Dynacord DPP 4012 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER‘S MANUAL
MODE D‘EMPLOI
Leistungsmerkmale
• 19“- Einschubchassis mit 2HE
• Primärgetaktetes Schaltnetzteil zur Versorgung von 24V-Gleichstromverbrauchern aller Art in
ELA-Anlagen.
• Netzhauptschalter, abdeckbar
• Statusanzeige LED (mains und battery)
• Sanftanlauf
• Kurzschlußfest
• Zwangsbelüftung
• Netzspannung 104-127/207-253VAC intern umschaltbar.
• Ausgang für Netzferneinschaltung von Endverstärkern
• Ausgang für Batterieferneinschaltung von Endverstärkern
• Batterie-Eingang für Notstromversorgung
• Netzausgang geschaltet max. 1A über Kaltgerätebuchse
• Verzögerter Steuerausgang zur Freigabe von Alarm-Gong und Summenmodulen
• Ausgang direkt 24V max. 4A/12A
• Ausgang für Module 24V geschaltet
• Unterbrechungsfreie Notstromversorgung durch Anschluß externer Batteriemodule möglich
• Ausgang für übergangslos zu versorgende Verbraucher (z.B. DPM 4000/4001) max. 4A/12A
• Ausgang zur Netzausfallerkennung (Power fail)
12A POWER SUPPLY & MANAGER
DPP 4012
BATTERY
MAINS
POWER
DPP 4004 / DPP 4012
24V NETZTEIL - EINSCHUB

INHALTSVERZEICHNIS
Leistungsmerkmale............................................................................. 1
Sicherheitshinweise/Servicehinweise................................................. 3
Frontseite............................................................................................ 4
Rückseite............................................................................................ 4
Verwendung........................................................................................ 5
Inbetriebnahme................................................................................... 5
Funktionsbeschreibung....................................................................... 5
Umschaltung der Netzspannung......................................................... 7
Remote Control - Anschluß................................................................. 8
Technische Daten............................................................................... 9
Block Diagramm................................................................................. 30
Hinweise zur Entsorgung/Wiederverwendung gemäß WEEE
Das auf unserem Produkt und im Handbuch abgedruckte Mülltonnensymbol
weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht gemeinsam mit dem
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Für die korrekte Entsorgung der
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) am Ende ihrer Nutzungsdauer ist
in unserer Kategorie der Hersteller verantwortlich. Aufgrund unterschiedlicher
Regelungen zur WEEE-Umsetzung in den einzelnen EU-Staaten bitten
wir Sie, sich an Ihren örtlichen Händler zu wenden. Wir haben ein eigenes
System zur Verarbeitung elektronischer Abfälle und gewährleisten die
kostenfreie Entgegennahme aller Produkte der EVI Audio GmbH: Telex,
Dynacord, Electro-Voice, Midas Consoles, KlarkTeknik und RTS. Wir haben
mit dem Händler, bei dem Sie Ihr Produkt gekauft haben, eine Vereinbarung
getroffen, dass alle nicht mehr verwendbaren Geräte zur umweltgerechten
Entsorgung kostenfrei an das Werk in Straubing zurückgeschickt werden.
2

3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Drei-
ecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen
und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen
hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer
Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen
führen können.
Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs-
sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehör-
enden Literatur aufmerksam machen.
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie die Anleitung sorgsam auf.
3. Beachten Sie sämtliche Warnhinweise.
4. Beachten Sie die Anweisungen.
5. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich ein trockenes Tuch.
7. Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen nicht versperrt sind. Beachten Sie bei der Installation des Geräts die
Anweisungen des Herstellers.
8. Setzen Sie das Gerät nicht der unmittelbaren Einwirkung von Hitzequellen, wie etwa Heizkörpern, Speicheröfen,
Herden oder anderen Wärme abstrahlenden Komponenten (inklusive Endstufen) aus.
9. Setzen Sie die Sicherheit, die Ihnen ein Stecker mit eindeutig zugeordneter Polarität oder ein Schutzkontaktstecker bieten,
nicht außer Kraft. Ein Stecker mit zugeordneter Polarität besitzt zwei Kontaktzungen, wobei die eine breiter ist als die andere.
Ein Schutzkontaktstecker besitzt neben zwei Kontakten noch einen dritten Schutzkontaktstift (Erdung). Das Steckerdesign
sowie der zusätzliche Kontakt dienen in erster Linie Ihrer Sicherheit. Falls der im Lieferumfang befindliche Stecker nicht an
der vorgesehenen Wandsteckdose angeschlossen werden kann, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Elektrofachmann.
10. Schützen Sie das Netzkabel vor Belastungen durch Betreten und vermeiden Sie, speziell an den stecker- sowie geräteseitigen
Anschlüssen, das Kabel zu knicken oder einzuklemmen.
11. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller dafür vorgesehenes Zubehör und Erweiterungen.
12. Verwenden Sie zusammen mit dieser Komponente nur vom Hersteller dazu vorgesehene oder andere geeignete Lastkarren,
Stative, Befestigungsklammern oder Tische, die Sie zusammen mit dem Gerät erworben haben. Achten Sie beim Transport
mittels Lastkarrens darauf, dass das transportierte Equipment und der Karren nicht umfallen und möglicherweise Personen-
und/oder Sachschäden verursachen können.
13. Trennen Sie das Gerät bei Gewitter oder, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, vom Stromnetz.
14. Wenden Sie sich im Servicefall an einen qualifizierten Servicebetrieb. In folgenden Fällen sollten Sie sich unbedingt
umgehend an eine Servicewerkstatt wenden: das Gerät wurde in irgendeiner Art und Weise beschädigt (beispielsweise das
Netzkabel oder der Netzstecker wurden beschädigt), Flüssigkeit oder ein Fremdkörper ist in das Geräteinnere eingedrungen,
das Gerät wurde Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, es kann nicht „normal“ betrieben werden oder es wurde fallen
gelassen.
15. Setzen Sie diese Komponente niemals Tropf- oder Spritzwasser aus und achten Sie stets darauf, dass keine mit Flüssigkeit
gefüllten Objekte – wie etwa Vasen – auf dem Gerät platziert werden.
16. Trennen Sie den Netzstecker von der Wandsteckdose, um das Gerät komplett vom Stromnetz zu trennen.
17. Der Stecker des Netzkabels sollte stets leicht zugänglich sein und sich in einem einwandfrei betriebsbereiten Zustand
befinden.
WICHTIGE SERVICEHINWEISE
ACHTUNG: Diese Servicehinweise sind ausschliesslich für qualifiziertes Servicepersonal vorgesehen.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, führen Sie keine Wartungsarbeiten durch,
die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben sind, ausser Sie sind hierfür qualifiziert. Überlassen
Sie sämtliche Servicearbeiten und Reparaturen einem ausgebildeten Kundendiensttechniker.
1. Bei Reparaturarbeiten im Gerät sind die Sicherheitsbestimmungen nach EN 60065 (VDE 0860) einzuhalten.
2. Bei allen Arbeiten, bei denen das geöffnete Gerät mit Netzspannung verbunden ist und betrieben wird, ist ein Netz -
trenntransformator zu verwenden.
3. Vor einem Umbau mit Nachrüstsätzen, Umschaltung der Netzspannung oder sonstigen Modifikationen ist das Gerät
stromlos zu schalten.
4. Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und berührbaren Metallteilen
(Metallgehäuse) bzw. zwischen den Netzpolen betragen 3 mm und sind unbedingt einzuhalten.
Die Mindestabstände zwischen netzspannungsführenden Teilen und Schaltungsteilen, die nicht mit dem Netz
verbunden sind (sekundär), betragen 6 mm und sind unbedingt einzuhalten.
5. Spezielle Bauteile, die im Stromlaufplan mit dem Sicherheitssymbol gekennzeichnet sind (Note), dürfen nur durch
Originalteile ersetzt werden.
6. Eigenmächtige Schaltungsänderungen dürfen nicht vorgenommen werden.
7. Die am Reparaturort gültigen Schutzbestimmungen der Berufsgenossenschaften sind einzuhalten. Hierzu gehört
auch die Beschaffenheit des Arbeitsplatzes.
8. Die Vorschriften im Umgang mit MOS - Bauteilen sind zu beachten.
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )
NOTE:

