DUGENA Premium DP 9015 User manual

1
72 000 00
Cal. DP 9015, DP 9100-1, DP 9100-2

2

3
Inhalt / Content
Deutsch Bedienungsanleitungen
3-Zeiger mit Datum Seiten 4 - 6
Vollkalender Seiten 8 - 10
Gangreserve Seiten 12 - 14
Allgemeine Hinweise Seiten 16 - 21
English Instruction Manuals
3 Hands Day-Date Pages 22 - 24
Full calendar Pages 26 - 28
Power reserve Pages 30 - 32
General Information Pages 34 - 38
Deutsch Garantie Seite 41
English Warranty Page 39
Deutsch Technische Daten Seite 42
English Technical Data Page 40
Deutsch Garantiekarte Seite 43
English Warranty card Page 43

4
Anzeigen:
1) Datumsanzeige
Kronenstellung:
A) Aufzug
B) Datumseinstellung
C) Zeiteinstellung
Bedienungsanleitung - Cal. DP 9015
Kronendrehrichtung:
a) Handaufzug
b) Datumseinstellung
c) Zeigereinstellung
Position der Datumsanzeige
kann je nach Modell variieren.
A B C
1
8
a
c
b

5
Einstellen der Uhr
Der automatische Aufzug wirkt nur durch die Bewe-
gung des Trägers der Uhr. Zur Inbetriebnahme ist der
Handaufzug zu betätigen. Optimal sind 30 Umdrehun-
gen der frei drehbaren Krone.
In der Normalstellung (Krone in Position A) können
Sie das automatische Uhrwerk auch von Hand auf-
ziehen. Zum Ingangsetzen des Werkes genügen 10
bis 15 Umdrehungen der Krone. Besser ist es, den
Vollaufzug (ca. 30 Umdrehungen) zu erreichen, da
dann die maximale Ganggenauigkeit und Gangre-
serve (auch nach dem Ablegen der Uhr) gewähr-
leistet sind. Nach dem Aufziehen sollte die Uhr
getragen werden, damit der automatische Aufzug
(über die Rotorbewegung) den Vollaufzug beibe-
hält.
1.

6
Schnellschaltung des Datums: Krone ziehen (Po-
sition B). Bei Inbetriebnahme der Uhr sollte das
Datum des vorhergehenden Tages eingestellt
werden.
Achtung! Diese Funktion kann nicht in der Zeit von
21.00 bis 3.00 Uhr betätigt werden, da das zustän-
dige Schaltrad für den regulären Datumswechsel
belegt ist. Hat der Monat weniger als 31 Tage, muss
das Datum für den 1. Tag des Folgemonats von
Hand korrigiert werden.
Einstellen der Uhrzeit: Krone ziehen (Position C)
(Sekundenzaeiger bleibt stehen, sekundengenau-
es Einstellen wird dadurch möglich). Dabei führt
man den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn über 12
Uhr bis das Datum auf den aktuellen Tag schaltet
(entspricht 0 Uhr). Je nach Tageshäle kann nun
2.
3.

7
die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden. Durch
Hineindrücken der Krone läu die Uhr an.
Achtung! Um Schäden am Uhrwerk zu vermeiden,
sollten beim Einstellen der Uhrzeit die Zeiger ge-
nerell nur im Uhrzeigersinn bewegt werden (Dreh-
richtung c).

8
A B C
1
8
a
c
b
X
d
2
3
Anzeigen:
1) Datumsanzeige
2) Wochentagsanzeige
3) Monatsanzeige
Kronenstellung:
A) Aufzug
B) Datums- und Wochen-
tagseinstellung
C) Zeiteinstellung
Kronendrehrichtung:
a) Handaufzug
b) Datumseinstellung
c) Zeigereinstellung
d) Wochentagseinstellung
Funktion:
X) Monatsschnellkorrektur
Bedienungsanleitung - Cal. DP 9100-1

