e-breathe Smartblower User manual

1
Smartblower
Gebrauchsanweisung /
Instruction manual
Deutsch S. 2
English S. 18
SIMPLE.SOLID.SAFE.
Willicher Damm 99 – 41066 Mönchengladbach
Tel.: 02161 / 40 290 0 Fax: 02161 / 40 290 20
www.e-breathe.de
Stand: Nov.2016

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
2
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
3
Rev. 3.0
Seite 3) Garantiebestimmung
Seite 4) 1. Allgemeine Informationen
-1.1 Verwendungsbereiche
-1.2 Systembeschreibung
Seite 5) -1.2 Kopfteil / Tabelle Grenzwert
Seite 6) 1.3 Warnungen / 1.4 Einschränkungen
Seite 7) 2.Technische Spezikationen
3.Anwendungen
-3.1 Auspacken
-3.2 Packliste
-3.3 Batterie
Seite 8) -3.4 Filter
Seite 9) 3.5 Montage
Seite 10) 3.6 Betrieb / Funktion
Seite 11) -Warn- / Anzeigesymbole
Seite 12) -Warnsystem / Alarmsignale
Seite 13) 3.7 Funktionsprüfung + Kontrolle vor Gebrauch
Seite 14) 3.8 Anlegen der Ausrüstung
3.9 Abnehmen
4. Wartung
Seite 15) 4.1 Reinigung / Desinfektion
4.2 Aufbewahrung / Lagerung
4.3 Wartungsplan
Seite 16) 4.4 Ersatzteile
-4.4.1 Wechseln von Filtern
5. Angaben zur Zertizierungstelle
6. Verbrauchte Produkte
Seite 17) 7. Zeichenerklärung
Seite 34) 8. Zulassungen
Seite 35) 9. Abbildungen
Inhaltsverzeichnis
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen
eine Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders lautend vereinbart) auf die verwendeten Teile und die
Verarbeitung; Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeitraumes sind zulässig.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes durch den Endnutzer.
Das Unternehmen übernimmt die Garantie dafür, dass diese Produkte zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material-
noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder Garantieanspruch gegenüber dem
Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen Arbeitsbedienungen, Nichteinhal-
tung der ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers, unsachgemäßem oder unüblichen
Gebrauch oder bei Modikationen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen ermächtigt sind.
Sofern Ansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt werden. Von allen
Mängelrügen während der Garantiezeit müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in Kenntnis gesetzt
werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestimmungen über die Rücksendung von Waren erfolgen.
Garantiebstimmungen
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für Gebläse, Filter und Zubehör sorgfältig
zu studieren. Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein
einwandfreier Betrieb und sicherer Einsatz des Gerätes gewährleistet werden.
e-breathe übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch
des Gerätes sowie durch Wartungs- oder Reparatureingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe
oder in anderen, nicht ausdrücklich von der Gesellschaft autorisierten Werken ausgeführt wurden. Es wird
außerdem darauf hingewiesen, dass die Atemgeräte immer nur von fachlich ausgebildeten Personen und unter
der Überwachung und der Verantwortlichkeit von Personal verwendet werden, welche genau über die Anwen-
dungsgrenzen der Geräte und über die im Verwendungsland geltenden Gesetze unterrichtet ist.
WICHTIG !
Gerbauchsanleitung

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
4
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
5
Rev. 3.0
1. Allgemeine Informationen
Der Smartblower ist ein batteriebetriebenes Gebläse, das zusammen mit Filtern und einem Kopfteil ein
Bestandteil eines gebläseunterstützten Atemschutzsystems gemäß
EN 12941: 2009 oder EN 12942: 2009 ist.
Das Gebläse wird mit mindestens einem Partikellter ausgestattet, die ltrierte Luft wird durch einen
Atemschlauch dem Kopfteil zugeführt. Der dabei entstehende Überdruck verhindert das Eindringen
von Verunreinigungen aus der Umgebung in das Kopfteil.
Die Verwendung eines Atemschutzgeräts muss Teil eines Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu
nden Sie in EN 529:2005.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutz-
programms hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z.B. BGR 190-Re-
geln für den Einsatz von Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsme-
dizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz, G26„Atemschutzgeräte“).
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich
an Ihren Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können sich auch jederzeit mit dem Technischen
Kundendienst von e-breathe oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung setzen.
Das Gebläse kann als Alternative für Filterrespiratoren in allen Situationen verwendet werden, in denen
diese empfohlen werden. Dies gilt insbesondere für schwere, warme oder langwierige Arbeiten.
Bei der Wahl von Filter und Kopfteil sind unter anderem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
• Mögliches Vorhandensein einer explosiven Umgebung
• Art der Verunreinigungen
• Konzentration
• Arbeitsbelastung
• Zusätzlicher Schutzbedarf neben dem Atemschutz
Die Risikoanalyse ist von einer Person mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung in dem jeweiligen
Bereich durchzuführen.
Gebläse
Der Smartblower besteht aus Motor, Kabel, Akku/SVE und Ladeschale. Folgende Eigenschaften zeich-
nen ihn aus:
• mindestens 4 Stunden Betriebszeit.
• Die Lithium-Ionen-Batterie kann mindestens 500-mal aufgeladen werden.
• Ein/Ausschalten und Wahl der Menüpunkte erfolgen mit ein und derselben Bedientaste.
• Farbdisplay mit klaren Symbolen.
• Alarm durch Signalton/Displaybeleuchtung bei Behinderung des Luftstroms, Filtersättigung oder
Abfall der Batterieleistung unter 15 Min. Restlaufzeit.
• Mit automatischer Luftströmungsregelung ausgerüstet.
• Muss mindestens mit einem Partikellter verwendet werden. Nur durch Verwendung mit dem
Y-Connector können zwei Kombinationslter verwendet werden.
• Verwendung mit Multimask, Haube und Vollmaske
Filter
Siehe 3.4.
Atemschlauch
Der Atemschlauch ist nicht im Lieferumfang des Gebläses enthalten, sondern gehört zum jeweiligen
Kopfteil.
1.1 Verwendungsbereiche
1.2 Systembeschreibung
Kopfteil
Die Wahl des Kopfteils hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem
vorgeschriebenen Schutzfaktor ab. Folgende Kopfteile sind für den Smartblower erhältlich:
• Vollmaske der Klasse TM3, Modellnummer Panarea
• Haube der Klasse TH2, Modellnummer Multimask
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer PM Chemical Hood
• Haube der Klasse TH3, Modellnummer PM Laborhaube AV
Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Für die für das Gebläse zugelas-
senen Kopfteile gilt folgende Tabelle:
Geräteklasse Vielfaches des
Grenzwertes (GW1)
Bemerkungen Einschränkungen
Helme/Hauben mit Gebläse
und Partikelltern
TH1P
TH2P
TH3P
5
20
100
Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder
Hauben, bieten bei Ausfall oder Schwächer-
werden des Gebläses keinen ausreichenden
Schutz. Deshalb dürfen Geräte ohne entspre-
chende Warneinrichtungen und Geräte der
Klasse TH1P nicht gegen krebserzeugende,
sehr giftige und radioaktive Stoe, Mikroorga-
nismen (Viren, Bakterien, Pilze) und Enzyme
eingesetzt werden.
Helme/Hauben mit Gebläse
und Gasltern2
TH1 Gaslterklasse 1
TH1 Gaslterklasse 2
TH1 Gaslterklasse 3
TH2 Gaslterklasse 1
TH2 Gaslterklasse 2
TH2 Gaslterklasse 3
TH3 Gaslterklasse 1
TH3 Gaslterklasse 2
TH3 Gaslterklasse 3
5
20
100
Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder
Hauben, bieten bei Ausfall oder Schwächer-
werden des Gebläses keinen ausreichenden
Schutz. Deshalb dürfen Geräte ohne entspre-
chende Warneinrichtungen und Geräte der
Klasse TH1nicht gegen krebserzeugende, sehr
giftige und radioaktive Gase und Dämpfe
eingesetzt werden. Bei Geräten mit Kombina-
tionsltern gelten die jeweiligen Einschrän-
kungen für die Gas und Partikellter mit dem
jeweils schäferen Wert.
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationslter.
1 GW sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte
(MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration; TRK = technische Richtkonzentration).
2 Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen
für Gaslter in Gebläseltergeräten von 0,05 Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2
und 0,5 Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten werden.
Tabelle 1

