
Die
Bedienung
Bitte
lesen
Sie
vor
der
ersten
Inbetriebnahme
Ihres
neuen
Ge-
rátes
diese
Anleitung
sorgfáltig
durch.
Sie
bewahren
sich
dadurch
vor
Schäden,
die
durch
falschen
Anschluß
oder
unsachgemäße
Bedienung
entstehen
können.
(1)
POWER
Netzschalter
(2)
PHONES
Anschlußbuchse
für
Stereo-Kopfhörer
(3)
SPEAKERS
Lautsprecher-Wahlschalter
(4)
FM-STATION
UKW-Stationstasten
mit
Einstellbuchsen
zur
Programmierung
der
UKW-Stationstasten
(5)
SELECTION
Eingangs-Wahlschalter
(6)
Programmier-Sechskantschlüssel
zum
Einstellen
der
UKW-Stationen
(7)
MAN
Taste
für
manuelle
Senderwahl
(8)
MONITOR
Wahltaste
für
Monitor-Hinterbandkontrolle
(9)
TUNING
Anzeige
für
O-Durchgang
(10)
STEREO
Anzeige
für
Stereo-Empfang
(11)
BASS
Baß-Regler
für
linken
und
rechten
Kanal
(12)
SIGNAL
Anzeige
für
Signalstärke
(13)
TREBLE
Höhen-Regler
für
linken
und
rechten
Kanal
(14)
BALANCE
zur
Anpassung
des
Lautstärkeverhältnisses
der
beiden
Kanäle
(15)
p
ital-Anzeigedisplay
für
Frequenzanzeige
in
MHz
und
2
(16)
HIGH
Taste
fúr
Hóhen-Filter
(17)
LW
Bereichstaste
für
Langwelle
(18)
LOW
Taste
für
Rumpel-Filter
.
(19)
MW
Bereichstaste
für
Mittelwelle
(20)
MONO
Taste
fiir
Stereo/Mono-Umschaltung
(21)
FM
Bereichstaste
fúr
Ultrakurzwelle
(UKW)
(22)
LOUDNESS
Taste
für
gehórrichtige
Lautstarkeregelung
(23)
AFC
UKW-Scharfabstimmung
(24)
ТАРЕ
2/RECORD
1/4
inch-
(6,35
mm
ф-)
Klinkenbuchsen
für
den
Anschluß
eines
Tonband-
bzw,
Cassettengerátes
(25)
MUTING
UKW-Stummabstimmung
(26)
VOLUME
Lautstárke-Regler
(27)
TUNING
Abstimm-Drehknopf
(28)
FM
240/300
Anschlußbuchse
für
UKW-Antenne
240/300
Ohm
(29)
FM
60/75
Koax-Anschlußbuchse
für
UKW-Antenne
60/75
Ohm
asymetrisch
(30)
AM
Anschlußbuchse
für
AM-Antenne
(31)
Ferrit-Antenne
(32)
GND
Erdungsklemme
(Ground)
für
den
Anschluß
des
Beilaufdrahtes
vom
Plattenspieler
(33)
PHONO
INPUT
zweistufiger
Schalter
zur
Anpassung
des
Phono-Einganges
(34)
PHONO
Anschlußbuchsen
DIN
und
Cinch
für
Platten-
spieler
mit
Magnet-Tonabnehmersystem
(35)
AUX
Anschlußbuchse
DIN
für
ein
weiteres
Tonband-
bzw.
Cassettengerät
oder
für
Plattenspieler
mit
Keramik-Ton-
abnehmersystem
(36)
TAPE
1/MONITOR
Anschlußbuchsen
DIN
und
Cinch
für
Tonband-
bzw.
Cassettengerät
Anschluß
bei
Hinterbandkontrolle
(37)
TAPE
2
Anschlußbuchsen
Cinch
für
Tonband-
bzw.
Cassettengerät
(38)
SPEAKERS
1
Druckklemmleiste
für
den
Anschluß
von
(39)
Lautsprecherpaar
1
SPEAKERS2
Druckklemmleiste
für
den
Anschluß
von
Lautsprecherpaar
2
Anschluß
an
das
Wechselstromnetz
Bitte
vergewissern
Sie
sich
vor
dem
Anschluß
über
die
bei
Ihnen
vorhandene
Netzspannung.
Das
Gerät
kann
an
Wechselspannungen
110
—
125
V
und
220
—
240
V
betrieben
werden
und
wird
ab
Werk
auf
230
V
ein-
gestellt
geliefert.
Eine
spezielle
Anpassung
an
die
Netzfrequen-
zen
50
oder
60
Hz
ist
nicht
erforderlich.
Achtung!
Aus
Sicherheitsgründen
muß
die
Umstellung
auf
eine
andere
Netzspannung
dem
Fachhandel
oder
den
autorisierten
Dual-
Kundendienststellen
vorbehalten
bleiben.