9
Einstellen der Uhr
Der automatische Aufzug wirkt nur durch die Bewe-
gung des Trägers der Uhr. Zur Inbetriebnahme ist der
Handaufzug zu betätigen. Optimal sind 30 Umdrehun-
gen der frei drehbaren Krone.
In der Normalstellung (Krone in Position A) können
Sie das automatische Uhrwerk auch von Hand auf-
ziehen. Zum Ingangsetzen des Werkes genügen 10
bis 15 Umdrehungen der Krone. Besser ist es, den
Vollaufzug (ca. 30 Drehungen) zu erreichen, da
dann die maximale Ganggenauigkeit und Gangre-
serve (auch nach dem Ablegen der Uhr) gewähr-
leistet sind. Nach dem Aufziehen sollte die Uhr
getragen werden, damit der automatische Aufzug
(über die Rotorbewegung) den Vollaufzug beibe-
hält.
1.

10
Schnellschaltung des Datums: Krone ziehen (Posi-
tion B). Zum Umschalten des Datums nach oben
drehen; zum Umschalten des Wochentags nach
unten drehen. Bei Inbetriebnahme der Uhr sollte
das Datum des vorhergehenden Tages eingestellt
werden.
Achtung! Diese Funktion kann nicht in der Zeit von
21.00 bis 3.00 Uhr betätigt werden, da das zustän-
dige Schaltrad für den regulären Datumswechsel
belegt ist. Hat der Monat weniger als 31 Tage, muss
das Datum für den 1. Tag des Folgemonats von Hand
korrigiert werden.
Einstellen der Uhrzeit: Krone ziehen (Position C)
(Sekundenzeiger bleibt stehen, sekundengenaues
Einstellen wird dadurch möglich). Dabei führt man
den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn über 12 Uhr bis
2.
3.

11
das Datum auf den aktuellen Tag schaltet (entspricht
0 Uhr). Je nach Tageshäle kann nun die gewünschte
Uhrzeit eingestellt werden. Durch Hineindrücken der
Krone läu die Uhr an.
Achtung! Um Schäden am Uhrwerk zu vermeiden,
sollten beim Einstellen der Uhrzeit die Zeiger ge-
nerell nur im Uhrzeigersinn bewegt werden (Dreh-
richtung c).
Einstellen des Monats: Drücker „X“ betätigen bis kor-
rekter Monat angezeigt wird. Achtung! Drücker voll-
ständig betätigen.
Einstellen des Wochentags: Krone ziehen (Position B)
und nach unten drehen bis der korrekte Tag ange-
zeigt wird.
4.
5.

12
Bedienungsanleitung - Cal. DP 9100-2
Anzeigen:
1) Datumsanzeige
2) Gangreserveanzeige
Kronenstellung:
A) Aufzug
B) Datumseinstellung
C) Zeiteinstellung
Kronendrehrichtung:
a) Handaufzug
b) Datumseinstellung
c) Zeigereinstellung
A B C
1
8
a
c
b
2

13
Einstellen der Uhr
Der automatische Aufzug wirkt nur durch die Bewe-
gung des Trägers der Uhr. Zur Inbetriebnahme ist der
Handaufzug zu betätigen. Optimal sind 30 Umdrehun-
gen der frei drehbaren Krone. Die Anzeige 2 gibt die
ungefähre Restlaufzeit an.
In der Normalstellung (Krone in Position A) können
Sie das automatische Uhrwerk auch von Hand auf-
ziehen. Zum Ingangsetzen des Werkes genügen 10
bis 15 Umdrehungen der Krone. Besser ist es, den
Vollaufzug (ca. 30 Umdrehungen) zu erreichen, da
dann die maximale Ganggenauigkeit und Gangre-
serve (auch nach dem Ablegen der Uhr) gewährleis-
tet sind. Nach dem Aufziehen sollte die Uhr getra-
gen werden, damit der automatische Aufzug (über
die Rotorbewegung) den Vollaufzug beibehält.
1.