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
6
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
7
Rev. 3.0
Die Ausrüstung darf/sollte nicht eingesetzt werden:
• EN12941 Gebläse mit Hauben
wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im Betrieb ausgeht. In dieser ungewöhnlichen Situation bietet die
Ausrüstung keinen Schutz; zudem besteht die Gefahr der raschen Ansammlung von Kohlendioxid im Kopfteil mit
anschließendem Sauerstomangel. Der Gefahrstobereich muss dann sofort verlassen werden.
• EN12942 Gebläse mit Vollmaske
wenn das Gebläse ausgeschaltet ist oder im laufenden Betrieb ausgeht. Falls das Gebläse unabsichtlich
abschaltet oder die Stromversorgung unterbrochen wird, soll das Atemschutzgerät nicht abgenommen werden,
weil es weiterhin als Unterdruck Gerät funktioniert. Verlassen Sie dann Umgehend den Gefahrenbereich und
melden den Defekt
• bei schwerfallender Atmung.
• wenn Sie den Geruch oder Geschmack von Verunreinigungen wahrnehmen.
• wenn Sie Schwindelgefühl, Übelkeit oder andere Arten von Unbehagen empnden.
• Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse (Art und Konzentration der
Gefahrstoe) unbekannt sind. In Zweifelsfällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der
Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken.
• in Umgebungen, die unmittelbar lebensgefährlich und gesundheitsschädlich sind (IDLH).
• Filtergeräte dürfen nicht in ungelüfteten engen Räumen (z.B. Behälter, Tanks, Gruben oder Kanäle)
eingesetzt werden, da ein Mangel an Sauersto oder schwere sauerstoverdrängende Gase (z.B. Kohlendioxyd)
vorkommen können.
• Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstogehalt der Umgebungsluft mindestens 17% Vol.
aufweisen (Entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren).
• in Atmosphären mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
• das Gebläse und Zubehör darf nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr verwendet werden
• wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle.
• Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeitsplatz
vollkommen bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
• Es dürfen nur von e-breathe zugelassene Filter verwendet werden. Die Verwendung andere Filter ist nicht
zugelassen und kann den Schutzgrad verringern.
• Das Gebläse ist stets mit mindestens einem Partikellter oder durch Zubehör mit zwei Kombinationsltern des
selben Typs zu verwenden.
• Ein Gaslter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikellter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe.
Im Zweifelsfall Kombinationslter einsetzten.
• Normale Filtergeräte schützten nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxyd), CO2 (Kohlen-Dioyxd)
oder N2 (Sticksto) und Stickstooxyde.
• Partikellter gegen radioaktive Stoe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen) sollten nur einmal
verwendet werden.
• Gas- und Kombinationslter müssen bei Wahrnehmung von Geruch oder Geschmack gewechselt werden
• Bei Arbeiten mit oenen Flammen oder üssigen Metalltröpfchen besteht die Gefahr für ein Entzünden des
aktivkohlehaltigen Filter ( Gas- oder Kombinationslter) und ein damit verbundenes Auftreten akut gefährdender
Konzentrationen toxischer Stoe.
• Bei Verwendung mehrerer Filter sind diese gleichzeitig auszutauschen.
• Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind und
achten Sie darauf, nicht die Klassizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassizierungdes Gebläses
nach anderen Standards zu verwechseln.
• Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann in der Einatmungsphase im Kopfteil ein Unterdruck entstehen, wodurch
Verunreinigungen eindringen können.
• Bei Verwendung der Ausrüstung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindigkeiten kann sich der Schutzfaktor
verringern.
• Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
• Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt.
• Die Ausrüstung darf niemals am Atemschlauch angehoben oder getragen werden.
• Vor dem Einsatz des Gebläses sollte eine Überprüfung des Mindestluftvolumenstroms erfolgen.
• Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoe auszuwählen.
• Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoen erfordern spezielle Einsatzregeln.
1.3 Warnungen
1.4 Einschränkungen
Luftstrom
Bei Normalbetrieb mindestens 135 l/min, was dem vom Hersteller empfohlenen Mindeststrom entspricht.
Die automatische Strömungsregelung des Gebläses sorgt für konstante Strömung während der gesamten
Betriebszeit.
Bei Vollmasken Betrieb dient der Smartblower als Atemunterstützung und warnt nur wenn die Batterie
nahezu entladen ist oder die Stromversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann.
Batterien
Standard, 11.25V , 2.95Ah, Lithium-Ionen.
• Die Ladezeit für die Batterie beträgt ca. 2 Stunden.
• Die Lebensdauer liegt mindestens bei 300 - 500 Ladezyklen.
• Die Batterie muss vor dem Auaden nicht entladen werden.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten variieren je nach Temperatur und Batterie- bzw. Filterzustand. In der nachstehenden
Tabelle sind die zu erwartenden Betriebszeiten unter idealen Bedingungen aufgeführt.
Anzahl
Filter
Filter Luftstrom zu erwartende Betriebszeit
1x Partikellter
PM P3 R SL
e-breathe P3 R SL
135 l/min 8 h
2x Kombinationslter
CF 32 A2B2E2K2-P3 R SL
135l/min 4-6 h
Lagerfähigkeit
Ein sachgemäß gelagterter, unbenutzter Smartblower ist auch nach einer langen Lagerung noch
funktionstüchtig
. Beachten Sie jedoch, dass die Batterie mindestens einmal im Jahr aufgeladen werden
muss.
Temperaturbereiche
• Lagertemperatur. -10°C / +40°C Rh 70%
Tabelle 2
2. Technische Spezikation
3. Anwendung
3.1 Auspacken
Überprüfen Sie die Ausrüstung auf Vollständigkeit anhand der Packliste sowie auf eventuelle
Transportschäden.
3.2 Packliste
3.3 Batterie
Neue Batterien benden sich im Schlafmodus und müssen vor der ersten Verwendung in der
Ladestation vollständig geladen werden. Bei längerer nicht Verwendung der SVE/Batterie geht
diese automatisch wieder in den Schlafmodus damit sich der Akku nicht tiefen entlädt.
1. Gebläse + Kabel 2. Batterie SVE 3. Ladeschale
4. Gürtel oder Smartbelt 5. Zubehör: GurtClip oder
Y-Connector
(Nur bei Hauben)
6. Gebrauchsanleitung

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
8
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
9
Rev. 3.0
Die Wahl von Filtern/Kombinationsltern hängt unter anderem von der Art der Verunreinigung und der
Konzentration ab. Das Gebläse kann entweder nur mit einem Partikelltern oder mit zwei Kombinationsl-
tern verwendet werden.
Folgende Filter sind für den Smartblower erhältlich:
• PM Partikellter PF 10 P3 R SL,
• e-breathe Partikellter P3 R SL !! Bendet sich noch in der Zulassung !!
• PM Kombinationslter CF 32 A1B2E2K2-P3 R SL
Wichtig!
• Ein Partikellter ist in jedem Fall zu verwenden.
• Die verwendeten Partikel-/Kombinationslter müssen vom gleichen Typ sein.
• Beim Filterwechsel sind beide Partikel-/Kombinationslter gleichzeitig zu ersetzen.
Partikellter P3
Smartblower ist nur zugelassen mit dem Partikellter der höchsten Schutzklasse P3 R SL (PAPR-P3).
Die Filter schützen vor Partikeln jeder Art, sowohl vor festen als auch vor üssigen Partikeln.
Gaslter A, B, E, K, Hg
Typ Kennfarbe Hauptanwendungsbereich Klasse Höchstzulässige
Gaskonzentration
A braun schützt gegen organische Gase und Dämpfe, z.B.
Lösungsmittel mit einem Siedepunkt über +65 °C
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Bgrau schützt gegen anorganische Gase und Dämpfe, z.B.
Chlor, Schwefelwassersto und Blausäure. (nicht
gegen CO)
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
E gelb schützt gegen saure Gase und Dämpfe, z.B. Schwefel-
dioxid und Fluorwassersto.
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
K grün schützt gegen Ammoniak und gewisse Amine, z.B.
Äthylendiamin.
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
HG rot schützt gegen Quecksilberdampf. Warnung!
Maximale Anwendungszeit 50 Stunden.
1
2
3
Herstellerangaben
beachten
Kombinationslter CF 32 A1B2E2K2-P3 (PAPR-A2B2E2K2-P3),
schützt gegen organische, anorganische und saure Gase und Dämpfe, sowie Ammoniak, feste und üssige
Partikeln, radioaktive und hochgiftige Partikeln, Mikroorganismen wie Bakterien und Viren
Tabelle 3
Bedeutung der zusätzlichen Klassenkennzeichnungen:
• R (reusable):
Der Partikellter bzw. der Partikellterteil des Kombinationslters ist zum mehrfach Gebrauch vorgesehen und kann über
mehrere Schichten verwendet werden.
• SL:
Der Partikellter bzw. der Partikellterteil des Kombinationslters ist zum Gebrauch gegen feste und üssige Aerosole
bestimmt.
Vorlter
Die Vorlter schützen den Hauptlter vor zu schnellem Verstopfen und Handhabungsschäden.
Vorlter in den Vorlterhalter einsetzen.
Wichtig! Der Vorlter kann nur als Vorlter verwendet werden. Er kann niemals den Partikellter ersetzen.
Wichtig!
Für das Zubehör der Firma e-breathe sehen Sie bitte die Gebrauchsanweisung für das jeweilige Produkt ein.
Um Anwendungsfehler zu vermeiden studieren Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisungen und sehen
Sie sich die Abbildungen genau an.
Montage bei Hauben:
a) SVE/Batterie
In der SVE (Steuerungsversorgungseinheit) ist der Akku und das Betriebssystem zum Handling des Geblä-
ses. Das mit gelieferte Kabel wird mit dem grauen Anschluss in die SVE gesteckt und die andere Seite mt der
Überwurfmutter in das Gebläse geschraubt.
b) Gürtel
Der Gürtel wird so angezogen, dass die Schnalle vorne an der Hose ist. Das Hüftblech wird am Gürtel befes-
tigt. (siehe Abb. 1)
c) Gebläse + Partikellter / Kombinationslter
Das Gebläse wird auf das Hüftblech gesetzt. Bei Verwendung mit nur einem Filter wird dieser direkt in das
Gebläse geschraubt. (siehe Abb. 2)
Bei Verwendung von Kombinationsltern wird erst das Gebläse auf den Y-Connector geschraubt und an-
schließend die Filter in den Y-Connector. (siehe Abb. 3)
Es ist mindestens ein Partikellter oder durch Zubehör (Y-Connector) zwei Partikellter oder
Kombinationslter desselben Typs und derselben Klasse gleichzeitig zu verwenden.
Partikellter
• Prüfen Sie, ob die Filterfassung des Gebläses intakt ist.
• Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis der Filter fest verschraubt ist.
Kombinationslter
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des Y-Connectors richtig sitzen und intakt sind.
• Schrauben Sie den Kombinationslter in die Filterfassung ein, bis er an der Dichtung anliegt.
d) Atemschlauch
Lesen Sie die dem Kopfteil beiliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
• Montieren Sie den Schlauch am Gebläse. (siehe Abb. 4)
• Dann Montieren Sie den Schlauch am Kopfteil.
• Kontrollieren Sie, ob der Schlauch sicher befestigt ist.
Montage bei Vollmasken:
Lesen Sie die dem Kopfteil beiliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
a) SVE/Batterie
In der SVE (Steuerungsversorgungseinheit) ist der Akku und das Betriebssystem zum Handling des Geblä-
ses. Das mit gelieferte Kabel wird mit dem grauen Anschluss in die SVE gesteckt und die andere Seite mt der
Überwurfmutter an das Gebläse geschraubt.
b) Gürtel so anziehen dass die Schnalle vorne an der Hose ist. Befestigen Sie die SVE am Gürtel.
c) Gebläse + Partikellter: Den Partikellter in das Gebläse schrauben.
d) Vollmaske + Gebläse: Das Gebläse in die Vollmaske schrauben.
3.4 Filter 3.5 Montage

