easymaxx MS-101 User manual

3 DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Handnähmaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Produktes die Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen und weitere Nutzer auf.
Bei Weitergabe des Produktes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie
ist Bestandteil des Produktes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Produkt sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kundenservice
Inhalt
Lieferumfang ________________________________________________________4
Produktübersicht _____________________________________________________4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________5
Sicherheitshinweise __________________________________________________5
Vorbereitung der Handnähmaschine______________________________________8
Nähen _____________________________________________________________9
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________10
Nadel wechseln _____________________________________________________ 11
Fehlerbehebung ____________________________________________________ 11
Technische Daten ___________________________________________________12
Entsorgung ________________________________________________________12
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungsge-
fahren (z. B. durch Strom oder
Feuer) an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerksam
durchlesen und an diese halten.
Schaltzeichen für Gleichstrom
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Gebrauchsanleitung vor Ge-
brauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
HINWEIS warnt vor Sachschäden
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 302927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 3 24.10.2019 11:46:3424.10.2019 11:46:34

DE 4
Lieferumfang
Das Produkt auf Transportschäden überprüfen. Falls es Schäden aufweisen sollte,
nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren. Eventuell vorhandenen
Transportschutz entfernen.
• 1 x Handnähmaschine
• 4 x Spulen mit Garn
• 2 x Ersatznadeln
• 1 x Feder (des Garnrollen- / Spulenhalters)
• 1 x Einfädler
• 1 x Gebrauchsanleitung
Zur Verwendung wird zusätzlich ein 6 V-Netzadapter oder 4 x 1,5 V-Batterien des
Typs AA benötigt. Netzadapter und Batterien sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Produktübersicht
Legende
(Abbildung auf der vorderen Ausklappseite)
1 Fadenspanner (stellt die Spannung des Fadens ein)
2 Arm
3 Fadenführung 1
4 Ein- / Ausschalter
5 Anschlussbuchse Adapterkabel
6 Batteriefach
7 Handrad (Drehen Sie das Rad, um die Nadel zu heben und senken.)
8 Spulenhalter mit Garnspule
9 Garnrollenhalter für größere Garnrollen
10 Einfädler
11 Stichplatte mit Transporteur
12 Stoffklemme
13 Fadenführung 2
14 Nadel
15 Nadelklammerschraube
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 402927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 4 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

5 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Produkt ist zum Zusammennähen von Stoffen bestimmt.
• Das Produkt ist für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung ge-
eignet.
• Das Produkt nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Gebrauchsanlei-
tung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Produktes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Produkt und dem
Netzadapter fernzuhalten.
■Das Produkt nur außerhalb der Reichweite von Kindern und
Tieren benutzen und lagern. Unsachgemäße Bedienung kann
zu Verletzungen und Stromschlägen führen.
■Das Produkt ist bei nicht vorhandener Aufsicht, vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets auszu-
schalten und ggf. von der Stromversorgung zu trennen.
■Keine Veränderungen am Produkt vornehmen. Wenn das Pro-
dukt, das Zubehör oder die Anschlussleitung sichtbare Schäden
aufweisen, darf das Produkt nicht benutzt werden. Niemals ver-
suchen, das Produkt oder Zubehör eigenständig zu reparieren.
Reparaturen ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen
lassen! In Schadensfällen umgehend den Kundenservice kon-
taktieren.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 502927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 5 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

DE 6
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Produkt nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Nicht in Räu-
men mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Das Produkt und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können.
■Sollte das Produkt ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Produkt aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■Das Produkt und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Das Produkt nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder ins Wasser
gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■Das Produkt muss ausgeschaltet sein, wenn es an den Strom angeschlossen bzw.
vom Strom getrennt wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reich-
weite von Kleinkindern und Tieren ist.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Batterien können bei Verschlucken le-
bensgefährlich sein. Batterien und Produkt für Kinder und Tiere unerreichbar auf-
bewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe geholt
werden.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte eine Batterie ausgelaufen sein,
den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden.
Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend medizinische Hilfe holen.
■Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Spezielle Vorsicht ist im Bereich der
Nähnadel angebracht.
■Keine Kleidung nähen, die sich an eigenem Körper oder dem Körper einer anderen
Person befindet. Die Kleidung vor dem Nähen ausziehen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass die angeschlossene Anschlussleitung keine
Stolpergefahr darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Produkt nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder ex-
plosive Substanzen befinden.
■Das Produkt nicht unter einer Decke o. Ä. verwenden, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
■Die Anschlussleitung vor dem Anschließen an das Stromnetz vollständig auseinan-
derwickeln.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 602927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 6 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

