Easy One USB-T2H User manual

Bedienungsanleitung
User Manual
Manuale duso
USB-T2H
Digitaler DVB-T Receiver
www.setone.eu
Artikel Nr.: 10
-
01
-
000
-
053

Vorwort
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde,
vielenDank,dassSiesichfürunserProduktentschiedenhaben.
DamitSieFreudeanIhremFernsehvergnügenhaben,werdenunsereProduktewerdenständig
strengenQualitäts‐undSicherheitsprüfungenunterzogen(GSgeprüft).
MitIhrerWahlfürdiesesProdukthabenSiesichfürdieneuenTechnologiendesdigitalen
Empfangsentschieden.DieseneuenTechnologienbieteneineVielzahlanFunktionenund
Möglichkeiten.
VorInbetriebnahmemachenSiesichmitIhremGerätgründlichvertraut.LesenSiehierzudiese
Bedienungsanleitunggründlichdurch,damitSieauchalleangebotenenMöglichkeitendieses
Receiversvollausschöpfenkönnen.
DieseBedienungsanleitunghilftIhnenbeimbestimmungsgemäßen,sicheren
undvorteilhaftenGebrauchdesdigitalenSatelliten‐Receivers,im
FolgendenReceivergenannt.
BewahrenSiedieseBedienungsanleitungimmer
inderNähedesReceiversauf.GebenSiedieBedienungsanleitungauch
weiter,wennSiedenReceiververkaufenoderweitergeben.
WirwünschenIhnennunvielVergnügenmitIhremneuenReceiver.
IhrSetOneTeam

Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen
Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an
einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 2

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................ 1
Entsorgung...................................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................ 3
Sicherheitshinweise......................................................................................................... 5
Der richtige Umgang mit Batterien .................................................................................. 5
Richtiger Standort............................................................................................................ 6
Fernbedienung ................................................................................................................ 7
Ansicht des Receivers..................................................................................................... 9
Receiver Frontansicht ..................................................................................................... 9
Receiver Rückansicht ..................................................................................................... 9
Anschluss des Receivers
............................................................................................... 10
Anschluss an ein TV-Gerät oder Aufnahmegerät .......................................................... 10
Anschluss an ein Audio System .....................................................................................11
1.
Erste
Inbetriebnahme
................................................................................................ 12
2. Bedienen des Receivers ........................................................................................... 12
2.1 Einschalten des Receivers.................................................................................. 13
2.2 Standby Modus ................................................................................................... 13
2.3 Kanal wechseln................................................................................................... 13
2.4 Lautstärke einstellen ........................................................................................... 13
2.5 Kanal Nummer.................................................................................................... 13
2.6 Mute (Stummschaltung) ...................................................................................... 13
2.7 Audio (rote Taste)................................................................................................ 13
2.8 TV/RADIO........................................................................................................... 13
2.9 TXT ..................................................................................................................... 13
2.10 SUBTL (Subtitle, deutsch: Untertitel) ................................................................ 14
2.11 EPG .................................................................................................................. 14
2.12 RECALL............................................................................................................ 14
2.13 Programmliste (OK-Taste) ................................................................................ 14
2.14 INFO ................................................................................................................. 14
2.15 Zoom (grüne Taste)........................................................................................... 15
2.16 Favoritenliste .................................................................................................... 15
2.17 Scan (blaue Taste) ............................................................................................ 15
3. Menü ......................................................................................................................... 16
Menü-Aufbau ............................................................................................................ 16
4. Hauptmenü................................................................................................................ 17
4.1 Programm Manager ............................................................................................ 17
4.1.1 Programme organisieren .......................................................................... 17
4.1.2 Programm Sortierung................................................................................ 17