6
Schließen
Sie
bitte
vor
dem
Einschalten
des
Receivers
die
Lautsprecher
an.
Elektronischer
Überlastungsschutz
Zum
Schutz
der
Endstufen
ist
das
Gerät
mit
einer
elektronischen
Sicherung
ausgestattet,
die
bei
Fehlanpassung
am
Lautsprecher-
ausgang,
z.B.
Verwendung
von
nicht
geeigneten
‚Lautsprechern,
wirkt
und
bei
einem
Dauer-Kurzschluß
die
Zerstörung
der
Leistungsendstufen
verhindert.
Anschluß
an
die
Antenne
Für
die
optimale
Empfangsleistung
empfehlen
wir
Ihnen,
den
Receiver
mit
einer
hochwertigen
Außenantenne
zu
betreiben.
Das
gilt
besonders
für
den
Empfang
von
Stereo-Sendungen,
deren
Wiedergabegüte
in
hohem
Маһе
von
der
Qualität
der
benutzten
UKW-Antenne
abhängig
ist.
In
vielen
Fällen
wird
einwandfreier
Stereo-Empfang
nur
mit
seiner
auf
den
be-
treffenden
Sender
ausgerichteten
Mehrelemente-Antenne
mög-
lich
sein.
Ihr
Fachhändler
wird
Ihnen
bei
der
Auswahl
der
für
Sie
günstigsten
Antennen-Anlage
gerne
behilflich
sein.
Der
Receiver
besitzt
eine
ausklappbare
Ferrit-Antenne
(31),
di
nicht
als
vollwertiger
Ersatz
für
eine
AM-Außenantenne
ei
|
sehen
werden
darf,
jedoch
іп
vielen
Fállen
einen
ausreichenden
Empfang
im
Mittelwellenbereich
ermóglicht.
Ап
der
Rückseite
befinden
sich
vier
Steckbuchsen
für
den
An-
schluB
von
240/300
Ohm
UKW-Dipolen
(28)
und
AM-Anten-
nen
(30).
Das
UKW-Antennenkabel
wird
mit
den
Buchsen
FM
300/240
Ohm
verbunden.
Ist
jedoch,
wie
z.B.
háufig
bei
Ge-
meinschaftsantennen,
auch
ein
Kabel
fúr
den
AM-Bereich
(Mittelwelle)
vorhanden,
so
ist
dieses
mit
den
Buchsen
AM
zu
verbinden.
Dazwischen
ist
eine
koaxiale
Antennenbuchse
(29)
angeordnet,
die
für
den
direkten
Anschluß
von
60/75
Ohm-Koaxialkabeln
vorgesehen
ist
und
den
besten
Schutz
gegen
Störgeräusche
und
Zündfunkenstörungen
bieten.
An
die
Antennenbuchse
(29)
wird auch
die
beiliegende
UKW-
Behelfsantenne
angeschlossen,
die
aber
wirklich
nur
als
Not-
lösung
dienen
kann.
Störungen
Lang
anhaltende
Störgeräusche
sind
meist
kein
Gerätefehler,
sondern
kommen
von
außen
über
die
Antenne
herein.
Bitte
lassen
Sie
in
diesem
Fall
zunächst
von
Ihrem
Beraten
oo
die
Antennen-Anlage
überprüfen
und
sich
von
ihm
beraten,
ob
eine
Verbesserung
der
Anlage
Abhilfe
schaffen
könnte,
oder
ob
der
Störungsdienst
der
Post
in
Anspruch
zu
nehmen
ist.
Lautsprecher-Anschluß
Der
HiFi-Stereo-Receiver
besitzt
Druckklemmleisten
für
zwei
Lautsprecherpaare.
Die
Lautsprecherboxen
werden
an
die
mit
SPEAKERS
1
+
2
gekennzeichneten
Druckklemmleisten
(38)
+
(39)
an
der
Rück-
seite
des
Gerätes
angeschlossen.
Verwendet
werden
können
alle
Lautsprecherboxen
mit
einer
mpedanz
von
4
—
16
Ohm.
Dabei
ist
zu
beachten,
daß
der
Verstärker
optimal
für
den
Anschluß
von
4-Ohm-Lautsprechern
ausgelegt
ist.
WICHTIG!
Lautsprecher
mit
Impedanzen
unter
4
Ohm
dürfen
nicht
ange-
schlossen
werden.
Die
Lautsprecher-Anschlußkabel
sollten
einen
Leitungsquer-
schnitt
von
mindestens
0,5
mm2
pro
Ader
(bis
са.
5
m
Länge
mindestens
0,75
mm2
von
5
—
20
m,
mindestens
1,0
тт2
über
20
m)
haben.
Darüber
hinaus
ist
unbedingt
zu
beachten,
daß
die
Lautsprecher-
boxen
gleichphasig
angeschlossen
werden
müssen
,
da
andernfalls
schlechte
Baßwiedergabe
und
Verlust
des
Stereo-Eindruckes
die
Folge
sind.