DUGENA Premium KAPPA 1 User manual

Bedienungsanleitung für Mechanische Uhren

Wir danken Ihnen für den Kauf einer DUGENA PREMIUM Uhr.
Sie haben sich damit für eine Uhr aus unserem Hause ent-
schieden, bei deren Entstehung besonderes Augenmerk
auf Details und Qualität gelegt wurde. Jede DUGENA
Uhr aus der PREMIUM MECHANIK Kollektion ist mit
kratzfestem Saphirglas ausgestattet. Der verschraubte
Gehäuseboden schützt das hochwertige, mechanische
Uhrwerk besonders vor Umwelteinflüssen wie Staub und
Wasser. DUGENA PREMIUM MECHANIK Uhren sind bis
5 bar wasserdicht. Hochwertige Lederbänder oder massi-
ve Edelstahlbänder sind weitere Qualitätsmerkmale.
Wir bitten Sie, die Bedienungsanleitung sorgfältig durch-
zulesen und sich mit den Garantiebedingungen vertraut
zu machen. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung
auf, da sich in der Bedienungsanleitung auch der Garan-
tieschein befindet.
DEUTSCH

Inhalt / Content
Deutsch Bedienungsanleitungen Seiten 4 -14
3-Zeiger mit Datum Seiten 4 - 7
Vollkalender Seiten 8 - 11
Handaufzug Seiten 12 -14
Allgemeine Hinweise Seiten 16 - 21
Garantie Seiten 22
Garantiekarte Seite 43
English Instruction Manuals Pages 23 - 40
3 Hands Day-Date Pages 24 - 26
Full Calendar Pages 28 - 31
Manual Winding Pages 32 - 34
General Information Pages 36 - 41
Warranty Page 42
Warranty Card Page 43

4
Modelle: KAPPA 1 / KAPPA Airtrip / FESTA Klassik
FESTA Quadra / FESTA Roma / EPSILON Automatik
Datumsanzeige (modellabhängig)
(1) Normalstellung
(2) Datumseinstellung
(3) Zeiteinstellung
Kronendrehrichtung
b
a a
1 2 3
Bedienungsanleitung „3-Zeiger mit Datum“

Einstellen der Uhr
Der automatische Aufzug wirkt nur durch die Bewegung
des Trägers der Uhr. Zur Inbetriebnahme ist der Handauf-
zug zu betätigen. Optimal sind 30 Umdrehungen der frei
drehbaren Krone.
In der Normalstellung (1) können Sie das automa-
tische Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum In-
gangsetzen des Werkes genügen 10 bis 15 Umdre-
hungen der Krone. Besser ist es, den Vollaufzug (ca.
30 Umdrehungen) zu erreichen, da dann die maxi-
male Ganggenauigkeit und Gangreserve (auch nach
dem Ablegen der Uhr) gewährleistet sind. Nach dem
Aufziehen sollte die Uhr getragen werden, damit der
automatische Aufzug (über die Rotorbewegung) den
Vollaufzug beibehält.
5
1.

6
Schnellschaltung des Datums
Krone ziehen (2). Bei Inbetriebnahme der Uhr sollte
das Datum des vorhergehenden Tages eingestellt
werden.
Achtung!
Datumschnellschaltung bitte zwischen 9:00 abends
bis 3:00 morgens nicht betätigen. Wenn der Monat
weniger als 31 Tage hat, muss das Datum manuell ge-
ändert werden.
2.

Einstellen der Uhrzeit
Krone ziehen (3), Sekundenzeiger bleibt stehen und
ein sekundengenaues Einstellen wird möglich. Da-
bei führt man den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn
(b) über 12 Uhr bis das Datum auf den aktuellen Tag
schaltet (entspricht 0 Uhr). Je nach Tageshäle kann
nun die gewünschte Uhrzeit eingestellt werden.
Durch Hineindrücken der Krone läu die Uhr an.
Achtung!
Um Schäden am Uhrwerk zu vermeiden, sollten beim
Einstellen der Uhrzeit die Zeiger generell nur im Uhr-
zeigersinn bewegt werden (Drehrichtung b).
7
3.

8
Modelle: KAPPA Kalender / FESTA Kalender
(1) Normalstellung
(2) Datums- und
Wochentagseinstellung
(3) Zeiteinstellung
(x) Monatsschnellkorrektur
MonatsanzeigeWochentagsanzeige
Datumsanzeige
(modellabhängig)
a
b b
Kronendrehrichtung
a
1 2 3
x
Bedienungsanleitung „Vollkalender“

9
Einstellen der Uhr
Der automatische Aufzug wirkt nur durch die Bewegung
des Trägers der Uhr. Zur Inbetriebnahme ist der Handauf-
zug zu betätigen. Optimal sind 30 Umdrehungen der frei
drehbaren Krone.
In der Normalstellung (1) können Sie das automa-
tische Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum In-
gangsetzen des Werkes genügen 10 bis 15 Umdre-
hungen der Krone. Besser ist es, den Vollaufzug (ca.
30 Drehungen) zu erreichen, da dann die maximale
Ganggenauigkeit und Gangreserve (auch nach dem
Ablegen der Uhr) gewährleistet sind. Nach dem Auf-
ziehen sollte die Uhr getragen werden, damit der
automatische Aufzug (über die Rotorbewegung) den
Vollaufzug beibehält.
1.

Schnellschaltung des Datums und des Wochentags
Krone ziehen (2). Zum Umschalten des Datums nach
oben (a) drehen; zum Umschalten des Wochentags
nach unten (b) drehen. Bei Inbetriebnahme der Uhr
sollte das Datum des vorhergehenden Tages einge-
stellt werden.
Achtung!
Datumschnellschaltung bitte zwischen 9:00 abends
bis 3:00 morgens nicht betätigen. Wenn der Monat
weniger als 31 Tage hat, muss das Datum manuell ge-
ändert werden.
Einstellen der Uhrzeit:
Krone ziehen (3), der Sekundenzeiger bleibt stehen, das
sekundengenaue Einstellen wird dadurch möglich. Da-
bei führt man den Stundenzeiger im Uhrzeigersinn (b)
über 12 Uhr bis das Datum auf den aktuellen Tag schaltet
(entspricht 0 Uhr).
10
3.
2.

Je nach Tageshäle kann nun die gewünschte Uhrzeit
eingestellt werden. Durch Hineindrücken der Krone
läu die Uhr an.
Achtung!
Um Schäden am Uhrwerk zu vermeiden, sollten beim
Einstellen der Uhrzeit die Zeiger generell nur im Uhr-
zeigersinn (b) bewegt werden.
Einstellen des Monats:
Drücker „x“ betätigen, bis korrekter Monat angezeigt
wird.
Achtung!
Drücker vollständig betätigen.
Einstellen des Wochentags:
Krone ziehen (2) und nach unten (b) drehen bis der kor-
rekte Tag angezeigt wird.
11
4.
5.

12
Modell: EPSILON
1 2
(2) Zeiteinstellung
Kronendrehrichtung
(1) Normalstellung
Kleine Sekunde
a a
b
Bedienungsanleitung

Aufziehen der Uhr
Ihre Uhr besitzt ein Handaufzugswerk. Wird die Uhr
nach Vollaufzug länger als 48 Stunden nicht wieder
aufgezogen, bleibt die Uhr stehen und muss erneut
von Hand aufgezogen werden.
Drehen Sie die Krone in der Normalstellung (1) in
beide Richtungen (a) und (b). Nach wenigen Um-
drehungen wird sich die Unruh in Bewegung set-
zen. Drehen Sie nun behutsam weiter an der Krone,
bis Sie einen deutlichen Widerstand feststellen.
Die Krone lässt sich dann nicht mehr weiterdrehen
und die Uhrwerkfeder ist vollständig gespannt.
Achtung!
Ein gewaltsames Weiterdrehen führt unausweich-
lich zu Schäden.
1.
13

Die Uhrwerkfeder hält von jetzt an die Uhr wieder
max. 48 Stunden in Gang. Für den täglichen Ge-
brauch empfehlen wir Ihnen, die Uhr morgens vor
dem Anlegen aufzuziehen. Die Uhrwerkfeder hat
dann genügend Krareserven, um die Uhr problem-
los bis zum nächsten Morgen und darüber hinaus in
Gang zu halten.
Einstellen der Uhrzeit
Bringen Sie die Krone in Zeigerstellung (2). Drehen
Sie die Krone im Uhrzeigersinn (b) so lange, bis Sie
die richtige Uhrzeit erreicht haben. Drücken Sie dann
die Krone zurück in die Normalstellung (1).
2.
14

15

16
Kennzeichnung Gehäuseboden Waschen,
Regen, Spritzer
keine nein
wasserdicht
3 bar
wasserdicht
5 bar
wasserdicht
10 bar
wasserdicht
20 bar
ja
ja
ja
ja
ALLGEMEINE HINWEISE
Wasserdichtigkeit1.

17
Duschen Baden Schwimmen Tauchen
nein nein nein nein
nein nein nein nein
nein ja nein nein
ja ja ja nein
ja ja ja ja

18
Temperaturschwankungen vermeiden
Vermeiden Sie es, Ihre Uhr im direkten Sonnenlicht
oder an sehr warmen oder kalten Orten längere Zeit
liegen zu lassen.
Feuchte Umgebung vermeiden
Die Knöpfe bzw. Krone nicht bedienen, wenn die Uhr
nass oder feucht ist.
Starke Schläge vermeiden
Diese Uhr widersteht allen Stößen, die im normalen
Gebrauch oder bei sportlichen Aktivitäten aureten.
Vermeiden Sie es aber, Ihre Uhr auf den Boden fallen
zu lassen oder sie anderweitig übermäßigen Stößen
auszusetzen. Schlag oder Fall kann die Druckfestigkeit
aueben.
2.
3.
4.

19
Vermeiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie Ihre Uhr aus dem unmittelbaren Einflussbe-
reich starker Magnetfelder fern. Im Allgemeinen wird
aber die Funktion Ihrer Uhr nicht beeinflusst durch
Magnetfelder von Haushalts-, Fernseh- oder Stereo-
geräten.
Vermeiden Sie starke Chemikalien, Lösungsmittel
und Gase
Tragen Sie Ihre Uhr nicht in der Nähe starker Chemika-
lien, Lösungsmitteln oder schädlicher Gase. Wenn Ihre
Uhr mit Benzinstoffen, mit Farbverdünnern, Alkoholen,
Kosmetiksprays, Nagellacken, Nagellackentfernern,
Klebstoffen oder Farben und Entfärbungsmitteln in
Berührung kommt, könnte eine Qualitätsverschlechte-
rung oder Beschädigung des Gehäuses oder dessen
Dichtungen, des Armbandes oder anderer Komponen-
ten der Uhr aureten.
5.
6.

20
Halten Sie Ihre Uhr sauber
Reiben Sie jede Wasserspur und Feuchtigkeitsstelle auf
Gehäuse, am Glas oder Armband mit einem weichen,
sauberen Tuch ab. Jeder Schmutz am Gehäuse oder
am Armband könnte Hautausschlag in leichter Form
verursachen.
Ein Uhrenarmband wird durch Ablagerung von Schweiß
und Staub leicht schmutzig, weil es ständig auf der Haut
aufliegt. Sogar ein rostfreies oder goldplattiertes Arm-
band könnte zu korrodieren beginnen, wenn es über
längere Zeit nicht gereinigt worden ist.
Maschenbänder können ihre besondere Flexibilität
und Schönheit verlieren, wenn sie verschmutzt sind, sie
sollten deshalb von Zeit zu Zeit gewaschen werden. Me-
tallbänder wäscht man normalerweise mit einer Bürste
in mildem, seifigem Wasser und trocknet sie mit einem
weichen, saugfähigen Tuch ab und versichert sich, dass
alles Wasser entfernt ist. Tragen Sie Sorge dafür, dass
kein Wasser in das Innere der Uhr eindringt, wenn Sie
das Armband waschen.
7.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other DUGENA Premium Watch manuals