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 4
4.1.4 Programm editieren .................................................................................. 18
4.1.5 Programm löschen.................................................................................... 18
4.2 Programmsuche.................................................................................................. 18
4.2.1 Auto Suchlauf............................................................................................ 18
4.2.2 Kanalsuchlauf (Manuelle Suche) .............................................................. 18
4.3 Konfiguration....................................................................................................... 19
4.3.1 OSD-Menü................................................................................................ 19
4.3.2 TV-Einstellungen....................................................................................... 19
4.3.4 Zeit............................................................................................................ 20
4.3.5 Timer......................................................................................................... 20
4.4 Software Update ................................................................................................. 21
4.5 Werkseinstellung................................................................................................. 21
4.6. Version............................................................................................................... 21
5. USB Funktion ............................................................................................................ 22
5.1 USB-PVR Funktion ............................................................................................. 22
5.2 PVR Dateien ....................................................................................................... 23
5.3 PVR Partitionsauswahl ....................................................................................... 23
6. Spiele ........................................................................................................................ 24
Sokoban.................................................................................................................... 24
Tetris ......................................................................................................................... 24
Fang die Ratte .......................................................................................................... 24
7. Fehlfunktionen beseitigen ......................................................................................... 25
Reinigen........................................................................................................................ 26
Demontieren.................................................................................................................. 26
Technische Daten.......................................................................................................... 27
Support.......................................................................................................................... 28
Service-Karte ................................................................................................................ 29

Sicherheitshinweise
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich, bevor Sie das Gerät
anschließen.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät frei steht. Halten Sie Abstände von
mindestens 20cm nach links und rechts und 50cm nach oben zu anderen
Geräten und Möbelteilen, in denen Sie das Gerät betreiben, ein.
•Achten Sie darauf, dass alle Belüftungslöcher frei sind und kalte Luft durch das
Gerät strömen kann. Stellen Sie keine weiteren elektronischen Geräte auf den
Receiver. Legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen, Zeitschriften,
Tischdecken oder Deckchen auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass die
Belüftungslöcher nicht durch Stores oder Gardinen verdeckt sind. Stellen Sie
keine brennenden Gegenstände wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät.
•Achten Sie darauf, dass das Gerät keinen Dämpfen, Regen oder anderen
spritzenden oder tropfenden Flüssigkeiten ausgesetzt ist. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände wie z.B. Vasen auf das Gerät.
•Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall. Es besteht Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
•Um das Gerät komplett spannungsfrei zu machen, müssen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose ziehen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen,
machen Sie es spannungsfrei, also ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
•Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
•Achten Sie darauf, dass Sie alle Anschlussarbeiten abgeschossen haben,
bevor Sie das Gerät an das elektrische Netz anschließen
Der richtige Umgang mit Batterien
•Batterien können Giftstoffe enthalten. Batterien dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen, diese könnten sie verschlucken.
•Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen. Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen
Hausmüll.
!
Die Nichtbeachtung der vorgenannten Sicherheitshinweise sowie der
sonstigen Informationen in dieser Bedienungsanleitung kann Fehler oder
Fehlfunktionen des Gerätes oder sonstige schwere Schäden an der
Gesundheit oder an sonstigen Rechtsgütern von Ihnen oder Dritten
verursachen. Derartig verursachte Fehler, Fehlfunktionen oder Schäden
stellen keine Sachmängel des Gerätes dar, so dass weder Ihr Fachhändler
noch sonstige Lieferanten hierfür haften.
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 5

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 6
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, eben Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
¾Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper,
¾offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
¾Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Lautsprecher.
¾Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen) auf den
Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel
Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung
des Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann
sich im Innern des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem
Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann

Fernbedienung
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 7

Tasten der Fernbedienung
1 STANDBY Zum Ein- oder Ausschalten des Receivers in den
Standby-Modus
2 Nummernblock 1~9 Zifferntasten zur direkten Programmeingabe
3 FAV Favoritenlisten aufrufen
4 PAGE UP Eine Seite nach oben umblättern
5 VOL (◄/►) Lautstärke erhöhen bzw. verringern (Laut/Leise)
6 OK Aktuelle Menüauswahl bestätigen
7 MENU Das Hauptmenü aufrufen
8 CH (▲/▼) Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (hoch/runter) oder
zum Umschalten der Programme in auf- oder absteigender
Reihenfolge
9 TXT Zum Aufruf von Teletext-/Videotext- Seiten
10 EPG Ruft den EPG (Electronic Program Guide) auf
11 GAME Ruft das Spiele-Menü auf
12 AUDIO Zeigt alle verfügbaren Tonkanäle an
13 BACKWARD Zum Rückwärtsspulen einer USB-Datei
14 ZOOM Zum heranzoomen eines TV-Bildes
15 FORMER Im USB Modus: Zum vorherigen Titel springen
16 FORWARD Im USB Modus: Zum schnellen Vorspulen eines Titels
17 NEXT Im USB-Modus: Zum nächsten Titel springen
18 MUTE Schaltet den Ton stumm. Ein erneuter Druck schaltet den Ton
wieder ein
19 PAUSE Zum „einfrieren“ eines TV-Bildes
20 PAGE DOWN Eine Seite nach unten umblättern
21 EXIT Zum vorherigen Menüpunkt zurückkehren
22 TIMER Timer Menü aufrufen
23 SUBTL Um Untertitel aufzurufen
24 INFO Zeigt Programminformationen im laufenden TV-Modus, ruft im
Menü Modus die Hilfe-Funktion auf.
25 TV/RADIO Zwischen TV- und Radio Modus wechseln
26 SCAN Aufruf des Kanal Such Modus
27 RECALL Wechselt zwischen dem aktuellen und dem zuletzt
angeschauten Programm hin und her
28 REC-Taste Im USB-Modus: zum Starten der Aufnahme
29 STOP Im USB-Modus: zum Anhalten des aktuellen Titels
30 PLAY/PAUSE Im USB-Modus: zum Abspielen/pause des ausgewählten Titels
31 SLOW Im USB Modus: zum verlangsamten Abspielen eines Titels
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 8

Ansicht des Receivers
Receiver Frontansicht
(1) USB Anschluss
Receiver Rückansicht
(1) TV ANT IN: Zum Anschluss des Antennenkabels.
(2) LOOP OUT: Zum weiterleiten des Signals an einen anderen Receiver.
(3) TV/VCR SCART: SCART Anschlüsse für TV oder Videogerät.
(4) S/PDIF: Digitaler koaxialer Audio Ausgang.
(5) HDMI: Anschluss für TV-Fernsehgeräte mit HDMI-Eingang.
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 9

Anschluss des Receivers
Anschluss an ein TV-Gerät oder Aufnahmegerät
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 10

Anschluss an ein Audio System
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 11

1.
Erste
Inbetriebnahme
Beim ersten Start Ihres Receivers, erscheint eine Abfrage welche Menüsprache
(OSD-Sprache) sie bevorzugen, in welchem Land Sie sich befinden, ob Sie Ihr DVB-T
Signal durch eine aktive Antenne empfangen, und ob Sie die LCN (Logical Channel
Numbering,Ædeutsch: Logische Kanalsortierung) benutzen möchten. Nehmen Sie Ihre
Einstellungen mit Hilfe der ◄/►/▼und ▲-Tasten vor.
Durch drücken der Taste “OK” speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen.
Anschließend erscheint eine neue Abfrage, ob Sie einen Programmsuchlauf durchführen
möchten, wählen Sie hierzu bitte „Ja“.
Nun sucht Ihr Receiver sämtliche Frequenzen ab, auf der linken Seite erscheinen alle
gefundenen TV-Sender, auf der rechten Seite erscheinen alle gefundenen Radio Kanäle
(sofern in Ihrem Gebiet ausgestrahlt).
2. Bedienen des Receivers
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH▲, CH▼, VOL►, VOL◄. Gewählte
Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste
oder der MENU-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie
das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus
werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
Wenn Sie im Menü navigieren können Sie mithilfe der „INFO“ Taste eine Hilfeseite
aufrufen, welche Ihnen Möglichkeiten zur Einstellung des aktuell ausgewählten
Menüpunktes gibt.
Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Taste „MENU“, Hauptmenü auswählen (Antennensymbol), Taste „OK“, Konfiguration
auswählen, Taste „OK“, Zeit auswählen, Taste „OK“.
Im Punkt GMT Differenz UTC +01:00 einstellen. Wenn nötig Sommerzeit auf
„eingeschaltet“ einstellen. Mit Taste EXIT das Menü verlassen.
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 12