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
10
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
11
Rev. 3.0
3.6 Betrieb / Funktion
Anzeige des Betriebsstundenzählers und der Seriennummer.
Anzeige der letzte Wartung der SVE und der Versionsnummer
der Betriebssoftware.
Anzeige der Auadungen der SVE in der Ladestation.
• Um das Gebläse auszuschalten, halten Sie die Betriebstaste ca. zwei Sekunden lang gedrückt.
4) Batterieauadungen:
3) Letztes Wartungsdatum und Versionsnummer:
2) Betriebsstunden und Seriennummer:
Anzeige für den eingestellten Filtertyp (Partikel- oder Kombinationslter)
wird ein Symbol zur Identizierung angezeigt.
1) Filterinformation:
Tritt eine Batterie-, Filter- oder Gebläsewarnung beim Starten der SVE auf schaltet sich die SVE
automatisch nach 20 Sekunden oder durch Betätigung des Druckknopfes ab.
Jede Warnung im laufenden Betrieb muss mit einem kurzen Druck auf den Bedienknopf bestätigt
werden. Nach Ablauf von 20 Sekunden kann eine erneute Anzeige des Fehlers erfolgen!
3.6.2 Warnsymbole
Eine Gebläsewarnung wird angezeigt sobald ein Fehlverhalten des Gebläses erkannt wird
wie z.B. Kabel verlust oder bei einem Kabelbruch, Hindernisse im Luftstrom, ungewöhnliche
Stromaufnahme am Gebläse oder Betrieb mit nicht spezizierten Gebläse
• Bei Gebläsewarnung:
o Ein Dauersignalton ertönt.
o Das Warnsymbol in der Anzeige blinkt.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Bereich verlassen und die Ausrüstung prüfen.
c) Gebläsewarnung
Eine Filterwarnung erfolgt beim Anfahren des Lüfters wenn dabei erkannt wird, dass sich kein
Filter an der Atemschutzmaske bendet oder dieser zu stark verschmutzt ist und der Mindest-
volumenstrom nicht erreicht wird.
Ebenfalls erfolgt eine Filterwarnung bei einem zu stark verschmutzten Filter im laufenden
Betrieb.
Die Filterwarnungen werden für den jeweils eingestellten Filtertyp dargestellt.
(SVE im Vollmasken Modus gibt keine Filterwarnung)
• Bei Filterwarnung:
o Ein Dauersignalton ertönt.
o Das Filter Warnsymbol in der Anzeige blinkt.
Die Filterwarnung bestätigen, bei wiederholtem Auftreten der Warnung Gefahrenbereich verlassen.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Bereich verlassen und Filter wechseln.
b) Filterwarnung
Die Fehlmeldung wird angezeigt, wenn die Batterie nahezu entladen ist oder ein
Kommunikationsproblem zwischen SVE und Batteriekontroller aufgetreten ist.
Beim Unterschreiten der Restlaufzeit von 15 Minuten wird diese Fehlermeldung angezeigt.
Sollte im Betrieb eine Unterschreitung der Batteriekapazität von 3 % erfolgen oder beim starten
der SVE, schaltet sich das Gerät automatisch aus!
• Bei Batteriewarnung:
o Ein Dauersignalton ertönt.
o Das Batteriewarnungssymbol blinkt auf der Anzeige.
Das Batteriewarnungssymbol leuchtet ständig auf, ebenfalls der Dauersignalton ertönt
diskontinuierlich, so lange bis noch etwa 3% bis zur vollständigen Entladung der Batterie verbleibt.
Danach Schaltet sich die SVE automatisch ab.
Maßnahme: Die Arbeit sofort unterbrechen, den Bereich verlassen und SVE/Batterie
austauschen/ auaden.
a) Batteriewarnung
Ein- und Ausschalten
• Durch Betätigung des Bedienknopfes an der Vorderseite der SVE wird das Gerät eingeschaltet und ein
Signalton ertönt. In dieser Phase wird geprüft, tritt in dieser Phase ein Fehler auf, so wird dieser
vorzeitig auf dem Bildschirm angezeigt.
• Nach Ablauf der 2 Sekunden wechselt die Anzeige automatisch ins Hauptmenü. Im unteren Bereich
wird der eingestellte Volumenstrom angezeigt 140 l/min für Ein-Filterbetrieb, Vollmasken-Betrieb
oder
95 l/min für Zwei-Filterbetrieb.
Im oberen Bereich wird die Batteriekapazität in Stunden und Minuten, sowie die Restlaufzeit des
Lüfters angezeigt.
• grüne Balken: Batteriekapazität zwischen 100 - 60%
• gelbe(r) Balken: Batteriekapazität zwischen 60 - 20%
• roter Balken: Batteriekapazität kleiner 20%
• Rot leuchtend + Warnton = 15 Minuten Zeit den Gefahrenbereich zu verlassen
• Das Gebläse startet in der normalen Betriebsart 140 l/min= Ein-Filterbetrieb, Vollmasken-Betrieb
oder 95l/min = Zwei-Filterbetrieb.
Durch kurzes drücken der Betriebstaste können Sie zwischen den einzelnen Menüpunkten wechseln.
4:00
95 l/min
3.6.1 Anzeigesymbole