7 DE
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Falls ein Netzadapter verwendet wird, diesen nur an eine vorschriftsmäßig instal-
lierte Steckdose anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut
zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Netzad-
apters übereinstimmen.
■Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Niemals schwere Gegenstände auf das Produkt oder die Anschlussleitung stellen.
■Das Produkt schützen vor: Stößen, Feuer, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Mi-
nustemperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit und Nässe.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Bei Schäden /Störungen das Produkt sofort ausschalten. Das Produkt nicht benut-
zen, wenn es beschädigt ist.
■Keine Änderungen am Produkt vornehmen und nicht versuchen, es zu reparieren. Bei
Schäden den Kundenservice kontaktieren.
■Nichts in die Öffnungen des Produktes stecken und sicherstellen, dass diese nicht
verstopft ist.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden durch Batterien
■Die Batterien aus dem Produkt herausnehmen, wenn diese verbraucht sind oder
das Produkt längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch Auslaufen
vermieden.
■Ausgelaufene Batterien sofort aus dem Batteriefach nehmen und die Kontakte rei-
nigen.
■Die Batterien aus dem Produkt herausnehmen, wenn diese verbraucht sind oder
das Produkt länger nicht benutzt wird. So werden Schäden, die durch Auslaufen
entstehen können, vermieden.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 702927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 7 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

DE 8
Vorbereitung der Handnähmaschine
Die Handnähmaschine kann sowohl über Strom als auch mit Batterien betrieben
werden. Für den Batteriebetrieb müssen die Batterien zuerst eingesetzt werden. Für den
Netzbetrieb muss ein Netzadapter angeschlossen werden.
Batteriebetrieb
HINWEIS!
■Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
■Die Batterien aus dem Produkt herausnehmen, wenn eine Nadel gewechselt wird,
um versehentliches Einschalten zu verhindern.
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine verschiedenen Batterie- Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität benutzen.
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte in den Artikeln und an den
Batterien sauber sind, und ggf. reinigen.
1. Den Ein- / Ausschalter (4) vom Arm (2) der Nähmaschine wegschieben, um das Pro-
dukt zu deaktivieren (Bild A).
2. Auf der Unterseite des Produktes befindet sich der Batteriefachdeckel. Den Deckel
vom Gehäuse wegschieben, um das Batteriefach (6) zu öffnen (Bild B).
3. Vier 1,5 V-Batterien des Typs AA einsetzen. Dabei auf die richtige Polarität (+/ –)
achten (Bild C).
4. Den Batteriefachdeckel zuklappen, hinunterdrücken und wieder in die Verriegelung
schieben, bis er hörbar einrastet.
Wenn die Leistung der Handnähmaschine nachlässt, sollten die Batterien ersetzt werden.
Netzbetrieb
1. Das Netzkabel des Adapters an der Anschlussbuchse (5) der Handnähmaschine
anschließen.
2. Den Netzstecker des Adapters in eine gut zugängliche Steckdose stecken, die den
technischen Daten entspricht.
3. Um das Produkt vom Netz zu trennen, zuerst den Netzstecker aus der Steckdose
und dann das Netzkabel aus der Buchse am Produkt herausziehen.
Einfädeln
Falls die Nähmaschine bereits mit eingelegtem Faden geliefert wurde, die
Fadenführung genau anschauen, bevor der Faden gewechselt wird.
Bei der Wahl des Garns darauf achten, dass es für Nähmaschinen geeignet ist.
Ein nicht geeignetes Garn kann beim Nähen schnell reißen.
1. Beim Verwenden einer Garnspule, den kurzen Spulenhalter (8) nehmen. Für eine
herkömmliche Garnrolle den Garnrollenhalter (9) verwenden.
2. Gegebenfalls den Spulenhalter aus dem Produkt herausziehen und die Feder ab-
nehmen. Eine Spule bzw. Garnrolle so auf den Halter stecken, dass sich diese ge-
gen den Uhrzeigersinn dreht, wenn man am Faden zieht (Bild D).
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 802927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 8 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

