e-breathe e-Flow User manual

1
Rev. 0.6
e-Flow
SIMPLE.SOLID.SAFE.
Willicher Damm 99
41066 Mönchengladbach - Germany
Tel.: 02161 / 40 290 0 Fax: 02161 / 40 290 20
www.e-breathe.de
Stand: Juli 2019
GEBRAUCHSANWEISUNG
DEUTSCH S. 2
ATEMSCHUTZGEBLÄSE
POWERED AIRPURIFYING RESPIRATOR PAPR
INSTRUCTION MANUAL
ENGLISH S. 27

2
Rev. 0.6
Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.0 Allgemeine Informationen 4 5.0 e-Flow Funktionsbeschreibung 16
1.1 Warnungen 45.1 Einschaltphase / Systemtest 16
1.2 Einschränkungen 55.2 Hauptmenü 16
2.0 Systemkomponenten 5 5.2.1 Volumenstrommodus 16
2.1 Gebläseeinheit 55.2.1 Filteranzahl 16
2.2 Filter 65.2.3 Akkukapazität und Restlaufzeit 16
2.3 Atemluftschläuche 75.2.4 Filterkapazitätsanzeige 17
2.4 Atemanschlüsse / Kopfteile 75.2.5 Volumenstromanzeige 17
3.0 Technische Spezikationen 8 5.3 Standby Funktion Display 17
3.1 Gebläseeinheit 85.4 Menüwechsel 18
3.2 Akku 85.5 Betriebsinformationsmenü 18
3.3 Ladegerät 85.6 Systeminformationsmenü 18
4.0 Anwendung / Gebrauch 9 5.7 Warnungen und Alarme 19
4.1 Auspacken / Sichtprüfung 95.7.1 Warneinrichtungen 19
4.2 Montage / Demontage e-Flow
für den Gebrauch
95.7.2 Warnungen 19
4.2.1 Montage / Demontage Gurt /
Tragesystem
95.7.3 Alarme 19
4.2.2 Filtermontage 10 5.8 Ladeschale 21
4.2.3 Filterwechsel 11 6.0 Wartung und Reinigung 22
4.2.4 Akku Montage / Wechsel 12 6.1 Wartung 22
4.2.5 Akku Laden 12 6.2 Reinigung und Desinfektion 23
4.2.6 Atemluftschlauch Montage /
Wechsel
13 7.0 Lagerung 24
4.3 Kontrolle vor Gebrauch 13 8.0 Kennzeichnung / Symbole 24
4.4 Anlegen & Gebrauch e-Flow 14 8.1 Kennzeichung Gebläse 24
4.4.1 Anlegen Gebläse 14 8.2 Kennzeichnung Verpackung 24
4.4.2 Anschluss Atemanschluss 14 9.0 Angaben Zertizierungsstelle 24
4.4.3 Einschalten / Start Gebläse 14 10.0 Zugelassene Kombinationen 25
4.4.4 Regulierung Volumenstrom 14 11.0 Explosionszeichnung 26
4.4.5 Warnungen und Alarme 15 12.0 Typenschilder 52
4.5 Ablegen des Gebläses 15 13.0 Abbildungen 53

3
Rev. 0.6
Garantiebestimmungen
Die aktuell gültigen Dokumente (Konformitätserklärung, Zertikate, Gebrauchsanweisung, Datenblatt und Broschüre)
zum Produkt können Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link nden:
Downloads / Konformitätserklärung
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen
eine Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders lautend vereinbart) auf die verwendeten Teile und
die Verarbeitung. Genehmigte Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeit-
raumes sind zulässig. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes. Das Unternehmen übernimmt die Garantie
dafür, dass diese Produkte zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material- noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder
Garantieanspruch gegenüber dem Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen
Arbeitsbedienungen, Nichteinhaltung der ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers,
unsachgemäßem Gebrauch oder bei Modikationen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen
ermächtigt sind. Sofern Ansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt
werden. Von allen Mängelrügen während der Garantiezeit müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in
Kenntnis gesetzt werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestimmungen über die Rücksendung von Waren erfol-
gen.
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für alle anderen verwendeten Komponenten
(Gebläseeinheit, Atemschutzlter, Kopfteile, Trageeinrichtungen etc.) und Zubehör sorgfältig zu studieren.
Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein einwandfreier Betrieb
und sicherer Einsatz des Gerätes gewährleistet werden.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch des
Gerätes sowie durch Wartungs- oder Reparatureingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe oder in
anderen, nicht ausdrücklich vom Hersteller autorisierten Werken, ausgeführt wurden. Es wird außerdem darauf hin-
gewiesen, dass die Atemschutzsysteme immer nur von fachlich ausgebildeten Personen und unter der Überwachung
und der Verantwortlichkeit von Personal verwendet werden, welche genau über die Anwendungsgrenzen der Geräte
und über die im Verwendungsland geltenden Gesetze unterrichtet sind.
WICHTIG!

4
Rev. 0.6
1.0 Allgemeine Informationen
Das e-breathe e-Flow System ist eine batteriebetriebene Gebläseeinheit, welches zusammen mit Atemschutzltern,
einem Atemluftschlauch und einem Kopfteil Bestandteil eines gebläseunterstützten Atemschutzsystems gemäß EN
12941: 2009 oder EN 12942: 2009 ist.
Das mit Filtern ausgestattete Gebläse saugt die verunreinigte Luft an und ltert den Schadsto heraus. Die dann
atembare Luft wird durch einen Atemschlauch dem Kopfteil (Anzug, Vollmaske, Halbmaske, Überdruckhaube oder
ähnliches) zugeführt. Der dabei entstehende Überdruck verhindert das Eindringen von Verunreinigungen aus der
Umgebung in das Kopfteil.
Die Verwendung eines Atemschutzgerätes muss Teil eines Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu nden Sie in
EN 529:2005.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutzprogramms
hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z. B. DGUV Regel 112-190 [ehemalig BGR
190-Regeln] für den Einsatz von Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizini-
sche Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz, G26„Atemschutzgeräte“).
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich an IhrenVorge-
setzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können sich auch jederzeit mit dem technischen Kundendienst von e-breathe
Safety oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung setzen.
1.1 Warnungen
Die Ausrüstung darf/sollte nicht eingesetzt werden:
• EN 12941 Gebläse mit Hauben, Kopfteilen und Anzügen
, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im Betrieb ausgeht. In dieser ungewöhnlichen Situation bietet die Aus-
rüstung keinen Schutz; zudem besteht die Gefahr der raschen Ansammlung von Kohlendioxid im Kopfteil mit an-
schließendem Sauerstomangel. Der Gefahrstobereich muss sofort verlassen werden.
• EN 12942 Gebläse mit Vollmasken und Halbmasken
, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im laufenden Betrieb ausgeht. Falls das Gebläse unabsichtlich abschaltet
oder die Stromversorgung unterbrochen wird, darf das Atemschutzgerät nicht abgenommen werden, weil es wei-
terhin als Unterdruckgerät funktioniert. Verlassen Sie umgehend den Gefahrenbereich und melden Sie den Defekt.
• bei schwerfallender Atmung, Schwindelgefühl, Übelkeit oder anderer Arten von Unbehagen.
• bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack von Verunreinigungen.
• Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse (Art und Konzentration der Gefahr-
stoe) unbekannt sind. In Zweifelsfällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre un-
abhängig wirken.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich und gesundheitsschädlich sind (IDLH).
• Filtergeräte dürfen nicht in ungelüfteten engen Räumen (z. B. Behältern, Tanks, Gruben oder Kanäle) eingesetzt
werden, da ein Mangel an Sauersto oder schwere sauerstoverdrängende Gase (z. B. Kohlendioxid) vorkommen
können.
• Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstogehalt der Umgebungsluft mindestens 17 % Vol. aufwei-
sen. (Entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren).
• in Atmosphären mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
• Das Gebläse und Zubehör darf nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwendet werden.
• , wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind. Bitte wenden Sie sich in
diesem Fall an Ihren Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle.