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
12
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
13
Rev. 3.0
3.7 Funktionsprüfung + Kontrolle vor Gebrauch
Sobald die SVE in die Ladeschale gelegt wird erscheint die Anzeige zur Batterieauadung.
Das Anzeigen der prozentualen Batteriekapazität kann u.U. einige Zeit in Anspruch nehmen.
Je nachdem wie geladen die Batterie ist, desto seltener kommuniziert der Ladekontroller mit der
Batterie.
Solange wie keine Kommunikation zwischen SVE und Ladekontroller stattgefunden hat werden die
Ladebalken der Ladeanzeige in Gelb dargestellt.
Wenn die Batterie vollständig geladen ist werden 5 grüne Ladebalken dargestellt und
die Batteriekapazität wird ausgeblendet.
Wird eine SVE über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen nicht genutzt, so wird der Akku der SVE
automatisch in einen Schlafmodus versetzt. Dieser Schlafmodus kann nur deaktiviert werden, wenn
die SVE für eine Weile in die Ladeschale eingelegt wird.
Warnung!
• Laden Sie die Batterie vor der vollständigen Entladung stets wieder auf.
• Das Ladegerät darf nur zum Auaden der Batterien für das Smartblower Gebläse verwendet werden.
• Die Batterie darf nur mit einem Original-Ladegerät von e-breathe aufgeladen werden.
• Das Ladegerät ist ausschließlich zur Verwendung im Innenbereich von Gebäuden vorgesehen.
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt sein, während es in Gebrauch ist.
• Das Ladegerät muss vor Feuchtigkeit geschützt werden.
• Schließen Sie niemals die Batterie kurz.
• Versuchen Sie niemals, die Batterie zu zerlegen.
• Setzen Sie die Batterie niemals einer oenen Flamme aus. Es besteht Explosions- bzw. Brandgefahr.
Err: 7
Mögliche Fehlernummern mit jeweiliger Fehlerursache:
7Fehler beim Ermitteln des Grundwertes für den Hallsensor
11 Fehler beim Laden des individuellen Startbildschirms
12 Fehler beim Speichern des individuellen Startbildschirms
14 nicht spezizierter Akku angeschlossen
17 Akkuspannung für Motorstromosetermittlung zu gering
d) Weitere Warnhinweise
In einigen Fällen wird durch die SVE ein Warnhinweis angezeigt, für den kein Symbol deniert ist.
In diesem Fall wird unter dem Totenkopfsymbol der Text„Err : x“ mit der jeweiligen Fehlernummer
angezeigt.
3.6.3 Ladeanzeige / Ladevorgang
3.7.1 Funktionsprüfung
Es kann eine Funktionsprüfung vor dem Gebrauch des Gebläses mit einem Testrohr von e-breathe
durchgeführt werden. Dabei überprüfen Sie ob bei einer Warnung der Mindestluftvolumenstrom noch
erreicht wird.
Bei Hauben Betrieb:
Schritt 1.
Schrauben Sie 2 Partikellter auf den Y-Connector und montieren den Motor mit Testrohr auf dem Y-
Connector. Dann schalten Sie das Gebläse an warten ca.45 sek bis es sich eingebendelt hat. Lesen Sie ab
ob sich die Kugel über der Linie Richitg bendet.
Schritt 2.
Danach nehmen Sie die roten Prüfstopfen und klicken diese an die Partikellter. Das alles machen Sie
während des laufenden Betriebes. Nach kurzer Zeit ca.30 regelt das Gebläse nach und gibt eine Filter-
warnung die Kugel muss sich dann über der Linie im Bereich„Richtig“ benden.
Sollte keine Filterwarnung erfolgen kleben Sie die kleinsten Löcher nach einander in 30 sek. Abständen
zu bis eine Filterwarnung ertönt .Die Kugel muss sich dann über der Linie im Bereich Richtig benden.
• Prüfen Sie, ob das Gebläse komplett, richtig montiert, gut gereinigt und unbeschädigt ist.
• SVE muss vollständig geladen sein
• Schalten Sie das Gebläse ein.
• Platzieren Sie das Testrohr an das Gebläse. (siehe Abb. 5)
• warten sie ca. 45 Sek. dann lesen Sie ab ob der Mindestromvolumen erreicht wurde.
Wichtig!
• Das Gebläse darf nicht auf einem Untergrund liegen, sondern es muss in der Hand gehalten werden
damit es genug Luft ansaugen kann.
• Prüfen Sie die Lage der Kugel im Rohr. Sie muss in Höhe der oberen Markierung im Feld„Richitg“ sein
und kurz darüber schweben (siehe Abb. 6)
Falls die Mindestströmung nicht erreicht wird, prüfen Sie, ob
• der Strömungsmesser aufrecht gehalten wird,
• sich der Ball frei bewegen kann,
• der Filter richtig angeschraubt ist
Bei Vollmasken Betrieb:
Das Testrohr wird an das Gebläse mit einem Partikellter angeschlossen und eingeschaltet, wenn sich
das Gebläse nach ca. 45 Sek eingebendelt hat, kann abgelesen werden ob die Mindestströmung erreicht
wurde.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
14
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
15
Rev. 3.0
Verlassen Sie den kontaminierten Bereich, bevor Sie die Ausrüstung abnehmen.
• Nehmen Sie das Kopfteil ab.
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Lösen Sie den Gürtel, und nehmen Sie das Gebläse ab.
Nach dem Gebrauch muss die Ausrüstung gereinigt und kontrolliert werden. s. Abschnitt 4 Wartung.
Nach Montage der Filter, Durchführung der Funktionsprüfung und Anschluss des Kopfteils kann die Aus-
rüstung angelegt werden. Lesen Sie vor dem Anlegen die Gebrauchsanleitung des Kopfteils sowie alle
Gebrauchsanleitungen der Geräte die Sie benutzen sorgfälltig durch.
• Legen Sie das Gebläse an und stellen Sie den Gürtel so ein dass, das Gebläse sicher und bequem sitzt.
• Schalten Sie das Gebläse ein.
• Legen Sie das Kopfteil an.
• Achten Sie darauf, dass der Atemschlauch am Rücken entlang läuft und nicht verdreht ist.(siehe Abb. 7)
Beachten Sie dass, das bei Verwendung einer Vollmaske der Smartblower direkt in die Maske
geschraubt wird!
3.8 Anlegen der Ausrüstung
3.9 Abnehmen der Ausrüstung
4. Wartung
4.1 Reinigung / Desinfektion
4.2 Aufbewahrung / Lagerung
3.7.2 Kontrolle vor Gebrauch
3.7.2.1 Prüfen Sie die folgende Punkte:
• Mindest-Nennvolumenstrom prüfen (siehe oben)
• Kontrolle der verwendeten Baugruppe der resultierenden Geräteklasse (s. Abschnitt 7)
• Sichtprüfung aller Baugruppen
• Beschädigte Teile auswechseln
• Prüfung des Lagerzeit-Ablaufdatums von Gas- und Kombinationsltern (s. Filterkennzeichnung)
• Unverschlossene oder beschädigte Filter dürfen nicht benutzt werden
• Nur verschlossene aufbewahrte Gas- und Kombinationslter sind unter bestimmten Bedingungen zur
Wiederverwendung geeignet (höchstens 6 Monate)
3.7.2.2 Systemprüfung vor Einsatz
Das Gerät führt bei jedem Einschalten eine automatische Systemprüfung durch In dieser Phase wird
geprüft:
• Filter vorhanden • Filter verschmutzt
• Gebläse betriebsbereit • Kommunikation zwischen SVE und Batterie vorhanden
Für die Prüfung Schalten Sie das bereits montierte (=verbunden mit Kopfteil & Filtern) Gebläse an. Danach
ziehen Sie ihre Atemschutzausrüstung an
warten 45 sek. bis das System überprüft hat ob alles Einwandfrei funktioniert und ihr einzusetztendes
System einsatzbereit ist.
Sollte Während der 45 sek. Überprüfung etwas nicht einwandfrei funktionieren wird vorzeitig ein Akkus-
tische Warnung und ein Fehler auf dem Bildschirm der SVE angezeigt. Die SVE wird sich dann bei bestäti-
gung durch drücken der Taste oder nach 20 sek. automatisch abschalten. Die Ausrüstung ist bei eintreten
eines Fehler nicht einsatzbereit bevor der Fehler behoben wurde und eine Systemprüfung ohne Fehler
erfolgreich durchgeführt wurde.
Beachten Sie zu Fehler Behebung die Erklärungen und Maßnahmen aus 3.6.2 & 3.6.3.
Die für Reinigung und Wartung der Ausrüstung zuständige Person muss entsprechend geschult und mit
dieser Art von Aufgaben gut vertraut sein.
4.1.1 Reinigung
Für die tägliche Pege kann handelsübliches Spülmittel verwendet werden. Spülmittel mit lauwarmem
Wasser verdünnen und die zu reinigenden Teile mit einem Tuch abzuwischen. Starke Verschmutzungen
vorsichtig mit einer weichen Bürste lösen. Dann die einzelnen Teile mit einem Tuch trocken wischen und
trocknen lassen. Das selbe Verfahren gilt auch für den Schlauch des benutzten Kopfteils.
4.1.2 Desinfektion
Folgende Desinfektionsmittel werden empfohlen: PM Desk oder Curacid PSA Ultra. Desinfektionsmittel mit
lauwarmem Wasser verdünnen (Mischverhältnis siehe Aufdruck Flasche) und die zu reinigenden Teile mit
einem Tuch abzuwischen. Starke Verschmutzungen vorsichtig mit einer weichen Bürste lösen. Dann die
einzelnen Teile mit einem Tuch trocken wischen und trocknen lassen. Das selbe Verfahren gilt auch für den
Schlauch eines benutzten Kopfteils.
Wichtig! Es dürfen keine Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin) oder Bleichmittel (Perborat, Perkarbonat),
heißes Wasser, Druckluft oder Druckwasser zur Reinigung verwendet werden.
Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem trockenen und sauberen Ort, vor direktem
Sonnenlicht geschützt, bei -10 / +40 Grad und relativer Feuchte (RH) von 70% auf. Bei der Aufbewahrung
von einsatzbereiten Gebläsen wird empfohlen, diese in geschlossenen Kästen oder Schränken, geschützt
vor Staub, Licht und Dämpfen chemischer Wirkstoe und möglichst entfernt von Hitzequellen zu lagern.
Ein sachgemäß gelagertes, unbenutztes Gebläse ist auch nach einer langen Lagerung funktionstüchtig.
*) Einatemventilscheiben sind visuell auf Unversehrtheit zu überprüfen.
**) bei luftdicht verschlossenen Geräten, sonst halbjährlich
***) bei luftdicht verschlossenen Geräten alle 2 Jahre
1- viertel jährlich 2- halbjährlich 3- zwei Jahre 4- vier Jahre
4.3 Wartung der Ausrüstung
Filtergerät Art der durchzuführenden
Arbeiten
Vor
Gebrauch
Nach
Gebrauch
1 2 3 4
Atemanschluss siehe Gebrauchsanweisung
Atemanschluss
Filter Prüfung der Verfallsdaten
Sichtprüfung
Entsorgung
x
x
x x x
Gebläse und
Zubehör
inkl.
Atemschlauch
Reinigung und Desinfektion
Sicht-, Dicht- und Funktionsprüfung
(inkl. Kontrolle des Ladezustandes)
Kontrolle durch den Gerätträger x
x
x x***
x**
Der Plan gibt die Mindestanforderungen für Wartungsroutinen an, um sicher zu gehen, dass Sie stets über
eine funktionsfähige Ausrüstung verfügen.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
16
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
17
Rev. 3.0
4.4.1 Wechsel von Partikelltern / Kombinationsltern
Ersetzen Sie die Partikellter spätestens dann, wenn sie verstopft sind. Das Gebläse erkennt dies und gibt
eine wie in Abschnitt 3.6 Betrieb/Funktion beschriebene Warnung aus. Bei Gas/Kombinationsltern wech-
seln wenn Geruch oder Geschmack wahrgenommen wird. Beachten Sie, dass wenn Sie zwei Filter benutzen
beide Filter/Kombinationslter gleichzeitig zu ersetzen sind und von der gleichen Art und Klasse sein müs-
sen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Schalten Sie das Gebläse aus.
• Schrauben Sie den Filter/Kombinationslter ab.
• Montieren Sie neue Filter/Kombinationslter.
Verwenden Sie nur Originalteile von e-breathe. Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüstung vor. Die
Verwendung von Nicht-Originalteilen oder die Vornahme von Änderungen kann die Schutzfunktion verrin-
gern und die Produktzulassungen gefährden, ebenfalls erlischt die Garantie.
4.4 Ersatzteile
5. Zeichenerklärung
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht mit dem normalen Haus-
haltsabfall entsorgt werden, sondern müssen an einem ausgewiesenen
Sammelpunkt abgegeben werden. Auskünfte über die Sammelpunkte
erteilen die örtlichen Behörden oder der Verkäufer des Geräts. Zweck der
ordnungsgemäßen Entsorgung ist es, die Verwertung der Stoe zu fördern
und Umweltschäden zu vermeiden.
Vom Hersteller empfohlene Lagerbedingungen
(Temperatur und Luftfeuchtigkeit).
+ 40°C
-10°C
70 %
xxxx Recyclingsymbol
Siehe Gebrauchsanleitung!
7. Zeichenerklärung
EN 12941/42
Seriennummer
Prüfung der SVE
Hersteller
Made In Germany
PM-Atemschutz
e-breathe SVE Einheit - V1.1
Serien Nr. SVE1010160
Herstelljahr 2015 -BA 4
xxxx
Seriennummer
Prüfung des Gebläses
Hersteller PM-Atemschutz / e-breathe GE- V 1.2
Serien Nr. GE1010160/ Herstelljahr 2015 -BA 4
EN 12941/42
Made In Germany xxxx
Kenn-Nummer der
Überwachungsstelle
Um die funktionsfähigkeit der Geräte gewährlesiten zu können, muss das Gerät jährlich von autorisierten
Servicepartner von e-breathe Gewartet werden. Servicepartner nden Sie unter : www.e-breathe.de
Das Datum der letzten Wartung Ihres Gebläses nden Sie im Menü Ihrer SVE. Rechnen Sie einfach ein Jahr
drauf um zu wissen wann die nächste Wartung fällig ist.
Das Gebläse enthält eine Leiterplatte mit elektronischen Komponenten, von denen ein geringer Teil giftige Substanzen
enthält. Die Batterie enthält kein Quecksilber, Cadmium oder Blei und fällt deshalb nicht unter umweltschädlichen Son-
dermüll. Die Kunststoteile sind mit dem Materialcode gekennzeichnet. Damit Handhabung, Sammlung und Recycling
korrekt erfolgen, sollten verschlissene Gebläse bei einem Recyclingzentrum abgeben werden. Wenden Sie sich an die
lokal zuständigen Behörden, um zu erfahren, wo sich ein Recyclingzentrum in Ihrer Nähe bendet.
Recycling gemäß den vor Ort geltenden Vorschriften. Ein ordnungsgemäßes Recycling des Produkts trägt zur ezienten
Nutzung der natürlichen Ressourcen bei.
6. Verbrauchte Produkte
8.Angaben zur Zertizierungstelle & Überwachungsstelle
DEKRA EXAM GmbH
Adlerstraße 29
D-45307 Essen
Kenn-Nr: 0158
DEKRA EXAM GmbH
Carl-Beyling-Haus
Dinnendahlstraße 9
D-44809 Bochum
Kenn-Nr: 0158
Zertizierungstelle:
5. Angaben zur Zertizierungstelle & Überwachungsstelle