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 13
2.1 Einschalten des Receivers
Schalten Sie das Gerät durch drücken der Ein/Aus (Power) Taste ein.
2.2 Standby Modus
Bei Betätigung der „Power” Taste wird der Receiver in den „Standby” Modus
geschalten. Bei erneuter Betätigung der „Power” Taste wird der Receiver wieder
eingeschalten.
Um den Receiver komplett auszuschalten, ziehen Sie bitte das Netzkabel heraus,
oder schalten den Receiver am Netzschalter auf der Rückseite aus.
2.3 Kanal wechseln
Im TV oder Radio Modus kann mit den CH▲, CH▼- Tasten der Kanal gewechselt
werden.
2.4 Lautstärke einstellen
Im TV oder Radio Modus kann mit den VOL◄, VOL►- Tasten die Lautstärke
eingestellt werden.
2.5 Kanal Nummer
Im TV oder Radio Modus kann mit den Zifferntasten und anschließender
Bestätigung mit der „OK“-Taste, ein Kanal direkt angewählt werden.
2.6 Mute (Stummschaltung)
Durch drücken der “Mute” Taste kann der Ton abgeschalten werden.
Durch erneutes drücken der “Mute” Taste wird der Ton wieder eingeschalten.
2.7 Audio (rote Taste)
Durch drücken der „Audio” Taste können Sie mithilfe der ▼/▲-Tasten die
gewünschte Sprache (sofern vom Programmanbieter angeboten) auswählen.
Durch drücken der ◄/►-Tasten können Sie den gewünschten Modus
(Stereo/Mono/Links/Rechts) auswählen.
2.8 TV/RADIO
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die “TV/Radio” Taste. Durch
nochmaliges drücken dieser Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV Betrieb.
2.9 TXT
Teletext ist ein Informationssystem, welches Textseiten auf Ihrem Fernsehgerät
anzeigt. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion
unterstützen. Um den Teletext einzuschalten drücken Sie die „TXT“-Taste und
bestätigen anschließend mit „OK“ . Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten
möchten, drücken Sie die
„EXIT“- Taste. Mit den Nummerntasten können Sie die von Ihnen gewünschte
Teletext Seite eingeben. Mit den CH Tasten können Sie eine Seite vor, bzw.
zurückschalten

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 14
2.10 SUBTL (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Ein- und ausblenden von Untertiteln (falls vom Sender angeboten).
2.11 EPG
Elektronische Programmzeitschrift. Der Electronic Program Guide (EPG) wird - wie
Teletext - nicht von jedem Programmanbieter ausgestrahlt. Der Umfang kann
ebenfalls stark variieren.
Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf auf Formulierungen, wie „sofern
vom Programmanbieter unterstützt", verzichtet. Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht
laufender oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten.
Mit den ▼/▲Tasten können Sie eine Sendung auswählen und durch drücken der
gelben Taste können Sie weitere Informationen zu der ausgewählten Sendung
erhalten.
Mit der „Exit“-Taste kehren sie zum vorherigen Modus zurück.
Durch drücken der grünen Taste, erhalten Sie vom ausgewählten Sender eine
Übersicht des gesamten Wochenprogramms. In dieser Wochenübersicht können
Sie mithilfe der „Page Up“ / „Page Down“ Tasten den gewünschten Wochentag
auswählen, und mit den ◄/►Tasten die gewünschte Sendung auswählen.
Wenn Sie eine interessante Sendung finden, können Sie diese mit der blauen Taste
in den Timer übernehmen! Der Receiver wird zum gewählten Zeitpunkt
eingeschaltet und die Sendung kann mit einem Videorecorder aufgezeichnet
werden. Die Timerfunktionen werden noch im weiteren Verlauf beschrieben.
2.12 RECALL
Durch drücken der „RECALL“ - Taste springt der Receiver zum zuletzt ausgewählten
Programm zurück.
2.13 Programmliste (OK-Taste)
Eine Gesamtübersicht aller gespeicherten Programme erhalten Sie, wenn Sie die
Taste „OK“ drücken.
Sie können mit den Steuertasten ▼/▲innerhalb dieser Liste navigieren. Mit den
beiden Tasten „PageUp“ und „PageDown“ können Sie die Liste schneller
„durchblättern". Haben Sie das gewünschte Programm gefunden bestätigen Sie mit
„OK“, oder drücken Sie die Taste EXIT, um die Liste auszublenden. Mit den
◄/►-Tasten können Sie die Sender der einzelnen Favoritenprogramme anzeigen
lassen.
2.14 INFO
Durch zweimaliges drücken der „Info”-Taste öffnet sich ein Informationsfenster in
dem die Parameter, sowie die aktuelle und nachfolgende Sendung des aktuellen
Kanals angezeigt werden.