5
Rev. 0.6
1.2 Einschränkungen
2.1 Gebläseeinheit
2.0 Systemkomponenten
Das e-breathe e-Flow Atemschutzgebläse-System besteht aus einer Gebläse Grundeinheit mit integriertem Motor
und Elektronik, einem wechselbaren Li-Ionen Akku, einem Tragesystem / Tragegurt, einer Ladeschale, einem wechsel-
baren Filteraufsatz zum Einsatz mit Rundgewinde-Filtern oder zum Einsatz mit den e-breathe ecoPAD Filtermedien /
Filterkartuschen.
Folgende Eigenschaften zeichnen das e-Flow Atemschutzgebläse-System aus:
• mindestens 4 Stunden Betriebszeit
• bis zu 400-mal auadbare Lithium-Ionen-Batterie
• Ein-/Ausschalten und Wahl der Menüpunkte anhand ein und derselben Bedientaste
• dreistug verstellbarer Volumenstrom durch Tastendruck
• Farbdisplay mit klaren Symbolen
• automatische Volumenstromregelung mit integrierter Luftdruck- und Temperaturüberwachung
• Überwachung des Volumenstroms, Restkapazität des Filters und Ladestand des Akkus durch das intelligente System
• 2 Stufen Warn-/Alarmsystem:
- Warnung: Optisches Signal durch Aufblinken des Displays mit Abbildung der Warnung und akustischer Signalton
- Alarm: Optisches Signal durch Aufblinken des Displays mit Abbildung des Alarmes und dazugehörigem Code,
akustischer Signalton und mechanischer Alarm durch Vibrieren
Das Gebläse muss mit mindestens zwei Partikelltern, Gasltern oder Kombinationsltern verwendet werden!
• Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeitsplatz vollkommen
bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
• Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoe auszuwählen.
• Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoen erfordern spezielle Einsatzregeln.
• Es dürfen nur von e-breathe Safety zugelassene Filter verwendet werden. Die Verwendung anderer Filter ist nicht zugelas-
sen und kann den Schutzgrad verringern oder sogar keinen Schutz bieten.
• Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind und achten Sie da-
rauf, nicht die Klassizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassizierung des Gebläses nach anderen Standards
zu verwechseln.
• Das Gebläse ist stets mit mindestens zwei Filtern desselben Typs zu verwenden. Bei Verwendung mehrerer Filter sind diese
gleichzeitig auszutauschen.
• Ein Gaslter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikellter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im Zweifelsfall Kom-
binationslter einsetzen.
• Partikellter gegen radioaktive Stoe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen) sollten nur einmal
verwendet werden.
• Gas- und Kombinationslter müssen bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack gewechselt werden.
• Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
• Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlendioxid) oder N2 (Stick-
sto) und Stickstooxide.
• Bei Arbeiten mit oenen Flammen oder üssigen Metalltröpfchen besteht die Gefahr des Entzündens des aktivkohlehal-
tigen Filters (Gas- oder Kombinationslter) und ein damit verbundenes Auftreten akut gefährdender Konzentrationen toxi-
scher Stoe.
• Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann in der Einatmungsphase im Kopfteil ein Unterdruck entstehen, wodurch Verunreini-
gungen eindringen können.
• Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben oder getragen werden.
• Vor dem Einsatz des Gebläses sollte eine Überprüfung des Mindestluftvolumenstroms erfolgen.

6
Rev. 0.6
2.2 Filter
Die Wahl der Filter hängt unter anderem von der Art der Verunreinigung und der Konzentration ab. Das Gebläse kann
entweder nur mit zwei Partikelltern, zwei Gasltern oder mit zwei Kombinationsltern (Kombination aus Parti-
kel- und Gaslter) verwendet werden. (Siehe separate Gebrauchsanweisung der Filter.)
Typ Kenn-
farbe
Hauptanwendungsbereich Klasse Höchstzulässige
Gaskonzentration
Abraun Schützt gegen organische Gase und Dämpfe.
z. B. Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über +65 °C
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Bgrau Schützt gegen anorganische Gase und Dämpfe.
z. B. Chlor, Schwefelwassersto und Blausäure (nicht gegen CO)
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Egelb Schützt gegen saure Gase und Dämpfe.
z. B. Schwefeldioxid und Fluorwassersto
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Kgrün Schützt gegen Ammoniak und gewisse Amine.
z. B. Ethylendiamin
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
HG rot Schützt gegen Quecksilberdampf.
Warnung! Maximale Anwendungszeit 50 Stunden.
1
2
3
Herstellerangaben
beachten
Folgende Filter sind für das e-breathe e-Flow mit PAD-Box erhältlich
Filter kombinierbar mit:
e-breathe ecoPAD P3 R / PSL Gaslter Adapter und ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe ecoPAD GF A2 Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF A2B2 Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
e-breathe ecoPAD GF A2B2E1K1 Filterdeckel und ecoPAD P3 R / PSL
Folgende Filter sind für das e-breathe e-Flow mit Filter-Box erhältlich
Filter kombinierbar mit:
e-breathe Partikellter P3 R / PSL Gaslter Adapter und ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter A2-P3 ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter A2B2-P3 ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
e-breathe Kombinationslter A2B2E1K1-P3 ecoPAD P3 R / PSL und ecoPAD GF A2, A2B2, ABEK
Typ /
Klasse
Kenn-
farbe
Hauptanwendungsbereich
P3 weiß P = Zum Einsatz gegen feste und üssige toxische, radioaktive und schädliche Partikel, sowie
Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien und Viren.
RR (reusable) = Der Partikellter ist zum mehrfachen Gebrauch vorgesehen und kann über
mehrere Arbeitsschichten hinweg verwendet werden.
SL SL (Solid Liquid) = Der Partikellter ist zum Gebrauch gegen feste und üssige Aerosole
bestimmt.
Gaslter A, B, E, K, HG
Partikellter