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
18
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
19
Rev. 3.0
Page 19) Warranty Conditions
Page 20) 1. General Information
- 1.1 Application Areas
- 1.2 System Description
Page 21) - 1.2 Headboard / Table Threshold Value
Page 22) 1.3. Warnings / 1.4 Limitations
Page 23) 2. Technical Specications
3. Applications
- 3.1 Unpack
- 3.2. Packing List
- 3.3 Battery
Page 24) - 3.4 Filter
Page 25) 3.5. Assembly
Page 26) 3.6 Operation / Function
Page 27) - Warning / Display Symbol
Page 28) - Warning System / Alarm Signal
Page 29) 3.7 Functional Testing + Control before Use
Page 30) 3.8 Applying the Equipment
3.9 Remove
4. Maintenance
Page 31) 4.1 Cleaning / Disinfection
4.2 Storage
4.3 Maintenance Plan
Page 32) 4.4 Spare Parts
- 4.4.1 Exchange of Filters
5. Information about Licensing Oce
6. Used Products
Page 33) 7. Legend
Page 34) 8. Approvals
Page 35) 9. Illustrations
Table of Content
The company grants a warranty of 12 months on the used parts and processing for the products produced in the Ger-
man permanent establishments of the company (unless expressly otherwise agreed upon); return deliveries conside-
ring the warranty conditions are permitted within this time frame. The warranty time starts with the date of purchase
by the end user.
The company guarantees that these products do not have any material defects or construction aws at the time of
delivery. Every warranty claim against the company expires in the case of intentional damage, negligence, unusual
working conditions, and non-compliance with the original instruction manual of the producer, improper use or modi-
cations or reparations by persons who are not authorised by the company.
If claims are asserted during the warranty time, the date of purchase has to be veried. The customer service depart-
ments of e-breath have to be informed about all complaints within warranty time. All settlements have to be made
according to the regulations for return delivery of goods.
Warranty Conditions
Before use, the instructions and instruction manual for the blower, lter, and accessory have to be read careful-
ly. Flawless operations and safe application of the Multimask can only be ensured by the exact compliance with
the regulations provided in these instructions. e-breath does not take liability for damages, which occur be-
cause of incorrect and improper use of the mask, or which arise due to maintenance and repairs not performed
at the facility of e-breath or performed at other facilities, which are not explicitly authorised by the company.
Furthermore, it is pointed out that the respirators are always used only by professionally trained individuals and
under the supervision and responsibility of personnel, which is exactly informed about the application bounda-
ries of the devices and the current laws in the country of use.
Important!
Instruction Manual

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
20
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
21
Rev. 3.0
1. General Information
The Smartblower is a battery-powered blower, which is, along with a lter and a headboard, part of a
fan-assisted respiratory system according to
EN 12941: 2009 or EN 12942: 2009.
The blower is equipped with at least one particulate lter; the ltered air ows through a breathing
tube into the headboard. This results in an overpressure, which prevents containments within the sur-
rounding from penetrating into the headboard.
The usage of a respirator has to be part of respiratory protection program.You will nd more informati-
on about the issue in EN 529:2005.
The instruction manuals enclosed to the mentioned standards refer to important aspects of the respira-
tory protection program; however, they do not apply as replacement for national and local regulations
(e.g. BGR 190-rules for the use of respiratory protection devices / BGI 504-26 – selection criteria for
special occupational-medical provision according to the guideline G26 “respirators”of the trade associ-
ation).
If you are unsure about the selection and operations of the equipment, contact your supervisor or the
point of sale. You can also always contact the technical support of e-breath or selected service centres.
The blower can be used as an alternative for lter respirators in all situations in which they are recom-
mended. This applies especially for heavy, warm, or long operations. At the choice of lter and head-
board, inter alia, the following points have to be considered:
- Possible existence of an explosive surrounding
- Type of pollution
- Concentration
- Workload
- Addition need of protection additional to respiratory protection
The risk analysis has to be conducted by a person with corresponding training and experience in the
respective eld.
The Smartblower consists of a motor, cable, battery/SVE, and charger. It is distinguished by the fol-
lowing properties:
- Not less than 4 hours operation time.
- The lithium-ion battery can be charged at least 500 times.
- Power up/down and election of menu items with the same operating button.
- Colour display with clear symbols.
- Alarm with acoustic signal/ display illumination at obstruction of airow, lter saturations, or power
loss of the battery below a remaining time of 15 minutes.
- Equipped with automatic regulation of the airow.
- Has to be used with at least one particulate lter. Two combination lters can only be used in connec-
tion with the Y-Connector.
- Use of Multimask, hood, and full-face mask.
Filter
See 3.4
Breathing Tube
The breathing tube is not included in the scope of delivery of the blower, but belongs to the respective
headboard.
1.1 Application Areas
1.2 System Description
Headboard
The choice of headboard depends on the working conditions, work tasks, and the required protection factor.
The following headboards are available for the Smartblower:
- Full-face mask of classTM3, model number Panarea
- Hood of class TH2, model number Multimask
- Hood of class TH3, model number PM Chemical Hood
- Hood of class TH3, model number PM laboratory hood AV
The devices are clustered into device classes according to their respiratory protection capacity. The following
table applies for the headboards authorized for the blower:
Device Class Multiple of the
threshold (GW 1)
Comments Restrictions
Helmets/hoods with blower and
particulate lter
TH1P
TH2P
TH3P
5
20
100
The“open” respirator connectors, helmets, or
hoods do not oer sucient protection in the
event of failure or power loss of the blower.
Consequently, it is not allowed to use devices
without appropriate warning system and
devices of class TH1P against carcinogenic,
extremely toxic and radioactive substances,
microorganisms (viruses, bacteria, fungus) and
enzymes.
Helmets/hoods with blower and
gas lters
TH1 gas lter class 1
TH1 gas lter class 2
TH1 gas lter class 3
TH1 gas lter class 1
TH1 gas lter class 2
TH1 gas lter class 3
TH1 gas lter class 1
TH1 gas lter class 2
TH1 gas lter class 3
5
20
100
The“open” respirator connectors, helmets,
or hoods do not oer sucient protection
in the event of failure or power loss of the
blower. Consequently, it is not allowed to use
devices without appropriate warning system
and devices of class TH1 against carcinogenic,
extremely toxic and radioactive gases and
steams. For devices with combination lters,
the respective restrictions apply for gas and
particulate lters with the sharper value in
each case.
The information applies analogously for combination lters as well.
1 GW are for example the thresholds in the air at the working place – MAK-and TRK values as displayed in the TRGS 900 (MAK=
maximum working place concentration; TRK = technical reference concentration).
2 If with these the maximum permissible application concentration for gas lter in power assisted ltering device of 0,05 Vol-%
in gas lter class 1, 0,1 vol-% in gas lter class 2 and 0,5 vol-% in gas lter class 3 applied to the gas absorption capacity is not
exceeded.
Table 1

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
22
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
23
Rev. 3.0
The equipment must not/should not be used:
- EN12941 Blower with Hood
If the blower is switched o or turns o during use. In this unlikely case, the equipment does not oer protection; additionally,
there is a danger of fast accumulation of carbon dioxide in the headboard with a following lack of oxygen. The hazardous area
has to be left immediately.
- EN12942 Blower with Full-Face Mask
If the blower is switched o or turns o during use. If the blower turns o unintentionally, or the power supply is interrupted,
it should not be taken of because the blower still functions as vacuum device. Leave the surrounding of the hazardous area
immediately and report the defect.
o At dicult breathing.
o If you recognise the smell or taste of pollutions.
o If you feel dizziness, nausea, or other types of unease.
o Filter devices must not be used if the surrounding conditions (type and concentration of hazardous substances) are unk-
nown. In case of doubt, self-contained breathing apparatuses, which function independently of the surrounding atmosphere,
have to be used.
o In environments which are directly life threatening and harmful to health (IDLH).
o Filter devices must not be used in unventilated, narrow rooms (e.g. containers, tanks, mines, canals) due to possible occur-
rence of lack of oxygen or heavy oxygen displacing gases (e.g. carbon dioxide).
o When using a lter device, the oxygen concentration of the surrounding air has to be at least 17% vol. (the threshold can
vary according to national regulations).
o In atmospheres with oxygen or oxygen-enriched air.
o The blower and the accessory must not be used in areas with danger of explosion.
o If you are unsure about the choice and operations of the equipment, please contact your supervisor or the point of sale.
-Only qualied persons, who are absolutely aware of the work-related dangers and are familiar with the use and operations
of the device, may use the product.
- Only lters, which are approved by e-breathe, may be used. The use of other lters is not allowed and can lower the protec-
tion class.
- The blower always has to be used with at least one particulate lter or with two combination lter of the same time, when
connected with accessory.
- One gas lter does not protect against specic gases such as CO (carbon monoxide), CO2 (carbon dioxide), or N2 (nitrogen)
and nitrogen oxide.
- Particulate lters against radioactive substances and microorganisms (viruses, bacteria, fungus and their spores) should only
be used once.
- Gas and combination lters have to be exchanged when recognizing smell or taste.
- When working with open ames or liquid metal drops, the danger exists that alcohol-containing lter ignites (gas or combi-
nation lter) resulting in occurrence of severe dangerous concentration of toxic substances.
- When using multiple lters, they have to be exchanges simultaneously.
- Carefully check the labelling of lters, which have to be used n connection with the blower and make sure that you do not
confuse the classication according to EN 12941 or EN 12942 with the classication of the blower according to other stan-
dards.
- A vacuum can occur in the headboard during the inhalation phase when the workload is extremely heavy, which enables
pollution to enter the headboard.
- The protection class might be lowered when the equipment is used in environments with high wind speeds.
- Filters must not be attached directly to the face shield or the breathing tube.
- Make sure that the breathing tube does not get caught in surrounding objects.
- The equipment may never be carried or lifted at the breathing tube.
- Before the application of the blower, a check of the minimum airow volume should be conducted.
- Respiratory protection devices have to be selected based on type and concentration of the hazardous substances.
- Insucient warning characteristics of hazardous substances require special rules of engagement.
1.3 Warnings
1.4 Limitations
Airow
Airow is at least 135 l/min at normal operations, which complies with the recommended minimum ow
of the manufacturer. The automatic ow control of the blower ensures constant ow during the whole
operation time.
At full-face mask operation, the Smartblower serves as breathing support and alerts when the battery is
almost discharged or the power supply can no longer be secured.
Battery
Standard, 11.25V, 2.95Ah, lithium-ions.
- The charging time for the battery is ca. 2 hours.
- The service time amounts to 300-500 charging cycles at least.
- The battery does not have to be discharged before charging.
Operating times
The operating times vary according to temperature and battery or lter condition.
The following table shows the expectable operating times under ideal conditions.
Amount
Filters
Filter Airow Expectable Operating Time
1x Particulate lter:
-PM P3 R SL
-e-breathe P3 R SL
135 l/min 8 h
2x Combination lter:
-PM CF 32 A2B2E2K2-P3 R SL
135l/min 4-6 h
Shelf life
An appropriate stored, unused Smartblower is functional even after a long storage. However, consider
that the battery has to be charged at least once a year.
Temperature Range
- Storage temperature: -10 °C / +40 °C Rh 70%
Table 2
2. Technical specication
3. Application
3.1. Unpack
Inspect the equipment of completeness according to the packing list as well as potential trans-
portation damages.
3.2 Packing list
3.3 Battery
New batteries are in sleep mode and have to be charged completely in the charger before use.
When the SVE/battery has not been used for a longer period of time it automatically turns into
sleep mode so that it is not discharged completely.
1. Blower + cable 2. Battery SVE 3. Charger
4. Belt Standard or Smartbelt 5. Belt Clip or Y-Connector
(only with hoods)
6. Instruction manual

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
24
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
25
Rev. 3.0
The choice of lter/combination lter depends, amongst other things, on the type of pollution and the concentra-
tion. The blower can be used either with one particulate lter or with two combination lters.
The following lters are available for the Smartblower:
- PM particulate lter PF 10 P3 R SL,
- e-breathe particulate lter P3 R SL !!Is still in authorization!!
- PM combination lter CF 32 A1B2E2K2-P3 R SL
Important!
- At least one particulate lter has to be used in any case.
- The used particulate/ combination lters have to be of the same type.
- When exchanging the lter, both particulate/ combination lters have to be exchanged at the same time.
Particulate lter P3
Smartblower is only authorised with the particulate lter of the highest protection class P3 R SL (PAPR-P3).
The lters protect against particles of any type, solid as well as liquid particles.
Gas lter A, B, E, K, Hg
Type Colour Code Main Application Area Class Maximum
Permissible Gas
Concentration
A brown Protects against organic gases and steams, e.g. sol-
vents with a boiling point above +65°C.
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
Bgrey Protects against inorganic gases and steams, e.g.
chlorine, hydrogen sulphide, and hydrocyanic acid
(not against CO).
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
E yellow Protects against acid gases and steams, e.g. sulphur
dioxide and hydrogen uoride.
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
K green Protects against ammonia and certain amines, e.g.
ethylendiamine.
1
2
3
0,05 Vol-%
0,1 Vol-%
0,5 Vol-%
HG red Protects against mercury vapour. Warning! Maximum
application time 50 hours.
1
2
3
Herstellerangaben
beachten
Combination lter CF 32 A1B2E2K2-P3 (PAPR-A2B2E2K2-P3),
Protects against organic, inorganic and acid gases and steams, such as ammonia, solid and liquid particles, radio-
active and highly toxic particles, microorganisms such as bacteria and viruses.
Table 3
Meaning of additional class labelling:
- R (reusable):
The particulate lter or particulate lter part of the combination lter is intended for multiple uses and can be used
over multiple layers.
- SL:
The particulate lter or particulate lter part of the combination lter is intended for use against solid and liquid
aerosols.
Pre-lter:
The pre-lter protects the main lter against clogging too fast and handling damages.
Put the pre-lter in the pre-lter holder.
Important! The pre-lter can only be used as pre-lter. It never replaces the particulate lter.
Important!
For the accessory of the company e-breathe, please look at the instruction manual of the respective product.
Please read the instruction manual carefully and see over the gures to avoid operation failures.
Assembly of Hoods:
a) SVE/Battery
In the SVE (control supply unit) contains the battery and the operating system for handling of the blower. The
provided cable is plugged with the grey connector in the SVE and the other side is screwed with the union
nut in the blower.
b) Belt
Tighten the belt so that the buckle is at the front of the trousers. The hip metal is connected to the belt (see
g. 1).
c) Blower + particulate lter / combination lter
The blower is put on the hip metal. When using only one lter, the hip metal is screwed directly in the blower
(see g. 2).
When using combination lters, the blower is screwed on the Y-connector; afterwards the lters are screwed
in the Y-connector (see g. 3).
At least one particulate lter or, with additional accessory (Y-connector), two particulate or combination
lters of the same type and the same class have to be used at the same time.
Particulate lter
- Check if the ler socket of the blower is intact.
- Screw the lter in the lter socket until it ts closely at the seal.
Combination lter
- Check if the seals in the lter socket of the Y-connector sit correctly and are intact.
- Screw the combination lter in the lter socket until it ts closely at the seal
d) Breathing tube
Read the instruction manual enclosed to the headboard carefully.
- Assemble the breathing tube at the blower (see g. 4).
- Afterwards, assemble the breathing tube at the headboard.
- Check if the breathing tube is connected safely.
Assemble at full-face masks:
Read the instruction manual enclosed to the headboard carefully.
a) SVE/Battery
In the SVE (control supply unit) contains the battery and the operating system for handling of the blower. The
provided cable is plugged with the grey connector in the SVE and the other side is screwed with the union
nut in the blower.
b) Belt
Tighten the belt so that the buckle is at the front of the trousers. The hip metal is connected to the belt.
c) Blower + particulate lter: Screw the particulate lter in the blower.
d) Full-face mask + blower: Screw the blower in the full-face mask.
3.4 Filter 3.5 Assembly