4
12A POWER SUPPLY & MANAGER
BATTERY
MAINS
POWER
DPP 4012
23
1
17
1.) Netzhauptschalter, abdeckbar
2.) LED-Anzeige für Netz (aus, wenn Netzschalter nicht gedrückt)
3.) LED-Anzeige für Batterie (aus, wenn Netzschalter nicht gedrückt)
4.) Kaltgerätestecker für Netzeingang
5.) Sicherung für Netzeingang
6.) Kaltgerätebuchse für Netzausgang
7.) Sicherung für Netzausgang
8.) Schalter für Schaltungsmasse am Gehäuse
9.) Flachstecker-Ausgang für Gleichspannung +24V/4A (DPP4004) oder +24V/12A (DPP4012)
direkt / GROUND
10.) Stecker - Remote Control - Belegung s.Bild 1
11a.) Sicherung für Batterie - Eingang - Minus
11b.) Sicherung für Batterie - Eingang - Plus
12.) Flachstecker Batterie - Eingang (Minus)
13.) Flachstecker Batterie - Eingang +24V=
14.) Flachstecker-Ausgang für Gleichspannung +24V/4A (DPP4004) oder +24V/12A (DPP4012)
geschaltet
15.) Flachstecker-Ausgang für Gleichspannung (Minus)
16.) Flachstecker-Ausgang für Gleichspannung, übergangslos notstromversorgt für
PROMATRIX SYSTEM
17.) Lüftungsöffnungen für Lufteintritt
18.) Lüftungsöffnungen für Luftaustritt