7
Rev. 0.6
Vorlter
Die Vorlter schützen den Hauptlter vor vorzeitigem Verstopfen und Handhabungsschäden. Der Vorlter ist in den
Vorlterhalter einzusetzen. Wichtig! Der Vorlter kann nur als Vorlter verwendet werden. Er kann niemals als Ersatz
für einen Partikellter eingesetzt werden.
2.3 Atemluftschläuche
Der Atemschlauch ist nicht im Lieferumfang des Gebläses oder des jeweiligen Kopfteiles enthalten.
Die Atemluftschläuche sind gesondert erhältlich.
Der Atemluftschlauch hat für die Seite, die an das Gebläse angeschraubt wird, einen Rundgewindeanschluss.
Für die andere Anschlussseite, die an den Atemanschluss befestigt wird, gibt es folgende Anschlüsse:
• PM Klick Steckanschluss -> für Überduckhauben und Gebläseschutzanzüge
• Vario & MM Steckanschluss -> für gebläseunterstützte Gesichtschutzschilde Multimask und Multimask Pro
• Rundgewindeanschluss -> für Vollmasken und Halbmasken
2.4 Atemanschlüsse / Kopfteile
Die Wahl des Kopfteils hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem vorgeschriebenen Schutz-
faktor ab. Die erhältlichen und zugelassenen Kopfteile nden Sie auf Seite 25.
Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Geräteklasse Vielfaches des
Grenzwertes (GW1)
Bemerkungen / Einschränkungen
Helme / Hauben mit Gebläse und Partikelltern Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder Hauben, bieten bei Ausfall
oder Schwächerwerden des Gebläses keinen ausreichenden Schutz.
Deshalb dürfen Geräte ohne entsprechende Warneinrichtungen und
Geräte der Klasse TH1P nicht gegen krebserzeugende, sehr giftige
und radioaktive Stoe, Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) und
Enzyme eingesetzt werden.
TH1P 5
TH2P 20
TH3P 100
Helme / Hauben mit Gebläse und Gasltern (*2) Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder Hauben, bieten bei Ausfall
oder Schwächerwerden des Gebläses keinen ausreichenden Schutz.
Deshalb dürfen Geräte ohne entsprechende Warneinrichtungen und
Geräte der Klasse TH1 nicht gegen krebserzeugende, sehr giftige und
radioaktive Gase und Dämpfe eingesetzt werden. Bei Geräten mit
Kombinationsltern gelten die jeweiligen Einschränkungen für die
Gas- und Partikellter mit dem jeweils schärferen Wert.
TH1 Gaslterklasse 1
TH1 Gaslterklasse 2
TH1 Gaslterklasse 3
5
TH2 Gaslterklasse 1
TH2 Gaslterklasse 2
TH2 Gaslterklasse 3
20
TH3 Gaslterklasse 1
TH3 Gaslterklasse 2
TH3 Gaslterklasse 3
100
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationslter.
(1 GW) sind z. B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte
(MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration; TRK = technische Richtkonzentration).
(* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gaslter
in Gebläseltergeräten von 0,05Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2 und 0,5 Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten
werden.
Wichtig!
• Es müssen immer zwei Filter verwendet werden.
• Die verwendeten Partikel-, Gas- oder Kombinationslter müssen vom gleichen Typ sein.
• Bei einem Filterwechsel sind beide Partikel-, Gas- oder Kombinationslter gleichzeitig zu ersetzen.

8
Rev. 0.6
3.1 Gebläseeinheit
3.0 Technische Spezikationen
3.2 Akku
3.3 Ladegerät
Gebläse Betriebsmodus:
Zulassungen:
e-breathe e-Flow Haubensystem EN 12941 (TH2 / TH3)
e-breathe e-Flow Vollmasken-System EN 12942 (TM2/TM3)
Luftleistung
(autom. Nachregelung):
Einstellbar am Gerät in drei Stufen
160 - 180 - 200 l/min Hauben-System
120 - 140 - 160 l/min Vollmasken-System
Luftstromwarnung:
Akkuwarnung:
< 160 l/min Hauben-System
< 120 l/min Vollmasken-System
< 25-15 min Restlaufzeit oder < 5% Akkukapazität
Alarmsystem: Optischer Alarm (Anzeige am Farbdisplay mit Fehlercode)
Akustischer Alarm (≥ 75 dB )
Vibrationsalarm
Nenneinsatzdauer: mind. 4 Stunden - ca. 8 Stunden (abhängig vom eingestellten Luftstrom sowie den
angeschlossenen Filtern und Kopfteil)
Temperaturbereich: -10°C bis +40°C <70% relative Feuchte
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Akkuart: Lithium-Ionen
Ladedauer: < 2,5 Stunden
Temperaturbereich: -10°C bis +40°C <70% relative Feuchte
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Ladetemperatur: 0°C bis +30°C
Nennspannung: 14,4 V
Nennkapazität: 3,4 Ah
Leistungsabgabe: 49 Wh
Lagerfähigkeit: halbjährlich bzw. mindestens einmal im Jahr vollständig auaden
Ladezyklen: 300-500 mal
Eingangsspannung: 18 V
Eingangsstrom: 2,22 A
Schutzart: IP 30
Lagertemperatur: 0°C bis +30°C <70% relative Feuchte
Der Akku erfüllt folgende Richtlinien:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG), RoHS-Richtlinie (2002/95/EC), Batterie-Recycling Richtlinie (2006/66/EG), NSR-Richtlinie (2006/95/EG)
Der Akku ist nach folgenden Normen zugelassen:
CE [EN55022:2006 (ITE Class B) & EN55024:1998 (ITE)], FCC Part 15 Class B

9
Rev. 0.6
4.0 Anwendung / Gebrauch
Überprüfen Sie die Ausrüstung auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden.
Führen Sie eine Sichtprüfung aller Komponenten durch bevor Sie die Ware einlagern und vor Einsatz des Systems.
Neue Akkus benden sich im Schlafmodus und müssen vor der ersten Verwendung und am besten auch vor längerer
Einlagerung in der Ladestation vollständig geladen werden. Bei längerer Nichtbenutzung des Akkus geht dieser auto-
matisch wieder in den Schlafmodus, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.
Wenn Sie absehen können, dass das Gerät nicht eingesetzt wird notieren Sie sich die letzte vollständige Akkuladung.
4.1 Auspacken / Sichtprüfung
4.2 Montage / Demontage e-Flow für den Gebrauch
4.2.1 Montage / Demontage Gurt / Tragesystem
An der Rückseite des Gebläses bendet sich die Aufnahme für den Gurt / das Tragesystem.
Gurt montieren:
Bei Nutzung eines einfachen Gurtes müssen Sie die Schnalle entfernen.
Fädeln Sie anschließend die Seite des Gurtes ohne die Schnalle durch die beiden Gurtaufnahmen. Achten Sie dabei
darauf, dass der Gurt sich nicht verdreht und die Vorderseite der Schnalle vom Gebläse weg zeigt. Montieren Sie dann
wieder die Schnalle, die Sie zuvor entfernt haben.
Gurt demontieren:
Entfernen Sie die Schnalle und ziehen Sie anschließend den Gurt mit der Seite ohne Schnalle durch die Gurtaufnah-
men des Gebläses, um den Gurt zu demontieren.
Tragesystem montieren:
Önen Sie den Schnell-Verschluss am Tragesystem und ziehen Sie das Gurtband heraus. Siehe Abbildung 1
Fädeln Sie das Gurtband in die erste Schlaufe am Tragesystem. -> Dann durch die erste Aufnahme am Gebläse. ->
Dann das Gurtband in die mittlere Schlaufe am Tragesystem. -> Dann durch die zweite Aufnahme am Gebläse. ->
Dann das Gurtband durch die letzte Schlaufe am Tragesystem. Siehe Abbildung 2
Ziehen Sie das Gurtband fest auf Spannung. Fädeln Sie anschließend das Gurtband durch den Schnell-Verschluss.
Halten Sie das Gurtband auf Spannung, sodass das Gebläse feste und sicher am Tragesystem anliegt. Schließen Sie
den Schnell-Verschluss während das Gurtband weiterhin auf Spannung ist. Siehe Abbildung 3
Tragesystem demontieren:
Önen Sie den Schnell-Verschluss.
Halten Sie das Gebläse in der Hand fest und ziehen Sie das Tragesystem nach hinten weg. Dadurch löst sich das zuvor
eingefädelte Gurtband vom Gebläse.
Wichtig!
Für das Zubehör der Firma e-breathe sehen Sie bitte die Gebrauchsanweisung für das jeweilige Produkt ein. Um
Anwendungsfehler zu vermeiden, studieren Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisungen und sehen Sie sich
die Abbildungen genau an.