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 15
2.15 Zoom (grüne Taste)
Durch drücken der Taste „Zoom“ und mit Hilfe der „PageUp“ und
„PageDown“ Tasten, können Sie ein Fernsehbild vergrößert, bzw. verkleinert
darstellen.
2.16 Favoritenliste
Durch Drücken der „FAV”-Taste öffnen sich zuvor erstellte Favoritengruppen.
Das Einrichten einer Favoritengruppe wird im weiteren Verlauf dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
2.17 Scan (blaue Taste)
Durch drücken der „Scan“-Taste wird ein automatischer Programmsuchlauf
durchgeführt.

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 16
3. Menü
Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der EXIT-Taste
können Sie dieses wieder verlassen.
So können Sie sich in den Menüs orientieren
Oben: Menüname
Rechts: Die dazugehörigen Funktions-Symbole werden angezeigt
Mitte: Untermenü oder Menüpunkte
Mithilfe der „INFO“-Taste finden Sie in jedem Menüpunkt die passende Hilfestellung.
Menü-Aufbau
Hauptmenü Menüpunkt Untermenü
Digital T
V
(Symbol: Antenne) Programm Manager Programme organisieren
Programm Sortierung
Programm Gruppierung
Programme editieren
Alles löschen
Installation Programmsuche
Transponder Suche
Manuelle Suche
Konfiguration OSD-Menü
System einrichten
TV Einstellungen
Zeit
Timer
Zugangssperre
Software aktualisieren Runterladen von USB
Werkseinstellung Werkseinstellung
Version Version
V
ideo
(Symbol:2 Bildschirme) Nur bei gestecktem USB Stick
Musik
(Symbol: Note) Nur bei gestecktem USB Stick
Foto
(Symbol: Bild) Nur bei gestecktem USB Stick
Spiele
(Symbol: Pacman) Sokoban, Tetris, Fang die Ratte

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 17
4. Hauptmenü
Wählen Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung, um das Menü aufzurufen. Im Menü
können Sie verschiedene Einstellungen wie z.B. Programme organisieren, Kanäle
suchen und/oder editieren und u.s.w.
4.1 Programm Manager
Unter diesem Menüpunkt können Sie ihre Programme organisieren, beispielsweise,
verschieben, sperren, Favoriten hinzufügen, markieren.
4.1.1 Programme organisieren
In diesem Menüpunkt können Sie Programme zu Favoriten hinzufügen,
Programme einzeln löschen, überspringen, sperren und umbenennen.
.
Durch drücken der roten Taste können Sie einen Sender zu Ihren Favoriten
hinzufügen oder entfernen.
Durch drücken der grünen Taste können Sie einen Sender löschen.
Durch drücken der gelben Taste können Sie einen Sender beim
„Zappen“ überspringen lassen.
Durch drücken der blauen Taste können Sie einen Sender sperren, d.h. er ist
anschließend nur noch durch Eingabe Ihres Passworts aufzurufen.
Durch betätigen der ◄/►Tasten können Sie einen Sender umbenennen.
Bestätigen Sie alle Änderungen die Sie vornehmen anschließend mit der
„OK“-Taste und verlassen Sie das Menü mit „EXIT“.
4.1.2 Programm Sortierung
In diesem Menüpunkt können Sie die Kanäle nach folgenden Kriterien
sortieren lassen:
1. Möglichkeit: Nach Ländern sortieren
2. Möglichkeit: Nach unverschlüsselten oder verschlüsselten Sendern
3. Möglichkeit: Alphabetisch