5
1. Verwendung
Die Schaltnetzteileinschübe DPP 4004/ 4012 sind für den Einbau in 19“ Gestellschränke vorgesehen
und dienen zur 24V Stromversorgung in ELA-Anlagen.
Die Schaltnetzteileinschübe DPP 4004/ 4012 sind für den Betrieb als Einzelgerät, den Betrieb in
Verbindung mit dem ELA-SYSTEM PROMATRIX und Batteriebetrieb, sowie für den Einsatz mit dem
DYNACORD DEM -System konzipiert.
Achtung: Dieses Gerät darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
2. Inbetriebnahme
Die Schaltnetzteileinschübe DPP 4004/ 4012 sind für den Anschluß an das 230V - Wechselstromnetz
vorgesehen. Eine Umstellung auf andere Netzspannungen kann im Gerät vorgenommen werden
(siehe Abschnitt 4 Umschaltung der Netzspannung). Der Anschluß des Netzteils darf nur an eine vor-
schriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen.
Zur vereinfachten Verkabelung in Gestellschränken ist die geschaltete Kaltgerätesteckdose (6) vorge-
sehen. Es kann mit einem vorgefertigten Netzverbindungskabel von der Netzsteckdose (6) zu anderen
Geräten weiter verbunden werden. Die maximale Stromentnahme darf 1A nicht überschreiten.
3. Funktionsbeschreibung DPP 4004 / 4012
Die Netzteileinschübe DPP 4004 und 4012 dienen zur Versorgung von ELA - Anlagen mit und ohne
Batterienotstromversorgung und zur Fernbedienung von EIN/AUS - Funktionen. Das Management zur
Umschaltung von Netz- auf Batterieversorgung und umgekehrt wird automatisch durchgeführt.
Mit Hilfe des frontseitigen Netzschalters (1) (Hauptschalterfunktion) kann die Anlage komplett ausge-
schaltet werden. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen ist es möglich, eine Abdeckung über dem ein-
geschalteten Schalter zu montieren.
In Aus - Stellung des Netzschalters sind alle Ausgänge des Geräts stromlos, außerdem sind die LEDs
MAINS (2) und BATTERY (3) ausgeschaltet. Bei gedrücktem Netzschalter wird das interne 24 V
- Netzteil mit Netzspannung versorgt, gleichzeitig ist über die rückseitige Netzausgangsbuchse Netz-
spannung (max. 1A) für externe Verbraucher geringer Leistung verfügbar (Tonträgergeräte o. ä.). Die
MAINS - LED leuchtet bei gedrücktem Netzschalter, wenn eine entsprechende Netzwechselspannung
vorhanden ist. Die BATTERY - Led leuchtet ebenfalls bei gedrücktem Netzschalter, wenn eine Batte-
riespannung von 24 V an den Batterieeingängen BATTERY IN (12 und 13) angeschlossen ist.
Am Ausgang DIRECT OUT (9) ist die Ausgangsspannung des internen Schaltnetzteils verfügbar, die
Belastbarkeit beträgt maximal 4 A beim DPP 4004 und maximal 12 A beim DPP 4012. Der Ausgang
ist intern gegen Kurzschluß geschützt und kann auch ohne Last betrieben werden. Der Ausgang kann
dazu verwendet werden, ohne Batterieversorgung und ohne Fernschaltung mit reinem Netzteilbetrieb
zu arbeiten.
Der Ausgang SWITCHED OUT (16) ist zum Anschluß des DPM 4000 und allen anderen Geräten vor-
gesehen, die übergangslos notstromversorgt sein müssen. Die Belastbarkeit beträgt maximal 4 A beim
DPP 4004 und maximal 12 A beim DPP 4012. Der Ausgang ist intern gegen Kurzschluß geschützt und
kann auch ohne Last betrieben werden. Unter normalen Umständen ist dieser Ausgang mit dem inter-
nen Schaltnetzteil verbunden, um die Last mit einer entsprechenden Spannung zu versorgen. Im Falle
einer Netzunterspannung, eines Netzausfalls, einer Störung im Schaltnetzteil oder einer Überhitzung
innerhalb des DPP 40xx wird der Ausgang SWITCHED OUT (16) innerhalb von Sekundenbruchteilen
auf die Batterie umgeschaltet, falls vorhanden. Die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher ist
dabei lückenlos. Bei Netzwiederkehr oder nach der Beseitigung der Störung wird automatisch nach
einer Verzögerungszeit von 600 ms wieder auf Netzbetrieb umgeschaltet. Ist bei einer Netzstörung
keine Batterie vorhanden, so verhält sich das DPP 40xx so, als wenn der frontseitige Netzschalter
ausgeschaltet würde, außer daß die MAINS LED nicht abgeschaltet wird.

6
Der Ausgang MODULES OUT (14) ist zum Anschluß von Verbrauchern vorgesehen, welche im Falle
eines Netzausfalles, während dessen die ELA-Anlage nur im Standby - Betrieb laufen soll, abgeschal-
tet werden können (z. B. Relaisfelder, Alarmierungsgeräte, Sprachausgabegeräte ...). Die Abschaltung
nicht benötigter Verbraucher während eines Netzausfalls ist sinnvoll, um die Batterie in dieser Zeit
nicht unnötig zu belasten. Der Ausgang ist mit einer Softstartfunkion ausgerüstet, die die Ausgangs-
spannung beim Einschalten langsam einschaltet, um die Hauptversorgung durch etwaige kapazitive
Verbraucher nicht zu stören. Die Steuerung dieses Ausganges geschieht über die Eingänge ON/OFF
(TOGGLE) (Pin 1 der REMOTE-Buchse) oder ON/OFF (MODULES) (Pin 2). Liegt der Eingang ON/
OFF (MODULES) auf Masse, ist der Ausgang MODULES OUT dauernd eingeschaltet, im anderen
Fall dauernd ausgeschaltet. Die Steuerung des Einganges kann vom DPM 4000 oder von Alarm- und
Gongmodulen übernommen werden.
Der Eingang ON/OFF (TOGGLE) kann für Systeme verwendet werden, in denen ein Ein/Ausschalten
einer ELA - Anlage über eine Fernbedienung erfolgen muß (z. B. Systeme mit DEM - Modulen). Ein
Massekontakt an diesem Eingang schaltet die ELA - Anlage ein, ein weiterer Massekontakt wieder
aus. Der Eingang ON/OFF (MODULES) hat jedoch Vorrang beim Zustand „Ein“ vor ON/OFF (TOGG-
LE). Der Zustand des ON/OFF (TOGGLE) wird auch bei Ausfall der Versorgungsspannung zwischen-
gespeichert. Ein Ausschalten des Hauptschalters schaltet den TOGGLE - Zustand in jedem Fall auf
„aus“. Für die Verwendung von ON/OFF (MODULES) und ON/OFF (TOGGLE) ist zu beachten, daß
die Beschaltung der potentialfreien Eingänge entsprechend Kapitel 5 (Bild 2) erfolgt.Die Funktion ON/
OFF (TOGGLE) ist im Auslieferzustand des Gerätes deaktiviert. Zur Aktivierung ist das Gerät stromlos
zu schalten und der interne Jumper J 502 zu öffnen.Dieser Eingang kann auch zur Detektierung des
Ausfalls einer anderen Phase verwendet werden. Der entsprechende Jumper muß gesteckt bleiben.
Bei Kontakt nach Masse reagiert das Gerät so, als wenn das eigene Netz ausgefallen wäre. Falls kei-
ne externe Phasenüberwachung gewünscht wird, den Eingang unbeschaltet lassen.
Der Steuerausgang (Pin 4) MAINS REMOTE ON auf der REMOTE -Buchse (10) gibt Massekontakt,
wenn der Ausgang MODULES OUT (14) eingeschaltet ist und gleichzeitig die Netzversorgung nicht
gestört ist. Dieser Ausgang kann dazu verwendet werden, fernschaltbare Endstufen des PROMATRIX
Systems und des DEM - Systems für Netzbetrieb einzuschalten.
Der Steuerausgang (Pin 5) BATTERY REMOTE ON auf der REMOTE -Buchse (10) gibt Massekon-
takt, wenn der Ausgang MODULES OUT (14) eingeschaltet ist und gleichzeitig die Netzversorgung
gestört ist. Dieser Ausgang kann dazu verwendet werden, fernschaltbare Endstufen des PROMATRIX
Systems und des DEM - Systems für Batteriebetrieb einzuschalten.
Der Steuerausgang (Pin 6) POWER FAIL OUT auf der REMOTE-Buchse (10) signalisiert den Ausfall
der Netzversorgung (Netzunterspannung, Netzausfall, Übertemperatur und nicht genügende Aus-
gangsspannung des Schaltnetzteils). Dabei bedeutet eine Ausgangsspannung von +24 V, daß die
Netzversorgung in Ordnung ist. Der Ausgang hat einen Innenwiderstand von 1 KW und wird zum An-
schluß an DPM 4000 zur Signalisierung eines Netzausfalls verwendet.
Der Steuerausgang (Pin 7) BATTERY FAIL OUT an der REMOTE-Buchse (10) signalisiert den Ausfall
der Notstromversorgung. Dabei bedeutet eine Ausgangsspannung von +24V, dass die Notstromver-
sorgung in Ordnung ist. Fällt der Spannungswert der Batterie unter einen Schwellwert von ca. 18V,
dann geht der Meldeausgang auf 0V DC.
Vorgänge bei Netzausfall
In einer standardmäßig aufgebauten Anlage mit Netzbetrieb und Notstromversorgung werden bei ei-
nem Netzausfall die Ausgänge SWITCHED OUT und MODULES OUT auf Batterie umgeschaltet. Au-
ßerdem signalisiert POWER FAIL OUT, daß ein Netzausfall vorliegt und die angeschlossenen Verstär-
ker werden über die Ausgänge MAINS REMOTE ON und BATTERY REMOTE ON von Netzbetrieb auf
Batteriebetrieb umgeschaltet. Bei Netzwiederkehr werden diese Aktionen nach einer Verzögerungszeit
von 600ms rückgängig gemacht.
Dauert der Netzausfall länger, so wird die Batterie bis zur Entladeschlußspannung von 21V entladen.
Nach dem ersten Unterschreiten der Entladeschwelle schaltet das Gerät alle Ausgänge ab, und erst
dann wieder ordnungsgemäß ein, wenn das Netz wieder in Ordnung ist. Damit wird eine Tiefentladung
der Batterie vermieden.