10
Rev. 0.6
Filtermontage PAD-System:
Partikellter / ecoPAD P3:
Fassen Sie das zuvor kontrollierte / intakte Filtermedium „ecoPAD P3“ am Dichtrahmen an und legen Sie es mit der
Dichtlippe in die PAD-Box Aufnahme des Gebläses ein. Das Filtermedium darf im Gehäuse keinen Spielraum mehr
haben und die Dichtlippe muss die Aufnahme komplett umschließen. Fassen Sie nicht auf das Filtermedium selbst
bzw. die Filtermitte, um eine Beschädigung des Filtermediums zu vermeiden. Siehe Abbildung 4
Nehmen Sie den Filterdeckel und schrauben Sie diesen fest im Uhrzeigersinn auf die PAD-Box Aufnahme.
Siehe Abbildung 5
Gaslter / ecoPAD GF:
Fassen Sie die zuvor kontrollierte / intakte Gaslterkartusche „ecoPAD GF…“ an und legen Sie es mit der Seite der
Dichtung in die PAD-Box Aufnahme des Gebläses ein. Die Gaslterkartusche darf im Gehäuse keinen Spielraum mehr
haben und die Dichtung muss in der Aufnahme komplett anliegen.
Nehmen Sie den Gaslteradapter und schrauben Sie diesen handfest im Uhrzeigersinn auf die PAD-Box Aufnahme.
Kombinationslter (ecoPAD GF + ecoPAD P3):
Legen Sie, wie oben beschrieben, erst die Gaslterkartusche ein und schrauben Sie den Gaslteradapter auf die PAD-
Box Aufnahme.
Legen Sie anschließend, wie oben beschrieben, das ecoPAD P3 in den Gaslteradapter ein und schrauben Sie den
Filterdeckel handfest im Uhrzeigersinn auf den Gaslteradapter.
Wichtig: Der Partikellter muss immer über dem Gaslter liegen. Achten Sie darauf, dass Sie die gleiche Kombination
aus Gaslter und Partikellter verwenden.
Filtermontage Rundgewindelter-System:
Prüfen Sie, ob die Filterfassung / Filterdichtung des Gebläses intakt ist.
Prüfen Sie, dass im Partikellter ein ecoPAD Filtermedium eingelegt ist.
Prüfen Sie, ob der ungekapselte e-breathe Filter fest verschlossen ist und bessern Sie gegebenenfalls nach.
Siehe Abbildung 6
Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis der Filter fest verschraubt ist. Siehe Abbildung 7
Wichtig: Montieren / Wechseln Sie niemals die Filter während das Gebläse eingeschaltet ist und nicht in konta-
minierten bzw. schmutzigen / dreckigen Bereichen, da ansonsten Verunreinigungen in das Gebläse eindringen
könnten und dieses beschädigen könnten.
4.2.2 Filtermontage
Information: Der fertig montierte„e-breathe Partikellter“ sollte solange nicht geönet werden bis er entsorgt
wird, um eine Beschädigung des Filtermediums durch wiederholtes montieren/demontieren zu vermeiden.
Wichtig: Solange der Filter fest zugeschraubt wurde, ist dieser auch dicht und einsatzbereit, sofern noch ein
Spalt zwischen Aufnahme und Deckel zu sehen sein sollte.

11
Rev. 0.6
Filterwechsel PAD-System:
Partikellter / ecoPAD P3 wechseln
Schrauben Sie den Filterdeckel von der PAD-Box Aufnahme / von dem Gaslteradapter.
Entnehmen Sie das verbrauchte ecoPAD P3 und entsorgen Sie dieses fachgerecht. Siehe Abbildung 8
Setzen Sie wie in Abschnitt 4.2.2 einen neues ecoPAD P3 ein.
Schrauben Sie den Filterdeckel auf die PAD-Box Aufnahme / auf den Gaslteradapter.
Gaslter / ecoPAD GF wechseln:
Schrauben Sie nur den Gaslteradapter von der PAD-Box Aufnahme ab. Entnehmen Sie die Gaslterkartusche ecoPAD
GF und entsorgen Sie diese fachgerecht.
Setzen Sie wie in Abschnitt 4.2.2 einen neues ecoPAD GF ein.
Schrauben Sie den Gaslteradapter wieder auf die PAD-Box Aufnahme.
Kombinationslter wechseln:
Wenn nur der Gaslteranteil oder der Partikellteranteil verbraucht ist, wechseln Sie nur diesen aus und verwenden
Sie den anderen Teil solange weiter, bis dieser verbraucht ist. Sollten beide Teile verbraucht/gesättigt sein, tauschen
Sie den Partikellter und Gaslteranteil aus. Tauschen Sie die Teile wie oben beschrieben aus.
Filterwechsel Rundgewindelter-System:
Sie können entweder den ganzen Filter austauschen, indem Sie den Filter abschrauben oder Sie können, wie oben
beschrieben, nur den verbrauchten Partikellteranteil oder Gaslteranteil tauschen und die andere Komponente wei-
terverwenden.
Sollten Sie den ganzen Filter austauschen wollen, halten Sie den Filter an der Seite fest, sodass Sie die Filteraufnahme
und den Filterdeckel in der Hand haben. Drehen Sie den Filter gegen den Uhrzeigersinn ab.
Sollten Sie nur den verbrauchten Anteil des Filters austauschen möchten, befolgen Sie die Schritte, wie wo oben be-
schrieben, im Abschnitt „Filterwechsel PAD-System“ und legen Sie den Filter in die Rundgewinde-Filteraufnahme
statt in die PAD-Box Aufnahme.
4.2.3 Filterwechsel
Wichtig: Das e-Flow Atemschutzgebläse verfügt im Display über eine Anzeige, die Ihnen die Restkapazität des
Partikellters bzw. bei Kombinationsltern die Restkapazität des Partikellteranteils anzeigt. Ist der Partikell-
ter/-anteil erschöpft, gibt das Gerät einen Filteralarm. Sie sollten dann den Partikellter wechseln.
Information: Die Restkapazität eines Gaslters bzw. bei einem Kombinationslter der Gaslteranteil kann nicht
ermittelt werden. Diese müssen nach wie vor bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack gewechselt wer-
den.
Wichtig: Beim Einsatz des Systems mit einem e-breathe Kombinationslter ist ein modularer Austausch bei Sät-
tigung eines Filters möglich. So können Sie bei Bedarf nur den Partikel- oder Gaslter separat ersetzen. Dies hat
den Vorteil, dass nur der gesättigte Filter gewechselt und der andere Filter bis zu seiner Sättigung weiter genutzt
werden kann.