14
Schnellschaltung des Datums: Krone ziehen (Po-
sition B). Bei Inbetriebnahme der Uhr sollte das
Datum des vorhergehenden Tages eingestellt
werden.
Achtung! Diese Funktion kann nicht in der Zeit von
21.00 bis 3.00 Uhr betätigt werden, da das zustän-
dige Schaltrad für den regulären Datumswechsel
belegt ist. Hat der Monat weniger als 31 Tage, muss
das Datum für den 1. Tag des Folgemonats von
Hand korrigiert werden.
Einstellen der Uhrzeit: Krone ziehen (Position C)
(Sekundenzeiger bleibt stehen, sekundengenau-
es Einstellen wird dadurch möglich). Dabei führt
man den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn über 12
Uhr bis das Datum auf den aktuellen Tag schaltet
(entspricht 0 Uhr). Je nach Tageshäle kann nun
2.
3.

15
die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden. Durch
Hineindrücken der Krone läu die Uhr an.
Achtung! Um Schäden am Uhrwerk zu vermeiden,
sollten beim Einstellen der Uhrzeit die Zeiger ge-
nerell nur im Uhrzeigersinn bewegt werden (Dreh-
richtung c).

16
Kennzeichnung
auf dem
Gehäuseboden
Allgemeine Hinweise
1. Wasserdichtigkeit (water resistance)
Waschen,
Regen, Spritzer
keine
waterresistant
3 atm/bar
waterresistant
5 atm/bar
waterresistant
10 atm/bar
waterresistant
20 atm/bar
nein
ja
ja
ja
ja

17
Duschen Baden Schwimmen Tauchen ohne
Ausrüstung
ja ja ja ja
ja ja ja
ja
nein nein nein nein
nein nein nein nein
nein
nein
neinnein

18
2. Temperaturschwankungen vermeiden
Vermeiden Sie es, Ihre Uhr im direkten Sonnenlicht
oder an sehr warmen oder kalten Orten längere Zeit
liegen zu lassen.
3. Feuchte Umgebung vermeiden
Die Knöpfe bzw. Krone nicht bedienen, wenn die Uhr
nass oder feucht ist.
4. Starke Schläge vermeiden
Diese Uhr widersteht allen Stößen, die im normalen
Gebrauch oder bei sportlichen Aktivitäten aureten.
Vermeiden Sie es aber, Ihre Uhr auf den Boden fallen
zu lassen oder sie anderweitig übermäßigen Stößen
auszusetzen. Schlag oder Fall kann die Druckfestigkeit
aueben.

19
5. Vermeiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie Ihre Uhr aus dem unmittelbaren Einflussbe-
reich starker Magnetfelder fern. Im Allgemeinen wird
aber die Funktion Ihrer Uhr nicht beeinflusst durch
Magnetfelder von Haushalts-, Fernseh- oder Stereo-
geräten.
6. Vermeiden Sie starke Chemikalien,
Lösungsmittel und Gase
Tragen Sie Ihre Uhr nicht in der Nähe starker Chemika-
lien, Lösungsmitteln oder schädlicher Gase. Wenn Ihre
Uhr mit Benzinstoffen, mit Farbverdünnern, Alkoholen,
Kosmetiksprays, Nagellacken, Nagellackentfernern,
Klebstoffen oder Farben und Entfärbungsmitteln in
Berührung kommt, könnte eine Qualitätsverschlech-
terung oder Beschädigung des Gehäuses oder dessen
Dichtungen, des Armbandes oder anderer Komponen-
ten der Uhr aureten.

20
7. Halten Sie Ihre Uhr sauber
Reiben Sie jede Wasserspur und Feuchtigkeitsstelle auf
Gehäuse, am Glas oder Armband mit einem weichen,
sauberen Tuch ab. Jeder Schmutz am Gehäuse oder
am Armband könnte Hautausschlag in leichter Form
verursachen.
Ein Uhrenarmband wird durch Ablagerung von
Schweiß und Staub leicht schmutzig, weil es ständig
auf der Haut aufliegt. Sogar ein rostfreies oder gold-
plattiertes Armband könnte zu korrodieren beginnen,
wenn es über längere Zeit nicht gereinigt worden ist.
Maschenbänder können ihre besondere Flexibilität und
Schönheit verlieren, wenn sie verschmutzt sind, sie soll-
ten deshalb von Zeit zu Zeit gewaschen werden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other DUGENA Premium Watch manuals