Ebinger E-RAIN User manual

DE Bedienungsanleitung - Bewässerungswagen E-RAIN
IT Libretto di istruzioni - Macchina Irrigatice E-RAIN
ES Manual de instrucciones - Carro de riego E-RAIN
FR Manual de mode d’emploi - Chariot d’irrigation E-RAIN
GB Instruction booklet - Reel irrigator E-RAIN

2
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch 4
3. Geräteaufbau 5
4. Erste Schritte 6
5. Inbetriebnahme 8
6. Häuge Fehler 10
7. Zubehör 11
Index
1. General information 12
2. Approved use and usage restrictions 13
3. Composition 14
4. First steps 15
5. Starting up 17
6. Common errors 19
7. Accessories 20
Sommaire
1. Consignes générales 21
2. Usage conforme et restriction d’usage 22
3. Structure 23
4. Premières ètapes 24
5. Mise en service 26
6. Défauts fréquents 28
7. Accessoires 29
Ìndice
1. Indicaciones generales 30
2. Uso adecuado y restricción de uso 31
3. Estrtctura 32
4. Primeros pasos 33
5. Puesta en servicio 35
6. Errores frecuentes 37
7. Accesorios 38
Indice
1. Indicazioni generali 39
2. Uso conforme e restrizioni di utilizzo 40
3. Struttura 41
4. Primi passi 42
5. Messa in funzione 44
6. Errori comuni 46
7. Accessori 47
FR
DE
GB
ES
IT

3
DE
EN
FR
ES
IT
Modell / Artikel-
Nr. Schlauchlänge/
InnenØGeschwindigkeit
m. / Std. Max. Durchuss
bei 3 bar Max. Wurfweite
E-RAIN 32-100
5.332.100
156kg 100m - 25mm (1’’) 6 - 12 - 18 - 24 4,2m³/Std. 20m bei 3bar
E-RAIN 40-110
5.340.110
218kg 110m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³/Std. 25m bei 3bar
E-Rain 40-140
5.340.140
233kg 140m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³/Std. 25m bei 3bar
E-RAIN 40-200
5.340.200
342kg 200m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³/Std. 25m bei 3bar
E-RAIN 50-75
5.350.075
210kg 75m - 40mm (1½’) 6 - 12 - 18 - 24 12,8m³/Std. 27m bei 3bar
E-RAIN 50-150
5.350.150
355kg 150m - 40mm (1½’) 6 - 12 - 18 - 24 12,8m³/Std. 27m bei 3bar
Angaben der Wurfweite bei max. Düsengröße je Modell. Anschluss am Eingang entspricht
Schlauchgröße. Erhöhung der Geschwindigkeit als Sonderausführung (Art.Nr. 5.001.004) möglich.
Gerne beraten wir Sie hierzu.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam
lesen!
Die Lärmemission des Gerätes beträgt 70dB!
1. Allgemeine Hinweise
Der E-RAIN Bewässerungswagen ist mit einem Elektromotor ausgestattet und läuft unabhängig, auch
mit sehr geringem Wasserdruck. Ein Akku mit Solarmodul ermöglicht den Einsatz über einen ganzen
Arbeitstag. Durch kontinuierliche Sonneneinstrahlung wird der E-RAIN dauerhaft und umweltschonend
aufgeladen. Der Schlauch wird beim Einrollen automatisch geführt und ist immer an der richtigen
Position auf der Schlauchtrommel. Am Ende der Bewässerung schaltet sich der E-RAIN automatisch
ab.
Der E-RAIN Bewässerungswagen darf ausschließlich zum Bewässern von Grünächen in Park- und
Sportanlagen, Obst und Gemüsekulturächen in der Landwirtschaft, Weideächen, Reitplatzen,
Golfanlagen o. ä. verwendet werden.