12
Rev. 0.6
4.2.4 Akku Montage / Wechsel
4.2.4.1 Demontage Akku
Wenn das Gebläse frontal vor Ihnen steht, bendet sich an der rechten Seite die Akkuverriegelungstaste. Drücken Sie
die Taste, damit sich der Akku vom Gerät löst. Achten Sie dabei darauf, dass der Akku nicht hinfällt. Entnehmen Sie
den Akku.
Siehe Abbildung 9
4.2.4.2 Akku Montieren
Akku schräg mit den Kontakten zum Anschluss an das Gebläse führen. Achten Sie dabei darauf, dass der Akku im
Akkufach ist und die Kontakte des Akkus und die Anschlüsse am Gebläse sich treen. Anschließend den vollständigen
Akku hineinlegen, sodass der Akku und die Akkuverriegelungstaste hörbar und spürbar einrasten.
Prüfen Sie anschließend sicherheitshalber, ob der Akku fest im Akkufach sitzt.
Siehe Abbildung 10
Wichtig: Beschädigung des Akkus durch Kurzschluss möglich!
Der Akku muss immer so abgelegt werden, dass die Kontakte nicht mit Metall oder anderen Materialien in Be-
rührung kommen, die einen Kurzschluss verursachen können. Versuchen Sie niemals die Batterie zu zerlegen.
4.2.5 Akku Laden
Wichtig: Der Akku darf nur in der dazugehörigen Ladeschale von e-breathe geladen werden.
Außerdem darf der Akku nur geladen werden, wenn dieser nicht beschädigt und vollständig intakt ist.
Wenn Sie das Ladegerät nicht in Gebrauch haben, trennen Sie dieses bitte von der Stromversorgung. Schützen
Sie das Ladegerät vor Sonnenlicht, direkter Wärmestrahlung, Staub, Verunreinigungen und Feuchtigkeit.
4.2.5.1 Die korrekte Netzspannung der Stromversorgung muss überprüft werden. Die Batteriespannung des Netzteils
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
4.2.5.2 Wenn die Spannung korrekt ist, schließen Sie das Netzteil an die Stromversorgung an.
4.2.5.3 Akku in die Ladeschale stecken. Achten Sie dabei darauf, dass die Kontakte des Akkus die Stecker der Ladescha-
le treen. Seien Sie Vorsichtig beim Aufstecken des Akkus, damit weder Akku noch Ladeschale beschädigt werden.
4.2.5.4 Ladevorgang abwarten. Solange die grüne LED an der Ladeschale blinkt bendet sich der Akku im Lademo-
dus. Sobald die grüne LED erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.
Nach dem Ladevorgang den Akku entnehmen und das Netzteil von der Stromversorgung trennen, wenn dieses nicht
mehr im Gebrauch ist.
4.2.5.5 Sollten Sie zusätzlich die Kapazität des Akkus überprüfen wollen, können Sie den Akku in das Gebläse montie-
ren, das Gerät einschalten und die Kapazität des Akkus im Display ablesen.
Akkus die eingelagert werden, sollten davor noch einmal aufgeladen werden.
Bei einer längeren Lagerung von mehr als 6 Monaten sollten die Akkus zwischenzeitlich wieder vollständig auf-
geladen werden.
Wichtig: Die dazugehörige Ladeschale (inkl. Netzteil) muss ebenfalls vollständig intakt sein, bevor diese in Be-
trieb genommen werden kann. Sollte das Netzteil beschädigt sein, darf dieses unter keinen Umständen weiter-
verwendet werden! Das Verwenden der Ladeschale ist nur in geschlossenen Räumen gestattet. Beim Laden
des Akkus darf das Netzteil nicht abgedeckt werden, sich in der Nähe von Wärmeeinstrahlungen benden oder
direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.

13
Rev. 0.6
4.2.6.1 Prüfen Sie, dass der Schlauch keine Risse oder Löcher hat und vollständig intakt ist. Überprüfen Sie auch die
Dichtungen an den Anschlüssen des Schlauches. Sollte der Schlauch nicht vollständig intakt sein, darf dieser nicht
verwendet werden.
4.2.6.2 Schrauben Sie den Rundgewindeanschluss des Atemluftschlauches im Uhrzeigersinn auf die gelbe Überwurf-
mutter des Gebläses. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Schlauch nicht verdreht. Siehe Abbildung 11
4.2.6.3 Kontrollieren Sie, ob der Atemluftschlauch sicher und fest mit dem Gebläse verbunden ist, sodass keine Um-
gebungsluft eindringen kann.
4.2.6.4 Um den Atemluftschlauch zu demontieren müssen Sie den Rundgewindeanschluss gegen den Uhrzeigersinn
von der gelben Überwurfmutter abdrehen.
4.2.6 Atemschlauch Montage / Wechsel
Lesen Sie die dem Kopfteil beiliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
4.3 Kontrolle vor dem Gebrauch
Die nachfolgenden Tätigkeiten sollten vor dem Anwenden bzw. Einsatz des Gebläses erfolgen.
1. Auswahl der System-Komponenten entsprechend der Tätigkeit und der erforderlichen Schutzklasse:
- Filter, Atemschlauch, Atemanschluss und Gebläseeinheit
2. Durchführung einer gründlichen Sichtprüfung aller Komponenten und ggf. Ersatz der beschädigten Teile:
- Prüfen Sie, ob der Atemschlauch keine Risse aufweist und intakt ist. Überprüfen Sie auch die Dichtungen an den
Anschlüssen.
- Prüfen Sie die Dichtungen/den Dichtrand des eingesetzten Filters. Prüfen Sie die Unversehrtheit und Intaktheit des
Filtermediums.
- Prüfen Sie an der Filterbox im Gewindeeingang die Intaktheit der Dichtung.
- Prüfen Sie die Filterdichtäche der Aufnahme an der Gebläse-Einheit auf Beschädigungen.
- Prüfen Sie, ob die Gebläseeinheit und der Akku intakt sind und diese keine Beschädigungen aufweisen.
Beachten Sie dabei auch die beiliegenden Gebrauchsanweisungen der Filter und des Atemanschlusses.
3. Kontrolle/Fälligkeit Service-Termin/Wartung:
- Schalten Sie das Gebläse ein und kontrollieren Sie im Systeminformationsmenü das eingetragene Datum des letzten
Services/der letzten Wartung.
4. Kontrolle Akku-Ladestand:
- Montieren Sie den Akku in das Gebläse und schalten Sie es an. Sie können die Akkukapazität im Display ablesen. Es
sollte immer nur mit einem vollständig geladenem Akku gearbeitet werden.
5. Kontrolle Filterkapazität:
- Schalten Sie das Gebläse mit den einzusetzenden Filtern an und lesen Sie den Stand der Filterkapazität im Display
ab. Beachten Sie dabei, dass das Kopfteil angeschlossen sein sollte, um den Wert der Messung nicht zu verfälschen.
- Sollte die zur Verfügung stehende Kapazität zu gering sein, tauschen Sie die Filter aus.
6. Prüfung des Volumenstromes und der Warneinrichtungen:
Es kann eine Funktionsprüfung vor dem Gebrauch des Gebläses mit einem Testrohr von e-breathe durchgeführt wer-
den. Dabei überprüfen Sie, ob der Mindestluftvolumenstrom noch erreicht wird und die Funktionalität der Warnein-
richtung.