9 DE
3. Die Feder auf den Halter stecken und diesen (mit der Feder) fest in die zugehörige
Öffnung in der Handnähmaschine stecken.
4. Das Handrad (7) drehen, bis der Arm (2) und die Nadel (14) oben sind.
5. Das Fadenende durch Fadenführung 1 (3) stecken (von unten nach oben).
6. Den Faden von oben zwischen die beiden Scheiben des Fadenspanners (1) legen.
7. Den Faden durch Fadenführung 2 führen (13) (Bild E).
8. Das Fadenende von hinten nach vorne (zur Produktespitze) durch das Nadelöhr
stecken, ggf. den Einfädler zur Hilfe nehmen (Bild F):
–Die Drahtschlaufe des Einfädlers von vorne nach hinten durch das Nadelöhr führen.
–Den Faden durch die Drahtschlaufe stecken.
–Die Drahtschlaufe mit dem Faden durch das Nadelöhr herausziehen.
–Nun ist der Faden eingefädelt. Von der Drahtschlaufe abziehen.
Einstellen der Fadenspannung
Die Stichart am besten mit einem Stück des Stoffes testen, der später bearbeitet werden
soll. Die Fadenspannung überprüfen.
• Für schweren Stoffwird eine geringere Fadenspannung benötigt. Wenn die Stiche
zu straffsind, ist die Fadenspannung zu stark eingestellt. Den Fadenspanner (1)
entgegengesetzt des Uhrzeigersinns drehen, um die Spannung zu lockern.
• Bei leichten Stoffen ist eine höhere Fadenspannung erforderlich. Wenn die Stiche
zu locker sind, ist die Fadenspannung zu leicht eingestellt. Den Fadenspanner im
Uhrzeigersinn drehen, um die Spannung zu erhöhen.
Nähen
Nähbeginn
BEACHTEN!
■Vergewissern, dass der Faden richtig eingefädelt ist! Durch falsche Fadenführung
kann das Garn reißen, es können Stiche ausgelassen werden, oder der Stoffwellt
sich entlang der Naht. Unter Umständen könnte das Produkt beschädigt werden.
■Das Produkt nicht länger als 10 Sekunden ohne Unterbrechung eingeschaltet las-
sen. Eine Pause von ca. 5 Sekunden machen, bevor es wieder eingeschalt wird.
Mit der Handnähmaschine können Stoffe mit dem Geradstich genäht werden.
1. Vergewissern, dass sich der Ein- / Ausschalter (4) in der „aus“-Position befindet
(Bild A).
2. Das Handrad (7) drehen, um die Nadel bis zur höchsten Position anzuheben (Bild
G).
3. Die Stoffklemme (12) anheben, den zu bearbeitenden Stoffzwischen Stoffklemme
und Stichplatte (11) legen und die Stoffklemme senken. BEACHTEN: Der Stoffwird
beim Nähen nach links transportiert. Deshalb muss er am linken Ende in die Nähma-
schine gelegt werden (Bild H).
4. Das eingefädelte Garn (siehe Kapitel „Vorbereitung der Handnähmaschine“ – „Ein-
fädeln“) ca. 5 cm herausziehen.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 902927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 9 24.10.2019 11:46:4824.10.2019 11:46:48

DE 10
5. Das Handrad drehen, bis die Nadel in den Stoffeinsticht. Den Stoffmit einer Hand
festhalten.
Faden und Stoffmüssen richtig in der Nähmaschine eingelegt sein, bevor der
Ein- / Ausschalter (4) betätigt wird. Nach Betätigen des Ein- / Ausschalters
beginnt die Handnähmaschine sofort zu nähen.
6. Die Handnähmaschine in eine Hand nehmen und den Ein- / Ausschalter mit dem
Daumen in die „ein“-Position schieben.
7. Der Stoffwird genäht und nach links transportiert. Den Stoffvorsichtig mit der ande-
ren Hand nachführen, damit die Naht gerade wird (Bild I). Um die Stiche zu verlän-
gern, leicht und gleichmäßig am Stoffziehen. Jedoch nicht zu sehr ziehen!
Nährichtung ändern
1. Die Nähmaschine dort stoppen, wo die Nährichtung geändert werden soll, und so,
dass sich die Nadel im Stoffbefindet.Gegebenfalls am Handrad dreheb, bis die
Nadel in den Stoffeinsticht.
2. Die Stoffklemme heben und den Stoffin die neue Richtung drehen, wobei die Nadel
als Drehpunkt verwendet wird.
3. Die Stoffklemme senken und in der neuen Richtung mit dem Nähen fortfahren.
Nähende
1. Die Nähmaschine stopppen.
2. Die Nadel durch Drehen des Handrades auf die höchste Position bringen.
3. Mit Hilfe einer Schere noch etwas Faden aus der Nähmaschine herausziehen (Bild
J).
4. Den Faden ca. 15 cm vom Stoffentfernt durchschneiden, damit genug Faden für die
Sicherung der Naht von Hand übrig bleibt.
5. Die Stoffklemme heben und den Stoffvorsichtig herausziehen (Bild K).
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Gehäuse der Nähmaschine nicht auseinandernehmen.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfläche beschädigen.
• Eventuell angesammelte Stofffasern und Fadenreste mit einer feinen Bürste
entfernen.
• Das Gehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben. Stärkere
Verschmutzungen können mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt werden.
• Ein Stück Stoffals Schutz unter die Stoffklemme legen.
• Das Produkt und Zubehör in der Originalverpackung verstauen und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Tieren an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahren.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1002927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 10 24.10.2019 11:46:4924.10.2019 11:46:49

11 DE
Nadel wechseln
Nähmaschinennadeln sind in verschiedenen Größen erhältlich. Kleine Nadeln eignen
sich für feine/ empfindliche Stoffe und große Nadeln für schwere Stoffe. Die mitgelieferten
Nadeln eignen sich für durchschnittliche Stoffstärken. Falls ein besonders fester oder
feiner Stoffgenäht werden soll, empfehlen wir eine geeignete Nähmaschinennadel zu
kaufen und einzusetzen.
Eine Nadel muss für problemloses Nähen immer gerade und scharf sein. Eine Nadel
ersetzen, wenn sie verbogen, stumpf oder abgebrochen ist.
1. Die Nadel mit dem Handrad auf die höchste Position bringen.
2. Die Nadel festhalten und Sie die Nadelklammerschraube (15) gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Jetzt kann die Nadel entnommen werden (Bild L).
3. Die neue Nadel in die Nadelklammer stecken. Die flachen Seite der Nadel muss zur
Nadelklammerschraube ausgerichtet sein.
4. Die Nadel festhalten und die Nadelklammerschraube fest zudrehen.
BEACHTEN: Nach dem Auswechseln der Nadel zuerst nur bei Handbetrieb durch das
Handrad überprüfen, ob die Maschine saubere Stiche näht. Den Ein- / Ausschalter erst
betätigen, wenn die Nadel in der richtigen Position steht und saubere Stiche näht.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein
Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/ Lösung
Die Maschine
läuft nicht an.
• Batteriebetrieb: Die Batterien sind falsch eingelegt oder leer.
Neue Batterien einlegen.
• Netzbetrieb: Der Netzadapter steckt nicht richtig in der Steckdose
oder das Kabel ist nicht richtig am Produkt angeschlossen.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose probieren.
Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
Der Faden
reißt.
• Der Faden ist nicht richtig eingefädelt.
• Der Faden ist verheddert.
• Die Fadenspannung ist zu hoch.
• Die Garnrolle bzw. Spule wurde nicht richtig aufgesetzt.
• Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
• Die Kombination Nadelgröße/ Fadenstärke /Stoffist nicht richtig.
Stiche werden
ausgelassen.
• Die Nadel wurde falsch eingesetzt.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/ Fadenstärke /Stoffist nicht richtig.
• Auf der Stichplatte befinden sich Fasern oder Fusseln.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1102927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 11 24.10.2019 11:46:4924.10.2019 11:46:49

DE 12
Problem Mögliche Ursache/ Lösung
Der Stoffwellt
sich.
• Die Fadenspannung ist zu hoch.
• Die Fadenführung ist nicht richtig.
• Es wird die falsche Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/ Fadenstärke /Stoffist nicht richtig.
Der Stoffwird
nicht richtig
transportiert.
• Die Kombination Nadelgröße/ Fadenstärke /Stoffist nicht richtig.
• Es wird eine schlechte Nadel verwendet.
• Der Faden ist verheddert.
Die Nadel
bricht.
• Die Nadel wurde nicht richtig eingesetzt.
• Es wurde eine schlechte Nadel verwendet.
• Die Kombination Nadelgröße/ Fadenstärke /Stoffist nicht richtig.
• Der Stoffwird zu sehr gezogen. Den Transporteur den Stoff
weiterschieben lassen, nicht am Stoffziehen.
Technische Daten
Modellnummer: MS-101
Artikelnummer: 02927
Funktionen: Geradstich
Stromversorgung
Netzadapter: 6 V DC, 600 mA (3,5mm Klinkenstecker)
Batterien: 4x 1,5 V-Batterien, Typ AA
Schutzklasse: II
ID ‚Gebrauchsanleitung: Z 02927 M DS V3.1 1019
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Die Batterien sind vor der Entsorgung des Produkts zu entnehmen und getrennt
vom Produkt zu entsorgen.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbe-
trieb entsorgen.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1202927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 12 24.10.2019 11:46:4924.10.2019 11:46:49

13 EN
Dear customer,
Thank you for choosing our handheld sewing machine.
Before using the product for the first time, read the instruction manual carefully and
keep it for future reference and other users. When passing the product on to some-
one else, this manual should also be included. It is part of the product.
The manufacturer and importer assume no liability if the information in this instruction
manual is not observed.
If you have questions about the product or spare parts/accessories, please contact
customer service through our website:
www.dspro.de/kundenservice
Content
Included in delivery __________________________________________________14
Productoverview ____________________________________________________14
Intended use _______________________________________________________15
Safety instructions___________________________________________________15
Preparing the handheld sewing machine _________________________________17
Sewing____________________________________________________________19
Cleaning and storage ________________________________________________20
Change needle _____________________________________________________20
Troubleshooting_____________________________________________________21
Technical specifications_______________________________________________22
Disposal___________________________________________________________22
Explanation of the symbols
Danger symbol: This symbol
indicates risks of injury (e.g. from
electrical current or fire). Read
the associated safety instructions
carefully, and comply with them.
Wiring symbol for direct current
Additional information
Protection class II
Read instruction manual before
using!
Explanation of the signal words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life
NOTICE warns of material
damage
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1302927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 13 24.10.2019 11:46:4924.10.2019 11:46:49

EN 14
Included in delivery
Check the product for transport damage. If it is damaged, do not (!) use. Instead, contact
customer service. Remove any existing transport protection.
• 1 x handheld sewing machine
• 4 x bobbins with yarn
• 2 x spare needles
• 1 x spring (thread-reel/coil holder)
• 1 x threader
• 1 x instruction manual
An additional 6 V AC adapter or 4 x 1.5 V AA batteries are required for use. Power
adapters and batteries are not included!
Productoverview
Legend
(See front fold-out page for illustration)
1 Yarn tensioner (adjusts the tension of the thread)
2 Arm
3 Thread guide 1
4 On/offswitch
5 Connection socket adapter cable
6 Battery compartment
7 Hand wheel (turn the wheel to raise and lower the needle.)
8 Coil holder with bobbin
9 Thread-reelholder for larger thread reels
10 Threader
11 Throat plate with carrier
12 Cloth clamp
13 Thread guide2
14 Needle
15 Needle clamp screw
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1402927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 14 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

15 EN
Intended use
• This product is intended for sewing fabrics together.
• The product is intended for privatenon-commercial use.
• Use the product only for the specified purpose and only as described in the instruc-
tion manual. Any other use is regarded as improper use.
• The guarantee does not cover any defects caused by improper use, damage, or
attempted repairs. This also applies to normal wear and tear.
Safety instructions
■This product may be used by children from 8 years of age, or
by persons with reduced physical, sensory or mental capabili-
ties, or lack of experience and/or knowledge, if they have been
supervised or instructed regarding the safe use of the device
and have understood the dangers arising from it.
■Children are notallowed to play with the product.
■Cleaning and user maintenance must not be carried out by
children unless they are over 8 years old and supervised.
■Children younger than 8 years old and animals must be kept
away from the product and the connecting cable.
■Use and store the product out of reach of children and animals.
Improper operation may result in injury and electric shocks.
■The product must always be switched offand, if necessary, dis-
connected from the mains if supervision is not available and be-
fore assembly, disassembly or cleaning.
■Do not make any changes to the product. If the product, acces-
sories, or connecting cable show visible damage, do not use the
product. Never try to repair the product or accessory yourself.
Have repairs carried out by a specialist workshop only! In the
case of damage, contact customer service immediately.
DANGER – shock hazard
■Only use and store the product in enclosed rooms. Do not operate in areas with high
humidity.
■Never immerse product and the connecting cable in water or other liquids, and en-
sure that they do not fall into water or become wet.
■Should the product fall into water, immediately disconnect the power supply . Do not
try to pull the product out of the water while it is connected to the mains!
■Never touch the product or connecting cable with wet hands if these components
are connected to the mains.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1502927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 15 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

EN 16
■Do not use the product if it has malfunctioned or if it has fallen into water. Have it
checked by a specialist workshop before using it again.
■The product must be switched offwhen connected to the power supply or when
disconnected from the power supply.
WARNING – risk of injury
■Risk of suffocation! Keep children and animals away from packaging materials.
■Risk of strangulation! Make sure that the connecting cable is always out of reach
of small children and animals.
■Danger of chemical burn from battery acid! Batteries can be life-threatening if
swallowed. Keep batteries and product out of reach of children and animals. If a
battery has been swallowed, seek medical help immediately.
■Danger of chemical burn from battery acid! If a battery leaks, never allow skin,
eyes, or mucous membranes to come into contact with the battery acid. Should
this occur, rinse the affected areas immediately with plenty of clean water and seek
medical attention immediately.
■Keep fingers away from all moving parts. Special caution should be taken around
the sewing needle.
■Do not sew clothes that are on your or someone else's body. Remove clothes before
sewing.
■Risk of falling! Make sure that the connected connecting cable is not a tripping
hazard.
WARNING – fire hazard
■Do not use the product in rooms containing easily flammable or explosive substances.
■Do not use the product under a cover or the like, to avoid overheating.
■Unwrap the connecting cable fully before connecting it to the mains.
NOTICE – risk of material and property damage
■If a mains adapter is used, only connect it to a properly installed socket. The socket
must also be easily accessible after connection. The mains voltage must match the
technical specifications of the mains adapter.
■Ensure that the connecting cable is not crushed, kinked or laid over sharp edges,
and that it does not come into contact with hot surfaces.
■Do not place any heavy objects on the product or the connecting cable.
■Protect the product from: jostling, fire, heat, direct sunlight, low temperatures,
long-lasting humidity and moisture.
■Only use original accessories from the manufacturer so as not to impair the function-
ing of the device and to prevent possible damage.
■In case of damage/malfunction, switch offthe product immediately. Do not use the
product if it is damaged.
■Do not make any changes to the product and do not try to repair it. In case of damage
contact customer service.
■Do not insert anything into the openings on the product and ensure that these are
not plugged up.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1602927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 16 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

17 EN
NOTICE – risk of material and property damage from batteries
■Remove batteries from the product if they are used or if the product will not be used
for a while. This helps prevent damage from leaks.
■Remove leaking batteries from the battery compartment immediately and clean the
contacts.
■Remove batteries from the product if they are used or if the product will not be used
for a while. This helps prevent damage from leaks.
Preparing the handheld sewing machine
The handheld sewing machine can be powered by both electricity and batteries. The
batteries must be inserted first for battery operation. A mains adapter must be connected
for mains operation.
Battery operation
NOTICE!
■Only use the battery type specified in the “technical data.”
■Remove the batteries from the product when changing a needle to prevent acciden-
tal start-up.
■Always replace all batteries. Do not use different battery types or brands, or batter-
ies with different capacities.
Before inserting the batteries, check whether the contacts in the item and on the batter-
ies are clean, and clean them if needed.
1. Push the on/offswitch (4) away from the arm of the sewing machine (2) to deactivate
the product (Image A).
2. On the underside of the product is the battery compartment lid. Push the lid away
from the housing to open the battery compartment (6) (Image B).
3. Insert four 1.5 V AA batteries. Ensure correct polarity (+/-) (Image C).
4. Close the battery compartment cover, press down and push it back into the lock until
you hear it click into place.
If the handheld sewing machine’s performance deteriorates, the batteries should be re-
placed.
Mains operation
1. Connect the adapter’s power cable to the handheld sewing machine’s connection
socket (5).
2. Plug the adapter's power plug into an easily accessible socket that meets technical
specifications.
3. To disconnect the product from the mains, first disconnect the power plug from the
socket and then pull out the power cable from the socket on the product.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1702927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 17 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

EN 18
Threading
If the sewing machine has already been delivered with the thread inserted,
carefullyexamine the thread guide before changing the thread.
When choosing the yarn, make sure that it is suitable for sewing machines. An
unsuitable yarn can quickly tear when sewing.
1. When using a bobbin, take the short coil holder (8). For a conventional thread reel,
use the thread reel holder (9).
2. If necessary, pull out the coil holder from the product and remove the spring. Place
a coil or thread reel on the holder so that it rotates counter-clockwise when pulling
on the thread (Image D).
3. Insert the spring onto the holder and firmly insert it (with the spring) into the appro-
priate opening in the handheld sewing machine.
4. Turn the handwheel (7) until the arm (2) andneedle (14) are on top.
5. Insert the thread end through thread guide 1 (3) (from bottom to top).
6. Put the thread between the two discs of the thread tensioner (1) from above.
7. Pass the thread through thread guide 2 (13) (Image E).
8. Insert the thread end from back to front (to the product tip) through the needle eye, if
necessary use the threader (Image F):
–Thread the wire loop of the threader through the needle eye from front to back.
–Thread the thread through the wire loop.
–Pull the wire loop with the thread through the needle eye.
–Now the thread is threaded. Remove the wire loop.
Adjusting the thread tension
It is best to test the stitch type with a piece of cloth that must be processed later. Check
the thread tension.
• Heavy fabric requires less thread tension. If the stitches are too tight, the thread
tension is set too high. Turn the thread tensioner (1) counter-clockwise to loosen the
tension.
• For light fabrics, a higher thread tension is required. If the stitches are too loose, the
thread tension is set too low. Turn the thread tensioner clockwise to increase the
tension.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1802927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 18 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

19 EN
Sewing
Sewing start
PLEASE NOTE!
■Make sure that the thread is threaded correctly! Incorrect thread guidance may cause
the yarn to tear, stitches to be missed, or the fabric to curl along the seam. It could
possibly damage the product.
■Do not leave the product on for more than 10 seconds without interruption. Take a
break of about 5 seconds before turning it back on.
With the handheld sewing machine, fabrics can be sewn with the straight stitch.
1. Make sure that the on/offswitch (4) is in the "off" position (Image A).
2. Turn the handwheel (7) to raise the needle to the highest position (Image G).
3. Lift the cloth clamp (12), place the fabric to be processed between the cloth clamp
and throat plate (11) and lower the cloth clamp. PLEASE NOTE THE FOLLOWING:
The fabric is moved to the left when sewing. Therefore it must be placed at the left
end in the sewing machine (Image H).
4. Pull out the threaded yarn (see chapter "Preparing the Handheld Sewing Machine"
- "Threading") approx. 5 cm.
5. Turn the handwheel until the needle pierces the fabric. Hold the fabric with one hand.
The thread and fabric must be correctly inserted in the sewing machine before
the on/offswitch (4) is activated. After pressing the on/offswitch, the handheld
sewing machine starts to sew immediately.
6. Hold the handheld sewing machine in one hand and push the on/offswitch to the
"on" position with your thumb.
7. The fabric is sewn and moved to the left. Carefully guide the fabric withthe other hand
so that the seam becomes straight (Image I). To lengthen the stitches, pull on the
fabric lightly and evenly. But don’t pull too hard!
Change sewing direction
1. Stop the sewing machine where the sewing direction must be changed and so the
needle is in the fabric. If necessary, turn the handwheel until the needle pierces the
fabric.
2. Lift the cloth clampand turn the fabric in the new directionusing the needle as thepivot
point.
3. Lower the cloth clampand continue sewing in the newdirection.
Sewing
1. Stop the sewing machine.
2. Turn the needle to the highest position by turning the handwheel.
3. Use a pair of scissors to pull some more thread out of the sewing machine (Image J).
4. Cut the thread about 15 cm away from the fabric so that enough thread is left over
to secure the seam by hand.
5. Lift the cloth clamp and carefully pull out the fabric (Image K).
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 1902927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 19 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