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
26
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
27
Rev. 3.0
3.6 Operation / Function
Display of operating hours meter.
Display of the last service of the SVE and the version number of the operating
system.
Display showing that the SVE is charging when in the charger.
• To switch o the blower, press the operating button for about two seconds.
4) Battery charging:
3) Last service date and version number:
2) Operating hours and serial number:
Display for the set lter type (particulate of combination lter).
1) Filter information:
In case of a battery, lter, or blower warning at the start of the SVE, the SVE will turn o itself automatically after
20 seconds or by pressing the operating button.
Every warning during operation has to be conrmed by pushing the operation button shortly.There might be
another display of error after 20 seconds!
3.6.2 Warning Symbols
A blower warning is display as soon as a misconduct of the blower is recognised; for example
loss of the cable, obstacles in the airow, unusual power consumption of the blower, or the use
of not specied blower.
- In case of blower warning:
- A permanent acoustic signal sounds.
- The warning symbol blinks on the display.
Action: Immediately stop working, leave the area, and check the equipment.
c) Blower warning
A lter warning occurs when there is no lter in the respiratory mask or the lter is too dirty and
the minimum airow cannot be reached.
Also, a lter warning occurs when a lter is too dirty during operation.
The lter warnings are displayed for the respective lter (SVE in full-face mask mode does not
gives a warning).
- In case of lter warning:
- A permanent acoustic signal sounds.
- The lter-warning symbol blinks on the display.
Conrm the lter warning; when the warning occurs repeated, leave the hazardous area.
Action: Immediately stop working, leave the area, and exchange the lter.
b) Filter warning
The error message is displayed when the battery is almost completely empts or a commu-
nication problem between SVE and battery controller occurred.
If falling below the remaining operating time of 15 minutes, this error message is displayed.
- In case of battery warning:
- A permanent acoustic signal sounds.
- The battery-warning symbol blinks on the display.
The batter-warning symbol blinks permanently, also the permanent acoustic signal sounds
discontinuously, until only about 3% are left to the complete discharging of the battery.
Afterwards, the SVE turns o automatically.
Action: Immediately stop working, leave the area, and exchange/charge the SVE/battery.
a) Battery warning
Power up/ o
- The device is powered up by pushing the operating button at the front of the SVE, a acoustic signal
sounds. The check is conducted in this phase. If an error occurs in this phase, it is displayed premature-
ly at the screen.
- After 2 seconds, the screen changes automatically into the main menu. The adjusted airow is dis-
played in the lower area of the screen; 140 l/min for one-lter or full-face mask operation, 95 l/min for
two-lter operation.
In the upper area of the screen, the battery capacity is displayed in hours and minutes, as well as the
remaining time of the ventilator.
- Green bars: battery capacity between 100-60%
- Yellow bar(s): battery capacity between 60-20%
- Red bars: battery capacity lower than 20%
- Blinking red + acoustic signal = 15 minutes left to leave the hazardous area
- The blower starts in normal operating mode with 140 l/min = one-lter operation, full-face mask
operation, or with 95 l/min = two-lter operation
4:00
95 l/min
3.6.1 Display Symbols