14
Rev. 0.6
4.4 Anlegen & Gebrauch des Gebläses
4.4.1 Gebläse Anlegen
Überprüfen Sie vorab, ob das Gebläse mit dem Gurt/Tragesystem sicher und fest verbunden ist. Stellen Sie den Gurt
auf den ungefähr benötigten Umfang ein.
Legen Sie den Gurt mit Gebläse so um, dass die Schnalle vorne und mittig sitzt und das Gerät mittig am Rücken liegt.
Ziehen Sie anschließend den Gurt stramm, damit das Gebläse nicht verrutschen kann.
4.4.2 Anschluss Atemanschluss/Kopfteil
Schließen Sie den Atemluftschlauch am Gebläse, wie in Abschnitt 4.5 beschrieben, an.
Verbinden Sie das andere Ende des Atemluftschlauches mit dem Atemanschluss gemäß der beiliegenden Gebrauchs-
anweisung des Atemanschlusses.
4.4.3 Gebläse Einschalten/Start
Drücken Sie die Einschalttaste/den Menüknopf (runder Knopf) des Gebläses. Nach dem Einschalten leuchtet das Dis-
play mit dem Startlogo auf und das Gebläse führt einen Self-Check (Systemtest) durch. Siehe Abbildung 12
Sollte das Gerät beim Einschalten einen Fehler erkennen, gibt das Gebläse einen Alarm mit dem dazugehörigen Feh-
ler-Code an. Sie müssen den Fehler erst beheben, bevor Sie das Gebläse in Betrieb nehmen können.
Findet das Gerät während der Durchführung des Self-Checks keine Fehler, ist das Gebläse einsatzbereit. Prüfen Sie
jedoch vor jedem Arbeitsbeginn, ob die eingesetzten Filter und der Akku noch genügend Restkapazität aufweisen
für die Dauer und Umfang Ihrer Anwendung.
Sobald das Gebläse den Atemanschluss mit Atemluft versorgt dürfen Sie den Atemanschluss anlegen.
Beachten Sie beim Anlegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atemanschlusses.
4.4.4 Regulierung/Verstellen des Volumenstroms
Wenn Sie als Atemanschluss eine Haube / Helm / Gesichtsschutzschild verwenden kann es bei schweren Arbei-
ten dazu kommen, dass Sie während des Einatmens einen Unterdruck im Atemanschluss erzeugen. Es könnte
dann ungelterte Umgebungsluft ins Kopfteil eindringen. Sie können deshalb bei schwerer Arbeiten den Volu-
menstrom erhöhen, um dem entgegenzuwirken.
Bitte beachten Sie, dass bei Arbeiten mit einem erhöhten Volumenstrom die Akkukapazität schneller erschöpft
und der Filter schneller verbraucht wird.
Achten Sie darauf, dass der Atemluftschlauch am Rücken entlang läuft und nicht verdreht ist. Es besteht ansons-
ten die Gefahr, dass Sie mit dem Atemluftschlauch hängen bleiben könnten. Hierdurch könnte das Gebläse oder
der Atemanschluss beschädigt werden.
Vorgehen:
- Bitte stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig (100%) geladen ist und neue Filter angeschlossen wurden.
- Schrauben Sie das Testrohr auf die Überwurfmutter des Gebläses.
- Schalten Sie das Gebläse ein und warten Sie den Self-Check des Gebläses ab. Sollte währenddessen ein Fehler auf-
treten, muss dieser zuerst beseitigt werden, bevor Sie fortfahren können. Halten Sie das Testrohr vertikal und gerade
nach oben. Das Testrohr darf nicht schräg sein.
- Schalten Sie das Gebläse auf Stufe 1 zur Durchführung desTestes. Warten Sie 60 Sekunden und lesen Sie am Testrohr
ab, ob der Mindestvolumenstrom eingehalten wurde. Wichtig: Wurde der Volumenstrom nicht erreicht, muss das Ge-
bläse durch den e-breathe Service überprüft werden.
- Um die Warneinrichtung zu überprüfen, decken Sie das Testrohr mit der Handäche ab. Kurz danach merken Sie,
dass das Gebläse intensiver läuft bzw. sich die Drehzahl des Gebläses erhöht. Nach ca. 10 Sekunden wird ein Alarm
ausgelöst. Wichtig: Wenn das Gebläse keinen Alarm auslöst und sich die Drehzahl nicht erhöht, muss das Gebläse
durch den e-breathe Service überprüft werden.
- Schalten Sie das Gebläse wieder aus.

15
Rev. 0.6
Das Gebläse unterscheidet zwischen einer Warnung und einem Alarm.
Eine Warnung tritt immer vor einem Alarm auf und informiert den Anwender rechtzeitig, bevor der Alarm eintritt.
Eine Warnung wird 10 Sekunden durch Blinken des Displays und durch ein akustisches Signal angezeigt. Danach
hört diese automatisch auf. Dem Anwender wird damit angezeigt, dass er bald den Arbeitsbereich verlassen sollte.
4.4.5 Warnungen und Alarme
Nach einer Warnung sollte der Volumenstrom nach unten reguliert werden, um die Einsatzzeit zu verlängern.
Dies ist nur möglich, wenn Sie sich nicht bereits auf Stufe 1 benden. Dadurch kann z. B. die Akkulaufzeit ver-
längert werden.
Sollte das Gebläse einen Alarm auslösen müssen Sie den Arbeitsbereich verlassen.
Einen Alarm erkennen Sie daran, dass dauerhaft das Display aufblinkt, ein akustisches Signal ertönt und der Vibra-
tionsmotor anspricht. Der Alarm wird solange ausgelöst, solange der Fehler noch vorhanden ist.
Sollten Sie versehentlich einen Alarm ausgelöst haben z. B. durch Abdecken der Filter, können Sie dies prüfen, indem
Sie kurz die Menütaste drücken, um den Alarm zu bestätigen. Der Alarm hört kurzzeitig auf und löst nur dann wieder
aus, wenn der Fehler weiterhin besteht. Sie sollten den Arbeitsbereich dann umgehend verlassen.
Beachten Sie bitte, dass Sie nach Verlassen des Gefahrenbereiches den Fehler, vor dem nächsten Einsatz des
Gerätes, beheben müssen. Siehe Abschnitt 5.7
4.5 Ablegen des Gebläses
4.5.1 Legen Sie das Gebläse nur außerhalb des Gefahrenbereiches bzw. des kontaminierten Bereiches ab.
4.5.2 Legen Sie den Atemanschluss ab. Beachten Sie beim Ablegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atem-
anschlusses.
4.5.3 Schalten Sie das Gebläse ab, indem Sie circa 2 Sekunden die Einschalttaste/den Menüknopf drücken.
4.5.4 Önen Sie das Tragesystem/den Gurt und legen Sie das Gebläse vorsichtig ab.
4.5.5 Reinigen und Desinzieren Sie das Gebläse gemäß Abschnitt 6.2.
4.5.6 Kontrollieren Sie das Gebläse, nach dem Gebrauch, wie in Abschnitt 6.1 beschrieben.
4.5.7 Wenn Sie die Arbeit aufgrund eines Alarmes unterbrechen mussten beheben Sie den Fehler, bevor Sie erneut
mit dem Gebläse arbeiten.
4.5.8 Laden Sie den Akku vollständig in der Ladeschale auf, bevor Sie diesen wiederverwenden oder einlagern.
Zur Erhöhung des Volumenstromes den dreieckigen Knopf drücken. Der Volumenstrom wird dann um eine Stufe er-
höht, von Stufe 1 auf Stufe 2. Durch erneutes Drücken wird auf Stufe 3 erhöht, dem maximalen Volumenstrom.
Zur Verringerung des Volumenstroms den dreieckigen Knopf circa 3 Sekunden lang gedrückt halten. Das Gerät wird
dann eine Stufe heruntergeregelt.
Wenn die Filterkapazität oder die Akkukapazität nahezu erschöpft sind, regelt sich das Gerät automatisch auf
Stufe 1 herunter, um die Laufzeit für den Anwender zu verlängern. Das Gerät sollte dann nicht mehr hoch gere-
gelt werden, da das Gerät ansonsten einen Alarm auslösen könnte, da auf einer höheren Stufe die Filterkapazität
zu gering ist.

16
Rev. 0.6
160 l/min100%
10:27
performing self-check
5.0 e-Flow Funktionsbeschreibung
Durch Drücken der Einschalttaste/des Menüknopfes (runder Knopf) schalten Sie das Gebläse ein. Durch 2-sekündiges
Drücken der Einschalttaste, schalten Sie das Gebläse wieder aus.
Beim Einschalten ertönt kurz ein akustisches Signal, der Vibrationsmotor spricht kurz an und das Display leuchtet.
5.1 Einschaltphase/Systemtest
Das Gebläse führt dann einen Self-Check durch. In dieser Phase wird
das Startlogo angezeigt. Dieser Vorgang dauert circa 5 Sekunden.
Tritt in der Phase des Self-Checks ein Fehler auf, wird ein Alarm auf dem
Display mit dazugehörigem Fehler-Code für 5 Sekunden angezeigt. Das
Gerät schaltet sich dann automatisch ab, sodass eine Inbetriebnahme
des Gebläses ohne Beseitigung des Fehlers nicht möglich ist.
Tritt in der Phase des Self-Checks kein Fehler auf, wechselt die Anzeige
automatisch ins Hauptmenü.
Im Hauptmenü werden folgende Informationen angezeigt:
- Eingestellter Volumenstrommodus
- Benötigte Filteranzahl
- Akkukapazität
- Restlaufzeit des Akkus
- Filterkapazität
- Eingestellter Volumenstrom Stufe 1- 3
5.2 Hauptmenü (1)
5.2.1 Aktuell eingestellter Volumenstrommodus:
Hauben-Modus 160-180-200 l/min Masken-Modus 120-140-160 l/min
Es gibt 2 Modi für das Gebläse, die nur über eine PC-Applikation geändert werden können. Für mehr Informationen
wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
5.2.2 Filteranzahl:
Die zu verwendende Filteranzahl. Je abgebildetem Filter in der Statuszeile muss ein Filter an das
Gebläse angeschlossen werden.
5.2.3 Akkukapazität und Restlaufzeit des Akkus
Die Akkukapazität und die Akkurestlaufzeit.
In den ersten 3 Minuten wird die Akkukapazität in Prozent und danach die Restlaufzeit in h/min angezeigt.
Die Akkukapazität wird dann nur noch über die Farbe und die Balkenanzahl angezeigt.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 4 grüne Balken = > 75%
• 3 grüne Balken = > 50%
• 2 gelbe Balken = > 25%
• 1 gelber Balken = > 15%
• 1 roter Balken = < 15%

17
Rev. 0.6
5.2.4 Filterkapazitätsanzeige:
Die Filterkapazitätsanzeige zeigt die Restkapazität des Partikellters/Partikellteranteils bei einem Kombinationslter
an.
Die Restkapazität eines Gaslters/Gaslteranteils bei einem Kombinationslter kann nicht angezeigt werden.
Sobald der Widerstand des Partikellters sich erhöht sinkt die Anzeige von 100% - 0%.
100% der Anzeige erreichen Sie nur bei Nutzung eines vollständig geladenen Akkus und neu eingesetzter Filter.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 4 grüne Balken = > 70%
• 3 grüne Balken = > 50%
• 2 gelbe Balken = > 30%
• 1 gelber Balken = > 10%
• 1 roter Balken = < 10%
5.2.5 Volumenstromanzeige:
Sie können den Volumenstrom mit dem dreieckigen Knopf am Gebläse verstellen. Durch kurzes Drücken wird der
Volumenstrom um eine Stufe erhöht. Sie können den Volumenstrom von Stufe 1 Mindestvolumenstrom bis zu Stufe
3 Maximalvolumenstrom verstellen.
Durch langes Drücken (circa 3 Sekunden) des dreieckigen Knopfes können Sie den Volumenstrom um eine Stufe
herunterregeln.
Die jeweilige Stufe (1-3) wird Ihnen anhand der ausgefüllten Lüfterradblätter angezeigt. Darunter steht der jeweilige
Volumenstrom in l/min, je Stufe angezeigt.
Wenn das Gebläse an seine Einsatzgrenzen kommt und Sie sich auf Stufe 2 oder Stufe 3 benden, regelt das Gebläse
automatisch runter auf Stufe 1 (Mindestvolumenstrom). Diesen Vorgang führt das Gebläse aus, um die Einsatzzeit zu
verlängern und bevor es einen Filteralarm oder Akkualarm ausgibt.
Sie sollten dann den Volumenstrom des Gebläses nicht mehr erhöhen, da es sein kann, dass das Gebläse in einer
höheren Stufe direkt in den Alarmmodus fällt.
Über die PC-Applikation lassen sich Stufen zum Verstellen desVolumenstroms sperren. So dass es nicht mehr möglich
ist, auf die gesperrte Stufe zu regeln. Gesperrte Stufen werden mit einem roten Lüfterrad angezeigt.
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an www.e-breathe.de.
Anzeigesymbole Bedeutung
• 1 grünes Lüfterrad = Stufe 1(Mindestvolumenstrom)
• 2 grüne Lüfterräder = Stufe 2
• 3 grüne Lüfterräder = Stufe 3 (Maximalvolumenstrom)
• 1 gelbes Lüfterrad = Stromsparmodus aktiviert
• rote Lüfterräder = Stufe / Stufen gesperrt
5.3 Standby Funktion Display
Das Display schaltet bei Nicht-Bedienung des Gebläses nach 20 Sekunden in den Standby Modus. Die Hintergrund-
beleuchtung wird dann abgeschaltet, um Energie zu sparen.
Durch kurzes Drücken des Menüknopfes kann die Hintergrundbeleuchtung wieder aktiviert werden, um die Display-
informationen besser abzulesen.
Bei jeder Aktion, zum Beispiel beim Drücken eines Knopfes oder Verstellen des Volumenstroms, wird die Hintergrund-
beleuchtung für 20 Sekunden wieder eingeschaltet.

18
Rev. 0.6
5.4 Menüwechsel
Das Gebläse verfügt über Untermenüs mit verschiedenen Informationen für den Anwender. Das Hauptmenü ist der
Startpunkt.
Das Menü kann nur gewechselt werden, wenn die Hintergrundbeleuchtung an ist. Sollte die Beleuchtung nicht an
sein, aktivieren Sie diese durch kurzes Drücken der Menütaste. Sobald die Hintergrundbeleuchtung aktiv ist, können
Sie durch erneutes kurzes Drücken der Menütaste in das nächste Menü wechseln. Es ist immer nur ein Wechsel nach
vorne möglich. Sind Sie am letzten Menüpunkt angekommen und Drücken erneut den Menüknopf gelangen Sie
wieder am Startpunkt des Hauptmenüs an.
Das Gebläse wechselt nach 20 Sekunden Inaktivität automatisch wieder zum Hauptmenü und schaltet den Standby
Modus an.
5.5 Betriebsinformationsmenü (2)
Der Akku zählt selbständig jede vollständige Ladung in der Ladeschale. Die jeweiligen Ladezyklen des angeschlosse-
nen Akkus werden dann im Betriebsinformationsmenü angezeigt.
Die Betriebsstundenzähler Funktion zeichnet die gelaufen Stunden des Gebläses auf. Somit kann die Einsatzzeit des
Gebläses nachvollzogen werden.
06:34
Im Betriebsinformationsmenü werden folgende Informationen
angezeigt:
- Ladezyklen (Akkuauadungen) des angeschlossenen Akkus
- Anzeige der gelaufenen Betriebsstunden des Gebläses
192 h
11 x
180 l/min
5.6 Systeminformationsmenü (3)
Im Systeminformationsmenü werden folgende Informationen
angezeigt:
- Seriennummer
- Software Versionsnummer
- Nächstes fälliges Servicedatum
06:34
05.11.2019
180 l/min
S/N: 05111992
V/N: 1.13
Für jedes Gebläse wird eine neue Seriennummer vergeben. Sie können Ihr persönliches Gebläse deswegen anhand
der Seriennummer identizieren und zuordnen. Die Seriennummer wird in der Zeile mit S/N angezeigt.
Die Software Versionsnummer zeigt den aktuellen Stand der aufgespielten Software an. Wenn es eine neue Software
gibt wird diese automatisch beim nächsten Service Termin aktualisiert. Die aktuelle Softwareversion wird in der Zeile
mit V/N angezeigt. Alternativ ist es ebenfalls, über die PC-Applikation, möglich die Software upzudaten. Für mehr
Informationen wenden Sie sich an www.e-breathe.de.
Es wird immer das nächste fällige Servicedatum im Menü angezeigt. Sie sollten diesen Termin einhalten, damit Sie die
Garantiebedingungen des Herstellers erfüllen und um die Lebensdauer des Gebläses zu erhöhen. Wenn der Service
des Gebläses durchgeführt wurde trägt der Servicetechniker den nächsten fälligen Service Termin ein. Das nächste
Service Datum wird in der Zeile mit dem Wartungssymbol angezeigt.