7
4. Umschaltung der Netzspannung (Nur vom Fachmann durchzuführen)
Die Netzteile DPP 4004/4012 können, nach entsprechender Umschaltung, auch an 115V Netz-
spannung betrieben werden.
Die Umstellung ist vor Inbetriebnahme, wie folgt vorzunehmen:
- Deckel abschrauben
- Auf der Leiterplatte 86245, die Flachsteckhülse in 115V~ Position umstecken (rote Anschluß
leitung)
- Bei DPP 4004 muß zusätzlich das Schaltnetzteil umgeschaltet werden. Der Umschalter
befindet sich im Inneren des Schaltnetzteils (siehe gelber Aufkleber) . Hierzu wird die
Frontblende abmontiert (4 Schrauben lösen.) Mit einem geeigneten Schraubendreher
(Größe 1) wird der Netzspannungsumschalter hinter der perforierten Abdeckung in die
115V~ Position gedrückt. An der rechten Geräteinnenseite befindet sich ein silberfarbener
Aufkleber mit verschiedenen Spannungs- und Sicherungswerten. Nach dem Umschalten der
Netzspannung auf 115V ist der entsprechende Aufkleber auf der Geräterückwand, oberhalb
des Netzanschlußes so anzubringen, daß die aufgedruckte Beschriftung 230V~ überklebt
wird.
Gilt nur für DPP 4012:
Austauschen der Netzsicherung für den Betrieb an 115V~ AC:
- Die Netzsicherung (T2,5A/H für 230V) im Sicherungshalter (5) ist durch eine Sicherung mit
dem Wert T5A zu ersetzen. Die auf der Rückwand aufgedruckte Beschriftung T2,5A/H
unterhalb des Sicherungshalters (5) ist durch den Aufkleber mit der Beschriftung “T5A” zu
überkleben.
Deckel und Frontblende festschrauben.
4.1 Sicherungen IEC 127, 5 x 20mm
DPP4012:
Sicherungshalter (5) F501 Netzsicherung für 230V~ AC: T 2,5A/H/250V
(H = Hohes Abschaltvermögen, 1500A, darf
nur gegen eine Originalsicherung ausgetauscht werden).
Sicherungshalter (5) F501 Netzsicherung für 115V~ AC: T 5A/250V
Sicherungshalter (7) F502 Netzsicherung für Ausgang: T 1A/250V
Sicherungshalter (11a) F602 Batteriesicherung für -Minus: 15A/32V DC
Sicherungshalter (11b) F601 Batteriesicherung für -Plus: 15A/32V DC
DPP4004:
Sicherungshalter (5) F501 Netzsicherung für 230V~ AC: T 2A/250V
Sicherungshalter (5) F501 Netzsicherung für 115V~ AC: T 2A/250V
Sicherungshalter (7) F502 Netzsicherung für Ausgang: T 1A/250V
Sicherungshalter (11a) F602 Batteriesicherung für -Minus: 7,5A/32V DC
Sicherungshalter (11b) F601 Batteriesicherung für -Plus: 7,5A/32V DC