4
DE
EN
FR
ES
IT
Folgende Hinweise sind bei der Installation, Inbetriebnahme und Wartung des E-RAIN
Bewässerungswagens zu beachten. Weitere Hinweise zu speziellen Gefahren sind im weiteren Verlauf
der Bedienungsanleitung zu nden.
• Überschreiten Sie niemals den zulässigen Arbeitsdruck.
• Schlauch und Bewässerungswagen sind nur für Wasser geeignet. Es wird empfohlen, bei
Schmutz- oder Regenwasser einen Vorlter vor den Wasseranschluss anzubringen.
• Prüfen Sie regelmäßig die Einzelkomponenten auf Verschleiß und Undichtigkeit. Defekte Teile
müssen sofort und nur mit original Ersatzteilen ersetzt werden.
• Bewässerungswagen nur für den vorgegebenen Verwendungszweck benutzten.
• Bei Änderungen am Bewässerungswagen erlischt der Garantieanspruch. Die Betriebssicherheit
wird dadurch beeinträchtigt.
• Den Maschinenbereich nicht bei laufendem Betrieb berühren.
• Die Maschine so absichern, dass unbefugte Personen nicht an die Maschine gelangen können.
Alle Personen, welche die Maschine bedienen, müssen in alle Funktionen eingewiesen werden.
• Der Arbeitsbereich ist bei schlechter Sicht bzw. Nachteinsatz gut auszuleuchten.
• Das Gerät ist nach Saisonende vor Witterungseinüssen geschützt und frostsicher zu lagern.
• Beim Transport per Zugmaschine beträgt die max. Geschwindigkeit 15km/h (nicht auf öentlichen
Straßen zulässig).
• Beim Ausrollen des Schlauches ist unbedingt der Motor auszukuppeln, sonst kann das
Getriebe beschädigt werden.
Achtung:
Vor Wartung oder Reparatur immer die Medienzufuhr abklemmen.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Einschränkungen für den Gebrauch

5
DE
EN
FR
ES
IT
4
3. Geräteaufbau
1
1
2
2
3
3
5
6
6
5
4
4
Elektromotor zum einfachen Einkuppeln
Rücklaufbremse, einstellbar
Automatische Abschaltung über elektrisches Ventil
Schalter zur Geschwindigkeitsregelung
Verriegelungsbolzen
Wasseranschluss

6
DE
EN
FR
ES
IT
4. Erste Schritte
Motorinstallation:
Zur Installation des Motors diesen auf das Gestänge stecken stecken (Abb. 1). Der Motor muss dabei
auf dem Vierkant einrasten.
Bei korrekter Installation bendet sich der Lageransch, auf dem der Motor montiert ist, sehr nah an der
Bremse (Abb. 2).
Vor der Inbetriebnahme sind folgende Grundeinstellungen am Gerät zu beachten:
Transportposition:
Der Motor bendet sich in Transportposition, sobald der Verriegelungsbolzen in Position 1 eingesteckt
ist (Abb. 3).
Endschalter ist ausgeschalten, wenn der Schlauch komplett eingezogen ist (Abb. 4).
Außerdem ist der Regnerwagen zum Transport in der Schiene eingehängt (Abb. 5)
Abb. 3
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 4 Abb. 5
1

7
DE
EN
FR
ES
IT
Die Geschwindigkeit richtet sich nach der Übersetzung des
jeweiligen Motors (optional verfügbar)
Betriebsposition:
Der Motor ist eingekuppelt, sobald der Verriegelungsbolzen in Position 2 eingesteckt ist (Abb. 6).
Schalter zur Geschwindigkeitsregulierung:
Die Maschine verfügt über einen Drehschalter, mit welchem die Rückzugsgeschwindigkeit des
Regnerwagens reguliert werden kann (Abb. 7)
Rücklaufbremse:
Die Rücklaufbremse verhindert das Nachrollen des Schlauches beim herausziehen. Die
Bremseinstellung ist über das Drehrad zu regulieren. Die Rücklaufbremse ist umso fester angezogen, je
mehr das Gewinde in Abb. 8 sichtbar ist. . Bei gelöster Bremse ist das Gewinde am Ende nicht sichtbar
(Abb. 9).
Achtung:
Bei zu stark angezogener Bremse
besteht die Gefahr, dass der
Bewässerungswagen beim
Herausziehen des Schlauches
umkippt
Position des Schalters Geschwindigkeit
0 keine
1 ca.6 m / Stunde
2 ca. 12 m / Stunde
3 ca. 18 m / Stunde
4 ca. 24 m / Stunde
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8 Abb. 9
2

8
DE
EN
FR
ES
IT
5. Inbetriebnahme
Bevor Sie die Maschine auf das Feld ziehen, prüfen Sie, ob sich alle Einstellungen in
Transportposition benden:
• Der Motor ist ausgekuppelt (Abb. 3)
• Der Drehschalter steht auf Position „0“ (Abb. 7)
• Der Schlauch ist komplett eingezogen und der Endschalter ist somit abgeschalten (Abb. 4)
• Der Regnerwagen ist an der Schiene eingehängt (Abb. 5)
Ziehen Sie nun die Maschine mit einem Traktor, einem vergleichbaren Fahrzeug oder per Hand auf
das Feld.
Positionieren Sie die Maschine an der gewünschten Stelle und richten Sie diese in der
Abrollausrichtung des Schlauches aus.
Achtung: Eine falsche Ausrichtung führt zu Problemen beim Rückzug des Schlauches.
Ziehen Sie nun den Regnerwagen auf die gewünschte Länge heraus. Achten Sie dabei auf eine
konstante Geschwindigkeit und verlangsamen Sie diese, bevor Sie anhalten.
Achtung: Hierbei muss der Motor unbedingt ausgeschaltet sein.
Achtung: Beim Ausrollen des Schlauches ist unbedingt der Motor auszukuppeln, sonst kann
das Getriebe beschädigt werden.
Kontrollieren Sie, dass der nicht abgerollte Schlauch sicher und fest an der Trommel anliegt und
unter leichter Spannung steht (Abb 10).
Achtung: Eine zu geringe Spannung kann beim Einrollen zu Schlauchschäden führen.
Abb. 10
Richtig
Abb. 11
Falsch

9
DE
EN
FR
ES
IT
Kuppeln Sie nun den Motor ein und vergewissern Sie sich, dass dieser in
Betriebsposition ist.
Der Verriegelungsbolzen ist nun in Pos. 2 eingesteckt (Abb. 6).
Stellen Sie nun den Wasserstrahl des Regners (Abb 12). und dessen
Intensität ein:
Der Regner kann in seiner Kreisbewegung nach Bedarf mit Hilfe der beiden
Verstellschrauben eingestellt werden (Abb. 13)
Der Sprühstrahl kann über eine weitere Stellschraube „gebrochen“ werden
(Abb. 14)
Schließen Sie nun den Versorgungsschlauch an (Abb. 15). Achten Sie hierbei
darauf, dass kein Druck vorhanden ist, bzw. dass die Wasserzufuhr
unterbrochen ist.
Hierbei muss der Schlauch mit den daran vorhandenen Schellen
entsprechend verriegelt werden (Abb. 16). Der Bügel wird dabei über den
Schlauch gelegt (Abb. 17)
Abb. 12 Abb. 13 Abb. 14
Abb. 6
Abb. 15 Abb. 17
Abb. 16
2

10
DE
EN
FR
ES
IT
Stellen Sie nun die Wasserzufuhr her:
Achtung: Zunächst die Pumpe mit niedriger Geschwindigkeit betreiben und die
Rückzugsgeschwindigkeit des Schlauches erst einstellen, sobald der Wasserauswurf konstant ist
bzw. sobald keine Luft mehr austritt.
Über das Manometer (Abb. 18) kann der Wasserdruck entsprechend kontrolliert werden:
►Der max. Arbeitsdruck beträgt 6bar.
6. Häuge Fehler
Platzgefahr wasserführende Leitungen
►Gerät im Winter frostsicher aufbewahren
Regnerwagen wird nicht angetrieben
Wurfweite des Regners zu gering
►Minimalen Arbeitsdruck beachten
Verstopfung oder Beschädigung des Regners
►Vermeidung von Steinen, Schmutz oder Fremdkörpern im Wasserkreislauf
Unsauberes Aufwicklen des Schlauches und daraus resultierendes Blockieren der
Schlauchtrommel
►Schlauch immer unter Spannung auf der Schlauchtrommel führen
► Rücklaufbremse beim Herausziehen des Schlauches einstellen
Getriebeschaden
►Motor ist beim Abrollen des Schlauches nicht ausgekuppelt
Fehlfunktion des Regners
►Regner nicht im Sand ablegen
Gerätewartung
►Regelmäßiges Fetten von Bremsen, Zahnrädern sowie der Schlauchrückführung
Abb. 18