19
Rev. 0.6
5.7 Warnungen und Alarme
Das Gebläse verfügt über folgende Warneinrichtungen, um den Anwender sicher zu schützen und zu informieren.
- Akustischer Alarmton
- Optischer Alarm durch Auf- und Abblinken des Displays
- Optischer Alarm durch Anzeige des Fehlers auf dem Display
- Mechanischer Alarm/Vibrationsalarm
Da es je nach Tätigkeit bzw. des Arbeitsbereiches sein kann, dass Sie eine der Warneinrichtungen nicht wahrnehmen
könnten, werden bei einem Alarm immer alle Warneinrichtungen gleichzeitig angezeigt.
5.7.1 Warneinrichtungen
5.7.2 Warnungen
Eine Warnung dient immer nur als vorherige Information für den Anwender. Durch eine Warnung erfährt der Nutzer,
dass in unmittelbarer Zeit danach ein Alarm ausgelöst wird und die Arbeit unterbrochen werden muss.
Bei einer Warnung muss die Arbeit nicht unterbrochen werden.
Eine Warnung wird dadurch signalisiert, dass die Warneinrichtungen „akustischer Alarmton“ und „optischer Alarm“
anspringen. Die Dauer einer Warnung beträgt 10 Sekunden, danach hört diese auf. Eine Warnung kann durch kurzes
Drücken des Menüknopfes vorzeitig quittiert werden.
Bei einer Warnung wird im Display auf der linken Seite ein Warndreieck angezeigt und auf der rechten Seite der je-
weilige Warngrund.
Bedeutung Fehlerursache Maßnahme Anzeigesymbole
Warnung Akkukapazität
gering
• Im Betrieb
• Dauer 10 Sek. - einmalig
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Quittierbar: Ja
Restlaufzeit des Akkus ist
gering < 40-30 min und /
oder die Akkukapazität ist
< 8%.
Arbeit muss in Kürze unter-
brochen werden und der
Akku geladen oder durch
einen vollständig gelade-
nen Akku ersetzt werden.
Warnung Servicetermin
• Beim Einschalten
• Dauer 5 Sek. - einmalig
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Quittierbar: Nein
In voreingestellten Inter-
vallen wird der Anwender
an den nächsten fälligen
Servicetermin erinnert.
Es sollte in Kürze ein Ser-
vicetermin mit dem Her-
steller oder einem auto-
risiertem Servicepartner
gemacht werden.
00:35
05.11.2019
5.7.3 Alarme
Bei einem Alarm müssen Sie die Arbeit unterbrechen und den Gefahrenbereich verlassen.
Ein Alarm wird dadurch signalisiert, dass die Warneinrichtungen „akustischer Alarmton“, „optischer Alarm“ und der
Vibrationsalarm anspringen. Ein Alarm ertönt immer dauerhaft bzw. solange wie der Alarmgrund/Fehlergrund noch
besteht. Sie können manche Alarme durch kurzes Drücken des Menüknopfes quittieren. Der Alarm hört dann für xx
Sekunden auf und springt wieder an, wenn der Alarmgrund weiterhin besteht.
Alarme bzw. Fehler, die beim Starten des Gebläses (während der Self-Check Phase) auftreten, werden für 5 Sek. an-
gezeigt. Danach schaltet sich das Gebläse automatisch ab, sodass eine Inbetriebnahme ohne Beseitigung des Fehlers
nicht möglich ist.
Bei einem Alarm wird im Display auf der linken Seite ein Totenkopf mit dazugehörigem Error Code und auf der rech-
ten Seite der Alarmgrund angezeigt. Sollten mehrere Alarme gleichzeitig auftreten werden diese nacheinander ab-
wechselnd angezeigt.

20
Rev. 0.6
Bedeutung Fehlerursache Maßnahme Anzeigesymbole
Alarm Akkukapazität
erschöpft
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:22 / Err:23
Restlaufzeit des Akkus
ist erschöpft < 20-15 min
und/oder die Akkukapazi-
tät ist < 5%.
Bei 0% / 0 min Akkukapazi-
tät schaltet sich das Geblä-
se zum Selbstschutz ab.
Beim Einschalten:
Akku muss geladen wer-
den.
Im Betrieb:
Arbeit muss unterbrochen
werden und der Akku gela-
den oder durch einen voll-
ständig geladenen Akku
ersetzt werden.
Alarm Filterkapazität
erschöpft
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:40
Die Filterkapazität ist
< 10 % durch weitere Sät-
tigung des Filters kann in
absehbarer Zeit der Min-
destvolumenstrom nicht
mehr gehalten werden.
Nach dem Einschalten:
Filter müssen gewechselt
werden.
Im Betrieb:
Arbeit muss unterbrochen
werden und die Filter müs-
sen gegen neue Filter er-
setzt werden.
Alarm Motor
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Ja
Err:10 Motorauslastung
bzw. Drehzahl ist zu hoch,
der Mindestvolumenstrom
kann nicht mehr gehalten
werden.
Err:11 Motor ist blockiert.
Es kann kein Volumen-
strom erzeugt werden.
Err:13 Falscher Volumen-
strom wird ausgegeben.
Ungewöhnliche Stromauf-
nahme.
Arbeit muss unterbrochen
werden und die Filter müs-
sen gegen neue Filter er-
setzt werden.
Es muss überprüft werden,
ob sich Hindernisse im Luft-
auslass/Luftkanal benden
und diese entfernt werden.
Gebläse Neustarten und
Volumenstrom mit Prüf-
rohr testen. Gebläse durch
e-breathe Service testen
lassen.
Alarm Servicetermin
• Beim Einschalten
• Dauer 10 Sek. wiederholt
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Nein
Err:50/51 Der nächst fäl-
lige Servicetermin wurde
überschritten. Der Alarm
kommt bei jedem Ein-
schalten für 10 Sek. solan-
ge, bis der Service durch-
geführt wurde.
Der Service für das Gerät
muss vom Hersteller oder
einem autorisiertem Ser-
vicepartner durchgeführt
werden.
Alarm Systemfehler
• Beim Einschalten 5 Sek.
• Im Betrieb dauerhaft
• Akustischer Alarmton
• Optischer Alarm
• Vibrationsalarm
• Quittierbar: Nein
Err:70 Kommunikations-
probleme mit dem Volu-
menstrom Sensor.
Gebläse durch e-breathe
Service testen lassen.
00:35Err:22
Err:40
Err:10
05.11.2019
Err:50
Error
Err:70
Other manuals for e-Flow
1
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Blower manuals