EN 20
Cleaning and storage
PLEASE NOTE!
■Do not disassemble the housing of the sewing machine.
■Never use corrosive or abrasive cleaners for cleaning. These can damage the sur-
face.
• Remove any gathered fabric fibres and thread remnants with a fine brush.
• Dust the housing with a soft, dry cloth. Heavy soiling can be wiped with a damp
cloth.
• Put a piece of fabric under the cloth clamp as protection.
• Store the product and accessories in their original packaging and keep them in a
clean, dry place out of reach of children and animals.
Change needle
Sewing machine needles are available in different sizes. Small needles are suitable
for fine/delicate fabrics and large needles for heavy fabrics. The needles supplied are
suitable for average fabric thicknesses. If a particularly firm or fine fabric is to be sewn,
we recommend buying and using a suitable sewing machine needle.
A needle must always be straight and sharp for trouble-free sewing. Replace a needle
if it is bent, dull or broken.
1. Move the needle to the highest position with the handwheel.
2. Hold the needle and loosen the needle clamp screw (15) counter-clockwise. Now
the needle can be removed (Image L).
3. Insert the new needle into the needle clamp. The flat side of the needle must be
aligned with the needle clamp screw.
4. Hold the needle and tighten the needle clamp screw.
PLEASE NOTE THE FOLLOWING: After replacing the needle, first check only by
manual operation with the handwheel to see if the machine is sewing neat stitches. Do
not press the on/offswitch until the needle is in the correct position and sewing neat
stitches.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 2002927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 20 24.10.2019 11:46:5024.10.2019 11:46:50

21 EN
Troubleshooting
If the device does not function properly, first check whether the problem can be solved
by yourself. If these steps do not solve the problem, contact customer service.
Do not try to repair an electrical device yourself!
Problem Possible cause/solution
The machine
does not start.
• Battery operation: The batteries have been inserted incorrectly or
are empty. Insert new batteries.
• Mains operation: The mains adapter is not plugged correctly into
the socket or the cable is not properly connected to the product.
The socket is defective. Try another socket.
Check the fuse of the mains connection.
The thread
breaks.
• The thread is not threaded properly.
• The thread is tangled.
• Thread tension is too high.
• The thread reel or coil was not placed correctly.
• The needle is bent or dull.
• The combination of needle size/thread size/fabric is not correct.
Stitches are
omitted.
• The needle was inserted incorrectly.
• A bad needle is used.
• The combination of needle size/thread size/fabric is not correct.
• There are fibres or lint on the throat plate.
• The thread guide is not correct.
The fabric
curls.
• Thread tension is too high.
• The thread guide is not correct.
• The wrong needle is used.
• The combination of needle size/thread size/fabric is not correct.
The fabric
was moved
incorrectly.
• The combination of needle size/thread size/fabric is not correct.
• A bad needle is used.
• The thread is tangled.
The needle
breaks.
• The needle was not inserted correctly.
• A bad needle was used.
• The combination needle size/thread size/fabric is not correct.
• The fabric is pulled too much. Let the carrier push the fabric
further, not pull on the fabric.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 2102927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 21 24.10.2019 11:46:5124.10.2019 11:46:51

EN 22
Technical specifications
Model number: MS-101
Product number: 02927
Functions: Straight stitch
Power supply
Mains adapter: 6 V DC, 600 mA (3.5 mm jack)
Batteries: 4 x 1.5 V batteries, type AA
Protection class: II
ID ‚operating instructions: Z 02927 M DS V3.1 1019
Disposal
Dispose of packaging materials in an environmentally sound way and take recy-
clables tocollection facilities.
Remove batteries before disposing of the product and deliver them separately
from the product.
This product is subject to European Directive 2012/19/EU on Waste Electrical
and Electronic Equipment (WEEE). Do not dispose of this product as normal
household waste, but through an officially approved disposal business according
to environmental regulations.
02927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 2202927_De-EN-FR-NL_A5_V3.1.indb 22 24.10.2019 11:46:5124.10.2019 11:46:51
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other easymaxx Sewing Machine manuals