11
DE
EN
FR
ES
IT
7. Zubehör
Beschreibung Artikel Nr.
Zugdeichsel mit Rad 5.001.002
Großer Regnerwagen, verstellbar, z.B. zum Überfahren von Dammkulturen
Opt. 1: Durchgangshöhe 40cm, Spurbreite bis max. 160 cm
Opt. 2: Durchgangshöhe 60cm, Spurbreite bis max. 120 cm
Beide Optionen können eingestellt werden
5.001.003
Vorlter mit Anschlüssen (für Wasserentnahme aus Brunnen)
Mit MS-Schnellkupplung für E-RAIN 32-100
Mit Storz C Kupplung für E-RAIN 40-110, 40-140, 40-200, 50-75, 50-150
5.001.016
5.001.009
Gestänge mit 3 Düsen, 5mm, max. 15,4 l/min (grün)
6-8 m Wurfweite 5.001.007
Gestänge mit 4 Düsen, 6 mm, max. 19,0 l/min (gelb)
8-10 m Wurfweite 5.004.008
Düsenwagen 7,5 - 12, Außenbreite 7,5 m
Beregnungsbreite 12 m, 12 Düsen schwarz 8 mm
Durchussmenge: 1bar-19l/min, 2bar-27l/min, 3bar-32l/min 5.001.005
Düsenwagen 14 - 22, Außenbreite 14m,
Beregnungsbreite 22m, 18 Düsen schwarz, 8mm
Durchussmenge; 1bar - 19l/min, 2bar - 27l/min, 3bar - 32l/min
Düse für Regnerwagen, 5m Wurfweite (1 Stück)
5mm, max. 15,4l/min (grün)
6mm, max. 19,0l/min (gelb)
7mm, max. 22,6l/min (rot)
8mm, max. 32,0l/min (schwarz)
7mm, max. 40,0l/min (orange)
5.001.012
5.001.013
5.001.014
5.001.015
5.001.017
Kugelkupplung an Zugdeichsel
(Nicht für den öentlichen Straßenverkehr, max. 15km/h) 5.001.010
Geschwindigkeitserhöhung, verschiedene Geschwindigkeiten wählbar 5.001.004
Steuerbox Typ1 mit stufenloser Einstellung der Geschwindigkeit, ermöglicht eine
gleichbleibende Geschwindigkeit über die komplette Schlauchlänge unabhängig vom
Trommeldurchmesser 5.001.018
Ladegerät 24V - 5Ah mit Geräteanschluss
Empfohlen bei Anwendung in überdachten Hallen oder in Umgebung mit
wenig Sonneneinstrahlung (nicht nachträglich montierbar) 5.001.011

12
DE
EN
FR
ES
IT
Specications for throwing range for max. nozzle size for each model. Connection at inlet corresponds
to hose size. The speed can be increased with a special model (Item no. 5.001.004). We would be
pleased to advise you regarding this.
Before starting the device read the instruction booklet carefully!
The noise emission of the device is <70dB!
1.General information
The E-RAIN reel irrigator is tted with an electric motor and functions independently, even with very low
water pressure. A battery with solar module means it can be used for an entire working day. The E-RAIN
is charged steadily in an environmentally friendly manner by continual direct sunlight. The hose is
guided automatically while being retracted and always sits in the correct position on the hose reel. When
irrigation is completed, the E-RAIN switches o automatically.
The E-RAIN reel irrigator may be used exclusively for irrigating green spaces in park and sports
facilities, fruit and vegetable crops in agriculture, grazing areas, riding grounds, golf courses and the
like.
Model / Item-No. Hose length /
Inner Ø speed in
meters per hour Max. ow rate
at 3 bar Max. water
ejection
E-RAIN 32-100
5.332.100
156kg 100m - 25mm (1’’) 6 - 12 - 18 - 24 4,2m³ per hour 20m at 3bar
E-RAIN 40-110
5.340.110
218kg 110m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³ per hour 25m at 3bar
E-Rain 40-140
5.340.140
233kg 140m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³ per hour 25m at 3bar
E-RAIN 40-200
5.340.200
342kg 200m - 32mm (1¼’’) 6 - 12 - 18 - 24 9,4m³ per hour 25m ati 3bar
E-RAIN 50-75
5.350.075
210kg 75m - 40mm (1½’) 6 - 12 - 18 - 24 12,8m³ per hour 27m at 3bar
E-RAIN 50-150
5.350.150
355kg 150m - 40mm (1½’) 6 - 12 - 18 - 24 12,8m³ per hour 27m at 3bar

13
DE
EN
FR
ES
IT
The following instructions must be observed when installing, starting up and servicing the E-RAIN reel
irrigator. Additional information regarding specic hazards can be found in the remaining part of the
operating instructions.
• The permissible operating pressure must never be exceeded.
• The hose and reel irrigator are only suitable for water. In the case of dirty water or rain water, it is
recommended that a prelter is attached before connecting the water supply.
• Check the individual components regularly for wear and tear and leakage. Defective parts must be
replaced immediately and only with original spare parts.
• The reel irrigator must only be used for the specied purpose.
• Any changes made to the reel irrigator invalidate any claims under the guarantee. Operational
safety will be compromised as a result.
• Do not disturb the machine area during active operation.
• The machine must be secured so that unauthorised persons are unable to reach the machine. Any
persons who service the machine must be trained in all of its functions.
• The working area must be well illuminated in bad visibility or when used at night.
• At the end of the season, the device must be stored in a weather and frost-resistant manner.
• When transported by tractor, the max. speed is 15km/h (not permitted on public roads).
• When unrolling the hose, be sure to disengage the engine, otherwise the gearbox may be
damaged.
Attention:
Always disconnect the media supply before carrying out maintenance or repairs.
2. Approved use and usage restrictions

14
DE
EN
FR
ES
IT
4
3. Composition
1
1
2
2
3
3
5
6
6
5
4
4
Electric motor for easy engaging
Recoil brake, adjustable
Automatic shut-o using electrical valve
Switch for controlling speed
Locking bolt
Water connection

15
DE
EN
FR
ES
IT
4. First steps
Motor installation:
To install the motor, position it on the rod (g. 1). The motor must engage with the square.
When correctly installed, the bearing ange on which the motor is installed will sit very close to the
brake (g. 2).
Before starting, the following basic settings must be observed on the device:
Transportation position:
The motor is in the transportation position as soon as the locking bolt is inserted in Position 1 (g. 3).
The limit switch is deactivated when the hose has been completely retracted (g 4).
The sprinkler trolley is also suspended on the rail for transportation (g. 5).
g. 3
g.. 1 g. 2
g. 4 g. 5
1

16
DE
EN
FR
ES
IT
The speed is dependent on the gear ratio of the specic motor
(available as option).
Operating position:
The motor is engaged as soon as the locking bolt is inserted in Position 2 (g. 6).
Switch for controlling speed:
The machine has a rotary switch which can be used to regulate the retraction speed of the sprinkler
trolley (g 7).
Recoil brake
The recoil brake prevents the hose from rolling back during extraction. The brake setting is adjusted via
the rotary control. The greater the visibility of the thread in g 8, the more tightly secured the recoil brake
is. . When the brake is released, the thread on the end is not visible (g 9).
Attention:
If the brake is secured too tightly,
there is a risk that the reel irrigator
may fall over when the hose is
extracted.
Switch position speed
0 none
1 ca.6 m per hour
2 ca. 12 m per hour
3 ca. 18 m per hour
4 ca. 24 m per hour
g. 6
g. 7
g. 8 g. 9
2

17
DE
EN
FR
ES
IT
5. Starting up
Before moving the machine onto the eld, check that all of the settings are in the transportation
position:
• The motor is disengaged (g 3)
• The rotary switch is in the “0” position (g 7)
• The hose is completely retracted and the limit switch is accordingly deactivated (g 4)
• The sprinkler trolley is suspended on the rail (g 5)
Now drag the machine using a tractor or similar vehicle or by hand onto the eld.
Position the machine at the desired location and align it with the unwinding direction of the hose.
Attention: An incorrect alignment will lead to problems when retracting the hose.
Attention: When unrolling the hose, be sure to disengage the engine, otherwise the gearbox
may be damaged.
Now pull the sprinkler trolley out to the desired length. When doing this, ensure that the speed
maintains constant and reduce it before stopping.
Attention: It is essential that the motor is deactivated.
Ensure that the unrolled section of the hose ts securely and tightly on the reel and is under slight
tension (Fig. 10).
Attention: Insucient tension can damage the hose when it is being retracted.
g. 10
correct
g. 11
wrong

18
DE
EN
FR
ES
IT
Connect the motor and make sure that it is in the operating position.
The locking bolt is now inserted in position 2 (g 6).
Now adjust the sprinkler water jet (g. 12) and its intensity:
The circular movement of the sprinkler can be adjusted as required
using both setting screws (g 13).
The spray jet can be “interrupted” using an additional setting screw
(g. 14).
Now connect the supply hose (g 15). When doing this, ensure that
there is no pressure and that the water supply has been interrupted.
The hose must be locked appropriately using the clips provided there
(g 16). The strap is placed over the hose (g 17).
g. 12 g. 13 g. 14
g. 6
g. 15 g. 17
g. 16
2

19
DE
EN
FR
ES
IT
Now turn on the water supply:
Attention: First, operate the pump at a low speed and do not set the retraction speed of the hose
until the water discharge is constant and/or no more air escapes.
The manometer (g 18) can be used to control the water pressure accordingly.
► The max. operating pressure is 6bar.
6. Common errors
Hazard of exploding water pipes
► Store the device in a frost-resistant place in winter
There is no power to the sprinkler trolley
The sprinkler throwing range is too small
► Observe the minimum operating pressure
Obstruction in or damage to sprinkler, valve or turbine
► Avoid getting stones, dirt or foreign bodies in the water circuit
Hazard of exploding turbine and water pipes
► Observe the maximum operating pressure
Untidy winding of the hose and resulting obstruction of the hose reel
► Always guide the hose onto the hose reel under tension
► Always set the recoil brake when extracting the hose
Gearbox damage
► Engine is not disengaged when unrolling the hose
Sprinkler malfunction
► Do not place the sector sprinkler in sand and avoid all dirt
Device maintenance
► Grease the gearwheels and bearings regularly
g. 18

20
DE
EN
FR
ES
IT
7. Accessories
Description Item-No.
Drawbar with wheel 5.001.002
Adjustable large sprinkler trolley, e.g. for moving over ridged crops
Opt. 1: Clearance height 40cm, track width up to max. 160 cm
Opt. 2: Clearance height 60cm, track width up to max. 120 cm
Both options can be set
5.001.003
Prelter with connections (for extracting water from springs)
With MS quick coupling for E-Rain 32-100
With Storz C coupling for E-Rain 40-110, 40-140, 40-200, 50-75, 50-150
5.001.016
5.001.009
Rod with 3 nozzles, 5mm, max. 15.4l/min. (green)
6 - 8m throwing range 5.001.007
Rod with 4 nozzles, 6mm, max. 119.0l/min. (yellow)
8 - 10m throwing range 5.004.008
Irrigation boom 7.5 - 12, external width 7.5m,
Irrigation width 12m, 12 nozzles black, 8mm
Flow rate; 1bar - 19l/min, 2bar - 27l/min, 3bar - 32l/min 5.001.005
Irrigation boom 14 - 22, external width 14m,
Irrigation width 22m, 18 nozzles black, 8mm
Flow rate; 1bar - 19l/min, 2bar - 27l/min, 3bar - 32l/min 5.001.006
Nozzle for sprinkler trolley, 5m throwing range (1 part)
5mm, max. 15.4l/min (green)
6mm, max. 19.0l/min (yellow)
7mm, max. 22.6l/min (red)
8mm, max. 32.0l/min (black)
7mm, max. 40.0l/min (orange)
5.001.012
5.001.013
5.001.014
5.001.015
5.001.017
Ball coupling on drawbar
(not suitable for public roads, max. 15km/h) 5.001.010
Speed increase, dierent speeds selectable 5.001.004
Control box Type 1 with continual speed adjustment, which ensures a constant
speed is maintained over the complete hose length regardless of the reel diameter 5.001.018
Charger 24V - 5Ah with device connection
Recommended for use in covered halls or in environments with little
direct sunlight (cannot be installed later)
5.001.011
Table of contents
Languages:
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Zest 4 Leisure
Zest 4 Leisure Folding Potting Table Assembly instructions

Big League Lawns
Big League Lawns CheckMate installation guide

Gardeners
Gardeners 8613058 quick start guide

Euro Systems
Euro Systems M150RG ORIGINAL USER INSTRUCTIONS

Saxun
Saxun Bioclimatic Pergola P-150 Assembly instructions

Eden
Eden 94124-EDAMZ Setup