8
Bild 1: Belegung der Remote Control Buchse Bild 2: Beispiel für Fernbedienung
1 ON/OFF(TOGGLE) EINGANG Einschalten / Ausschalten des Versorgungsausgangs für Module
MODULES OUT durch Impulskontakt nach Minus. Funktioniert nur,
wenn Pin 11 mit einer entsprechenden Versorgungsspannung beschaltet
ist und wenn der interne Jumper J 502 nicht gesteckt ist. Kann zum
fernbedienten EIN/AUS schalten der ELA - Anlage verwendet werden.
Externe Power-Fail-Erkennung funktioniert nur, wenn Pin 11 mit
einer entsprechenden Versorgungsspannung beschaltet ist und wenn
der interne Jumper J 502 gesteckt ist. Kann zur Steuerung der ELA -
Anlage bei Ausfall einer anderen Phase verwendet werden. Es werden
dann die gleichen Aktionen durchgeführt, als wenn am DPP 40xx selbst
ein Netzausfall vorliegen würde. Kontakt nach Masse bedeutet ext.
Netzausfall.
2 ON/OFF(MODULES)EINGANG Einschalten des Versorgungsausgangs für Module MODULES OUT
durch Dauerkontakt nach Minus. Funktioniert nur, wenn Pin 10 mit einer
entsprechenden Versorgungsspannung beschaltet ist. Kann zum
fernbedienten EIN/AUS schalten der ELA - Anlage mit Hilfe des
PROMATRIX SYSTEMS verwendet werden.
3 GND Minus für die Eingänge 1 und 2, wenn die interne Versorgungs-
spannung zum Betrieb der Fernschaltung verwendet wird.
4 MAINS REMOTE ON AUSG Steuerausgang für Endstufen des PROMATRIX SYSTEMS ohne
Netzwerkbetrieb und für Endstufen des DEM - Systems.
Signalisiert Einschaltbefehl für Netzspannung durch Massekontakt.
5 BATTERY REM ON AUSG Steuerausgang für Endstufen des PROMATRIX SYSTEMS ohne
Netzwerkbetrieb und für Endstufen des DEM - Systems.
Signalisiert Einschaltbefehl für Batteriespannung durch Massekontakt.
6 POWER FAIL OUT AUSG Signalisiert durch 24 V Ausgangsspannung das ordnungsgemäße
Vorhandensein von Netzspannung und interner 24 V Versorgungs-
spannung. Innenwiderstand 1 KW.
7 BATTERY FAIL OUT AUSG Signalisiert durch 24 V Ausgangsspannung das ordnungsgemäße
Vorhandensein der Notstromversorgung.
8 GND Minus für Ausgang 7
9 +24V AUSGANG Versorgungsausgang für die Eingänge 1 und 2, nicht anderweitig
verwendbar.
10+24V IN(MODULES) EINGANG Versorgungseingang für Eingang MODULES, muß entweder mit
Pin 9 verbunden sein oder von extern mit +24 V beschaltet sein.
11+24V IN(TOGGLE) EINGANG Versorgungseingang für Eingang TOGGLE, muß entweder mit
Pin 9 verbunden sein oder von extern mit +24 V beschaltet sein.

9
TECHNISCHE DATEN
DPP4004 DPP4012
Stromversorgung bei Netzspeisung
Betriebsspannung 230V AC ± 10% 230V AC ± 10%
intern durch Stechbrücken wählbar 115V AC ± 10% 115V AC ± 10%
Netzfrequenzbereich 50...60Hz 50...60Hz
Leistungsaufnahme bei Leerlauf ≤20VA ≤25VA
Leistungsaufnahme bei Nennlast ≤120VA ≤360VA
Stromversorgung bei Batteriespeisung
Batteriespannung 24V -10%/+30% 24V -10%/+30%
Stromaufnahme bei Leerlauf ≤0,17A ≤0,17A
Stromaufnahme bei Nennlast ≤4,1A ≤12,1A
Strombelastbarkeit Mains remote on 1A 1A
Strombelastbarkeit Battery remote on 1A 1A
Strombelastbarkeit Battery fail out 0,1A 0,1A
Eingangsstrom ON/OFF (TOGGLE) > 2,2mA = AKTIV <1mA = unbetätigt
Eingangsstrom ON/OFF (MODULES) > 2,2mA = EIN <1mA = AUS
Ausgangsdaten
Nennausgangsspannung 24V 24V
Nennausgangsstrom mit Zwangsbelüftung 4A 12A
Restwelligkeit < 100mV pp < 100mV pp
Netzausregelung +/- 1% +/- 1%
Sicherheit EN 60065 EN 60065
Funkentstörung EN 55022 (B) EN 55022 (B)
EN 50082 - 1 EN 50082 - 1
EN 61000 4-2....4-6 EN 61000 4-2....4-6
ENV 50204 ENV 50204
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Umgebungstemperatur +5°C ...+40°C +5°C ...+40°C
Relative Luftfeute 25% ... 75% 25 ... 75%
Luftdruck (bis 2000m Höhe) 86kPa ... 106kPa 86kPa ... 106kPa
Abmessungen B x H x T 19“ x 2HE = 483 x 88 x 330 mm
Einbautiefe mit Steckverbindungen 400 mm 400 mm
Gewicht 7 kg 7 kg

10

11
OWNER‘S MANUAL
Performance Features
• 19“ rack size with 2 HU
• primary sync switch-mode power supply; supports any 24 VDC modules in PA-systems
• covered mains switch
• status indicator LEDs (mains and battery)
• smooth initial current inrush
• short circuit protected
• forced ventilation
• mains voltage 104-127 / 207-253 VAC; internally switchable
• rermote output for the remote switching of power amplifiers
• remote output for the remote switching of the battery supply of power amplifiers
• emergency power supply via battery input connector
• switched mains output, max. 1 A
• delayed control output for the release of alarm-gong and summing modules
• direct output, 24 V max. 4 A / 12 A
• switched 24 V output for the connection of modules
• continuous emergency power supply via external battery module
• output for the connection of modules that need persistent power supply (e. g. DPM 4000/4001);
max. 4 A / 12 A
• output for power fail recognition
12A POWER SUPPLY & MANAGER
DPP 4012
BATTERY
MAINS
POWER
DPP 4004 / DPP 4012
24V POWER SUPPLY - RACK UNIT

12
CONTENTS
Performance Features...................................................... 11
Important Safety Instructions............................................ 13
Front View......................................................................... 14
Rear View.......................................................................... 14
Utilization........................................................................... 15
First Operation................................................................... 15
Functions........................................................................... 15
Switching The Mains Voltage............................................. 17
Remote Control - Connector.............................................. 18
Specifications..................................................................... 19
Block Diagram.................................................................... 30
WEEE Recycling/Disposal Instructions
The Wheelie Bin symbol found on the product or in the manual indicates
that this product must not be disposed of with other waste. It is in our
category the manufacturer’s responsibility to properly dispose of their
waste electrical and electronic equipment (WEEE) at the end of its life.
Due to the differences in each EU country’s management of WEEE,
please contact your local distributor. We are committed to facilitate
our own electronic-waste-management-system, for the free of charge
return of all EVI Audio GmbH products: Telex, Dynacord, Electro-Voice,
Midas Consoles, KlarkTeknik and RTS. Arrangements are made with
the dealer where you purchased the equipment from, for the returning
of all unusable equipment at no cost, to the factory in Straubing, for
environmental protective disposal.

13
The lightning flash with arrowhead symbol, within an
equilateral triangle is intended to alert the user to the
presence of uninsulated “dangerous voltage“ within the
product’s enclosure that may be of sufficient magnitude
to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is
intended to alert the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing) instructions in
the literature accompanying the appliance.
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with a dry cloth.
7. Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacture’s instructions.
8. Do not install near heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus
(including amplifiers) that produce heat.
9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or the grounding-type plug. A polarized plug has two blades
with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide
blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an
electrican for replacement of the obsolete outlet.
10. Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at plugs, convenience receptacles,
and the point where they exit from the apparatus.
11. Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
12. Use only with the cart, tripod, bracket, or table specified by the manufacturer, or sold with the apparatus. When a
cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for a long period of time.
14. Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged
in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the
apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
15. Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects filled with liquids, such as vases,
are placed on the equipment.
16. To completely disconnect this equipment from the AC Mains, disconnect the power plug from the AC receptacle.
17. The mains plug of the power supply cord shall remain readily operable.
CAUTION: These servicing instructions are for use by qualified personnel only. To reduce the risk of
electric shock, do not perform any servicing other than that contained in the Operating
Instructions unless you are qualified to do so. Refer all servicing to qualified service personnel.
1. Security regulations as stated in the EN 60065 (VDE 0860 / IEC 65) and the CSA E65 - 94 have to be obeyed when
servicing the appliance.
2. Use of a mains separator transformer is mandatory during maintenance while the appliance is opened, needs to be
operated and is connected to the mains.
3. Switch off the power before retrofitting any extensions, changing the mains voltage or the output voltage.
4. The minimum distance between parts carrying mains voltage and any accessible metal piece (metal enclosure),
respectively between the mains poles has to be 3 mm and needs to be minded at all times. The minimum distance
between parts carrying mains voltage and any switches or breakers that are not connected to the mains (secondary
parts) has to be 6 mm and needs to be minded at all times.
5. Replacing special components that are marked in the circuit diagram using the security symbol (Note) is only
permissible when using original parts.
6. Altering the circuitry without prior consent or advice is not legitimate.
7. Any work security regulations that are applicable at the location where the appliance is being serviced have to be
strictly obeyed. This applies also to any regulations about the work place itself.
8. All instructions concerning the handling of MOS - circuits have to be observed.
SAFETY COMPONENT ( MUST BE REPLACED BY ORIGINAL PART )NOTE:
IMPORTANT SERVICE INSTRUCTIONS
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

14
12A POWER SUPPLY & MANAGER
BATTERY
MAINS
POWER
DPP 4012
23
1
17
1.) covered mains switch
2.) mains LED-indicator (off, when the mains switch is not engaged)
3.) battery LED-indicator (off, when the mains switch is not engaged)
4.) mains input connector
5.) mains fuse (input connector)
6.) mains output connector
7.) mains fuse (output connector)
8.) ground-lift switch
9.) DC-output via flat-connector: +24 V / 4 A (DPP4004) or +24 V / 12 A (DPP4012) direct / GROUND
10.) remote control connector – for pin-assignment refer to diagram 1
11a.) battery fuse – input – negative pole
11b.) battery fuse – input – positive pole
12.) battery flat-connector – input – negative pole
13.) battery flat-connector – input – +24 VDC
14.) DC-output via flat-connector: +24 V / 4 A (DPP4004) or +24 V / 12 A (DPP4012) switched
15.) DC-output via flat-connector – negative pole
16.) DC-output via flat-connector for the PROMATRIX SYSTEM; persistent power supply
17.) ventilation louvres – airflow in
18.) ventilation louvres – airflow out

1. Utilization
The switch-mode power supply rack units DPP4004/4012 are meant for the incorporation into 19“ rack
shelf systems and serve to supply PA-system installations with the operational voltage of 24 V.
The switch-mode power supplies DPP4004/4012 can be operated as single units, together with the PA-
system PROMATRIX, or battery-powered, as well as together with the DYNACORD DEM-system.
Caution: It is not permissible to expose this appliance to dripping or splashing water.
2. First Operation
The switch-mode power supply rack units DPP4004/4012 are to be operated on the 230 VAC mains sup-
ply. Internally switching the appliances to different voltages is possible (please refer to the paragraph 4:
adjusting the mains voltage). Connecting the power supplies is only licit on a accurately installed 3-pole
mains outlet.The mains outlet connector (6) is meant for convenient connection within rack shelf systems.
It is possible to connect other devices to the mains output (6), using a common mains cord. A maximum
power consumption of 1 A should not be exceeded.
3. Functions of the DPP4004/4012
The power supply rack units DPP 4004 and 4012 were designed to supply PA-systems with or without
emergency battery power supply with the necessary power. They can also be used to remotely control
(on/off) several functions. Managing the switching between mains and battery supply is performed auto-
matically.
Using the mains switch (1) (main switch function) on the front of the appliance, it is possible to turn the
system power off completely. To prevent inadvertent erroneous switching, a cover lid can be installed with
the switch being ion its ON-position.
When the switch is set to OFF, all outputs are without current and the MAINS (2) and BATTERY (3) LEDs
are not lit. With the mains switch being engaged, the internal 24 V power supply is provided with mains
voltage. At the same time, the mains output connector on the rear of the appliance gets mains supply
(max. 1 A), allowing the connection of external low-level power consumers (tape decks, etc.). With the
mains switch being engaged and when the appliance is correctly connected and the mains is present, the
MAINS-LED will light. Correspondingly, the BATTERY-LED is lit when a battery power source providing 24
V is correctly connected to the BATTERY IN connectors – (12) and (13) – and with the mains switch being
engaged.
The output voltage of the internal power supply is present at the DIRECT OUT (9) connector. With the
DPP 4004 this connector’s maximum power handling capacity is 4 A; the DPP 4012 provides 12 A. The
output offers internal short-circuit protection and it can be operated without load. It also serves to use the
appliance as plain power supply – without battery supply and without remote control.
The output SWITCHED OUT (16) is meant for the connection of the DPM 4000 or other external devices
that need non-interrupted emergency power supply. With the DPP 4004 this connector’s maximum power
handling capacity is 4 A; the DPP 4012 provides 12 A. The output offers internal short-circuit protection
and it can be operated without load. Usually, this output is connected to the internal switch-mode power
supply, so that the connected load is supplied with the needed voltage. In case of temporarily insufficient
mains supply, power failure, malfunctioning of the switch-mode power supply or thermal overload of the
DPP 40xx, the SWITCHED OUT (16) is switched to battery supply (when present) within fractions of a se-
cond, providing gapless power supply to the connected devices. When the mains is present again or after
solving the problem that caused the malfunction, the appliance automatically returns with a delay of 600
ms to mains operation. If there is no battery present during the occurrence of a mains complication, the
DPP 40xx behave as if the front mains switch has been switched off; except for the fact that the MAINS
LED is still lit.
15

The output MODULES OUT (14) is meant for the connection of devices (relay-fields, alarm-devices,
voice reproduction, etc.) that can be switched off during a power outage – during which time the PA-
system should operate in the stand-by mode. Switching off unnecessary devices during the occurrence
of a power failure is preferable, otherwise the battery is unnecessarily strained. The output employs a
“softstart” function that controls the initial current inrush, preventing the main supply from interference by
possible control connector) or ON/OFF (MODULES) (pin 2). If the ON/OFF (MODULES) input is connec-
ted to the ground potential, the MODULES OUT output is constantly activated; otherwise it is constantly
deactivated. The input is controlled from the DPM 4000 or from an alarm or gong signal module.
The input ON/OFF (TOGGLE) can be used for installations, where the PA-system has to be switched
“on/off” via remote control (e. g. systems that include DEM-modules). A ground potential contact of the
input switches the system “on”, another one switches the system “off”. The ON/OFF (MODULES) input’s
priority in the “on” state overrides ON/OFF (TOGGLE). The ON/OFF (TOGGLE) condition is also stored
for the time of power failure. Switching the appliance’s mains switch off always sets the TOGGLE-state to
“off” as well. When utilizing the ON/OFF (TOGGLE) and ON/OFF (MODULES), it is important to remem-
ber that the pin-assignment of the floating inputs corresponds to the illustration in chapter 5 (figure 2).
The ON/OFF (TOGGLE) function is deactivated when the appliance is shipped from the factory. To acti-
vate the function, the appliance has to be separated from the mains and the internal jumper has to be set
to “open”.This input can also be used to detect whether another phase failed. The corresponding jumper
must be in place. When short-circuiting the contact and ground, the appliance reacts as if its own mains
failed. In case external phase-monitoring is not wanted, leave this input unused.
The control output (pin 4) MAINS REMOTE ON on the REMOTE socket (10) carries ground potential
when the output MODULES OUT (14) is switched on and with the mains supply being constantly present.
This output can be used to switch remotely controllable power amplifiers of the PROMATRIX and the
DEM Series to mains supply.
The control output (pin 5) BATTERY REMOTE ON on the REMOTE socket (10) carries ground potential
when the output MODULES OUT (14) is switched on and with the mains supply being unstable. This out-
put can be used to switch remotely controllable power amplifiers of the PROMATRIX and the DEM Series
to battery supply.
The control output (pin 6) POWER FAIL OUT on the REMOTE socket (10) signals the loss of the mains
supply (main under voltage, mains failure, temperature overload with insufficient output voltage of the
switch-mode power supply). An output voltage of +24 V indicates that the mains supply is present and
stable. The output’s internal resistance is 1 kW. It is meant for the connection of the DPM 4000, indicating
mains failure conditions.
The control output (pin 7) BATTERY FAIL OUT on the REMOTE socket (10) indicates emergency power
supply failure, while an output voltage of +24V signals that emergency power supply exists. Once the
battery’s voltage value falls below the threshold of approx. 18V, the control output’s voltage drops to 0V
DC.
Procedures with occurring mains failure
In a standard application with mains and emergency battery supply, the outputs SWITCHED OUT and
MODULES OUT are switched to battery supply when a mains failure occurs. Despite, POWER FAIL OUT
signals the loss of mains power and the connected power amplifiers are switched from mains supply to
battery supply via the outputs MAINS REMOTE ON and BATTERY REMOTE ON. When the mains re-
turns, these functions are reversed after a delay of approximately 600 ms.
In case the power is gone for a longer period of time, the battery serves as emergency power supply
until the cut-off voltage of 21 V is reached. When declining that threshold for the first time, all outputs are
being switched off. After the mains being present and stable again, the outputs are switched on again.
This prevents over-discharging the battery.
16

4. Mains Voltage Selection (only to be carried out by a qualified service technician)
After adjusting the mains voltage, operating the DPP 4004/4012 power supplies with 115 V is also possible.
The adjustment has to be carried out before the operation:
- Remove the cover plate.
- Insert the flat wire bridge on the printed board assembly 86245 into the 115V~ position
(red conductor).
- With the DPP 4004 additional switching of a switch-mode power supply is necessary.
The correspondent switch is located inside the switch-mode power supply (see yellow label).
Remove the front panel (4 screws). Using a suitable screwdriver (size 1), the mains voltage
selector switch which is located behind the perforated coverage – has to be set to the 115V~
position.
A silvery label stating different voltages is located on the right inside of the enclosure. After switching the
appliance to 115V operation, the corresponding label has to be removed and attached to the rear panel, so
that it covers the imprinted marking 230V~ below the mains connector.
The following only applies to the DPP4012:
Exchanging the mains fuses to operate the appliance with 115 V ~ AC:
- Replace the mains fuse (T2,5A/H for 230 V operation) located in the fuse socket (5) with a T5A-type
fuse. The label on the rear panel T2,5A/H which is located below the fuse socket (5) has to be
replaced by the T5A-label.
Lock the top cover plate and the front panel in place.
4.1 Fuses IEC 127, 5 x 20 mm
DPP 4012:
fuse socket (5) F501 230 V ~ AC mains fuse: T2,5A/H/250V
(H = high switching ability, 1500 A, has to be replaced using
an original fuse only).
fuse socket (5) F501 115 V ~ AC mains fuse: T5A/250V
fuse socket (7) F502 output mains fuse: T1A/250V
fuse socket (11a) F602 (-) pole battery fuse: 15A/32V DC
fuse socket (11b) F601 (+) pole battery fuse: 15A/32V DC
DPP 4004:
fuse socket (5) F501 230 V ~ AC mains fuse: T2A/250V
fuse socket (5) F501 115 V ~ AC mains fuse: T2A/250V
fuse socket (7) F502 output mains fuse: T1A/250V
fuse socket (11a) F602 (-) pole battery fuse: 7,5A/32V DC
fuse socket (11b) F601 (+) pole battery fuse: 7,5A/32V DC
mains selector switch
only DPP 4004
mains selector
label
17

figure 1: figure 2:
pin assignment of the remote control plug example for a remotely controlled application
1 ON/OFF (TOGGLE) INPUT ON/OFF function of the supply output for the modules MODULE
OUT through the pulse contact to the negative potential. Only
functions when pin 11 carries an analogous supply voltage and
when the internal jumper J502 is set to “open”; can be used to
remotely switch the PA-system ON/OFF. The external power-
failure-recognition only functions, when the needed supply-
voltage is connected to pin 11 and when the internal jumper
J 502 is in place. It can also be used for controlling the PA-
installation whenever another phase fails. In that case, identical
functions are carried out, as if a failure in the mains supply of the
DPP 40xx would occur. Contact connected to ground is
equivalent with an ext. mains failure.
2 ON/OFF (MODULES) INPUT ON function of the supply output for the modules MODULE OUT
through permanent contact to the negative potential. Only
functions when pin 10 carries an analogous supply voltage; can
be used to remotely switch the PA-system via the PROMATRIX
System ON/OFF.
3 GND Negative potential for the inputs 1 and 2; in case the internal
supply voltage is utilized for the remote control.
4 MAINS REMOTE ON OUTPUT Control output for power amplifiers of the PROMATRIX
SYSTEM without network operation and for power amplifiers
of the DEM System; signals the switching-on command of
the mains supply via contact to the ground potential.
5 BATTERY REMOTE ON OUTPUT Control output for power amplifiers of the PROMATRIX
SYSTEM without network operation and for power amplifiers
of the DEM System; signals the switching-on command of the
battery supply via contact to the ground potential.
6 POWER FAIL OUT OUTPUT Signals the stable presence of the mains as well as internal
24 V supply voltage via 24 V output voltage; internal
resistance 1 kW.
7 BATTERY FAIL OUT OUTPUT The presence of 24 V output voltage indicates normal
operation of an emergency power supply.
8 GND Negative Potential for the output 7.
9 +24V OUTPUT Supply output for the inputs 1 and 2; cannot be used for any
other purpose.
10 +24V IN (MODULES) INPUT Supply input for the MODULES input; has either to be
connected to pin 9 or needs +24 V supply from an external
source.
11 +24V IN (TOGGLE) INPUT Supply input for the TOGGLE input; has either to be
connected to pin 9 or needs +24 V supply from an external
source.
18

SPECIFICATIONS
DPP4004 DPP4012
Mains power supply
Operational voltage 230 VAC ±10 % 230 VAC ±10 %
internally selectable through bridging 115 VAC ±10 % 115 VAC ±10 %
Mains frequency range 50 … 60 Hz 50 … 60 Hz
Power consumption in idling mode ≤20 VA ≤20 VA
Power consumption at nominal load ≤120 VA ≤360 VA
Battery power supply
Battery voltage 24 V –10 %/+30% 24 V –10 %/+30 %
Current consumption in idling mode ≤0.17 A ≤0.17 A
Current consumption at nominal load ≤4.1 A ≤12.1 A
Current power handling capacity
with MAINS REMOTE ON 1 A 1 A
Current power handling capacity
with BATTERY REMOTE ON 1 A 1 A
Current power handling capacity
with BATTERY FAIL OUT 0.1 A 0.1 A
Input current ON/OFF (TOGGLE) > 2.2 mA = ACTIVE < 1mA = inactive
Input current ON/OFF (MODULES) > 2.2 mA = ON < 1mA = OFF
Output data
Nominal output voltage 24 V 24 V
Nominal output current with forced ventilation 4 A 12 A
Residual voltage standing wave d mV pp < 100mV pp < 100mV pp
Mains stabilization ±1 % ±1 %
Safety EN 60065 EN 60065
Radio interference EN 55022 (B) EN 55022 (B)
EN 50082 - 1 EN 50082 - 1
EN 61000 4-2....4-6 EN 61000 4-2....4-6
ENV 50204 ENV 50204
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Environmental temperature +5 °C … +40 °C +5 °C … +40 °C
Humidity 25% ... 75% 25% ... 75%
Air pressure 86kPa ... 106kPa 86kPa ... 106kPa
Dimensions (W x H x D) 19“ x 2 HU = 483 x 88 x 330 mm
Depth incl. connections 400 mm 400 mm
Weight 7 kg 7 kg
19

20
Other manuals for DPP 4012
2
Table of contents
Languages:
Other Dynacord Power Supply manuals