rungen
(FU
501
und
FU
502)
auf
der
Stromversorgungsplatte
entspre-
chend
den
aufgedruckten
Angaben
zu
wechseln.
Die
Sekundärseite
des
Netztrafos
hat
zwei
Wicklungen.
Eine
Hauptwicklung
zur
Betriebsspan-
nungserzeugung
für
den
Endverstárker,
den
Vorverstärker,
den
Impedanz-
wandler,
die
Filterschaltung
und
den
Entzerrungsvorverstärker.
Die
andere
Wicklung
ist
für
das
HF-Teil
und
die
Vorspannung
der
Fluroeszenz-
anzeige.
Die
Abstimmspannung
der
Kapazitätsdioden
wird
ebenfalls
von
der
Hauptwicklung
erzeugt
und
über
die
Dioden
D
502
und
D
503
gleichgerichtet.
Mit
dem
IC
502,
welches
den
Temperaturdrift
kompen-
siert,
wird
die
FM-Abstimmspannung
stabilisiert.