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
28
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
29
Rev. 3.0
3.7 Functional Testing + Control before Use
Err: 7
Possible error numbers and respective error cause:
7 Error while checking the basic value of the hall sensor
11 Error while loading the individual start screen
12 Error while saving the individual start screen
14 Not specied battery is connected
17 Battery voltages is too low for motor current oset-determination
d) Further warning signs
In some cases, the SVE displays a warning signal that is not dened by a symbol. In this case, a skull symbol and
the text “Err: x” with the respective error number is displayed.
The symbol for battery charging is displayed on the screen as soon as the SVE is put into the charger.
It may take some time until the percentage battery capacity is displayed. Depending on the charging
level of the battery, the communication between the charging controller and the battery decreases.
As long as there has not been any communication between SVE and charging controller, the charging
bars of the charging indicator are shown in yellow.
When the battery is charged completely, 5 green charging bars are displayed and the battery capacity
is blinded out.
If a SVE has not been used for more than 2 weeks, the battery is turned into sleep mode automatically.
Warning!
- Always recharge the battery before complete discharge.
- The charger may only be used to charge the battery of the Smartblower blower.
- The battery may only be charged with an original charger of e-breathe.
- The charger is intended for indoor use only.
- The charger must not be covered during use.
- The charger has to be protected against moisture.
- Never short-circuit the battery.
- Never try to dismantle the battery.
- Never expose the battery to open re; there is danger of explosion and/or re.
3.6.3 Charging Indicator / Charging Progress
3.7.1 Functional Testing
A functional test with a test tube of e-breathe can be performed before use. By doing so, you check, in
case of a warning, if the minimum airow is still reached.
During Hood Operations:
Step 1:
Screw 2 particulate lters on the Y-Connector and mount the motor with the test tube on the Y-Connec-
tor. Afterwards, switch on the blower and wait ca. 45 seconds until is displayed. See if the ball is in the
right position above the line.
Step 2:
After that take the red test plug and click it on the particulate lter. You do all this during on-going ope-
rations. After a short time (ca. 30 seconds), the blower readjusts and provides a lter warning; the ball
should be above the line, in the area called“right”.
If no lter warning is provided, tape up the smallest holes one after the other in 30-second distances
until a lter warning is provided. The ball has to be above the line in the area called“right”.
- Check if the blower is assembled correctly and completely, clean and undamaged.
- The SVE has to be charged completely.
- Switch on the blower.
- Place the test tube at the blower (see g. 5).
- Wait ca. 45 seconds, then see if the minimum electricity capacity was reached.
Important!
- The blower must not lie on any ground, but has to be hold in the hand so that it can aspirate
enough air.
- Check the position of the ball in the tube. The ball must be in the eld called “right” and oat
a little bit above the mark (see g. 6).
If the minimum ow is not reached, check if
- The ow meter is held upright.
- The ball can move freely.
- The lters are mounted correctly.
During Full-Face Mask Operation:
The test tube is attached to the blower with a particulate lter and switched on. When the blower eve-
ned out after ca. 45 seconds, it can be seen if the minimum airow was reached.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
30
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
31
Rev. 3.0
After the installation of the lter, performance of the functional testing, and connection of the headboard,
the equipment can be applied. Read the instruction manual of the headboard as well as all instruction
manuals of the parts you are using carefully before applying the equipment.
- Put on the blower and adjust the belt so that the blower ts safe and comfortably.
- Switch on the blower.
- Put on the headboard.
- Make sure that the breathing tube runs along your back and is not twisted (see g. 7). Notice that the
Smartblower is screwed in the mask directly when using a full-face mask!
3.8 Applying the Equipment
Leave the contaminated area before you remove the equipment.
- Take o the headboard.
- Turn o the blower.
- Loosen the belt and take o the blower.
The equipment has to be cleaned and controlled after use (see section 4 Maintenance)
3.9 Remove of the Equipment
4.1.1 Cleaning
Standard detergent can be used for daily care. Dilute detergent with lukewarm water and wipe the parts
that need cleaning. Carefully remove heavy pollution with a soft brush. After that, wipe the individual parts
dry with a clean cloth and let them dry. The same procedure has to be applied for the breathing tube of the
used headboard.
4.1.2 Disinfection
The following disinfectants are recommended: PM Desk or Curacid PSA Ultra. Dilute disinfectants with lu-
kewarm water (see mixing ration imprint of bottle) and wipe the parts that need cleaning. Carefully remove
heavy pollution with a soft brush. After that, wipe the individual parts dry with a clean cloth and let them
dry. The same procedure has to be applied for the breathing tube of the used headboard.
Important! It is not allowed to use solvents (e.g. acetone, turpentine) or bleach (perborate, percarbonate),
hot water, compressed air, pressurised water for cleaning.
4.1 Cleaning / Disinfection
3.7.2 Control before Use
3.7.2.1 Check the following points:
- Check minimum nominal capacity (see above)
- Control of the used assembly of the resulting device class (see section 7)
- Visual inspection of all assemblies
- Exchange damaged parts
- Inspection of the long-time expiration date of gas and combination lters (see lter labelling)
- Do not use unclosed or damaged lters
- Only closed stored gas and combination lter are suitable for reuse under specic circumstances (maxi-
mum of 6 months)
3.7.2.2 System check before use
With every turning-on, the device performs an automatic system check. During this phase, the following is
checked:
- Filter present
- Blower ready for use
- Filter polluted
- Communication between SVE and battery present
To start the check, turn on the installed (=connected to headboard and lter) blower. After that, take on
your respiratory protection equipment.
Wait 45 seconds until the system has checked if everything operates properly and your system is ready for
use.
If anything should not work properly during the 45-seconds check, a premature acoustic warning is given
and a error is displayed on the screen of the SVE. The SVE will turn o automatically after 20 seconds or
after conrmation through pressing the button. If an error occurs, the equipment is not ready to use until
the error was xed and a system check without error was conducted successfully.
For troubleshooting, notice the explanations and actions in section 3.6.2 & 3.6.3.
4.2 Storage
Store the equipment after cleaning at a dry and clean place, protected from direct sunlight, at temperatu-
res between -10 and +40 °C and relative humidity (RH) of 70%. When storing ready-for-use equipment, it is
recommended to store it in closed boxes or cabinets, protected against dust, light, and steam of chemical
substance and as far away as possible from heat sources. A properly stored, unused blower is operates
perfectly even after long time of storage.
4. Maintenance
The person responsible for cleaning and maintenance of the equipment has to be trained accordingly and
has to be very familiar with these tasks.
*) Visual control of integrity of inhalation valves
**) for hermetically sealed devices, otherwise six-monthly
***) for hermetically sealed devices every 2 years
1 – quarterly 2 – six-monthly 3 – every two years 4 – every four years
4.3 Maintenance of the Equipment
Filter Type of work Before
Use
After
Use
1 2 3 4
Ventilation
Connection
See instruction manual
Ventilation connection
Filter Audit of expiration dates
Visual inspection
Disposal
x
x
x x x
Blower and
Accessory incl.
Breathing Tube
Cleaning and disinfection
Visual, dense, and functional inspec-
tion
(incl. control of charging status)
Control through equipment carrier x
x
x x***
x**
The plan provides the minimum requirements for the maintenance routine, to ensure that you always have
functioning equipment.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
32
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
33
Rev. 3.0
4.4.1 Exchange of Particulate Filters / Combination Filters
Exchange the particulate lter not later than they are clogged. The blower recognises the clogging auto-
matically and gives a warning as described in section 3.6 Operation/Function. Exchange gas/combination
lters when a smell or taste is recognised. Notice that if you use two lters, both lters/combination lters
have to be exchanged at the same time and be of the same type and class. Proceed as follows:
- Turn o the blower.
- Screw o the lter/combination lter.
- Install the new lter/combination lter.
4.4 Ersatzteile
Only use original parts of e-breathe. Do not make any modications of the equipment. The usage of non-
original parts or the execution of modications can reduce the protective function and jeopardise the
product authorisation; additionally, the warranty expires.
To be able to ensure the functionality of the device, it has to be maintained by authorised service partners
of e-breath yearly. Service partner can be found at: www.e-breathe.de
The date of the last maintenance of your blower can be found in the SVE menu. Just add one year to this
date to know when the next maintenance is due.
4.4 Spare Parts
5. Zeichenerklärung
Electrical and electronic devices must not be disposed with the regular household
trash but has to be disposed at an identied collection point. Information about
collection points is provided through local authorities or the vendor of the device.
Purpose of the proper disposal is to support the use of materials and avoid environ-
mental damages.
Storage conditions recommended by the manufacturer (tem-
perature and humidity)
+ 40°C
-10°C
70 %
xxxx
Recycling symbol
See instruction manual
7. Legend
EN 12941/42
Serial number
Audit of the SVE
Manufacturer
Made In Germany
PM-Atemschutz
e-breathe SVE Einheit - V1.1
Serien Nr. SVE1010160
Herstelljahr 2015 -BA 4
xxxx
Seriennummer
Audit of the device
Manufacturer PM-Atemschutz / e-breathe GE- V 1.2
Serien Nr. GE1010160/ Herstelljahr 2015 -BA 4
EN 12941/42
Made In Germany xxxx
Identication number of the
inspection body
The blower contains a circuit board with electronic components, a small part of which contains toxic substances.
The battery does not contain mercury, cadmium, or lead and therefore is not categorised as environmentally un-
friendly hazardous waste. The plastic components are marked with the material code. Worn-out blowers should be
dispose at a recycling centre to ensure correct handling, collecting, and recycling. Approach the local responsible
authorities to nd out about recycling centres near you. Recycle in accordance to the local applicable regulations.
Proper recycling of the product contributes to the ecient use of natural resources.
6. Used Products
8.Angaben zur Zertizierungstelle & Überwachungsstelle
DEKRA EXAM GmbH
Adlerstraße 29
D-45307 Essen
Kenn-Nr: 0158
DEKRA EXAM GmbH
Carl-Beyling-Haus
Dinnendahlstraße 9
D-44809 Bochum
Kenn-Nr: 0158
Licensing Oce:
5. Information about Licensing Oce and Inspection Body

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
34
e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de
35
Rev. 3.0
Amount of lters &
Filter type
Accessory Blower Headboard Protection
Class
Norm
8. Authorised Combinations
1x - PM PF 10
- e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-Full Mask-Use
PM Panarea Pro TM3 P R SL EN 12942 : 2009
2x - PM PF 10
- e-breathe ecoPad
Y-Connector Smartblower
SVE-Two Filter-Use
Multimask TH2 P R SL EN 12941: 2009
1x - PM PF 10
- e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-One Filter-Use
PM Chemical Hood TH3 P R SL EN 12941: 2009
1x - PM PF 10
- e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-One Filter-Use
PM Laboratory
Hood AV
TH3 P R SL EN 12941: 2009
Particulate Filter P3 R SL
2x - PM CF 32
A2B2E2K2-P3 R SL
Y-Connector Smartblower
SVE-Two Filter-Use
PM Chemical Hood TH3
A1B2E2K2
P R SL
EN 12941: 2009
2x - PM CF 32
A2B2E2K2-P3 R SL
Y-Connector Smartblower
SVE-Two Filter-Use
PM Laboratory
Hood AV
TH3
A1B2E2K2
P R SL
EN 12941: 2009
Combination Filter
Abb. 2
/ Fig. 2
Abb. 1
/ Fig. 1
Abb. 3
/ Fig. 3
Abb. 4
/ Fig. 4
!! Still in authorisation!!
Abb. 5 / Fig.
5
Abb.
6
/ Fig. 6 Abb.
7
/ Fig. 7
Filteranzahl & Filtertyp Zubehör Gebläse Kopfteil Schutzklasse Norm
8. Zugelassene Kombinationen
2x PM CF 32
A2B2E2K2-P3 R SL
Y-Connector Smartblower
SVE-Zweilter-Betrieb
PM Chemical Hood TH3
A1B2E2K2
P R SL
EN 12941: 2009
2x PM CF 32
A2B2E2K2-P3 R SL
Y-Connector Smartblower
SVE-Zweilter-Betrieb
PM Laborhaube AV TH3
A1B2E2K2
P R SL
EN 12941: 2009
Kombinationslter
1x PM PF 10
e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-Vollmasken-Betrieb
PM Panarea Pro TM3 P R SL EN 12942 : 2009
2x PM PF 10
e-breathe ecoPad
Y-Connector Smartblower
SVE-Zweilter-Betrieb
Multimask TH2 P R SL EN 12941: 2009
1x PM PF 10
e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-Einlter-Betrieb
PM Chemical Hood TH3 P R SL EN 12941: 2009
1x PM PF 10
e-breathe ecoPad
Smartblower
SVE-Einlter-Betrieb
PM Laborhaube AV TH3 P R SL EN 12941: 2009
Partikellter
P3 R SL
!! Bendet sich noch in der Zulassung !!

36
Rev. 3.0
Shop
www.pm-atemschutzshop.de
Online-Shop für Arbeitsschutz
www.pm-atemschutz.de
Service
Partner für Service im Atemschutz
Tel.: 02161 / 40 290 0
www.pm-atemschtuz.de
www.e-breathe.de
Entwicklung neuer PSA
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Blower manuals