4.1.3 Programm Gruppierung
In diesem Menüpunkt können Sie die einzelnen Sender mithilfe der
Zifferntasten 0 ~ 9 einer Kategorie (Nachrichten, Wissen, Sport, Filme, Kinder,
Musik, Mode) zuweisen.
4.1.4 Programm editieren
In diesem Menüpunkt können Sie Sender hinzufügen, löschen und
umbenennen.
Drücken Sie die rote Taste um einen Kanal einzeln hinzuzufügen.
Nun müssen Sie die folgenden Parameter eingeben:
1. Region: Drücken Sie die ►-Taste um den Sender den Sie
hinzufügen möchten, einer Region zuzuordnen.
2. Transponder: Mit den ◄/►Tasten können Sie den gewünschten
Transponder auswählen
3. Programmname: Mit den ◄/►Tasten kommen Sie in das
Untermenü zum umbenennen eines Kanals.
4. Audio PID, Video PID, PCR PID: Mithilfe der Zifferntasten können
Sie die Werte für die jeweiligen PIDs eingeben.
5. Bestätigen: Nach Eingabe aller Daten drücken Sie die “OK”-Taste
um den neuen Sender hinzuzufügen.
Durch drücken der gelben Taste können Sie einen Kanal bearbeiten, die
Parameter die eingegeben werden müssen, sind dieselben wie beim
hinzufügen eines neuen Kanals.
4.1.5 Programm löschen
In diesem Menü können Sie alle Kanäle löschen.
Nach Aufruf des Menüs werden Sie aufgefordert Ihr Passwort einzugeben,
anschließend können Sie wählen, ob Sie alle TV-Programme oder alle
Radio-Kanäle löschen möchten.
4.2 Programmsuche
4.2.1 Auto Suchlauf
Nach Auswahl dieses Menüpunktes, sucht der Receiver automatisch nach
allen Programmen, die in Ihrem Gebiet ausgestrahlt werden.
4.2.2 Kanalsuchlauf (Manuelle Suche)
Möchten Sie die Programme lieber einzeln, nach Frequenzen suchen, geben
Sie mithilfe der ◄/►-Tasten die zu durchsuchende Frequenz ein und starten
den Suchlauf mit der „OK“-Taste.
TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 18

TechnischeÄnderungenundIrrtümervorbehalten. 19
4.2.3 Erweiterter Suchlauf
In diesem Suchmodus können Sie dem Receiver vorgeben, zwischen
welchen Frequenzbereichen er nach neuen Sendern suchen soll, geben Sie
hierfür mithilfe der Zifferntasten die Anfangs, - sowie die Endfrequenz ein.
Unter Bandbreite geben Sie ein, in welchen Frequenzschritten, der Receiver
suchen soll.
4.3 Konfiguration
4.3.1 OSD-Menü
Hier können Sie die Einstellungen des Menübildschirms nach Ihren
Bedürfnissen einstellen.
1. OSD: Hier können Sie zwischen vorgegebenen Farbthemen
auswählen
2. Zeitanzeige: Hier können Sie auswählen, ob Sie dauerhaft die
Uhrzeit auf Ihrem Bildschirm angezeigt bekommen möchten.
3. OSD Anzeigedauer: Hier können Sie einstellen, wie lange die Info
Leiste beim umschalten auf dem Bildschirm angezeigt wird.
4. OSD Transparenz: Sie können die Transparenz des Menüs
auswählen. (0% - 60%)
5. OSD Sprache: Hier können Sie die Menüsprache auswählen.
6. Audiosprachen: Hier können Sie auswählen, welche bevorzugte
Audiosprache sie beim umschalten auf ein Programm empfangen
möchten. (sofern vom Programmanbieter angeboten)
4.3.2 TV-Einstellungen
Hier können Sie die Bildausgabe Ihres Receivers an Ihr TV-Gerät anpassen.
1. Anzeigemodus: Wählen Sie hier Ihr das Ausgabeformat, dass
Ihr Farbfernsehgerät unterstützt. Wählen Sie zwischen, PAL,
NTSC, SECAM oder AUTOMATISCH aus.
2. Bildformat: Wählen Sie den Bildschirmmodus 4:3LB, 4:3 PS
und/oder 16:9 aus. Mit der „16:9“-Taste (Fernbedienung) haben
sie ebenfalls die Möglichkeit das Bildformat zu verändern.
3. Videoausgang: Wählen Sie hier den Videoausgabemodus
Ihres Receivers aus. Sie können zwischen 720P, RGB und
CVBS auswählen.
4. Helligkeit, Kontrast, Schattierung, Sättigung: Hier können
Sie die oben genannten Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen
einstellen.
Table of contents
Languages: