Echo CS 2100 User manual

CS 1800
CS 2100
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
GB
FR
IT
ES
DK
GR
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Bruksanvisning - oversettelse av den originale bruksanvisningen
Les bruksanvisningen før bruk!
NO
Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
PL
Instruções de Serviço - Tradução do manual de instruções original
Antes da colocação em funcionamento leia o manual de instruções!
PT


2
1215
1
9
16
87
A
B
34
65
3 mm
24

3
8
9
17
7
10 DE
A Fällrichtung
B Gefahrenzone
C Fluchtbereich
GB
A Felling direction
B Danger area
C Escape area
IT
A Direzione di caduta
B Zona di pericolo
C Area di fuga
FR
A Direction de chute
B Zone de danger
C Zone de retraite
GR
A Κατεύθυνση πτώσης
B Ζώνη κινδύνου
C Περιοχή διαφυγής
ES
A Dirección de caída
B Zona de peligro
C Zona de huída
PT
A Direcção de caída
B Zona de perigo
C Área de fuga
DK
A Fælderetning
B Farezone
C Retræteområde
SE
A Fällriktning
B Farozon
C Flyktområde
NO
A Felleretning
B Faresone
C Fluktområde
PL
A Kierunek œcinania
B Area³ zagro¿enia
C Zakres ewakuacyjny
NL
A Velrichting
B Gevarenzone
C Vluchtgebied

4
DE
1 Ölsichtfenster
2 Vorderer Handgriff
3 Öltankverschluss
4 Vorderer Handschutz
5 Schwert
6 Sägekette
7 Knebelschraube
8 Ritzeldeckel
9 Schalter
10 Hinterer Handschutz
11 Hinterer Handgriff
12 Netzleitung mit Stecker
13 Schwertschutz
14 Fällgriff
15 Sperrknopf
16 Rändelrad zur Kettenschnellspannung
GB
1 Oil inspection window
2 Front handle
3 Oil tank cap
4 Front hand protection
5 Blade
6 Saw chain
7 T-screw
8 Pinion lid
9 Switch
10 Rear hand protection
11 Rear handle
12 Mains connection with plug
13 Blade protection
14 Fell handle
15 Stopping button
16 Knurling wheel for quick chain tension adjustment
FR
1 Ecran témoin pour niveau d‘huile
2 Poignée avant
3 Couvercle du réservoir d‘huile
4 Protège-main avant
5 Guide
6 Chaîne de la scie
7 Vis à garret
8 Couvercle à pignon
9 Interrupteur
10 Protège-main arrière
11 Poignée arrière
12 Câble avec che
13 Protège-guide
14 Poignée d‘abattage
15 Bouton d‘arrêt
16 Roue à molette pour une tension rapide de la chaîne
IT
1 Finestrella di controllo dell‘olio
2 Impugnatura anteriore
3 Tappo del serbatoio dell‘olio
4 Protezione anteriore delle mani
5 Spada
6 Catena di taglio
7 Vite ad aletta
8 Coperchio zigrinato
9 Interruttore
10 Protezione posteriore delle mani
11 Impugnatura posteriore
12 Cavo d‘alimentazione con spina
13 Protezione della spada
14 Impugnatura d‘abbattimento
15 Pulsante di bloccaggio
16 Rotella zigrinata per bloccaggio rapido della catena
13
7
8
16
56
14
4
2
10
9
15
11
12 3
1

PT
1 Visor do óleo
2 Manípulo dianteiro
3 Tampa do tanque de óleo
4 Protecção dianteira da mão
5 Lâmina
6 Corrente da serra
7 Parafuso com pega
8 Tampa do pinhão
9 Interruptor
10 Protecção traseira da mão
11 Manípulo traseiro
12 Cabo de rede com cha
13 Protecção da lâmina
14 Cabo de lenhar
15 Botão de bloqueio
16 Roda serrilhada para tensão rápida da corrente
ES
1 Ventanilla de control de aceite
2 Empuñadura delantera
3 Cierre del depósito de aceite
4 Guardamanos delantero
5 Cuchillas-espada
6 Cadena de sierra
7 Tornillo de muletilla
8 Tapa de piñón
9 Interruptor
10 Guardamanos posterior
11 Empuñadura posterior
12 Cable de red con conector
13 Protección de cuchillas-espada
14 Mango de leñador
15 Botón de bloqueo
16 Rueda moleteada para tensar rápidamente la cadena
DK
1 Olievindue
2 Forreste håndtag
3 Låg til olietank
4 Forreste håndbeskyttelse
5 Sværd
6 Savkæde
7 Tersskrue
8 Låg til tandhjul
9 Kontakt
10 Bagerste håndbeskyttelse
11 Bagerste håndtag
12 Netkabel med stik
13 Sværdbeskyttelse
14 Fældehåndtag
15 Spærrekontakt
16 Fingerhjul til hurtigstramning af kæde
SE
1 Oljekontrollfönster
2 Främre handgrepp
3 Oljetankslock
4 Främre handskydd
5 Svärd
6 Sågkätting
7 Vingskruv
8 Kugghjulslock
9 Strömbrytare
10 Bakre handskydd
11 Bakre handgrrepp
12 Nätanslutningskabel med stickkontakt
13 Svärdskydd
14 Fällgrepp
15 Spärrknapp
16 Räfad ratt för snabbspänning av kedjan
NO
1 Oljeseglass
2 Fremre håndtak
3 Oljetanklokk
4 Fremre håndvern
5 Sverd
6 Kjede
7 Vingeskrue
8 Tannhjulsdeksel
9 Bryter
10 Bakre håndvern
11 Bakre håndtak
12 Nettkabel med støpsel
13 Sverdbeskyttelse
14 Fellingshåndtak
15 Sperreknapp
16 Serratert hjul for hurtigstramming av kjede
GR
1 Οπτική ένδειξη λαδιού
2 Μπροστινή χειρολαβή
3 Καπάκι ντεπόζιτου λαδιού
4 Μπροστινή προστασία χειρός
5 Λάμα
6 Αλυσίδα πριονιού
7 Βίδα σύσφιξης
8 Τροχίσκος-καπάκι
9 Διακόπτης
10 Πισινή προστασία χειρός
11 Πισινή χειρολαβή
12 Ηλεκτρικό καλώδιο με φις
13 Προστασία λάμας
14 Λαβή υλοτόμου
15 Κουμπί ασφάλισης
16 Οδοντωτός τροχός για γρήγορο τέντωμα της αλυσίδας
5
PL
1 Wziernik poziomu oleju
2 Uchwyt przedni
3 Nakretka zbiornika oleju
4 Przednia ochrona dloni
5 Miecz
6 Lancuch pily
7 Œruba dociskowa z przetyczk¹
8 Pokrywka zebnika
9 Przelacznik
10 Tylna ochrona dloni
11 Tylni uchwyt
12 Kabel przylaczeniowy z wtyczka
13 Ochrona miecza
14 Uchwyt do scinania
15 Przycisk ustalajacy
16 Rade³ko do szybkiego naprê¿ania ³añcucha
NL
1 Oliekijkglas
2 Voorste handgreep
3 Olietankdop
4 Voorste handbeschermer
5 Zwaard
6 Zaagketting
7 Vleugelschroef
8 Afdekkap
9 Schakelaar
10 Achterste handbeschermer
11 Achterste handgreep
12 Netsnoer met stekker
13 Zwaardbeschermer
14 Velgreep
15 Veiligheidsknop
16 Kartelwiel voor het snel spannen van de ketting

6
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Illustrazione e spiegazione dei simboli
ApeikÒnish kai epex»ghsh twn sumbÒlwn
Imagens e Explicações dos Pictogramas
Illustration och förklaring av symboler
Ilustracja i objaœnienia piktogramów
Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes
Símbolos y su signicado
Piktogramillustration og forklaring
Illustrasjon og forklaring av symboler
Afbeelding en toelichting van de pictogrammen
1 2 3 4 5 6 7 8
IT
1 Indossare occhiali protettivi, copricapo e paraorecchi!
2 Avvertimento!
3 Leggere le istruzioni sull’uso prima della messa en mar-
cia
4 Non esporre questo utensile alla pioggia
5 In caso di danneggiamento o taglio della linea di allac-
ciamento, tirare immediatamente la spina.
6 Attenzione: Ritorno!
7 Tenere con tutte e due le mani!!
8 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appa-
recchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/con rifiuti non riciclabili. Consegnare l’ap-
parecchio vecchio esclusivamente in un punto di .
FR
1 Toujours protéger les yeux, la tête et les oreilles!
2 Attention!
3 Lire le manuel d’utilisation avant de se servir de la ma-
chine
4 Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie!
5 En cas de détérioration ou section du câble retirer im-
médiatement la prise.
6 Attention aux rebondsl!
7 Tenir avec les deux mains
8 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent ap-
pareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les ordures
ménagères/déchets. Toujours déposer les appareils
usagés dans un centre de collection.
DE
1 Augen- / Kopf- und Gehörschutz tragen!
2 Warnung!
3 Vor Gebrauch Gebrauchsanweisung lesen
4 Dieses Werkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Bei Beschädigung der Anschlussleitung sofort Netz-
stecker ziehen.
6 Achtung, Rückschlag!
7 Mit beiden Händen halten!
8 Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht mit dem
Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät nur in
einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
GB
1 Wear eye, head and ear protection !
2 Warning!
3 Read operation instructions before use
4 Do not subject this electric power tool to rain
5 Remove plug immediately if the power flex is damaged
or cut.
6 Attention, kick-back!
7 Hold tool with both hands!
8 Attention: Environmental Protection! This device may not
be disposed of with general/ household waste. Disposeof
only at a designated collection point.
ES
1 Llevar protección para los ojos, la cabeza y el oído.
2 Cuidado!
3 Lea las instrucciones de manejo antes de usar la má-
quina.
4 No exponga esta herramienta a la lluvia.
5 Al dañarse o cortarse el cable de red desenchufe inme-
diatamente el aparato.
6 Atención: Rebote!
7 Solamente manejar con las dos manos.
8 Atención: protección del medio ambiente. Este aparato
no debe evacuarse junto a la basura doméstica ni
el rechazo. El aparato, una vez desechado, deberá
entregarse en un puesto de recolección colectivo.
GR
1 Φοράτε προστασία για τα μάτια / το κεφάλι και
ωτοασπίδες!
2 Προσορή
3 Πριν την χρησιμοποίηση διαβάστε τις οδηγίες
χρήσεως
4 Αυτό το μηχάνημα να μην εκτείθετε στην βροχή
5 Σε περίπτωση βλάβης του καλωδίου βγάλτε το φις από
την πρίζα
6 Prosoc», k…ndunoj klwts…matoj
7 Krat£te to mhc£nhma kai me ta duo cšria
8 Προσοχή προστασία περιβάλλοντος! Αυτή η
συσκευή δεν επιτρέπεται να πεταχτεί στα οικιακά
απορρίμματα. Την παλιά συσκευή την παραδίδετε
μόνο σε ένα δημόσιο κέντρο περισυλλογής.

7
NO
1 Bruk øye-, hode- og hørselsvern!
2 Advarsel!
3 Les bruksanvisningen før bruk!
4 Ikke bruk dette elektriske redskapet i fuktig vær!
5 Trekk øyeblikkelig støpselet ut hvis ledningener skadet!
6 Obs! Tilbakeslag!
7 Hold fast med begge hender!
8 OBS miljøvern ! Denne maskinen skal ikke kastes i
husholdningsavfallet/restavfallet. Den gamle maskinen
skal bare leveres inn til et offentlig deponi.
SE
1 Använd ögon- / huvud- och hörselskydd!
2 Varning!
3 Läs bruksanvisningen före användning!
4 Använd inte detta eldrivna redskap i fuktig väderlek!
5 Ta genast bort kontakten om sladden skadas eller går av!
6 Varning för kast!
7 Håll med båda händerna!
8 Observera miljöskydd! Denna apparat får inte slängas
i hushållssopor/restsopor. Den kasserade apparaten
får endast lämnas till en allmän återvinningsstation.
DK
1 Anvend øjen- / hoved- og høreværn!
2 Advarsel!
3 Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
4 Brug ikke dette elektriske apparat i fugtigt vejr!
5 Tag stikket ud, hvis ledningen bliver beskadiget eller
klippet over!
6 Advarsel: Tilbage kast.
7 Hold saven med begge hænder.
8 NB! Miljøbeskyttelse! Dette apparat må ikke bortskaffes
sammen med husholdningsaffald/restaffald. Aflever
det gamle apparat kun på en kommunal modtagesta-
tion.
PT
1 Trajar protecção para os olhos, cabeça e ouvidos!
2 Atenção!
3 Antes de utilizar, ler as instruções de servicio
4 Não expor esta ferramenta eléctrica à chuva
5 Em caso de danificar ou cortar o cabo eléctrico, tire
a fiche de rede imediatamente!
6 Atenção: Recuo!!
7 Só manejar com ambas as mãos!
8 Atenção protecção do meio ambiente! Este aparelho
não deverá ser descartado no lixo doméstico/lixo re-
sidual. O aparelho usado deverá ser entregue a um
posto de colecta público.
PL
1 Stosuj œrodki ochrony oczu//g³owy!
2 Uwaga!
3 Przed zastosowaniem przeczytac instrukcje obslugi
4 Nie wystawiac narzedzie na dzialanie opadów
5 W przypadku uszkodzenia przewodu podlaczenia do sieci
deszczo wych natychmiast odlaczyc od sieci elektrycznej
6 Uwaga, sily przeciwzwrotne!
7 Trzymac obiema rekami!
8 Uwaga Ochrona œrodowiska naturalnego! Niniejsze
urz¹dzenie nie mo¿e zostaæ usuwane wraz z odpadami
gospodarstwa domowego/odpadami pozosta³ymi.
Zu¿yte urz¹dzenie nale¿y oddaæ w publicznym miejscu
zbiorczym.
NL
1 Oog- / hoofd- en gehoorbescherming dragen!
2 Waarschuwing!
3 Voor inbedrijfstelling gebruiksaanwijzing lezen
4 Dit elektrowerktuig niet de regen onderwerpen!
5 Bij beschadiging of doorsnijden van de aansluitings-
leiding dadelijk de stekker uittrekken.
6 Attentie, terugslaggevaar!
7 Werktuig met 2 handen houden
8 Opgelet milieubescherming! Dit apparaat mag niet bij
het gewone huishoudelijke afval worden aangeboden.
Het oude apparaat alleen bij een gemeentelijk of regio-
naal afvalverzamelstation inleveren.

DE-1
Vorwort zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein-
satzmöglichkeiten zu nutzen. Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich zu betreiben und damit, Gefahren zu vermeiden, Reparaturen und Ausfallzeiten zu vermindern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Die Gebrauchsanweisung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten mit der Maschine wie z.B.
Bedienung, Instandhaltung oder Transport beauftragt ist.
Neben der Gebrauchsanweisung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes
Arbeiten zu beachten sowie die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften.
DEUTSCH
Wichtige Hinweise zu Ihrer persönlichen Si-
cherheit
A) Allgemeine Gefahrenhinweise
Achtung: Bei unsachgemäßem Gebrauch Ihrer
Kettensäge besteht Verletzungsgefahr. Bitte
beachten Sie auf jeden Fall diese Gebrauchs-
anweisung und befolgen Sie unbedingt die An-
weisungen!
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an Sonn-
und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00
Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen
werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Angaben zur Geräuschemission gemäß Geräte - und
Produktsicherheitsgesetz GPSG bzw. EG-Maschinen-
richtlinie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80
dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaß-
nahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines
Gehörschutzes).
Elektro-Kettensäge
Technische Daten
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß, DIN EN 60745-2-13, gebaut und entsprechen voll den Vorschriften des
Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes.
Modell KSE 2400 (CS 1800) 2400 (CS 2100)
Nennspannung V~ 230 230
Nennfrequenz Hz 50 50
Absicherung-(träge) A 16 16
Nennleistung W 2400 2400
Nennstrom A 11,1 11,1
Schwertlänge mm 350 400
Schneidlänge mm 340 380
Kettengeschwindigkeit m/s ca. 12 ca. 12
Gewicht kg 4,3 4,4
Öltankinhalt ml 200 200
Alle Modelle mit automatischer Kettenschmierung sowie mechanischer Kettenbremse und Auslaufbremse.
Die Typenbezeichnung für die Kette entnehmen Sie bitte dem Typschild
Schutzklasse: II/DIN EN 60745/VDE 0740
Funkentstörung: nach EN 55014
Angaben zur Geräuschemission gemäß Maschinenlärminformationsverordnung 3. GPSGV bzw. Maschinenrichtlinie,
Anhang I, Abschnitt 1.7.4 f.
Geräuschemmissionswerte nach EN 60745-2-13: Schalldruckpegel LpA 90 dB (A) [K=3,0 dB(A)]
Schwingungsmeßwerte nach EN 60745-2-13 an den Handgriffen: max. 6,1 m/ s2 [K=1,5 m/s2]
Achtung: Diese Kettensäge ist nur zum Schneiden von Holz bestimmt !!!
Originalbetriebsanleitung

DE-2
1. Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind
zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheits-maßnahmen zu beachten:
2. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden
Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B.
Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
3. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen
Elektrokettensägen nicht bedienen. Ausnahme: Aus-
zubildende Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht
eines Fachkundigen.
4. Die Kettensäge darf nur von Personen mit aus-
reichender Erfahrung bedient werden.
5. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets
zusammen mit der Kettensäge auf.
6. Verleihen oder verschenken Sie die Kettensäge
nur an Personen, die mit dem Gebrauch vertraut
sind. Bitte übergeben Sie dazu jeweils auch diese
Gebrauchsanweisung.
7. Zum Arbeiten mit der Kettensäge sollten Sie immer in
guter körperlicher Verfassung sein. Bitte arbeiten Sie
ruhig und konzentriert. Besondere Aufmerksamkeit
ist erforderlich zum Ende der Arbeitszeit.
8. Verwenden Sie Ihre Kettensäge niemals unter
Alkohol-, Medikamenten- oder Drogeneinwirkung.
B) Hinweise zur Verwendung persönlicher Schutz-
ausrüstungen
Die Arbeit mit Kettensägen erfordert besondere
Maßnahmen in Bezug auf Schutzausrüstung bzw.
Körperschutzmittel, um Kopf, Hände, Füße und
Beine, Augen und Ohren zu schützen.
9. Tragen Sie eng anliegende Kleidung, die sich
nirgends verfangen kann.
10. Beim Fällen und Entasten von Bäumen tragen Sie
bitte einen geprüften Schutzhelm.
11. Arbeiten Sie nur mit Schutzbrille oder Gesichts-
schutz.
12. Arbeiten Sie nur mit geeigneten Arbeitshand-
schuhen.
13. Tragen Sie einen Gehörschutz zur Vermeidung von
Gehörschäden.
14. Tragen Sie Sicherheitsschuhe.
15. Wir empfehlen das Tragen eines Beinschutzes.
C) Hinweise zum sicheren Betrieb der Kettensäge
16. Achtung! Vor erstmaligem Gebrauch der Kettensäge
lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch und lassen Sie sich im Gebrauch einweisen.
17. Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf.
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenem
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt
werden.
18. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es
nicht bestimmt ist. Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
19. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig
und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und
Fett.
20. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose beim
Wechsel von Sägekette oder Schwert.
21. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Über-
prüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
22. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie
ein an das Stromnetz angeschlossenes Elektro-
werkzeug nicht mit dem Finger am Schalter-
drücker. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
beim Einstecken des Steckers in die Steckdose
ausgeschaltet ist.
23. Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienst-werkstatt ersetzt werden. Benutzen
Sie keine Elektro-werkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
24. Achtung! Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung
aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer
Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
25. Setzen Sie die Elektrokettensäge niemals dem Regen
aus und arbeiten Sie nicht in nasser Umgebung.
Vermeiden Sie den Gebrauch des Gerätes bei
schlechten Wetterbedingungen, besonders wenn
Gefahr eines Gewitters besteht.
26. Überprüfen Sie die Kettensäge vor jedem Gebrauch
auf betriebssicheren Zustand, insbesondere Schwert
und Kette.
27. Überprüfen Sie die Anschlussleitung vor jedem
Gebrauch auf Beschädigung oder Risse. Beschädigte
Leitungen müssen ersetzt werden.
28. Bei der Arbeit ist die Kettensäge mit beiden Händen
zu führen.
29. Im Arbeitsbereich der Maschine darf sich keine
weitere Person aufhalten.
30. Zum Nachspannen der Kette bzw. zum Kettenwechsel
oder zur Beseitigung von Störungen muss die
Kettensäge vom Stromnetz getrennt werden. -
Netzstecker ziehen!
31. Bei Arbeitspausen ist die Maschine so abzulegen,
dass niemand gefährdet wird. Ziehen Sie den
Netzstecker heraus.
32. Beim Transport der Kettensäge ist immer der Ketten-
schutz anzubringen.
33. Beim Einschalten ist die Kettensäge sicher ab-
zustützen und festzuhalten. Kette und Schwert
müssen frei stehen.
34. Nehmen Sie vor Arbeitsbeginn einen sicheren Stand
ein.
35. Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-
schlussleitung ist sofort der Stecker zu ziehen.
36. Niemals mit der Schwertspitze sägen - Rückschlag-
gefahr.
37. Kettensäge nicht in der Nähe brennbarer Gase oder
Staub benutzen - Explosionsgefahr.
38. Die Kettensäge darf nur an Schutzkontaktsteckdosen
und geprüfter Installation benutzt werden. Wir
empfehlen die Verwendung eines Fehlerstromschutz-
schalters. Die Sicherung muss einen Wert von 16 A
haben und darf nicht mit anderen Verbrauchern
belastet werden.
39. Bei Gebrauch einer Kabeltrommel muss das Kabel
vollständig abgewickelt sein.

DE-3
40. Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht
geknickt oder beschädigt wird.
41. Die Kettensäge darf nur komplett montiert in Betrieb
genommen werden. Es dürfen keine Schutzeinricht-
ungen fehlen.
42. Schalten Sie die Kettensäge sofort aus, wenn Sie
Veränderungen an der Maschine wahrnehmen.
43. Halten Sie für eventuelle Unfälle stets einen
Verbandskasten nach DIN 13164 bereit.
44. Bei Berührung der Kettensäge mit Erdreich, Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern bitte sofort
den Netzstecker ziehen und Kette sowie Schwert
überprüfen.
45. Achten Sie darauf, dass kein Kettenöl ins Erdreich
oder in die Kanalisation gelangt - Umweltschutz.
Legen Sie die Kettensäge stets auf einer Unterlage
ab, da immer etwas Öl von Schwert und Kette tropfen
kann.
D) Hinweise zur Rückschlaggefahr
46. Achtung: Falls die Schwertspitze bei laufendem
Motor einen festen Gegenstand berührt, kann es
zum gefährlichen Rückschlag kommen. Dabei wird
die Kettensäge mit hoher Geschwindigkeit nach oben
in Richtung des Sägenführers geschleudert.
47. Berühren Sie mit der Schwertspitze kein Holz bzw.
keine Äste.
48. Verwenden Sie möglichst einen Sägebock.
49. Behalten Sie stets die Schwertspitze im Auge
50. Nur die laufende Sägekette zum Schnitt ansetzen,
niemals bei aufgesetzter Kette die Maschine
einschalten.
51. Sogenannte Stechschnitte mit der Schwertspitze
dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt
werden.
E) Hinweise zur sicheren Arbeitstechnik
52. Sorgen Sie vor der Arbeit für ausreichende Lichtver-
hältnisse.
53. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
54. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem Oberkörper.
55. Sorgen Sie für einen sicheren Standplatz und
arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch
geschältem Holz. - Rutschgefahr !
56. Das Arbeiten auf Leitern , Arbeitsgerüsten oder
Bäumen stehend ist verboten.
57. Arbeiten Sie nicht über Schulterhöhe mit der Ketten-
säge.
58. Verwenden Sie Ihre Kettensäge ausschließlich zum
Schneiden von Holz. Keinesfalls dürfen Kunststoffe
oder Gestein (Gasbeton) damit geschnitten werden.
59. Sorgen Sie dafür, dass sich das Holz während des
Schneidens nicht verdrehen kann.
60. Steigen Sie niemals zum Sägen auf einen Baum.
61. Achten Sie auf gesplittertes Holz. Beim Sägen
besteht Verletzungsgefahr durch mitgerissene
Holzspäne.
62. Benutzen Sie die Kettensäge nicht zum Hebeln oder
Bewegen von Holz.
63. Schneiden Sie nur mit der Unterseite des Schwertes.
Beim Schneiden mit der Oberseite wird die Kette
zurückgestoßen in Richtung des Sägeführers.
64. Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Steinen,
Nägeln oder sonstigen Fremdkörpern.
65. Wir empfehlen, dass ein Erstbenutzer eine praktische
Einweisung in den Gebrauch der Kettensäge und die
Personenschutzausrüstung von einer erfahrenen
Bedienperson erhalten sollte und zunächst das
Schneiden von Rundholz auf einem Sägebock oder
Gestell üben sollte.
66. Vermeiden Sie die Berührung der laufenden Säge
mit Erdboden und Drahtzäunen, Vermeiden Sie das
Schneiden von dünnem Gehölz, Schneiden von
Schnittholz.
Inbetriebnahme
1. Öltank füllen (Abb. 1)
Die Kettensäge darf niemals ohne Kettenöl betrieben
werden, da dies zur Beschädigung von Kette, Schwert
und Motor führt. Bei Betrieb ohne Kettenöl wird im Falle
der Beschädigung jeder Garantieanspruch abgelehnt.
Verwenden Sie bitte nur Sägekettenöl auf biologischer
Basis, welches 100 % biologisch abbaubar ist.
Bio-Sägekettenöl bekommen Sie überall im Fachhandel.
Verwenden Sie kein Altöl. Dies führt zur Beschädigung
Ihrer Kettensäge und zum Verlust der Garantie.
• Zum Füllen des Öltanks ziehen Sie bitte den Netzste-
cker.
• Öffnen Sie den Drehverschluss und legen Sie ihn so
ab, dass die Dichtung im Tankverschluss nicht verlo-
ren geht.
• Füllen Sie ca. 200 ml Öl mit einem Trichter in den Tank
und drehen Sie den Tankverschluss fest zu.
• Der Ölstand lässt sich am Sichtfenster 1 erkennen
(Abb. 2). Wollen Sie die Maschine längere Zeit nicht
benutzen, entfernen Sie bitte das Kettenöl aus dem
Öltank.
• Vor dem Transport oder Versand der Kettensäge sollte
ebenfalls der Öltank geleert werden.
• Vor Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung
überprüfen. Säge mit montierter Schneidgarnitur ein-
schalten und bei genügend Abstand über einen hellen
Grund halten (Vorsicht, keine Bodenberührung!). Zeigt
sich eine Ölspur, arbeitet die Kettenschmierung ein-
wandfrei.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
auf eine saugfähige Unterlage ab. Es können durch
die Ölverteilung an Schwert, Kette und Antrieb noch
einige Tropfen Öl austreten.
2. Montage von Schwert und Kette (Abb. 3)
Achtung! Verletzungsgefahr. Benutzen Sie bei
der Montage der Kette Sicherheitshandschuhe.
Zur Montage von Schwert und Kette benötigen Sie
bei dieser Kettensäge keine Werkzeuge!
• Legen Sie die Kettensäge auf eine stabile Unterlage.
• Lösen Sie die Knebelschraube 7 im Gegenuhrzeiger-
sinn.
• Nehmen Sie den Ritzeldeckel 8 ab.
• Legen Sie die Sägekette auf das Schwert auf und be-
achten Sie die Laufrichtung der Kette. Die Schneide-

DE-4
zähne müssen auf der Oberseite des Schwertes
nach vorn zeigen (siehe Abb.4).
• Legen Sie das freistehende Ende der Sägekette über
das Kettenantriebsrad (B).
• Legen Sie das Schwert so auf, dass das Langloch im
Schwert genau auf der Führung in der Schwertauage
sitzt.
• Beachten Sie, dass der Kettenspannbolzen (A) genau
in der kleinen Öffnung im Schwert sitzt (Abb. 3). Er
muss durch die Öffnung sichtbar sein. Gegebenen-
falls mit dem Rändelrad der Kettenspanneinrichtung
(16) so lange vor - bzw. zurückjustieren, bis sich der
Kettenspannbolzen in die Öffnung auf dem Schwert
setzt.
• Kontrollieren Sie, ob alle Kettenglieder genau in der
Schwertnut sitzen und dass die Sägekette exakt um
das Kettenantriebsrad herum geführt ist.
• Setzen Sie den Ritzeldeckel 8 wieder auf und drücken
ihn fest an.
• Drehen Sie die Knebelschraube 7 im Uhrzeigersinn
mäßig fest.
• Spannen Sie die Kette. Dazu drehen Sie das Rändel-
rad nach oben (Pfeilrichtung +). Die Kette sollte
so gespannt sein, dass sie sich etwa 3 mm in der
Schwertmitte abheben läßt (Abb. 4). Zum Lockern
der Kette das Rändelrad nach unten (Pfeilrichtung -)
drehen.
• Zum Schluss die Knebelschraube 7 von Hand fest
anziehen.
Die Kettenspannung hat großen Einuß auf die Lebens-
dauer der Schneidgarnitur, sie muss öfters kontrolliert
werden. Bei Erwärmung der Kette auf Betriebstempera-
tur dehnt sie sich aus und muss nachgespannt werden.
Eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden,
bis sie sich gelängt hat.
Achtung: Während der Einlaufzeit muss die
Kette häuger nachgespannt werden. Sofort
nachspannen, wenn Kette attert oder aus der
Nut heraustritt!
Lockern Sie zum Spannen der Kette die Knebelschraube
7 etwas. Anschließend das Rändelrad nach oben (Pfeil-
richtung +) drehen. Spannen Sie die Kette so weit, dass
sie sich in der Schwertmitte um etwa 3 mm abheben
lässt, wie in Abb. 4 gezeigt.
3. Anschluss der Kettensäge (Abb. 5 )
Wir empfehlen, die Kettensäge zusammen mit ei-
ner Fehlerstromschutzeinrichtung zu betreiben mit
einem maximalen Auslösestrom von 30mA.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Strom-
versorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Zmax am
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,4 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das
Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben
wird, das diese Anforderung erfüllt. Wenn nötig, kann die
Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsun-
ternehmen erfragt werden.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die
für den Außengebrauch zugelassen sind und die
nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen
H07 RN-F nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5
mm2. Sie müssen spritzwassergeschützt sein.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung dieses
Gerätes darf diese nur durch eine vom Herstel-
ler benannte Reparaturwerkstatt ersetzt werden,
weil Spezialwerkzeug erforderlich ist. Ortsverän-
derliche Geräte, die im Freien verwendet werden,
sollten über Fehlerstromschutzschalter ange-
schlossen werden.
Diese Kettensäge ist zur Sicherung der Anschlussleitung
mit einer Zugentlastung ausgestattet. Verbinden Sie zu-
nächst den Gerätestecker mit der Anschlussleitung. Bil-
den Sie dann mit der Anschlussleitung eine enge Schlau-
fe und schieben Sie diese durch den Sicherungssteg auf
der Unterseite der Maschine. Hängen Sie die Schlaufe in
den Haken ein wie auf Abb. 5 gezeigt. Die Steckverbin-
dung ist nun gegen selbsttätiges Lösen gesichert.
4. Einschalten (Abb. 2)
• Drücken Sie mit dem Daumen den Sperrknopf 15 an
der linken Seite des hinteren Handgriffs und danach
den Betriebsschalter 9.
• Der Sperrknopf 15 dient nur zur Einschaltentriegelung
und braucht nach dem Einschalten nicht weiter ge-
drückt zu werden.
• Zum Ausschalten lassen Sie den Schalter 9 los.
Achtung: Die Sägekette läuft sofort mit hoher
Geschwindigkeit an. Beim Ablegen der Säge nie
die Kette mit Steinen oder Metallgegenständen in
Berührung bringen.
Sicherheitsvorrichtungen an Ihrer Kettensäge
1. Kettenbremse (Abb. 6)
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Ketten-
bremse ausgerüstet. Im Falle des Hochschlagens der
Säge durch Berühren der Schwertspitze mit Holz oder
einem festen Gegenstand wird der Antrieb der Sägekette
durch Auslösen des Handschutz 4 sofort gestoppt, der
Motor läuft dabei weiter. Der Bremsvorgang wird aus-
gelöst, indem Ihr Handrücken am vorderen Handgriff 2
gegen den Handschutz 4 drückt. Die Kettenbremse sollte
vor Einsatz der Säge auf ihre Funktion geprüft werden.
Achtung: Beim Lösen der Kettenbremse (Hand-
schutz nach hinten in Richtung Handgriff ziehen
und einrasten) darf kein Schalter gedrückt sein!
Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der
Kettensäge immer der Handschutz 4 in der Betriebs-
position eingerastet ist. Dazu Handschutz nach
hinten ziehen in Richtung Handgriff.
2. Auslaufbremse
Diese Kettensäge ist nach den neusten Vorschriften mit
einer mechanischen Auslaufbremse ausgestattet. Diese
ist mit der Kettenbremse gekoppelt und bewirkt ein Ab-
bremsen der laufenden Kette, nachdem die Kettensäge
ausgeschaltet wird.
Ihre Funktion wird mit Loslassen des Ein/Aus-Schalters
in Kraft gesetzt. Diese Auslaufbremse verhindert die Ver-
letzungsgefahr durch die nachlaufende Kette.

DE-5
3. Sicherheitseinschaltsperre
Zusätzliche Sicherheit bietet die Einschaltverzögerung,
welche nach jedem Ausschalten der Kettensäge ca. 3
Sekunden wirksam ist.
Nach dem Ausschalten ist, zu ihrer eigenen Sicherheit,
eine Verzögerung von 3 Sekunden wirksam, bevor das
Gerät wieder eingeschaltet werden kann.
Erst bei Beendigung dieser Phase kann die Säge
durch Drücken des Sperrknopfes 15 und nachfolgende
Betätigung des Betriebsschalters 9, wie im Abschnitt
„Einschalten“ beschrieben, wieder in Betrieb genommen
werden.
4. Kettenfangbolzen (Abb. 7)
Diese Kettensäge ist mit einem Kettenfangbolzen (17)
ausgerüstet. Falls es während des Sägebetriebes zum
Kettenbruch kommen sollte, fängt der Kettenbolzen das
schlagende Kettenende ab und verhindert dadurch Ver-
letzungen an der Hand des Sägeführers.
Hinweise zur sachgerechten Arbeitsweise mit
der Kettensäge (Abb. 8 - 10)
Entasten (Abb. 8)
• Sorgen Sie für sicheren Stand
• Schneiden Sie den Ast ca. 15 cm vom Stamm entfernt
unten an.
• Setzen Sie den Trennschnitt von oben ca. 5 cm weiter
nach außen, bis der Ast abfällt.
• Zum Entfernen des Reststückes schneiden sie den Ast
dicht am Stamm von unten etwa 1/3 an.
• Führen Sie den Trennschnitt von oben her, bis der Ast
restlos entfernt ist.
• Trennen Sie freihängende Äste nicht von unten ab.
Fällen eines Baumes (Abb. 9 + 10)
• Stellen Sie sicher, dass sich im Fällbereich keine Per-
sonen aufhalten, Mindestabstand 2 Baumlängen.
• Sorgen Sie dafür, dass niemand durch fallende Äste
oder den zu fällenden Baum getroffen wird.
• Sorgen Sie für einen eventuellen Fluchtweg, wie in
Abb. 10 dargestellt.
• Sorgen Sie für sicheren Stand.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen.
• Halten Sie sich beim Fällen stets seitlich des Baumes
auf.
• Legen Sie zuerst die Fallrichtung des Baumes fest.
Auf dieser Seite des Stammes wird die Fällkerbe ein-
geschnitten.
• Setzen Sie für die Fällkerbe zuerst den waagerechten
Schnitt etwa bis zu einem Drittel des Stammdurchmes-
sers.
• Setzen Sie den 2. Schnitt für die Fällkerbe von oben
her im Winkel von 45° zum ersten waagerechten
Schnitt.
• Setzen Sie nun auf der genau gegenüberliegenden
Seite des Stammes den Fällschnitt an. Der Fällschnitt
muss waagerecht verlaufen und wird etwas höher
angesetzt als die Fällkerbe.
• Der Fällschnitt darf nicht den ganzen Stamm
durchtrennen. Etwa 1/10 des Stammdurchmessers
bleibt stehen.
• Setzen Sie nun Keile in den Fällschnitt, um den Baum
endgültig zu Fall zu bringen.
Zerlegen eines gefällten Baumes
• Unterlegen Sie zunächst den Stamm so, dass immer
das abzuschneidende Stück frei hängt und nicht auf-
liegt, damit das Schwert nicht festklemmt.
• Falls die Kettensäge dennoch verklemmt, bitte sofort
ausschalten und Netzstecker ziehen. Verwenden Sie
Keile, um das Schwert wieder freizubekommen.
• Vermeiden Sie, mit der Sägekette den Boden zu be-
rühren.
Allgemeine Hinweise zur Arbeitsweise
• Achten Sie darauf, dass Kinder und andere Zuschauer
einen sicheren Abstand zur Arbeitsäche einhalten.
• Führen Sie die Maschine immer mit wenig Druck ins
Holz. Bei gut geschärfter Kette gleitet sie fast von
selbst in das Holz.
• Arbeiten Sie möglichst immer mit hoher Drehzahl.
• Versuchen Sie nie, mit stumpfer Kette weiter zu sägen.
Dies führt unweigerlich zur Motorüberlastung und
zum Verlust der Garantie. Halten Sie eine Ersatzkette
bereit.
• Geben Sie dem Elektromotor Gelegenheit abzukühlen
und legen Sie Pausen ein.
• Legen Sie nach Gebrauch die Kettensäge waagerecht
ab, sonst kann evtl. etwas Öl aus der Tankbelüftungs-
öffnung austreten.
• Benutzen Sie zum Transport immer den Schwert-
schutz.
Wartung und Pege
Vor allen Wartungs- und Pegearbeiten ist immer der
Netzstecker zu ziehen.
• Reinigen Sie jeweils nach Gebrauch Ihre Kettensäge
von Sägespänen und Öl. Achten Sie besonders
darauf, dass die Luftschlitze für die Motorkühlung im
Gehäuse der Kettensäge frei sind (Gefahr der Über-
hitzung).
• Bei starker Verschmutzung der Sägekette bzw. bei
Verharzung muss die Kette demontiert und gereinigt
werden. Legen Sie die Kette dazu einige Stunden in
ein Gefäß mit Kettensägenreiniger. Danach mit kla-
rem Wasser abspülen und falls die Kette nicht sofort
benutzt wird, diese mit Service Spray oder einem
handelsüblichen Antikorrosionsspray behandeln.
• Nur bei Verwendung von Bio-Kettenöl: Da einige Bio-
Ölsorten nach längerer Zeit zu Verkrustung neigen
können, sollte das Ölsystem vor längerer Lagerung
der Kettensäge durchgespült werden. Füllen Sie dazu
Kettensägenreiniger bis zur Hälfte (ca. 100ml) in den
geleerten Öltank und verschließen Sie diesen wie
gewohnt. Schalten Sie anschließend die Kettensäge
ohne montiertes Schwert und Kette solange ein, bis
die ganze Spülüssigkeit aus der Ölöffnung der Ket-
tensäge ausgetreten ist vor erneutem Gebrauch der
Kettensäge unbedingt wieder Öl einfüllen.
• Säge nicht im Freien oder in feuchten Räumen la-
gern.

DE-6
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch alle Teile der Ketten-
säge auf Verschleiß, insbesondere Kette, Schwert und
Kettenantriebsrad.
• Achten Sie immer auf richtige Spannung der
Sägekette. Eine zu locker sitzende Kette kann bei
Betrieb abspringen und zu Verletzungen führen. Bei
Beschädigung der Kette muss diese sofort ersetzt
werden. Die Mindestlänge der Schneidezähne sollte
mindestens 4 mm betragen.
• Überprüfen Sie das Motorgehäuse und das An-
schlusskabel nach Gebrauch auf Beschädigung.
Bei Anzeichen einer Beschädigung übergeben Sie
bitte Ihre Kettensäge einer Fachwerkstatt bzw. dem
Werkskundendienst.
• Überprüfen Sie bei jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
den Ölstand und die Ölung. Fehlende Ölung führt zur
Beschädigung von Kette, Schwert und Motor.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Ihrer Kettensäge
die Schärfe der Kette. Stumpfe Ketten führen zur
Überhitzung des Motors.
• Da zum Schärfen einer Sägekette einige Fach-
kenntnisse erforderlich sind, empfehlen wir, das
Nachschärfen von einer Fachwerkstatt durchführen zu
lassen.
Bei technischen Problemen
• Maschine läuft nicht an: Steckdose überprüfen, ob
Spannung vorhanden. Verlängerungsleitung überprü-
fen auf Unterbrechung. Sollte dies zu keinem Ergebnis
führen, geben Sie die Kettensäge in die Fachwerkstatt
oder zum Werkskundendienst.
• Kette läuft nicht: Stellung des Handschutzes über-
prüfen (siehe Abb. 6). Kette läuft nur bei gelöster
Bremse.
• Starke Funkenbildung am Motor: Motor oder Kohle-
bürste beschädigt. Geben Sie die Kettensäge in die
Fachwerkstatt oder zum Werkskundendienst.
• Öl ießt nicht: Kontrollieren Sie den Ölstand. Reini-
gen Sie die Öldurchußöffnungen im Schwert (siehe
auch entsprechende Hinweise unter Wartung und
Pege). Falls dies zu keinem Erfolg führt, geben Sie
Ihre Kettensäge zum Werkskundendienst oder in eine
Fachwerkstatt.
Achtung: Weitere Wartungs- und Reparatur-
arbeiten als in dieser Gebrauchsanweisung
angegeben, dürfen nur durch autorisierte Fach-
kräfte bzw. den Werkskundendienst durchgeführt
werden.
Achtung: Bei Beschädigung der Anschlussleitung
dieses Gerätes darf diese nur durch eine vom
Hersteller benannte Reparaturwerkstatt oder vom
Werkskundendienst ausgetauscht werden, da
hierfür Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Entsorgung / Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff – und Metallteile kön-
nen hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt
werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch von Ihrer
Gemeinde – oder Stadtverwaltung.

GB-1
Introduction to the Operating Instructions
These Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in
accordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine
safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the
machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans-
porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country
of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the
accident prevention rules of the relevant professional associations.
ENGLISH
Technical Data
The devices are manufactured in accordance with the provisions of DIN EN 60745-2-13 and fully comply with the
provisions of the German Equipment and Product Safety Act.
Model KSE 2400 (CS 1800) 2400 (CS 2100)
Rated Voltage V~ 230 230
Nominal Frequency Hz 50 50
Fuse (time lag) A 16 16
Rated Output W 2400 2400
Nominal current A 11,1 11,1
Guide Bar mm 350 400
Cutting length mm 340 380
Speed m/sec ca. 12 ca. 12
Weight kg 4,3 4,4
Oil ml 200 200
All models with automatic chain lubrication and mechanical chain brake and rundown brake.
The type designation of the chain you will nd on the type plate.
Class of Protection: II/ DIN-EN 60745/ VDE 0740
Interference Suppression: according to EN-55014
Information on noise emission in accordance with “Machine Noise Information Ordinance 3. GPSGV and Machinery
Directives, Annex I, Section 1.7.4 f.
Noise emission values EN 60745-2-13: Sound Pressure Level LpA 90 dB (A) [K=3,0 dB(A)]
Vibration values in accordance with EN 60745-2-13: Weighted acceleration handle max. 6,1 m/ s2 [K=1,5 m/s2]
Attention: This chain saw is only intended for cutting wood !!!
Important instructions for your personal safety
A) General safety instructions
Attention: You run danger of injuring yourself if
you use the chain saw incorrectly. It is imperative
that you read these Operating Instructions and
follow the instructions given.
Attention: Noise protection ! Please observe the lo-
cal regulations when operating your device.
Noise emission information in accordance with the
German Equipment and Product Safety Act (GPSG) and
the EC Machine Directive: the noise pressure level at
the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases
the operator will require noise protection (e.g. wearing of
ear protectors).
Electric Chainsaw
Translation of the original Operating Instructions

GB-2
1. Caution! : When electric tools are being used, the
following basic safety measures must be taken to
protect against electric shock, injury and risk of re.
2. Protect yourself against electric shock. Avoid body
contact with grounded elements, e.g. pipes, radiators,
stoves, refrigerators.
3. Children and young persons under 18 may not
operate electrical chain saws, with the exception of
apprentices older than 16 under the supervision of a
trained adult.
4. The chain saw may only be used by persons who
have sufcient experience.
5. Always keep these Operating Instructions together
with the chain saw.
6. Only lend or give this chain saw to persons who are
familiar with its use. Also give them these Operating
Instructions.
7. You should always be in a good physical state when
working with the chain saw. Work steadily and with
concentration. Particular concentration is necessary
towards the end of your duty.
8. Never use the chain saw while under the inuence of
alcohol, medication or drugs.
B) Instructions on the use of personal protective
clothing
Working with a chain saw requires special measures
with regard to protective equipment and clothing suitable
for protecting your head, hands, feet and legs, eyes
and ears.
9. Wear close tting clothing which cannot get caught
10. Always wear an approved and tested safety helmet
when felling trees and removing branches.
11. Always wear safety goggles or a face guard.
12. Always wear suitable protective gloves.
13. Wear ear protection to avoid damage to your hearing.
14. Wear safety boots.
15. We recommend that you wear leg guards.
C) Instructions on using the chain saw safely
16. Attention! Read the Operating Instructions care-fully
and have yourself instructed in the use of a chain
saw before you use it for the rst time.
17. Always store your electric tools in a safe place.
Electric tools not being used should be stored in a
dry, inaccessible or locked place, outside the reach
of children.
18. Use the cable only for the intended purpose. Never
carry or suspend electric devices by the cable. Do
not use the cable to pull the plug from the socket.
Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
19. Check the extension cable regularly and replace it if
it gets worn or damaged. Keep the handle dry and
free of oil and grease.
20. Pull the plug from the socket when replacing the saw
chain or sword.
21. Do not leave the tool key in the ignition. Check
before switching on that the key and adjustment
tools are removed.
22. Avoid accidental starting. Do not hold your nger
on the switch when carrying an electric tool that
is connected to the power source. Ensure that the
switch is off when the plug is inserted in the socket.
23. Damaged switches have to be replaced by a
customer service workshop. Do not use an electric
tool if the switch cannot be switched on or off.
24. Caution: Only use accessories or parts that are
listed in the operating instructions. Use of other tools
and other accessories mean safety risks for the
operator.
25. Never subject the electrical chain saw to rain and do
not work in wet surroundings.
26. Check the chain saw for its proper operating state
before every use.Please pay special attention to the
sword and chain.
27. Check the power cable for damage or cracks every
time before you use it. Damaged cables must be
replaced.
28. Always hold the chain saw with both hands while
working with it.
29. No other person may be within the working range of
the chain saw.
30. The chain saw must be disconnected from the power
supply before you tighten the chain, exchange the
chain or carry out any other work on the saw. -
Withdraw the plug!
31. During work breaks put the machine down in such a
manner that nobody is at risk.
32. Always use the chain cover when transporting the
chain saw.
33. When switching on the chain saw, ensure that it is
supported well and hold it rmly. The chain and bar
must be free.
34. Before you start working ensure that you are standing
rmly.
35. Withdraw the plug immediately if the power cable is
damaged or cut.
36. Never cut with the tip of the bar - the saw may recoil
(“kick-back”).
37. Do not use the chain saw near combustible gases or
dust - danger of explosion.
38. The chain saw may only be connected to socket
outlets with earthing contact and tested electrical
installations. We recommend the use of a residual-
current-operated circuit-breaker. The fuse must have
a value of 16 A and mustn’t be used by other
consumers while working with the chain saw.
39. The cable must be winded off completely when you
use a cable drum.
40. Ensure that the power cable has no kinks and is not
damaged.
41. The chain saw may only be used in a completely
assembled state. No protective devices may be
missing.
42. Switch the chain saw off immediately if you notice
any changes in the machine.
43. Always have a rst-aid kit fullling DIN 13164 at hand
in case of accidents.
44. If the chain saw comes into contact with earth, stones,
nails or other foreign objects, withdraw the plug
immediately and check the chain as well as the bar.
45. Ensure that no chain oil penetrates into the earth or
sewage. Always place the chain saw on something
that will absorb any oil dripping from the bar or chain.

GB-3
D) Warning to the danger of recoil (“kickback”)
46. Attention: If the tip of the bar contacts a hard object
while the motor is running, the saw may recoil
dangerously. In recoiling, the chain saw is ung
upwards at high speed towards the person holding
the chain saw.
47. Do not touch wood or branches with the bar tip.
48. If possible, use a stand.
49. Always keep an eye on the bar tip.
50. Only place a running saw on the object to be cut.
Never start the machine while the chain rests on
something.
51. So called piercing cuts with the bar tip may only be
carried out by trained personnel.
E) Instructions on safe working techniques
52. Before starting to work ensure that there is sufcient
light.
53. Always maintain a normal body posture when
operating the device. Always keep your balance.
54. Do not work with your body bent forwards.
55. Ensure that you are standing securely and do not
work on snow, ice or newly-barked wood. Danger of
slipping!
56. Working on ladders, scaffoldings or trees is for-
bidden.
57. Do not use chain saw above shoulder height.
58. Use the chain saw only to cut wood. It is absolutely
forebidden to cut plastics or minerals (gas concrete).
59. Ensure that the wood cannot twist while it is being
cut.
60. Never climb on a tree to cut wood.
61. Watch out for splintering wood. While you are sawing
you may be injured by ying wood chips.
62. Do not use the chain saw to lever or move the
wood.
63. Only cut with the lower section of the saw. The saw
will be repulsed towards you if you try and cut with
the upper section of the saw.
64. Ensure that the wood is free of stones, nails or other
foreign objects.
65. We recommend that rst-time users are instructed
practically as to the correct use of the chain saw
and the required personal safety equipment by an
experienced operator; the cutting of round wood or
logs should be trained on a log stand or similar rack-
type device rst.
66. Keep the running chain saw from touching the
ground or wire fences. Do not cut thin wood or timber
that is already sawn into small pieces.
Starting up
1. Filling the oil tank (Fig. 1)
The chain saw must never be operated without sufcient
oil on the chain as this could cause damage to the chain,
blade or motor. No claims for guarantee can be accepted
if damage occurs when the device is being operated
without chain oil.
Please use only biologically-based chainsaw oil, i.e.
oil which is 100% biologically decomposable.
Biological chainsaw oil should be available everywhere
at your local specialist dealer.
Do not use old oil. This will damage the chainsaw and will
also lead to loss of the guarantee.
• Before lling the oil tank, pull out the mains plug
• Open the twist cap and place safely aside so that the
sealing ring in the tank cap does not get lost.
• Fill approx. 200 ml oil into the tank using a funnel and
screw on the tank cap tightly once more.
• The oil level can be seen in the inspection window
(Fig. 2). If you plan not to use the machine for a longer
period, you should remo ve the chain oil from the oil
tank.
• The oil tank should also be emptied before the
chainsaw is transported or dispatched.
• Check correct functioning of the chainsaw before com-
mencing work. Switch on the saw with cutting ttings
assembled and hold over a bright background at a safe
distance (Be careful not to come in contact with the
ground !). An track of oil will show you that the chain is
sufciently lubricated.
• After use, lay the chainsaw horizontally on some absor-
bing surface. The oil spread on the blade, chain and
drive may lead to some further dripping of oil.
2. Assembling the blade and chain (Fig. 3)
CAUTION ! Risk of injury ! Always use safety
gloves when assembling the chain !
For assembling the bar and chain with this chain saw
no tools are required !
• Put the chain saw on a stable rest.
• Loosen the T-screw 7 turning it clockwise.
• Remove the gear cover 8.
• Put the chain on the bar considering the running direc-
tion of the chain. The cutting teeth on the upper side
of the bar must point in forward direction (see Fig.
4).
• Put the free end of the chain over the chain driving
wheel (B).
• Place the bar such that the long hole in the bar is
placed exactly on the guiding element in the bar seat.
• Take care that the chain tensioning bolt (A) is seated
exactly in the small opening in the bar (Fig. 3). It must
be visible through the opening. If necessary, adjust the
knurling wheel of the chain tensioning device (16) in
both directions until the chain tensioning bolt is seated
in the opening in the bar.
• Check whether all chain links are seated exactly in the
bar’s groove and the chain is lead around the chain
driving wheel correctly.
• Put the gear cover 8 back on and push it in place.
• Moderately tighten the T-screw 7 by turning it clock-
wise.
• Tension the chain. To do so turn the knurling wheel
upwards (+ direction of arrow). The chain should be
tensioned such that it can be lifted by about 3mm in
the middle of the bar (Fig. 4). To decrease the chain
tension turn the knurling wheel downwards (- direction
of arrow).
• Finally, tighten the T-screw 7 well by hand.

GB-4
The tension in the chain has a major effect on the service
life of the cutting ttings, and must therefore be checked
regularly. When the chain warms up to operating
temperature it will expand and must be retightened. A
new saw chain will have to be tightened more frequently
until it has reached its full length.
CAUTION: During the running-in period, the chain
must be more frequently tightened. The chain
must be immediately retightened if it shakes or
leaves the grove !
To tension the chain slightly loosen the T-screw 7. Then
turn the knurling wheel upwards (+ direction of arrow).
Tension the chain such that it can be lifted by about 3mm
in the middle of the bar, as shown in Fig. 4.
3. Connecting the chainsaw (Fig. 5)
We recommend to operate the chain saw in
connection with a residual current operated device
with a maxi-mum breaking current of 30mA.
This device is designed to be operated on a mains
supply with a system impedance Z max at the point
of connection (house service connection) of max. 0.4
Ohm. The user must ensure that the device is only
operated on an electricity supply system meeting these
requirements. If required, system impedance data may
be obtained from the local public utility.
Use only extension cords that are approved for
out-door use and are not lighter than rubber-
sheathed cables of type H07 RN-F according
to DIN/VDE 0282 with a diameter of at least 1.5
sq. mm. They cords must be splash-proof. If
the connection cable of this device should be
damaged it must be replaced by a workshop
named by the manufacturer only as this work
requires the use of special tools. Mobile devices
for outdoor use should be connected over a
residual current operated device.
This chainsaw is tted with a strain-relief device to
provide extra safety for the connection. First connect
the device plug with the connection line. Then form the
connection line into a tight loop and push this through
the safety web on the lower side of the machine. Hang
the loop into the hook as shown in Fig. 6. The plug
connection is now secure against automatic release.
4. Switching on (Fig. 2)
• Press with your thumbs the stopping button 15 on
the left side of the rear handle and then the operating
switch 9.
• The stopping button 15 is used for unlocking the
switch-on mechanism and does not need to be pressed
again after the device is switched on.
• To switch off the device, release switch 9.
Attention : The sawing chain will start running at
high speed immediately. When putting the saw
down, make sure that the chain never gets in
touch with stones or metal objects.
Safety devices on your chain brake
1. Chain brake (Fig. 6)
This chain saw is equipped with a mechanical brake for
the chain. In the case of uncontrolled movements, when
the tip of the sax blade gets in contact with wood or a
solid object, the drive of the chain is immediately stopped
by activation of the hand guard 4, the motor will not be
stopped. This brake function is initiated by the back of
your hand on the front handle 2 pushing the hand guard.
The proper function of the saw chain brake shall be
checked before each use of the saw.
CAUTION: No buttons should be pressed when
the chain brake is released (hand protection
pulled back in the direction of the handle and
locked).
Always ensure before starting the chainsaw that the
hand protection 4 is locked in the operating position.
To do this, pull back the hand protection in the
direction of the handle.
2. Rundown brake
In accordance with the latest regulations, this chain saw
is equipped with a mechanical rundown brake. This brake
is connected to the chain brake and stops the running
chain after the chain saw has been switched off.
It is activated by releasing the ON/OFF switch. The
rundown brake avoids injuries through the coasting of
the chain.
3. Safety starting lock
The starting delay that is effective for about 3 sec. after
each switch-off of the chain saw provides for additional
safety.
Thus, for your own safety, there is a delay of 3 seconds
before the device can be switched on again after each
time it is switched off.
Only after this phase, the saw may be operated again
by pushing the locking button 15 and subsequently
activating the operating switch 9, as described in the
section ‘Switching on’.
4. Chain catch bolt (Fig. 7)
This chainsaw is tted with a chain catch bolt (17). If the
chain breaks when the saw is in operation, the chain bolt
will catch the loose chain end and thus prevent injury to
the operator‘s hand.
Instructions on working properly with the
chain saw (Fig. 8 - 10)
Removing branches (Fig. 8)
• Ensure that you are standing rmly.
• Cut a deep notch from below into the branch about 15
cm from the trunk.
• Now cut the branch from above about 5 cm further out-
wards from the lower notch until the branch drops off.
• In order to remove the rest, cut from below about 1/3
into the remaining branch close to the trunk.
• Cut into the branch from above until the branch has
been removed completely.

GB-5
• Do not remove free-hanging branches from below.
Felling a tree (Fig. 9 + 10)
• Ensure that no one is within the felling area, minimum
distance: 2 tree lengths.
• Ensure that no one can be hit by falling branches or
the tree to be felled.
• Ensure that there is an escape path as shown in Fig.
10.
• Ensure that you are standing rmly.
• Keep the working area free of objects.
• Always stand at the side of the tree during felling.
• First determine in which direction the tree is to be
felled. The felling notch is cut on this side of the
trunk.
• First cut 1/3 of the trunk diameter horizontally into the
tree at the intended felling notch.
• Now cut the second part of the felling notch from
above at an angle of 45° to the rst cut.
• Now make the felling cut exactly opposite to the felling
notch. The felling cut must run horizontal and a bit
higher than the felling notch.
• Do not cut completely through the tree. Leave about
1/10 of the trunk diameter.
• Put wedges into the felling cut to bring the tree to fall.
Cutting a felling tree
• First support the trunk so that the section to be cut off
always hangs freely and does not lie on anything so
that the bar cannot jam.
• If the chain saw does become jammed, switch it off
immediately and withdraw the plug. Use the wedges
to free the bar.
• Avoid letting the saw chain coming into contact with
the earth.
General instructions on working with a chainsaw
• Ensure that children and other spectators keep a safe
distance from the working area.
• Apply little pressure to the machine when sawing
wood. If the chain is keen, it will cut almost by itself
through the wood.
• If possible, always work with the chainsaw running at
high speed.
• Never try to continue sawing with a blunt chain. That
causes the motor to overheat and the loss of your right
to claim under guarantee. Always have a replacement
chain at hand.
• Allow the motor to cool off and make working breaks.
• After use always place the chain saw horizontally to
avoid oil dripping from the oil reservoir.
• Always use the chain cover when transporting the
chain saw.
Maintenance and Servicing
Always withdraw the plug when carrying out
maintenance and servicing.
• Always remove wood shavings and oil from your chain
saw after use. Ensure in particular that the motor ven-
tilation slits for cooling the motor in the housing of the
chain saw is free (danger of overheating).
• If the saw chain is particularly dirty, e.g. in case of
gum-ming with resin, remove the chain and clean it.
Place the chain for a few hours in a vessel containing
chainsaw cleaner. There-after clean the chain with
clear water. If the chain is not used again immediately,
it must be treated with service spray or a customary
anticorrosion-spray.
• Only in case of use of biological oil: As some biological
oils may tend to incrustation after a time, the oiling
system should be rinsed thoroughly before storing the
chain saw for a longer period. Therefore, please ll
half of the oil reservoir (about 50 ml) with chainsaw
cleaner and close it as usually. Then switch on the
chainsaw - without bar and chain being mounted -
and keep it running until the total rinsing liquid has
evapurated through the oil opening of the chain saw.
Before using the chain saw again, it is absolutely
necessary to rell the oil reservoir.
• Do not store the saw outdoors or in damp and moist
areas.
• Check all the chain saw parts, in particular the chain,
bar and sprocket, of wear after every use.
• Ensure that the chain tension is correct. If the chain
is too loose, it may come off during use and lead to
injuries. The chain must be replaced immediately if it
is damaged. The cutting teeth must be at least 4 mm
long.
• Check the motor housing and power cable after every
use for damage. If there is any sign of damage, have
the chain saw checked by a specialised workshop or
the works after-sales service.
• Check the oil level and lubrication of your chain saw
after every use. Insufcient lubrication leads to dam-
age to the chain, bar and motor.
• Check how keen the chain is every time before you
use the chain saw. A blunt chain will cause overheating
of the motor.
• Sharpening a saw chain requires experience and spe-
cialised knowledge. We therefore recommend to have
sharpening carried out by a specialised workshop.
In the case of technical problems
• The machine does not start up: Check whether the
current socket is live. Check whether the power cable
is undamaged. If neither case applies, take the chain
saw to a specialised workshop or the works after-sales
service.
• Chain does not run: Check position of handguard
(see ill. 7). Chain only runs if handguard brake is re-
leased.
• Sparks y at the motor: Motor or carbon brushes
damaged. Take the chain saw to a specialised work-
shop or the works after-sales service.
• Oil does not ow: Check the oil level. Clean the oil
ow openings in the bar (see also the corresponding
hints of “Maintenance and servicing). If this is not suc-
cessful, take the chain saw to a specialised work-shop
or the works after-sales service.

GB-6
Attention: Any maintenance or repair work going
beyond that described in these Operating Instruc-
tions may only be carried out by authorised per-
sons or the works after-sales service.
Attention: If the power supply lead of this device
shows any defects, the lead must be replaced by
an authorized repair shop only or through the
manufacturer’s own service personnel, as this
work requires special tools.
Repair Service
Repairs to electric power tools should only be carried out
by specialist electrical personnel.
Waste disposal and environmental protection
If your grass trimmer should become useless some-
where in the future or you do not need it any longer, do
not dispose of the device together with your domestic
refuse, but dispose of it in an environmentally friendly
manner. Please dispose of the device itself at an accord-
ing collecing/ recycling point. By doing so, plastic and
metal parts can be separated and recycled. Information
concerning the disposal of materials and devices are
available from your local administration.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Echo Chainsaw manuals

Echo
Echo CS-2510TES User manual

Echo
Echo shindaiwa CS-501SX User manual

Echo
Echo CHAIN SAW CS-330T User manual

Echo
Echo CS-370ES User manual

Echo
Echo CS-400 User manual

Echo
Echo CS-400EVL User manual

Echo
Echo CS-4400 Mounting instructions

Echo
Echo CS-355T User manual

Echo
Echo CS-302 User manual

Echo
Echo CHAIN SAW User guide